WO2004098078A1 - Tragbares elektrisches gerät - Google Patents

Tragbares elektrisches gerät Download PDF

Info

Publication number
WO2004098078A1
WO2004098078A1 PCT/EP2004/050424 EP2004050424W WO2004098078A1 WO 2004098078 A1 WO2004098078 A1 WO 2004098078A1 EP 2004050424 W EP2004050424 W EP 2004050424W WO 2004098078 A1 WO2004098078 A1 WO 2004098078A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
electrical device
portable electrical
light source
fibrous medium
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/050424
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Baur
Günter Jost
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2004098078A1 publication Critical patent/WO2004098078A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/22Illumination; Arrangements for improving the visibility of characters on dials
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations
    • H04M19/048Arrangements providing optical indication of the incoming call, e.g. flasher circuits

Definitions

  • the present invention relates to a portable electrical device, in particular in the form of a mobile radio device or mobile telephone, with a flexible design for a light emission option.
  • An electrical device in particular a portable electrical device, initially has a light source for emitting light.
  • the light source can be an LED, for example.
  • the electrical device has a fibrous
  • Optical medium with an input section for admitting the light emitted by the light source and at least one exit section for emitting the light from the fibrous medium, in particular in the direction of the outside of the electrical device.
  • the light emitted by the light source can advantageously be low directional effort to be transported to any location of the portable electrical device.
  • This in turn has the advantage that the light source can be arranged anywhere in the portable electrical device, and thus the design of the portable electrical device is no longer dependent on the light source.
  • the light source can now be arranged in the interior of the portable electrical device, the light from the light source being coupled into the fiber-like medium and being conducted or transported to the outside.
  • the advantage is that only one powerful light source, such as an LED, (or in the case of a structure with a plurality of fibrous media with associated light sources, only a few powerful light sources) must be provided, to achieve a lighting effect in several places of the portable electrical device.
  • a keyboard which ensures the illumination of each key (for example illumination from the inside of the electrical device in the case of transparent keys) with a minimal outlay on device technology.
  • a large number of individual (low-power) light sources were necessary here, but these lead to an increase in the dimensions of the portable electrical device.
  • Another advantage of using a fiber-like medium for guiding light in the manner described above is to reduce the electromagnetic interference caused by leads etc.
  • the conventional use of a fiber-like medium or fiber-like optical medium is to couple light into the medium with great efficiency, ie with little loss to guide or transport from a starting point (the light source) to a destination.
  • Such an efficient light conduction is achieved in a fiber-like medium or an (optical) fiber by total reflection. This occurs when a beam of light from an optically you medium (higher refractive index) hits a optically thin medium (low refractive index) from the plumb line at a certain minimum angle.
  • this difference in refractive index is achieved by a high-refractive core and a low-refractive cladding surrounding the core, from which the fibrous medium is formed.
  • storage locations are provided in or on the fibrous medium, so that light emerges from the medium at these storage locations.
  • These storage locations can include storage elements or storage particles that are located inside the fibrous medium, more precisely in the core thereof. It is possible to introduce these particles, such as reflective (metal) particles, during the production of the fibrous medium, ie when the fibers are being drawn.
  • the particles can be designed such that they reflect white light or else light in one or more different colors.
  • the storage locations can include machined portions of the surface of the fibrous medium.
  • decoupling points or outlet sections can be punctiform or essentially punctiform, but they can also extend over an extensive area which comprises a certain section of the fibrous medium or even the entire length of the medium or the fiber.
  • Another possibility of creating a location in the fiber-like medium is to bend the medium or the fiber to such an excessive degree (as seen from the straight line) that the minimum angle leading to total reflection inside the medium is one Light beam is exceeded, and thus in turn there is a leakage of light at these sections of excessive bending.
  • the fibrous medium can have one or more glass fibers or polymer-optical fibers (POF) or consist of such fibers.
  • PEF polymer-optical fibers
  • the advantage of these fibers is that they are small, inexpensive and mechanically resilient, that is, for example, insensitive to impact.
  • Polymer-optical fibers also have the advantage that, if desired, they can have a relatively large cross-sectional diameter of a few 100 ⁇ m to several millimeters and have a good coupling-in efficiency of light. In addition, they advantageously continue to have large adjustment tolerances.
  • the portable electrical device has a housing along which the fibrous medium is guided at least in sections.
  • the fibrous medium can be guided, for example, on the outside of the housing.
  • the fibrous medium in the case of a housing in the form of a rectangular, elongated parallelepiped, can, for example, be guided once around the housing, ie along the right, upper, left and lower side surfaces. This has the advantage that light emitted by the fibrous medium can be seen from all sides, in particular if the electrical device is placed, for example, on a shelf, such as a table. If the portable electrical device has a display device, the fibrous medium can also be guided around this display device. It is also conceivable to feed the fibrous medium on the inside of the housing.
  • the housing is at least partially transparent in order to allow light to pass through from the at least one outlet portion of the fibrous medium in the direction of the outside.
  • the at least one outlet section of the fibrous medium can be oriented directly in such a way that light is directed in the direction of the transparent housing Section is emitted, but it is also possible that the at least one outlet section is oriented towards the interior of the electrical device, wherein the light emitted there is reflected by components inside the electrical device in the direction of the transparent housing section.
  • Special effects can be achieved if the housing is translucent but colored with one or more colors.
  • Graphic patterns can also be provided in the housing or the housing wall thereof, which are then illuminated in the background by an outlet section of a fibrous medium lying underneath.
  • the portable electrical device can be used as a portable computer, such as a PDA
  • the portable electrical device can be designed as a mobile radio device, such as a mobile phone or a smartphone (a combination of a mobile phone and a portable computer).
  • These portable electrical devices advantageously comprise a control device which is connected to the light source in order to emit optical signals in response to certain events in the portable electrical device via the light source and thus the fiber-like medium. These events can be, for example, a warning signal given on the basis of an alarm or an appointment reminder, but in the case of a mobile radio device it can also be a contacting signaling of a communication partner.
  • the contact signaling can include an incoming (telephone) call, an incoming message according to the SMS (short message service) or an incoming message according to the MMS (multimedia message service).
  • Such devices used as mobile radio devices or mobile phones can work, for example, in accordance with the GSM (Global System for Mobile Communication) standard or the UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) standard, etc.
  • GSM Global System for Mobile Communication
  • UMTS Universal Mobile Telecommunications System
  • Figure 1 is a view from the left of a mobile phone, in which a fiber-like medium with outlet sections for light is arranged on the left side according to a first embodiment
  • FIG. 2 is a schematic front view of the mobile phone of Figure 1 with the top cover of the mobile phone omitted for illustration;
  • FIG. 3 shows a rear view of a mobile telephone in which two fiber-like media with outlet sections for light are arranged on the rear side along the entire length of the fibers in accordance with a second embodiment;
  • FIG. 4 shows a front view of a mobile telephone, in which a fiber-like medium with an outlet section for light along the entire length of the fiber is arranged around a display on the front side according to a third embodiment.
  • FIG. 1 a view from the left of a portable electrical device in the form of a cell phone MFG is shown.
  • the MFG has on its left side a fiber-like medium or a fiber F, which in the example is designed as a polymer-optical fiber.
  • the polymer-optical fiber F consists of a high-index core and a low-index jacket surrounding the core.
  • the fiber has dark sections in which no light is emitted to the outside and light sections F1, F12, F13 which represent exit sections for light for emitting an optical signal. These exit sections F1, F12, F13 represent defects in the light guide in the fiber F.
  • FIG. 2 there is now a schematic front view of the mobile telephone MFG shown in FIG. 1 with the front cover removed shown. As has already been explained in relation to FIG.
  • a fiber F is provided on the left side of the mobile telephone MFG, which fiber emerges from the inside of the housing on a lower section of the mobile telephone MFG and then essentially with its entire length on the outside the housing wall GW runs or is guided.
  • the fiber F has outlet sections F1, F12, F13 for light which is introduced or coupled into the fiber F.
  • the mobile telephone MFG has a light source LQ, for example in the form of an LED, which is arranged in the interior of the mobile telephone.
  • the light source can emit white light, but it can also emit colored light to achieve a more optically effective effect. It can be in the light source or at one A correspondingly colored color filter can be arranged at the light exit point of the light source LQ.
  • the light exit point of the light source LQ is arranged adjacent to an end of the fiber F which serves as an input section EA in such a way that the light emitted by the light source Q is coupled directly into the fiber.
  • the design of fiber F as a polymer-optical fiber offers a high coupling efficiency.
  • the use of a fiber-like medium or a fiber for light conduction and light emission has the advantage that the light source LQ can be arranged at virtually any location in or on the mobile telephone MFG , since the fiber-like medium can be easily guided from the light source to another desired location of the mobile phone due to its flexibility or flexibility. It is thus possible to design the mobile phone independently of a light emitting device or optical signaling device.
  • the light source LQ is also connected to a control device ST, which in turn is connected on the one hand to a power supply source or a battery EQ and on the other hand to a radio module FM.
  • the control device ST is connected to the radio module FM in such a way that the radio module emits a call signal to the control device ST when a call comes in from a communication partner. Accordingly, it is also conceivable that the radio module sends an SMS signal or an MMS signal to the control device ST when a message from an SMS or MMS service of a communication partner arrives at the mobile phone MFG or its radio module FM. Depending on one of the above-mentioned signals from the radio module FM, the control device ST can then control the light source LQ so that it emits an optical signal via the fiber F. The control device ST of the light source LQ then carries current from the
  • the control device ST in such a way that the light source in a certain time interval or time pattern (eg Blin ken) emits light or no light.
  • a light source with a plurality of light generating means for example LEDs
  • the control device supplies current only to certain light generating means, so that light with a different color can also be emitted depending on the application.
  • the control device ST can provide a different temporal pattern for each signal (and / or in the case of a light source with a plurality of light generating means, a signal for a specific color) and to the light source Submit LQ.
  • control device ST can be connected to a further control device (not shown) of the mobile telephone MFG, which sends signals to the control device ST in order to signal any other events via the light source LQ and the optical fiber F to a user.
  • the further control device can be designed to signal reminders of appointments or tasks to a user. If an appointment or task entered by the user is due, the further control device sends a corresponding signal to the control device ST, which then in turn causes the light source to emit an optical signal with a specific temporal pattern via the fiber F.
  • the optical signal can vary not only in the temporal structure and the color, but also in the intensity. For example, incoming messages from the SMS service can be emitted with a lower light intensity than incoming calls, since no immediate time response is required here.
  • the coupling of the light into the fibrous medium F and the activation of a light source can be carried out via a control device (including its connection to a radio module, a power supply source and one further control device, etc.) as well, as has already been explained for the embodiment shown with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the reference symbol F here denotes a fibrous medium which has two sections, namely an upper and a lower section, both of which are designed in the shape of a "U".
  • the fibrous medium F or its individual sections advantageously again consists of polymer-optical fibers, which in the example each emerge from the inside of the mobile telephone MFG, are guided along the outside of the housing, and are finally reinserted into the housing.
  • the two fiber sections are designed such that they have light exit sections F31 and F32 at least along their entire section on the outside of the housing. This means, in contrast to the first embodiment, in which the outlet sections only on small sections or
  • This extended Light exit sections F31, F32 can again be created simply by machining the surfaces of the fiber sections of fiber F (by laser or mechanically).
  • FIG. 4 shows a third embodiment of a mobile telephone MFG with a light emission device or an optical signaling device.
  • the reference symbol F again designates a fiber-like medium or a fiber F, which are formed around a display device DSP.
  • the fiber F advantageously again consists of a polymer optical fiber.
  • a light exit section F41 is provided along the entire length of the part of the fiber F that is visible to the outside. This in turn means that an extensive, homogeneous light exit section can be created in a simple manner by machining the surface of the fiber F.
  • Characteristic of this embodiment is that, as indicated schematically in the figure, along the visible area of the fiber F, storage elements or storage particles STE, such as metal particles, are provided in the fiber, on which the light conduction is disturbed, so that it emits light outside comes.
  • a fibrous medium F has a single or two individual fibers
  • a fibrous medium can have a fiber bundle consisting of a plurality of fibers, which is made by means of a special device such as a band of a cladding layer, etc. are bound together.
  • a special device such as a band of a cladding layer, etc. are bound together.
  • glass fibers is also possible.
  • the use of a fibrous material for guiding and emitting light gives great freedom of design in the design of the mobile phone, since the light source for emitting light into the fibrous Medium can be arranged in any way in or on the mobile phone.
  • the fibers mentioned despite their great flexibility, are also insensitive to shocks and ESD (electrostatic discharge) - insensitive, so that safe operation is guaranteed, with less interference radiation in particular in the device or on the fiber-like one Medium.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein tragbares elektrisches Gerät (MFG) mit ei­ner Lichtquelle (LQ) zum Abgeben von Licht, und einem faser­artigen Medium (F) mit einem Eingangsabschnitt (EA) zum Einlassen bzw. Einkoppeln des von der Lichtquelle (LQ) abgegebe­nen Lichts und zumindest einem Austrittsabschnitt (Fll, F12, F13) zum Auslassen des Lichts in Richtung der Aussenseite des tragbaren elektrischen Geräts (MFG). Durch die Verwendung ei­nes faserartigen Mediums zum Leitung und Abgeben von Licht (entweder punktförmig oder homogen über einen ausgedehnten Abschnitt) ist eine grosse gestalterische Freiheit beim Design des Mobiltelefons gegeben, da die Lichtquelle zum Abgeben von Licht in das faserartige Medium quasi beliebig im oder am mo­biltelefon angeordnet werden kann. Ausserdem hat ein faserar­tiges Medium, insbesondere in der Ausführung einer polymer­optischen Faser oder einer Glasfaser, eine grosse Flexibilität und ist auch stossunempfindlich, so dass ein sicherer Betrieb gewährleistet ist.

Description

Beschreibung
Tragbares elektrisches Gerat Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein tragbares e- lektrisches Gerät, insbesondere in der Form eines Mobilfunk- gerats bzw. Mobiltelefons, mit einer flexiblen Gestaltung einer Lichtabgabemoglichkeit . Im Stand der Technik sind Mobiltelefone bekannt, die an der Außenseite eine Lichtquelle in Form einer LED (LED: light e- mittting diode = lichtemittierende Diode) aufweisen, welche eine optische Signalisierungsmoglichkeit an den Benutzer bei bestimmten Ereignissen bietet. Aufgrund des Strebens nach im- mer kleineren Mobiltelefonen sind dabei der designerischen Freiheit, derartige LED's an der Gehauseoberfläche anzuordnen, Grenzen gesetzt.
Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zur Lichtabgabe eines elektrischen Geräts mit großer Gestaltungsfreiheit zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein elektrisches Gerät nach Anspruch 1 gelost. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche .
Dabei hat ein elektrisches Gerat, insbesondere ein tragbares elektrisches Gerat, zunächst eine Lichtquelle zum Abgeben von Licht. Die Lichtquelle kann dabei beispielsweise eine LED sein. Ferner weist das elektrische Gerat ein faserartiges
(optisches) Medium mit einem Eingangsabschnitt zum Einlassen des von der Lichtquelle abgegebenen Lichts und zumindest einem Austrittsabschnitt zum Auslassen des Lichts aus dem faserartigen Medium, insbesondere in Richtung der Außenseite des elektrischen Geräts, auf. Durch die Verwendung eines faserartigen Mediums zur Lichtleitung kann das von der Lichtquelle abgegebene Licht vorteilhafterweise mit geringem vor richtungstechnischem Aufwand an einen beliebigen Ort des tragbaren elektrischen Geräts transportiert werden. Dies wiederum hat den Vorteil, dass die Lichtquelle an einem beliebigen Ort im tragbaren elektrischen Gerat angeordnet werden kann, und somit das Design des tragbaren elektrischen Geräts nicht mehr von der Lichtquelle abhangig ist. Beispielsweise kann so die Lichtquelle nun im Inneren des tragbaren elektrischen Geräts angeordnet sein, wobei das Licht von der Lichtquelle in das faserartige Medium eingekoppelt wird und nach außen geleitet bzw. transportiert wird. In dem Fall, dass das faserartige Medium eine Mehrzahl von Austrittsabschnitten aufweist, besteht der Vorteil darin, dass nur eine leistungsstarke Lichtquelle, wie eine LED, (oder bei einem Aufbau mit einer Mehrzahl von faserartigen Medien mit zugeordneten Lichtquellen wenige leistungsstarke Lichtquellen) vorzusehen ist, um an mehreren Stellen des tragbaren elektrischen Geräts einen Beleuchtungseffekt zu erzielen. Auf diese Weise ist es somit beispielsweise möglich, eine Beleuchtung für eine Tastatur bereitzustellen, die die Ausleuchtung jeder Taste (z.B. eine Ausleuchtung vom inneren des elektrischen Geräts aus bei transparenten Tasten) bei minimalem vorrichtungstechnischem Aufwand gewahrleistet. Im Stand der Technik waren hier eine Vielzahl einzelner (leistungsschwacher) Lichtquellen notig, die jedoch zu einer Vergrößerung der Abmessungen des tragba- ren elektrischen Geräts fuhren. Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines faserartigen Mediums zur Leitung von Licht in oben beschriebener Weise besteht in einer Verminderung der elektromagnetischen Störungen durch Zuleitungen u.a. Die herkömmliche Verwendung eines faserartigen Mediums bzw. faserartigen optischen Mediums besteht darin, in das Medium eingekoppeltes Licht mit großer Effizienz, d.h. mit geringem Verlust, von einem Anfangsort (der Lichtquelle) zu einem Zielort zu leiten bzw. zu transportieren. Eine derartige ef- fiziente Lichtleitung wird in einem faserartigen Medium bzw. einer (optischen) Faser durch Totalreflexion erreicht. Diese tritt dann auf, wenn ein Lichtstrahl von einem optisch dich ten Medium (höherer Brechungsindex) unter einem bestimmten Minimalwinkel vom Lot auf ein optisch dünnes Medium (niedriger Brechungsindex) auftrifft. Bei einem faserartigen Medium wird dieser Brechungsindexunterschied durch einen hochbre- chenden Kern und einen den Kern umgebenden niedrigbrechenden Mantel erreicht, aus denen das faserartige Medium ausgebildet ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung werden jedoch Storstellen in bzw. an dem faserartigen Medium vorgesehen, so dass es an diesen Storstellen zu einem Austritt von Licht aus dem Medium kommt. Diese Storstellen können dabei Storelemente oder Storpartikel umfassen, die sich im Inneren des faserartigen Medium, genauer gesagt in dessen Kern, befinden. Hierbei ist es möglich, diese Partikel, wie reflektierende (Metall-) Partikel schon wahrend der Herstellung des faserartigen Mediums, d.h. beim Ziehen der Fasern, einzubringen. Die Partikel können dabei derart ausgebildet sein, dass sie weißes Licht reflektieren oder aber auch Licht in einer oder mehreren verschieden Farben. Ferner können die Storstellen bearbeitete Abschnitte der Oberflache des faserartigen Mediums umfassen. Das bedeutet, bestimmte Stellen der Oberflache, d.h. des Mantels, werden beispielsweise mechanisch durch Anschleifen, Anritzen usw., aber auch durch Einwirkung eines Lasers bearbeitet, so dass eine Totalreflexion im Medium verhindert und bewusst Auskopplungsstellen an den Storstellen geschaffen werden. Diese Auskopplungsstellen bzw. Austrittsabschnitte können dabei punktformig bzw. im wesentlichen punktformig sein, sie können sich aber auch über eine ausgedehnte Flache erstrecken, die einen bestimmten Abschnitt des faserartigen Mediums oder gar die gesamte Lange des Mediums bzw. der Faser umfasst. Eine weitere Möglichkeit eine Stor- stelle in der faserartigen Medium zu erzeugen besteht darin, das Medium bzw. die Faser in einem derartigen übermäßigem Grad (von der Geraden aus gesehen) zu biegen, dass im Inneren des Mediums der zur Totalreflexion fuhrende Minimalwinkel ei- nes Lichtstrahls überschritten wird, und es somit wiederum zum Austritt von Licht an diesen Abschnitten übermäßig großer Biegung kommt . Das faserartige Medium kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung eine oder mehrere Glasfasern oder polymer-optische Fasern (POF) aufweisen bzw. aus derartigen Fasern bestehen. Der Vorteil dieser Fasern ist, dass sie klein, preiswert und mechanisch belastbar, d.h. beispielsweise unempfindlich gegen Stoße, sind. Polymer-optische Fasern haben ferner den Vorteil, dass sie, sofern das gewünscht ist, einen relativ großen Querschnittsdurchmesser von einigen 100 um bis mehrere Millimeter aufweisen können, und einen guten Einkopplungswir- kungsgrad von Licht haben. Außerdem weisen sie vorteilhafterweise weiterhin grosse Justiertoleranzen auf.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung hat das tragbare elektrische Gerat ein Gehäuse, entlang dem das faserartige Medium zumindest abschnittsweise gefuhrt ist. Dabei kann das faserartige Medium beispielsweise an der Außenseite des Gehäuses gefuhrt sein. Hierbei kann das faserartige Medium im Fall eines Gehäuses in der Form eines rechtwinkligen länglichen Parallelepipeds beispielsweise einmal um das Gehäuse, d.h. entlang der rechten, oberen, linken und unteren Seitenfläche, gefuhrt werden. Dies hat den Vorteil, dass von dem fasertigen Medium abgegebenes Licht von allen Seiten gesehen werden kann, insbesondere, wenn das elektrische Gerat beispielsweise auf eine Ablage, wie einen Tisch, gelegt wird. Sofern das tragbare elektrische Gerat eine Anzeigeeinrichtung hat, kann das faserartige Medium auch um diese Anzeigeeinrichtung gefuhrt werden. Es ist auch denkbar, das faserartige Medium an der Innenseite des Gehäuses zufuhren. Hierbei wird jedoch vorausgesetzt, dass das Gehäuse zumindest abschnittsweise transparent ausgebildet ist, um Licht von dem zumindest einen Austrittsabschnitt des faserartigen Mediums in Richtung der Außenseite durchzulassen. Dabei kann der zumindest eine Austrittsabschnitt des faserartigen Mediums direkt derart ausgerichtet sein, dass Licht in Richtung des transparenten Gehauseab Schnitts abgegeben wird, es ist jedoch auch möglich, dass der zumindest eine Austrittsabschnitt in Richtung des Inneren des elektrischen Geräts ausgerichtet ist, wobei das dorthin abgegebene Licht von Komponenten im Inneren des elektrischen Ge- rats in Richtung des transparenten Gehauseabschnitts reflektiert wird. Besondere Effekte können dabei erzielt werden, wenn das Gehäuse hier zwar lichtdurchlässig, aber mit einer oder mehreren Farben eingefärbt ist. Es können auch graphische Muster im Gehäuse bzw. dessen Gehausewand vorgesehen sein, die dann durch einen darunter liegenden Austrittsabschnitt eines faserartigen Mediums hintergrundmaßig beleuchtet werden .
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das tragbare e- lektrische Gerat als ein tragbarer Computer, wie ein PDA
(personal digital assistant) oder ein Organizer, oder eine Uhr ausgebildet sein. Außerdem kann das tragbare elektrische Gerat als ein Mobilfunkgerat, wie ein Mobiltelefon oder ein Smartphone (eine Kombination aus Mobiltelefon und tragbarem Computer) ausgebildet sein. Vorteilhafterweise umfassen diese tragbaren elektrischen Gerate eine Steuereinrichtung, die derart mit der Lichtquelle verbunden ist, um über die Lichtquelle und somit das faserartige Medium optische Signale ansprechend auf bestimmte Ereignisse in dem tragbaren elektri- sehen Gerat abzugeben. Diese Ereignisse können beispielsweise ein aufgrund eines Alarms bzw. einer Terminerinnerung abgegebenes Warnsignal, aber im Falle eines Mobilfunkgerats auch eine Kontaktierungssignalisierung eines Kommunikationspart- ners sein. Dabei kann die Kontaktierungssignalisierung einen eingehenden (Telefon-) Anruf, eine eingehende Nachricht gemäß dem SMS (short message Service) oder eine eingehende Nachricht gemäß dem MMS (multimedia message service) umfassen.
Derartige als Mobilfunkgerate bzw. Mobiltelefon verwendete Gerate können beispielsweise gemäß dem GSM (Global System for Mobile Communication) -Standard oder dem UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) -Standard usw. arbeiten. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen naher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht von links eines Mobiltelefons, bei dem an der linken Seite ein faserartiges Medium mit Austrittsabschnitten für Licht gemäß einer ersten Ausfuhrungsform angeordnet ist;
Figur 2 eine schematische Vorderansicht des Mobiltelefons von Figur 1, wobei die obere Abdeckung des Mobiltelefons zur Veranschaulichung weggelassen worden ist; Figur 3 eine Rückansicht eines Mobiltelefons, bei dem an der Ruckseite zwei faserartige Medien mit Austrittsabschnitten für Licht entlang der gesamten Lange der Fasern gemäß einer zweiten Ausführungsform angeordnet sind;
Figur 4 eine Vorderansicht eines Mobiltelefons, bei dem an der Vorderseite ein faserartiges Medium mit einem Austrittsabschnitt für Licht entlang der gesamten Lange der Faser gemäß einer dritten Ausführungsform um ein Display angeordnet ist.
Es sei nun zunächst auf Figur 1 verwiesen, in der eine Ansicht von links eines tragbaren elektrischen Geräts in der Form eines Mobiltelefons MFG gezeigt ist. Das Mobiltelefon
MFG hat dabei an seiner linken Seite ein faserartiges Medium bzw. eine Faser F, die im Beispiel als eine polymer-optische Faser ausgebildet ist. Die polymer-optische Faser F besteht aus einem hochbrechenden Kern und einem den Kern umgebenden niedrigbrechenden Mantel. Wie es in der Figur zu sehen ist, hat die Faser dunkle Abschnitte, in denen kein Licht nach außenabgegeben wird, und hat helle Abschnitte Fll, F12, F13, die Austrittsabschnitte für Licht zur Abgabe eines optischen Signals darstellen. Die- se Austrittsabschnitte Fll, F12, F13 stellen dabei Störstellen der Lichtleitung in der Faser F dar. Bei diesen Störstellen ist die Oberfläche der Faser F, genauer gesagt dessen Mantel, durch Laser oder mechanisch (Anschleifen, Anritzen) bearbeitet worden, so dass keine Totalreflexion im Kern bzw. an der Grenzfläche zwischen Kern und Mantel zustande kommt und das Licht an den Austrittsstellen ausgekoppelt bzw. nach außen abgegeben wird. Das bedeutet, es wird der Mantel mit niedrigem Brechungsindex an den Austrittsabschnitten entfernt, um so keine Totalreflexion der in der Faser F geführ- ten Lichtstrahlen mehr zu ermöglichen. Wie es in der Figur zu sehen ist, wurden diese Störstellen oder Austrittsstellen Fll, F12, F13 nur abschnittsweise vorgesehen, nicht über die gesamte Länge der Faser F. In Figur 2 ist nun eine schematische Vorderansicht des in Figur 1 dargestellten Mobiltelefons MFG bei abgenommener Vorderabdeckung gezeigt. Wie es bereits zu Figur 1 erläutert worden ist, ist an der linken Seite des Mobiltelefons MFG eine Faser F vorgesehen, die an einem unteren Abschnitt des Mo- biltelefons MFG aus dem Inneren des Gehäuses austritt und dann im wesentlichen mit seiner gesamten Länge an der Außenseite der Gehäusewand GW verläuft bzw. geführt wird. Die Faser F hat, wie oben bereits erwähnt, Austrittsabschnitte Fll, F12, F13 für Licht, das in die Faser F eingeleitet bzw. ein- gekoppelt wird.
Wie es in der Figur ferner zu sehen ist, hat das Mobiltelefon MFG eine Lichtquelle LQ, beispielsweise in der Ausführung einer LED, die im Inneren des Mobiltelefons angeordnet ist. Die Lichtquelle kann dabei weißes Licht abgeben, sie kann aber zur Erzielung eines optisch wirksameren Effekts auch farbiges Licht abgeben . Dabei kann in der Lichtquelle oder an einer Lichtaustrittsstelle der Lichtquelle LQ ein entsprechend farbiger Farbfilter angeordnet sein. Die Lichtaustrittsstelle der Lichtquelle LQ ist derart benachbart zu einem als Eingangsabschnitt EA dienenden Ende der Faser F angeordnet, dass das von der Lichtquelle Q abgestrahlte Licht direkt in die Faser eingekoppelt wird. Insbesondere die Ausführung der Faser F als polymer-optische Faser bietet dabei einen hohen Einkopplungswirkungsgrad. Wie es an der Darstellung in der Figur zu sehen ist, hat die Verwendung eines faserartigen Me- di s bzw. einer Faser zur Lichtleitung und Lichtabgabe dabei den Vorteil, dass die Lichtquelle LQ an quasi einem beliebigen Ort im oder am Mobiltelefon MFG angeordnet sein kann, da das faserartige Medium aufgrund seiner Biegsamkeit bzw. Flexibilität auf einfache Weise von der Lichtquelle an einen an- deren gewünschten Ort des Mobiltelefons geführt werden kann. Somit ist es möglich das Design des Mobiltelefons unabhängig von einer Lichtabgabeeinrichtung bzw. optischen Signalisie- rungseinrichtung zu gestalten. Die Lichtquelle LQ ist im Beispiel ferner mit einer Steuereinrichtung ST verbunden, die wiederum zum einen mit einer Energieversorgungsquelle bzw. einer Batterie EQ und zum anderen mit einem Funkmodul FM verbunden ist. Dabei ist die Steuereinrichtung ST derart mit dem Funkmodul FM verbunden, dass das Funkmodul bei Eintreffen eines Anrufs eines Kommunikati- onspartners ein Anrufsignal an die Steuereinrichtung ST abgibt. Entsprechend ist es auch denkbar, dass das Funkmodul ein SMS-Signal oder ein MMS-Signal an die Steuereinrichtung ST abgibt, wenn eine Nachricht eines SMS- oder MMS-Dienstes eines Kommunikationspartners beim Mobiltelefon MFG bzw. dessen Funkmodul FM eintrifft. In Abhängigkeit eines der oben genannten Signale von dem Funkmodul FM kann die Steuereinrichtung ST dann die Lichtquelle LQ ansteuern, damit diese ein optisches Signal über die Faser F abgibt. Dabei führt die Steuereinrichtung ST der Lichtquelle LQ dann Strom von der
Batterie EQ derart zu, dass die Lichtquelle in einem bestimmten zeitlichen Intervall bzw. zeitlichen Muster (z.B. Blin ken) Licht bzw. kein Licht abgibt. Im Falle einer Lichtquelle mit mehreren Lichterzeugungsmitteln (z.B. LED's), die unterschiedliche Farben aufweisen, ist es auch denkbar, dass die Steuereinrichtung nur bestimmten Lichterzeugungsmitteln Strom zuführt, so dass auch Licht mit unterschiedlicher Farbe je nach Anwendungsfall abgegeben werden kann. Zur Unterscheidung, welches Signal von dem Funkmodul FM an die Steuereinrichtung ST geleitet wurde, kann die Steuereinrichtung ST für jedes Signal ein unterschiedliches zeitliches Muster (und/oder im Falle einer Lichtquelle mit mehreren Lichterzeugungsmitteln ein Signal für eine bestimmte Farbe) bereitstellen und an die Lichtquelle LQ abgeben . Dadurch wird es einem Benutzer des Mobiltelefons MFG ermöglicht, anhand des von der Faser F abgegebenen Lichts zu erkennen, dass ein Anruf oder eine Nachricht eines Kommunikationspartners beim Mobiltelefon MFG eingeht, und eventuell zu unterscheiden, ob es sich um einen Anruf oder eine Nachricht handelt bzw. um welche Nachricht es sich handelt. Eine derartige optische Signalisierung hat den Vorteil, dass insbesondere in ruhiger Umgebung, bei- spielsweise in einer Besprechung, das Mobiltelefon MFG auf den Tisch gelegt werden kann, und eingehende Anrufe