WO2005005440A2 - Neue siliciumorganische verbindungen und ein verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Neue siliciumorganische verbindungen und ein verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2005005440A2
WO2005005440A2 PCT/EP2004/007174 EP2004007174W WO2005005440A2 WO 2005005440 A2 WO2005005440 A2 WO 2005005440A2 EP 2004007174 W EP2004007174 W EP 2004007174W WO 2005005440 A2 WO2005005440 A2 WO 2005005440A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
general formula
carbon atoms
substituted
reaction
groups
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/007174
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005005440A3 (de
Inventor
Oliver SCHÄFER
Andreas Bauer
Markus Kriegbaum
Sandra Rachl
Original Assignee
Consortium für elektrochemische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consortium für elektrochemische Industrie GmbH filed Critical Consortium für elektrochemische Industrie GmbH
Priority to EP04740539A priority Critical patent/EP1644383A2/de
Priority to US10/595,036 priority patent/US20060247409A1/en
Publication of WO2005005440A2 publication Critical patent/WO2005005440A2/de
Publication of WO2005005440A3 publication Critical patent/WO2005005440A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • C07F9/4012Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl substituted by B, Si, P or a metal

Definitions

  • the invention relates to novel phosphorus-modified organosilicon compounds containing at least one methoxy group bonded to the silicon and to a process for their preparation by addition of silanes which have a halogen-carbon bond onto esters of phosphorous acid.
  • Alkylsilanes modified with phosphorus are of great economic interest in a variety of fields. They can be used, for example, as adhesion promoters, as crosslinking agents, for functionalizing silicones, silicone resins, such as, for example, silesquioxanes, or metal oxides, such as, for example, pyrogenic silicas, or for modifying the properties of glycols.
  • Japanese patent JP 63023976 describes a treatment agent for solid materials which improves the antistatic properties and hydrophobicity, containing an organopolysiloxane which
  • Phosphorus-modified silanes are generally prepared by reacting trialkyl phosphites with chloropropyl-modified siloxanes or silanes, as described, for example, in Gallagher et al., J. Polym. Be. Part A, Vol. 41, 48-59 (2003). This reaction disadvantageously requires long reaction times and high temperatures, which leads to rearrangements in the product and thus to losses in yield.
  • Hydrolysis rate is relatively slow. This means that, for example, they cannot be used to carry out cohydrolysis with methoxysilanes to produce functionalized silicone resins, since here the more reactive methoxysilanes react first and then the less reactive functional ethoxysilanes.
  • the object of this invention was to make available silanes modified with phosphorus, which can be prepared from commercially available chemicals as simply as possible, in short reaction times and in good yields and at the same time have a high reactivity.
  • R 1 independently of one another, substituted or unsubstituted alkyl, alkenyl, cycloalkyl or aryl groups with 1 to 18 carbon atoms or alkoxy groups with 2 to 18 carbon atoms,
  • R 4 independently of one another is hydrogen, substituted or unsubstituted alkyl, cycloalkyl or aryl groups with 1 to 18 carbon atoms with fluorine, chlorine, alkoxy, amine, cyanate or isocyanate groups,
  • R 5 independently of one another, substituted or unsubstituted alkoxy groups or aryloxy groups with 1 to 18 carbon atoms, substituted or unsubstituted polyalkylene oxides with 1 to 4000 C atoms and a is an integer from 0 to 2
  • R 1 , R 4 or R 5 together can be part of a cyclic compound.
  • R 1 is preferably an alkyl radical and very particularly preferably a methyl radical.
  • R 4 is preferably hydrogen and R 5 is preferred an alkoxy group with 1-4 C atoms and very particularly preferably an ethoxy group.
  • R 1 , R 2 , R 4 have the meanings given above and X is fluorine, chlorine, bromine or iodine, with compounds of the general formula III: P (R 5 ) 3 (III)
  • R 5 has the meanings given above, are implemented.
  • X represents a halogen, i.e. Fluorine, chlorine, bromine or iodine, preferably chlorine or bromine, particularly preferably chlorine.
