WO2004108348A2 - Werkzeug- oder produktionsmaschine mit anzeigeeinheit zur visualisierung von arbeitsabläufen - Google Patents

Werkzeug- oder produktionsmaschine mit anzeigeeinheit zur visualisierung von arbeitsabläufen Download PDF

Info

Publication number
WO2004108348A2
WO2004108348A2 PCT/EP2004/006138 EP2004006138W WO2004108348A2 WO 2004108348 A2 WO2004108348 A2 WO 2004108348A2 EP 2004006138 W EP2004006138 W EP 2004006138W WO 2004108348 A2 WO2004108348 A2 WO 2004108348A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine
display unit
tool
production
display
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/006138
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004108348A3 (de
Inventor
Rainer Dirnfeldner
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US10/558,896 priority Critical patent/US7444201B2/en
Priority to JP2006508286A priority patent/JP2006527094A/ja
Priority to CN2004800134960A priority patent/CN101069125B/zh
Publication of WO2004108348A2 publication Critical patent/WO2004108348A2/de
Publication of WO2004108348A3 publication Critical patent/WO2004108348A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35481Display, panel
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36168Touchscreen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier

Definitions

  • the invention relates to a machine tool or production machine, the machine having a display unit for visualizing work processes and / or parameters of the machine.
  • a tube or LCD screen is usually used as the display unit. This is usually located next to or in front of the machine as an integral part of an operator panel or is mounted on a movable so-called boom.
  • the invention is based on the idea that a projection display is used as the display unit.
  • the projection display can be used in addition to the conventional existing conventional display unit or control panel or alternatively instead of the conventional display unit or control panel.
  • Such an operating panel 3 which has an LCD screen 9 and two keyboard fields 10 and 11, is shown in FIG.
  • a projection display In the case of a projection display, the image to be displayed is projected onto an opaque surface by a projection apparatus.
  • a projection apparatus This can be, for example, any flat plate, which can be made of stainless steel or plastic, for example. This means that information can be offered where it is easiest for the operator to record and assign it, including for example, directly on the machine housing and / or in the working area of the machine.
  • the invention is based on the object of using a projection display to provide an improved visualization option for an operator of a machine tool or production machine compared to conventional display units or control panels.
  • this object is achieved in that a projection display is provided as the display unit.
  • the plate on which the image is projected by the projector is completely insensitive to environmental influences such as Temperature and pollution, so that a display can also take place in places where it would not be possible with the conventionally used technology.
  • the size of the display in projection technology is essentially only due to the available projection surface, i.e. limited the size of the plate. This gives great flexibility in terms of the size of the display and the amount of information displayed at the same time. Scaling according to the requirements of the machine or the wishes of the customer is still possible without any problems.
  • a first advantageous embodiment of the invention is characterized in that a flat plate, onto which an image is projected by means of a projection apparatus, is provided as the projection display.
  • a flat plate onto which an image is projected by means of a projection apparatus, is provided as the projection display.
  • the plate can be attached to the machine housing and / or in the working area of the machine.
  • the plate can be attached to the existing machine housing in a particularly cost-effective manner. If the plate is attached to the machine's work area, this enables the operator to have a simultaneous view of the manufacturing or production process as well as of the information that is projected onto the plate by the projection apparatus.
  • the plate is an integral part of the machine housing. If the plate is an integral part of the machine housing, a particularly cost-effective implementation of the projection display is possible.
  • the display unit has input means which are represented optically in a virtual manner and operating actions can be detected by means of the input means and the machine can thus be controlled by an operator.
  • the projection display can not only display information, but also operator actions such as Parameterization and control commands can be communicated to the control of the machine, a conventional display unit or control panel can be completely replaced by the projection display.
  • the operating actions of the input means can be recorded by means of a camera or by means of a touch-sensitive plate.
  • Such detection by means of a camera or by means of a touch-sensitive plate is particularly reliable.
  • FIG. 1 shows a machine tool according to the invention.
  • FIG. 1 shows a machine tool according to the invention as part of an exemplary embodiment.
  • the machine tool ne has a work area 8 in which the production or manufacturing process takes place, which can be separated from the work environment of the machine operator by means of two sliding doors 1 and 2.
  • the two sliding doors 1 and 2 are shown in the open state.
  • the machine has a conventional display unit or control panel 3.
  • this has an LCD screen 9 and, among other things, two keyboard fields 10 and 11 as input means.
  • the control panel 3 With the help of the control panel 3, the machine can be operated on site by an operator, in particular parameterized and controlled.
  • the sliding door 1 is provided with a glass pane 12 and the sliding door 2 is provided with a glass pane 13, which enable the operator to view the work space 8 for control purposes.
  • a flat plate 4 and a projector 5 are attached on the outside of the sliding door 2.
  • the plate 4 and the projection apparatus 5 together form a so-called projection display.
  • the projection apparatus 5 projects an image that is visually recognizable by the operator onto the plate 4.
  • a display field 7 for the visualization of work processes and / or parameters of the machine and a so-called virtual keyboard field 15 are projected onto the plate 4 as input means.
  • other input means such as e.g. a virtual mouse is conceivable as an input means.
  • the operating actions carried out by the operator using the virtual keyboard 15 are optically recorded by a camera integrated in the projection apparatus 5 and made available to the control of the machine.
  • the virtual keypad 8 thus works as a virtual touch screen.
  • the recording of the input can Alternatively, use a touch-sensitive plate.
  • the machine in addition to the control panel 3, the machine thus has an additional operating and display option in the form of the projection display. Since the display unit according to the invention thus has not only a display functionality but also an operating functionality in the exemplary embodiment, the conventional commercially available control panel 3 could therefore also be completely dispensed with.
  • the direct arrangement of the projection display on the sliding door 2 directly below the window 13 enables the operator during the production process to have a parallel, simultaneous view of the information shown in the projection display and of the processes taking place in the work area 8 , In the case of e.g. If malfunctions occur, the operator can directly communicate appropriate commands to the machine control system via the virtual keyboard field 8.
  • the plate 4 could also directly, e.g. can be mounted in a corner of the viewing window 13.
  • a projection display as a display unit with possibly integrated operating options for tool or production machines is particularly well suited for innovative uses in commissioning, production, manufacturing, diagnosis and service processes. It is often a matter of connecting information as closely as possible to processes in the machine's work area.
  • the operation and display of the control is merged with the machine.
  • the space saving and the reduction of the components result in a considerable reduction in costs compared to the use of display units or control panels which are realized with conventional construction technology.
  • the projection display is characterized by its particularly high level of robustness against environmental influences, so that it can be attached practically anywhere in, around or on the machine. If, in addition to information, an input means, for example a keyboard field, is projected and Operating operations optically, for example with a camera, which can be integrated, for example, into the projection apparatus or recorded by means of a touch-sensitive plate (virtual touchscreen), the previous display unit or operating unit can be completely omitted if necessary.
  • the display unit according to the invention can in principle be used additively or alternatively to the previously customary display unit or control panel.
  • machine tools e.g. single or multi-axis lathes, milling, drilling or grinding machines are to be understood.
  • the machine tools also include machining centers, linear and rotary transfer machines, laser machines or generating and gear cutting machines. What they all have in common is that a material is processed, whereby this processing can be carried out in multiple axes.
  • the production machines are e.g. Textile, plastic, wood, glass, ceramic or stone working machines counted. Forming technology, packaging technology, printing technology, conveyor technology, pump technology, fan technology, lifting tools and robots are also part of the production machines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Werkzeug- oder Produktionsmaschine, wobei die Maschine eine Anzeigeinheit (4,5) zur Visualisierung von Arbeitsabläufen und/oder Parametern der Maschine aufweist, wobei als Anzeigeeinheit (4,5) ein Projektionsdisplay (4) vorgesehen ist. Die Anzeigeeinheit ermöglicht somit eine gegenüber herkömmlichen Anzeigeeinheiten bzw. Bedientafeln verbesserte Visualisierungs- und Eingabemöglichkeit für einen Bediener einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine.

