WO2004091073A1 - Elektrische maschine und montageverfahren dafür - Google Patents

Elektrische maschine und montageverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2004091073A1
WO2004091073A1 PCT/EP2004/003926 EP2004003926W WO2004091073A1 WO 2004091073 A1 WO2004091073 A1 WO 2004091073A1 EP 2004003926 W EP2004003926 W EP 2004003926W WO 2004091073 A1 WO2004091073 A1 WO 2004091073A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
electrical machine
machine according
rotor
bearing plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003926
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juraj Kostka
Jan Vrlik
Oswald Wustmann
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP04727272A priority Critical patent/EP1616383A1/de
Publication of WO2004091073A1 publication Critical patent/WO2004091073A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Definitions

  • the present invention relates to an electrical machine, in particular an electric motor of small to medium power, and a method for its assembly.
  • the shaft of the rotor is rotatably mounted at two points on the housing of the machine, referred to as the front or rear end plate.
  • the shaft of the finished machine should not exceed a predetermined play in the axial direction, this can be achieved by using ball bearings in both end shields, each of which may have greater axial play than that required for the shaft, and each of which one ring on the shaft and the other on one of the end shields must be axially fixed so that the overlap of the play of the two ball bearings is not greater than the permissible play of the shaft.
  • the placement of the rings must be very precise, because if the axial play becomes zero due to inaccurate placement, the shaft can jam. It is clear that placing the ball bearings according to these requirements is labor intensive and consequently expensive.
  • the object of the invention is to provide an electrical machine and a method for its assembly, which allow the axial play of the rotor to be adjusted to a desired extent in a simple manner, which ensures easy, low-wear operation of the machine.
  • the object is achieved on the one hand in that on an electrical machine with a housing and a rotor, of which a shaft is rotatably held in a front and a rear bearing plate of the housing and with axial clearance, the axial play of the rotor in one direction by a in the rear bearing plate in the axial direction, facing an axial end of the shaft stop body is limited.
  • This design allows the rotor to be removed at a distance corresponding to the desired axial play before or after the housing is joined together Bring stop position on the front bearing plate, and then bring the stop body in the rear bearing plate into contact with the shaft. When the shaft is then released, it has exactly the desired axial play set previously.
  • the stop body After insertion, the stop body can be fastened to the rear end shield in a largely arbitrary manner; due to the simplicity of assembly, a frictional and / or positive anchoring is preferred.
  • the bore is preferably open to the outside, so that the stop body can be inserted into the bore after the housing has been assembled.
  • the stop body preferably has the shape of a pot or cup with a bottom surface facing the end of the shaft.
  • This shape of the stop body makes it possible to use a solid, friction-resistant material such as steel for the stop body and to achieve a sufficient deformability of the stop body, which ensures that it finds a firm hold even with certain dimensional tolerances in the bore of the rear end shield ,
  • the diameter of the bore should be at least equal to the diameter of the shaft at the height of the stop body. A smaller diameter would require a shoulder in the bore that could limit the free placement of the stopper along the bore.
  • An inexpensive plain bearing can be used for the rotatable mounting of the rotor in the rear end shield.
  • a ball bearing is preferred which is able to form a second limitation of the axial play of the rotor in addition to the stop body.
  • a spring element is preferably provided which drives the shaft away from the stop body.
  • this spring element can be formed by an elastic seal of the pump, which, preferably arranged between a pump chamber and the front bearing plate, allows the passage of fluid from the Pump prevented in the electrical machine.
  • Figure 1 is a schematic section through an electric motor according to the invention.
  • FIG. 2 shows a section through the stop body of the electric motor from FIG. 1;
  • FIG. 3 different stages of the assembly of the electric motor from FIG. 1;
  • Fig. 4 shows a schematic section through the electric motor, combined with a pump driven by it.
  • Fig. 1 shows an axial section through the electric motor according to the invention.