  • reaction component of the general formula III preferably in excess of 0.01 to 300 mol%, particularly preferably 10 to 100 mol%, with "a silane of the general formula II at elevated temperature, preferably between 80 and 170 ° C, reacted particularly preferably between 100 and 155 ° C.
  • This reaction can optionally be carried out in an inert solvent, but is preferably carried out without a solvent.
  • reaction components of the general formula III are introduced and the reaction component of the general formula II is metered in with stirring.
  • reaction components of the general formula III are introduced and the reaction component of the general formula II is metered in with stirring.
  • reaction components of the general formula III are introduced and the reaction component of the general formula II is metered in with stirring.
  • the reaction time to be used is usually between 10 and 1000 minutes.
  • the reaction is carried out at a temperature between 0 and 300 ° C, preferably between 25 and 200 ° C, particularly preferably between 80 and 170 ° C. If appropriate, the use of increased pressure is also useful, preferably up to 10 bar.
  • Another object of the present invention is the use of the phosphorus-modified silanes of the general formula I according to the invention as an additive in antifreeze or as a coating agent.
  • the present invention furthermore relates to the cohydrolysis of the phosphoranes-modified silanes of the general formula I in conjunction with alkoxyalkylsilanes for the production of functionalized resins.
  • Example 1 99.7 g (0.6 mol) of triethyl phosphite (P (0Et) 3 , Aldrich, GC 98%) were placed in a 250 ml three-necked flask with a dropping funnel and reflux condenser under a nitrogen atmosphere. After heating to 140 ° C., 46.4 g of chloromethyldimethoxymethylsilane (0.3 mol) (Wacker-Chemie GmbH) were slowly added dropwise with vigorous stirring over the course of 3 hours. The reaction mixture was then heated to 170 ° C. for a further 30 min.
  • P (0Et) 3 triethyl phosphite
  • Example 2 46.4 g (0.3 mol) of chloromethyldimethoxymethylsilane (Wacker-Chemie GmbH) were placed in a 250 ml three-necked flask with a dropping funnel and a reflux condenser under a nitrogen atmosphere. After heating to 130 ° C., 75 g (0.45 mol) of triethyl phosphite (P (OEt) 3 , Aldrich, GC 98%) were added dropwise with vigorous stirring with evolution of gas (ethyl chloride) within 3 hours. The reaction mixture was then heated to 170 ° C. for a further 30 min. After the excess triethyl phosphite had been stripped off in vacuo, 65.1 g of diethoxy were removed at a temperature of 133 ° C. and a vacuum of 13 mbar.
  • P (OEt) 3 triethyl phosphite
  • Example 3 In a 250 ml three-necked flask with dropping funnel and
  • the reflux condenser was placed under a nitrogen atmosphere with 124.5 g (0.75 mol) of triethyl phosphite (P (0Et) 3 , Aldrich, GC 98%). After heating to 140 ° C., 69.3 g of chloromethyldimethylmethoxylsilane (0.5 mol) (Wacker-Chemie GmbH) were slowly added dropwise with vigorous stirring over the course of 2.5 hours. The reaction mixture was then heated to 170 ° C. for a further 30 min.
  • P (0Et) 3 triethyl phosphite
  • Example 5 (not according to the invention): 99.7 g (0.6 mol) of triethyl phosphite (P (OEt) 3 , Aldrich, GC 98%) were placed in a 250 ml three-necked flask with a dropping funnel and reflux condenser under a nitrogen atmosphere. After heating to 140 ° C., 85.1 g of chloromethyltriethoxysilane (0.4 mol) (Wacker-Chemie GmbH) were slowly added dropwise with vigorous stirring over the course of 1.5 hours. The reaction mixture was then heated at 170 ° C. for a further 1.5 hours in order to remove the ethyl chloride formed.
  • P (OEt) 3 triethyl phosphite
  • the content of silicon-bonded alkoxy groups was determined. It can be clearly seen that the methoxy derivatives according to the invention have a 15 to 20 times higher reaction rate than the non-inventive ethoxy derivatives.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue mit Phosphor modifizierte siliciumorganische Verbindungen enthaltend zumindest eine an das Silicium gebundene Methoxygruppe und ein Verfahren zu deren Herstellung durch Anlagerung von Silanen, die eine Halogen- Kohlenstoff-Bindung aufweisen, an Ester der Phosphorigen Säure.

