WO2004090362A1 - Käfig für ein radialwälzlager - Google Patents

Käfig für ein radialwälzlager Download PDF

Info

Publication number
WO2004090362A1
WO2004090362A1 PCT/EP2004/003189 EP2004003189W WO2004090362A1 WO 2004090362 A1 WO2004090362 A1 WO 2004090362A1 EP 2004003189 W EP2004003189 W EP 2004003189W WO 2004090362 A1 WO2004090362 A1 WO 2004090362A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cage
diameter
maximum
slot
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003189
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Fugel
Daniel Wehr
Steffen Säbsch
Original Assignee
Ina-Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ina-Schaeffler Kg filed Critical Ina-Schaeffler Kg
Publication of WO2004090362A1 publication Critical patent/WO2004090362A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4694Single-split roller or needle cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/48Needle bearings with two or more rows of needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/48Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Definitions

  • the invention relates to a cage for a radial roller bearing with roller bodies arranged in cage pockets, which has a slot at one circumferential point which enables its radial expansion, the slot ends delimiting the slot having at least one projection and one recess which correspond to one another
  • Radial cages of this type are often used for the storage of idler gears in gear change exchanges.
  • the gear and roller bearing industry is familiar with the problem of corrugation in the gear and roller bearing industry.
  • These idler gears rotate in part without stress against the shafts while they are in an operating state. in which they transmit a torque, are rigidly coupled to the shaft.
  • the gear wheel and needle ring rotate at circumferential speeds similar to the shaft, ie they are relatively still to one another, the rolling bodies hardly move their own rotational movement about theirs Axis off There is a risk that the rolling elements will impress themselves in their raceways and damage them, which can lead to premature bearing failure
  • a further disadvantage of cages guided by rolling bodies is that large centrifugal forces arise at high differential speeds between the gear and shaft, whereby the rolling bodies are clamped and prevented from rolling due to the support of the cage on the roller bodies via the inner brackets, so that undesirable slip states occur Lubrication film interrupted at the contact points between the cage and the roller body. This leads to traces on the roller body and wear on the raceways
  • the object of the invention is therefore to improve the mode of operation of a slotted radial roller bearing cage of the generic type
  • this object is achieved according to the characterizing part of claim 1 in connection with its preamble in that the cage consists of a resilient material, which is initially guided by the roller and has a minimum diameter di which continuously increases with increasing speed maximum diameter d 2 on expands, the diameter d 2 being limited in the circumferential direction by a maximum displacement path s of the cage ends, which is formed by the outer guidance of the cage in a receiving bore with a diameter d 3
  • the decisive advantage of the cage designed according to the invention is that it combines two types of guidance, which merge into one another as a function of the speed and thus as a function of the centrifugal forces acting on the cage.
  • the cage When the bearing is at a standstill or at low bearing speeds, the cage is initially guided by rolling elements. whereby this is to be understood in a known manner that the cage with its brackets runs up against the roll bodies.
  • the cage widens more and more in the circumferential direction, that is, it increases its diameter until the transition from the roll body guide to the outer guide is completed
  • the cage with its jacket surface runs against the receiving bore. It has therefore reached a diameter which almost corresponds to the diameter of the receiving bore.
  • the cage has at least one predetermined breaking point in the region of the projection and recess.
  • the cage designed in accordance with the invention is used in a loose bearing for a gearwheel change gear of a motor vehicle, the loose wheel being mounted on a gear shaft via at least one needle ring and being able to be coupled to it via a coupling element
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a cage according to the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged detail in the area of the slot according to FIG. 1,
  • FIGS. 3 and 4 show an enlarged section in the area of the projection and recess in the rolling body and outside guidance
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a partially shown gearwheel change mechanism for a motor vehicle
  • Figures 6 and 7 is an enlarged view of a partial longitudinal section through an idler gear
  • FIGS. 8 and 9 show a cross section along the line VIII-VIII and IX-IX in FIGS. 6 and 7
  • the cage according to the invention shown in FIG. 1 and designated 1 is designed for a double-row needle bearing and consists of the two side rings 2, 3, between which a central ring 4 is arranged.
  • the rings 2, 3, 4 are separated by webs 5, which are spaced apart in the circumferential direction. 6 connected to each other, so that rolling body-receiving pockets 7, 8 are formed.
  • the cage 1 is provided with a slot 9 which extends over the entire axial width of the cage 1, ie, is continuous This slot 9 allows the radial expansion of the cage 1, so that its diameter can be changed
  • the special shape of the cage is of secondary importance It is only important that this has a slot that enables its radial expansion
  • the two side rings 2, 3 are provided at their abutting ends with a projection 10 and a recess 11, which correspond to one another.
  • the figure further shows that the cage 1 in the area of the slot 9 is provided with at least one predetermined breaking point 12, which enables a simplified handling of the cage 1 due to its round shape and must however be destroyed before the bearing is installed so that it can spring open
  • the two side rings 2, 3 of the cage 1 are provided in the region of the slot 9 with a projection 10 at one circumferential end and with a recess 11 at the other circumferential end, which are matched to one another such that the projection 10 in the rectangular recess 11 is freely movable in the circumferential direction.
  • the special type of formation of the projection 10 and recess 11 is of subordinate importance. The only thing that matters is that a fixed contact point is realized in both circumferential directions, which allows the expansion or the Constriction of the cage 1 limited
  • FIG. 3 shows the maximum displacement between the two ends of the cage 1 , this displacement s has not been exhausted, that is, the slot 9 is the smallest in its circumferential extent in this case.
  • Figure 3 thus corresponds to a cage 1 , which has a minimum diameter di and is guided by the roller body.
  • FIG. 4 shows the cage 1 with its maximum diameter d 2 , that is, the slot 9 but in its circumferential extent greatest, can not further increase, because the protrusion 10 abuts the other end of the rechteckformigen recess 11. That is, in Figure 4, a cage 1 is shown, the d with its diameter 2 to the receiving bore bears with its diameter d 3 , ie it is guided externally. Because of the spring-elastic properties of the cage material used, this interplay of expansion and contraction of the cage 1 takes place as a function of the given bearing speed
  • the motor vehicle assembly 13 shown in FIG. 5 has a housing 14 in which a gear shaft 15 and a countershaft 16 are mounted via roller bearings 17, 18. Freely rotatable toothed wheels, so-called idler wheels 19, and clutch clutches 20 are arranged on the gear shaft 15 which the loose wheels 19 are positively connected to the gear shaft 15. The loose wheels 19 engage in toothed wheels 21 which are arranged on the countershaft 16.
  • the loose wheels 19 are via needle rings 22, each consisting of a roller bearing cage 1 according to the invention and needles 23 arranged therein exist, mounted on the gear shaft 15 Between the needle ring 22 and idler gear 19, a sleeve 24 is provided so that the needles 23 roll on raceways 25, 26, which on the one hand on the inner lateral surface 27 of the sleeve 24 and on the other hand on the gear shaft 15 itself are trained
  • FIGS. 6 to 9 show a partially illustrated idler gear 19, which is mounted on the gear shaft 15 via the needle gear 22.
  • a hub of the idler gear 19, which is not described in greater detail, has a cylindrical receiving bore in which the sleeve 24 is arranged.
  • the needles 23 of the needle ring 22 roll on the associated raceways 25, 26.
  • the roller bearing cage 1 according to the invention is guided through the bearing needles 23 at a standstill or at a low bearing speed, so that its diameter Assumes value d, that is, it has its smallest radial expansion.
  • figs 1 takes place through its upper retaining lugs 1a, which rest against the lateral surface of the needles 23.
  • the lower retaining lugs 1b are intended as a transport lock and prevent the needles 23 from falling out of the cage 1 in the radial direction inwards, depending on the bearing speed that is set Expand cage 1 via slot 9, as shown in FIGS. 7 and 9. This radial expansion of cage 1 continues until it lies against raceway 25, that is to say it is guided through it. Its diameter has then assumed the value d 2 Recognize that, as described in claim 2, the maximum diameter d 2 of the cage is slightly smaller than the diameter d 3 of the receiving bore of the idler gear 19.
  • the cage 1 becomes due to the resilient properties of the cage material used again approach its diameter di until the guidance by the needles 23 is given in this way the expansion and contraction of the cage 1 can be easily repeated, so that a constant change between the external guidance and the rolling body guidance is possible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Käfig (1) besteht aus einem federelastischen Material, wobei dieser zunächst wälzkörpergeführt ist und einen minimalen Durchmesser d1 aufweist, der sich mit steigender Drehzahl kontinuierlich auf einen maximalen Durchmesser d2 aufweitet. Der Durchmesser d2 ist durch einen maximalen Verschiebeweg s der Käfigenden in Umfangsrichtung begrenzt, der durch die Außenführung des Käfigs (1) in einer Aufnahmebohrung mit einem Durchmesser d3 gebildet ist.

Description

Käfig für ein Radialwälzlager
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Kafig für ein Radialwalzlager mit in Kafigtaschen angeordneten Walzkorpem, der an einer Umfangsstelle einen seine radiale Aufweitung ermöglichenden Schlitz aufweist, wobei den Schlitz begrenzende Kafigenden wenigstens einen Vorsprung und einer Ausnehmung aufweisen, die miteinander korrespondieren
Hintergrund der Erfindung
Derart gattungsgemaß ausgebildete Radialkafige werden oftmals für die Lage- rung von Losradern in Zahnraderwechselgetneben eingesetzt Von derartigen Zahnradern ist in der Getriebe- und Walzlagerindustrie das Problem der Riffel- bildung bekannt Diese Losrader laufen teils ohne Belastung gegenüber den Wellen um, wahrend sie in einem Betriebszustand, in dem sie ein Drehmoment übertragen, starr mit der Welle gekuppelt sind In diesem letzteren Betnebszu- stand, in dem Zahnrad und Nadelkranz mit ähnlichen Umfangsgeschwindigkeiten wie die Welle rotieren, d h , sie stellen relativ still zueinander, fuhren die Walzkorper kaum eine eigene Rotationsbewegung um ihre Achse aus Es besteht die Gefahr, daß sich die Walzkorper in ihren Laufbahnen eindrucken und diese damit beschädigen, was zu einem vorzeitigen Lagerausfall fuhren kann
Das Problem der Riffelbildung versucht man nun durch Walzlagerkafige zu beseitigen, die sich unter Einwirkung ihrer Eigenelastizitat aufweiten und dabei spielfrei gegen die Walzkorper anlegen Dadurch wird erreicht, daß auch in diesem Betπebszustand die Walzkorper eine, wenn auch geringe, Abwalzbe- wegung durchfuhren Ein derartiger Kafig ist beispielsweise aus der DE 41 24 838 A1 vorbekannt Falls bei solchen Käfigen die Vorspannung nicht ausreicht, um die Riffelbildung mit Sicherheit zu vermeiden, wird die Elaszititat der Käfige durch im Schhtzbe- reich angeordnete Federelemente verstärkt Solche im Schhtzbereich kompliziert geformte Käfige sind beispielhaft in den deutschen Gebrauchsmusteran- meidungen 11 16 113, 11 32 101 und 90 06 526 vorbeschrieben Derartige Federn erhohen aber den Herstellungsaufwand für einen Kafig und losen auch das Problem der Riffelbildung nicht hunderprozentig Insbesondere dann, wenn in Zahnwechselgetriebe schräg verzahnte Losrader verwendet werden, tritt eine verstärkte Riffelbildung auf, die ihre Ursache in dem bei wechselnder Last auftretenden axialen Mikrobewegungen der Losrader hat
Ein weiterer Nachteil von walzkorpergefuhrten Käfigen besteht dann, daß bei hohen Differenzdrehzahlen zwischen Zahnrad und Welle große Fliehkräfte entstehen, wobei durch die Abstutzung des Käfigs an den Walzkorpern über die Innenhalterungen die Walzkorper festgeklemmt und am Abrollen gehindert sind, so daß unerwünschte Schlupfzustande entstehen Ebenso wird der Schmierfilm an den Kontaktstellen zwischen Kafig und Walzkorper unterbrochen Dies fuhrt zu Spuren am Walzkorper und zu Verschleiß an den Laufbahnen
Zusammenfassung der Erfindung
Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Wirkungsweise eines gattungsgema- ßen geschlitzten Radialwalzlagerkafigs zu verbessern
Erfmdungsgemaß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dadurch gelost, daß der Käfig aus einem federelastischen Material besteht, wobei dieser zunächst walz- korpergefuhrt ist und einen minimalen Durchmesser di aufweist, der sich mit steigender Drehzahl kontinuierlich auf einen maximalen Durchmesser d2 auf- weitet, wobei der Durchmesser d2 durch einen maximalen Verschiebeweg s der Kafigenden in Umfangsrichtung begrenzt ist, der durch die Außenfuhrung des Käfigs in einer Aufnahmebohrung mit einem Durchmesser d3 gebildet ist
Der entscheidende Vorteil des erfindungsgemaß ausgebildeten Käfigs liegt dann, daß er zwei Fuhrungsarten miteinander vereinigt, die in Abhängigkeit von der Drehzahl und damit in Abhängigkeit von den auf den Kafig wirkenden Fliehkräften ineinander übergehen Bei Stillstand des Lagers bzw bei geringen Lagerdrehzahlen ist der Kafig zunächst walzkorpergefuhrt, wobei darunter in bekannter Weise zu verstehen ist, daß der Kafig mit seinen Halterungen an den Walzkorpern anlauft Mit steigender Drehzahl weitet sich der Kafig in Umfangsrichtung mehr und mehr auf, d h , er vergrößert seinen Durchmesser, bis der Übergang von der Walzkorperfuhrung zur Außenfuhrung vollzogen ist Darunter ist in bekannter Weise zu verstehen, daß der Kafig mit seiner Mantel- flache an der Aufnahmebohrung anlauft Er hat demnach einen Durchmesser erreicht, der fast dem Durchmesser der Aufnahmebohrung entspricht In diesem Zustand werden die Walzkorper vom Gewicht des Käfigs befreit, so daß deren Klemmen mit den bekannten negativen Folgen verhindert ist Ein weiteres Aufweiten des Käfigs wird nun durch die Begrenzung des maximalen Ver- schiebeweges der Kafigenden in Umfangsrichtung zueinander verhindert Dies erfolgt derart, daß Vorsprung und zugehörige Ausnehmung der Kafigenden durch die Fliehkraft nur bis zu einem bestimmten maximalen Teilbetrag voneinander weg bewegt werden können Dieser maximale Teilbetrag ist dann erreicht, wenn Vorsprung und Ausnehmung unmittelbar fest aneinander anliegen und gleichzeitig dabei der Kafig mit seiner Mantelflache an der Aufnahmebohrung anlauft Sinkt die Drehzahl des Lagers wieder ab, dann bewegen sich die Kafigenden bedingt durch die federelastischen Eigenschaften des verwendeten Kafigmateπals wieder aufeinander zu Der Kafig geht also von seiner Außenfuhrung wieder in die Walzkorperfuhrung über Auf diese Weise ist in Abhan- gigkeit von der Lagerdrehzahl ein gezieltes Aufweiten bis zu einem definierten Anschlag und in Umkehrung der Verfahrensweise wieder ein gezieltes Verπn- gern des Kafigdurchmessers bis zu einem definierten Anschlag gegeben Anders ausgedruckt, es erfolgt in Abhängigkeit von der Lagerdrehzahl ein standiger Wechsel von der Walzkorperfuhrung in die Außenfuhrung und umgekehrt
In Weiterbildung der Erfindung sind, wie aus Anspruch 2 ersichtlich, die Gro- ßenverhaltnisse zwischen der Aufnahmebohrung d3 und dem maximalen Kafig- durchmesser d2 beschrieben Es ist erkennbar, daß der maximale Kafigdurch- messer d2 immer unter einem bestimmten Teilbetrag unter dem Durchmesser d3 der Aufnahmebohrung liegt, wobei dieser Betrag mit wachsender Aufnahme- bohruπg d3 ansteigt
Nach einem weiteren erfindungsgemaßen Merkmal gemäß Anspruch 3 ist vorgesehen, daß der Kafig im Bereich von Vorsprung und Ausnehmung wenigstens eine Sollbruchstelle aufweist Diese hat den Vorteil, daß wahrend des Montagevorgangs die Handhabung der Käfige vereinfacht ist, da sich diese nicht ineinander verhaken können Auch ist eine Wärmebehandlung, beispielsweise ein Hartevorgang, wesentlich gunstiger durchzufuhren, da aufgrund der vorhandenen Sollbruchstellen ein Harteverzug verhindert oder zumindest abgeschwächt ist
Schließlich ist nach einem letzten Anspruch 4 vorgesehen, daß der erfindungs- gemaß ausgebildete Kafig in einer Loslagerung für ein Zahnraderwechselge- tπebe eines Kraftfahrzeuges eingesetzt ist, wobei über wenigstens einen Nadelkranz das Losrad auf einer Getriebewelle gelagert und über ein Kuppelele- ment mit dieser kuppelbar ist
Die Erfindung wir an nachstehendem Ausfuhrungsbeispiel naher beschrieben Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungs- gemaßen Käfigs,
Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt im Bereich des Schlitzes gemäß Figur 1 ,
Figuren 3 und 4 einen vergrößerten Ausschnitt im Bereich von Vorsprung und Ausnehmung bei Walzkorper- und Außenfuhrung,
Figur 5 einen Längsschnitt durch ein teilweise dargestelltes Zahnraderwechselgetπebe für ein Kraftfahrzeug,
Figuren 6 und 7 eine vergrößerte Darstellung eines teilweisen Längsschnittes durch eine Losradlagerung und
Figuren 8 und 9 einen Querschnitt entlang der Linie Vlll-Vlll und IX- IX in den Figuren 6 und 7
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Der in Figur 1 gezeigte und mit 1 bezeichnete erfindungsgemaße Kafig ist für ein zweireihiges Nadellager ausgelegt und besteht aus den zwei Seitenringen 2, 3, zwischen denen ein Mittelring 4 angeordnet ist Die Ringe 2, 3, 4 sind durch in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Stege 5, 6 miteinander verbunden, so daß Walzkorper aufnehmende Taschen 7, 8 gebildet sind An einer Stelle seines Umfanges ist der Kafig 1 mit einem Schlitz 9 versehen, der über die gesamte axiale Breite des Käfigs 1 verlauft, d h , durchgehend ist Dieser Schlitz 9 ermöglicht das radiale Aufweiten des Käfigs 1 , so daß dieser in seinem Durchmesser veränderbar ist An dieser Stelle ist ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die spezielle Formgestaltung des Käfigs von untergeordneter Bedeutung ist Es kommt lediglich darauf an, daß dieser einen Schlitz aufweist, der seine radiale Aufweitung ermöglicht
Wie aus der vergrößerten Darstellung in Figur 2 erkennbar, sind die beiden Seitenringe 2, 3 an ihren aneinander stoßenden Enden mit einem Vorsprung 10 und einer Ausnehmuπg 11 versehen, die miteinander korrespondieren Der Figur ist weiter entnehmbar, daß der Kafig 1 im Bereich des Schlitzes 9 mit wenigstens einer Sollbruchstelle 12 versehen ist, die ein vereinfachtes Hand- ling des Käfigs 1 aufgrund seiner runden Form ermöglicht und vor dem Einbau des Lagers allerdings zerstört werden muß, so daß dieser auffedern kann
Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, sind die beiden Seitenringe, 2, 3 des Käfigs 1 im Bereich des Schlitzes 9 an einem Umfangsende mit einem Vorsprung 10 und am anderen Umfangsende mit einer Ausnehmung 11 versehen, die so aufeinander abgestimmt sind, daß der Vorsprung 10 in der rechteckigen Ausneh- mung 11 in Umfangsrichtung frei beweglich ist Die spezielle Art der Ausbildung von Vorsprung 10 und Ausnehmung 11 ist von untergeordneter Bedeutung Es kommt lediglich darauf an, daß in beiden Umfangsnchtungen je ein fester Anlagepunkt realisiert ist, der das Aufweiten bzw das Zusammenziehen des Käfigs 1 begrenzt
In Figur 3 ist der maximale Verschiebeweg zwischen den beiden Bandenden des Käfigs 1 mit s bezeichnet und eingetragen, wobei dieser Verschiebeweg s nicht ausgeschöpft ist, d h , der Schlitz 9 ist in diesem Fall in seiner Umfangsausdehnung am geringsten Die Figur 3 entspricht somit einem Kafig 1 , der einen minimalen Durchmesser di besitzt und walzkorpergefuhrt ist In Figur 4 wiederum ist der Kafig 1 mit seinem maximalen Durchmesser d2 gezeigt, d h , der Schlitz 9 ist in seiner Umfangsausdehnung am größten, kann sich aber nicht weiter vergrößern, weil der Vorsprung 10 am anderen Ende der rechteckformigen Ausnehmung 11 anliegt Dies bedeutet, in Figur 4 ist ein Käfig 1 gezeigt, der mit seinem Durchmesser d2 an der Aufnahmebohrung mit ihrem Durchmesser d3 anliegt, d h , außengefuhrt ist Aufgrund der verwendeten federelastischen Eigenschaften des Kafigmateπals erfolgt dieses Wechselspiel von Aufweiten und Zusammenziehen des Käfigs 1 in Abhängigkeit von der jeweils gegebenen Lagerdrehzahl
Das in Figur 5 dargestellte Kfz-Getπebe 13 weist ein Gehäuse 14 auf, in dem eine Getriebewelle 15 und eine Vorgelegewelle 16 über Walzlager 17, 18 gelagert sind Auf der Getriebewelle 15 sind frei drehbare Zahnrader, sogenannte Losrader 19 angeordnet, und Schaltkupplungen 20, über die die Losrader 19 formschlussig mit der Getriebewelle 15 verbunden werden Die Losrader 19 greifen in Zahnrader 21 ein, die auf der Vorgelegewelle 16 angeordnet sind Die Losrader 19 sind über Nadelkranze 22, die jeweils aus einem erfindungs- gemaßen Walzlagerkafig 1 und in diesem angeordneten Nadeln 23 bestehen, auf der Getriebewelle 15 gelagert Zwischen Nadelkranz 22 und Losrad 19 ist eine Hülse 24 vorgesehen, so daß die Nadeln 23 an Laufbahnen 25, 26 abwal- zen, die einerseits an der inneren Mantelflache 27 der Hülse 24 und andererseits an der Getriebewelle 15 selbst ausgebildet sind
Zur Verdeutlichung der Erfindung wird auf die Figuren 6 bis 9 verwiesen, die ein teilweise dargestelltes Losrad 19 zeigen, das über den Nadelkranz 22 auf der Getriebewelle 15 gelagert ist Eine nicht naher bezeichnete Nabe des Losrades 19 weist eine zylindrische Aufnahmebohrung auf, in der die Hülse 24 angeordnet ist Die Nadeln 23 des Nadelkranzes 22 walzen auf den zugehörigen Laufbahnen 25, 26 ab Wie die Figuren 6 und 8 erkennen lassen, ist der erfindungsgemaße Walzlagerkafig 1 bei Stillstand bzw niedriger Lagerdreh- zahl durch die Lagernadeln 23 gefuhrt, so daß sein Durchmesser den Wert d annimmt, also seine geringste radiale Ausdehnung hat Die Halterung des Ka- figs 1 erfolgt durch dessen obere Haltenasen 1a, die an der Mantelflache der Nadeln 23 anliegen Die unteren Haltenasen 1 b sind als Transportsicherung gedacht und verhindern ein Herausfallen der Nadeln 23 aus dem Kafig 1 in radialer Richtung nach innen Je nach sich einstellender Lagerdrehzahl wird sich der Kafig 1 über den Schlitz 9 aufweiten, wie die Figuren 7 und 9 zeigen Dieses radiale Aufweiten des Käfigs 1 erfolgt solange, bis dieser an der Laufbahn 25 anliegt, also durch diese außengefuhrt ist Sein Durchmesser hat dann den Wert d2 angenommen Die Figur 9 laßt erkennen, dass wie im Anspruch 2 beschrieben, der maximale Durchmesser d2 des Käfigs geringfügig kleiner als der Durchmesser d3 der Aufnahmebohrung des Losrades 19 ist Verringert sich die Drehzahl des Lagers wieder, so wird aufgrund der federelastischen Eigenschaften des verwendeten Kafigsmateπal sich der Kafig 1 wieder seinem Durchmesser di annähern, bis die Fuhrung durch die Nadeln 23 gegeben ist Auf diese Weise laßt sich das Aufweiten und Zusammenziehen des Käfigs 1 problemlos wiederholen, so daß ein stetiger Wechsel zwischen Außenfuhrung und Walzkorperfuhrung möglich ist
Bezugszeichen
Kafig di minimaler Kafigdurchmesser a Haltenasen d2 maximaler Kafigdurchmesser b Haltenasen d3 Durchmesser der Aufnahmebohrung
Seitenπng s Verschiebeweg
Seitenring
Mittelring
Steg
Steg
Tasche
Tasche
Schlitz 0 Vorsprung 1 Ausnehmung 2 Sollbruchstelle 3 Kfz-Getπebe 4 Gehäuse 5 Getriebewelle 6 Vorgelegewelle 7 Walzlager 8 Walzlager 9 Losrad 0 Schaltkupplung 1 Zahnrad 2 Nadelkranz 3 Nadel 4 Hülse 5 Laufbahn 6 Laufbahn 7 Mantelflache

Claims

Patentansprüche
Kafig (1 ) für ein Radialwalzlager mit in Kafigtaschen (7,8) angeordneten Walzkorpem (23), der an einer Umfangsstelle einen seine radiale Aufwei- tung ermöglichenden Schlitz (9) aufweist, wobei den Schlitz (9) begrenzende Kafigenden wenigstens einen Vorsprung (10) und eine Ausnehmung (11 ) aufweisen, die miteinander korrespondieren, dadurch gekennzeichnet, daß der Kafig (1 ) aus einem federelastischen Material besteht, wobei dieser zunächst walzkorpergefuhrt ist und einen minimalen Durchmesser di aufweist, der sich mit steigender Drehzahl kontinuierlich auf einen maximalen Durchmesser d2 aufweitet, wobei der Durchmesser d2 durch einen maximalen Verschiebeweg s der Kafigenden in Umfangsrichtung begrenzt ist, der durch die Außenfuhrung des Käfigs (1 ) in einer Aufnahmebohrung mit einem Durchmesser d3 gebildet ist
Kafig (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Aufnahmebohrung d3 und dem maximalen Kafigdurchmesser d2 folgende Abhängigkeit besteht
<30 mm d3-0,15 mm
30-50 mm d3-0,20 mm
50-120 mm d3-0,25 mm 120-250 mm d3-0,30 mm
250-315 mm d3-0,35 mm
315-500 mm d3-0,45 mm
Kafig (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich von Vorsprung (10) und Ausnehmung (11 ) wenigstens eine Sollbruchstelle (12) gebildet ist Kafig (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß er in einer Losradlagerung für ein Zahnraderwechselgetπebe (13) eines Kraftfahrzeuges eingesetzt ist, wobei über wenigstens einen Nadelkranz (22) das Losrad (19) auf einer Getriebewelle (15) gelagert und über ein Kuppelelement (20) mit dieser kuppelbar ist
PCT/EP2004/003189 2003-04-10 2004-03-26 Käfig für ein radialwälzlager WO2004090362A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316410.3 2003-04-10
DE2003116410 DE10316410A1 (de) 2003-04-10 2003-04-10 Käfig für ein Radialwälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004090362A1 true WO2004090362A1 (de) 2004-10-21

Family

ID=33016242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003189 WO2004090362A1 (de) 2003-04-10 2004-03-26 Käfig für ein radialwälzlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10316410A1 (de)
WO (1) WO2004090362A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054082B4 (de) * 2005-11-12 2015-04-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein Wälzlager
FR2918137A1 (fr) * 2007-06-29 2009-01-02 Snr Roulements Sa Cage fendue a double rangee de rouleaux ou d'aiguilles.
DE102015200445A1 (de) 2015-01-14 2016-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerung, Käfig für die Lagerung und Getriebebaugruppe
DE102015201101A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
ITUB20152817A1 (it) * 2015-08-03 2017-02-03 Skf Ab Gabbia per un cuscinetto di rotolamento e cuscinetto assiale-radiale a rulli cilindrici associato

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7732101U1 (de) Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt
DE7716113U1 (de) Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt
EP0016880A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-15 The Torrington Company Verbesserungen an Walzlagern
DE9006526U1 (de) 1990-06-09 1990-08-16 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Wälzlagerkäfig
US5033876A (en) * 1989-04-10 1991-07-23 Ina Walzlager Schaeffler Kg Rolling bearing cage
DE4124838A1 (de) 1990-11-10 1992-05-14 Schaeffler Waelzlager Kg Waelzlagerkaefig
US5178474A (en) * 1990-12-01 1993-01-12 Ina Walzlager Schaeffler Kg Split cage for rolling elements
DE4222184A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-13 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlagerkäfig aus elastischem Kunststoff
DE4220585A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-13 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlagerkäfig

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715732U1 (de) * 1987-11-27 1988-01-14 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Geschlitzter Käfig, insbesondere für Nadellager
DE8916003U1 (de) * 1989-04-28 1992-10-08 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Wälzlagerkäfig, insbesondere für Zylinderrollenlager
DE4007452A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Legrom Gmbh Lagerkaefig
DE19728919B4 (de) * 1997-07-07 2005-12-01 Ina-Schaeffler Kg Zahnräderwechselgetriebe
DE19856024B4 (de) * 1998-12-04 2006-05-24 Schaeffler Kg Wälzlagerkäfig

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7732101U1 (de) Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt
DE7716113U1 (de) Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt
EP0016880A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-15 The Torrington Company Verbesserungen an Walzlagern
US5033876A (en) * 1989-04-10 1991-07-23 Ina Walzlager Schaeffler Kg Rolling bearing cage
DE9006526U1 (de) 1990-06-09 1990-08-16 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Wälzlagerkäfig
DE4124838A1 (de) 1990-11-10 1992-05-14 Schaeffler Waelzlager Kg Waelzlagerkaefig
US5178474A (en) * 1990-12-01 1993-01-12 Ina Walzlager Schaeffler Kg Split cage for rolling elements
DE4220585A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-13 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlagerkäfig
DE4222184A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-13 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlagerkäfig aus elastischem Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE10316410A1 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2174030B1 (de) Rollverschiebeeinheit und gelenkwelle hiermit
DE102013207301A1 (de) Wälzkörperführungselement, insbesondere für ein Kegelrollen-Großwälzlager
EP2715162B1 (de) GROßWÄLZLAGER
EP2483572B1 (de) Verschiebegelenk
WO2008138698A1 (de) Radial-nadellager-baueinheit
DE2637038A1 (de) Rollenfreilaufkupplung und anordnung aus kaefig und rollen dafuer
DE102007034091A1 (de) Wellgenerator für ein Wellgetriebe
EP2932119B1 (de) Wälzlager
DE102010007706A1 (de) Lagerkombination zur radialen und axialen Abstützung insbesondere für ein Los- oder Zwischenrad in einem Getriebe
WO2014128215A1 (de) Wälzlagerkäfig mit rastmitteln und nadellager mit einem an einem käfig eingerasteten aussenring
WO2011064062A1 (de) WÄLZLAGER MIT AM LAGERAUßENRING ANGEBRACHTEN HÖCKERARTIGEN VORSPRÜNGEN
DE102006044802A1 (de) Kombiniertes Rollen-Kugellager
DE10306926B4 (de) Axiallager
DE102007030217A9 (de) Käfig
DE60201866T2 (de) Einwegkupplungseinheit
DE102005046301A1 (de) Verschiebeeinheit und Gelenkwelle mit einer Verschiebeeinheit
WO2014009051A1 (de) Käfig für schrägkugellager
DE102004049968A1 (de) Zapfenkäfig, insbesondere für größere Radial- oder Axialrollenlager
DE102013226132A1 (de) Käfig für ein Wälzlager sowie Rollenlager mit einem Käfig
EP2551538A1 (de) Radiallager für ein Losrad eines Kraftfahrzeuggetriebes
WO2004090362A1 (de) Käfig für ein radialwälzlager
WO2004020856A1 (de) Lagerung einer welle
DE10158544A1 (de) Längsverschiebeeinheit aus Material gleicher Wandstärke
DE10060229A1 (de) Verschiebeanordnung für eine Gelenkwelle
DE4400718C2 (de) Lager für eine Längs- und Drehbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase