WO2004101873A1 - Wasserdurchlässige trommel für die hydrodynamische vernadelung von textilen warenbahnen und verfahren zur herstellung der trommel - Google Patents

Wasserdurchlässige trommel für die hydrodynamische vernadelung von textilen warenbahnen und verfahren zur herstellung der trommel Download PDF

Info

Publication number
WO2004101873A1
WO2004101873A1 PCT/EP2004/050788 EP2004050788W WO2004101873A1 WO 2004101873 A1 WO2004101873 A1 WO 2004101873A1 EP 2004050788 W EP2004050788 W EP 2004050788W WO 2004101873 A1 WO2004101873 A1 WO 2004101873A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drum
fabric
coating
screen
end faces
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/050788
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerold Fleissner
Original Assignee
Fleissner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33394657&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2004101873(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fleissner Gmbh filed Critical Fleissner Gmbh
Priority to AT04732620T priority Critical patent/ATE528426T1/de
Priority to US10/555,973 priority patent/US7310859B2/en
Priority to JP2006530187A priority patent/JP4583379B2/ja
Priority to CN2004800130156A priority patent/CN1788117B/zh
Priority to EA200501612A priority patent/EA007083B1/ru
Priority to EP04732620A priority patent/EP1646746B8/de
Priority to ES04732620T priority patent/ES2375212T3/es
Priority to PL04732620T priority patent/PL1646746T3/pl
Publication of WO2004101873A1 publication Critical patent/WO2004101873A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/04Tubes; Rings; Hollow bodies