Description

Neue siliciumorganische Verbindungen und ein Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft neue mit Phosphor modifizierte siliciumorganische Verbindungen enthaltend zumindest eine an das Silicium gebundene Methoxygruppe und ein Verfahren zu deren Herstellung durch Anlagerung von Silanen, die eine Halogen- Kohlenstoff-Bindung aufweisen, an Ester der Phosphorigen Säure.
Mit Phosphor modifizierte Alkylsilane sind von großem wirtschaftlichen Interesse für eine Vielzahl von Bereichen. Sie können beispielsweise als Haftvermittler, als Vernetzer, zur Funktionalisierung von Siliconen, Silicon-Harzen, wie beispielsweise Silesquioxanen, oder Metalloxiden, wie beispielsweise pyrogener Kieselsäuren, oder zur Modifikation der Eigenschaften von Glykolen Verwendung finden.
Die japanische Patentschrift JP 63023976 beschreibt ein Behandlungsmittel für feste Materialien, welches die antistatischen Eigenschaften und Hydrophobie verbessert, enthaltend ein Organopolysiloxan, das eine
Phosphonsäureestergruppe aufweist. Weiterhin werden in der internationalen Offenlegungsschrift WO2002/055587 AI ebenfalls Organopolysiloxane enthaltend Phosphonsäureestergruppen, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung zur Funktionalisierung von Silicon-Harzen, wie beispielsweise Silesquioxanen, und deren Verwendung als saure Katalysatoren beschrieben. In den Patenschriften US 4,333,843, US 4,367,154 und US 4,676,919 werden die Eigenschaften, wie beispielsweise Gelier- und Lagerbeständigkeit oder Korrosivität, von Glykolen durch die Zugabe von Trialkoxysilanpropylphosphonaten positiv beeinflusst .
Das besondere an mit Phosphor modifizierten Silanen ist deren Eigenschaft, Hydrophilie, Polarität, antistatische
Eigenschaften, katalytische Eigenschaften sowie die NichtEntflammbarkeit von mit ihnen modifizierten Materialien gleichzeitig zu verbessern. Mit Phosphor modifizierte Silane werden im Allgemeinen durch Reaktion von Trialkylphosphiten mit Chlorpropyl-modifizierten Siloxanen oder Silanen dargestellt, wie beispielsweise in Gallagher et al., J. Polym. Sei. Part A, Vol. 41, 48-59 (2003) beschrieben. Nachteiligerweise werden bei dieser Reaktion lange Reaktionszeiten und hohe Temperaturen benötigt, was zu Umlagerungen im Produkt und damit zu Ausbeuteverlusten führt.
Die Reaktion von Trialkylphosphiten mit Chlormethyl- modifizierten Siloxanen wie in US 2,768,193 oder von Gallagher et al. beschrieben, verläuft deutlich schneller, hat jedoch den Nachteil, dass die so hergestellten Siloxane wegen ihres hohen Siedepunktes nur schwer destillativ gereinigt werden können und weiterhin nur bedingt für die Funktionalisierung von beispielsweise Siliconharzen oder auch als Haftvermittler eingesetzt werden können, da die ihnen zu Grunde liegende Si-O- Si-Bindung nahezu unreaktiv ist.
Eine Alternative ist die Verwendung von Halogenmethyl- modifizierten Ethoxysilanen, welche bei Umsetzung mit Trialkylphosphiten zu destillierbaren Phosphonato-Ethoxysilanen führen. Diese Ethoxysilane haben jedoch den Nachteil, dass die bei der Synthese verwendeten Chlormethylethoxysilane in technischem Maßstab nicht hergestellt werden und dass ihre
Hydrolysegeschwindigkeit relativ gering ist. Dies führt dazu, dass man mit ihnen beispielsweise keine Cohydrolyse mit Methoxysilanen zur Herstellung von funktionalisierten Siliconharzen durchführt kann, da hier zuerst die reaktiveren Methoxysilane abreagieren und anschließend die weniger reaktiven funktioneilen Ethoxysilane.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der gewünschten Verbindungen ist in der Patentschrift US 3,019,248 beschriebene Reaktion von Chloralkylsilanen mit Phosphonaten. Bei dieser
Reaktion wird jedoch zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit mit Metallen, wie beispielsweise Natrium, gearbeitet, was in großtechnischen Reaktionsanlagen nur bedingt realisierbar ist. Die Aufgabe dieser Erfindung war es nun, mit Phosphor modifizierte Silane zugänglich zu machen, welche aus kommerziell zugänglichen Chemikalien möglichst einfach, in kurzen Reaktionszeiten und in guten Ausbeuten herstellbar sind und gleichzeitig eine hohe Reaktivität aufweisen.
Gelöst wurde die Aufgabe durch mit Phosphor modifizierte Silane enthaltend zumindest eine an das Silicium gebundene Methoxygruppe der allgemeinen Formel I:
0 R5 2P-(CR4 2)-Si(R1)a(R2)3-a (I)
wobei
R1 unabhängig von einander, substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen,
R2 Methoxygruppe,
R4 unabhängig von einander Wasserstoff, mit Fluor-, Chlor-, Alkoxy-, Amin-, Cyanat- oder Isocyanatgruppen substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
R5 unabhängig voneinander, substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppen oder Aryloxygruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, substituierte oder unsubstituierte Polyalkylenoxide mit 1 bis 4000 C- Atomen und a eine ganze Zahl von 0 bis 2
bedeuten, mit der Maßgabe, dass R1, R4 oder R5 gemeinsam Teil einer cyclischen Verbindung sein können.
R1 ist bevorzugt ein Alkylrest und ganz besonders bevorzugt ein Methylrest. R4 ist bevorzugt Wasserstoff und R5 ist bevorzugt eine Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen und ganz besonders bevorzugt eine Ethoxygruppe .
Es wurde weiterhin gefunden, dass die gewünschten Zielprodukte in Ausbeuten größer 75% erhältlich sind, wenn man bei der
Herstellung der Produkte der allgemeinen Formel I Verbindungen der allgemeinen Formel II:
X-(CR4 2)-Si-(R1)a(R2)3-a (II)
in der R1, R2, R4 die oben genannten Bedeutungen besitzen und X Fluor, Chlor, Brom oder Jod ist, mit Verbindungen der allgemeinen Formel III: P(R5)3 (III)
in der R5 die oben genannte Bedeutungen besitzt, umgesetzt werden.
X bedeutet ein Halogen, d.h. Fluor, Chlor, Brom oder Jod, bevorzugt Chlor oder Brom, besonders bevorzugt Chlor.
Dabei wird die Reaktionskomponente der allgemeinen Formel III, bevorzugt im Überschuss von 0,01 bis 300 Mol-% besonders bevorzugt 10 bis 100 Mol-%, mit" einem Silan der allgemeinen Formel II bei erhöhter Temperatur, bevorzugt zwischen 80 und 170°C, besonders bevorzugt zwischen 100 und 155°C umgesetzt. Diese Reaktion kann gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt werden, wird aber bevorzugt ohne Lösungsmittel durchgeführt.
Beispielsweise werden die Reaktionskomponenten der allgemeinen Formel III vorgelegt und die Reaktionskomponente der allgemeinen Formel II unter Rühren zudosiert. In einer anderen Variante wird die Reaktionskomponenten der allgemeinen Formel
