WO2005005209A1 - Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2005005209A1
WO2005005209A1 PCT/EP2004/006572 EP2004006572W WO2005005209A1 WO 2005005209 A1 WO2005005209 A1 WO 2005005209A1 EP 2004006572 W EP2004006572 W EP 2004006572W WO 2005005209 A1 WO2005005209 A1 WO 2005005209A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
hinge
levers
spring
bolts
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/006572
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Nowack
Mirko Janisch
Raphael Hartebrodt
Frank Mika
Martin Rex
Original Assignee
Ise Innomotive Systems Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ise Innomotive Systems Europe Gmbh filed Critical Ise Innomotive Systems Europe Gmbh
Priority to EP04740025A priority Critical patent/EP1641657A1/de
Priority to JP2006518008A priority patent/JP2007506607A/ja
Publication of WO2005005209A1 publication Critical patent/WO2005005209A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a number of possibilities for solving this problem have become known, such as a net-like collecting element located in front of the windshield or an airbag in the transition area between the windshield and the front window, which is sensor-controlled inflatable in the event of an impact.
  • DE 28 14 107 A in conjunction with DE 28 41 315 shows another solution principle for reducing the risk of injury when people collide with the front hood, based on the consideration is based on substantially mitigating the relatively hard and unyielding impact area located in the rear area of the front hood facing away from the direction of travel.
  • This is brought about by a device actuated by means of an impact sensor for adjusting the front hood from a rest position into a resilient impact position which is raised in comparison therewith, ie by a so-called “active front hood”.
  • active front hood The fact that the front hood in the case of which the impact sensor detects If a collision with a person is resiliently adjusted in relation to his or her rest position, i.e.
  • This known construction is based on the idea that the hinge arrangement itself with the hinged hinge bracket in relation to the body, so that it is not necessary to provide a complex decoupling device between the hinge arrangement and the bonnet in the event of an impact.
  • the invention also proceeds from this construction principle.
  • the hinge bracket which forms the base plate for the hinge arrangement, is articulated at its front end section via an axis of rotation on a screw-on plate to the support bracket for the front fender.
  • the hinge bracket is locked by means of a sensor-controlled locking device with an eccentrically mounted bolt.
  • an energy-storing device preferably a prestressed leg spring, articulates on the hinge bracket.
  • the locking device is released and the hinge bracket is released.
  • the pretensioned leg spring the latter swings upward rapidly around the axis of rotation and lifts the front hood together with the hinge arrangement by a predetermined angle.
  • the hinge bracket is set up by a guide in the event of a collision without pivot bearing by a limited stroke.
  • the hinge support is seated on two curved guide arms.
  • Cylinder unit is provided, which is connected to the hinge bracket via a force-diverting intermediate element.
  • the invention is based on the object of designing the device described at the outset for protecting people in the event of a frontal impact on a motor vehicle in such a way that no deflection of force is required when the front hood is installed by means of a spring accumulator, and also a very compact and relatively simple structure of the protective Device can be achieved.
  • a device for protecting people in the event of a frontal impact on a motor vehicle which has a front hood covering the front end, which is anchored on both sides of the windshield on each side of the vehicle via a hinge arrangement and rotatably anchored to the body of the front end, each with a Sehami strap which the hinge arrangement is articulated on the body side and which can be set up on the body of the front end, with a spring-loaded arrangement for setting up the hinge support and with a release and holding device with a sensor-controlled actuator, which is designed so that in the basic state the Hinge bracket is held down and, in the event of a collision, sensor-activated for a limited set-up movement (working stroke) can be released by raising the front hood in the hinge area, in accordance with the invention in that the device has an elongated housing that can be attached to the vehicle and has a top that can be set up linearly and to which either the hinge bracket is attached is or that directly forms the hinge bracket that two pivot levers are provided, which
  • the hinge support of the lever-mounting device according to the invention which can be set up in a linear manner, ensures a uniform and thus secure installation of the hinge support.
  • the simple construction of the lever stand enables a simple, inexpensive construction of the device.
  • Embodiments of the invention are characterized in the subclaims and also result from the description of the figures.
  • the invention is described in more detail with reference to three exemplary embodiments shown in the drawings in different views and states.
  • FIG. 1 is an isometric view of a first embodiment of the swivel lever installation device according to the invention for a hinge bracket in the retracted basic state
  • FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 in a retracted basic state in a longitudinal section
  • FIG. 3 is an isometric view of the erection device of FIG. 1 in the triggered, erected state
  • FIG. 4 in a longitudinal sectional view, the device of FIG. 3 also in the extended state
  • FIG. 5 shows a horizontal section through the device according to FIG. 6,
  • FIG. 6 shows a schematic vertical longitudinal sectional view of a second embodiment with synchronization of the raising movement of the pivoting levers by gearwheels, with symmetrical pivoting levers,
  • FIG. 7 shows a horizontal section through the device according to FIG. 8,
  • Fig. 8 jn a schematic longitudinal section view of a third embodiment with synchronized pivot levers analogous to FIG. 6, but with asymmetrical pivot levers.
  • the inventive device for protecting people in the event of a front impact on a motor vehicle is based on the principle that in the event of a collision with the person the windshield side of the motor vehicle, including its hinge arrangement, which is attached via a hinge arrangement, is set up in the stop area by a predetermined stroke relative to the body of the front end.
  • the device initially has a substantially rectangular housing 1, which contains the sensor-controlled components for the active installation of the front hood, and which is fastened in a conventional manner to the body of the front end in the area of the hinge arrangements, preferably to the support bracket of the fender. Such a device is attached to both sides of the front end.