Definitions

  • the invention relates to a water-permeable drum for the hydrodynamic needling of textile fabrics such as nonwoven, tissue, woven fabric, knitted fabric or the like for their consolidation and / or surface finishing as well as structuring consisting of an apertured, inherently stable drum. on the outer circumference of which at least one hose-shaped screen fabric or knitted fabric made of metal is drawn and attached to the end face of the drum.
  • Such drums are known in the field of continuous drying by GBM 1 886 883.
  • the construction is advantageous because the textile material to be treated does not rest on the perforated drum, which would result in an uneven flow through the fabric web, a sign of the perforation of the drum on the textile material.
  • a coarse screen fabric preferably rests on the drum first, and then a finer one, on which the textile material then comes to rest, then the treatment medium can treat the textile material uniformly over the surface.
  • the coarse screening fabric that is to say the joist, with strips arranged close to one another, reference being made to EP-A-0 841 424.
  • the invention consists in that the mesh fabric or knitted fabric has a coating which stabilizes the crossing points of the wires.
  • the screen cover consists of interwoven or verwunken metal wires. Of necessity there is always the possibility of a movement of the metal wires at the crossing points of this coating. This is prevented by the coating. Thus, no more wrinkles over the surface of the drum can arise.
  • the coating In a simpler manufacturing process, it is also possible to perform the coating before mounting the coating. It is essential in the desired drum only that the coating rests as firmly as possible on the screen drum over the entire surface and in addition the mobility of the wires is repealed. This is created by the proposed coating, which can be effected by plastic, or by a galvanically generated metall ⁇ e coating, for example by nickel plating.
  • a drum of the type according to the invention and the possible development process of the finally coated drum with coating is shown by way of example in the drawing. Show it: 1 is a perspective view of a perforated screen drum with a wound under tension screen mesh, according to
  • Fig. 2 is immersed in a bath to produce a galvanized coating both on the finished screen fabric and on the drum, the same disclosed the
  • Fig. 3 at a perforated drum with previously mounted on the drum coarse mesh fabric as a beam for the additional finer mesh. Also this mounted drum is according to
  • Fig. 4 total dipped in the bath for electroplating with nickel.
  • Fig. 5 shows the manufacturing process of a screen drum with coated screen fabric with the steps a) - c), wherein the Siebgewebelauch without axial stress z.
  • Fig. 6 shows the manufacturing process of a screen drum with coated screen fabric with the steps a) - c), wherein the Siebgewebelauch with axial tension, but before assembly with the screen drum z.
  • FIG. 7 shows the production process of a sieve drum with coated sieve cloth with the sub-steps a) -b), wherein the initially untreated Siebgewebelauch drawn with diagonal structure on the screen drum, then placed under longitudinal tension and soldered to the end face with the sieve drum, jammed or the like. is attached. Only then the assembled drum is immersed in the bath for nickel plating of all parts.
  • Fig. 8 also shows an enlarged view of a cross section through the coated mesh fabric or knitted fabric and
  • Fig. 9 in a similar representation as Fig. 8, the coated screen fabric, but was mounted on the screen drum coated, so that through the coating also a compound of the screen fabric with the peripheral surface of the screen drum exists.
  • the perforated screening drum 1 (the holes 2 are shown in Fig. 2) serves with its peripheral surface as the textile material carrying and forward transporting element.
  • the holes in the peripheral surface serve for radially directed removal of the water from the impinging jets of water, for which the interior of the drum is placed under suction.
  • a screen fabric 3 is pulled over the drum 1 as shown in FIGS. 1 and 2, the fabric can also be of a finer structure and soldered to the drum 1 under tension 4 at the end faces.
  • the mesh fabric or knitted fabric consists of a tube with a diagonal wire structure, so that the tube is reduced in diameter during the longitudinal tension generated for assembly and thus comes to rest on the drum 1 over its entire surface.
  • the fully assembled drum 1 + 3 is immersed as shown in FIG. 2 in a bath 5 and coated there with nickel by the galvanic method.
  • the coating can also be done differently z. B. by galvanizing or with a plastic material that can be sprayed on.
  • Figures 3 and 4 reveal the same, but is drawn to the coarser screen fabric 3 even finer in structure, tubular screen fabric 6 and just in case of voltage 4 fixed on the drum 1 + 3 brought to bear and with the drum on the front pages soldered. Only then does the coating according to Figure 4.
  • a screen drum with looping sieve fabric or knitted fabric which is stabilized by a coating at the crossing points of the wires can be generated in a variety of ways.
  • a hose 6 'made of a desired woven or knitted fabric according to a) is suitably prepared, then dipped in accordance with b) in a galvanizing 5 and coated and then pushed over an associated drum 1' and the end face with the drum 4 "soldered, jammed or the like. Pinned (not shown).
  • FIG. 7a the tubular screen fabric 6 "with diagonal structure is pushed over the screen drum 1, grasped by means of the auxiliary construction at the end sides, stretched and soldered to the drum 1 at the end faces under tension 4" od. Like. Attached. This corresponds to the representation in FIG. 1 or 3.
  • the finally mounted drum 1 with the entire fabric lying and soldered screen cloth 6 " is then given in FIG. 7b in the dip for coating to the desired drum with the coating of FIG .. 9 to be fixed and coated screen cloth 6 ".
  • FIGS. 8 and 9 The stabilizing coating of the screen fabric or knitted fabric is shown in FIGS. 8 and 9.
  • a connection 10 of the superimposed wires 9 is achieved in any case at all crossing points of the wires 9, which resembles a welding of the wires 9.
  • the basically loose wire mesh is over 8 illustrates the manufacturing process of the drum according to FIGS 5 and 6.
  • FIG 9 not only is the wire mesh stabilized, but it is also bonded to the backing by the coating 10 ' 1 or the beam 3 according to FIG. 3, which in turn is likewise connected to the screen drum 1 after the production process according to FIG. 7 by the coating 10 '.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Es ist eine wasserdurchlässige Trommel für die hydrodynamische Vernadelung von textilen Warenbahnen wie Nonwoven, Tissue, Gewebe, Gewirke od. dgl. zu deren Verfestigung und/oder Oberflächenveredelung wie auch Strukturierung bekannt, die aus einer mit Öffnungen versehenen, in sich stabilen Trommel besteht, über deren Außenumfang ein schlauchförmiges Siebgewebe oder -gewirke aus Metalldrähten gezogen und an der Trommel stirnseitig befestigt ist. Damit sich insbesondere nicht bei der bestimmungsgemäßen Verwendung der Trommel Falten über die Fläche des Siebgewebes bilden können, ist das Siebgewebe oder -gewirke mit einer die Kreuzungspunkte der Drähte stabilisierenden Beschichtung versehen. Diese sollte aus einer galvanisch aufgegebenen Beschichtung, wie Vernickelung, bestehen.

