WO2004114607A1 - Kommunikationssystem und verfahren zur herstellung von kommunikationsverbindungen - Google Patents

Kommunikationssystem und verfahren zur herstellung von kommunikationsverbindungen Download PDF

Info

Publication number
WO2004114607A1
WO2004114607A1 PCT/EP2004/006656 EP2004006656W WO2004114607A1 WO 2004114607 A1 WO2004114607 A1 WO 2004114607A1 EP 2004006656 W EP2004006656 W EP 2004006656W WO 2004114607 A1 WO2004114607 A1 WO 2004114607A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
terminal
message
terminals
information
data
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/006656
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matias Campiani
Thomas Binzinger
Joachim GÜNSTER
Original Assignee
Matias Campiani
Thomas Binzinger
Guenster Joachim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matias Campiani, Thomas Binzinger, Guenster Joachim filed Critical Matias Campiani
Publication of WO2004114607A1 publication Critical patent/WO2004114607A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/35Network arrangements, protocols or services for addressing or naming involving non-standard use of addresses for implementing network functionalities, e.g. coding subscription information within the address or functional addressing, i.e. assigning an address to a function
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/14Session management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Definitions

  • the invention relates to a communication system and a method for establishing communication connections according to the preamble of claims 1 and 13, respectively.
  • the communication connections are real-time connections between predetermined terminals; the connection is made via at least one switching device.
  • Radio devices allow communication connections on a predeterminable frequency. However, these communication connections are only possible within the transmission range.
  • the invention has a number of advantages.
  • a communication connection is established from an originating terminal to a target terminal or to several target terminals of the communication system without an address (s) identifying the target terminal (s).
  • Each terminal "captures" messages from another terminal that is locally nearby, it checks whether a receiving message fulfills predefinable criteria or whether the received message contains predetermined information. Depending on the test result, the terminal transmits - if appropriate time-delayed and repeated - the received message or a further message is forwarded to other, preferred terminals of the communication system which are located locally. Alternatively or also cumulatively, the terminal stores the received message and / or the further message or transmits the messages out.
  • end devices are advantageously achieved which, or their users, meet predefinable criteria.
  • the messages are transmitted without restriction in the local area of the entire communication system (passed on).
  • the system according to the invention thus enables the localization of end devices or of end user users that meet predefinable criteria (e.g. business partners, buyers / sellers, members of a club). Its mode of operation is independent of actions by the system users, for example by operators of the terminal devices, which forward messages in the system.
  • the messages can be transported over any distance in that the terminal temporarily stores a received message and is transported to another location by its operator. With that the The scope of the system is expanded practically indefinitely without the need for any auxiliary devices such as switching systems.
  • the system according to the invention is furthermore distinguished by the fact that no costs for the construction, care and maintenance of switching facilities are to be expended.
  • the system according to the invention works independently of possible errors or even failures of switching devices.
  • the communication system can be used, among other things, in emergency situations in which the end user is no longer able to operate his end device due to an accident.
  • information describing the emergency situation e.g. Medical data, data at the time and place of the emergency situation, automatically entered into the communication system by the terminal concerned and delivered to a terminal or to a plurality of terminals there.
  • the invention enables not only communication by people on a random basis, for example people who walk past each other, but also communication with people who have predefinable attributes.
  • the system according to the invention can also be used, inter alia, for demoscopic surveys and in the entertainment area (board games).
  • Figure 1 shows a first embodiment of a communication system according to the invention
  • Figure 2 shows a second embodiment of a communication system according to the invention.
  • the communication system shown in Figure 1 has terminals T1, T2, Tx, which can establish wireless communication connections with each other.
  • the connection is established directly between at least two terminals, for example T1 and T2 or T2 and Tx; the system does not contain or require a central switching facility.
  • the end devices can also use Erner switching device can be connected and also perform the ' function within the scope of the present invention.
  • communication connections are established between the terminals, with a communication connection to a target terminal, e.g. T2 is established without an address designated to a destination terminal.
  • a terminal T1, T2, Tx has at least one transmission device T1 RC, T2RC, TxRC, possibly a control unit T1C, T2C, TxC, a storage device T1 MEM, T2MEM, TxMEM, a data input device T1 IN, T2IN, Txln and / or a data output device T1OUT , T2OUT, T2OUT for the output of data in acoustic, optical and / or tactile form.
  • a terminal can have a further transmission device that transmits data in electronic form.
  • the end devices can in particular be mobile telephone devices or can be integrated into such devices; they can also be other portable data processing devices.
  • the first terminal T1 has a control unit TC1, to which a control program is assigned, which is designed in such a way that a communication connection to any terminal of the communication system is established without an address denoting a terminal.
  • the second terminal T2 has a control unit T2C, to which a control program is assigned, which is designed in such a way that after receiving a first message N1, this first message N1 is checked for the existence of predefinable criteria K. Depending on the result of the check (criteria K are or are not available), the second terminal T2 sends the first message N1 and / or a second message N2, which the second terminal T2 generates in particular as a function of the first message N1 sends another terminal Tx without an address denoting the further terminal Tx.
  • This transmission takes place, in particular, immediately after receipt of the first message or the generation of the second message and the checking for the predefinable criteria.
  • the second terminal T2 stores the first message N1 and / or the second message N2 and / or outputs N1 and / or N2 depending on the result of the test.
  • the messages N1 or N2 can also be transmitted at different times from the time the message N1 is received and repeatedly.
  • the further terminal Tx can also be the terminal T1 that has sent the first message N1 to the received terminal T2. Messages can also be provided with addresses of target terminals.
  • the first and the second message N1, N2 preferably each contain an address of their message originating terminal. If the first message N1 is e.g. formed in T1, N1 is provided with the address of T1.
  • the terminals T1, T2, Tx preferably each have a control unit T1C, T2C, TxC, to each of which a control program is assigned, which is designed in such a way that the first and / or the second message N1, N2 when establishing a communication connection the addresses of the terminals T1, T2, Tx involved in the communication connection are supplemented.
  • the control program which is assigned to the control units T1C, T2C, TxC of the terminals T1, T2, Tx, is designed in particular in such a way that the second message N2 in dependence on the first message N1, in particular in dependence on the criteria K and / or one first information 11 is formed.
  • the first information is 11 stored in particular in the second terminal T2, is present there or is supplied to it.
  • the criteria K and / or the first information 11 denote in particular the following: the geographical position of at least one terminal (T1, T2, Tx) which is involved in the communication link and / or in the formation of the messages (N1, N2), and / or personal data, in particular of operators of end devices (T1, T2, Tx), in particular personal data, such as names, body size and / or current heart rate;
  • T1 IN, T2IN, TxlN Data input to a data input device (T1 IN, T2IN, TxlN) of a terminal (T, T2, Tx); and or
  • Fulfill criteria (K) in particular the criteria reception, output and / or forwarding of messages within a predeterminable time period, in particular by a terminal (T1, T2, Tx); and / or - numerical values formed by the terminals (T1, T2, Tx) and / or
  • T1, T2, Tx Data that designate the environment of a terminal (T1, T2, Tx), in particular temperature, brightness, ambient volume, and / or data that are inserted into a message (N1, N2) and that was made in a central database (CDB) Identify the entry of information in the message.
  • the first and / or the second message N1, N2 contain first information 11 or, alternatively, a plurality of first information 11.1; 11.2, ...
  • the first Information 11.1; 11.2 can denote or be assigned to different terminals T1, T2, Tx ..., in particular terminals T1, T2, Tx, ... which are involved in a communication connection.
  • At least a part N11, N21 of the messages N1; N2 encrypted, while at least one non-encrypted part N12, N22 of the messages N1, N2 from terminals can be queried, in particular based on the existence of predefinable criteria K and / or on a first piece of information 11, 12.
  • An encrypted part N11, N21 of the messages N1, N2 can be decrypted using a code which, for example, the message originating terminal (e.g. T1) sends to the target terminal (e.g. Tx).
  • FIG. 2 shows a communication system which has a computer unit ZS which can be connected to at least one of the terminals T1, T2, Tx.
  • the invention also relates to a terminal device already described above for a communication system according to the invention.
  • the invention relates to a method for establishing communication connections in a communication system according to FIG. 1 between a first terminal T1 and at least a second terminal T2, a message N1, N2 being transmitted within the framework of a communication connection that has been established, and communication links without the intermediary of a switching device between terminals T1, T2 can be produced.
  • a communication connection to a terminal of the communication system is established without an address denoting a terminal.
  • the second terminal T2 After receiving a first message N1, the second terminal T2 checks this first message N1 for the existence of predefinable criteria K. Furthermore, the second terminal T2 sends the first message N1 and / or one depending on the result of the check second message N2, which in particular the second terminal T2 generates as a function of the first message N1, to a further terminal Tx without an address denoting the further terminal Tx.
  • the second terminal T2 stores the first message N1 and / or a second message and / or outputs the messages N1, N2 depending on the result of the test.
  • the first and the second message N1, N2 preferably each have an address of their originating terminal T1, T2, so that after establishing a (“first”) communication connection from an originating terminal to a target terminal, a targeted (“second ”) Establishes communication connection from the target terminal to the source terminal.
  • the first and / or the second message N1, N2 can be supplemented by the addresses of the terminals involved in the communication connection when establishing a communication connection. With these addresses, the second communication connections described above can be established in a simple manner to the originating terminal. If the terminals arranged between the target terminal and the originating terminals, which were involved in the first communication connection, are not ready for operation at the time of the planned second communication connection, the second communication connection is established via other terminals of the communication system.
  • the second message N2 is formed as a function of the first message N1, in particular as a function of the criteria K described above and / or first information 11 described above, which is stored in particular in the second terminal T2, is present there or is supplied to the second terminal T2 becomes.
  • a communication system which is designed according to FIG. 2, after a connection has been established between a computer unit ZS and at least one of the terminals T1, T2, Tx, messages and / or data stored in the computer unit ZS are stored in a database DB assigned to the computer unit ZS or in the Terminals T1, T2, Tx are stored, unidirectionally or bidirectionally transmitted.
  • T1 first terminal T2 second terminal Tx further terminal
  • T2TR transmission device from T2 T2C control unit from T2 T2MEM storage device from T2 T2IN data input device from T2 T2OUT data output device from T2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem zur Herstellung von Kommunikationsverbindungen zwischen einem ersten Endgerät (T1) und mindestens einem zweiten Endgerät (T2), wobei im Rahmen einer hergestellten Kommunikationsverbindung eine Nachricht (N1, N2) übertragen wird; wobei das Kommunikationssystem in der Weise ausgestaltet ist, dass Kommunikationsverbindungen ohne Zwischenschaltung einer Vermittlungseinrichtung zwischen Endgeräten (T1, T2) hergestellt werden. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass eine Kommunikationsverbindung zu einem Endgerät des Kommunikationssystems ohne eine das Endgerät bezeichnende Adresse hergestellt wird.

Description

Kommunikationssystem und Verfahren zur Herstellung von Kommunikationsverbindungen
Die Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem und ein Verfahren zur Herstellung von Kommunikationsverbindungen nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 13.
Herkömmliche Systeme zur Herstellung von Kommunikationsverbindungen, insbesondere von Fernsprech-Kommunikationsverbindungen, in einem Fest- oder einem Funknetz weisen Vermittlungseinrichtungen auf. Die Kommunikationsverbindungen sind dabei Echtzeit-Verbindungen zwischen vorbestimmten Endgeräten; die Verbindung erfolgt über mindestens eine Vermittlungseinrichtung.
Funkgeräte erlauben Kommunikationsverbindungen auf einer vorgebbaren Frequenz. Diese Kommunikationsverbindungen sind jedoch nur innerhalb der Sende-Reichweite möglich.
Aus DE 101 43 228 A1 , US 2002/00 80 755 A1 , EP 12 71 855 A1 , WO 02/ 78 272 A1 , WO 99/46 899 A2, WO 02/28 023 A2 und WO 99/54 539 A1 sind Kommunikationssysteme bekannt, wobei Kommunikationsverbindungen ohne Zwischenschaltung einer Vermittlungseinrichtung zwischen Endgeräten hergestellt werden. Eine Kommuni- kationsverbindung von einem Ursprungs-Endgerät zu einem vorgegeben Ziel-Endgerät wird über andere Endgeräte hergestellt, bis sich anhand der von dem Ursprungs- Endgerät mitgelieferten Adresse des Ziel-Endgeräts ergibt, dass das Ziel-Endgerät erreicht ist. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kommunikationssystem und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem erweiterte Nutzungsmöglichkeiten erzielt werden.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 13 gelöst.