oder Nachrichten dem Benutzer signalisiert werden können, ohne andere Personen zu stören. Gemäß einer Ausgestaltung kann die Steuereinrichtung ST mit einer weiteren Steuereinrichtung (nicht dargestellt) des Mobiltelefons MFG verbunden sein, die der Steuereinrichtung ST Signale zukommen lässt, um andere beliebige Ereignisse über die Lichtquelle LQ und die optische Faser F an einen Benutzer zu signalisieren. Beispielsweise kann die weitere Steuereinrichtung dafür ausgelegt sein, Erinnerungen an Termine oder Aufgaben einem Benutzer zu signalisieren. Ist ein vom Benutzer eingegebener Termin bzw. Aufgabe fällig, so sendet die weitere Steuereinrichtung ein entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung ST, die dann wiederum die Lichtquelle ver- anlasst, ein optisches Signal mit bestimmtem zeitlichen Muster über die Faser F abzugeben. Es sei bemerkt, dass das optische Signal nicht nur in der zeitlichen Struktur und der Farbe variieren kann, sondern auch in der Intensität. Beispielsweise können eingehende Nachrichten des SMS-Dienstes mit geringerer Lichtintensitat abgestrahlt werden als eingehende Anrufe, da hier keine unmittelbare zeitliche Reaktion erforderlich ist.
Obwohl es im folgenden bezuglich der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen nicht ausführlich erläutert werden wird, kann die Einkopplung des Lichts in das faserartige Medium F sowie die Ansteuerung einer Lichtquelle über eine Steuereinrichtung (einschließlich deren Verbindung zu einem Funkmodul, einer Energieversorgungsquelle und einer weiteren Steuereinrichtung usw.) ebenso erfolgen, wie bereits zu der bezuglich den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausfuhrungsform erläutert worden ist.
Es sei nun auf Figur 3 verwiesen in der eine zweite Ausfuh- rungsform eines Mobiltelefons MFG mit einer Lichtabgabeeinrichtung bzw. einer optischen Signalisierungseinrichtung gezeigt ist. Das Bezugszeichen F bezeichnet hier ein faserartiges Medium, das zwei Abschnitte, nämlich einen oberen und einen unteren Abschnitt, aufweist, die beide in der Form eines "U" ausgebildet sind. Das faserartige Medium F bzw. dessen einzelne Abschnitte besteht vorteilhafterweise wieder aus po- lymer-optischen Fasern, die im Beispiel jeweils aus dem Inneren des Mobiltelefons MFG heraustreten, entlang der Gehauseaußenseite gefuhrt, und schließlich wieder ins Gehäuse hin- eingeführt werden. Wie es in der Figur zu sehen ist, sind die beiden Faserabschnitte derart ausgeführt, dass sie zumindest entlang ihres gesamten Abschnitt an der Gehauseaußenseite Lichtaustrittsabschnitte F31 bzw. F32 aufweisen. Das bedeutet, im Gegensatz zur ersten Ausführungsform, bei der die Austrittsabschnitte lediglich auf kleine Abschnitte bzw.
Punkte beschrankt waren, wird hier eine ausgedehnte homogene Lichtaustrittsmoglichkeit geschaffen. Diese ausgedehnten Lichtaustrittsabschnitte F31, F32 können wieder einfach durch bearbeiten der Oberflachen der Faserabschnitte der Faser F (durch Laser oder mechanisch) geschaffen werden.
Anstatt die Faserabschnitte an der Außenseite des Mobiltele- fongehauses zu fuhren, ist es ferner möglich die Faserabschnitte an der Innenseite zu fuhren, wobei in diesem Fall das Gehäuse transparent, zumindest an Lichtaustrittsstellen, ausgebildet sein muss.
Es sei nun auf Figur 4 verwiesen m der eine dritte Ausfuhrungsform eines Mobiltelefons MFG mit einer Lichtabgabeeinrichtung bzw. einer optischen Signalisierungseinrichtung gezeigt ist. Das Bezugszeichen F bezeichnet hier wieder ein fa- serartiges Medium bzw. eine Faser F, die um eine Anzeigeeinrichtung DSP ausgebildet sind. Die Faser F besteht vorteil- hafterweise wieder aus einer polymer-optischen Fasern. Auch hier ist wiederum ein Lichtaustrittsabschnitt F41 entlang der gesamten Lange des nach außen sichtbaren Teils der Faser F vorgesehen. Das bedeutet wiederum, dass durch die Bearbeitung der Oberflache der Faser F auf einfache Weise ein ausgedehnter homogener Lichtaustrittsabschnitt geschaffen werden kann. Kennzeichen dieser Ausf hrungsform ist, dass wie in der Figur schematisch angedeutet, entlang des sichtbaren Bereichs der Faser F Storelemente oder Storpartikel STE, wie Metallpartikel, in der Faser vorgesehen sind, an denen die Lichtleitung gestört ist, so dass es zur Abgabe von Licht nach außen kommt. Obwohl in den oben dargestellten Ausfuhrungsformen davon gesprochen wurde, dass ein faserartiges Medium F eine einzelne oder zwei einzelne Fasern aufweist, ist es auch denkbar, dass ein faserartiges Medium ein Faserbundel bestehend aus einer Mehrzahl von Fasern aufweisen kann, die mittels einer spe- ziellen Einrichtung, wie einem Band einer Mantelschicht usw., zusammengebunden sind. Außerdem sei angemerkt, dass neben den erwähnten polymer-optisehen Fasern zur Lichtleitung und Lichtabgabe auch die Verwendung von Glasfasern möglich ist.
Zusammenfassend kann also gesagt werden, dass durch die Verwendung eines faserartigen Materials zum Leitung und Abgeben von Licht (entweder punktformig oder homogen über einen ausgedehnten Abschnitt) eine große gestalterische Freiheit beim Design des Mobiltelefons gegeben ist, da die Lichtquelle zum Abgeben von Licht in das faserartige Medium quasi beliebig im oder am Mobiltelefon angeordnet werden kann. Außerdem sei angemerkt, dass die erwähnten Fasern trotz ihrer großen Flexibilität auch stoßunempfindlich sowie ESD (electrostatic di- scharge= elektrostatische Entladung) - unempfindlich sind, so dass ein sicherer Betrieb gewährleistet ist, bei dem insbesondere weniger Störstrahlung im Gerät entsteht bzw. auf das faserartige Medium einwirkt.