Description

Wasserdurchlässige Trommel für die hydrodynamische Vernadelung von textileπ Warenbahπen und Verfahren zur Herstellung der Trommel
Die Erfindung bezieht sich auf eine wasserdurchlässige Trommel für die hydrodynamische Vernadelung von textileπ Warenbahnen wie Nonwoven, Tissue, Gewebe, Gewirke od. dgl. zu deren Verfestigung und/oder Oberflächenveredelung wie auch Strukturierung, bestehend aus einer mit Öffnungen versehenen, in sich stabilen Trommel, über deren Außenumfang zumindest ein schlauchformiges Siebgewebe oder -gewirke aus Metall drahten gezogen und an der Trommel stirnseitig befestigt ist.
Derartige Trommeln sind auf dem Gebiet des durchströmenden Trocknens durch das GBM 1 886 883 bekannt. Die Konstruktion ist vorteilhaft, weil das zu behandelnde Textilgut nicht auf der gelochten Trommel aufliegt, was eine ungleichmäßige Durchströmung der Warenbahn, eine Abzeichnung der Lochung der Trommel auf dem Textilgut zur Folge hätte. Liegt dagegen auf der Trommel vorzugsweise zunächst ein grobes Siebgewebe auf und dann ein feineres, auf dem dann das Textilgut zu liegen kommt, so kann das Behandlungsmedium das Textilgut über die Fläche gleichbleibend behandeln. Für die hydrodynamische Vernadelung ist auch überlegt worden, das grobe Siebgewebe, also den Unterzug, durch dicht beieinander angeordnete Streifen zu ersetzen, wozu auf die EP-A-0 841 424 verwiesen wird.
Die Praxis hat ergeben, dass sich über die Fläche des Siebgewebes oder -gewirkes Falten bilden. Falten im Siebgewebe entstehen sogar dann, wenn das Siebgewebe aus einem diagonal gewebten oder genutzten schlauchförmigen Gewebe besteht, das sich bei einer bei der Montage erzeugten axialen Spannung im Durchmesser verkleinert und somit während der Monatage fest und vollflächig auf der tragenden Siebtrommel oder auf dem Unterzug zur Auflage kommt. Nachteilig sind insbesondere Falten, die in der Praxis, also bei der Nutzung der Vernadelungstrommel als das Textilgut trans portierende Trommel entstehen. Es entstehen dann durch die Verwerfungen in Siebgewebe ungleichmäßige Verzüge im Textilgut, die auf jeden Fall zu vermeiden sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trommel mit diese umschlingendem Siebgewebe oder -gewirke zu entwickeln, bei der diese Faltenbildung unmöglich gemacht ist.
Ausgehend von der Trommel anfangs genannter Art besteht die Erfindung darin, dass das Siebgewebe oder -gewirke eine die Kreuzungspunkte der Drähte stabilisierende Beschichtung aufweist. Der Siebüberzug besteht aus miteinander verwebten oder verwirkten Metalldrähten. Notgedrungen besteht stets die Möglichkeit einer Bewegung der Metalldrähte an den Kreuzungspunkten dieses Überzuges. Durch die Beschichtung ist das verhindert. Damit können auch keine Falten mehr über die Fläche der Trommel entstehen.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn - wie bekannt - das Siebgewebe oder -gewirke als Schlauch mit diagonaler Drahtstruktur hergestellt, dann über die Siebtrommel gezogen und unter Längsspannung bei vollflächiger Auflage auf dem Siebtrommelmantel oder besser auf dem vorher aufgebrachten Unterzug, wie gröberem Siebgewebe, zur Anlage gebracht wird. In diesem gespannten Zustand ist der Überzug an den beiden Stirnseiten mit der Trommel zu verbinden, was üblicherweise durch Löten erfolgt. Anschließend ist der Überzug zu beschichten, und zwar mit einer das Siebgewebe oder - gewirke an den Kreuzungspunkte der Drähte stabilisierenden Beschichtung.
In einem einfacheren Herstellungsvorgang ist es auch möglich, die Beschichtung vor der Montage des Überzuges durchzuführen. Wesentlich ist bei der gewünschten Trommel nur, dass der Überzug möglichst fest auf der Siebtrommel vollflächig aufliegt und zusätzlich die Beweglichkeit der Drähte aufgehoben ist. Dies wird durch die vorgeschlagene Beschichtung erzeugt, was durch Kunststoff bewirkt werden kann, oder durch eine galvanische erzeugte metallπe Beschichtung, zum Beispiel durch Vernickeln.
Eine Trommel der erfindungsgemäßen Art und der mögliche Werdevorgang der letztendlich beschichteten Trommel mit Überzug ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 In perspektivischer Darstellung eine gelochte Siebtrommel mit einem unter Spannung aufgezogenen Siebgewebe, die gemäß
Fig. 2 insgesamt in ein Bad getaucht wird zur Erzeugung eines galvanisch erzeugten Überzuges sowohl über das fertig montierte Siebgewebe und auch über die Trommel, Gleiches offenbart die
Fig. 3 bei einer gelochte Trommel mit vorher auf die Trommel aufgezogenem groben Siebgewebe als Unterzug für das zusätzliche feinere Siebgewebe. Auch diese montierte Trommel wird gemäß
Fig. 4 insgesamt in das Bad getaucht zur galvanischen Beschichtung mit Nickel.
Fig. 5 zeigt den Herstellungsvorgang einer Siebtrommel mit überzogenem Siebgewebe mit den Teilschritten a) - c), wobei der Siebgewebeschlauch ohne Axialspannung z. B. vernickelt und dann über die Trommel gezogen und mit der Trommel verlötet, verklemmt oder dgl. angeheftet wird; dann die
Fig. 6 sie zeigt den Herstellungsvorgang einer Siebtrommel mit überzogenem Siebgewebe mit den Teilschritten a) - c), wobei der Siebgewebeschlauch mit Axialspannung, aber vor der Montage mit der Siebtrommel z. B. vernickelt und dann über die Trommel gezogen und mit der Trommel unter Axialspannung verlötet, verklemmt oder dgl. angeheftet wird, und dann die
Fig. 7 sie zeigt den Herstellungsvorgang einer Siebtrommel mit überzogenem Siebgewebe mit den Teilschritten a) - b), wobei der zunächst unbehandelte Siebgewebeschlauch mit Diagonalstruktur über die Siebtrommel gezogen, dann unter Längsspannung gesetzt und mit der Siebtrommel an den Stirnseiten verlötet, verklemmt oder dgl. angeheftet wird. Erst dann wird die montierte Trommel in das Bad getaucht zur Vernickelung aller Teile. Die
Fig. 8 zeigt weiterhin in vergrößerter Darstellung einen Querschnitt durch das beschichtete Siebgewebe oder -gewirke und
Fig. 9 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 8 das beschichtete Siebgewebe, das aber montiert auf der Siebtrommel beschichtet wurde, so dass durch die Beschichtung auch eine Verbindung des Siebgewebes mit der Umfangsfläche der Siebtrommel existiert.
In der oben erwähnten EP-A-0 841 424 ist in Fig. 1 eine Vorrichtung beschrieben, bei der das mit den Wasserstrahlen zu beaufschlagende Textilgut zwischen zwei konisch aufeinander zu vorlaufenden Endlossieben geführt ist und damit die Wasserstrahlen zunächst durch das eine Sieb dringen, um die Vernadelung zu bewirken. Normalerweise liegt das Textilgut direkt auf der Trommel auf wie es in der EP-A-1 001 064 in der Fig. 2 dargestellt ist, und der oder die Düsenbalken sind mit den austretenden Wasserstrahlen dem Textilgut direkt zugeordnet. Für beide Anwendungsfälle gilt die wasserdurchlässige Trommel nach der Konstruktion nach der Erfindung.
Die gelochte Siebtrommel 1 (die Löcher 2 sind in Fig. 2 dargestellt) dient mit ihrer Umfangsfläche als das das Textilgut tragende und vorwärts transportierende Element. Die Löcher in der Umfangsfläche dienen zum radial gerichteten Abtransport des Wassers der auftreffenden Wasserstrahlen, wozu der Innenraum der Trommel unter Saug - zug gesetzt ist. Damit das gleichmäßig über die Fläche des Textilgutes erfolgt, ist gemäß Fig. 1 und 2 über die Trommel 1 ein Siebgewebe 3 gezogen, das Gewebe kann auch feinerer Struktur sein, und unter Spannung 4 an den Stirnseiten mit der Trommel 1 verlötet. Üblicherweise besteht das Siebgewebe oder -gewirke aus einem Schlauch mit diagonaler Drahtstruktur, so dass der Schlauch bei der zur Montage erzeugten Längsspannung sich im Durchmesser verkleinert und damit vollflächig auf der Trommel 1 zur Auflage kommt.
Da die Drahtstruktur des Siebgewebes, oder -gewirkes 3 auch bei unter Spannung befindlichem Schlauch beweglich bleibt, wird die fertig montierte Trommel 1 + 3 gemäß Fig. 2 in ein Bad 5 getaucht und dort nach der galvanischen Methode mit Nickel beschichtet. Die Beschichtung kann auch anders erfolgen z. B. durch Verzinken oder mit einem Kunststoffmaterial, das auch aufgespritzt werden kann. Dadurch wird nicht nur die Drahtstruktur des Siebgewebes 3 bleibend fixiert, sondern auch vollflächig eine Verbindung des Siebgewebes 3 mit der Trommel 1 erzeugt.
Die Figuren 3 und 4 offenbaren das Gleiche, nur ist auf das gröbere Siebgewebe 3 noch ein in der Struktur feineres, schlauchformiges Siebgewebe 6 gezogen und eben falls unter Spannung 4 fest auf der Trommel 1 + 3 zur Anlage gebracht und mit der Trommel an den Stirnseiten verlötet. Erst anschließend erfolgt die Beschichtung gemäß Fig.4.
Die Herstellung einer Siebtrommel mit sie umschlingendem Siebgewebe oder -gewirke, das durch eine Beschichtung an den Kreuzungspunkten der Drähte stabilisiert ist, kann durch vielfältige Weise erzeugt werden. Gemäß Fig. 5 wird in einfacher Weise ein Schlauch 6' aus einem gewünschten Gewebe oder Gewirke gemäß a) passend hergestellt, dann gemäß b) in ein Galvanisierungsbad 5 getaucht und beschichtet und dann über eine zugehörige Trommel 1 ' geschoben und stirnseitig mit der Trommel gespannt 4" verlötet, verklemmt oder dgl. angeheftet (nicht dargestellt).
Besser ist es, wenn - wie in Fig. 6 dargestellt - das schlauchformige Siebgewebe 6' mit einer Hilfskonstruktion 7, 8 seitlich erfasst und gemäß der Pfeile 4' in die richtige Dimension gestreckt wird. Anschließend wird wie bei Fig. 5b das Siebgewebe 6', wieder ohne Trommel, aber im gespannten Zustand, im Bad 5 beschichtet und dann gemäß c) über die Siebtrommel 1 ' geschoben und an den Stirnseiten mit der Trommel unter Spannung 4" verlötet, verklemmt oder dgl. angeheftet (nicht dargestellt).
Die beste Lösung offenbart die Fig. 7. Dort wird gemäß Fig. 7a das schlauchformige Siebgewebe 6" mit Diagonalstruktur über die Siebtrommel 1 geschoben, mittels der Hilfskonstruktion an den Stirnseiten erfasst, gestreckt und unter Spannung 4" an den Stirnseiten mit der Trommel 1 verlötet od. dgl. befestigt. Dies entspricht der Darstellung in Fig. 1 oder 3. Die endgültig montierte Trommel 1 mit vollflächig aufliegendem und verlöteten Siebgewebe 6" wird dann gemäß Fig. 7b in das Tauchbad gegeben zur Beschichtung, um die gewünschte Trommel mit auch durch die Beschichtung gemäß Fig. 9 fest aufsitzendem u nd beschichteten Siebgewebe 6" zu erhalten.
Die stabilisierende Beschichtung des Siebgewebes oder -gewirkes geht aus der Fig. 8 und 9 hervor. Durch den Auftrag des Beschichtungsmittels auf das Drahtgeflecht 6, 6', 6" wird auf jeden Fall an allen Kreuzungspunkten der Drähte 9 eine Verbindung 10 der aufeinanderliegenden Drähte 9 erzielt, die einer Verschweißung der Drähte 9 ähnelt. Damit ist das im Grunde lockere Drahtgeflecht über die Fläche stabilisiert. Die Darstellung in Fig. 8 entspricht dem Herstellungsvorgang der Trommel gemäß der Fig. 5 und 6. Nach Fig. 9 ist nicht nur das Drahtgewebe stabilisiert, sondern dieses auch mit der Unterlage durch die Beschichtung 10' verbunden. Die Unterlage kann die Siebtrommel 1 gemäß Fig. 1 oder der Unterzug 3 gemäß Fig. 3 sein, der wiederum ebenfalls mit der Siebtrommel 1 nach dem Herstellungsvorgang nach Fig. 7 durch die Beschichtung 10' verbunden ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Wasserdurchlässige Trommel für die hydrodynamische Vernadelung von textilen Warenbahnen wie Nonwoven, Tissue, Gewebe, Gewirke od. dgl. zu deren Verfestigung und/oder Oberflächeπveredelung wie auch Strukturierung, bestehend aus einer mit Öffnungen versehenen, in sich stabilen Trommel, über deren Außenumfang ein schlauchformiges Siebgewebe oder -gewirke aus Metalldrähteπ gezogen und an der Trommel stirnseitig befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebgewebe oder -gewirke (3, 6, 6', 6") eine die Kreuzungspunkte der Drähte (9) stabilisierende Beschichtung (10) aufweist.
2. Trommel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (1 ) mit einem den Abstand zwischen Siebtrommeloberfläche und Siebgewebe oder - gewirke (3, 6, 6', 6") erhöhenden Uπterzug (3) versehen und zumindest das Siebgewebe oder -gewirke eine die Kreuzungspunkte der Drähte (9) stabilisierende Beschichtung (10) aufweist.
3. Trommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebüberzug (3, 6) auf der Siebtrommel (1 ) unter Spannung (4") auf die Siebtrommel (1 ) aufgebracht, an den Stirnseiten an dieser befestigt ist und an der Siebtrommel - Oberfläche vollflächig dicht anliegt und eine die Kreuzungspunkte der Drähte (9) stabilisierende Beschichtung (10) aufweist (Fig. 6, 7).
4. Trommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebüberzug (6") auf der Siebtrommel unter Spannung (4") auf die Siebtrommel (1) aufgebracht und an den Stirnseiten an dieser befestigt ist, eine die Kreuzungspunkte der Drähte (9) stabilisierende Beschichtuπg (10) aufweist und zusätzlich mit der Auflagefläche wie Siebtrommeloberfläche durch die Beschichtung (10') verbunden ist.
5. Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus Kunststoff besteht.
6. Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus Metall besteht.
7. Trommel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung galvanisch erzeugt ist.
8. Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung durch Tauchbehandlung erzeugt ist.
9. Trommel nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus Nickel besteht.
10. Trommel nach Anspruch 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus Zink besteht.
11. Verfahren zur Herstellung einer wasserdurchlässigen Trommel mit einem sie umschlingenden Siebgewebe oder -gewirke, das an den Stirnseiten der Trommel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das bahnförmige labil e Siebgewebe oder -gewirke mit einer die Kreuzungspunkte der Drähte stabilisierenden Beschichtung versehen, dann quer geschnitten, der so hergestellte Abschnitt zu einem Rohr verbunden und dann das Rohr aus einem jetzt stabilen Siebgewebe oder -gewirke über die Siebtrommel gezogen und mit dieser an den Stirnseiten befestigt wird.
12. Verfahren zur Herstellung einer wasserdurchlässigen Trommel mit einem sie umschlingenden Siebgewebe oder -gewirke, das an den Stirnseiten der Trommel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlauch aus einem labilen Siebgewebe oder -gewirke hergestellt, der Schlauch zu einem passgerechten Rohr geformt und längs unter Spannung gebracht, dieses Rohr mit einer die Kreuzungspunkte der Drähte stabilisierenden Beschichtung versehen und dann das stabile Rohr über die Siebtrommel gezogen und mit dieser an den Stirnseiten verbunden wird.
13. Verfahren zur Herstellung einer wasserdurchlässigen Trommel mit einem sie umschlingenden Siebgewebe oder -gewirke, das an den Stirnseiten der Trommel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlauch aus einem labilen Siebgewebe oder -gewirke über die Trommel gezogen, auf dieser an den Stirnseiten unter Längsspannung befestigt und damit vollflächig mit der Oberfläche der Trommel in Kontakt gebracht und dann zumindest das Siebgewebe oder -gewirke mit einer stabilisierenden Beschichtung versehen wird.
14. Verfahren zur Herstellung einer wasserdurchlässigen Trommel mit einem sie umschlingenden Siebgewebe oder -gewirke, das an den Stirnseiten der Trommel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlauch aus einem labilen Siebgewebe oder -gewirke über die mit einem den Abstand erhöhenden Unterzug, wie gröberen Siebgewebe bedeckte Trommel gezogen, auf dieser an den Stirnseiten unter Längsspannung befestigt und damit vollflächig mit der Oberfläche des Unterzuges in Kontakt gebracht und dann das Siebgewebe oder -gewirke und auch der Unterzug mit einer stabilisierenden Beschichtung versehen wird.
15. Verfahren zur Herstellung einer wasserdurchlässigen Trommel mit einem sie umschlingenden Siebgewebe oder -gewirke, das an den Stirnseiten der Trommel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlauch aus einem labilen Siebgewebe oder -gewirke über die ggf. mit einem Abstand erhöhenden Unterzug, wie gröberen Siebgewebe bedeckte Trommel gezogen, auf dieser an den Stirnseiten unter Längsspannung befestigt und damit vollflächig mit der Oberfläche ggf. des Unterzuges in Kontakt gebracht und dann das Siebgewebe oder -gewirke, ggf. der Unterzug und auch die Siebtrommel mit einer Beschichtung versehen wird, womit das Siebgewebe oder -gewirke auch mit der Siebtrommel oder dem darauf aufgezogenen Unterzug mittels der Beschichtung vollflächig verbunden ist.
PCT/EP2004/050788 2003-05-15 2004-05-13 Wasserdurchlässige trommel für die hydrodynamische vernadelung von textilen warenbahnen und verfahren zur herstellung der trommel WO2004101873A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04732620T ATE528426T1 (de) 2003-05-15 2004-05-13 Wasserdurchlüssige trommel für die hydrodynamische vernadelung textilen warenbahnen und verfahren zur herstellung der trommel
US10/555,973 US7310859B2 (en) 2003-05-15 2004-05-13 Water-permeable drum for the hydrodynamic needling textile webs and method of making the drum
JP2006530187A JP4583379B2 (ja) 2003-05-15 2004-05-13 繊維材料のウエッブを流体力学的にニードリングするための水透過可能なドラムおよびこのドラムの製造方法
CN2004800130156A CN1788117B (zh) 2003-05-15 2004-05-13 用于水动力地针刺纺织环形织物的透水性滚筒,以及生产该滚筒的方法
EA200501612A EA007083B1 (ru) 2003-05-15 2004-05-13 Водопроницаемый барабан для гидродинамического иглопробивания полотен текстильных материалов, а также способ изготовления указанного барабана
EP04732620A EP1646746B8 (de) 2003-05-15 2004-05-13 Wasserdurchlüssige trommel für die hydrodynamische vernadelung textilen warenbahnen und verfahren zur herstellung der trommel
ES04732620T ES2375212T3 (es) 2003-05-15 2004-05-13 Tambor permeable al agua para el punzonado hidrodinámico de bandas de material textil y procedimiento para la fabricación del tambor.
PL04732620T PL1646746T3 (pl) 2003-05-15 2004-05-13 Przepuszczalny dla wody bęben do igłowania pasm materiałów tekstylnych i sposób wytwarzania bębna

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322052A DE10322052A1 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Wasserdurchlässige Trommel für die hydrodynamische Vernadelung von textilen Warenbahnen und Verfahren zur Herstellung der Trommel
DE10322052.6 2003-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004101873A1 true WO2004101873A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33394657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/050788 WO2004101873A1 (de) 2003-05-15 2004-05-13 Wasserdurchlässige trommel für die hydrodynamische vernadelung von textilen warenbahnen und verfahren zur herstellung der trommel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7310859B2 (de)
EP (1) EP1646746B8 (de)
JP (1) JP4583379B2 (de)
CN (1) CN1788117B (de)
AT (1) ATE528426T1 (de)
DE (1) DE10322052A1 (de)
EA (1) EA007083B1 (de)
ES (1) ES2375212T3 (de)
PL (1) PL1646746T3 (de)
WO (1) WO2004101873A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005028728A2 (fr) * 2003-09-18 2005-03-31 Rieter Perfojet Machine de formation de motifs sur un non -tisse et procede de fabrication d'un manchon pour cette machine.
EP1767680A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-28 Fleissner GmbH Vorrichtung zur Wasserstrahlbehandlung einer Warenbahn

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007757A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Fleissner Gmbh Vorrichtung zur Musterung und Verfestigung einer Warenbahn mit austauschbarer Musterschale
CN102844190B (zh) * 2009-10-23 2015-03-25 Spg印刷奥地利有限公司 用于生产设有浮雕的穿孔或部分穿孔的孔版的方法
EP2644761B1 (de) * 2010-11-22 2018-04-04 Kao Corporation Voluminöse vliesstoffbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE202013102203U1 (de) * 2012-08-23 2013-06-06 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken
CN105177862B (zh) * 2015-03-27 2023-09-22 刘昉 一种车用落水槽吸音垫滚刺装置
DE102015118157A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer textilen Warenbahn
JP7306194B2 (ja) 2019-09-27 2023-07-11 セイコーエプソン株式会社 繊維処理装置、及び繊維体製造装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957087A (en) * 1974-07-03 1976-05-18 Johnston Henry M Pin and truss cylinder construction
US5609046A (en) * 1994-06-28 1997-03-11 Fleissner Gmbh & Co., Kg Device for continuous treatment of textile material or the like
US6024553A (en) * 1997-12-22 2000-02-15 Mcneil-Ppc, Inc. Apparatus for supporting a starting web during formation of the apertured web

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787932A (en) * 1970-03-24 1974-01-29 Johnson & Johnson Method and apparatus (continuous imperforate portions on backing means of closed sandwich)
US3750237A (en) * 1970-03-24 1973-08-07 Johnson & Johnson Method for producing nonwoven fabrics having a plurality of patterns
US4297404A (en) * 1977-06-13 1981-10-27 Johnson & Johnson Non-woven fabric comprising buds and bundles connected by highly entangled fibrous areas and methods of manufacturing the same
JPH0663165B2 (ja) * 1985-11-20 1994-08-17 ユニ・チヤ−ム株式会社 不織布の製造方法および装置
US5136761A (en) * 1987-04-23 1992-08-11 International Paper Company Apparatus and method for hydroenhancing fabric
JPH0268348A (ja) * 1988-09-03 1990-03-07 Asahi Chem Ind Co Ltd 特別な開孔模様を持つ不織布の製造方法
DE3835929A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Kirson Gmbh Verfahren zum gegenseitigen verbinden von gitter bildenden faeden
JP3487462B2 (ja) * 1995-03-31 2004-01-19 王子製紙株式会社 植生シート用不織布及びその製造方法
DE29507863U1 (de) * 1995-05-12 1996-09-19 Lueckenhaus Tech Textilien Gmb Gittergewebe aus Polyesterfilamentgarn, Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0841424B1 (de) * 1996-11-11 2002-06-05 Fleissner GmbH & Co. Maschinenfabrik Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl.
DE19852717A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
DE10001535A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung vorzugsweise zum hydrodynamischen Vernadeln von z. B. Vliesen, Tissue oder Papier mit einer Blechtrommel als Unterstützungselement für das Gut
SE516427C2 (sv) * 2000-05-08 2002-01-15 Sca Hygiene Prod Ab Förfarande och anordning för framställning av nonwovenmaterial samt användning av ett nät vid förfarandet
JP3703711B2 (ja) * 2000-11-27 2005-10-05 ユニ・チャーム株式会社 不織布の製造方法および製造装置
JPWO2002055304A1 (ja) * 2001-01-16 2004-05-13 粕谷 普烈 スクリーン印刷用スクリーン、スクリーン版、スクリーン枠、スクリーンの貼り合せ方法、スクリーンの張設方法、絵画用キャンバス、宣伝用シート及び平面鏡
US6790796B2 (en) * 2001-10-05 2004-09-14 Albany International Corp. Nonwovens forming or conveying fabrics with enhanced surface roughness and texture
GB0227158D0 (en) * 2002-11-21 2002-12-24 Voith Fabrics Heidenheim Gmbh Hydroentanglement screen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957087A (en) * 1974-07-03 1976-05-18 Johnston Henry M Pin and truss cylinder construction
US5609046A (en) * 1994-06-28 1997-03-11 Fleissner Gmbh & Co., Kg Device for continuous treatment of textile material or the like
US6024553A (en) * 1997-12-22 2000-02-15 Mcneil-Ppc, Inc. Apparatus for supporting a starting web during formation of the apertured web

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005028728A2 (fr) * 2003-09-18 2005-03-31 Rieter Perfojet Machine de formation de motifs sur un non -tisse et procede de fabrication d'un manchon pour cette machine.
WO2005028728A3 (fr) * 2003-09-18 2005-07-28 Rieter Perfojet Machine de formation de motifs sur un non -tisse et procede de fabrication d'un manchon pour cette machine.
EP1767680A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-28 Fleissner GmbH Vorrichtung zur Wasserstrahlbehandlung einer Warenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EA007083B1 (ru) 2006-06-30
DE10322052A1 (de) 2004-12-02
JP4583379B2 (ja) 2010-11-17
EA200501612A1 (ru) 2006-02-24
US20060283213A1 (en) 2006-12-21
US7310859B2 (en) 2007-12-25
CN1788117A (zh) 2006-06-14
EP1646746B1 (de) 2011-10-12
ATE528426T1 (de) 2011-10-15
CN1788117B (zh) 2010-05-26
JP2007501343A (ja) 2007-01-25
ES2375212T3 (es) 2012-02-27
PL1646746T3 (pl) 2012-03-30
EP1646746B8 (de) 2012-03-14
EP1646746A1 (de) 2006-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010034300A2 (de) Siebdruckform
EP1646746B8 (de) Wasserdurchlüssige trommel für die hydrodynamische vernadelung textilen warenbahnen und verfahren zur herstellung der trommel
EP0958028A1 (de) Filtertuch, filtrierverfahren und filtriervorrichtung für die flüssigkeitsfiltration
EP0841424B1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl.
DE60217035T2 (de) Pressfilz für die Papierherstellung
DE102010021062A1 (de) Flächiges Siebmaterial und Sieb
EP1884582B1 (de) Sieb, insbesondere zur Herstellung von Vliesstoffen mittels eines Gas- oder Flüssigkeitsstrahl-Verfestigungsverfahrens
DE2728084A1 (de) Verfahren zum herstellen einer nahtlosen zylindrischen schablone sowie unter anwendung des verfahrens hergestellte siebdruckschablone
DE2900081C2 (de) Filter für ein fliessendes Medium
DE19732879C2 (de) Mehrlagiges Sieb für den Naßbereich einer Papiermaschine und damit hergestelltes Produkt
EP2810778B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Siebstruktur
DE2826954A1 (de) Gattersieb mit mechanischem abstreifer
EP1026313B1 (de) Band für Maschinen zur Herstellung von Materialbahnen
DE2720173A1 (de) Vibratorsiebvorrichtung
DE102005053168B4 (de) Basistrommel oder Strukturierungstrommel und Verfahren zum Herstellen einer solchen Trommel
EP2552564B1 (de) Filtersystem, insbesondere für die viskosefiltration
DE4419104C2 (de) Kerzenfilter mit schraubenförmiger Erhebung
DE102008026195A1 (de) Drahtgewebe
DE2051728A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metall schablone
DE1934410C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachschablonen für den Schablonendruck
DE78408C (de) Untersieb für Siebcylinder
DE3915909A1 (de) Filztuch fuer papiermaschinen
EP1206957A1 (de) Filterplatte, Verfahren zur Herstellung der Filterplatte, Verwendung der Filterplatte in einem Drehfilter
DE4439887A1 (de) Als Textilprodukt ausgebildeter Gleitlagerkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1909863A1 (de) Schablonenzylinder,insbesondere fuer Rotationsfilmdruckmaschinen sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004732620

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006530187

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006283213

Country of ref document: US

Ref document number: 10555973

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048130156

Country of ref document: CN

Ref document number: 200501612

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004732620

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10555973

Country of ref document: US