  • the housing consists of three telescopically nested housing parts, a lower part 1a forming the housing base with side walls, which is firmly attached on the body side, a displaceable central part 1b for extending the side walls and one with the housing cover Side walls forming, also movable upper part 1c.
  • the individual housing parts typically have corresponding guides on the end faces in order to ensure that the middle and upper part are set up safely and without tilting.
  • the upper part 1 c has a substantially rectangular plate 2 on the head side, hereinafter referred to as a stand-up plate.
  • the associated hinge assembly for the front hood for. B. a 4-joint hinge, attached to the body in a known manner.
  • a Hinge flange is provided on which the two upper joints of the hinge rods are articulated.
  • the base plate can also be designed directly as a hinge bracket.
  • the hinge bracket is set up in the same way and also the hinge arrangement with the rear part of the front hood.
  • the hinge bracket with the associated hinge arrangement and the front hood of the car are not shown for the sake of simplicity.
  • bearing bolts 3, 4 are fixedly attached parallel to one another on the longitudinal side walls in the region of the end faces.
  • a pivot lever 5, 6 is rotatably mounted on each of these bearing bolts.
  • a set-up leg spring 7, 8 with high spring force is applied to each of these bearing bolts, one leg of which is clamped fixed to the housing and the other leg engages around the associated pivoting lever, which braces it in the erecting sense.
  • the free end of the equally long, intersecting pivot levers 5, 6 is each provided with a guide bolt 9, 10, which is received in guide tracks 11, 12.
  • the guide pins are in lower extensions 13a, 13b of a carrier plate 13, which in turn is attached to the underside of the ufstelipiatte 2. This support plate can be omitted if the base plate is dimensioned accordingly stronger.
  • a sensor-controlled pyrotechnic actuator 14 with one in the activated state ejected pin 14a firmly attached, and a two-armed holding pawl 15, which is biased by a holding leg spring 16 in the holding sense, pivoted.
  • the upper arm, the holding arm, the holding pawl 15 is in releasable operative engagement with a holding claw 17, on the extension 13a, while the lower arm, the control arm, is in operative contact with the pin 14a of the actuator 14.
  • a threaded sleeve 18 is fixedly attached to the housing base above a corresponding opening for the reversal of the system that is still to be explained.
  • the actuator 14 If the actuator 14 is triggered, it ejects the pin 14a, which rotates the holding pawl 15 against the spring force of the holding leg spring 16. As a result, the active engagement between the holding pawl 15 and the holding claw 17 is canceled. Under the great bias of the strong splitting leg springs 7, 8, the swivel levers 5, 6 rotate on -fste-liejid .--- Thereby, the guide bolts 9, 10 slide on the swivel lever ends into the sliding guides 11, 12 of the carrier plate and thus the housing upper part 1 c.
  • the reversing is carried out using a reversing rod with a threaded section, which is mounted through the opening 2a in the mounting plate 2 into the threaded sleeve 18 and abuts the mounting plate with an annular shoulder. It is screwed in until the active engagement between the holding pawl 15 and the holding claw 17 is restored. The reversing rod is then removed. This reversing is carried out in steps alternately on the two set-up devices.
  • Swivel lever is provided. Insofar as the components are functionally identical to those in FIGS. 1 to 4, they were the same
  • the two pivot levers 5, 6 are rotatably mounted in alignment in the center of the housing on two bearing bolts 3, 4 arranged in parallel in the lower part 1a. These have swivel levers in the storage area Gears 19, 20 which mesh with one another in the assembled state and thus ensure a synchronous rotary movement.
  • the pivot levers 5, 6 are each preloaded with a double split leg spring 7, 8, between which the assigned pivot lever is located, in the basic state of the system.
  • Both swivel levers each have a permanently mounted guide pin 9, 10 on the upper arm, these guide pins, as in the case of the first exemplary embodiment, slidingly moving in slot holes 11, 12, which are formed in extensions 13a, 13b of the upper housing part 1c that can be set up.
  • a retaining claw 17 is integrally formed on the extension 13a, into which a spring-loaded retaining pawl 15, which is rotatably articulated in the lower part 1a, interlockingly engages in the tensioned state of the system.
  • the actuator 14 If the actuator 14 is triggered, it ejects a pin which pivots the holding pawl 15 against the force of the holding leg spring 16 and thereby releases the holding claw 17.
  • the two double set-up leg springs 7, 8 can pivot the pivoting levers 5, 6 in synchronous movement, the housing upper part 1 c being carried along via the guide pins 9, 10 and the extensions 13a, 13b of the carrier plate.
  • the set-up state is shown in broken lines in FIG. 6.
  • the housing 1 can be made not only in three parts as in the case of FIGS. 1 to 4 or not only in two parts as in the case of the embodiment in accordance with FIGS. 5 to 8 but also in one part, with a mounting plate which forms the cover of the housing and has additional guides , and on which the extensions 13a, b are attached.
  • the holding / triggering system 14 to 17 can also be designed differently, e.g. B. Instead of the holding claw 17, it can have a holding bolt which is encompassed by a rotary pawl. Instead of the pyrotechnic actuator, a trigger magnet that can be activated by the vehicle electrical system can also be provided, and reversing can also be carried out in another way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Eine typische derartige Schutzvorrichtung arbeitet nach dem Prinzip der „Aktiven Motorhaube' bei dem die Scharniere auf einem Scharnierträger angebracht sind, der mittels einer Federspeicher-Anordnung im Gefahrenfall um einen vorgegebenen Hub aufstellbar ist. Eine kompakte, einfache Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gegeben, dass die Vorrichtung ein fahrzeugfest anbringbares längliches Gehäuse (1) aufweist, das ein linear aufstellbar geführtes Oberteil (1c) besitzt, an dem entweder der Scharnierträger angebracht ist oder das unmittelbar den Scharnierträger bildet, dass zwei Schwenkhebel (5, 6) vorgesehen sind, die an einem Ende auf gehäusefesten, parallel zueinander verlaufenden Lagerbolzen (3, 4) drehbar angelenkt sind und am anderen Ende Führungsbolzen (9, 10) besitzen, die in Laufkulissen (11, 12) gleitend aufgenommen sind, die ihrerseits in Fortsätzen (1 3a, 13b), die mit dem Gehäuse-Oberteil (1c) in Verbindung stehen, ausgebildet sind, und dass den Schwenkhebeln (5,6) jeweils mindestens eine Aufstellfeder (7, 8) zum Vorspannen der Schwenkhebel (5, 6) in Aufstellrichtung zugeordnet ist.