II vorgelegt und die Reaktionskomponente der allgemeinen Formel
III unter Rühren zudosiert. Die anzuwendende Reaktionszeit liegt in der Regel zwischen 10 und 1000 Minuten. Die Reaktion wird bei einer Temperatur zwischen 0 und 300 °C, vorzugsweise zwischen 25 und 200°C, besonders bevorzugt zwischen 80 und 170 °C, ausgeführt. Gegebenenfalls ist auch die Anwendung von erhöhtem Druck dienlich, vorzugsweise bis 10 bar.
Die so nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Rohprodukte der allgemeinen Formel I werden in der Regel destillativ aufgearbeitet, in bei entsprechender Reaktionsführung kann darauf aber auch verzichtet werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen mit Phosphor modifizierten Silane der allgemeinen Formel I als Additiv in Frostschutzmitteln oder als Beschichtungsmittel .
Weiterhin ist die Cohydrolyse der erfindungsgemäßen mit Phosphor modifizierten Silane der allgemeinen Formel I in Verbindung mit Alkoxyalkylsilanen zur Herstellung funktionalisierter Harze Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele erläutert .
Beispiel 1 : In einem 250-ml-Dreihalskolben Kolben mit Tropftrichter und Rückflusskühler wurde unter Stickstoffatmosphäre 99,7 g (0,6 mol) Triethylphoshit (P(0Et)3, Aldrich, GC 98%) vorgelegt. Nach Aufheizen auf 140 °C wurden unter kräftigem Rühren innerhalb von 3 Stunden 46,4 g Chlormethyldimethoxymethylsilan (0,3 mol) (Wacker-Chemie GmbH) langsam zugetropft. Anschließend wurde die Reaktionsmischung noch 30 min auf 170 °C aufgeheizt. Nach Abziehen des überschüssigen Triethylphosphits im Vakuum wurde bei einer Temperatur von 133 °C und einem Vakuum von 12 mbar 58,6 g Diethoxy-Phosphorigester-Methyl-Dimethoxymethylsilan (0,23 mol, GC 98%, Ausbeute: 76% d. Th.) abdestilliert.
Beispiel 2 : In einem 250-ml-Dreihalskolben Kolben mit Tropftrichter und Rückflusskühler wurde unter Stickstoffatmosphäre 46,4 g (0,3 mol) Chlormethyldimethoxymethylsilan (Wacker-Chemie GmbH) vorgelegt. Nach Aufheizen auf 130 °C wurden unter kräftigem Rühren innerhalb von 3 Stunden 75 g (0.45 mol) Triethylphoshit (P(OEt)3, Aldrich, GC 98%) unter Gasentwicklung (Ethylchlorid) zugetropft. Anschließend wurde die Reaktionsmischung noch 30 min auf 170 °C aufgeheizt. Nach Abziehen des überschüssigen Triethylphosphits im Vakuum wurde bei einer Temperatur von 133°C und einem Vakuum von 13 mbar 65,1 g Diethoxy-
Phosphorigester-Methyl-Dimethoxymethylsilan (255 mmol, GC 99%, Ausbeute: 85% d. Th.) abdestilliert.
Beispiel 3 : In einem 250-ml-Dreihalskolben Kolben mit Tropftrichter und
Rückflusskühler wurde unter Stickstoffatmosphäre 124,5 g (0,75 mol) Triethylphoshit (P(0Et)3, Aldrich, GC 98%) vorgelegt. Nach Aufheizen auf 140 °C wurden unter kräftigem Rühren innerhalb von 2,5 Stunden 69,3 g Chlormethyldimethylmethoxylsilan (0,5 mol) (Wacker-Chemie GmbH) langsam zugetropft. Anschließend wurde die Reaktionsmischung noch 30 min auf 170 °C aufgeheizt. Nach Abziehen des überschüssigen Triethylphosphits im Vakuum wurde bei einer Temperatur von 118 - 122 °C und einem Vakuum von 11 mbar 100,4 g Diethoxy-Phosphorigester-Methyl- Dimethylmethoxysilan (0,42 mol, GC 98,2%, Ausbeute: 83,6% d. Th.) abdestilliert.
Beispiel 4 :