  • the housing of the electric motor is composed of a front housing shell 1, a rear housing shell 2 and a stator pack 3.
  • the two plastic housing shells 1, 2 are held together by screws 4 which extend through bores in the rear housing shell 2 and the stator pack 3 and engage the thread on the front housing shell 1.
  • the housing shells 1, 2 each form a front or rear bearing plate 5, 6, which is each shaped to receive a bearing 7 or 8, in which a shaft 9 of a rotor 10 is rotatably mounted.
  • the shaft 9 extends through the front bearing plate 5 and ends in a shaft journal protruding from the housing, to which a load can be fastened.
  • the bearing 7 received in the front bearing plate 5 is a ball bearing with an inner ring which is fixedly connected to the shaft 9 and an outer ring which is fixedly connected to the front housing shell 1.
  • the ball bearing 7 In the unloaded state, the ball bearing 7 has a play in the axial direction, which enables the shaft 9 to move in the axial direction.
  • the opposite end of the shaft 9 does not protrude from the housing, but ends within a bore 11 coaxial with the shaft 9 with a constant diameter of the rear bearing plate 6.
  • the bearing 8 of the rear bearing plate 6 is a plain bearing.
  • the sliding bearing 8 comprises an approximately spherical sliding body 14 made of sintered bronze, in which a coaxial bore is formed, into which a section of the shaft 9 is inserted.
  • the section of the shaft 9 extends through the bore of the sliding body 14 into the bore 11 of the rear housing shell 2.
  • the sliding body 14 is rotatable, but immovable in the radial and axial direction between a conical inner surface 15 adjoining the bore 11 and one so-called clamping glasses 16 held, a ring made of steel or other resilient material of flat U-shaped cross section.
  • the clamping goggles 16 are in turn clamped on the free edge of a cylindrical wall 13 formed in one piece with the rear housing shell 2 and directed into the interior of the housing.
  • the cylindrical wall 13, the conical inner surface 15 and the sliding body 14 delimit an annular cavity 17 filled with lubricant, from which lubricant penetrates between the sliding body 14 on the one hand and the inner surface 15 and the surface of the clamping glasses 16 contacting the sliding body 14.
  • a stop body 18 is pressed into the bore 11 and is thus held substantially immovably axially.
  • the stop body 18 lies opposite the end face of the shaft 9 and thus limits its axial freedom of movement.
  • 2 is an enlarged section through the stop body 18 according to a preferred embodiment. It is a pot-shaped or cup-like body which is deep-drawn or embossed from a circular sheet metal blank and has a circular base surface 26 and a substantially cylindrical side wall 27 surrounding it.
  • the side wall 27 is slightly divergent from the base 26 to a free edge 28. wherein the diameter of the bottom 26 is selected slightly smaller, that of the free edge 28 slightly larger than that of the bore 11.
  • Stage A shows the rotor 10, supported by the ball bearing 7 on the front housing shell 1.
  • the stator pack 3 and the rear housing shell 2 are placed over this arrangement , as shown in stage B, and assembled with the screws 4 (not shown here) to form a structural unit.
  • the shaft 9 does not have to be caulked on the inner ring of the ball bearing 7 or fastened in any other way in order to limit the axial freedom of movement of the shaft 9, so that the rotor 10 can be raised from the position shown by up to .DELTA.l so that it comes into contact with the free edge of the cylindrical wall 13.
  • the housing shells 1, 2 are designed so that this distance ⁇ l is greater than the desired axial play of the finished motor.
  • the shaft 9 is gripped by its section projecting from the housing and raised by the desired play ⁇ l, as shown in stage C.
  • the stop body 18 is pressed from the outside into the bore 11 of the rear housing shell 2 to such an extent that it touches an end face of the shaft 9 facing it. Since the diameter of the free edge of the stop body is larger than that of the bore 11, the inner surface of the bore 11 is deformed, and the sharp outer edge of the edge 27 digs into the plastic material of the rear housing shell. The outer edge thus acts as a barb, which prevents the stop body 18 from escaping from the bore 11.
  • FIG. 4 shows an application example of the electric motor according to the invention in a section analogous to the section in FIG. 1. It is used here ⁇ to drive an impeller pump, which can be used, for example, as a drain pump in a dishwasher or washing machine.
  • the play ⁇ l of its shaft 9 is 0.2 + 0.1 mm here.
  • a housing of the impeller pump is composed of a rear shell 19 facing the motor and a front shell 20 facing away from it, which together delimit a chamber in which an impeller 21 fastened to the shaft 9 can be rotated. The rotation of the impeller sucks liquid through a coaxial nozzle 22 into the chamber and ejects it again via a radial nozzle 23.
  • the rear shell 19 has a bore through which the shaft 9 extends.
  • a mechanical seal 24 is arranged on it, which is composed of a plurality of ring disks each attached to the rear shell 19 or to the shaft 9.
  • the annular discs and thus the shaft 9 are acted upon by a spiral spring in the direction of the inlet connection 22, which is housed in a flat chamber 25 surrounding the shaft 9.
  • This spring simultaneously exerts a tensile force on the shaft 9, which keeps it spaced from the stop body 18 in the assembled state of the pump and motor and thus prevents it and the end face of the shaft 9 from rubbing against one another.
  • the axial force exerted by the spring is absorbed by the ball bearing 7 of the motor.
  • the spring not only provides a seal, but at the same time a defined axial force in the ball bearing 7, which is required for good synchronization and low-wear operation.

Abstract

Bei einer elektrischen Maschine mit einem Gehäuse (1,2,3) und einem Rotor (10), von dem eine Welle (9) in einem vorderen (5) und einem hinteren (6) Lagerschild des Gehäuses drehbar und axial spielhaltig gehalten ist, ist das axiale Spiel des Rotors in einer Richtung durch einen in den hinteren Lagerschild (6) in axialer Richtung eingeführten, einem axialen Ende der Welle (9) zugewandten Anschlagkörper (18) begrenzt. Der Anschlagkörper (18) wird nach dem Zusammenbau des Gehäuses platziert, indem die Welle von einer Anschlagposition um ein gewünschtes Spiel (dl) abgerückt und der Anschlagkörper mit einem Ende der Welle (9) in Kontakt gebracht wird.

Description

Elektrische Maschine und Montageverfahren dafür
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, insbesondere einen Elektromotor von kleiner bis mittlerer Leistung, und ein Verfahren zu dessen Montage.
Bei einer herkömmlichen Konstruktion einer solchen elektrischen Maschine ist die Welle des Rotors an zwei Stellen des Gehäuses der Maschine, als vorderer bzw. hinterer Lagerschild bezeichnet, drehbar gelagert.
Wenn die Welle der fertigen Maschine ein vorgegebenes Spiel in axialer Richtung nicht überschreiten soll, so ist dies erreichbar, indem in beiden Lagerschilden Kugellager verwendet werden, die jedes für sich ein größeres axiales Spiel als das für die Welle verlangte aufweisen dürfen, und von denen jeweils ein Ring an der Welle und der andere an einem der Lagerschilde axial so befestigt sein muss, dass die Überschneidung der Spiele der zwei Kugellager nicht größer ist als das zulässige Spiel der Welle. Die Platzierung der Ringe muss aber sehr genau sein, denn wenn das axiale Spiel wegen ungenauer Platzierung Null wird, kann die Welle klemmen. Es liegt auf der Hand, dass das Platzieren der Kugellager gemäß diesen Anforderungen arbeitsintensiv und infolgedessen teuer ist.
Aufgabe der Erfindung ist, eine elektrische Maschine und ein Verfahren zu deren Montage anzugeben, die es auf einfache Weise erlauben, das axiale Spiel des Rotors auf ein gewünschtes Maß einzustellen, das einen leichten, verschleißarmen Lauf der Maschine gewährleistet.
Die Aufgabe wird zum einen dadurch gelöst, dass an einer elektrischen Maschine mit einem Gehäuse und einem Rotor, von dem eine Welle in einem vorderen und einem hinteren Lagerschild des Gehäuses drehbar und axial spielhaltig gehalten ist, das axiale Spiel des Rotors in einer Richtung durch einen in den hinteren Lagerschild in axialer Richtung eingeführten, einem axialen Ende der Welle zugewandten Anschlagkörper begrenzt ist. Diese Bauart erlaubt es, vor oder nach dem Zusammenfügen des Gehäuses den Rotor in eine dem gewünschten axialen Spiel entsprechenden Entfernung von einer Anschlagstellung am vorderen Lagerschild zu bringen, und anschließend den Anschlagkörper in dem hinteren Lagerschild mit der Welle in Kontakt zu bringen. Wenn die Welle anschließend freigegeben wird, hat sie exakt das zuvor eingestellte, gewünschte axiale Spiel.
Der Anschlagkörper kann nach dem Einführen in weitgehend beliebiger Weise an dem hinteren Lagerschild befestigt sein; aufgrund der Einfachheit der Montage bevorzugt ist eine reib- und/oder formschlüssige Verankerung.
Vorzugsweise ist die Bohrung nach außen hin offen, so dass der Anschlagkörper nach dem Zusammenbau des Gehäuses in die Bohrung eingeführt werden kann.
Vorzugsweise hat der Anschlagkörper die Form eines Topfes oder Bechers mit einer dem Ende der Welle zugewandten Bodenfläche. Diese Gestalt des Anschlagkörpers erlaubt es, ein festes, gegen Reibbelastung beständiges Material wie etwa Stahl für den Anschlagkörper zu verwenden und dabei eine ausreichende Verformbarkeit des Anschlagkörpers zu erreichen, die gewährleistet, dass dieser auch bei gewissen Abmessungstoleranzen in der Bohrung des hinteren Lagerschildes festen Halt findet.
Für eine elastische, kraftschlüssige Verankerung des Anschlagkörpers ist es besonders zweckmäßig, wenn die Seitenwände des Topfs oder Bechers zu einem freien Rand hin geringfügig divergent sind.
Der Durchmesser der Bohrung sollte in Höhe des Anschlagkörpers wenigstens gleich dem Durchmesser der Welle sein. Ein kleinerer Durchmesser würde eine Schulter in der Bohrung erforderlich machen, die die freie Platzierbarkeit des Anschlagkörpers entlang der Bohrung einschränken könnte.
Für die drehbare Lagerung des Rotors in dem hinteren Lagerschild kann ein preiswertes Gleitlager eingesetzt werden.
Für die Lagerung im vorderen Lagerschild hingegen ist ein Kugellager bevorzugt, das in der Lage ist, neben dem Anschlagkörper eine zweite Begrenzung des axialen Spiels des Rotors zu bilden. Um im Betrieb des Motors einen Kontakt zwischen dem Ende der Welle und dem Anschlagkörper zu vermeiden, der zu einer Erwärmung des Lagers und zu Reibverschleiß führen könnte, ist vorzugsweise ein Federelement vorgesehen, das die Welle von dem Anschlagkörper forttreibt.
Bei einer bevorzugten Anwendung der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine als Elektromotor, insbesondere als Asynchronmotor, zum Antreiben einer Pumpe, kann dieses Federelement durch eine elastische Dichtung der Pumpe gebildet sein, die, vorzugsweise zwischen einer Pumpkammer und dem vorderen Lagerschild angeordnet, den Durchtritt von Fluid aus der Pumpe in die elektrische Maschine verhindert.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Elektromotor;
Fig. 2 einen Schnitt durch den Anschlagkörper des Elektromotors aus Fig. 1 ;
Fig. 3 verschiedene Stadien der Montage des Elektromotors aus Fig. 1 ; und
Fig. 4 einen schematischen Schnitt durch den Elektromotor, kombiniert mit einer von ihm angetriebenen Pumpe.
Fig. 1 zeigt einen axialen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Elektromotor. Das Gehäuse des Elektromotors setzt sich zusammen aus einer vorderen Gehäuseschale 1 , einer hinteren Gehäuseschale 2 und einem Statorpaket 3. Die zwei aus Kunststoff gespritzten Gehäuseschalen 1 , 2 sind durch Schrauben 4 zusammengehalten, die sich durch Bohrungen der hinteren Gehäuseschale 2 und des Statorpakets 3 erstrecken und in Gewinde an der vorderen Gehäuseschale 1 eingreifen. Die Gehäuseschalen 1 , 2 bilden jeweils in ihren zentralen Bereichen einen vorderen bzw. hinteren Lagerschild 5, 6, der jeweils geformt ist, um ein Lager 7 bzw. 8 aufzunehmen, in welchem eine Welle 9 eines Rotors 10 drehbar gelagert ist. Die Welle 9 erstreckt sich durch den vorderen Lagerschild 5 hindurch und endet in einem aus dem Gehäuse vorstehenden Wellenzapfen, an dem eine Last befestigbar ist.
Das im vorderen Lagerschild 5 aufgenommene Lager 7 ist ein Kugellager mit einem inneren Ring, der fest mit der Welle 9 verbunden ist, und einem äußeren Ring, der fest mit der vorderen Gehäuseschale 1 verbunden ist. Im unbelasteten Zustand weist das Kugellager 7 ein Spiel in axialer Richtung auf, das es der Welle 9 ermöglicht, sich in axialer Richtung zu verschieben.
Das gegenüberliegende Ende der Welle 9 steht nicht aus dem Gehäuse vor, sondern endet innerhalb einer zur Welle 9 koaxialen Bohrung 11 mit konstantem Durchmesser des hinteren Lagerschildes 6. Das Lager 8 des hinteren Lagerschildes 6 ist ein Gleitlager. Das Gleitlager 8 umfasst einen in etwa kugelförmigen Gleitkörper 14 aus Sinterbronze, in dem eine koaxiale Bohrung gebildet ist, in welche ein Abschnitt der Welle 9 eingesteckt ist. Der Abschnitt der Welle 9 erstreckt sich durch die Bohrung des Gleitkörpers 14 hindurch bis in die Bohrung 11 der hinteren Gehäuseschale 2. Der Gleitkörper 14 ist drehbar, aber in radialer und axialer Richtung unbeweglich zwischen einer sich an die Bohrung 11 anschließenden kegelförmigen Innenfläche 15 und einer sogenannten Klemmbrille 16 gehalten, einem Ring aus Stahl oder anderem federelastischen Material von flach U-förmigem Querschnitt. Die Klemmbrille 16 wiederum ist an der freien Kante einer einteilig mit der hinteren Gehäuseschale 2 ausgebildeten, ins Innere des Gehäuses gerichteten zylindrischen Wand 13 festgeklemmt. Die zylindrische Wand 13, die kegelförmige Innenfläche 15 und der Gleitkörper 14 begrenzen einen ringförmigen, mit Schmierstoff gefüllten Hohlraum 17, aus dem Schmierstoff zwischen den Gleitkörper 14 einerseits und die Innenfläche 15 und die den Gleitkörper 14 berührende Oberfläche der Klemmbrille 16 eindringt.
In die Bohrung 11 ist ein Anschlagkörper 18 eingepresst und so axial im Wesentlichen unbeweglich gehalten. Der Anschlagkörper 18 liegt der Endfläche der Welle 9 gegenüber und begrenzt so deren axiale Bewegungsfreiheit. Fig. 2 ist ein vergrößerter Schnitt durch den Anschlagkörper 18 gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung. Es handelt sich um einen aus einem kreisrunden Blechzuschnitt tiefgezogenen oder geprägten, topf- oder becherartigen Körper mit einer kreisrunden Bodenfläche 26 und einer diese umgebende, im Wesentlichen zylindrische Seitenwand 27. Die Seitenwand 27 ist vom Boden 26 zu einem freien Rand 28 hin geringfügig divergent, wobei der Durchmesser des Bodens 26 geringfügig kleiner, der des freien Randes 28 geringfügig größer als der der Bohrung 1 1 gewählt ist.
Fig. 3 zeigt in Stadien A bis D den Zusammenbau des Motors aus Fig. 1. Das Stadium A zeigt den Rotor 10, über das Kugellager 7 abgestützt auf der vorderen Gehäuseschale 1. Über diese Anordnung werden das Statorpaket 3 und die hintere Gehäuseschale 2 gestülpt, wie in Stadium B gezeigt, und mit den (hier nicht gezeigten) Schrauben 4 zu einer Baueinheit zusammengefügt. Die Welle 9 muss hier nicht am inneren Ring des Kugellagers 7 verstemmt oder in anderer Weise befestigt sein, um die axiale Bewegungsfreiheit der Welle 9 zu begrenzen, so dass der Rotor 10 aus der gezeigten Stellung um bis zu Δl angehoben werden kann, so dass er in Kontakt mit dem freien Rand der zylindrischen Wand 13 gerät.
Die Gehäuseschalen 1 , 2 sind so konstruiert, dass dieser Abstand Δl größer ist als das gewünschte axiale Spiel des fertigen Motors.
Nach dem Zusammenfügen des Gehäuses wird die Welle 9 an ihrem aus dem Gehäuse vorstehenden Abschnitt gefasst und um das gewünschte Spiel δl angehoben, wie im Stadium C gezeigt. Mit dem in dieser Stellung gehaltenen Rotor wird von außen her in die Bohrung 11 der hinteren Gehäuseschale 2 der Anschlagkörper 18 so weit eingepresst, dass er eine ihn zugewandte Endfläche der Welle 9 berührt. Da der Durchmesser des freien Randes des Anschlagkörpers größer ist als der der Bohrung 11 , wird dabei die Innenfläche der Bohrung 11 verformt, und die scharfe Außenkante des Randes 27 gräbt sich in das Kunststoffmaterial der hinteren Gehäuseschale. Die Außenkante wirkt so als Widerhaken, der ein Entweichen des Anschlagkörpers 18 aus der Bohrung 11 verhindert. Wenn die Welle 9 anschließend wieder freigegeben wird, hat sie, unabhängig von eventuellen Streuungen der Abmessungen der in dem Motor verbauten Teile exakt das gewünschte axiale Spiel δl. Fig. 4 zeigt in einem Schnitt analog zu dem Schnitt der Fig. 1 ein Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Elektromotors. Er dient hier zum Antreiben einer Flügelradpumpe, die z.B. als Laugenpumpe in einer Spül- oder Waschmaschine eingesetzt werden kann. Das Spiel δl seiner Welle 9 beträgt hier 0,2 + 0,1 mm. Ein Gehäuse der Flügelradpumpe setzt sich zusammen aus einer dem Motor zugewandten hinteren Schale 19 und einer von ihm abgewandten vorderen Schale 20, die zusammen eine Kammer begrenzen, in der ein an der Welle 9 befestigtes Flügelrad 21 drehbar ist. Die Drehung des Flügelrades saugt Flüssigkeit durch einen koaxialen Stutzen 22 in die Kammer ein und stößt sie über einen radialen Stutzen 23 wieder aus.
Die hintere Schale 19 weist eine Bohrung auf, durch die sich die Welle 9 erstreckt. Um den Durchtritt von gepumpter Flüssigkeit durch diese Bohrung zum Motor zu unterbinden, ist an ihr eine Gleitringdichtung 24 angeordnet, die sich aus einer Mehrzahl von jeweils an der hinteren Schale 19 oder an der Welle 9 befestigten Ringscheiben zusammensetzt. Die Ringscheiben und damit die Welle 9 sind durch eine Spiralfeder in Richtung des Einlassstutzens 22 beaufschlagt, die in einer flachen Kammer 25 die Welle 9 umgebend untergebracht ist. Diese Feder übt gleichzeitig eine Zugkraft auf die Welle 9 aus, die diese im zusammengebauten Zustand von Pumpe und Motor von dem Anschlagkörper 18 beabstandet hält und so verhindert, dass dieser und die Endfläche der Welle 9 aneinander schleifen. Die von der Feder ausgeübte axiale Kraft wird von dem Kugellager 7 des Motors aufgefangen. So sorgt die Feder nicht nur für eine Abdichtung, sondern gleichzeitig für eine definierte Axialkraft in dem Kugellager 7, die für einen guten Gleichlauf und verschleißarmen Betrieb erforderlich sind.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Maschine mit einem Gehäuse (1 , 2, 3) und einem Rotor (10), von dem eine Welle (9) in einem vorderen (5) und einem hinteren (6) Lagerschild des Gehäuses drehbar und axial spielhaltig gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Spiel des Rotors in einer Richtung durch einen in den hinteren Lagerschild (6) in axialer Richtung eingeführten, einem axialen Ende der Welle (9) zugewandten Anschlagkörper (18) begrenzt ist.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Anschlagkörper (18) reib- und/oder formschlüssig in dem Lagerschild (5, 6) gehalten ist.
3. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagkörper (18) in einer nach außen offenen
Bohrung (11) des hinteren Lagerschildes (6) gehalten ist.
4. Elektrische Maschine nach Anspruch 2 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagkörper (18) die Form eines Topfes oder Bechers mit einer dem Ende der Welle (9) zugewandten Bodenfläche (26) hat.
5. Elektrische Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Topf oder Becher von der Bodenfläche (26) zu einem freien Rand (28) hin divergierende Seitenwände (27) hat.
6. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Bohrung (11) in Höhe des Anschlagkörpers (18) wenigstens gleich dem Durchmesser der Welle (9) ist.
7. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (10) im hinteren Lagerschild (6) durch ein Gleitlager (8) gehalten ist.
8. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Spiel des Rotors (10) in zu der einen Richtung entgegengesetzter Richtung durch ein Kugellager (7) des vorderen Lagerschildes (5) begrenzt ist.
9. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Spiel des Rotors (10) 0,2 + 0,1 mm beträgt.
10. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Federelement (25), das die Welle (9) von dem
Anschlagkörper (18) forttreibt.
11. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Elektromotor, insbesondere ein Asynchronmotor ist.
12. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (9) eine Pumpe antreibt.
13. Elektrische Maschine nach Anspruch 10 und Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (25) eine elastische Dichtung der Pumpe ist.
14. Verfahren zum Montieren einer elektrischen Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten:
Zusammenfügen des Gehäuses (1 , 2, 3) und
Festhalten des Rotors (10) in einer einem gewünschten Wert (δl) des axialen Spiels entsprechenden Entfernung von einer Anschlagstellung am vorderen Lagerschild (5), in beliebiger Reihenfolge, und anschließend:
Einführen des Anschlagkörpers (18) in den hinteren Lagerschild (6) bis in
Kontakt mit der Welle (9) und
Freigeben des Rotors (10).
PCT/EP2004/003926 2003-04-14 2004-04-14 Elektrische maschine und montageverfahren dafür WO2004091073A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04727272A EP1616383A1 (de) 2003-04-14 2004-04-14 Elektrische maschine und montageverfahren dafür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317128.2 2003-04-14
DE2003117128 DE10317128A1 (de) 2003-04-14 2003-04-14 Elektrische Maschine und Montageverfahren dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004091073A1 true WO2004091073A1 (de) 2004-10-21

Family

ID=33039081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003926 WO2004091073A1 (de) 2003-04-14 2004-04-14 Elektrische maschine und montageverfahren dafür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1616383A1 (de)
CN (1) CN100382414C (de)
DE (1) DE10317128A1 (de)
WO (1) WO2004091073A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809390A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-06 Rau Swf Autozubehoer Elektrisches antriebsaggregat, insbesondere fuer wischermotor
US4775273A (en) * 1981-01-23 1988-10-04 Peter Bauer Bistable shaft retaining element
DE3744274A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-13 Swf Auto Electric Gmbh Elektromotor, insbesondere elektrischer kleinmotor
EP0394512A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Begrenzung des Axialspiels der Welle eines Motorantriebs
EP0599063A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Robert Bosch Gmbh Antriebsaggregat mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE4405367A1 (de) * 1994-02-19 1995-08-24 Licentia Gmbh Elektromotor, insbesondere Kommutatormotor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534382A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Siemens Ag Verfahren zur einstellung des axialspiels zwischen dem rotor und dem stator eines motors
DE9102047U1 (de) * 1991-02-21 1992-06-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4220554A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-13 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE19652929A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Teves Gmbh Alfred Antriebsvorrichtung für eine Scheibenwischanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809390A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-06 Rau Swf Autozubehoer Elektrisches antriebsaggregat, insbesondere fuer wischermotor
US4775273A (en) * 1981-01-23 1988-10-04 Peter Bauer Bistable shaft retaining element
DE3744274A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-13 Swf Auto Electric Gmbh Elektromotor, insbesondere elektrischer kleinmotor
EP0394512A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Begrenzung des Axialspiels der Welle eines Motorantriebs
EP0599063A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Robert Bosch Gmbh Antriebsaggregat mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE4405367A1 (de) * 1994-02-19 1995-08-24 Licentia Gmbh Elektromotor, insbesondere Kommutatormotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10317128A1 (de) 2004-10-28
CN1774850A (zh) 2006-05-17
CN100382414C (zh) 2008-04-16
EP1616383A1 (de) 2006-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007297B4 (de) Fluiddynamisches Luftlagersystem zur Drehlagerung eines Motors
EP2705591A2 (de) Axiallager für einen elektrischen antrieb
DE60125244T2 (de) Monodirektionales Laufrad für elektrische Kreiselpumpen
DE102009019936A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
EP0050213B1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
WO2007012541A1 (de) Radialbewegliches loslager für eine welle eines lenksystems
WO2004044434A1 (de) Elektrisch angetriebene pumpe
EP2019940B1 (de) Antriebseinheit mit einer anlaufscheibe sowie verfahren zum herstellen einer solchen
EP0949419B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE102007015687A1 (de) Radialwälzlager für einen Exzenterantrieb, Exzenterantrieb für eine Radialkolbenpumpe sowie Antiblockiersystem mit dem Exzenterantrieb
EP3379085A1 (de) Gekapselter und ausgewogener aussenrotor einer pumpe
DE102013208295A1 (de) Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen
DE102005032631B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102018204503A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE102012214850A1 (de) Elektromotor und Motor-Getriebe-Baugruppe sowie längenveränderbare Antriebseinrichtung mit einem derartigen Elektromotor
DE102009027645B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Umwälzpumpe
DE102009035125A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
WO2004091073A1 (de) Elektrische maschine und montageverfahren dafür
DE102011017339A1 (de) Kreiselpumpe
DE102008042609A1 (de) Lagerung einer Schnecke in einem Lenkgetriebe
DE102006005604B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102007054271B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011079225A1 (de) Flüssigkeitspumpe, insbesondere Wasserpumpe
DE202019106330U1 (de) Gleitlager für einen Elektromotor
DE102015000849A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004727272

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048100589

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004727272

Country of ref document: EP