WO2004103195A2 - Instrument zur unipolaren ablation von herzgewebe - Google Patents

Instrument zur unipolaren ablation von herzgewebe Download PDF

Info

Publication number
WO2004103195A2
WO2004103195A2 PCT/EP2004/005415 EP2004005415W WO2004103195A2 WO 2004103195 A2 WO2004103195 A2 WO 2004103195A2 EP 2004005415 W EP2004005415 W EP 2004005415W WO 2004103195 A2 WO2004103195 A2 WO 2004103195A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
shaft tube
tube
distal end
instrument according
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/005415
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004103195A3 (de
Inventor
Bert Sutter
Guido Fehling
Original Assignee
Fehling Ag
Sutter Medizintechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehling Ag, Sutter Medizintechnik Gmbh filed Critical Fehling Ag
Priority to US10/558,442 priority Critical patent/US7699843B2/en
Publication of WO2004103195A2 publication Critical patent/WO2004103195A2/de
Publication of WO2004103195A3 publication Critical patent/WO2004103195A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1482Probes or electrodes therefor having a long rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously in minimal invasive surgery, e.g. laparoscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1495Electrodes being detachable from a support structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/002Irrigation

Definitions

  • the invention relates to an instrument for unipolar ablation of heart tissue according to the preamble of claim 1.
  • electrical ablation of cardiac tissue is used, e.g. B. for the treatment of arrhythmias.
  • Electrical energy preferably in the form of high-frequency current, is introduced into the area of the cardiac tissue causing the arrhythmia, in particular the atrium, in order to specifically damage the tissue and thereby eliminate the cause of the arrhythmia.
  • Instruments with bipolar and with unipolar supply of the HF energy are known. It is also known to pass a rinsing liquid through the instrument, which emerges at the distal end in the region of the electrode.
  • the rinsing liquid e.g. B. a Ringer's solution or other electrolyte liquid is used for cooling and possibly to improve the electrical conductivity between the electrode and the tissue.
  • the invention has for its object to provide an instrument of the type mentioned, which is inexpensive and enables ergonomically advantageous handling. This object is achieved according to the invention by an instrument with the features of claim 1.
  • the instrument according to the invention for unipolar ablation of cardiac tissue is inserted through the open thorax or a minimally invasive incision into the atrium of the heart.
  • the instrument has a rigid shaft tube, at the distal end of which the electrode is detachably attached.
  • the shaft tube with the handle attached to its proximal end, the proximal electrical connection and the proximal connection for the rinsing liquid is designed as a reusable, disinfectable and sterilizable part.
  • the electrode can be replaced in a simple manner, preferably plugged on, so that the electrode can be designed as a disposable consumable part. As a result, the instrument is inexpensive to use.
  • the electrode can be snapped onto the distal end of the shaft tube by means of a latching device, so that the electrode can be replaced in a simple manner without the need for tools or special technical knowledge.
  • the handle is preferably made of plastic and is sprayed onto the proximal end of the shaft tube, which on the one hand enables ergonomically advantageous handling of the instrument and on the other hand reduces the production costs.
  • the invention is explained in more detail below on the basis of an exemplary embodiment shown in the drawing. Show it:
  • FIG. 2 shows the distal end of the instrument in an axial longitudinal section along the line A-A in FIG. 1,
  • Fig. 4 shows the distal electrode in a side view
  • Fig. 5 shows an electrode sleeve in axial section.
  • Fig. 1 the entire instrument for unipolar ablation of heart tissue is shown on a scale of about 1: 1.
  • the instrument has a shaft 10, on the proximal end of which a handle 12 is attached.
  • An electrode 14 is arranged at the distal end of the shaft 10.
  • a flushing connection 16 At the proximal end of the handle 12 there is a flushing connection 16, axially aligned with the shaft 10, which is designed as a hose connection for plugging on a hose for the flushing liquid.
  • an electrical connection 18 is provided at the proximal end, which is preferably used for the pluggable connection of a high-frequency current source.
  • the handle 12 encloses the shaft 10 cylindrically in the manner of a spring holder handle.
  • the distal end of the shaft 10 with the electrode 14 is angled against the longitudinal axis of the shaft 10 at an angle of approximately 30 ° to 45 °. This enables ergonomic guiding of the instrument and targeted insertion of the electrode tip.
  • the shaft 10 is formed by an electrically conductive rigid metallic shaft tube 20, which is covered over its entire length by an electrically insulating sheath 22 made of plastic.
  • the handle 12 is preferably made of the same plastic, so that the handle 12 together with the sheath 22 can be injection molded in one piece around the shaft tube 20.
  • FIGS. 2-5 The structure of the distal end of the instrument can be seen in detail from FIGS. 2-5.
  • the insulating jacket 22 ends in front of the distal end of the shaft tube 20, so that a distal end section 24 of the shaft tube 20 remains free of the jacket 22.
  • an annular groove 26 is machined into the outer circumference of the shaft tube 20 immediately before the distal end of the sheath 22.
  • the electrode 14 is formed by an essentially cylindrical body made of an electrically conductive material.
  • the proximal end section 28 of the electrode 14 is inserted into the distal end of the shaft tube 20, the outer diameter of this end section 28 corresponding to the inner diameter of the shaft tube 20, so that the electrode 14 can be inserted into the shaft tube 20 essentially without play.
  • the electrode 14 comes to an abutment 30 against the ' distal end edge of the shaft tube 20.
  • the outer diameter of the outer collar 30 corresponds essentially to the outer diameter of the end section 24 of the shaft tube 20.
  • the distal end of the electrode 14 forming the distal tip of the instrument is solid and bulging distally.
  • a blind bore 32 leads coaxially into the electrode 14 from the proximal end.
  • tion 32 leads in the distal direction beyond the outer collar 30.
  • outlet bores 34 each offset by 90 °, lead radially from the circumference of the electrode 14 into the blind bore 32.
  • the outlet bores 34 open at their outer end into a common circumferential recess 36 of the electrode 14.
  • an electrode sleeve 38 made of insulating plastic is pushed from the distal end over the electrode 14 inserted into the shaft tube 20.
  • the electrode sleeve 38 overlaps the distal end of the insulating jacket 22 with its proximal end axially overlapping.
  • the electrode sleeve 38 continues the insulation of the jacket 22 without gaps.
  • the electrode sleeve 38 has an inner locking cam 40, which snaps into the annular groove 26 of the shaft tube 20 when the electrode sleeve 38 is pushed on.
  • the locking cam 40 can consist of a punctiform cam, a plurality of cams offset at an angle to one another or a ring cam covering a pitch circle.
  • An inner collar 42 is formed in the electrode sleeve 38 in the distal end region.
  • the inner collar 42 comes to rest axially on the outer collar 30 of the electrode 14 when the electrode sleeve 38 is pushed on, as a result of which the electrode 14 is fixed in the distal end of the shaft tube 20 and the electrode 14 by means of its outer collar 30 in electrically conductive contact at the distal end edge of the shaft tube 20 is held. This ensures a reliable electrically conductive connection between the shaft tube 20 and the electrode 14.
  • the inner diameter of the electrode sleeve 38 is larger than the outer diameter of the electrode 14, so that between the electrode rode 14 and the electrode sleeve 38 a distally open annular gap 44 remains free.
  • the outlet bores 34 open into this annular gap 44.
  • the electrode sleeve 38 which is pushed and snapped onto the shaft tube 20, ends distally in a radially widened flange 46.
  • the distal end of the electrode 14 projects beyond the flange 46 in the distal direction, so that the flange 46 acts as a stop limits the depth of penetration of the distal tip of the electrode 14 into the tissue to be treated.
  • the proximal electrical connection 18 of the instrument is connected to an HF current source, not shown.
  • the high-frequency current flows from the electrical connection 18 via the shaft tube 20 to the electrode 14, via the exposed distal tip of which the current is conducted unipolarly into the tissue to be treated.
  • the handle 12 By means of the handle 12, the casing 22 and the electrode sleeve 38, the shaft tube 20 and the electrode 14 are completely electrically insulated on their outer circumference except for the electrode tip which remains free.
  • a flushing liquid is introduced via the proximal flushing connection 16.
  • the rinsing liquid flows through the lumen of the shaft tube 20 into the blind bore 32 of the electrode 14 and exits through the radial outlet bores 34.
  • the circumferential recess 36 and the annular gap 44 ensure a uniform flow around the tip of the electrode 14 over the entire circumference.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein Instrument zur unipolaren Ablation von Herzgewebe weist ein elektrisch leitendes, an der äusseren Mantelfläche elektrisch isoliertes Schaftrohr (20), einen am proximalen Ende des Schaftrohres (20) angeordneten mit dem Schaftrohr (20) leitend verbundenen elektrischen Anschluss, einen am proximalen Ende des Schaftrohres (20) angeordneten mit dem Lumen des Schaftrohres (20) kommunizierenden Spülanschluss und eine in das distale Ende des Schaftrohres (20) eingesetzte Elektrode (14) auf, die elektrisch leitend mit dem Schaftrohr (20) verbunden ist und die wenigstens eine mit dem Lumen des Schaftrohres (20) kommunizierende Austrittsöffnung (34) aufweist. Die Elekrode (14) ist lösbar mit dem distalen Ende des Schaftrohres (20) verbunden.

Description

Instrument zur unipolaren Ablation von Beschreibung Herzgewebe
Die Erfindung betrifft ein Instrument zur unipolaren Ablation von Herzgewebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der operativen Herztherapie wird die elektrische Ablation von Herzgewebe eingesetzt, z. B. zur Behandlung von Arrhythmien. Elektrische Energie, vorzugsweise in Form von Hochfrequenz-Strom wird in den die Arrhythmie verursachenden Bereich des Herzgewebes, insbesondere des Vorhofes, eingeleitet, um das Gewebe gezielt zu schädigen und dadurch die Ursache der Arrhythmie zu beseitigen. Dabei sind Instrumente mit bipolarer und mit unipolarer Zuführung der HF-Energie bekannt. Weiter ist es bekannt, durch das Instrument eine Spülflüssigkeit zu leiten, die am distalen Ende im Bereich der Elektrode austritt. Die Spülflüssigkeit, z. B. eine Ringer-Lösung oder sonstige Elektrolytflüssigkeit, dient zur Kühlung und ggf. zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit zwischen der E- lektrode und dem Gewebe.
Aus der US 5,782,760 ist ein Instrument der eingangs genannten Gattung bekannt. Dieses Instrument wird durch ein Gefäß in das Herz des Patienten geführt. Hierzu ist das Rohr, welches die elektrische Energie und die Spülflüssigkeit zum distalen Ende leitet, als flexibler Katheter ausgebildet. Bei Instrumenten, die mittels eines invasiven chirurgischen Eingriffs durch den Thorax in das Herz geführt werden, ist das Rohr als starrer Schaft ausgebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Instrument der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, welches kostengünstig ist und eine ergonomisch vorteilhafte Handhabung ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Instrument mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Instrument zur unipolaren Ablation von Herzgewebe wird durch den geöffneten Thorax oder einen minimal invasiven Einschnitt in den Herz-Vorhof eingeführt. Hierzu weist das Instrument ein starres Schaftrohr auf, an dessen distalem Ende die Elektrode lösbar angebracht ist. Das Schaftrohr mit dem an dessen proximalem Ende angebrachten Handgriff, dem proximalen elektrischen Anschluss und dem proximalen Anschluss für die Spülflüssigkeit ist als wiederverwendbares desinfizierbares und sterilisierbares Teil ausgebildet. Die Elektrode ist in einfacher Weise auswechselbar, vorzugsweise aufsteckbar, sodass die Elektrode als Einmal- Verbrauchsteil ausgebildet sein kann. Dadurch ist das Instrument kostengünstig im Einsatz.
In einer besonders zweckmäßigen Ausführung ist die Elektrode mittels einer Rasteinrichtung auf das distale Ende des Schaftrohres aufschnappbar, sodass das Austauschen der Elektrode in einfacher Weise durchgeführt werden kann, ohne dass hierzu Werkzeuge oder eine besondere technische Sachkenntnis erforderlich sind.
Der Handgriff besteht vorzugsweise aus Kunststoff und ist am proximalen Ende des Schaftrohres aufgespritzt, was einerseits eine ergonomisch vorteilhafte Handhabung des Instruments ermöglicht und andererseits die Herstellungskosten reduziert. Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht des Instruments,
Fig. 2 das distale Ende des Instruments in einem axialen Längsschnitt gemäß der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3 das distale Ende des Rohrschaftes im Axialschnitt,
Fig. 4 die distale Elektrode in einer Seitenansicht und
Fig. 5 eine Elektrodenhülse in Axialschnitt.
In Fig. 1 ist das gesamte Instrument zur unipolaren Ablation von Herzgewebe etwa im Maßstab 1:1 dargestellt. Das Instrument weist einen Schaft 10 auf, an dessen proximalem Ende ein Handgriff 12 angebracht ist. Am distalen Ende des Schaftes 10 ist eine Elektrode 14 angeordnet. Am proximalen Ende des Handgriffes 12 befindet sich axial fluchtend zu dem Schaft 10 ein Spülanschluss 16, der als Schlauchanschluss zum Aufstecken eines Schlauches für die Spülflüssigkeit ausgebildet ist. Weiter ist am proximalen Ende ein elektrischer Anschluss 18 vorgesehen, der vorzugsweise zum steckbaren Anschließen einer Hochfrequenz-Stromquelle dient.
Der Handgriff 12 umschließt den Schaft 10 zylindrisch nach Art eines Federhaltergriffes. Das distale Ende des Schaftes 10 mit der Elektrode 14 ist gegen die Längsachse des Schaftes 10 unter einem Winkel von etwa 30° bis 45° abgewinkelt. Dadurch wird ein ergonomisches Führen des Instruments und ein zielsicheres Einsetzen der Elektrodenspitze möglich. Der Schaft 10 ist durch ein elektrisch leitendes starres metallisches Schaftrohr 20 gebildet, welches auf seiner gesamten Länge von einer elektrisch isolierenden Ummantelung 22 aus Kunststoff umhüllt ist. Der Handgriff 12 besteht vorzugsweise aus demselben Kunststoff, sodass der Handgriff 12 zusammen mit der Ummantelung 22 einstückig um das Schaftrohr 20 gespritzt werden kann.
Der Aufbau des distalen Endes des Instruments ist aus den Figuren 2-5 im Einzelnen ersichtlich.
Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, endet die isolierende Ummantelung 22 vor dem distalen Ende des Schaftrohres 20, sodass ein distaler Endabschnitt 24 des Schaftrohres 20 von der Ummantelung 22 frei bleibt. In diesem Endabschnitt 24 ist unmittelbar vor dem distalen Ende der Ummantelung 22 eine Ringnut 26 in den Außenumfang des Schaftrohres 20 eingearbeitet.
Wie die Figuren 2 und 4 zeigen, ist die Elektrode 14 durch einen im Wesentlichen zylindrischen Körper aus einem elektrisch leitenden Material gebildet. Die Elektrode 14 wird mit ihrem proximalen Endabschnitt 28 in das distale Ende des Schaftrohres 20 eingeschoben, wobei der Außendurchmesser dieses Endabschnittes 28 dem Innendurchmesser des Schaftrohres 20 entspricht, sodass die Elektrode 14 im Wesentlichen spielfrei in das Schaftrohr 20 eingeführt werden kann. Die Elektrode 14 kommt mit einem Außenbund 30 zum Anschlag an der' distalen Endkante des Schaftrohres 20. Der Außendurchmesser des Außenbundes 30 entspricht im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Endabschnittes 24 des Schaftrohres 20. Das die distale Spitze des Instruments bildende distale Ende der Elektrode 14 ist massiv und nach distal ausgewölbt. Vom proximalen Ende führt eine Sackbohrung 32 koaxial in die Elektrode 14. Die Sackboh- rung 32 führt in distaler Richtung über den Außenbund 30 hinaus. Am distalen Ende der Sackbohrung 32 führen vier jeweils um 90° gegeneinander versetzte Austrittsbohrungen 34 radial vom Umfang der Elektrode 14 in die Sackbohrung 32. Die Austrittsbohrungen 34 münden an ihrem äußeren Ende in einen gemeinsamen Umfangseinstich 36 der Elektrode 14.
Wie die Figuren 2 und 5 zeigen, wird eine Elektrodenhülse 38 aus isolierendem Kunststoff vom distalen Ende her über die in das Schaftrohr 20 eingesetzte Elektrode 14 geschoben. Die E- lektrodenhülse 38 übergreift in aufgeschobenem Zustand (Fig. 2) mit ihrem proximalen Ende axial überlappend das distale Ende der isolierenden Ummantelung 22. Dadurch setzt die Elektrodenhülse 38 die Isolierung der Ummantelung 22 lückenlos fort. Die Elektrodenhülse 38 weist in ihrem proximalen Endbereich eine innere Rastnocke 40 auf,, die bei aufgeschobener Elektrodenhülse 38 in die Ringnut 26 des Schaftrohres 20 einschnappt. Die Rastnocke 40 kann aus einer punktförmigen Nocke, mehreren im Winkel gegeneinander versetzten Nocken oder einer einen Teilkreis überdeckenden Ringnocke bestehen.
Im distalen Endbereich ist in der Elektrodenhülse 38 ein Innenbund 42 ausgebildet. Der Innenbund 42 kommt beim Aufschieben der Elektrodenhülse 38 axial an dem Außenbund 30 der E- lektrode 14 zur Anlage, wodurch die Elektrode 14 im distalen Ende des Schaftrohres 20 fixiert wird und die Elektrode 14 mittels ihres Außenbundes 30 in elektrisch leitendem Kontakt an der distalen Endkante des Schaftrohres 20 gehalten wird. Dadurch ist eine zuverlässige elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Schaftrohr 20 und der Elektrode 14 gewährleistet. Am distalen Ende der Elektrodenhülse 38 vor dem Innenbund 42 ist der Innendurchmesser der Elektrodenhülse 38 größer als der Außendurchmesser der Elektrode 14, sodass zwischen der Elekt- rode 14 und der Elektrodenhülse 38 ein nach distal offener Ringspalt 44 frei bleibt. In diesen Ringspalt 44 münden die Austrittsbohrungen 34. Die auf das Schaftrohr 20 aufgeschobene und aufgeschnappte Elektrodenhülse 38 endet distal in einem radial verbreiterten Flansch 46. Das distale Ende der Elektrode 14 ragt über den Flansch 46 in distaler Richtung hinaus, sodass der Flansch 46 als Anschlag die Eindringtiefe der distalen Spitze der Elektrode 14 in das zu behandelnde Gewebe begrenzt .
Der proximale elektrische Anschluss 18 des Instruments wird an eine nicht dargestellte HF-Stromquelle angeschlossen. Der Hochfrequenzstrom fließt von dem elektrischen Anschluss 18 ü- ber das Schaftrohr 20 zu der Elektrode 14, über deren frei liegende distale Spitze der Strom unipolar in das zu behandelnde Gewebe geleitet wird. Durch den Handgriff 12, die Ummantelung 22 und die Elektrodenhülse 38 sind dabei das Schaftrohr 20 und die Elektrode 14 an ihrem Außenumfang vollständig elektrisch isoliert bis auf die frei bleibende Elektrodenspitze .
Über den proximalen Spülanschluss 16 wird eine Spülflüssigkeit eingeleitet. Die Spülflüssigkeit strömt durch das Lumen des Schaftrohres 20 in die Sackbohrung 32 der Elektrode 14 und tritt durch die radialen Austrittsbohrungen 34 aus. Über den Umfangseinstich 36 und den Ringspalt 44 wird dabei ein gleichmäßiges Umströmen der Spitze der Elektrode 14 über den gesamten Umfang gewährleistet. Bezugszeichenliste
10 Schaft
12 Handgriff
14 Elektrode
16 Spülanschluss
18 elektrischer Anschluss
20 Schaftrohr
22 Ummantelung
24 Endabschnitt von 20
26 Ringnut
28 proximaler Endabschnitt von 14
30 Außenbund von 14 32 Sackbohrung
34 Austrittsbohrungen
36 Umfangseinstich 38 Elektrodenhülse
40 Rastnocke 42 Innenbund 44 Ringspalt 46 Flansch

Claims

Patentansprüche
1. Instrument zur unipolaren Ablation von Herzgewebe mit einem elektrisch leitenden, an der äußeren Mantelfläche elektrisch isolierten Rohr, mit einem am proximalen Ende des Rohres angeordneten mit dem Rohr leitend verbundenen elektrischen Anschluss, mit einem am proximalen Ende des Rohres angeordneten mit dem Lumen des Rohres kommunizierenden Spülanschluss und mit einer in das distale Ende des Rohres eingesetzten Elektrode, die elektrisch leitend mit dem Rohr verbunden ist und die wenigstens eine mit dem Lumen des Rohres kommunizierende Austrittsöffnung aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Rohr ein starres Schaftrohr (20) ist und dass die Elekrode (14) lösbar mit dem distalen Ende des Schaftrohres (20) verbunden ist.
2. Instrument nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die E- lektrode (14) mit dem Schaftrohr (20) mittels einer axial aufsteckbaren Rasteinrichtung verbunden ist .
3. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die E- lektrode (14) koaxial in das distale Ende des Schaftrohres (20) einsteckbar ist und axial mit dem Schaftrohr (20) in leitende Anschlagberührung kommt und dass eine die Elektrode (14) umgreifende elektrisch isolierende Elektrodenhülse (38) auf das Schaftrohr (20) rastbar ist und die Elektrode (14) an dem Schaftrohr (2) anschlagend hält.
4. Instrument nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Elektrodenhülse (38) das Schaftrohr (20) koaxial bis über dessen isolierende Ummantelung (22) übergreift und mittels einer Ringnut (26) und einer korrespondierenden Rastnocke (40) aufschnappbar ist.
Instrument nach Anspruch 3 oder 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die koaxial in das distale Ende des Schaftrohres (20) eingeschobene Elektrode (14) mit einem Außenbund (30) axial an der distalen Endkante des Schaftrohres (20) anliegt.
Instrument nach Anspruch 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die E- lektrodenhülse (38) einen Innenbund (42) aufweist, der distal am Außenbund (30) der Elektrode (14) anliegt und die Elektrode (14) an dem Schaftrohr (20) axial anliegend fixiert .
Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die E- lektrode (14) als das Lumen des Schaftrohres (20) verschließendes zylindrisches Teil ausgebildet ist, welches eine mit dem Lumen des Schaftrohres (20) kommunizierende proximalseitige Sackbohrung (32) aufweist, wobei wenigstens eine radiale Austrittsbohrung (34) von der Mantelfläche der Elektrode (14) in die Sackbohrung (32) führt.
Instrument nach Anspruch 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zwischen der äußeren Mantelfläche der Elektrode (14) und dem distalen Ende der Elektrodenhülse (38) ein distal offener Ringspalt (44) frei bleibt und dass die wenigstens eine Aus- trittsbohrung (34) in diesen Ringspalt (44) mündet.
9. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die E- lektrodenhülse (38) an ihrem distalen Ende einen radial verbreiterten Flansch (46) aufweist, der die Eindringtiefe der distal über diesen Flansch (46) überstehenden Elektrode (14) begrenzt.
10. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass am proximalen Ende des Schaftrohres (20) ein Handgriff (12) aus Kunststoff angebracht ist.
11. Instrument nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Handgriff (12) als Federhaltergri f um das Schaftrohr (20) gespritzt ist.
12. Instrument nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Handgriff (12) materialeinheitlich mit der Ummantelung (22) des Schaftrohres (20) ausgebildet ist.
13. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das distale Ende des Schaftrohres (20) mit der Elektrode (14) gegen die Längsachse des Schaftrohres (20) unter einem Winkel von etwa 30° bis 45° abgewinkelt ist.
PCT/EP2004/005415 2003-05-26 2004-05-19 Instrument zur unipolaren ablation von herzgewebe WO2004103195A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/558,442 US7699843B2 (en) 2003-05-26 2004-05-19 Instrument for the unipolar ablation of heart tissue

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323566A DE10323566B4 (de) 2003-05-26 2003-05-26 Instrument zur unipolaren Ablation von Herzgewebe
DE10323566.3 2003-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004103195A2 true WO2004103195A2 (de) 2004-12-02
WO2004103195A3 WO2004103195A3 (de) 2005-02-24

Family

ID=33461865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/005415 WO2004103195A2 (de) 2003-05-26 2004-05-19 Instrument zur unipolaren ablation von herzgewebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7699843B2 (de)
DE (1) DE10323566B4 (de)
WO (1) WO2004103195A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007100754A2 (en) * 2006-02-28 2007-09-07 Atricure, Inc. Surgical ablation and pacing device
US8034051B2 (en) 2005-07-15 2011-10-11 Atricure, Inc. Ablation device with sensor

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8774913B2 (en) 2002-04-08 2014-07-08 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Methods and apparatus for intravasculary-induced neuromodulation
US8150519B2 (en) 2002-04-08 2012-04-03 Ardian, Inc. Methods and apparatus for bilateral renal neuromodulation
US7653438B2 (en) 2002-04-08 2010-01-26 Ardian, Inc. Methods and apparatus for renal neuromodulation
US8652129B2 (en) * 2008-12-31 2014-02-18 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Apparatus, systems, and methods for achieving intravascular, thermally-induced renal neuromodulation
US8992521B2 (en) * 2010-04-22 2015-03-31 Electromedical Associates, Llc Flexible electrosurgical ablation and aspiration electrode with beveled active surface
US9643255B2 (en) 2010-04-22 2017-05-09 Electromedical Associates, Llc Flexible electrosurgical ablation and aspiration electrode with beveled active surface
US9011426B2 (en) * 2010-04-22 2015-04-21 Electromedical Associates, Llc Flexible electrosurgical ablation and aspiration electrode with beveled active surface
US8870863B2 (en) 2010-04-26 2014-10-28 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Catheter apparatuses, systems, and methods for renal neuromodulation
WO2015042900A1 (en) 2013-09-29 2015-04-02 Covidien Lp Medical treatment devices having adjustable length and/or diameter
WO2015042906A1 (en) 2013-09-29 2015-04-02 Covidien Lp Medical treatment devices having adjustable length and/or diameter
JP7196204B2 (ja) * 2018-08-24 2022-12-26 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド 医療機器と関連手法
US11224480B2 (en) * 2018-08-24 2022-01-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices and related methods
CN114081617B (zh) * 2021-11-23 2024-08-02 武汉拓扑转化医学研究中心有限公司 一种消融导管

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0538994A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-28 Everest Medical Corporation Bipolares laparoskopisches Instrument mit auswechselbarer Elektrodenspritzeneinheit
US5782760A (en) * 1995-05-23 1998-07-21 Cardima, Inc. Over-the-wire EP catheter
US6214003B1 (en) * 1999-05-11 2001-04-10 Stryker Corporation Electrosurgical tool
US20010023347A1 (en) * 1997-02-12 2001-09-20 Oratec Interventions, Inc. Surgical instrument with off-axis electrode

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4919129A (en) * 1987-11-30 1990-04-24 Celebration Medical Products, Inc. Extendable electrocautery surgery apparatus and method
US6053172A (en) * 1995-06-07 2000-04-25 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical sinus surgery
US5634921A (en) * 1993-08-23 1997-06-03 Hood; Larry Method and apparatus for modifications of visual acuity by thermal means
DE4429260A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Aesculap Ag Chirurgisches Bipolarinstrument
JPH1024049A (ja) * 1996-04-04 1998-01-27 Valleylab Inc 電気外科手術用装置
GB2314274A (en) * 1996-06-20 1997-12-24 Gyrus Medical Ltd Electrode construction for an electrosurgical instrument
US6402750B1 (en) * 2000-04-04 2002-06-11 Spinlabs, Llc Devices and methods for the treatment of spinal disorders
US7967816B2 (en) * 2002-01-25 2011-06-28 Medtronic, Inc. Fluid-assisted electrosurgical instrument with shapeable electrode

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0538994A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-28 Everest Medical Corporation Bipolares laparoskopisches Instrument mit auswechselbarer Elektrodenspritzeneinheit
US5782760A (en) * 1995-05-23 1998-07-21 Cardima, Inc. Over-the-wire EP catheter
US20010023347A1 (en) * 1997-02-12 2001-09-20 Oratec Interventions, Inc. Surgical instrument with off-axis electrode
US6214003B1 (en) * 1999-05-11 2001-04-10 Stryker Corporation Electrosurgical tool

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7828795B2 (en) 2005-01-18 2010-11-09 Atricure, Inc. Surgical ablation and pacing device
US8057471B2 (en) 2005-01-18 2011-11-15 Atricure, Inc. Surgical ablation and pacing device
US8034051B2 (en) 2005-07-15 2011-10-11 Atricure, Inc. Ablation device with sensor
US8348939B2 (en) 2005-07-15 2013-01-08 Atricure, Inc. Ablation device with sensor
WO2007100754A2 (en) * 2006-02-28 2007-09-07 Atricure, Inc. Surgical ablation and pacing device
WO2007100754A3 (en) * 2006-02-28 2007-11-01 Atricure Inc Surgical ablation and pacing device

Also Published As

Publication number Publication date
US7699843B2 (en) 2010-04-20
US20070043348A1 (en) 2007-02-22
DE10323566B4 (de) 2006-03-23
WO2004103195A3 (de) 2005-02-24
DE10323566A1 (de) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19847852B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE102006006052B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsgerät für ein Endoskop
DE3050386C2 (de) Multipolare elektrochirurgische Vorrichtung
EP1356779B1 (de) Ablationsvorrichtung für Herzgewebe, insbesondere zur Erzeugung einer zirkulären Läsion um eine Gefässmündung im Herzen
DE602005001776T2 (de) Bipolare elektrochirurgische Schlinge
DE112004000844B4 (de) Zum berührenden und Plasma-Koagulationsbetrieb geeignetes elektrochirurgisches Instrument für ein Endoskop oder einen Katheter
DE69722840T2 (de) Rutschfeste, feldfokussierende Ablationskatheterelektrode
EP1740106B1 (de) Applikator für die wasserstrahl-chirurgie
EP2451374B1 (de) Elektrochirurgisches instrument und verfahren zur herstellung eines elektrochirurgischen instruments
DE10323566B4 (de) Instrument zur unipolaren Ablation von Herzgewebe
DE60028863T2 (de) Elektrochirurgisches Handstück zur Behandlung von Gewebe
EP2956071B1 (de) Set für die periphere nervenblockade
EP3141203B1 (de) Ablationseinrichtung zur grossflächigen mukosaablation
DE2525982B2 (de) Schneidelektrode fuer resektoskope
EP1356780A1 (de) Ablationsvorrichtung
DE10354275A1 (de) Diathermie-Messer
WO2012003966A1 (de) Elektrodenanordnung
EP3649974B1 (de) Elektrodenanordnung für ein bipolares resektoskop sowie resektoskop
DE19849974A1 (de) Endoskopisches Einführinstrument
EP3628255A1 (de) Hf-chirurgisches präparationsinstrument mit fluidkanal
DE3642077C2 (de) Vorrichtung, mit einem Generator und einer damit verbundenen Applikationssonde
DE102005042312A1 (de) Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
EP1752107A1 (de) Medizinisches Instrument
EP3372183B1 (de) Instrument zur ablation
EP2641554B1 (de) Endoskopisches Chirurgieinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007043348

Country of ref document: US

Ref document number: 10558442

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10558442

Country of ref document: US