In einem 250-ml-Dreihalskolben Kolben mit Tropftrichter und Rückflusskühler wurde unter Stickstoffatmosphäre 112,2 g (0,675 mol) Triethylphoshit (P(OEt)3, Aldrich, GC 98%) vorgelegt. Nach Aufheizen auf 140 °C wurden unter kräftigem Rühren innerhalb von 2,5 Stunden 76,8 g Chlormethyltrimethoxysilan (0,45 mol) (Wacker-Chemie GmbH) langsam zugetropft. Anschließend wurde die Reaktionsmischung noch 30 min auf 170 °C aufgeheizt. Nach
Abziehen des überschüssigen Triethylphosphits im Vakuum wurde bei einer Temperatur von 135 - 138 °C und einem Vakuum von 12 mbar 105,6 g Diethoxy-Phosphorigester-Methyl-Trimethoxysilan (0,39 mol, GC 97,4%, Ausbeute: 86,2% d. Th.) abdestilliert.
Beispiel 5 (nicht erfindungsgemäß) : In einem 250-ml-Dreihalskolben Kolben mit Tropftrichter und Rückflusskühler wurde unter Stickstoffatmosphäre 99,7 g (0,6 mol) Triethylphoshit (P(OEt)3, Aldrich, GC 98%) vorgelegt. Nach Aufheizen auf 140 °C wurden unter kräftigem Rühren innerhalb von 1,5 Stunden 85,1 g Chlormethyltriethoxysilan (0,4 mol) (Wacker- Chemie GmbH) langsam zugetropft. Anschließend wurde die Reaktionsmischung noch 1,5 Stunden zur Entfernung des entstandenen Ethylchlorids auf 170 °C aufgeheizt. Nach Abziehen des überschüssigen Triethylphosphits im Vakuum wurde bei einer Temperatur von 146°C und einem Vakuum von 11 - 13 mbar 95,8 g Diethoxy-Phosphorigester-Methyl-Trimethoxysilan (0,31 mol, GC 98%, Ausbeute: 77,4% d. Th.) abdestilliert.
Beispiel 6 (H drolγse) :
Die Hydrolyse wurde in wässrige Lösung durchgeführt bei pH-Wert von 4, der mittels Natriumacetat/Essigsäurepuffer eingestellt wurde. Die Umsatzbestimmung erfolgte per NMR. Das Ergebnis ist in Tabelle 1 wiedergegeben.
Figure imgf000008_0001
Figure imgf000009_0001
Bestimmt wurde dabei der Gehalt an Silicium gebundenen Alkoxygruppen. Es zeigt sich deutlich, dass die erfindungsgemäßen Methoxy-Derivate eine 15- bis 20fach höhere Reaktionsgeschwindigkeit als die nicht-erfindungsgemäßen Ethoxy-Derivate haben.
Beispiel 7 :
In einem 250 ml Kolben wurden 13,5 g (50 mmol) Diethoxy- Phosphorigester-Methyl-Trimethoxysilan und 6 g
Dimethyldimethoxysilan in 150 ml einer Wasser/Aceton-Lösung (50/50) gelöst. Anschließend wurde 3 Tage bei Raumtemperatur stehen gelassen und anschließen das Lösungsmittelgemisch am Rotavapor entfernt. Man erhielt 14.1 g eines homogenen weißen Pulvers, welches sich per GPC und NMR als homogenes Siliconharz ohne linearen Siloxananteile identifizieren ließ.
Bθis;
Als Modell für ein kommerzielles Frostschutzmittel wurde Ethylenglykol mit verschiedenen Korrosions-Inhibitoren und
Additiven versetzt. 917 g Ethylenglycol (Riedel-de Haen) wurden mit 13 g Natriummetaborat Hydrat (Aldrich) (als 25%ige Lösung in Ethylenglycol), 6 g einer wässrigen Natriumnitrat-Lösung (33 Gew.-%, Merck), einer Lösung von 3 g Natriummetasilicat Na2Si03 (Aldrich) in 10 g Wasser, 1,5 ml einer 10%iger NaOH-Lösung und verschiedenen Gehalten an Diethoxymethyl-Phosphorigester- Trimethoxysilan (genannt Silan) versetzt. Anschließend wurde die Mischung auf 80 °C aufgeheizt und über eine längerer Zeit temperiert. Dabei wurde die Zeit gemessen, welche bis zum Auftreten von Gelpartikeln vergeht. Die entsprechende Gelierzeit ist in Tabelle 2 wiedergegeben. Tabelle 2
Figure imgf000010_0001
Das Beispiel zeigt klar, dass selbst geringe Mengen an erfindungsgemäßem Silan die Stabilität des Frostschutzmittels heraufsetzen.

Claims

Patentansprüche
1. Mit Phosphor modifizierte Silane enthaltend zumindest eine an das Silicium gebundene Methoxygruppe der allgemeinen Formel I :
0 R5 2P-(CR4 2)-Si(R1)a(R2)3_a (I) wobei
R1 unabhängig von einander, substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 Methoxygruppe, R4 unabhängig von einander Wasserstoff, mit Fluor-, Chlor- , Alkoxy-, Amin-, Cyanat- oder Isocyanatgruppen substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, R5 unabhängig voneinander, substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppen oder Aryloxygruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, substituierte oder unsubstituierte Polyalkylenoxide mit 1 bis 4000 C- Atomen und a eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeuten, mit der Maßgabe, dass R1, R4 oder R5 gemeinsam Teil einer cyclischen Verbindung sein können.
2. Verfahren zur Herstellung von mit Phosphor modifizierten Silane enthaltend zumindest eine an das Silicium gebundene Methoxygruppe der allgemeinen Formel I : 0 R5 2P-(CR4 2)-Si(R1)a(R2)3_a (I) wobei R1 unabhängig von einander, substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen,
R2 Methoxygruppe,
R4 unabhängig von einander Wasserstoff, mit Fluor-, Chlor- , Alkoxy-, Amin-, Cyanat- oder Isocyanatgruppen substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
R5 unabhängig voneinander, substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppen oder Aryloxygruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, substituierte oder unsubstituierte Polyalkylenoxide mit 1 bis 4000 C- Atomen und a eine ganze Zahl von 0 bis 2
bedeuten, mit der Maßgabe, dass R1, R4 oder R5 gemeinsam Teil einer cyclischen Verbindung sein können, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der allgemeinen Formel II:
X-(CR4 2)-Si-(R1)a(R2)3-a (II)
worin
X Fluor, Chlor, Brom oder Jod bedeutet,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel III:
Figure imgf000012_0001
umgesetzt werden.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei Temperaturen zwischen 0 und 300 °C ausgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei Temperaturen zwischen 80 und 170°C ausgeführt wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskomponente der allgemeinen Formel III in einem Uberschuss von 0,01 bis 300 Mol-% mit einem Silan der allgemeinen Formel II umgesetzt wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskomponente der allgemeinen Formel III in einem Uberschuss von 10 bis 100 Mol-% mit einem Silan der allgemeinen Formel II umgesetzt wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion lösungsmittelfrei geführt wird.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei einem Druck von 1 bis 10 bar durchgeführt wird.
9. Verwendung der mit Phosphor modifizierten Silane der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 als Additiv in Frostschutzmitteln oder als Beschichtungsmittel.
10. Cohydrolyse der mit Phosphor modifizierten Silane der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 in Verbindung mit Alkoxyalkylsilanen zur Herstellung funktionalisierter Harze.
PCT/EP2004/007174 2003-07-10 2004-07-01 Neue siliciumorganische verbindungen und ein verfahren zu deren herstellung WO2005005440A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04740539A EP1644383A2 (de) 2003-07-10 2004-07-01 Neue siliciumorganische verbindungen und ein verfahren zu deren herstellung
US10/595,036 US20060247409A1 (en) 2003-07-10 2004-07-01 Novel organosilicon compounds and a method for their production

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331289.7 2003-07-10
DE10331289A DE10331289A1 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Neue siliciumorganische Verbindungen und ein Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005005440A2 true WO2005005440A2 (de) 2005-01-20
WO2005005440A3 WO2005005440A3 (de) 2005-04-21

Family

ID=34041767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/007174 WO2005005440A2 (de) 2003-07-10 2004-07-01 Neue siliciumorganische verbindungen und ein verfahren zu deren herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060247409A1 (de)
EP (1) EP1644383A2 (de)
DE (1) DE10331289A1 (de)
WO (1) WO2005005440A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008055768A3 (de) * 2006-11-10 2008-07-03 Wacker Chemie Ag Zusammensetzungen enthaltend phosphonat-funktionelle partikel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869340A (en) * 1971-11-03 1975-03-04 Dynamit Nobel Ag Phosphorus organosilane adhesives
US4333843A (en) * 1980-05-27 1982-06-08 The Dow Chemical Company Glycol compositions containing a hydrolyzate of an organo phosphorus-silicon compound
EP0111013A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-20 The Dow Chemical Company Glykol-Zusammensetzungen die ein phosphormodifiziertes Silan enthalten
US4676919A (en) * 1984-07-23 1987-06-30 First Brands Corporation Low pH-buffered silicon/silicate antifreeze concentrates
US4772408A (en) * 1987-05-06 1988-09-20 First Brands Corporation Silicate-containing antifreeze with phosphonate silane stabilizer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768193A (en) * 1954-02-23 1956-10-23 Gen Electric Organosilicon compounds containing phosphorus
US3019248A (en) * 1958-12-23 1962-01-30 Union Carbide Corp Process for making phosphorus-containing organosilicon compounds
US3122581A (en) * 1961-10-27 1964-02-25 Union Carbide Corp Preparation of phosphorus-containing organosilicon compounds
US3816550A (en) * 1972-10-02 1974-06-11 Union Carbide Corp Catalytic process for hydration of olefins
US4093641A (en) * 1977-09-26 1978-06-06 Dow Corning Corporation Preparation of silylalkyl esters of phosphorus
US4367154A (en) * 1981-07-29 1983-01-04 The Dow Chemical Company Glycol compositions containing a phosphorous-modified silane
DE3804765A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-24 Basf Ag Lichtempfindliche, negativ arbeitende aufzeichnungsschicht
DE3832592A1 (de) * 1988-09-24 1990-03-29 Basf Ag Nitrit- und phosphatfreie kuehlstoffmischungen auf glykolbasis

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869340A (en) * 1971-11-03 1975-03-04 Dynamit Nobel Ag Phosphorus organosilane adhesives
US4333843A (en) * 1980-05-27 1982-06-08 The Dow Chemical Company Glycol compositions containing a hydrolyzate of an organo phosphorus-silicon compound
EP0111013A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-20 The Dow Chemical Company Glykol-Zusammensetzungen die ein phosphormodifiziertes Silan enthalten
US4676919A (en) * 1984-07-23 1987-06-30 First Brands Corporation Low pH-buffered silicon/silicate antifreeze concentrates
US4772408A (en) * 1987-05-06 1988-09-20 First Brands Corporation Silicate-containing antifreeze with phosphonate silane stabilizer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008055768A3 (de) * 2006-11-10 2008-07-03 Wacker Chemie Ag Zusammensetzungen enthaltend phosphonat-funktionelle partikel

Also Published As

Publication number Publication date
US20060247409A1 (en) 2006-11-02
DE10331289A1 (de) 2005-02-17
EP1644383A2 (de) 2006-04-12
WO2005005440A3 (de) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600266B1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiH-Gruppen aufweisenden Organopolysiloxanen
EP1331238A2 (de) Gemisch kettenförmiger und cyclischer Siloxanoligomerer, dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0291871A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen und nach diesem Verfahren herstellbares Organopolysiloxan
WO2013127774A1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
EP1377628B1 (de) Phosphorhaltige, organisch polymerisierbare silane und damit hergestellte kieselsäure-polykondensate
EP0672702B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organyloxygruppen aufweisenden Organopolysiloxanen
EP0819693B1 (de) Cyclische Silanester und deren Solvolyseprodukte sowie Verfahren zur Herstellung der cyclischen Silanester und der Solvolyseprodukte
EP0282846A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilanen mit niedrigem Gehalt an Chlorverbindungen
EP2944641A1 (de) Verfahren zur Herstellung von harnstoffhaltigen Mercaptosilanen
DE10132654A1 (de) Phosphorhaltige, organisch polymerisierbare Silane und damit hergestellte Kieselsäure-Polykondensate
EP0115772B1 (de) Verfahren zur Spaltung von Organosiloxanen und deren Produkte und Anwendungen
EP0401684B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen
EP1644383A2 (de) Neue siliciumorganische verbindungen und ein verfahren zu deren herstellung
DE2557624A1 (de) Verfahren zur herstellung von organosiloxanen
EP0250823B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organooxyhalogensilanen
EP2820024B1 (de) Organosiliciumverbindungen und deren verwendung zur herstellung von hydrophilen oberflächen
EP1644430B1 (de) Verfahren zur herstellung von mit phosphonsäureester modifizierten siliconen
EP0266633A2 (de) Verfahren zur Herstellung von SiH-Gruppen enthaltenden Organopolysiloxanen
DE1154477B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitro- oder Nitritogruppen enthaltenden Silanen
EP4119597A1 (de) Molekulargewichtsaufbau niedermolekularer alpha,omega-polysiloxandiole
DE942628C (de) Verfahren zur Herstellung von Disiloxanen
WO2022017598A1 (de) Alkylsilikate
EP1448695A1 (de) Unter abspaltung von alkoholen aus alkoxysilylendgruppen zu elastomeren vernetzbare massen
DD251134A1 (de) Verfahren zur herstellung von organosilylmethylphosphinsaeureestern
DD215085A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphonoformiaten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004740539

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004740539

Country of ref document: EP

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006247409

Country of ref document: US

Ref document number: 10595036

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10595036

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004740539

Country of ref document: EP