Description

Beschreibung
Werkzeug- oder Produktionsmaschine mit Anzeigeeinheit zur Visualisierung von Arbeitsabläufen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeug- oder Produktionsmaschine, wobei die Maschine eine Anzeigeeinheit zur Visualisierung von Arbeitsabläufen und/oder Parametern der Maschine aufweist.
Fast jede handelsübliche Werkzeug- oder Produktionsmaschine besitzt heutzutage eine Anzeigeeinheit bzw. eine Bedientafel mit Hilfe derer der Fertigungs- bzw. Produktionsvorgang vor Ort parametriert, gesteuert und überwacht werden kann. Als Anzeigeeinheit wird dabei üblicherweise ein Röhren- oder LCD- Bildschirm eingesetzt. Dieser befindet sich gewöhnlich neben oder vor der Maschine als integraler Bestandteil einer Bedientafel oder ist an einem beweglichen sogenannten Galgen montiert .
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, dass als Anzeigeeinheit ein Projektionsdisplay verwendet wird. Dabei kann das Projektionsdisplay zusätzlich zur handelsüblichen bestehenden konventionellen Anzeigeeinheit bzw. Bedientafel oder alterna- tiv anstatt der herkömmlichen Anzeigeeinheit bzw. Bedientafel verwendet werden.
In FIG 1 ist eine solche Bedientafel 3, die einen LCD-Bildschirm 9 und zwei Tastaturfelder 10 und 11 aufweist, darge- stellt.
Bei einen Projektionsdisplay wird das darzustellende Bild von einen Projektionsapparat auf eine undurchsichtige Fläche pro- jiziert. Dies kann beispielsweise irgendeine flache Platte sein, die z.B. aus Edelstahl oder Kunststoff bestehen kann. Dadurch können Informationen dort angeboten werden, wo sie der Bediener am leichtesten aufnehmen und zuordnen kann, bei- spielsweise direkt am Maschinengehäuse und/oder im Arbeitsraum der Maschine .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe eines Projektionsdisplays eine gegenüber herkömmlichen Anzeigeeinheiten bzw. Bedientafeln verbesserte Visualisierungsmöglichkeit für einen Bediener einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine, zu schaffen.
Diese Aufgabe wird für eine Werkzeug- oder Produktionsmaschine, der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass als Anzeigeeinheit ein Projektionsdisplay vorgesehen ist.
Die Platte auf die das Bild vom Projektionsapparat projiziert wird, ist hierbei völlig unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen wie z.B. Temperatur und Verschmutzung, so dass eine Anzeige auch an Orten erfolgen kann, an denen es mit der herkömmlich verwendeten Technik nicht möglich wäre. Die Größe des Displays ist bei der Projektionstechnik im wesentlichen nur durch die zur Verfügung stehende Projektionsfläche, d.h. die Größe der Platte beschränkt. Dadurch ergibt sich eine große Flexibilität bezüglich der Größe der Anzeige und der Menge der gleichzeitig dargestellten Informationen. Eine Skalierung gemäß den Anforderungen der Maschine bzw. den Wün- sehen des Kunden ist weiterhin problemlos möglich.
Eine erste vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass als Projektionsdisplay eine flache Platte, auf die mittels eines Projektionsapparates ein Bild pro- jiziert wird, vorgesehen ist. Eine solche flache Platte ist kostengünstig herzustellen.
In diesem Zusammenhang erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Platte am Maschinengehäuse und/oder im Arbeitsraum der Maschine anbringbar ist. Am ohnehin bestehenden Maschinengehäuse kann die Platte besonders kostengünstig angebracht werden. Wird die Platte im Arbeitsraum der Maschine angebracht, so wird dem Bediener der gleichzeitige Blick auf den Ferti- gungs- bzw. Produktionsvorgang sowie auf die Informationen, die auf die Platte von den Projektionsapparat projiziert werden, ermöglicht.
Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Platte integraler Bestandteil des Maschinengehäuses ist. Wenn die Platte integraler Bestandteil des Maschinengehäuses ist, ist eine besonders kostengünstige Realisierung des Projektionsdisplays möglich.
Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Anzeigeeinheit virtuell optisch dargestellte Eingabemittel aufweist und Bedienhandlungen mittels der Eingabemittel erfassbar sind und solchermaßen die Maschine von einen Bediener steuerbar ist. Wenn mittels des Projektionsdisplays nicht nur Informationen dargestellt werden können, sondern vom Bediener auch Bedienhandlungen wie z.B. Parametrierung und Steuerbefehle der Steuerung der Maschine mitgeteilt werden können, kann eine herkömmliche Anzeigeeinheit bzw. Bedientafel vollständig durch den Projektionsdisplay ersetzt werden.
In diesem Zusammenhang erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Bedienhandlungen der Eingabemittel mittels einer Kamera oder mittels einer berührungsempfindlichen Platte erfassbar sind. Eine solche Erfassung mittels einer Kamera oder mittels einer berührungsempfindlichen Platte ist besonders zuverlässig.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Dabei zeigt :
FIG 1 eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine.
In FIG 1 ist im Rahmen eines Ausführungsbeispiels eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine dargestellt. Die Werkzeugmaschi- ne weist einen Arbeitsraum 8 auf, in dem der .Produktions- bzw. Fertigungsvorgang stattfindet, der mittels zweier Schiebetüren 1 und 2 vom Arbeitsumfeld des Bedieners der Maschine abgetrennt werden kann. In FIG 1 sind die beiden Schiebetüren 1 und 2 im geöffneten Zustand dargestellt.
Weiterhin weist die Maschine eine herkömmliche Anzeigeeinheit bzw. Bedientafel 3 auf. Diese weist zu Anzeigezwecken einen LCD-Bildschirm 9 und als Eingabemittel unter anderem zwei Tastaturfelder 10 und 11 auf. Mit Hilfe der Bedientafel 3 kann die Maschine vor Ort von einen Bediener bedient, insbesondere parametriert und gesteuert werden. Weiterhin ist die Schiebetür 1 mit einer Glasscheibe 12 und die Schiebetür 2 mit einer Glasscheibe 13 versehen, die den Bediener zu Kon- trollzwecken eine Einsicht in den Arbeitsraum 8 ermöglichen.
An der Außenseite der Schiebetür 2 ist eine flache Platte 4 und ein Projektionsapparat 5 befestigt. Die Platte 4 und der Projektionsapparat 5 bilden zusammen einen sogenannten Pro- jektionsdisplay. Der Projektionsapparat 5 projiziert hierzu ein vom Bediener visuell erkennbares Bild auf die Platte 4.
In dem Ausführungsbeispiel wird mit Hilfe des Projektionsapparates 5 ein Anzeigefeld 7 zur Visualisierung von Arbeitsab- laufen und/oder Parametern der Maschine sowie ein sogenanntes virtuelles Tastaturfeld 15 als Eingabemittel auf die Platte 4 projiziert. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass selbstverständlich sind aber auch andere Eingabemittel wie z.B. eine virtuelle Maus als Eingabemittel denkbar sind.
Die vom Bediener mittels des virtuellen Tastaturfeldes 15 durchgeführten Bedienhandlungen werden dabei optisch von einer im Projektionsapparat 5 integrierten Kamera erfasst und der Steuerung der Maschine zur Verfügung gestellt. Das virtu- eile Tastenfeld 8 arbeitet somit als ein virtueller Touch- screen. Selbstverständlich kann die Erfassung der Eingabe al- ternativ auch mittels einer berührungsempfindlichen Platte erfolgen.
In dem Ausführungsbeispiel besitzt die Maschine neben der Be- dientafel 3 somit eine zusätzliche Bedien- und Anzeigemöglichkeit in Form des Projektionsdisplays. Da die erfindungsgemäße Anzeigeeinheit in dem Ausführungsbeispiel somit nicht nur eine Anzeigefunktionalität sondern auch eine Bedienfunktionalität aufweist, könnte die herkömmliche handelsübliche Bedientafel 3 somit aber auch vollständig entfallen.
Werden die Schiebetüren 1 und 2 geschlossen, so wird durch die unmittelbare Anordnung des Projektionsdisplays auf der Schiebetür 2 direkt unterhalb des Fensters 13 dem Bediener während des Produktionsvorganges einen parallelen gleichzeitigen Blick auf die im Projektionsdisplay dargestellten Informationen und auf die im Arbeitsraum 8 ablaufenden Vorgänge, ermöglicht. Im Falle z.B. von auftauchenden Fehlfunktionen kann der Bediener unmittelbar über das virtuelle Tasta- turfeld 8 entsprechende Befehle der Steuerung der Maschine mitteilen. Alternativ könnte die Platte 4 aber auch direkt, z.B. in eine Ecke des Sichtfensters 13 montiert werden.
Selbstverständlich ist es auch denkbar, zusätzlich oder al- ternativ zu dem an der Schiebetür 2 angebrachten Anzeigeeinheit, eine weitere Anzeigeeinheit, die aus einer gestrichelt gezeichneten Platte 6 und einem gestrichelt gezeichneten Projektionsapparat 14 besteht, im Arbeitsraum 8 der Maschine anzubringen. Dem Bediener wird somit bei geöffneten Schiebetü- ren 1 und 2 oder bei geschlossenen Schiebetüren mittels der Sichtfenster 12 und 13 eine parallele visuelle Erfassung des Produktions- bzw. Fertigungsvorgangs im Arbeitsraum 8 und der auf der Platte 6 dargestellten Informationen zum Produktionsbzw. Fertigungsvorgang ermöglicht. Es ist in diesem Zusammenhang unter anderem aber auch denkbar, den Projektionsapparat 14 dazu zu benutzen z.B. defekte Maschinen- oder Werkzeugkomponenten zu markieren.
Der Einsatz eines Projektionsdisplays als Anzeigeeinheit mit gegebenenfalls integrierter Bedienmöglichkeit bei Werkzeugoder Produktionsmaschinen eignet sich besonders gut für innovative Einsätze bei Inbetriebnahme-, Produktions-, Ferti- gungs-, Diagnose- und Service-Vorgängen. Dabei geht es oft darum, Informationen möglichst gut in Verbindung zu Abläufen im Arbeitsraum der Maschine zu bringen. Durch die Integration eines Projektionsdisplays in bestehende Maschinenkomponenten wird quasi die Bedienung und Anzeige der Steuerung mit der Maschine verschmolzen. Durch die Platzersparnis und die Redu- zierung der Komponenten ergibt sich eine erhebliche Reduktion von Kosten gegenüber der Verwendung von Anzeigeeinheiten bzw. Bedientafeln, die mit herkömmlicher Aufbautechnik realisiert sind.
Die Möglichkeit dem Bediener Informationen mit Hilfe eines im Arbeitsraum oder in der Nähe des Arbeitsraumes befindlichen Projektionsdisplays zugänglich zu machen, ermöglicht grundlegende Innovation im Bereich der Inbetriebnahme, Produktion, Fertigung, Service und Diagnostik. So können beispielsweise Hinweise zu Fehlern die beim Fertigungsvorgang aufgetreten sind, in unmittelbarer Nähe des Entstehungsortes visualisiert werden. Weiterhin können Arbeitsanweisungen schrittweise direkt an der Maschine dargestellt werden, so dass diese vom Bediener wesentlich leichter nachvollzogen werden können, als es bei einer herkömmlichen Anzeigeeinheit bzw. Bedientafel der Fall wäre.
Weiterhin zeichnet sich der Projektionsdisplay durch seine besonders hohe Robustheit gegenüber Umwelteinflüssen aus, so dass dieser praktisch an beliebige Stellen in, um oder an der Maschine angebracht werden kann. Wird neben Informationen auch ein Eingabemittel z.B. ein Tastaturfeld projiziert und Bedienhandlungen optisch z.B. mit einer Kamera, die z.B. in den Projektionsapparat integriert sein kann oder mittels einer berührungsempfindlich ausgeprägten Platte erfasst (virtueller Touchscreen) , so kann die bisherige Anzeigeeinheit bzw. Bedieneinheit gegebenenfalls komplett entfallen.
Die erfindungsgemäße Anzeigeeinheit kann dabei grundsätzlich additiv oder alternativ zur bisher handelsüblichen Anzeigeeinheit bzw. Bedientafel eingesetzt werden.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass als Werkzeugmaschinen z.B. ein- oder mehrachsige Dreh-, Fräs-, Bohr- oder Schleifmaschinen zu verstehen sind. Zu den Werkzeugmaschinen werden auch noch Bearbeitungszentren, lineare und rotatorische Transfermaschinen, Lasermaschinen oder Wälz- und Verzahnmaschinen gezählt. Allen gemeinsam ist, dass ein Material bearbeitet wird, wobei diese Bearbeitung mehrachsig ausgeführt werden kann. Zu den Produktionsmaschinen werden z.B. Textil-, Kunststoff-, Holz-, Glas-, Keramik- oder Steinbearbeitungsma- schinen gezählt. Maschinen der Umformtechnik, Verpackungstechnik, Drucktechnik, Fördertechnik, Pumpentechnik, Lüftertechnik, Hebewerkzeuge sowie Roboter gehören ebenfalls zu den Produktionsmaschinen.

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeug- oder Produktionsmaschine, wobei die Maschine eine Anzeigeinheit (4,5) zur Visualisierung von Arbeitsabläu- fen und/oder Parametern der Maschine aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als Anzeigeeinheit (4,5) ein Projektionsdisplay (4) vorgesehen ist.
2. Werkzeug- oder Produktionsmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als Projektionsdisplay (4) eine flache Platte (4) auf die mittels eines Projektionsapparates (5) ein Bild (7,15) projiziert wird vorgesehen ist.
3. Werkzeug- oder Produktionsmaschine nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Platte (4) am Maschinengehäuse (2) und/oder im Arbeitsraum (8) der Maschine anbringbar ist.
4. Werkzeug- oder Produktionsmaschine nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Platte (4) integraler Bestandteil des Maschinengehäuses ist.
5. Werkzeug- oder Produktionsmaschine nach einem der vor- hergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , dass die Anzeigeeinheit (4,5) virtuelle optisch dargestellte Eingabemittel (15) aufweist und Bedienhandlungen mittels der Eingabemittel (15) erfassbar sind und solchermaßen die Maschine von einem Bediener steuerbar ist.
6. Werkzeug- oder Produktionsmaschine nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bedienhandlungen der Eingabemittel (15) mittels einer Kamera oder mittels einer berührungsempfindlichen Platte (4) erfass- bar sind.
PCT/EP2004/006138 2003-06-06 2004-06-07 Werkzeug- oder produktionsmaschine mit anzeigeeinheit zur visualisierung von arbeitsabläufen WO2004108348A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/558,896 US7444201B2 (en) 2003-06-06 2004-06-07 Machine tool or production machine with a display unit for visually displaying operating sequences
JP2006508286A JP2006527094A (ja) 2003-06-06 2004-06-07 機械の作業進行を可視化するための表示ユニットを有する工作機械または生産機械
CN2004800134960A CN101069125B (zh) 2003-06-06 2004-06-07 带有用于目视观察加工过程的显示器的机床或专用机床

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325894A DE10325894B4 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Werkzeug- oder Produktionsmaschine mit Anzeigeeinheit zur Visualisierung von Arbeitsabläufen
DE10325894.9 2003-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004108348A2 true WO2004108348A2 (de) 2004-12-16
WO2004108348A3 WO2004108348A3 (de) 2005-01-27

Family

ID=33494893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/006138 WO2004108348A2 (de) 2003-06-06 2004-06-07 Werkzeug- oder produktionsmaschine mit anzeigeeinheit zur visualisierung von arbeitsabläufen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7444201B2 (de)
JP (1) JP2006527094A (de)
CN (1) CN101069125B (de)
DE (1) DE10325894B4 (de)
WO (1) WO2004108348A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514528A1 (de) * 2013-06-21 2015-01-15 Engel Austria Gmbh Formgebungsanlage mit Gestensteuerung
CN106181565A (zh) * 2016-08-24 2016-12-07 苏州亘富机械科技有限公司 一种数控机床设备
WO2018042027A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-08 Gea Food Solutions Germany Gmbh Vorrichtung zum bearbeiten und/oder verpacken von lebensmitteln mit einem display
EP3872259A1 (de) * 2020-02-27 2021-09-01 Joseph Vögele AG Strassenfertiger mit einem projektor

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048037B4 (de) * 2004-09-29 2007-11-15 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine
ES2496593T3 (es) 2006-10-16 2014-09-19 Assa Abloy Hospitality, Inc. Red inalámbrica centralizada para propiedades de gran tamaño con múltiples habitaciones
AT10410U1 (de) 2008-04-16 2009-02-15 Keba Ag Verfahren zum betreiben einer elektrisch steuerbaren technischen einrichtung sowie entsprechende steuerungseinrichtung
DE102009021729A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-18 Michael Weinig Ag Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
US9128481B2 (en) * 2010-01-15 2015-09-08 Rockwell Automation Technologies, Inc. Integrated menu-driven manufacturing method and system
US8342691B2 (en) * 2010-02-03 2013-01-01 International Business Machines Corporation Information technology system with micro projector display
DE102011075467A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 Deckel Maho Pfronten Gmbh Vorrichtung zum bedienen einer automatisierten maschine zur handhabung, montage oder bearbeitung von werkstücken
CN102489986B (zh) * 2011-11-16 2014-11-12 燕山大学 一种关节轴承专用自动滚铆固定机床
EP2639012B1 (de) 2012-03-15 2014-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Bearbeitungsmaschine, Projektionsvorrichtung für eine Bearbeitungsmaschine, Computerprogramm, digitales Speichermedium und Bearbeitungsmaschine mit einer solchen Projektionsvorrichtung
WO2014016705A2 (en) 2012-07-27 2014-01-30 Assa Abloy Ab Setback controls based on out-of-room presence information
US10050948B2 (en) 2012-07-27 2018-08-14 Assa Abloy Ab Presence-based credential updating
DE102013214052A1 (de) * 2013-07-17 2015-02-19 Krones Ag Behälterbehandlungsmaschine mit Display
DE102013015024A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verzahnmaschine
DE102013015239A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zum Rüsten einer Verzahnmaschine sowie Verzahnmaschine
DE102014000789A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Mimot Gmbh Werkzeugmaschine mit Displayvorrichtung
CN103862356B (zh) * 2014-03-10 2017-02-22 浙江埃弗逊机电科技有限公司 一种珩磨机
US20150378352A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-31 Pregis Innovative Packaging Llc Integrated protective packaging control
CN107209912B (zh) * 2015-02-12 2021-02-26 东芝三菱电机产业系统株式会社 显示系统
CN105171514A (zh) * 2015-09-07 2015-12-23 南京腾达五金制品有限公司 一种用于立式加工中心的卸料槽
JP6821310B2 (ja) * 2016-03-10 2021-01-27 Dmg森精機株式会社 工作機械
JP6656387B2 (ja) * 2016-09-09 2020-03-04 マキノジェイ株式会社 表示装置を備えた工作機械
WO2018142547A1 (ja) * 2017-02-02 2018-08-09 株式会社Fuji 実装関連装置
DE102017206600A1 (de) 2017-04-19 2018-10-25 Robert Bosch Gmbh Werkzeug- oder Produktionseinrichtung
BR112021006068A2 (pt) * 2018-10-02 2021-07-20 Maschinenfabrik Rieter Ag máquina têxtil, dispositivo de operação e exibição para esta, método para operá-lo e sistema possuindo um dispositivo de operação e exibição
JP7177657B2 (ja) * 2018-10-18 2022-11-24 株式会社ディスコ 加工装置
DE102019113933A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Homag Bohrsysteme Gmbh Verfahren sowie Bedienungssystem zum Einrichten einer Bearbeitungseinrichtung, Bearbeitungseinrichtung und Computerprogramm zum Einrichten einer Bearbeitungseinrichtung
JP7290079B2 (ja) * 2019-07-17 2023-06-13 村田機械株式会社 工作機械システム及び情報表示方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020005915A1 (en) * 1999-03-03 2002-01-17 3M Innovative Properties Company Integrated front projection system
US20030231261A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-18 Bassi Zorawar S. Short throw projection system and method

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32253E (en) * 1980-09-22 1986-09-30 Xerox Corporation Interactive user-machine interface method and apparatus for copier/duplicator
DE3927712A1 (de) 1989-08-22 1991-02-28 Boehringer Werkzeugmaschinen Schutzabdeckung
JP2622620B2 (ja) * 1989-11-07 1997-06-18 プロクシマ コーポレイション コンピュータにより発生されたデイスプレイ可視像を変更するためのコンピュータ入力システム
JPH046583A (ja) * 1990-04-24 1992-01-10 Mitsubishi Materials Corp 操作盤の取り扱い説明装置
DE4029312A1 (de) 1990-09-15 1992-03-19 Claas Ohg Anzeigevorrichtung fuer betriebsdaten auf einer sichtscheibe
JP3251363B2 (ja) 1992-02-17 2002-01-28 株式会社小松製作所 タッチスクリーン表示装置
EP0622722B1 (de) * 1993-04-30 2002-07-17 Xerox Corporation Interaktives Kopiersystem
US5400095A (en) * 1993-05-11 1995-03-21 Proxima Corporation Display projection method and apparatus an optical input device therefor
DE19708240C2 (de) * 1997-02-28 1999-10-14 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur Detektion eines Objekts in einem von Wellen im nichtsichtbaren Spektralbereich angestrahlten Bereich
JPH1142366A (ja) * 1997-07-25 1999-02-16 Sony Corp ゲーム装置
JPH11156677A (ja) 1997-11-21 1999-06-15 Hitachi Seiki Co Ltd 工作機械の加工情報投影装置
DE50007902D1 (de) 1999-03-02 2004-10-28 Siemens Ag Augmented-reality-system mit einsatz mobiler geräte
US6456438B1 (en) 1999-08-12 2002-09-24 Honeywell Inc. Variable immersion vignetting display
US20010046034A1 (en) * 2000-02-18 2001-11-29 Gold Robert J. Machine for creating handheld illumination and projectable multimedia presentations
GB0010034D0 (en) * 2000-04-26 2000-06-14 20 20 Speech Limited Human-machine interface apparatus
DE10144075B4 (de) 2001-09-07 2005-05-12 Siemens Ag Head-Up-Display
WO2003054683A2 (en) * 2001-12-07 2003-07-03 Canesta Inc. User interface for electronic devices
US6977643B2 (en) * 2002-01-10 2005-12-20 International Business Machines Corporation System and method implementing non-physical pointers for computer devices
JP2004233533A (ja) * 2003-01-29 2004-08-19 Canon Inc 画像表示装置及びその分解方法
US6935754B2 (en) * 2003-05-14 2005-08-30 In Focus Corporation User-interface for a projection device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020005915A1 (en) * 1999-03-03 2002-01-17 3M Innovative Properties Company Integrated front projection system
US20030231261A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-18 Bassi Zorawar S. Short throw projection system and method

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 018, Nr. 309 (P-1753), 13. Juni 1994 (1994-06-13) -& JP 06 067804 A (KOMATSU LTD), 11. März 1994 (1994-03-11) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1999, Nr. 11, 30. September 1999 (1999-09-30) -& JP 11 156677 A (HITACHI SEIKI CO LTD), 15. Juni 1999 (1999-06-15) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514528A1 (de) * 2013-06-21 2015-01-15 Engel Austria Gmbh Formgebungsanlage mit Gestensteuerung
CN106181565A (zh) * 2016-08-24 2016-12-07 苏州亘富机械科技有限公司 一种数控机床设备
WO2018042027A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-08 Gea Food Solutions Germany Gmbh Vorrichtung zum bearbeiten und/oder verpacken von lebensmitteln mit einem display
EP3872259A1 (de) * 2020-02-27 2021-09-01 Joseph Vögele AG Strassenfertiger mit einem projektor
EP3872260A1 (de) * 2020-02-27 2021-09-01 Joseph Vögele AG Strassenfertiger mit einem projektor

Also Published As

Publication number Publication date
CN101069125A (zh) 2007-11-07
US7444201B2 (en) 2008-10-28
DE10325894B4 (de) 2010-12-09
JP2006527094A (ja) 2006-11-30
DE10325894A1 (de) 2005-01-05
CN101069125B (zh) 2011-08-31
US20070027561A1 (en) 2007-02-01
WO2004108348A3 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004108348A2 (de) Werkzeug- oder produktionsmaschine mit anzeigeeinheit zur visualisierung von arbeitsabläufen
EP1484133B1 (de) Werkzeug- oder Produktionsmaschine mit durchsichtiger Scheibe und Head-up-Display
DE102018107231B4 (de) Robotereinlernvorrichtung
EP2124117B1 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Werkzeugmaschine
WO2008071669B1 (de) Bedieneinheit mit touchscreen-tasten
DE112012007233B4 (de) Numerische-Steuerung-Vorrichtung
WO2007054201A1 (de) Verfahren und bedieneinheit zum konfigurieren und überwachen einer einrichtung mit funktionaler sicherheit
DE102012219302A1 (de) Anzeigevorrichtung für Fertigungsmaschine
DE10359251A1 (de) Vorrichtung zur Automatisierung von Werkzeug- oder Produktionsmaschinen
DE4125137A1 (de) Steuerpult fuer bearbeitungs- und messmaschinen
EP0858016B1 (de) Numerische Steuerung mit Bedienoberfläche in Fenstertechnik
EP3070682A1 (de) Gerät mit anzeigemitteln und verfahren zum bereitstellen einer geräteinformation
AT513664B1 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
EP3098565B1 (de) Verfahren zum bedienen eines baulasers
DE102014000789A1 (de) Werkzeugmaschine mit Displayvorrichtung
DE112021007154T5 (de) Vorrichtung zur einstellung von sicherheitsparametern, lehrvorrichtung und -verfahren
EP2234005A1 (de) Bedienvorrichtung
EP2048677A9 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder eines Roboters
EP1510893B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen der Bewegungsbahn eines Handling-systems
EP1361056A1 (de) Projektion von Informationen von Zusatzsystemen an einem Leitstand
DE10137617C2 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Positioniereinrichtung
EP2406883A2 (de) Bedieneinrichtung zur bedienung einer maschine aus der automatisierungstechnik
EP2026154A1 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder einer als Roboter ausgebildeten Maschine
DE102022125368A1 (de) Anzeigevorrichtung und Steuerungssystem für potentiell gefahrbringende technische Systeme
DE102008009593A1 (de) Komfortable Bedienungseinrichtung von Falzmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048134960

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006508286

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007027561

Country of ref document: US

Ref document number: 10558896

Country of ref document: US

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10558896

Country of ref document: US