Claims

Patentansprüche
1. Tragbares elektrisches Gerat (MFG) mit folgenden Merkmalen:
einer Lichtquelle (LQ) zum Abgeben von Licht; einem faserartigen Medium (F) mit einem Eingangsabschnitt (EA) zum Einlassen des von der Lichtquelle (LQ) abgegebenen Lichts und zumindest einem Austrittsabschnitt (Fll, F12, F13; F31, F32; F41) zum Auslassen des Lichts in Richtung der Außenseite des tragbaren elektrischen Geräts (MFG) .
2. Tragbares elektrisches Gerat nach Anspruch 1, bei dem das faserartige Medium (F) im Bereich des zumindest einen
Austrittsabschnitts Storstellen aufweist.
3. Tragbares elektrisches Gerat nach Anspruch 2, bei dem die Storstellen Storelemente im faserartigen Medium (F) , be- arbeitete Abschnitte der Oberflache des faserartigen Mediums oder Abschnitte großer Biegung umfassen.
4. Tragbares elektrisches Gerat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das faserartige Medium Glasfasern oder poly- mer-optische Fasern aufweist.
5. Tragbares elektrisches Gerat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das ferner ein Gehäuse (GW) aufweist, entlang dem das faserartige Medium zumindest abschnittsweise gefuhrt ist.
6. Tragbares elektrisches Gerat nach Anspruch 5, bei dem das faserartige Medium (F) an der Außenseite des Gehäuses
(GW) gefuhrt ist.
7. Tragbares elektrisches Gerat nach Anspruch 5, bei dem das faserartige Medium an der Innenseite des Gehäuses gefuhrt ist, wobei das Gehäuse zumindest abschnittsweise transparent ausgebildet ist, um Licht von dem zumindest einen Austritts- abschnitt des faserartigen Mediums in Richtung der Außenseite durchzulassen .
8. Tragbares elektrisches Gerat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das als ein tragbarer Computer oder eine Uhr ausgebildet ist.
9. Tragbares elektrisches Gerat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das als ein Mobilfunkgerat (MFG) ausgebildet ist.
10. Tragbares elektrisches Gerät nach Anspruch 9, das ferner eine mit der Lichtquelle (LQ) verbundene Steuereinrichtung (ST) aufweist, die bei einer Kontaktierungssignalisierung ei- nes Kommunikationspartners ein Lichtsignal über die Lichtquelle erzeugt.
11. Tragbares elektrisches Gerat nach Anspruch 10, bei dem die Kontaktierungssignalisierung einen eingehenden Anruf, ei- ne eingehende Nachricht gemäß dem SMS oder eine eingehende Nachricht gemäß dem MMS umfasst.
12. Tragbares elektrisches Gerat nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem das Mobilfunkgerat gemäß dem GSM oder UMTS Standard arbeitet.
PCT/EP2004/050424 2003-05-02 2004-04-02 Tragbares elektrisches gerät WO2004098078A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319672A DE10319672A1 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Tragbares elektrisches Gerät
DE10319672.2 2003-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004098078A1 true WO2004098078A1 (de) 2004-11-11