Die Erfindung ist mit einer Mehrzahl von Vorteilen verbunden.
In dem erfindungsgemäßen System wird eine Kommunikationsverbindung von einem Ursprungs-Endgerät zu einem Ziel-Endgerät oder zu mehreren Ziel-Endgeräten des Kommunikationssystems ohne eine das oder die Ziel-Endgerät(e) bezeichnende Adresse(n) hergestellt.
Jedes Endgerät „fängt" Nachrichten von einem anderen Endgerät, welches sich örtlich in der Nähe befindet, ein, es prüft, ob eine empfangende Nachricht vorgebbare Kriterien erfüllt bzw. ob die empfangene Nachricht vorgegebene Informationen enthalten. In Abhängigkeit des Prüfungsergebnisses sendet das Endgerät - gegebenenfalls zeitversetzt und wiederholt - die empfangene Nachricht oder eine weitere Nachricht an weitere, beliebe Endgeräte des Kommunikationssystems weiter, die sich örtlich in der Nähe befinden. Alternativ oder auch kumulativ hierzu speichert das Endgerät die empfangene Nachricht und/oder die weitere Nachricht bzw. gibt die Nachrichten aus.
Damit werden in vorteilhafter Weise Endgeräte erreicht, die bzw. deren Benutzer vorgebbare Kriterien erfüllen. Die Nachrichten werden im örtlichen Bereich des gesam- ten Kommunikationssystems unbeschränkt weit übertragen (weitergereicht). Das erfindungsgemäße System ermöglicht also die Lokalisierung von Endgeräten bzw. von Endgeräte-Benutzern, die vorgebbare Kriterien (z.B. Geschäftspartner, Einkäufer/Verkäufer, Mitglied eines Clubs) erfüllen. Seine Betriebsweise ist unabhängig von Aktionen der Systembenutzer, beispielsweise von Bedienpersonen der Endgeräte, die Nach- richten im System weiterleiten.
Die Nachrichten lassen sich unter anderem dadurch über beliebige Strecken transportieren, dass das Endgerät eine empfangene Nachricht zwischenspeichert und von seiner Bedienperson an einen anderen Ort transportiert wird. Damit wird der Wirkungsbereich des Systems praktisch unbegrenzt erweitert, ohne dass es irgendwelcher Hilfseinrichtungen wie Vermittlungsanlagen bedarf.
Das erfindungsgemäße System zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass keinerlei Kosten für den Aufbau, Pflege und Unterhalt von Vermittlungseinrichtungen aufzuwenden sind. Darüber hinaus arbeitet das erfindungsgemäße System unabhängig von möglichen Fehlern oder gar Ausfällen von Vermittlungseinrichtungen.
Für den Nutzer des erfindungsgemäßen Systems bietet dieses spürbare Vorteile. Er vermag trotz der begrenzten Reichweite seines Endgeräts Nachrichten praktisch über beliebige Entfernungen zu senden und auch zu empfangen, und dies zu vergleichsweise außerordentlich geringen Kosten. Günstigstenfalls reduzieren sich nämlich für den Benutzer die Kosten für die Teilnahme an dem System auf die reinen Betriebskosten seines Endgeräts. Die in herkömmlichen Systemen anfallenden Kosten für Netzbetrieb und Vermittlungsleistungen fallen im erfindungsgemäßen System in vorteilhafter Weise nicht an.
Das Kommunikationssystem lässt sich unter anderem in Notsituationen verwenden, in denen der Endgerätebenutzer wegen eines Unfalls nicht mehr in der Lage ist, sein Endgerät zu bedienen. In diesem Fall kann eine Information, die die Notsituation beschreibt, z.B. medizinische Daten, Daten zum Zeitpunkt und Ort der Notsituation, selbsttätig von dem betreffenden Endgerät in das Kommunikationssystem eingegeben und dort an ein Endgerät oder an eine Mehrzahl von Endgeräten zugestellt werden.
Die Erfindung ermöglicht nicht nur eine Kommunikation von Personen auf Zufallsbasis, zum Beispiel von Personen, die aneinander vorbeigehen, sondern auch die Kommunikation mit Personen, die vorgebbare Attribute aufweisen.
Das erfindungsgemäße System lässt sich unter anderem auch für demoskopische Befragungen und im Unterhaltungsbereich (Gesellschaftsspiele) verwenden.
Die Erfindung wird nun anhand der Figuren beschrieben. Es zeigt
Figur 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kommunikationssystems, und Figur 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kommunikations- Systems.
Das in Figur 1 dargestellte Kommunikationssystem weist Endgeräte T1 , T2, Tx auf, die untereinander drahtlose Kommunikationsverbindungen herstellen können. Die Verbindungsherstellung erfolgt unmittelbar zwischen mindestens zwei Endgeräten, zum Beispiel T1 und T2 oder T2 und Tx; das System enthält keine zentrale Vermittlungseinrichtung bzw. ist eine solche erforderlich. Die Endgeräte können jedoch auch mit
Figure imgf000006_0001
erner Vermittlungseinrichtung verbindbar sein und zusätzlich die' Funktion im Rahmen der vorliegenden Erfindung erfüllen.
Im erfindungsgemäßen Kommunikationssystem werden Kommunikationsverbindungen zwischen den Endgeräten hergestellt, wobei eine Kommunikationsverbindung zu einem Ziel-Endgerät, z.B. T2, ohne eine einem Ziel-Endgerät bezeichnete Adresse hergestellt wird.
Ein Endgerät T1 , T2, Tx weist mindestens eine Sendeeinrichtung T1 RC, T2RC, TxRC , gegebenenfalls ein Steuerwerk T1C, T2C, TxC, eine Speichereinrichtung T1 MEM, T2MEM, TxMEM, eine Dateneingabeeinrichtung T1 IN, T2IN, Txln und/oder eine Datenausgabeeinrichtung T1OUT, T2OUT, T2OUT zur Ausgabe von Daten in akustischer, optischer und/oder taktiler Form auf. Weiterhin kann ein Endgerät eine weitere Sendeeinrichtung aufweisen, die Daten in elektronischer Form überträgt.
Die Endgeräte können insbesondere mobile Fernsprechendgeräte sein bzw. in solche integriert sein; sie können auch sonstige tragbare Datenverarbeitungseinrichtungen sein.
Das erste Endgerät T1 weist ein Steuerwerk TC1 auf, dem ein Steuerprogramm zugeordnet ist, das in der Weise ausgestaltet ist, dass eine Kommunikationsverbindung zu einem - beliebigen - Endgerät des Kommunikationssystems ohne eine ein Endgerät bezeichnende Adresse herstellt. Das zweite Endgerät T2 weist ein Steuerwerk T2C auf, dem ein Steuerprogramm zugeordnet ist, das in der Weise ausgestaltet ist, dass nach Empfang einer ersten Nachricht N1 diese erste Nachricht N1 auf das Vorliegen vorgebbarer Kriterien K geprüft wird. Das zweite Endgerät T2 sendet in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Prüfung (Kriterien K liegen vor bzw. liegen nicht vor) die erste Nachricht N1 und/oder eine zweite Nachricht N2, die insbesondere das zweite Endgerät T2 in Abhängigkeit der ersten Nachricht N1 generiert, an ein weiteres Endgerät Tx ohne eine das weitere Endgerät Tx bezeichnende Adresse sendet. Diese Sendung erfolgt insbesondere unmittelbar nach Empfang der ersten Nachricht, bzw. der Generierung der zweiten Nachricht und der Prüfung auf die vorgebbaren Kriterien. Alternativ oder kumulativ hierzu speichert das zweite Endgerät T2 in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Prüfung die erste Nachricht N1 und/oder die zweite Nachricht N2 und/oder gibt N1 und/oder N2 aus. Die Sendung der Nachrichten N1 bzw. N2 kann auch zeitversetzt zu dem Empfang der Nachricht N1 und wiederholt erfolgen.
Das weitere Endgerät Tx kann auch das Endgerät T1 sein, das die erste Nachricht N1 an das empfangene Endgerät T2 gesendet hat. Nachrichten können auch mit Adressen von Ziel-Endgeräten versehen werden.
Die erste und die zweite Nachricht N1 , N2 enthalten vorzugsweise jeweils eine Adresse ihres Nachrichtenursprung-Endgeräts. Wird die erste Nachricht N1 also z.B. in T1 gebildet, so wird N1 mit der Adresse von T1 versehen.
Vorzugsweise weisen die Endgeräte T1 , T2, Tx jeweils ein Steuerwerk T1C, T2C, TxC auf, dem jeweils ein Steuerprogramm zugeordnet ist, das in der Weise ausgestaltet ist, dass die erste und/oder die zweite Nachricht N1 , N2 bei der Herstellung einer Kommunikationsverbindung um die Adressen der an der Kommunikationsverbindung beteiligten Endgeräte T1 , T2, Tx ergänzt wird.
Das Steuerprogramm, das den Steuerwerken T1C, T2C, TxC der Endgeräte T1 , T2, Tx zugeordnet ist, ist insbesondere in der Weise ausgestaltet, dass die zweite Nachricht N2 in Abhängigkeit der ersten Nachricht N1 , insbesondere in Abhängigkeit der Kriterien K und/oder einer ersten Information 11 gebildet wird. Die erste Information 11 ist insbesondere in dem zweiten Endgerät T2 abgespeichert, liegt dort vor oder wird diesem zugeführt.
Die Kriterien K und/oder die erste Information 11 bezeichnen insbesondere folgendes: - die geographische Position mindestens eines Endgeräts (T1 , T2, Tx), das an der Kommunikationsverbindung und/oder an der Bildung der Nachrichten (N1 , N2) beteiligt ist, und/oder personenbezogene Daten, insbesondere von Bedienpersonen von Endgeräten (T1 , T2, Tx), insbesondere personenidentifizierende Daten, wie Namen, Körper- große und/oder momentane Herzfrequenz;
Daten, die in eine Dateneingabeeinrichtung (T1 IN, T2IN, TxlN) eines Endgeräts (T , T2, Tx) eingegeben werden; und/oder
Audioinformationen, die insbesondere von dem zweiten Endgerät (T2) erfasst werden; und/oder - optische Informationen, die insbesondere von dem zweiten Endgerät (T2) erfasst werden, und/oder zeitbezogene Daten, die insbesondere den Ausgabezeitpunkt einer Nachricht (N1 , N2, ...), die aktuelle Zeit und/oder das aktuelle Datum bezeichnen; und/oder Daten, die die Anzahl der Endgeräte (T2, Tx, ...) bezeichnen, die eine Nachricht (N1 , ...) weitergeleitet haben, und/oder
Daten, die die Anzahl von Nachrichten (N1 ) bezeichnen, die vorgebbaren
Kriterien (K) erfüllen, insbesondere die Kriterien Empfang, Ausgabe und/oder Weiterleitung von Nachrichten innerhalb eines vorgebbaren Zeitraums, insbesondere durch ein Endgerät (T1 , T2, Tx); und/oder - Zahlenwerte, die von den Endgeräten (T1 , T2, Tx) gebildet werden, und/oder
Daten, die die Umgebung eines Endgeräts (T1 , T2, Tx) bezeichnen, insbesondere Temperatur, Helligkeit, Umgebungslautstärke, und/oder Daten, die in eine Nachricht (N1 , N2) eingefügt sind, und einen in einer zentralen Datenbank (CDB) erfolgten Eintrag von Informationen in die Nachricht bezeichnen.
Die erste und/oder die zweiten Nachricht N1 , N2 enthalten eine erste Information 11 oder alternativ hierzu mehrere erste Informationen 11.1 ; 11.2, ... Die ersten Informationen 11.1 ; 11.2 können unterschiedliche Endgeräte T1 , T2, Tx... bezeichnen oder diesen zugeordnet sein, insbesondere Endgeräte T1 , T2, Tx, ..., die an einer Kommunikationsverbindung beteiligt sind.
Vorzugsweise ist mindestens ein Teil N11 , N21 der Nachrichten N1 ; N2 verschlüsselt, während mindestens ein nichtverschlüsselter Teil N12, N22 der Nachrichten N1 , N2 von Endgeräten, insbesondere auf das Vorliegen vorgebbarer Kriterien K und/oder auf eine erste Information 11 , 12 abfragbar ist. Ein verschlüsselter Teil N11 , N21 der Nachrichten N1 , N2 lässt sich mittels eines Codes entschlüsseln, den beispielsweise das Nachrichtursprungs-Endgerät (z.B. T1 ) dem Ziel-Endgerät (z.B. Tx) sendet.
Figur 2 zeigt ein Kommunikationssystem, das eine Rechnereinheit ZS aufweist, die mit mindestens einem der Endgeräte T1 , T2, Tx verbindbar ist.
Nach Herstellung einer Verbindung zwischen der mindestens einen Rechnereinheit ZS und mindestens einem der Endgeräte T1 , T2, Tx werden Nachrichten und/oder Daten, die in der Rechnereinheit, in einer der Rechnereinheit zugeordneten Datenbank DB oder in den Endgeräten abgespeichert sind, uni- oder bidirektional übertragen.
Die Erfindung betrifft auch ein schon vorstehend beschriebenes Endgerät für ein erfindungsgemäßes Kommunikationssystem.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Kommunikationsverbindungen in einem Kommunikationssystem gemäß Figur 1 zwischen einem ersten Endgerät T1 und mindestens einem zweiten Endgerät T2, wobei im Rahmen einer hergestellten Kommunikationsverbindung eine Nachricht N1 , N2 übertragen wird und wobei Kommunikationsverbindungen ohne Zwischenschaltung einer Vermittlungseinrichtung zwischen Endgeräten T1 , T2 hergestellt werden.
Eine Kommunikationsverbindung zu einem Endgerät des Kommunikationssystems wird ohne eine ein Endgerät bezeichnende Adresse hergestellt. Das zweite Endgerät T2 prüft nach Empfang einer ersten Nachricht N1 diese erste Nachricht N1 auf das Vorliegen vorgebbarer Kriterien K. Weiterhin sendet das zweite Endgerät T2 in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Prüfung die erste Nachricht N1 und/oder eine zweite Nachricht N2, die insbesondere das zweite Endgerät T2 in Abhängigkeit der ersten Nachricht N1 generiert, an ein weiteres Endgerät Tx ohne eine das weitere Endgerät Tx bezeichnende Adresse.
Alternativ oder auch kumulativ hierzu speichert das zweite Endgerät T2 in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Prüfung die erste Nachricht N1 und/oder eine zweite Nachricht und/oder gibt die Nachrichten N1 , N2 aus.
Vorzugsweise weist die erste und die zweite Nachricht N1 , N2 jeweils eine Adresse ihres Ursprung-Endgeräts T1 , T2 auf, so dass sich nach Herstellung einer („ersten") Kommunikationsverbindung von einem Ursprungs-Endgerät zu einem Ziel-Endgerät eine gezielte („zweite") Kommunikationsverbindung vom dem Ziel-Endgerät zu dem Ursprungs-Endgerät herstellen lässt.
Die erste und/oder die zweite Nachricht N1 , N2 kann bei der Herstellung einer Kommunikationsverbindung um die Adressen der an der Kommunikationsverbindung beteiligten Endgeräte ergänzt werden. Mit diesen Adressen lassen sich die vorstehend beschriebenen zweiten Kommunikationsverbindungen in einfacher Weise zu dem Ursprungs- Endgerät herstellen. Sofern die zwischen Ziel-Endgerät und Ursprungs-Endgeräte angeordneten Endgeräte, die an der ersten Kommunikationsverbindung beteiligt waren, zum Zeitpunkt der geplanten zweiten Kommunikationsverbindung nicht betriebsbereit sind, wird die zweite Kommunikationsverbindung über andere Endgeräte des Kommunikationssystems hergestellt.
Die zweite Nachricht N2 wird in Abhängigkeit der ersten Nachricht N1 , insbesondere in Abhängigkeit der vorstehend beschriebenen Kriterien K und/oder einer vorstehend beschriebenen ersten Information 11 gebildet, die insbesondere in dem zweiten Endgerät T2 abgespeichert ist, dort vorliegt oder die dem zweiten Endgerät T2 zugeführt wird.
In einem Kommunikationssystem, das entsprechend Figur 2 ausgestaltet ist, werden nach Herstellung einer Verbindung zwischen einer Rechnereinheit ZS und mindestens einem der Endgeräte T1 , T2, Tx Nachrichten und/oder Daten, die in der Rechnereinheit ZS, in einer der Rechnereinheit ZS zugeordneten Datenbank DB oder in den Endgeräten T1 , T2, Tx abgespeichert sind, uni- oder bidirektional übertragen.
Bezugszeichenliste
T1 erstes Endgerät T2 zweites Endgerät Tx weiteres Endgerät
T2TR Sendeeinrichtung von T2 T2C Steuerwerk von T2 T2MEM Speichereinrichtung von T2 T2IN Dateneingabeeinrichtung von T2 T2OUT Datenausgabeeinrichtung von T2
ZS Rechnereinheit DB Datenbank
N1 erste Nachricht
N11 verschlüsselter Teil der ersten Nachricht
N12 unverschlüsselter Teil der ersten Nachricht
N2 zweite Nachricht
N21 verschlüsselter Teil der zweiten Nachricht
N22 unverschlüsselter Teil der zweiten Nachricht
M ;
11.1 , 1.1.2, erste Information
K Kriterien

Claims

Patentansprüche
1. Kommunikationssystem zur Herstellung von Kommunikationsverbindungen zwischen einem ersten Endgerät (T1 ) und mindestens einem zweiten Endgerät
(T2), wobei im Rahmen einer hergestellten Kommunikationsverbindung eine Nachricht (N1 , N2) übertragen wird; wobei das Kommunikationssystem in der Weise ausgestaltet ist, dass Kommunikationsverbindungen ohne Zwischenschaltung einer Vermittlungseinrichtung zwischen Endgeräten (T1 , T2) herge- stellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Endgerät ein Steuerwerk (TC1 ) aufweist, dem ein Steuerprogramm zugeordnet ist, das in der Weise ausgestaltet ist, dass eine Kommunikationsverbindung zu einem Endgerät des Kommunikationssystems ohne eine ein Endgerät bezeichnende Adresse herstellbar ist, dass das zweite Endgerät (T2) ein Steuerwerk (T2C) aufweist, dem ein Steuerprogramm zugeordnet ist, das in der Weise ausgestaltet ist, dass nach Empfang einer ersten Nachricht (N1 ) diese erste Nachricht (N1 ) auf das Vorliegen vorgebbarer Kriterien (K) geprüft wird, und dass das zweite Endgerät (T2) in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Prüfung die erste Nachricht (N1 ) und/oder eine zweite Nachricht (N2), die insbesondere das zweite Endgerät (T2) in Abhängigkeit der ersten Nachricht (N1 ) generiert, an ein weiteres Endgerät (Tx) ohne eine das weitere Endgerät (Tx) bezeichnende Adresse sendet oder dass alternativ oder kumulativ hierzu das zweite Endgerät (T2) in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Prüfung die erste Nachricht (N1 ) und/oder die zweite
Nachricht (N2) speichert und/oder ausgibt.
2. Kommunikationssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste, und die zweite Nachricht (N1 , N2) jeweils eine Adresse ihres Ursprung- Endgeräts (T1 , T2) enthalten.
3. Kommunikationssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endgeräte (Tϊ , T2, Tx) jeweils ein Steuerwerk (T1C, T2C, TxC) aufweisen, dem jeweils ein Steuerprogramm zugeordnet ist, das in der Weise ausgestaltet ist, dass die erste und/oder die zweite Nachricht (N1 , N2) bei der Herstellung einer Kommunikationsverbindung um die Adressen der an der Kommunikationsverbindung beteiligten Endgeräte (T1 , T2, Tx) ergänzt wird.
4. Kommunikationssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerprogramm, das den Steuerwerken (T1C, T2C, TxC) der Endgeräte (T1 , T2, Tx) zugeordnet ist, in der Weise ausgestaltet ist, dass die zweite Nachricht (N2) in Abhängigkeit der ersten Nachricht (N1 ), insbesondere in Abhängigkeit der Kriterien (K) und/oder einer ersten Information (11) gebildet wird, die insbesondere in dem zweiten Endgerät (T2) abgespeichert ist, vorliegt oder die dem zweiten Endgerät (T2) zugeführt wird.
5. Kommunikationssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kriterien (K) und/oder die erste Information (11 ) folgendes bezeichnen: die geographische Position mindestens eines Endgeräts (T1 , T2, Tx), das an der Kommunikationsverbindung und/oder an der Bildung der Nach- richten (N1 , N2) beteiligt ist, und/oder personenbezogene Daten, insbesondere von Bedienpersonen von Endgeräten (T1 , T2, Tx), insbesondere personenidentifizierende Daten, wie Namen, Körpergröße und/oder momentane Herzfrequenz; Daten, die in eine Dateneingabeeinrichtung (T1 IN, T2IN, TxlN) eines Endgeräts (T1 , T2, Tx) eingegeben werden; und/oder
Audioinformationen, die insbesondere von dem zweiten Endgerät (T2) erfasst werden; und/oder optische Informationen, die insbesondere von dem zweiten Endgerät (T2) erfasst werden, und/oder - zeitbezogene Daten, die insbesondere den Ausgabezeitpunkt einer
Nachricht (N1 , N2, ...), die aktuelle Zeit und/oder das aktuelle Datum bezeichnen; und/oder
Daten, die die Anzahl der Endgeräte (T2, Tx, ...) bezeichnen, die eine Nachricht (N1 , ...) weitergeleitet haben, und/oder Daten, die die Anzahl von Nachrichten (N1 ) bezeichnen, die vorgebbaren Kriterien (K) erfüllen, insbesondere die Kriterien Empfang, Ausgabe und/oder Weiterleitung von Nachrichten innerhalb eines vorgebbaren Zeitraums, insbesondere durch ein Endgerät (T1 , T2, Tx); und/oder
Zahlenwerte, die von den Endgeräten (T1 , T2, Tx) gebildet werden, und/oder
Daten, die die Umgebung eines Endgeräts (T1 , T2, Tx) bezeichnen, insbesondere Temperatur, Helligkeit, Umgebungslautstärke, und/oder - Daten, die in eine Nachricht (N1 , N2) eingefügt sind, und einen in einer zentralen Datenbank (CDB) erfolgten Eintrag von Informationen in die Nachricht bezeichnen.
6. Kommunikationssystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweiten Nachricht (N1 , N2) die erste Information (11 ) enthalten.
7. Kommunikationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Nachricht (N1 , N2) mehrere erste Informationen (11.1 ; 11.2, ...) enthält, und dass die ersten Informationen (11 .1 , 11.2) unterschiedliche
Endgeräte (T1 , T2, Tx...) bezeichnen oder diesen zugeordnet sind, insbesondere Endgeräte (T1 , T2, Tx, ...), die an einer Kommunikationsverbindung beteiligt sind.
8. Kommunikationssystem einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil (N11 , N21 ) der Nachrichten (N1 ; N2) verschlüsselt ist, und/oder dass mindestens ein nichtverschlüsselter Teil (N12, N22) der Nachrichten (N1 , N2) von Endgeräten, insbesondere auf das Vorliegen vorgebbarer Kriterien und/oder auf eine erste Information (11 ) abfragbar ist.
9. Kommunikationssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationssystem mindestens eine Rechnereinheit (ZS) aufweist, die mit mindestens einem der Endgeräte (T1 , T2, Tx) verbindbar ist.
10. Kommunikationssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit (ZS) und Endgeräte (T1 , T2, Tx) in der Weise ausgestaltet sind, dass nach Herstellung einer Verbindung zwischen der mindestens einen Rech- nereinheit (ZS) und mindestens einem der Endgeräte (T1 , T2, Tx) Nachrichten und/oder Daten, die in der Rechnereinheit (ZS), in einer der Rechnereinheit (ZS) zugeordneten Datenbank (DB) oder in den Endgeräten (T1 , T2, Tx) abgespeichert sind, uni- oder bidirektional übertragen werden.
11. Endgerät (T2) für ein Kommunikationssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät (T2) eine Sendeeinrichtung (T2TR) aufweist, mit der nach Empfang einer ersten Nachricht (N1 ) diese erste Nachricht (N1) und/oder eine zweite Nachricht (N2), die in Abhängigkeit der ersten Nachricht (N1 ) generiert wird, an mindestens ein weiteres Endgerät (Tx, T1) gesendet wird, und/oder dass das Endgerät (T2) eine
Ausgabeeinrichtung (T2OUT) aufweist, die Informationen, insbesondere Nachrichten (N1 , N2) akustisch, optisch und/oder taktil ausgibt.
12. Endgerät (T2) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät (T2) ein mobiles Fernsprechendgerät oder eine tragbare Datenverarbeitungseinrichtung ist.
13. Verfahren zur Herstellung von drahtlosen Kommunikationsverbindungen zwischen einem ersten Endgerät (T1 ) und mindestens einem zweiten Endgerät (T2), wobei im Rahmen einer hergestellten Kommunikationsverbindung eine
Nachricht (N1 , N2) übertragen wird; wobei Kommunikationsverbindungen ohne Zwischenschaltung einer Vermittlungseinrichtung zwischen Endgeräten (T1 , T2) hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kommunikationsverbindung zu einem Endgerät des Kommunikationssystems ohne eine ein Endgerät bezeichnende Adresse herstellbar ist, dass das zweite Endgerät (T2) nach Empfang einer ersten Nachricht (N1 ) diese erste Nachricht (N1 ) auf das Vorliegen vorgebbarer Kriterien (K) prüft, und dass das zweite Endgerät (T2) in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Prüfung die erste Nachricht (N1 ) und/oder eine zweite Nachricht (N2), die insbesondere das zweite Endgerät (T2) in Abhängigkeit der ersten Nachricht (N1 ) generiert, an ein weiteres Endgerät (Tx) ohne eine das weitere Endgerät (Tx) bezeichnende Adresse sendet oder dass alternativ oder kumulativ hierzu das zweite Endgerät (T2) in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Prüfung die erste Nachricht (N1) und/oder eine zweite Nachricht (N2) speichert und/oder ausgibt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Nachricht (N1 , N2) jeweils eine Adresse ihres Ursprung- Endgeräts (T1 , T2) enthalten.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Nachricht (N1 , N2) bei der Herstellung einer Kommunikationsverbindung um die Adressen der an der Kommunikationsverbindung beteiligten Endgeräte (T1 , T2, Tx) ergänzt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, , dass die zweite Nachricht (N2) in Abhängigkeit der ersten Nachricht (N1 ), insbesondere in Abhängigkeit der Kriterien (K) und/oder einer ersten Information (11 ) gebildet wird, die insbesondere in dem zweiten Endgerät (T2) abgespeichert ist, vorliegt oder die dem zweiten Endgerät (T2) zugeführt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kriterien (K) und/oder die erste Information (11 ) folgendes bezeichnen: - die geographische Position mindestens eines Endgeräts (T1 , T2, Tx), das an der Kommunikationsverbindung und/oder an der Bildung der Nachrichten (N1 , N2) beteiligt ist, und/oder personenbezogene Daten, insbesondere von Bedienpersonen von Endgeräten (T1 , T2, Tx), insbesondere personenidentifizierende Daten, wie Namen, Körpergröße und/oder momentane Herzfrequenz;
Daten, die in eine Dateneingabeeinrichtung (T1 IN, T2IN, TxlN) eines Endgeräts (T1 , T2, Tx) eingegeben werden; und/oder Audioinformationen, die insbesondere von dem zweiten Endgerät (T2) erfasst werden; und/oder optische Informationen, die insbesondere von dem zweiten Endgerät (T2) erfasst werden, und/oder zeitbezogene Daten, die insbesondere den Ausgabezeitpunkt einer Nachricht (N1 , N2, ...), die aktuelle Zeit und/oder das aktuelle Datum bezeichnen; und/oder
Daten, die die Anzahl der Endgeräte (T2, Tx, ...) bezeichnen, die eine Nachricht (N1 , ...) weitergeleitet haben, und/oder
Daten, die die Anzahl von Nachrichten (N1 ) bezeichnen, die vorgebbaren Kriterien (K) erfüllen, insbesondere die Kriterien Empfang, Ausgabe und/oder Weiterleitung einer Nachricht innerhalb eines vorgebbaren Zeitraums, insbesondere durch ein Endgerät (T1 , T2, Tx); und/oder Zahlenwerte, die von den Endgeräten (T1 , T2, Tx) gebildet werden, und/oder Daten, die die Umgebung eines Endgeräts (T1 , T2, Tx) bezeichnen, insbesondere Temperatur, Helligkeit, Umgebungslautstärke, und/oder
Daten, die in eine Nachricht (N1 , N2) eingefügt sind, und einen in einer zentralen Datenbank (CDB) erfolgten Eintrag von Informationen in die Nachricht bezeichnen.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Nachricht (N1 , N2) die erste Information (11 ) enthält.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Nachricht (N1 , N2) mehrere erste Informationen (11.1 ; 11.2, ...) enthält, und dass die ersten Informationen (11.1 , 11.2) unterschiedliche Endgeräte (T1 ,
T2, Tx...) bezeichnen oder diesen zugeordnet sind, insbesondere Endgeräte (T1 ,
T2, Tx, ...), die an einer Kommunikationsverbindung beteiligt sind.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil (N1 1 , N21 ) der Nachrichten (N1 ; N2) verschlüsselt ist, und/oder dass mindestens ein nichtverschlüsselter Teil (N12, N22) der Nachrichten (N1 , N2) von Endgeräten, insbesondere auf das Vorliegen vorgebbarer Kriterien und/oder auf eine erste Information (11 ) abfragbar ist.
1. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass nach Herstellung einer Verbindung zwischen einer Rechnereinheit (ZS) und mindestens einem der Endgeräte (Tϊ , T2, Tx) Nachrichten und/oder Daten, die in der Rechnereinheit (ZS), in einer der Rechnereinheit (ZS) zugeordneten Datenbank (DB) oder in den Endgeräten (T1 , T2, Tx) abgespeichert sind, uni- oder bidirektional übertragen werden.
PCT/EP2004/006656 2003-06-20 2004-06-19 Kommunikationssystem und verfahren zur herstellung von kommunikationsverbindungen WO2004114607A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327923.7 2003-06-20
DE10327923A DE10327923A1 (de) 2003-06-20 2003-06-20 Kommunikationssystem und Verfahren zur Herstellung von Kommunikationsverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004114607A1 true WO2004114607A1 (de) 2004-12-29

Family

ID=33103687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/006656 WO2004114607A1 (de) 2003-06-20 2004-06-19 Kommunikationssystem und verfahren zur herstellung von kommunikationsverbindungen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10327923A1 (de)
WO (1) WO2004114607A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016815A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Deutsche Telekom Ag Verfahren zum Betrieb, insbesondere zum Erstellen einer Datenbank

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000023966A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum verbreiten einer nachricht
WO2000046777A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-10 Definiens Ag Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von relevanter verkehrsinformation und zur dynamischen routenoptimierung
EP1059742A1 (de) * 1998-11-05 2000-12-13 Cybiko Incorporated Verfahren zum drahtlosen und entferntem senden und empfangen kodierter information; varianten und tragbare vorrichtung zur realisierung dieses verfahrens
EP1262935A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Austausch von Statusinformationen über direkte Funkverbindungen zwischen Teilnehmer-Endgeräten
DE10143228A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-27 Siemens Ag Verfahren zum Routen von Verbindungen in einem funkgestützen Ad-hoc-Netz und Netzstation zum Durchführen eines solchen Verfahrens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999046899A2 (en) * 1998-03-11 1999-09-16 Swisscom Ag Routing method for wireless and distributed systems
AU2934300A (en) * 1999-03-09 2000-09-28 Salbu Research and Development Laboratories (Proprietary) Li mited Routing in a multi-station network
JP2004524717A (ja) * 2000-09-27 2004-08-12 エイチアールエル ラボラトリーズ,エルエルシー ノードのネットワークアレイを通じたダイレクト通信を提供する方法及び装置
US7116640B2 (en) * 2000-12-22 2006-10-03 Mitchell Paul Tasman Architecture and mechanism for forwarding layer interfacing for networks
WO2002078272A1 (en) * 2001-03-23 2002-10-03 Kent Ridge Digital Labs A method and system for providing bridged mobile ad-hoc networks
EP1271855A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-02 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Verfahren und Einrichtung zur Datenleitweglenkung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000023966A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum verbreiten einer nachricht
EP1059742A1 (de) * 1998-11-05 2000-12-13 Cybiko Incorporated Verfahren zum drahtlosen und entferntem senden und empfangen kodierter information; varianten und tragbare vorrichtung zur realisierung dieses verfahrens
WO2000046777A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-10 Definiens Ag Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von relevanter verkehrsinformation und zur dynamischen routenoptimierung
EP1262935A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Austausch von Statusinformationen über direkte Funkverbindungen zwischen Teilnehmer-Endgeräten
DE10143228A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-27 Siemens Ag Verfahren zum Routen von Verbindungen in einem funkgestützen Ad-hoc-Netz und Netzstation zum Durchführen eines solchen Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004009719U1 (de) 2004-09-30
DE10327923A1 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104824T2 (de) System und verfahren zum automatischen liefern von statusinformationen eines fahrzeuges
DE60118261T2 (de) Datenübertragung nach und von einem Mobil-Endgerät in einem Netzwerk
DE3114816A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine datenverarbeitende anlage mit mehreren unterschiedlichen einheiten und einer prioritaetssteuerung
WO2002025875A1 (de) Verfahren und system zum informationsaustausch zwischen kommunikationsnetzen
DE102007051079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau von Daten- und Kommunikationsverbindungen zwischen Fahrzeugen
DE69636993T2 (de) Informationsverarbeitungssystem und Kommunikationsverfahren
DE60205975T2 (de) Verfahren, System und Vorrichtung zur Informationsübertragung an Mobilfunkendgeräte
WO2004114607A1 (de) Kommunikationssystem und verfahren zur herstellung von kommunikationsverbindungen
EP3345351B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum betreiben einer datenverarbeitungsanlage
WO2023036597A1 (de) Verfahren und system zur steuerung einer übertragung von daten in abhängigkeit wenigstens eines attributs einer datei
WO1999025135A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von daten mit mobilen datenübertragungseinrichtungen
DE112012002977T5 (de) Dienstüberwachungssystem mit erweiterbarer Dienstdefinitionssprache
EP1333692B1 (de) Kommunikationsgerät mit Instant Messenger Funktion
DE102010053606B4 (de) Client-Server-basiertes eCall-System
DE20309532U1 (de) Kommunikationssystem
AT523584B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
DE102014102962B4 (de) Funkruf-Kommunikationssystem zum Bereitstellen von Zweiwegekommunikation und Leitung von Einwege-Funkruf-Gruppen
DE102006008087A1 (de) Verfahren zum Datenaustausch zwischen wenigstens zwei Systemen
DE102007025343B4 (de) Kommunikationsendgerät zum Empfangen von Nachrichten, Kommunikationssystem und Verfahren zum Empfangen von Nachrichten
DE102008016720A1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Bestimmen der Qualität wenigsten einer IP-Verbindung zwischen einer mobilen Einrichtung und einem mit einem öffentlichen IP-basierten Kommunikationsnetz verbundenen Server
DE102007008332A1 (de) Verfahren zum Abspielen einer Sounddatei auf einem Empfänger-Mobiltelefon mittels eines Sender-Mobiltelefons sowie Computerprogrammprodukt
DE202015004775U1 (de) System zum Verknüpfen von mobilen Endgeräten
DE102018116339A1 (de) Stellantrieb
DE10246810B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten in einem Daten-Übertragungs-System sowie Daten-Übertragungs-System
EP1421771B1 (de) Verfahren zum herstellen einer telekommunikationsverbindung zwischen zwei personen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 69(1) EPUE VOM 28-03-2006

122 Ep: pct application non-entry in european phase