Description

Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontaiaufprali auf ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Jährlich ereignen sich zahlreiche Unfälle, bei denen Fußgänger, Skater oder Zweiradfahrer, von einem Kraftfahrzeug angefahren, auf die Frontoder Motorhaube sowie gegen die Windschutzscheibe geschleudert werden, und dabei zumindest schwere Verletzungen erfahren. Dabei ist insbesondere der Kopf sowie der Oberkörper einer erwachsenen Unfallperson gefährdet, da dieser bei einem Zusammenprall mit dem Kraftfahrzeug - wie Crash-Versuche und auch die praktischen Erfahrungen gezeigt haben -, etwa im hinteren, relativ hartem Bereich an der Fronthaube am Übergang zur Windschutzscheibe aufschlägt und dabei erheblich verletzt wird.
Aufgrund von entsprechenden Forderungen arbeitet die Fahrzeugindustrie intensiv an dem Problem, den Personenschutz insoweit zu verbessern.
Es sind eine Pieihe von Möglichkeiten zur Lösung dieses Problems bekannt geworden, wie ein vor der Windschutzscheibe liegendes netzartiges Auffangelement oder ein im Aufprallfall sensorgesteuert aufblasbarer Luftsack im Ubergangsbereich zwischen Windschutzscheibe und Frontscheibe.
Die DE 28 14 107 A in Verbindung mit der DE 28 41 315 zeigt ein anderes Lösungsprinzip zur Verringerung der Verletzungsgefahr beim Aufprall von Personen auf die Fronthaube, das auf der Überlegung beruht, das im fahrtrichtungsabgewandten hinteren Bereich der Fronthaube liegende, relativ harte und unnachgiebige Aufschlaggebiet wesentlich zu entschärfen. Dies wird durch eine mittels eines Aufprall- Sensors betätigte Vorrichtung zur Verstellung der Fronthaube aus einer Ruheposition in eine demgegenüber angehobene, nachgiebige Aufprallposition, d.h. durch eine so genannte „aktive Fronthaube" bewirkt. Dadurch, dass die Fronthaube bei der von dem Aufprall-Sensor erfassten Kollision mit einer Person in eine gegenüber ihrer Ruhe - d.h. Normalfallstellung angehobene Aufprallstellung nachgiebig verstellt wird, wird ein Abstand der Fronthaube zur steifen Unterstruktur des Fahrzeuges (Motor etc.), d.h. ein beim Brust- oder Kopfaufprall der Person im Sinne eines günstigeren Energieabbaues zur Wirkung kommender Deformationsweg der Fahrzeugkarosserie geschaffen, der für verringerte Kopf- und Brustverzögerungen und damit für geringere Verletzungsrisiken sorgt.
Für das „aktive" Aufstellen der Fronthaube sind eine Reihe von konstruktiven Möglichkeiten mit unterschiedlichen Antriebsarten bekannt geworden.
So zeigt die DE 197 12961 A1 einen Aufprallschutz durch eine „aktive Fronthaube", die windschutzscheibenseitig über eine Scharnieranordnung drehbar angeschlagen ist. Diese Scharnieranordnung ist mittelbar über einen schwenkbar oder verschiebbar^Jage_rte_n Scharnierträger so an der. Karosserie des Vorderwagens befestigt, dass im Kollisionsfall die Fronthaube mittels einer an dem Scharnierträger angreifenden energiespeichernden Einrichtung, vorzugsweise einem Feder-Kraftspeicher, nach oben verschwenkt bzw. verschoben, d.h. angehoben werden kann.
Dieser bekannten Konstruktion liegt der Gedanke zugrunde, die Scharnieranordnung selbst mit dem angelenkten Scharnierträger gegenüber der Karosserie anzuheben, so dass es nicht notwendig ist, eine komplexe Entkoppeleinrichtung zwischen Scharnieranordnung und Fronthaube im Falle eines Aufpralles vorzusehen.
Von diesem Konstruktionsprinzip geht auch die Erfindung aus.
im bekannten Fall sind drei Ausführungsformen dargestellt.
Bei der ersten Ausführungsform ist der Scharnierträger, der quasi die Grundplatte für die Scharnieranordnung bildet, an seinem vorderen Endabschnitt über eine Drehachse an einer Anschraubplatte mit dem Stützträger für den vorderen Kotflügel gelenkig verbunden. An seinem hinteren Endabschnitt ist der Scharnierträger über eine sensorgesteuerte Verriegelungseinrichtung mit einem exzentrisch gelagerten Riegel arretiert. In einem vorgegebenen Abstand zur Drehachse greift eine energiespeichernde Einrichtung, vorzugsweise eine vorgespannte Schenkelfeder, an dem Scharnierträger gelenkig an. Im Kollisionsfall wird die Verriegelungseinrichtung gelöst und der Scharnierträger freigegeben. Dieser schwenkt infolge der vorgespannten Schenkelfeder um die Drehachse schnell nach oben und hebt die Fronthaube samt der Scharnieranordnung um einen vorgegebenen Winkel an. Daneben sind auch zwei Ausführungsformen dargestellt, bei denen der Scharnierträger im Kollisionsfall ohne Drehlager durch Kulissenführungen um einen begrenzten Hub nach oben aufgestellt wird. Bei der einen Ausführungsform sitzt äer Scharnierträger auf zwei bogenförmig gekrümmten Führungsarmen. Bei r uiwαil- u αιn iH-iovlr voni I ff Δku.-βwefiV-w'i-'hl lπi fc ιjηi in-W) i itewtc- α -viini IαV e --'V 'hi ιri αä. --π- j
Figure imgf000005_0001
Zylindereinheit vorgesehen, die über ein kräfteumlenkendes Zwischenelement mit dem Scharnierträger verbunden ist.
Sowohl im Fall der Aufstellung des Scharnierträgers mit einem Führungsarm als auch im Fall mit zwei Führungsarmen sind bei der Aufstellung Kraftumlenkungen notwendig. Dadurch entstehen neben Reibungsverlusten Kräfteverluste durch Komponentenzerlegung, was sich gerade beim Einsatz von Federspeichen zur Aufstellung nachteilig bemerkbar macht, da diese entsprechend größer dimensioniert werden müssen und damit erheblichen Raum beanspruchen, der am Ort, wo die Aufstellvorrichtung angebracht werden muss, nicht immer zur Verfügung steht. Ferner sind bei der manuellen Rückstellung des Schamierträgers, dem Reversieren, erhöhte Kräfte notwendig. Darüber hinaus ist im Fall der Führung des Scharnierträgers mit zwei Führungsarmen eine gekrümmte Bahn notwendig, was zusätzlich zu dem beschriebenen Nachteil eine gebogene Bahn für die Feder des Federspeichers notwendig macht, die nur sehr aufwendig zu realisieren ist, damit sie auch sicher den Scharnierträger aufstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs bezeichnete Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug so auszubilden, dass keine Kraftumlenkung beim Aufstellen der Vorderhaube durch einen Federspeicher notwendig ist, sowie ferner ein sehr kompakter und dabei relativ einfacher Aufbau der Schutz-Vorrichtung erzielbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einer Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug, welches eine den Vorderwagen abdeckende Fronthaube aufweist, die windschutzscheibenseitig an beiden Fahrzeugseiten jeweils über eine Scharnieranordnung drehbeweglich an der Karosse des Vorderwagen angeienkt ist, mit jeweils einem Sehamieriräger auf dem die Scharnierordnung karosserieseitig angelenkt ist und der aufstellbar an der Karosse des Vorderwagens angebracht ist, mit einer Federspeicher-Anordnung zum Aufstellen des Schamierträgers sowie mit einer Auslöse- und Haltevorrichtung mit einem sensorgesteuerten Aktuator, die so ausgebildet ist, dass im Grundzustand der Scharnierträger niedergehalten ist und im Kollisionsfall sensoraktiviert für eine begrenzte Aufstellbewegung (Arbeitshub) unter Anhebung der Fronthaube im Scharnierbereich freigebbar ist, erfindungsgemäß dadurch, dass die Vorrichtung ein fahrzeugfest anbringbares längliches Gehäuse aufweist, das ein linear aufstellbar geführtes Oberteil besitzt, an dem entweder der Scharnierträger angebracht ist oder das unmittelbar den Scharnierträger bildet, dass zwei Schwenkhebel vorgesehen sind, die an einem Ende auf gehäusefesten, parallel zueinander verlaufenden Lagerbolzen drehbar angelenkt sind und am anderen Ende Führungsbolzen besitzen, die in Laufkulissen gleitend aufgenommen sind, die ihrerseits in Fortsätzen, die mit dem Gehäuse- Oberteil in Verbindung stehen, ausgebildet sind und dass den Schwenkhebeln jeweils mindestens eine Aufstellfeder zum Vorspannender Schwenkhebel in Aufstellrichtung zugeordnet ist.
Durch den linear aufstellbar geführten Scharnierträger der erfindungsgemäßen Hebel-Aufstell-Vorrichtung ist eine gleichförmige und damit sichere Aufstellung des Scharnierträgers gewährleistet. Die einfache Konstruktion des Hebelaufstellers ermöglicht einen einfachen, preiswerten Aufbau der Vorrichtung.
Durch teleskopartig verschachtelbare Gehäuseteile gelingt es auch mit Vorteil, ein kompaktes System zu schaffen, welches bei kleinster Bauhöhe (die geschlossene Bauhöhe ist kleiner als der zu verfahrene Aufstell-Hub) und einer geringen Breite, trotzdem im ausgefahrenen Zustand hohe Kräfte in Längsrichtung aufnehmen kann.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet und ergeben sich zudem aus der Figurenbeschreibung. Anhand von drei in den Zeichnungen in verschiedenen Ansichten und Zuständen dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer isometrischen Darstellung eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwenkhebel- Aufstellvorrichtung für einen Scharnierträger im eingefahrenen Grundzustand,
Fig. 2 in einer Längsschnitt-Darstellung die Vorrichtung nach Fig. 1 im eingefahrenen Grundzustand,
Fig. 3 in einer isometrischen Darstellung die Aufstellvorrichtung nach Fig. 1 im ausgelösten, aufgestellten Zustand,
Fig. 4 in einer Längsschnitt-Darstellung die Vorrichtung nach Fig. 3 ebenfalls im ausgefahrenen Zustand
Fig. 5 einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 6,
Fig. 6 in einer schematischen vertikalen Längsschnitt- Darstellung eine zweite Ausführungsform mit Synchronisierung der Aufstellbewegung der Schwenkhebel durch Zahnräder, mit symmetrischen Schwenkhebeln,
Fig. 7 einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 8,
Fig. 8 jn einer schemajfeche Lä gsschnittdarstellung eine dritte Ausführungsform mit synchronisierten Schwenkhebeln analog Fig. 6, jedoch mit asymmetrischen Schwenkhebeln.
Die erfindungsgemäße, in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontaufprall auf ein Kraftfahrzeug, beruht auf dem Prinzip, dass im Fall einer Kollision mit der Person die windschutzscheibenseitig über eine Scharnieranordnung angeschlagene Fronthaube des Kraftfahrzeuges einschließlich ihrer Scharnieranordnung im Anschlagbereich um einen vorgegebenen Hub gegenüber der Karosse des Vorderwagens aufgestellt wird.
Die Vorrichtung weist zunächst ein im Wesentlichen rechteckiges Gehäuse 1 auf, das die sensorgesteuerten Komponenten für das aktive Aufstellen der Fronthaube enthält, und das in konventioneller Weise an der Karosse des Vorderwagens im Bereich der Scharnieranordnungen, vorzugsweise am Stützträger des Kotflügels, befestigt ist. Dabei ist an beiden Seiten des Vorderwagens jeweils eine derartige Vorrichtung angebracht.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 besteht das Gehäuse aus drei, teleskopartig ineinander verschachtelten Gehäuseteilen, einem den Gehäuseboden mit Seitenwänden bildenden Unterteil 1a, das karosserieseitig fest angebracht ist, einem verschiebbaren Mittelteil 1b zur Verlängerung der Seitenwände und einem den Gehäusedeckel mit Seitenwänden bildenden, ebenfalls verschiebbaren Oberteil 1c. Die einzelnen Gehäuseteile besitzen typischerweise an den Stirnseiten entsprechende Führungen, um ein sicheres, verkantungsfreies Aufstellen des Mittel- und Oberteiles zu gewährleisten.
Das Oberteil 1 c besitzt kopfseitig eine im Wesentlichen rechteckige Platte 2, im Folgenden als Aufstellplatte bezeichnet. An dieser
außermittig nach Art einer Wippe angelenkt sein kann. Auf dem Scharnierträger ist die zugehörige Scharnieranordnung für die Fronthaube, z. B. ein 4-Gelenk-Schamier, karosserieseitig in bekannter Weise befestigt. Zur Befestigung der Fronthaube ist ein Scharnierflansch vorgesehen, an dem die beiden oberen Gelenke der Scharnierstangen angelenkt sind.
Die Aufstellplatte kann aber auch direkt als Scharnierträger ausgebildet sein.
Wird die Aufstellplatte, wie beispielsweise in den Fig. 3 und 4 dargestellt, ausgefahren, wird der Scharnierträger in gleicher Weise und ebenso die Scharnieranordnung mit dem hinteren Teil der Fronthaube aufgestellt. Der Scharnierträger mit der zugehörigen Schamieranordnung sowie die Fronthaube des PKW sind dabei der Einfachheit halber nicht dargestellt.
Am karosseriefest angebrachten Gehäuse-Unterteil 1a sind an den Längsseitenwänden im Bereich der Stirnseiten zwei Lagerbolzen 3, 4 parallel zueinander fest angebracht. Auf diesen Lagerbolzen ist jeweils ein Schwenkhebel 5, 6 drehbar gelagert. Ferner ist auf diesen Lagerbolzen jeweils eine Aufstell-Schenkelfeder 7, 8 mit hoher Federkraft aufgebracht, von der jeweils ein Schenkel gehäusefest eingespannt ist und der anderen Schenkel jeweils den zugehörigen Schwenkhebel, diesen im aufstellenden Sinne verspannend, umgreift.
Das freie Ende der gleichlangen, sich kreuzenden Schwenkhebel 5, 6 ist jeweils mit einem Führungsbol∑en 9, 10 versehen, der in Laufkulissen 11, 12-geführt aufgenomme- ist DLes-e LaufkuLissen sind in unteren Fortsätzen 13a, 13b einer Trägerplatte 13, die ihrerseits auf der Unterseite der ufstelipiatte 2 angebracht ist, ausgebildet. Diese Trägerplatte kann entfallen, wenn die Aufstellplatte entsprechend stärker dimensioniert ist.
Am Gehäuse-Unterteil 1 a ist ferner ein sensorgesteuerter pyrotechnischer Aktuator 14 mit einem im aktivierten Zustand ausgestoßenen Stift 14a fest angebracht, sowie eine zweiarmige Halteklinke 15, die mittels einer Halte -Schenkelfeder 16 im haltenden Sinne vorgespannt ist, drehbar angelenkt. Der obere Arm, der Haltearm, der Halteklinke 15 steht im lösbaren Wirkeingriff mit einer Halteklaue 17, am Fortsatz 13a, während der untere Arm, der Steuerarm, im Wirkkontakt mit dem Stift 14a des Aktuators 14 steht.
Ferner ist auf dem Gehäuseboden über einer entsprechenden Öffnung eine Gewindehülse 18 für das noch zu erläuternde Reversieren des aufgestellten Systems fest angebracht.
Im Grundzustand nach den Figuren 1 und 2 sind die Gehäuseteile 1 bis 1 c zusammengeschoben und die Schwenkhebel 5, 6 befinden sich zusammengefaltet in einer waagrechten Lage. Die Aufsteil- Schenkelfedern 7, 8 sind vorgespannt. Der hakenförmige Haltearm der Halteklinke 15 steht im Wirkeingriff mit der Halteklaue 17 und hält die Trägerplatte 13 mit Aufstellplatte 2 (Scharnierträger) gegen die Vorspannkraft der Aufstellfedern nieder.
Wird der Aktuator 14 ausgelöst, stößt dieser den Stift 14a aus, der die Halteklinke 15 gegen die Federkraft der Halte-Schenkelfeder 16 öffnend dreht. Dadurch wird der Wirkeingriff zwischen der Halteklinke 15 und der Halteklaue 17 aufgehoben. Unter der großen Vorspannung der starken Aufsteil-Schenkelfedern 7, 8 drehen sich die Schwenkhebel 5, 6 au-fste-liejid .---Dabei -gleiten die Führungsbolzen 9, 10 an den Schwenkhebel-Enden in den Lauf kulissen 11 , 12 der Trägerplatte und damit des Gehäuse-Oberteiis 1 c. Durch das paraiiei geführte Oberteil 1 c und den sich drehenden Schwenkhebel-Armen erfolgt die Aufstellbewegung, wobei der sich aus der Kreisbewegung der Schenkhebel ergebene waagrechte Relativhub durch die mittels Langlöcher gebildeten Lauf-Kulissen 11 ,12 kompensiert wird. Der aufgestellte Zustand ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Im Fall einer ungewollten Auslösung, oder einer Auslösung ohne bzw. einer kleinen Kollision ohne Personenbeteiligung, z. B. beim Ein-/ Ausparken, oder bei einer Auslösung zu Testzwecken, ist es notwendig, das aufgestellte System zu reversieren, was am einfachsten und kostengünstigsten manuell geschieht. Da die Kraft der Aufstellfedern 7, 8 sehr hoch ist und die an beiden Seiten des Vorderwagens aufgestellten Systeme möglichst gleichförmig reversiert werden müssen, um Verwölbungen der großflächigen Fronthaube zu vermeiden, ist ein Hilfswerkzeug notwendig.
Die Reversierung erfolgt unter Verwendung eines Reversierstabes mit einem Gewindeabschnitt, der durch die Öffnung 2a in der Aufstellplatte 2 hindurch in die Gewindehülse 18 montiert und dabei mit einer Ringschulter an der Aufstellplatte anliegt. Er wird soweit eingedreht, bis der haltende Wirkeingriff zwischen Halteklinke 15 und Halteklaue 17 wieder hergestellt ist. Danach wird der Reversierstab entfernt. Dieses Reversieren wird in Schritten abwechselnd an den beiden Aufstell- Vorrichtungen durchgeführt.
In den Fig. 5, 6 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der zur Verbesserung des gleichmäßigen Aufstellens beider Schwenkhebel eine Synchronisierung der Bewegung beider
Schwenkhebel vorgesehen ist. Soweit die Komponenten mit denen in den Fig. 1 bis 4 funktionsgleich sind, wurden sie mit denselben
Bezugszeichen versehen.
Anders als im ersten Ausführungsbeispiel sind die beiden Schwenkhebel 5, 6 in der Gehäusemitte auf zwei parallel im Unterteil 1a angeordneten Lagerbolzen 3, 4 fluchtend miteinander drehbar gelagert. Im Lagerbereich besitzen diese Schwenk-Hebel Verzahnungen 19, 20, die im montierten Zustand miteinander kämmen und damit eine synchrone Drehbewegung gewährleisten.
Die Schwenkhebel 5, 6 sind jeweils mit einer doppelten Aufsteil- Schenkelfeder 7, 8, zwischen denen sich jeweils der zugeordnete Schwenkhebel befindet, im Grundzustand des Systems vorgespannt.
Beide Schwenkhebel besitzen am oberen Arm jeweils einen festmontierten Führungsbolzen 9, 10, wobei sich diese Führungsbolzen, wie im Fall des ersten Ausführungsbeispieles, in Langlochkulissen 11, 12, welche in Fortsätzen 13a, 13b des aufstellbaren Gehäuse-Oberteiles 1c ausgebildet sind, gleitend bewegen.
Wie im Fall der Fig. 1 bis 4 ist an dem Fortsatz 13a eine Halteklaue 17 angeformt, in die im gespannten Zustand des Systems eine federvorgespannte Halteklinke 15, die gehäusefest im Unterteil 1a drehbar angelenkt ist, verklinkend eingreift.
Wird der Aktuator 14 ausgelöst, stößt er einen Stift aus, der die Halteklinke 15 gegen die Kraft der Halte-Schenkelfeder 16 verschwenkt und dadurch die Halteklaue 17 freigibt. Dadurch können die beiden Doppel-Aufstellschenkelfedern 7, 8 die Schwenkhebel 5, 6 in synchroner Bewegung aufstellend verschwenken, wobei über die Führunpjsbojzen 9, 10 und die Fortsätze 13a, 13b der Trägerplatte, das Gehäuse-Oberteil 1 c mitgenommen wird.
Der aufgestellte Zustand ist in Fig. 6 strichliert dargestellt.
Im Übrigen gilt das zur ersten Ausführungsform Gesagte entsprechend. Wird für das Aufstellsystem keine parallele Verstellung sondern eine gewollte Winkelstellung des Gehäuse-Oberteiles 1 c gewünscht, um z. B. Lageverschiebungen beim Aufstellen der Fronthaube auszugleichen, kann dies in einer Abwandlung der zweiten Ausführungsform nach den Figuren 5, 6 durch eine asymmetrische Ausführung der Hebellängen der Schwenkhebel 5, 6 mit entsprechender Anpassung der Laufkulisse erreicht werden.
Es versteht sich, dass die dargestellten Ausführungsbeispiele zwar bevorzugte Ausführungsformen sind, dass jedoch die Erfindung darauf nicht beschränkt ist.
Das Gehäuse 1 kann nicht nur dreiteilig wie im Fall der Figuren 1 bis 4 bzw. nicht nur zweiteilig wie im Fall der Ausführung nach den Figuren 5 bis 8 sondern auch einteilig ausgeführt sind, mit einer den Deckel des Gehäuses bildenden Aufstellplatte, die zusätzliche Führungen aufweist, und an der die Fortsätze 13a,b angebracht sind.
Auch kann das Halte-/Auslösesystem 14 bis 17 anders ausgebildet sein, z. B. kann es anstelle der Halteklaue 17 einen Haltebolzen, der von einer Drehklinke umfasst wird, aufweisen. Auch kann anstelle des pyrotechnischen Aktuators ein vom Bordnetz aktivierbarer Auslösemagnet vorgesehen sein und auch das Reversieren kann auf andere Weise erfolgen.
Bezugszeichenliste
Gehäusea Gehäuse-Unterteilb Gehäuse-Mittelteilc Gehäuse-Oberteil Aufstellplattea Öffnung, 4 Lagerbolzen, 6 Schwenkhebel, 8 Aufstell-Schenkelfeder, 10 Führungsbolzen1 , 12 Laufkulissen3 Trägerplatte a,b Fortsätze (der Trägerplatte) Aktuator a ausstoßbarer Stift Halte-Klinke Halte-Schenkelfeder Halteklaue Gewindehülse , 20 Verzahnungen

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug, welches eine den Vorderwagen abdeckende Fronthaube aufweist, die windschutzscheibenseitig an beiden Fahrzeugseiten jeweils über eine Scharnieranordnung drehbeweglich an der Karosse des Vorderwagen angelenkt ist, mit:
- einem Scharnierträger, auf dem die Scharnierordnung karosserieseitig angelenkt ist und der aufstellbar an der Karosse des Vorderwagens angebracht ist, - einer Federspeicher-Anordnung zum Aufstellen des Schamierträgers sowie - einer Auslöse- und Haltevorrichtung mit einem sensorgesteuerten Aktuator, die so ausgebildet ist, dass im Grundzustand der Scharnierträger niedergehalten ist und im Kollisionsfall sensoraktiviert für eine begrenzte Aufstellbewegung (Arbeitshub) unter Anhebung der Fronthaube im Scharnierbereich freigebbar ist, dadurch gekennEeϊchnet, dass die Vorrichtung ein fahrzeugfest anbringbares längliches Gehäuse (1) aufweist, das ein linear aufstellbar geführtes Oberteil (1c) besitzt, an de-r-α-eo-i-Medej der S-chatniex-xäger a-α-g-eb-acht ist oder das unmittelbar den Scharnierträger bildet, dass zwei Schwenkhebel (5, 6) vorgesehen sind, die an einem Ende auf gehäusefesten, parallel zueinander verlaufenden Lagerbolzen (3, 4) drehbar angelenkt sind und die am anderen Ende Führungsbolzen (9, 10) besitzen, die in Laufkulissen (11, 12) gleitend aufgenommen sind, die ihrerseits in Fortsätzen (13a,13b), die mil dem Gehäuse- Oberteil (1c) in Verbindung stehen, ausgebildet sind, und dass den Schwenkhebeln (5, 6) jeweils mindestens eine Aufstellfeder (7, 8) zum Vorspannen der Schwenkhebel (5, 6) in Auf stell richtung zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstell-Fedem (7,8) als Schenkelfedern ausgebildet sind, die auf den Lagebolzen (3, 4) aufgenommen sind, und von denen jeweils der eine Schenkel gehäusefest eingespannt ist und der andere Schenkel jeweils den zugehörigen Schwenkhebel umfasst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkhebel (5, 6) gleichlang sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagerbolzen (3, 4) jeweils im der Stirnseite benachbarten Gehäusebereich angeordnet sind, und die Schwenkhebel (5, 6) seitlich versetzt zueinander auf den Lagerbolzen (3, 4) montiert und über Kreuz mit ihren Führungsbolzen (9,10) in der zugehörigen Laufkulisse (11 , 12) aufgenommen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, © dyrch gekonnzoiehne , das iMSchwenkliebel (-5* 6.) unterschiedlich lang sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g©Essnn--.eichnet, dass die beiden Lagerbolzen (3, 4) in der Gehäusemitte angeordnet, und die Schwenkhebel (5, 6) fluchtend miteinander auf den Lagerbolzen montiert sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Lagerbereich der Schwenkhebel (5, 6) auf einem Teil des Umfanges der abgerundeten Hebelenden jeweils eine Verzahnung (19, 20) aufgebracht ist, wobei die sich gegenüberstehenden Verzahnungen im montierten Zustand miteinander kämmen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schwenkhebel (5, 6) eine Doppel-Schenkelfeder (7, 8 ) zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch . gekennzeichnet, dass die Auslöse- und Haltevorrichtung eine gehäusefest angelenkte, in Schließrichtung vorgespannte; Halteklinke (15) aufweist, die einen Steuerarm für einen auslösenden Wirkeingriff mit dem Aktuator (14) und einen Haltearm für einen lösbaren, haltenden Wirkeingriff mit einem Halteglied (17), das mit dem Gehäuse-Oberteil (1c) in Verbindung steht, besitzt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mehrteilig nach Art eines Teleskops ausgeführt ist.
11. Voxrichtung-j aclxeinem der Ansprüch-e 1 bis 10f - ur-ssh g®k©nnz©icl n©t, dass auf dem Gehäuseboden eine Gewindebuchse (18) zum Aufnehmen eines Reversierstapes aufgebracht ist.
PCT/EP2004/006572 2003-07-09 2004-06-18 Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug WO2005005209A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04740025A EP1641657A1 (de) 2003-07-09 2004-06-18 Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug
JP2006518008A JP2007506607A (ja) 2003-07-09 2004-06-18 自動車両との正面衝突の際に人を保護するための装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331081.9 2003-07-09
DE2003131081 DE10331081B4 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005005209A1 true WO2005005209A1 (de) 2005-01-20

Family

ID=34041738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/006572 WO2005005209A1 (de) 2003-07-09 2004-06-18 Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1641657A1 (de)
JP (1) JP2007506607A (de)
DE (1) DE10331081B4 (de)
WO (1) WO2005005209A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2782701C1 (ru) * 2022-01-19 2022-11-01 Общество с ограниченной ответственностью "Сбер Автомотив Технологии" (ООО "СберАвтоТех") Устройство для травмобезопасного крепления сенсора на транспортном средстве

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054039B4 (de) * 2005-11-12 2009-09-17 Ise Automotive Gmbh Aufstellbare Schutzvorrichtung in Kraftfahrzeugen zum Personenschutz mit einem Federantrieb
DE102006031617A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Thomas Magnete Gmbh Fußgängerschutz, Schnellauslösesystem zum Anheben eines beweglichen Karosserieteiles im Kfz Bereich
DE102019101992A1 (de) 2018-01-29 2019-08-01 Magna Closures Inc. Betätigter Mechanismus für aktive Fußgänger-Sicherheitsverriegelung
US11066854B2 (en) 2018-01-29 2021-07-20 Magna Closures Inc. Actuated mechanism for active pedestrian safety latch with meshed gears
CN110439393A (zh) 2018-05-04 2019-11-12 麦格纳覆盖件有限公司 用于主动式行人安全闩锁的致动机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814107A1 (de) 1978-04-01 1979-10-04 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung zum schutz von fussgaengern
DE2841315A1 (de) 1978-09-22 1980-04-10 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung zum schutz von fussgaengern
DE19712961A1 (de) 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE19957868A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern
DE10116716A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-10 Volkswagen Ag Scharniereinrichtung für eine anhebbare Fronthaube an einem Fahrzeug
DE10253441B3 (de) * 2002-10-25 2004-04-29 Bühler Motor GmbH Anhebeeinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2242231A (en) * 1990-03-13 1991-09-25 Grove Coles Limited Telescopic cylinders
DE19964348B4 (de) * 1999-05-17 2005-03-17 Edscha Ag Fronthaubenanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814107A1 (de) 1978-04-01 1979-10-04 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung zum schutz von fussgaengern
DE2841315A1 (de) 1978-09-22 1980-04-10 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung zum schutz von fussgaengern
DE19712961A1 (de) 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE19957868A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern
DE10116716A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-10 Volkswagen Ag Scharniereinrichtung für eine anhebbare Fronthaube an einem Fahrzeug
DE10253441B3 (de) * 2002-10-25 2004-04-29 Bühler Motor GmbH Anhebeeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2782701C1 (ru) * 2022-01-19 2022-11-01 Общество с ограниченной ответственностью "Сбер Автомотив Технологии" (ООО "СберАвтоТех") Устройство для травмобезопасного крепления сенсора на транспортном средстве

Also Published As

Publication number Publication date
EP1641657A1 (de) 2006-04-05
DE10331081A1 (de) 2005-02-10
DE10331081B4 (de) 2007-11-29
JP2007506607A (ja) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004062105B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug durch aktives Aufstellen dessen Fronthaube
WO2004028865A2 (de) Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug
DE102015010395B3 (de) Frontklappenscharnier und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102005049303A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Höhen- und/oder Neigungsverstellvorrichtung und Verriegelungsmitteln
WO2001017828A1 (de) Vorderbau für ein kraftfahrzeug
DE10311533B3 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug
EP1737709A1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug durch aufstellen dessen fronthaube
WO2004087474A1 (de) Vorruchtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug
DE10331081B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug
EP1610985B1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug
DE102007041555B4 (de) Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges bei einem drohenden Personenaufprall
DE102005054039A1 (de) Aufstellbare Schutzvorrichtung in Kraftfahrzeugen zum Personenschutz mit einem Federantrieb
WO2004110826A1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug
DE102020113606B4 (de) Fronthaubenscharnier und Fronthaubenscharnierkonstruktion
DE102004015819B4 (de) Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges zumindest im frontseitigen Haubenschloßbereich bei einem drohenden Personenaufprall mit einer Einrichtung zum Reversieren der aufgestellten Fronthaube
DE10308140B3 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug
EP1562799B9 (de) Einrichtung zum reversieren einer zum unfallschutz sensorgesteuert aktiv aufgestellten fronthaube eines kraftfahrzeuges
EP0970879A2 (de) Sicherheitsfahrwerk für Kraftfahrzeuge
DE10327447B3 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug
DE202004010414U1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges zumindest im frontseitigen Haubenschloßbereich bei einem drohenden Personenaufprall mit einer Einrichtung zum Reversieren der aufgestellten Fronthaube
EP2402194A1 (de) Motorlagerungseinheit zur Anordnung einer Motoreinheit eines Kraftfahrzeuges an einem Fahrzeugträger sowie Integralträger für Kraftfahrzeuge
DE102006055489A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug
EP1245460B1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem pyrotechnischen Aktuator
DE102005031024A1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges im Haubenscharnierbereich bei einem drohenden Personenaufprall mit einer Einrichtung zum Reversieren der aufgestellten Fronthaube
DE102004027436A1 (de) Fronthaubenanordnung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004740025

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006518008

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004740025

Country of ref document: EP