Family

ID=33305113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/050424 WO2004098078A1 (de) 2003-05-02 2004-04-02 Tragbares elektrisches gerät

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10319672A1 (de)
TW (1) TW200501719A (de)
WO (1) WO2004098078A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008135816A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Optical fiber illumination
WO2010081496A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-22 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Mobile device with illumination
EP2882171A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-10 LG Electronics, Inc. Tragbares Endgerät und Steuerungsverfahren für das tragbare Endgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101537687B1 (ko) 2008-09-29 2015-07-20 엘지전자 주식회사 휴대 단말기
KR101545026B1 (ko) * 2009-03-11 2015-08-17 삼성전자주식회사 조명 장식을 구비하는 휴대용 단말기

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11317797A (ja) * 1997-10-15 1999-11-16 Motorola Inc 折畳み可能な電子装置用の光学ガイド
FR2798541A1 (fr) * 1999-09-14 2001-03-16 Mitsubishi Electric France Element de facade pour un appareil electrique, appareil electrique et telephone mobile le comportant
US6477391B1 (en) * 1998-11-10 2002-11-05 Nissan Motor Co., Ltd. Mobile telephone holding device
US6490439B1 (en) * 2000-10-04 2002-12-03 3Com Corporation Lighted antenna for transceiver device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5237607A (en) * 1992-01-03 1993-08-17 At&T Bell Laboratories Lighted telephone dial
CA2121653C (en) * 1993-05-05 1997-05-13 Kevin D. Kaschke Optical fiber light emitting apparatus
US6030088A (en) * 1998-02-02 2000-02-29 Scheinberg; George Clear casing for an electronic component
DE20005458U1 (de) * 2000-03-23 2000-06-15 Chen, Li-Fen, Yong-Ho, Taipeh Interaktive Lederumhüllung für Mobiltelefon
WO2002010847A2 (en) * 2000-07-28 2002-02-07 Color Kinetics Incorporated Method for changing color
US7336980B1 (en) * 2001-05-29 2008-02-26 Nokia Corporation Outer decorative cover for attachment to a wireless communication device including a printed circuit board and an associated light source mounted in an interior of the wireless device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11317797A (ja) * 1997-10-15 1999-11-16 Motorola Inc 折畳み可能な電子装置用の光学ガイド
US6600662B1 (en) * 1997-10-15 2003-07-29 Motorola, Inc. Light guide for a foldable electronic device
US6477391B1 (en) * 1998-11-10 2002-11-05 Nissan Motor Co., Ltd. Mobile telephone holding device
FR2798541A1 (fr) * 1999-09-14 2001-03-16 Mitsubishi Electric France Element de facade pour un appareil electrique, appareil electrique et telephone mobile le comportant
US6490439B1 (en) * 2000-10-04 2002-12-03 3Com Corporation Lighted antenna for transceiver device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 02 29 February 2000 (2000-02-29) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008135816A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Optical fiber illumination
US7926981B2 (en) 2007-05-08 2011-04-19 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Optical fiber illumination
WO2010081496A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-22 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Mobile device with illumination
US8297829B2 (en) 2009-01-13 2012-10-30 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Mobile device with illumination
EP2882171A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-10 LG Electronics, Inc. Tragbares Endgerät und Steuerungsverfahren für das tragbare Endgerät
US9531422B2 (en) 2013-12-04 2016-12-27 Lg Electronics Inc. Mobile terminal and control method for the mobile terminal
US9768824B2 (en) 2013-12-04 2017-09-19 Lg Electronics Inc. Mobile terminal and control method for the mobile terminal

Also Published As

Publication number Publication date
TW200501719A (en) 2005-01-01
DE10319672A1 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724411T3 (de) Beleuchtungsvorrichtung und anzeige welche diese verwendet
EP1022187B1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1231430B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit punktförmigen Lichtquellen
DE69905427T2 (de) Ausgedehnte Beleuchtungseinrichtung
EP2051118A2 (de) Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in einen faseroptischen Lichtleiter
DE102006041992A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102009015382B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Zeiger eines Zeigerinstruments, Zeigerinstrument und Kraftfahrzeug
WO2004098078A1 (de) Tragbares elektrisches gerät
EP1717092A1 (de) Bediengerät mit beleuchtbaren Bedienelementen
DE102007024014A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102007050271A1 (de) Lichtleitereinrichtung sowie Beleuchtungsvorrichtung mit einer solchen Lichtleitereinrichtung
EP2339602A1 (de) Schaltvorrichtung sowie Lichtwellenleiter
EP2352044B1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
EP1120600B1 (de) Lichtleiterleuchte mit einer linearen Prismenstruktur
EP1574392B1 (de) Seitenblinkleuchte
DE10257128B3 (de) Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in einen Lichtleiter
EP1505560A2 (de) Lichtleiterbauteil für optische Mehrsegmentsanzeigen
EP2951057B1 (de) Fahrzeuginnenleuchte
DE10160233B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung optischer Signale unter seitlicher Ankopplung an Lichtwellenleiter
DE10164033B4 (de) Optoelektronisches Bauelement mit einer Mehrzahl von Lichtquellen
DE10112640C1 (de) Anzeigeeinrichtung
EP2326067B1 (de) Leuchtende Hörerauflage für ein Telefon
DE19740265A1 (de) Seitlich lichtabstrahlender Lichtleiter
DE102019118511A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018218441A1 (de) Flächenleuchtelement und Innenausstattungselement für ein Kraftfahrzeug mit einem Flächenleuchtelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase