WO2004107643A1 - Lokales integriertes daten- und telefonnetz mit phantomschaltungen - Google Patents

Lokales integriertes daten- und telefonnetz mit phantomschaltungen Download PDF

Info

Publication number
WO2004107643A1
WO2004107643A1 PCT/EP2003/005618 EP0305618W WO2004107643A1 WO 2004107643 A1 WO2004107643 A1 WO 2004107643A1 EP 0305618 W EP0305618 W EP 0305618W WO 2004107643 A1 WO2004107643 A1 WO 2004107643A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
telephone
network
connection
connections
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/005618
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Ludolf
Jürgen Kuhnert
Jörgen Bergmann
Original Assignee
Merten Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merten Gmbh & Co. Kg filed Critical Merten Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2003/005618 priority Critical patent/WO2004107643A1/de
Publication of WO2004107643A1 publication Critical patent/WO2004107643A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/20Arrangements affording multiple use of the transmission path using different combinations of lines, e.g. phantom working

Definitions

  • the invention relates to a locally integrated data and telephone network with connecting devices which are connected to one another on the installation side by four-wire lines.
  • LAN cabling Local Area Network
  • T x data cables with twisted pair cables
  • R x wires
  • TP Twisted Pair
  • Four-wire lines are very often used in the private sector as four-wire cables, one pair of lines being used for telephone and the second pair still being free.
  • the existing free pair of lines is not sufficient to create a desired one further service, e.g. B. Ethernet LAN, to be able to implement in the usual technology, since this would require a total of two free wire pairs. Consequently, either another pair of cables would have to be laid in parallel or the existing cable replaced with a new one with a larger number of cores.
  • the data and telephone network enables signal transmission in the form of data and telephone signals bidirectionally via four-wire lines without the individual signals interfering with one another. It is assumed that a two-pole connection is required for the data transmission for sending and receiving and an additional two-pole connection is required for telephone communication. Although six wires (three times two wires) would actually be required here for the separate and mutually unaffected signal transmission, one pair of wires is saved according to the invention using the so-called phantom technology.
  • each connection device contains a functional network, which is designed as a passive electrical circuit and shares the two two-wire lines that make up the four-wire line, so that a third line (phantom line) is added to each two-wire line, which functionally exists , but does not exist physically.
  • This phantom technique allows the use of Common four-wire technology, which uses a pair of wires for sending and a pair of wires for receiving, and adds two virtual wires that can be used for telephone transmission.
  • Functional networks of this type are located at both end points of the transmission path, which bring about the transition between four-wire and triple two-wire technology and thus form an interface which is of the same design at all connection points of the network and can be provided as a standard part.
  • the invention makes it possible to additionally set up a private data network with cabling that was originally implemented for a private telephone system (PABX) without the need to lay new cables.
  • PABX private telephone system
  • a data connection such as. B. Broadband Internet access can be provided without the need for additional cables.
  • the functionality of the original telephone connection remains unchanged.
  • those connections of the connection device which correspond to the physically present wire pairs of the four-wire line are assigned to the two data channels during the third connection, to which a virtual two-wire transmission line is assigned, is a telephone connection.
  • High bit rate signals are used for data transmission, which are to be transmitted and received without errors. Particular attention should be paid to the signal-to-noise ratio, which is directly reflected in the bit error rate in digital transmission. It is therefore advantageous for the transmission quality to reduce the equivalent noise bandwidth during operation and to improve the signal / noise ratio.
  • the respective transmission paths are provided with filters. Filters with corresponding transfer functions must be used in the DC-coupled (virtual) branches. For example, a low-pass filter is used for the telephone transmission link, which allows the telephone band to pass through, but blocks the higher-frequency band for data transmission. On the other hand, bandpass or high-pass filters, which block the telephone band, come into consideration for the data transmission paths.
  • the lower bit rate is preferably carried on the virtual transmission path.
  • data is transmitted on the two physical lines at approximately the same bit rates.
  • Ethernet is an application for high bit rate data signals.
  • Low bit rate signals are telephone signals or bus signals used in building system technology.
  • the term "data and telephone network” is to be understood broadly in the context of the present application. It also includes, for example, a network with only two participants that are connected to each other by a single four-wire line.
  • 1 is a local integrated data and telephone network with two subscriber stations, which are connected by a four-wire line,
  • the data device 13 is connected to the user-side part of the connection device 15 via two two-wire lines T x , R x .
  • the telephone device 14 is connected via a two-wire line Y to the user-side part of the connection device 15.
  • the two subscriber stations 10 and 11 are basically constructed identically to one another.
  • the data device 13 can communicate via the four-wire line 12 to each other in both directions, while the 'telephone equipment 14 may communicate with each other via the four-wire line.
  • a more complex data and telephone network is shown in Fig. 2.
  • a telecommunications system (PABX) 20 which can also be referred to as a private branch exchange, is connected to the public telephone network (not shown).
  • the PABX 20 has one for each telephone device 14 Two-wire line 22, which leads to a patch panel 23.
  • the star coupler 21 has a four-wire line 24 for each data device 13 of the network, which is also connected to the patch panel 23.
  • the patch panel 23 is assigned a converter 25, which contains a functional network for each pair of data device and telephone device, which will be explained in the following.
  • Connection device 15 the data device 13 and the
  • the number of wires or wires contained in the cables is denoted by the number "2" or "4", the associated line being crossed with a slash.
  • each of the telephone devices 14 can communicate with any other telephone device in the network and also with the public network connected to the PBX 20. Furthermore, each of the data devices 13 can communicate with any other data device and also via the star coupler 21 also with external data devices.
  • the functional network 32 contains for each of these connections a transformer 35 with a first coil 36, which is connected to the poles of the user-side connection (here: connection 30), and a second coil 37 consisting of two symmetrical coil halves 37a, 37b. When connected in series, both coil halves 37a and 37b form the poles of the connection 38a for the one two-wire line 26a of the four-wire line 36.
  • the connection 38b for the other two-wire line 26b is formed in the same way ( by the two coil halves of the other transformer 35)
  • the potential of the circuit containing the two second coils 37 is determined by the potential that is applied to the center tap 39.
  • the two center taps 39 and 40 are connected to the poles of the connection 41, which here forms the telephone connection Ph
  • a virtual third wire pair can be obtained by specifying the reference potentials of the two two-wire lines 26a and 26.
  • the signals are compiled at the input part of the data transmission path, they become at the output part at which a corresponding functional network 32 is located again taken each other and distributed to the data connections 30, 31 and the telephone connection 41.
  • the converter 25 in FIG. 2 contains a functional network 32 for each subscriber station, so that it connects to the via the four-wire line 26 and two further virtual wires Connection device 15 can communicate each subscriber station.
  • FIG. 4 shows the mechanical structure of the connection device 15, which is accommodated in a separate housing 48 in the form of a "pill", which can be accommodated in a flush-mounted box and contains the functional network 32.
  • the individual two-pole connections 30, 31, 38a, 38b and 41 are designated in the same way as in FIG. 3.
  • the four-wire line 26 is connected to the installation side of the connection device and to the user side via a cable which connects the two-wire lines 41a and 41b contains, a data connection socket 43 is connected.
  • a telephone connection socket 44 can also be connected to a two-wire line 42, which is connected to the telephone connection 41.
  • the user lines concerned are relatively short cables.
  • FIG. 6 shows an adapter solution in which a conventional data connection socket 50 is connected to the four-wire line 26 and has a four-pin connection socket 46 for the four-pin cable of a data device.
  • An adapter 51 forms an independent unit with a plug part 52 which can be inserted into the connection socket 46 in a suitable manner.
  • the adapter 51 contains the functional part 32 and a connection socket 53 for a four-wire data cable and one Connection socket 41 for a two-wire telephone cable.
  • This adapter solution has the advantage that the connection device 15 can either be used only for a data device or, in connection with the adapter, for a data device and a telephone device.
  • a major advantage is that the adapter solution allows existing four-wire data lines to be easily converted for six-wire operation without any installation work having to be carried out. It is sufficient to connect the adapter 51 to both ends of the four-wire line 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

In einem lokalen integrierten Daten- und Telefonnetz erfolgt die Telefonübertragung über Zweidrahtleitungen und die Datenübertragung über Vierdrahtleitungen. Um über existierende Vierdrahtleitungen (26) beide Signale gleichzeitig übertragen zu können, wird die Phantom-Technik eingesetzt, bei der an den Enden der Vierdrahtleitung (26) jeweils ein Funktionsnetzwerk installiert wird. Auf diese Weise wird der physischen Vierdrahtleitung eine virtuelle Zweidrahtleitung hinzugefügt. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar in Fällen, in denen Vierdrahtleitungen als Telefonleitungen installiert sind. Sie ermöglicht es, zusätzlich zu dem Telefonnetz ein Datennetz aufzubauen, ohne dass zusätzliche Leitungsinstallationen vorgenommen werden müssen.

Description

LOKALES INTEGRIERTES DATEN- UND TELEFONNETZ MIT PHANTOMSCHALTUNGEN
Die Erfindung betrifft ein lokales integriertes Daten- und Telefonnetz mit Anschlussvorrichtungen, die untereinander installationsseitig durch Vierdrahtleitungen verbunden sind.
Die verbreiteten Schnittstellen einer LAN-Verkabelung (LAN: Local Area Network) für Übertragungsraten von zehn Mbit/s bzw. hundert Mbit/s benutzen ein Adernpaar Tx für das Senden und ein Adernpaar Rx für das Empfangen. Als Übertragungsmedium werden in der Regel Datenkabel mit paarweise verdrillten Leitungen, sogenannte TP-Kabel, eingesetzt (TP: Twisted Pair) . Sehr häufig sind im Privatbereich Vierdrahtleitungen als vierdrähtige Kabel im Gebrauch, wobei ein Leitungspaar für Telefon benutzt ist und das zweite Paar noch frei ist . Das vorhandene freie Leitungspaar reicht aber nicht aus, um einen gewünschten weiteren Dienst, z. B. Ethernet-LAN, in gewohnter Technik realisieren zu können, da hierzu insgesamt zwei freie Aderpaare notwendig wären. Folglich üsste entweder ein weiteres Kabelpaar parallel verlegt oder aber das vorhandene Kabel durch ein neues mit einer größeren Aderzahl ersetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein lokales integriertes Daten- und Telefonnetz zu schaffen, das für die Vernetzung mit Vierdrahtleitungen auskommt und imstande ist, Datengeräte und Telefone gemeinsam zu vernetzen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Das erfindungsgemäße Daten- und Telefonnetz ermöglicht die Signalübertragung in Form von Daten- und Telefonsignalen bidirektional über Vierdrahtleitungen, ohne dass die einzelnen Signale sich gegenseitig beeinträchtigen. Dabei wird davon ausgegangen, dass für die Datenübertragung zum Senden und Empfangen jeweils ein zweipoliger Anschluss erforderlich ist und zusätzlich ein zweipoliger Anschluss für die Telefonkommunikation benötigt wird. Obwohl hier eigentlich für die getrennte und gegenseitig unbeeinflusste Signalübertragung sechs Drähte (drei mal zwei Adern) erforderlich wären, wird erfindungsgemäß unter Anwendung der sogenannten Phantom-Technik ein Adernpaar eingespart. Hierzu enthält jede Anschlussvorrichtung ein Funktionsnetzwerk, das als passive elektrische Schaltung ausgebildet ist und die beiden Zweidrahtleitungen, aus denen die Vierdrahtleitung besteht, gemeinsam nutzt, so dass zu jeder Zweidrahtleitung gewissermaßen eine dritte Leitung (Phantom-Leitung) hinzugefügt wird, die zwar funktioneil vorhanden ist, physisch jedoch nicht existiert. Diese Phantom-Technik erlaubt die Anwendung der üblichen Vierdraht-Technik, bei der ein Aderpaar für Senden und ein Aderpaar für Empfangen benutzt wird, und fügt zwei virtuelle Adern hinzu, die für die Telefonübertragung benutzt werden können. Es ist aber auch möglich die Zuweisung der einzelnen Übertragungsinhalte zu den Aderpaaren anders vorzunehmen und beispielsweise über das Phantom-Aderpaar Daten, z. B. für das Senden, zu übertragen. An beiden Endpunkten der Übertragungsstrecke befinden sich derartige Funktionsnetzwerke, die den Übergang zwischen Vierdraht- und dreifacher Zweidraht- Technik bewerkstelligen und somit eine Schnittstelle bilden, die an allen Anschlusspunkten des Netzwerks gleich ausgebildet ist und als Standardteil bereitgestellt werden kann.
Generell ist es zweckmäßig, das gesamte Daten- und Telefonnetz passiv zu gestalten, so dass keine Verstärkerelemente enthalten sind. Es ist aber auch möglich, eine aktive Netzstruktur in dieser Technik zu verwenden.
Die Erfindung ermöglicht es, mit einer Verkabelung, die ursprünglich für eine private Telefonanlage (TK-Anlage) realisiert wurde, zusätzlich ein privates Datennetzwerk aufzubauen, ohne dass neue Kabel verlegt werden müssen. So kann beispielsweise überall dort, wo bereits ein Telefonanschluss mit Vierdrahtleitung liegt, zusätzlich ein Datenanschluss, wie z. B. ein Breitband-Internetzugang, ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Kabel bereitgestellt werden. Der ursprüngliche Telefonanschluss bleibt dabei in seiner Funktionalität voll erhalten.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden diejenigen Anschlüsse der Anschlussvorrichtung, die den körperlich vorhandenen Aderpaaren der Vierdrahtleitung entsprechen, den beiden Datenkanälen zugeordnet, während der dritte Anschluss, dem eine virtuelle zweidrähtige Übertragungsleitung zugeordnet ist, ein Telefonanschluss ist.
Damit die den einzelnen Übertragungskanälen zugewiesenen Aufgaben mit der notwendigen Übertragungssicherheit ausgeführt werden, müssen gegenüber den üblichen Anwendungen der Phantom- Technik einige weitere Maßnahmen ergriffen werden. Bei der Datenübertragung kommen hochbitratige Signale zum Einsatz, die fehlerfrei übertragen und empfangen werden sollen. Dabei ist dem Signal-zu-Rauschverhältnis, das sich bei der digitalen Übertragung unmittelbar in der Bit-Fehlerrate niederschlägt, besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Deshalb ist es für die Übertragungsqualität von Vorteil, die äquivalente Rauschbandbreite im Betrieb zu verringern und für eine Verbesserung des Signal/Rauschverhältnisses zu sorgen. Hierzu werden die jeweiligen Übertragungswege mit Filtern versehen. In den gleichspannungsgekoppelten (virtuellen) Zweigen sind Filter mit entsprechenden Übertragungsfunktionen einzusetzen. Beispielsweise wird für die Telefon-Übertragungsstrecke ein Tiefpassfilter eingesetzt, welches das Telefonband durchlässt, das hochfrequentere Band der Datenübertragung jedoch sperrt. Andererseits kommen für die Datenübertragungswege Bandpass- oder Hochpassfilter in Betracht, die das Telefonband sperren.
Da bei der Phantom-Technik die virtuellen Leitungsadern gleichspannungsgekoppelt ausgeführt werden können, sind sie auch in der Lage, neben einem Wechselspannungssignal zusätzlich eine Gleichspannung zu übertragen. Diese Gleichspannung kann dazu benutzt werden, Signale auszulösen, wie beispielsweise Klingeltöne, das Schalten eines Relais, das Anzeigen eines Zustandes u. dgl . Bekannte Ausführungen von Phantom-Schaltungen werden in der Regel mit Hilfe von Übertragern bzw. mit Induktivitäten oder Widerständen ausgeführt. Die Erfindung geht jedoch von einem allgemeineren Ansatz aus, der dem heutigen Stand der Schaltungstechnik und den Bedürfnissen bei der Realisierung derartiger Schaltungen Rechnung trägt. So kann eine geeignete Einspeisung durch folgende Maßnahmen realisiert werden. Jedes physikalische Adernpaar der Benutzerseite oder Geräteseite wird über ein Funktionsnetzwerk an die Vierdrahtleitung angekoppelt. Jedes Funktionsnetzwerk beinhaltet die Funktionen "Entkoppeln" und "potentialfreies Trennen" sowie die Funktionen "differentielle Einspeisung" und "Gleichtakteinspeisung" . Diese Funktionen können sowohl in getrennten Einheiten realisiert werden als auch in einer einzigen Einheit zusammengefasst werden.
Das Funktionsnetzwerk mit Potentialtrennung kann grundsätzlich auf unterschiedliche Weisen aufgebaut werden. So sind auch aktive Lösungen möglich mit Transistoren, Dioden und Operationsverstärkern. Passive Lösungen enthalten Kapazitäten, Induktivitäten bzw. Übertrager oder Widerstände. Die symmetrische Einspeisung kann sowohl über resistive als auch über induktive oder kapazitive Bauteile erfolgen. Wichtig ist lediglich, dass auf beiden physikalischen Adern ein entsprechender Gleichtaktbetrieb aufgeprägt wird.
Die niedrigere Bitrate wird vorzugsweise auf dem virtuellen Übertragungsweg befördert. Dagegen werden Daten mit annähernd gleichen Bitraten auf den beiden physischen Leitungen übertragen. Eine Anwendung für hochbitratige Datensignale ist das Ethernet. Niedrigbitratige Signale sind Telefonsignale oder Bussignale der Gebäudesystemtechnik. Der Begriff "Daten- und Telefonnetz" ist im Rahmen der vorliegenden- Anmeldung breit zu verstehen. Er umfasst auch beispielsweise ein Netz mit nur zwei Teilnehmern, die durch eine einzige Vierdrahtleitung miteinander verbunden sind.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein lokales integriertes Daten- und Telefonnetz mit zwei Teilnehmerstellen, die durch eine Vierdrahtleitung verbunden sind,
Fig. 2 eine Darstellung eines sternförmigen Netzes,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel der Phantom-Technik,
Fig. 4 eine erste Ausführungsform einer Anschlussvorrichtung, bei der das Funktionsnetzwerk als selbständige Einheit vorgesehen ist,
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem das Funktionsnetzwerk in einer Anschlussdose für den Anschluss von Datenleitungen und Telefonleitungen enthalten ist, und
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Funktionseinheit in einem Adapter enthalten ist, der in eine Datenanschlussdose eingesteckt werden kann. Fig. 1 zeigt ein lokales integriertes Daten- und Telefonnetz mit zwei Teilnehmerstellen 10 und 11, die durch eine Vierdrahtleitung 12 miteinander verbunden sind. Die Vierdrahtleitung 12 besteht beispielsweise aus einem Kabel oder aus zwei jeweils verdrillten Zweidrahtleitungen. An jeder Teilnehmerstelle befindet sich ein Datengerät 13, beispielsweise ein Computer, und ein Telefon 14 oder ein ähnliches Gerät mit für das Telefonnetz spezifischen Eigenschaften, beispielsweise ein Faxgerät. Das Datengerät 13 und das Telefongerät 14 sind an eine AnschlussVorrichtung 15 angeschlossen, die den Übergabepunkt zu der Vierdrahtleitung 12 bildet .
Das Datengerät 13 ist über zwei Zweidrahtleitungen Tx, Rx mit dem benutzerseitigen Teil der Anschlussvorrichtung 15 verbunden. Das Telefongerät 14 ist über eine Zweidrahtleitung Y mit dem benutzerseitigen Teil der Anschlussvorrichtung 15 verbunden.
Die beiden Teilnehmerstellen 10 und 11 sind grundsätzlich einander gleich aufgebaut . Die Datengeräte 13 können über die Vierdrahtleitung 12 miteinander in beiden Richtungen kommunizieren, und gleichzeitig können die' Telefongeräte 14 über die Vierdrahtleitung miteinander kommunizieren.
Ein komplexeres Daten- und Telefonnetz ist in Fig. 2 dargestellt. Eine Telekommunikationsanlage (TK-Anlage) 20, die auch als Nebenstellenanlage bezeichnet werden kann, ist an das öffentliche Telefonnetz (nicht dargestellt) angeschlossen. Ebenso ist an das öffentliche Telefonnetz oder ein anderes Hochgeschwindigkeitsnetz ein Sternkoppler 21 angeschlossen, der durch einen Hub, Switch oder Router gebildet werden kann. Die TK-Anlage 20 weist für jedes Telefongerät 14 eine Zweidrahtleitung 22 auf, die zu einem Rangierfeld 23 führt. Der Sternkoppler 21 weist für jedes Datengerät 13 des Netzes eine Vierdrahtleitung 24 auf, die ebenfalls mit dem Rangierfeld 23 verbunden ist. Dem Rangierfeld 23 ist ein Konverter 25 zugeordnet, der für jedes Paar aus Datengerät und Telefongerät ein Funktionsnetzwerk enthält, das im folgenden noch erläutert wird.
Von dem Konverter 25 führt jeweils eine Vierdrahtleitung 26 zu jeder Teilnehmerstelle 27. Die Teilnehmerstelle 27 enthält ein
Datengerät 13, ein Telefongerät 14 und eine
Anschlussvorrichtung 15, die das Datengerät 13 und das
Telefongerät 14 mit der Vierdrahtleitung 26 verbindet. Die Vierdrahtleitungen 26 sind Bestandteil der Elektroinstallation des Gebäudes .
In den Zeichnungen ist die Anzahl der in den Kabeln enthaltenen Drähte oder Adern jeweils durch die Zahl "2" oder "4" bezeichnet, wobei die zugehörige Leitung mit einem Schrägstrich durchkreuzt ist .
Über das lokale integrierte Daten- und Telefonnetz kann jedes der Telefongeräte 14 mit jedem anderen Telefongerät des Netzes kommunizieren und außerdem auch mit dem an die TK-Anlage 20 angeschlossenen öffentlichen Netz. Ferner kann jedes der Datengeräte 13 mit jedem anderen Datengerät kommunizieren und ferner über den Sternkoppler 21 auch mit externen Datengeräten.
Fig. 3 zeigt zwei Anschlussvorrichtungen 15, die durch eine installationsseitige Vierdrahtleitung 26 untereinander verbunden sind, zur Erläuterung der Phantom-Technik. Jede Anschlussvorrichtung weist benutzerseitig zwei zweipolige Datenanschlüsse 30, 31 auf, von denen der Anschluss 30 als Rx- Anschluss für den Datentransport zum Datengerät 13, also für den Empfang, bestimmt ist und der Anschluss 31 als Tx-Anschluss für die Fortleitung der von dem Datengerät kommenden Daten, also zum Senden. Die Anschlüsse 30 und 31 sind mit einem Funktionsnetzwerk 32 verbunden, welches den Phantom-Umsetzer bildet. Das Funktionsnetzwerk 32 enthält für jeden dieser Anschlüsse einen Übertrager 35 mit einer ersten Spule 36, die mit den Polen des benutzerseitigen Anschlusses (hier: Anschluss 30) verbunden ist, und einer zweiten Spule 37 aus zwei symmetrischen Spulenhälften 37a, 37b. Beide Spulenhälften 37a und 37b bilden in Reihe geschaltet die Pole des Anschlusses 38a für die eine Zweidrahtleitung 26a der Vierdrahtleitung 36. Der Anschluss 38b für die andere Zweidrahtleitung 26b wird in gleicher ( Weise von den beiden Spulenhälften des anderen Übertragers 35 gebildet. Auf diese Weise erfolgt im Übertrager eine Potenzialtrennung. Das Potenzial der die beiden zweiten Spulen 37 enthaltenden Schaltung wird durch dasjenige Potenzial festgelegt, das an den Mittelabgriff 39 angelegt wird. Die beiden Mittelabgriffe 39 und 40 sind mit den Polen des Anschlusses 41 verbunden, der hier den Telefonanschluss Ph bildet. Auf diese Weise kann durch Festlegen der Bezugspotenziale der beiden Zweidrahtleitungen 26a und 26b ein virtuelles drittes Aderpaar gewonnen werden. In der selben Weise, in der die Signale am Eingangsteil des Datenübertragungsweges zusammengestellt werden, werden sie am Ausgangsteil, an dem sich ein entsprechendes Funktionsnetzwerk 32 befindet, wieder auseinandergenommen und an die Datenanschlüsse 30, 31 sowie den Telefonanschluss 41 verteilt.
Der Konverter 25 in Fig. 2 enthält für jede Teilnehmerstelle ein Funktionsnetzwerk 32, so dass er über die Vierdrahtleitung 26 und zwei weitere virtuelle Adern mit der Anschlussvorrichtung 15 jeder Teilnehmerstelle kommunizieren kann.
Fig. 4 zeigt den mechanischen Aufbau der AnschlussVorrichtung 15, die in einem separaten Gehäuse 48 in Form einer "Pille" untergebracht ist, die in einer Unterputzdose Platz findet und das Funktionsnetzwerk 32 enthält. Die einzelnen zweipoligen Anschlüsse 30, 31, 38a, 38b und 41 sind in der selben Weise bezeichnet wie in Fig. 3. Die Vierdrahtleitung 26 ist an die Installationsseite der Anschlussvorrichtung angeschlossen, und an die Benutzerseite ist über ein Kabel, das die Zweidrahtleitungen 41a und 41b enthält, eine Datenanschlussdose 43 angeschlossen. Auf der Benutzerseite kann ferner an eine Zweidrahtleitung 42, die mit dem Telefonanschluss 41 verbunden ist, eine Telefonanschlussdose 44 angeschlossen werden. Die betreffenden benutzerseitigen Leitungen sind relative kurze Kabel .
Fig. 5 zeigt eine kombinierte Anschlussdose 45 mit einer Anschlussbuchse 46 für das Kabel eines Datengerätes und einer Anschlussbuchse 47 für das Kabel eines Telefongerätes. Die kombinierte Anschlussdose 45 ist unmittelbar mit der Vierdrahtleitung 26 verbunden, und sie enthält das Funktionsnetzwerk.
Fig. 6 zeigt eine Adapterlösung, bei der an die Vierdrahtleitung 26 eine übliche Datenanschlussdose 50 angeschlossen ist, die eine vierpolige Anschlussbuchse 46 für das vierpolige Kabel eines Datengerätes aufweist. Ein Adapter 51 bildet eine selbständige Einheit mit einem Steckerteil 52, das in die Anschlussbuchse 46 passend eingesteckt werden kann. Der Adapter 51 enthält den Funktionsteil 32 und eine Anschlussbuchse 53 für ein vieradriges Datenkabel sowie eine Anschlussbuchse 41 für ein zweiadriges Telefonkabel. Diese Adapterlδsung hat den Vorteil, dass die AnschlussVorrichtung 15 wahlweise entweder nur für ein Datengerät oder, in Verbindung mit dem Adapter, für ein Datengerät und ein Telefongerät benutzt werden kann. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass mit der Adapterlösung bestehende vieradrige Datenleitungen leicht für den sechsadrigen Betrieb umgerüstet werden können, ohne dass irgendwelche Installationsarbeiten durchgeführt werden müssen. Es genügt, an beide Enden der Vierdrahtleitung 26 den Adapter 51 anzustecken.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Lokales integriertes Daten- und Telefonnetz mit Anschlussvorrichtungen (15) , die untereinander installationsseitig durch Vierdrahtleitungen (26) verbunden sind und jeweils benutzerseitig zwei zweipolige Datenanschlüsse (30,31) und einen zweipoligen Telefonanschluss (41) aufweisen, wobei jede Anschlussvorrichtung (15) installationsseitig zwei mit der Vierdrahtleitung (26) verbundene zweipolige Anschlüsse
(38a, 38b) aufweist und ein Funktionsnetzwerk (32) enthält, das in Phantom-Technik Wechselstromsignale zwischen den drei benutzerseitigen Datenanschlüssen (30,31,41) und den beiden installationsseitigen Anschlüssen (38a, 38b) selektiv überträgt .
2. Lokales integriertes Daten- und Telefonnetz, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der drei benutzerseitigen Anschlüsse (30,31,41), die jeweils direkt mit einem der installationsseitigen beiden Anschlüsse (38a, 38b) gekoppelt sind, Datenanschlüsse (30,31) für jeweils unidirektionale Übertragung sind und dass der dritte benutzerseitige Anschluss (41) , der mit beiden installationsseitigen Anschlüssen gekoppelt ist, ein Telefonanschluss ist.
3. Lokales integriertes Daten- und Telefonnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der drei benutzerseitigen Anschlüsse (30,31,41) ein Bandpass-, Hochpass- oder Tiefpassfilter enthält.
4. Lokales integriertes Daten- und Telefonnetz nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsnetzwerk (32) in die Anschlussvorrichtung (15) integriert ist (Fig. 5) .
5. Lokales integriertes Daten- und Telefonnetz nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsnetzwerk (32) in einem separaten Gehäuse (48) untergebracht ist, das mit Anschlussdosen (43, 44) für Datengeräte und Telefongeräte verbindbar ist.
6. Lokales integriertes Daten- und Telefonnetz nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, ' dass das Funktionsnetzwerk (32) in einem Adapter (51) enthalten ist, der an eine vierpolige Datenanschlussdose (50) ansteckbar ist und an eine vierpolige Anschlussbuchse (53) für ein Datenkabel und eine zweipolige Anschlussbuchse (41) für ein Telefonkabel aufweist.
PCT/EP2003/005618 2003-05-28 2003-05-28 Lokales integriertes daten- und telefonnetz mit phantomschaltungen WO2004107643A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2003/005618 WO2004107643A1 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Lokales integriertes daten- und telefonnetz mit phantomschaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2003/005618 WO2004107643A1 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Lokales integriertes daten- und telefonnetz mit phantomschaltungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004107643A1 true WO2004107643A1 (de) 2004-12-09

Family

ID=33483755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/005618 WO2004107643A1 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Lokales integriertes daten- und telefonnetz mit phantomschaltungen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2004107643A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975594A (en) * 1971-12-20 1976-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus utilizing a phantom circuit for connecting additional subscribers to a telecommunication system
WO1984002627A1 (en) * 1982-12-22 1984-07-05 Gen Datacomm Ind Inc Secondary channel method and apparatus
DE4444312C1 (de) * 1994-12-13 1996-02-22 Siemens Ag Fernmeldeanschlußnetz zur Übertragung von Fernmeldeinformationen zwischen teilnehmernahen Leitungsanschlußeinheiten und teilnehmerindividuellen Netzabschlußeinheiten
US5896389A (en) * 1995-03-27 1999-04-20 Nec Corporation Compound transmission system for compounding LAN and other communication channels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975594A (en) * 1971-12-20 1976-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus utilizing a phantom circuit for connecting additional subscribers to a telecommunication system
WO1984002627A1 (en) * 1982-12-22 1984-07-05 Gen Datacomm Ind Inc Secondary channel method and apparatus
DE4444312C1 (de) * 1994-12-13 1996-02-22 Siemens Ag Fernmeldeanschlußnetz zur Übertragung von Fernmeldeinformationen zwischen teilnehmernahen Leitungsanschlußeinheiten und teilnehmerindividuellen Netzabschlußeinheiten
US5896389A (en) * 1995-03-27 1999-04-20 Nec Corporation Compound transmission system for compounding LAN and other communication channels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853561T2 (de) Einrichtung zur Anpassung von unsymmetrischen funkfrequenten Basisbandsignalen an symmetrische Signale auf einer verdrillten Zweidrahtleitung.
DE69938111T2 (de) Lokales netzwerk von seriellen intelligenten zellen
DE69922416T2 (de) Verfahren und vorrichtung die kopplung analoger teilnehmerleitungen in einem hausnetzwerk
DE60115497T2 (de) VERFAHREN UND TELEFONANSCHLUß ZUM VERBINDEN VON TELEFON- UND DATEN-GERÄTEN MITTELS EINES GEMEINSAMEN VERBINDERS AN EINE TELEFONLEITUNG
DE3438791C2 (de) Seriendaten-Kommunikationssystem
DE102015116800B3 (de) Eingabe-/Ausgabemodul für ein Bussystem
DE69927051T2 (de) Filterung von netzdaten
EP1105947B1 (de) Anordnung zur übermittlung von nachrichten über ein niederspannungs-stromversorgungsnetz sowie zwischenstück
DE112008000981T5 (de) Systeme und Verfahren zum Indentifizieren von Steckerleitungsverbindungen in einem Kommunikations-Steckersystem unter Verwendung von einer Gleichtakt-Übertragung
DE19742043A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung digitaler Daten mit mehreren Datentransferraten
DE202018101132U1 (de) Gleichtaktstörungsdämpfungstechniken für ein verdrilltes Drahtpaar
DE3880665T2 (de) Vorrichtung zur anpassung zwischen einer verdrillten doppelleitung und einem koaxialkabel.
DE60006572T2 (de) Gerät und verfahren zum einführen eines universalhausnetzes auf einem teilnehmer isdn-bus
EP1236247A1 (de) Anordnung zur übermittlung von nachrichten über ein niederspannungs-stromversorgungsnetz
EP0302246B1 (de) Kommunikationssystem mit einem ISDN-Endgeräteanschluss für unterschiedliche ISDN-Schnittstellen in einem ISDN-Vermittlungseinrichtungsnetz
DE102010029219A1 (de) Datenübertragungseinrichtung
DE102009039024B3 (de) Datenbus-Verbindungsanordnung und Datenbus-Verbindungsanleitung
EP1906545A2 (de) Verfahren zum Übertragen eines digitalen Sendesignals, Datenkommunikationssender, Datenkommunikationsempfänger und Datenkommunikationssystem
EP1337070A2 (de) Phantomschaltung für Übertragung in einem lokalen integrierten Daten- und Telefonnetz
WO2004107643A1 (de) Lokales integriertes daten- und telefonnetz mit phantomschaltungen
DE20320599U1 (de) Lokales integriertes Daten- und Telefonnetz
WO2001067630A1 (de) Ankopplung einer kopfstation an ein niederspannungs-stromversorgungsnetz
DE69025399T2 (de) Sterndatennetz mit logischer ringfunktion vorzugsweise mit tokenzugriff
DE102004002694B4 (de) Telefon-Linecard
EP1365540B1 (de) Datennetzschnittstelle und Kommunikationseinrichtungen mit Datennetzschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM