WO2004089712A1 - Hydraulische fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Hydraulische fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2004089712A1
WO2004089712A1 PCT/EP2004/050459 EP2004050459W WO2004089712A1 WO 2004089712 A1 WO2004089712 A1 WO 2004089712A1 EP 2004050459 W EP2004050459 W EP 2004050459W WO 2004089712 A1 WO2004089712 A1 WO 2004089712A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
pressure
brake
valve
line
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/050459
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Fennel
Jürgen WOYWOD
Ralph Gronau
Dieter Burkhard
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co.Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co.Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co.Ohg
Priority to EP04741452A priority Critical patent/EP1615812B1/de
Priority to DE502004004950T priority patent/DE502004004950D1/de
Priority to JP2006505527A priority patent/JP4660468B2/ja
Publication of WO2004089712A1 publication Critical patent/WO2004089712A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • B60T8/442Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters the booster being a fluid return pump, e.g. in combination with a brake pedal force booster

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic vehicle brake system, with a hydraulic brake pressure transmitter, which essentially consists of a master brake cylinder and an upstream hydraulic booster, the pressure of which can be applied to the vehicle's wheel brakes, which hydraulic brake pressure transmitter is connected via a line to a pressure medium reservoir, which hydraulic brake pressure transmitter essentially has a reinforcement chamber arranged coaxially to the master brake cylinder and a booster piston arranged therein, which hydraulic brake pressure transducer is operatively connected to a master brake cylinder piston in the direction of force output via an actuating element and can be acted upon by hydraulic pressure from an electronically controllable external pressure source for brake force boosting, which is connected to the hydraulic booster via a Line in which a second analog or analog valve is arranged.
  • the object of the invention is to provide a hydraulic vehicle brake system with a technically simple, decoupled hydraulic brake pressure sensor. It should preferably be possible to integrate it into an existing hydraulic system with little additional effort.
  • the basis of the invention is a hydraulic vehicle brake system with a simple hydraulic amplifier known from the German patent application with the file number 10244375.0, the content of which is part of the application. This shows one of one
  • Brake actuation device in particular a brake pedal, actuatable brake pressure transmitter, which can be connected via a hydraulic line to a wheel brake of the vehicle, it being provided that the brake pressure transmitter essentially consists of one
  • a master brake cylinder and an upstream hydraulic booster which has a booster chamber arranged essentially coaxially to the master brake cylinder and an booster piston arranged therein, which is operatively connected to a master brake cylinder piston in the direction of power delivery via an actuating element and which can be acted upon by a hydraulic pressure from an external pressure source for the purpose of brake booster is connected to the hydraulic amplifier via a line in which an analog or analog control valve is arranged.
  • the brake pressure sensor is connected to a pressure medium reservoir via a line in which a further analog or analog control valve is arranged.
  • a disadvantage of the known system is that the increasing demands for comfort and some additional functions, e.g. regenerative braking in hybrid or electric drives can only be achieved by a brake system decoupled from the pedal (brake-by-wire system).
  • a hydraulic vehicle brake system according to the preamble of claim 1 in that the pressure medium reservoir can be connected to the electronically controllable external pressure source via a line in which a first analog or analog valve is arranged, that the vehicle brake system is connected to the brake actuation device cooperating simulator and a device for recognizing the driver's deceleration request and that the electronically controllable external pressure source can be controlled in accordance with the recognized driver deceleration request or in accordance with an electronic brake control system.
  • the invention makes it possible to actively build up brake pressure with little construction effort and thus low costs, and this in accordance with a decoupled brake actuation device or a specification by the brake control system, such as in the case of automatic brake intervention by a distance and follow-up control or in the case of an ESP control system. brake intervention, control (brake-by-wire system).
  • brake intervention, control (brake-by-wire system).
  • the advantages of a brake-by-wire system can therefore be used.
  • High-pressure storage is made available and this is drained into the storage container, no problem in the volume balance of the pressure fluid.
  • the brake actuation device is decoupled from the brake pressure transmitter and thus the hydraulic connection to a wheel brake of the vehicle in the “normal case”, ie without a system error.
  • the brake actuation device is only activated in the event of a failure, in particular in the event of a failure or a fault in the electronically controllable external pressure source Hydraulically coupled to the wheel brakes via the hydraulic brake pressure sensor (hydraulic penetration).
  • Analog or analogized valves are used according to the invention, which can preferably assume all positions or at least a high number of positions between OPEN and CLOSE by means of an external electrical or electronic control, so that the brake pressure for control or comfort braking is preferably stepless, at least almost stepless , can be increased or decreased.
  • the analog or analogized valve is preferably set with a current value.
  • the master brake cylinder is preferably of two circuits and in particular as a tandem master cylinder (THZ) trained, the pressure medium reservoir is designed to be depressurized.
  • TTZ tandem master cylinder
  • the external pressure source has a motor-pump unit and a hydraulic high-pressure accumulator.
  • a hydraulic recovery pump or a recovery motor pump unit that is already present in a braking system is preferably used.
  • An electronic control and regulating unit is provided according to the invention, by means of which the analog or analogized valves are regulated or controlled, in order to apply a certain hydraulic pressure to the booster piston of the hydraulic booster and that a determination unit is assigned to the electronic control and regulating unit or in this integrated, in order to determine the driver's braking request.
  • the master brake cylinder is connected to the wheel brakes of the vehicle via a brake line, into which a isolating valve is inserted, and via subsequent brake line parts, into which an intake valve is arranged.
  • the wheel brakes of the vehicle are connected to the skin brake cylinder via a return line, in which outlet valves, a low-pressure accumulator and a changeover valve are arranged.
  • the pump is connected on the input side to the return line and on the output side via a Junction point can be connected to the wheel brakes of the vehicle or to the high-pressure accumulator and a check valve and a damper chamber are arranged between the pressure side of the pump and the junction point.
  • the pump connects the pump to the high-pressure accumulator via a line in which a first controllable valve is arranged, and the pump connects the pump to the brake line parts via a line into which another controllable valve is arranged.
  • controllable valves are regulated or controlled by means of the electronic control and regulating unit, for the purpose of regulating a hydraulic brake pressure or pressure build-up in the high-pressure accumulator.
  • the simulator has at least one hydraulic chamber which is connected to the line between the hydraulic booster via a line in which a further valve, preferably an SO valve (normally open valve), is arranged.
  • a further valve preferably an SO valve (normally open valve)
  • a separate charging circuit for the high-pressure accumulator which in particular has a three-circuit hydraulic pump, one circuit serving to charge the accumulator. Then the pump or the charge circuit of the pump is connected via a separate line to a reservoir for the pressure medium and the valve 1 can be omitted. This is the charge of the High-pressure storage advantageous regardless of control activities.
  • the first and the second analog or analogized valve are SG valves (normally closed valves).
  • the hydraulic brake pressure transmitter which essentially means the booster and the THZ, is integrated in a hydraulic unit, the hydraulic block (HCU) of the brake system.
  • Fig.l a brake pressure sensor for the brake system according to the invention
  • the brake pressure transmitter has a hydraulic amplifier (7) which is designed as an extension of the actuating unit (THZ) 11 with container 13.
  • the booster piston 41 is guided in an booster housing, a push rod 42 of the booster piston 41 being supported in the piston 51 of the push rod circuit of the THZ 11 or being guided in the THZ bore 53 by a corresponding disk-like enlargement 52 of the diameter.
  • the amplifier housing 40 can be flanged to the THZ 11 as a separate component. But will be particularly beneficial the amplifier (7) and the THZ (11) integrated as one unit in the known hydraulic unit, the known hydraulic block (HCU) (see FIG. 2).
  • the container 13 can then advantageously be arranged separately at a suitable location in the engine compartment (see container 13a in FIG. 2). This guarantees the freedom to arrange the HCU with an integrated THZ amplifier unit in order to achieve optimal packaging and optimal use of space.
  • the booster housing 40 is suitably closed.
  • a hydraulic connection 43 is provided behind the booster piston 41, which is in the rest position, which receives a control line 50 and into a space which opens out behind the booster piston 41, the space 47.
  • a vent hole 44 (or for ventilation) is provided on the side of the push rod 42. The travel of the booster piston 41 corresponds to the sum of the stroke of both circuits (floating circuit SK and push rod circuit DK) of the THZ 11.
  • booster piston 41 and THZ area in conjunction with the pressure provided by a high pressure source, gives the THZ pressure to be achieved with booster (corresponds to the modulation point of the booster).
  • a hydraulic high-pressure accumulator is preferably used as the high-pressure source.
  • a high-pressure gas storage with a volume of 200 to 300 cm 3 and a gas filling pressure of approx. 10 to 15 bar at 20 ° C is used.
  • the high-pressure accumulator is preferably supplied by a hydraulic pump with pressurized brake fluid, ie “charged”.
  • the accumulator is loaded after braking, for example when the hydraulic pressure in the accumulator is less than 40 to 50 bar, which corresponds to a brake pressure (actuation pressure ) from 80 to 90 bar.
  • actuation pressure actuation pressure
  • FIG. 1 A preferred exemplary embodiment of the entire hydraulic system with the actuation unit 11 and a connected brake circuit (of a total of two brake circuits), which acts on two wheel brakes 30, 31, is shown in FIG.
  • the structure and function of the second brake circuit for the other two wheel brakes is identical to the brake circuit shown and therefore does not need to be described in more detail.
  • the brake circuits are acted upon by the master cylinder (THZ) 11.
  • the pressure requested by the respective control or regulation of an electronic unit 28 in connection with a driver brake request determination 64 is generated via the hydraulic booster 7 and the master cylinder 11.
  • the wheel brakes 30, 31 are supplied with pressure by normally open (SO) valves 15.1 and 15.2 directly from the THZ 11 via a line 14, an SO isolating valve 9 and subsequent lines 14.1 and 14.2, the THZ 11 via the hydraulic amplifier 7 is operated.
  • the hydraulic booster 7 can be acted upon by hydraulic pressure of a high-pressure accumulator 4 via a line 50 into which a valve 5 is inserted.
  • the high pressure accumulator 4 is supplied with hydraulic pressure by a motor-pump unit 19, 20.
  • a branch via a line 62 to a preferably single-circuit pedal simulator or pedal travel simulator 61 is provided between the valve 5 and the adjoining control line 50 to the amplifier 7.
  • a valve 63 preferably an SO valve, is introduced in line 62. The valve 63 is switched in all amplifier controls, ie closed. This valve only remains open in the event of a system fault and allows pressure to be built up directly in the amplifier.
  • An opening 45 to the atmosphere is provided on the rear side of the simulator 61.
  • the push rod 46 of the brake pedal 26 penetrates into the simulator 61 when the brakes are applied.
  • the push rod movement is recorded by means of a displacement sensor 60 and used as a control variable for determining the driver's wishes, which is then implemented accordingly in the amplifier 7.
  • Brake pressure in the wheel brake is reduced via a return line 17 and normally closed (SG) valves 16.1 and 16.2 and into the low-pressure accumulator 18, which is connected via a SG switch valve 8 to the THZ 11 via line 14.
  • SG normally closed
  • the charging of a high-pressure accumulator 4 is carried out by opening a valve 2.
  • a predetermined setpoint in particular below 50 bar to 70 bar
  • Brake fluid is drawn in from the THZ 11 via the open changeover valve 8 and by means of the pump 19 operated by the motor 20.
  • the brake fluid is pumped into the high-pressure accumulator 4 via a check valve 23 connected to the pressure side 21 of the pump 19, a damping chamber 57, via a line branch 22 and a line 24 into which the valve 2 and a pressure sensor 3 are inserted.
  • the motor 20 is controlled until a predetermined target pressure is reached.
  • the pressure is measured by a pressure sensor (pressure sensor 3).
  • valve 5 When filling the high-pressure accumulator 4 (accumulator charging), the valve 5 arranged in a line 50 between the high-pressure accumulator 4 and the amplifier 7 is closed.
  • the pressure side of the pump is also connected to the wheel brakes 30, 31 via the branch 22 and an adjoining line 25, into which a valve 1 is inserted.
  • Valve 1 is preferably closed when de-energized (SG valve) and valve 2 is open when de-energized (SO valve). Then these valves are not energized during the store charging, advantageously only the changeover valve 8 then having to be energized for filling. It is also possible to design valve 1 as an SO valve and valve 2 as an SG valve, in which case the switching states must be reversed accordingly.
  • a separate charging circuit for the high-pressure accumulator 4 For example, a three-circuit hydraulic pump is used, one circuit of the pump being used to load the accumulator. Then the pump or the charging circuit of the pump is connected to the container 13a for the pressure medium via a separate line. The valve 1 can be omitted. At high control frequencies with low volume requirements in the wheel brake, all or part of the volume removed can be used to charge the high-pressure accumulator 4.
  • the charging process of the high-pressure accumulator 4 is stopped immediately. Charging in acceleration phases is preferred (without control).
  • the braking detection is carried out via the pedal travel sensor 60 or another sensor that detects the driver's braking request and the braking request determination unit 6.
  • the valve 5 to be operated analogously preferably an SG valve, is opened accordingly depending on the travel path of the push rod 46 of the brake pedal 24 and / or the actuation speed, and the valve 63 is closed, so that brake fluid from the loaded one High-pressure accumulator 4 can flow into the space 47 behind the booster piston.
  • the build-up of the pressure in the amplifier 7 is monitored by the pressure in the THZ using a pressure sensor 10. This means that a certain path is assigned and regulated to a certain pressure in the THZ.
  • valve 5 If the driver takes back the brake pedal, ie if the distance becomes smaller again, the valve 5 is closed and a valve 6, which is also to be operated in an analog manner, in a line 12.1 and a line 12 connected therebetween between the high-pressure accumulator 4 and the container 13a is corresponding to the withdrawal of the Driver request opened analog.
  • the brake fluid can thus return via line 12.1 and the line 12 connected thereto into the reservoir 13a flow back.
  • a line 12.2 is also provided between the THZ 11 and the storage container 13a, with a connection to the line 12, for the purpose of backflow of pressure medium into the container 13a.
  • valve 6 The rest of the system can also be shut off by valve 6.
  • the design of the valve 6 as an analogized SG valve reduces the additional valve outlay on one valve, compared to systems with a simple hydraulic booster, such as the system described in DE 102 44 375.
  • the combination according to the invention of the hydraulic booster and the auxiliary pressure source with high-pressure accumulator 4 can be designed such that the entire required brake pressure is generated by the booster. However, this increases the storage pressure required in the high-pressure storage device 4.
  • Actuating pressure available (similar to a vacuum brake booster). This already covers a large area of all braking operations, e.g. all "normal braking” in a range from a maximum of up to 60 to 100 bar resulting braking pressure, from the braking, which is a brake pressure above this control point
  • the simulator 61 represents a cylindrical component, similar to a THZ, which is preferably only provided with a sleeve in the secondary circuit.
  • the secondary circuit is filled with Bre sfluid and preferably spring-loaded.
  • the Pri arnik located in front of the secondary circle is preferably not provided with a cuff, but preferably also spring-loaded. With this springing the pedal feeling is simulated, which is therefore freely adjustable. If this circle is also provided with a cuff, the intermediate air cushion can also be used as a spring.
  • the simulator 61 serves as a fallback level, which can put the amplifier 7 under pressure.
  • the container 13a is through the valve 6, preferably SG valve, of the system separated and the simulator 61 has the option of taking over the power supply of the amplifier 7 via the additional valve 63, preferably an SO valve. Since the simulator 61 thus only acts on the amplifier, only one circuit of the simulator 61 is required.
  • the dimensioning of the simulator 61 and the springing determine the actuation forces and the possible residual braking effect when the simulator volume is exhausted and can be adapted to the respective requirements.
  • the simple hydraulic amplifier 7 and the THZ 11 are introduced as a highly integrated version in the hydraulic block (HCU, dashed line 67), i.e. executed as a component.
  • the required surge tank 13a is assigned to the simulator 61. It is preferably arranged directly or at least adjacent to it. From the surge tank 13a, two "supply lines" (12, 12.2) lead to the integrated THZ 11. Via the further line 12.1, the pressure of the amplifier 7 is reduced via the valve 6.
  • the surge tank 13a is also connected to the secondary circuit of the simulator 61
  • the secondary circuit has a connection (fall-back line) to the control line 50 via the line 62.
  • the valve 63 is introduced into this fall-back line.
  • This construction enables emergency operation of the THZ 11 if the amplifier 7 should fail.
  • the driver can also actuate the piston 41 directly, ie in a hydraulic-mechanical way.
  • actuating element push rod, 46
  • a Simulator piston 66 moves in the simulator 61 and hydraulic pressure is transferred into the space 47 and thus to the booster piston 41 via the valve 63 in the connecting line 62 or fall-back line between the simulator 61 and the THZ 11, which is preferably open when de-energized.
  • the system described can be used particularly advantageously for electronic brake control systems, such as ABS (anti-lock braking system), EDS (electronic differential lock, traction control), ESP (electronic stability program), HDC (hill descent control, downhill control), distance and follow-up control (ACC, Adaptive Cruise Control), HSA or regenerative brakes, since brake pressure can be set independently of the driver and the circuits are automatically compensated by the THZ 11.
  • ABS anti-lock braking system
  • EDS electronic differential lock, traction control
  • ESP electrostatic stability program
  • HDC hill descent control, downhill control
  • distance and follow-up control ACC, Adaptive Cruise Control
  • HSA regenerative brakes

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, mit einem hydraulischen Bremsdruckgeber, der im wesentlichen aus einem Hauptbremszylinder (11) und einem vorgeschalteten hydraulischen Verstärker (7) besteht, mit dessen Druck Radbremsen des Fahrzeuges beaufschlagbar sind. Der hydraulische Bremsdruckgeber ist zwecks Bremskraftverstärkung mit einem hydraulischen Druck einer elektronisch ansteuerbaren Fremddruckquelle (4, 19, 20) beaufschlagbar, die mit dem hydraulischen Verstärker (7) verbunden ist über eine Leitung (50), in der ein analoges bzw. analogisiertes Ventil (5) angeordnet ist. Der hydraulische Bremsdruckgeber ist über eine Leitung (12, 12.2) mit einem Druckmittelvorratsbehälter (13) verbunden, der mit der elektronisch ansteuerbaren Fremddruckquelle (4, 19, 20) verbunden ist über eine Leitung (12a, 12), in der ein weiteres analoge bzw. analogisierte Ventil (6) angeordnet ist. Die Bremsbetätigungseinrichtung ist von dem hydraulischen System im Normalfall hydraulisch-mechanisch entkoppelt. Dazu ist ein mit der Bremsbetätigungseinrichtung zusammenwirkender Simulator (61) und eine Einrichtung zur Erkennung des Fahrerverzögerungswunsches (60, 64) vorgesehen und die elektronisch ansteuerbaren Fremddruckquelle (4, 19, 20) ist nach Massgabe des erkannten Fahrerverzögerungswunsches ansteuerbar (Brake-by-wire-System).

Description

Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Fahrzeugbremsaπlage, mit einem hydraulischen Bremsdruckgeber, der im wesentlichen aus einem HauptbremsZylinder und einem vorgeschalteten hydraulischen Verstärker besteht, mit dessen Druck Radbremsen des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, welcher hydraulische Bremsdruckgeber über eine Leitung mit einem Druckmittelvorratsbehälter verbunden ist, welcher hydraulische Bremsdruckgeber eine im wesentlichen koaxial zum Hauptbremszylinder angeordnete Verstärkungskammer und einen darin angeordneten Verstärkerkolben aufweist, welcher hydraulische Bremsdruckgeber in Kraftabgaberichtung über ein Betätigungselement mit einem Hauptbremszylinderkolben wirkverbunden ist und zwecks Bremskraftverstärkung mit einem hydraulischen Druck einer elektronisch ansteuerbaren Fremddruckquelle beaufschlagbar ist, die mit dem hydraulischen Verstärker verbunden ist über eine Leitung, in der ein zweites analoges bzw. analogisiertes Ventil angeordnet ist.
Im Zuge neuer Motorentechnik, wie z.B. Diesel, Benzin- Direkteinspritzer oder Elektroantriebe, ist eine hinreichende Unterdruckversorgung zur Bremskraftunterstutzung immer seltener gegeben. Dies erfordert Bremsanlagen mit einer aktiven hydraulischen Bremskraftunterstutzung oder mit einer zusatzlichen Vakuumpumpe zum Betrieb eines Vakuumbremskraftverstarkers .
Ferner ist beim Vakuumbremskraftverstarker grundsatzlich sein relativ großes Bauvolumen nachteilig. Probleme treten auch beim Packaging auf, da sein Einbauort nur schwer zu variieren ist.
Daher besteht ein Bedarf an einfachen Bremssystemen mit aktiver hydraulischer Bremskraftunterstutzung bzw. mit hydraulischen Bremskraftverstarkern.
Systeme mit aktiver hydraulischer Bremskraftunterstutzung, unterstutzen den Fahrer bei der Bremspedal-Betätigung mittels einer ansteuerbaren Hydraulikpumpe (OHB-Systeme) , z.B. der ABS-Ruckforderpumpe . Diese Systeme erhohen den Aussteuerpunkt eines Vakuumbremskraftverstarker, ohne ihn zu ersetzen. Eine unzureichende Unterdruckversorgung oder Dimensionierung des Vakuumbremskraftverstarkers kann so kompensiert werden.
Derartige Systeme können aber im Komfortbereich zu Nachteilen fuhren. In manchen Situationen stellt sich ein Pedalgefuhl ein, welches negativ von einer „gewohnten" Vakuumbremskraftverstarker-Unterstutzung abweicht .
Andererseits sind bekannte hydraulische Bremskraftverstarker durch einen hohen Bauaufwand kompliziert und teuer. Sie erfordern zusatzliche Komponenten, um aktiv Druck aufbauen zu können. Dies gilt im besonderen Maß für Brake-by-wire-Systeme, wie elektrohydraulische Bremsanlagen (EHB) .
Aufgabe der Erfindung ist es, eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem technisch einfachen, entkoppelten hydraulischen Bremsdruckgeber zu schaffen. Vorzugsweise sollte diese mit geringem Mehraufwand in eine bestehende hydraulische Anlage zu integrieren sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Basis der Erfindung ist eine aus der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 10244375.0, deren Inhalt Bestandteil der Anmeldung ist, bekannte hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem einfachen hydraulischen Verstärker. Diese weist einen von einer
Bremsbetatigungseinrichtung, insbesondere ein Bremspedal, betätigbaren Bremsdruckgeber auf, der über eine hydraulische Leitung mit einer Radbremse des Fahrzeugs verbindbar ist, wobei vorgesehen ist, dass der Bremsdruckgeber im wesentlichen aus einem
HauptbremsZylinder und einem vorgeschalteten hydraulischen Verstärker besteht, der eine im wesentlichen koaxial zum Hauptbremszylinder angeordnete Verstärkungskammer und einen darin angeordneten Verstärkerkolben aufweist, der in Kraftabgaberichtung über ein Betätigungselement mit einem Hauptbremszylinde kolben wirkverbunden ist und der zwecks Bremskraftverstärkung mit einem hydraulischen Druck einer Fremddruckquelle beaufschlagbar ist, die mit dem hydraulischen Verstärker verbunden ist über eine Leitung, in der ein analoges bzw. analogisiertes Regelventil angeordnet ist. Bei diesem System ist der Bremsdruckgeber mit einem Druckmittelvorratsbehalter verbunden über eine Leitung, in der ein weiteres analoges bzw. analogisiertes Regelventil angeordnet ist.
Ein Nachteil des bekannten Systems besteht darin, dass die zunehmenden Komfortanspruche sowie einige Zusatzfunktionen, z.B. regeneratives Bremsen bei Hybrid- oder Elektroantrieben, nur durch ein vom Pedal entkoppeltes Bremssystem (Brake-by-wire-System) erfüllt werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemaß bei einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gelost, dass der Druckmittelvorratsbehalter mit der elektronisch ansteuerbaren Fremddruckquelle verbindbar ist über eine Leitung, in der ein erstes analoges bzw. analogisiertes Ventil angeordnet ist, dass die Fahrzeugbremsanlage einen mit der Bremsbetatigungseinrichtung zusammenwirkenden Simulator und eine Einrichtung zur Erkennung des Fahrerverzogerungswunsches aufweist und dass die elektronisch ansteuerbaren Fremddruckquelle nach Maßgabe des erkannten Fahrerverzogerungswunsches oder nach Maßgabe eines elektronischen Bremsenregelungssytems ansteuerbar ist.
Durch die Erfindung ist es möglich, mit einem geringen Bauaufwand und damit geringen Kosten aktiv Bremsdruck aufzubauen und diesen nach Maßgabe einer entkoppelten Bremsbetatigungseinrichtung oder einer Vorgabe durch das Bremsenregelungssystem, wie z.B. im Fall eines automatischen Bremseneingriffs durch eine Abstands- und Folgeregelung oder bei einem ESP-Bremseneingriff, einzusteuern (Brake-by-wire-System) . Die Vorteile eines Brake-by-wire-Systems sind daher nutzbar.
Des weiteren ergeben sich Vorteile durch den geschlossenen Aufbau des Systems. Es entsteht, im Gegensatz zu anderen Bremssystemen, bei denen das Volumen zur Bremsdruckerzeugung im Grundsatz aus einem
Hochdruckspeicher zur Verfugung gestellt und dieses in den Vorratsbehalter abgelassen wird, kein Problem in der Volumenbilanz der Druckflussigkeit.
Nach der Erfindung ist die Bremsbetatigungseinrichtung im „Normalfall'", d.h ohne Systemfehler, von dem Bremsdruckgeber und damit der hydraulischen Verbindung mit einer Radbremse des Fahrzeugs entkoppelt. Nur im Fehlerfall, insbesondere bei einem Ausfall oder einer Störung der elektronisch ansteuerbaren Fremddruckquelle, wird die Bremsbetatigungseinrichtung über den hydraulischen Bremsdruckgeber hydraulisch an die Radbremsen gekoppelt (hydraulischer Durchgriff) .
Es werden erfindungsgemäß analoge bzw. analogisierte Ventile eingesetzt, die mittels einer elektrischen bzw. elektronischen Fremdansteuerung vorzugsweise alle Stellungen oder zumindest eine hohe Anzahl an Stellungen zwischen AUF und ZU einnehmen können, so dass der Bremsdruck für Regel- oder Komfortbremsungen vorzugsweise stufenlos, zumindest fast stufenlos, erhöht oder vermindert werden können. Bevorzugt wird das analoge bzw. analogisierte Ventil mit einem Stromwert eingestellt.
Der Hauptbremszylinder ist erfindungsgemaß bevorzugt zweikreisig und insbesondere als Tandem-Hauptzylinder (THZ) ausgebildet, der Druckmittelvorratsbehalter ist drucklos ausgebildet.
Die Fremddruckquelle weist erfindungsgemaß ein Motor- Pumpen-Aggregat und einen hydraulischen Hochdruckspeicher auf. Vorzugsweise wird eine schon in einem Bremssystem vorhandene hydraulische Ruckforderpumpe bzw. ein Ruckforder-Motor-Pumpen-Aggregat eingesetzt .
Eine elektronische Steuer- und Regelemheit ist erfindungsgemaß vorgesehen, mittels der die analogen bzw. analogisierten Ventile geregelt bzw. gesteuert werden, zwecks Beaufschlagung des Verstarkerkolbens des hydraulischen Verstärkers mit einem bestimmten hydraulischen Druck und dass der elektronischen Steuer- und Regeleinheit eine Ermittlungseinheit zugeordnet ist oder in diese integriert, zwecks Ermittlung des Fahrerbremswunsches .
Es ist erfindungsgemaß vorgesehen, dass der Hauptbremszylinder mit den Radbremsen des Fahrzeugs verbunden ist über eine Bremsleitung, in die ein Trennventil eingefugt ist, und über anschließende Bremsleitungsteile, in die [jeweils ein Einlassventil angeordnet ist.
Die Radbremsen des Fahrzeugs sind erfindungsgemaß mit dem Hautbremszylinder verbunden über eine Rucklaufleitung, in welche Auslassventile, ein Niederdruckspeicher und ein Umschaltventil angeordnet ist.
Die Pumpe ist erfindungsgemaß eingangsseitig mit der Rucklaufleitung verbunden und ausgangsseitig über eine Verzweigungsstelle mit den Radbremsen des Fahrzeugs oder mit dem Hochdruckspeicher verbindbar und zwischen der Druckseite der Pumpe und der Verzweigungsstelle sind ein Rückschlagventil und eine Dämpferkammer angeordnet.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass von der Verzweigungsstelle die Pumpe mit dem Hochdruckspeicher über eine Leitung verbunden ist, in die ein erstes ansteuerbares Ventil angeordnet ist, und von der Verzweigungsstelle die Pumpe mit den Bremsleitungsteilen über eine Leitung verbunden ist, in die ein weiteres ansteuerbares Ventil angeordnet ist.
Es ist er indungsgemäß vorgesehen, dass mittels der elektronischen Steuer- und Regeleinheit die ansteuerbaren Ventile geregelt bzw. gesteuert werden, zwecks Regelung eines hydraulischen Bremsdrucks oder Druckaufbaus in dem Hochdruckspeicher .
Nach der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Simulator zumindest eine hydraulische Kammer aufweist, die verbunden ist mit der Leitung zwischen dem hydraulischen Verstärker über eine Leitung, in der ein weiteres Ventil, vorzugsweise ein SO-Ventil (stromlos offenes Ventil), angeordnet ist.
Nach der Erfindung ist ein separater Ladekreis für den Hochdruckspeicher vorgesehen, der insbesondere eine drei- kreisige hydraulische Pumpe aufweist, wobei ein Kreis zum Laden des Speichers dient. Dann wird die Pumpe bzw. der Ladekreis der Pumpe über eine separate Leitung mit einem Vorratsbehälter für das Druckmittel verbunden und das Ventil 1 kann entfallen. Dadurch ist die Ladung des Hochdruckspeichers vorteilhaft unabhängig von Regeltätigkeiten .
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das erste und das zweite analoge bzw. analogisierte Ventil SG-Ventile (stromlos geschlossene Ventile) sind.
Nach der Erfindung ist der hydraulische Bremsdruckgeber, das bedeutet im wesentlichen der Verstärker und der THZ, in eine hydraulische Einheit, den Hydraulikblock (HCU) des BremsSystems, integriert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen (Fig.l und 2) beispielhaft näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig.l einen Bremsdruckgeber für das erfindungsgemäße Bremssystem
Fig.2 ein Bremssystem nach der Erfindung
Nach Fig.l weist der Bremsdruckgeber einen hydraulischen Verstärker (7) auf, der als eine Verlängerung der Betätigungseinheit (THZ) 11 mit Behälter 13 ausgebildet ist. Der Verstärkerkolben 41 wird in einem Verstärkergehäuse geführt, wobei sich eine Druckstange 42 des Verstärkerkolbens 41 im Kolben 51 des Druckstangenkreises des THZ 11 abstützt bzw. durch eine entsprechende scheibenartige Vergrößerung 52 des Durchmessers in der THZ-Bohrung 53 geführt wird. Das Verstärkergehäuse 40 kann als ein separates Bauteil an den THZ 11 angeflanscht werden. Aber besonders vorteilhaft wird der Verstärker (7) und der THZ (11) als eine Einheit in die bekannte hydraulische Einheit, den bekannten Hydraulikblock (HCU), integriert (siehe Fig. 2). Der Behälter 13 kann dann vorteilhaft separat, an einer geeigneten Stelle im Motorraum angeordnet werden (siehe Behälter 13a in Fig. 2). Dadurch wird die Freiheit gewährleistet, die HCU mit integrierter Verstärker-THZ-Einheit so anzuordnen, um ein optimales Packaging, eine optimale Raumausnutzung zu erzielen.
Nach der Montage des Verstärkerkolbens 41 mit Druckstange 42, oder nach der Montage der THZ-Kolben 51,54 und des Verstärkerkolbens 41 wird das Verstärkergehäuse 40 geeignet verschlossen. Hinter dem in Ruhelage befindlichen Verstärkerkolben 41 ist ein Hydraulikanschluss 43 vorgesehen, der eine Regelleitung 50 aufnimmt und in einen Raum, der hinter dem Verstärkerkolben 41 liegenden Raum 47 mündet. Auf der Seite der Druckstange 42 ist eine Entlüftungsbohrung 44 (bzw. zur Belüftung) vorgesehen. Der Verfahrweg des Verstärkerkolbens 41 entspricht dem addierten Hub beider Kreise (Schwimmkreis SK und Druckstangenkreis DK) des THZ 11.
Das Flächenverhältnis von Verstärkerkolben 41 und THZ- Fläche, ergibt in Verbindung mit der von einer Hochdruckquelle zur Verfügung gestellten Druck, den mit Verstärkung zu erreichenden THZ-Druck (entspricht dem Aussteuerpunkt des Verstärkers) .
(Averstärker / mz ) *P HDQ = PτH2, erstärkt
mit : Avβrs a ker • ' Fläche des Verstärkerkolbens ATHR : Fläche des THZ-Kolbens PHDQ: Druck der Hochdruckquelle
PTHZ, ersäkt : THZ-Druck der mit der Verstärkung erreicht werden kann
Es ist also vorgesehen, den von einer Steuerung bzw. Regelung angeforderten Druck durch die Flächenverhältnisse oder den Druck der Hochdruckquelle zu variieren.
Vorzugsweise wird als Hochdruckquelle ein hydraulischer Hochdruckspeicher eingesetzt. Beispielsweise wird ein Hochdruck-Gasspeicher mit einem Volumen von 200 bis 300 cm3 und einem Gasfülldruck von ca. 10 bis 15 bar bei 20 °C verwendet. Der Hochdruckspeicher wird vorzugsweise durch eine hydraulische Pumpe mit unter Druck stehender Bremsflüssigkeit versorgt, d.h. „geladen". Das Laden des Speichers nach einer Bremsung erfolgt zum Beispiel bei Erreichen eines hydraulischen Drucks in dem Speicher von kleiner 40 bis 50 bar, was einem Bremsdruck (Aussteuerdruck) von 80 bis 90 bar entspricht. Bis zum Erreichen eines oberen Grenzwerts für den hydraulischen Druck im Speicher von 50 bis 70 bar, entsprechend einem maximal erreichbaren Aussteuerdruck von 80 bis 110 bar, wird eine Ladezeit durch die Pumpe von ca. 2 bis 3,5 sec. benötigt, wenn eine Bremsbetätigung bis zum Aussteuerpunkt durchgeführt wurde und eine schnellstmögliche Speicherfüllung durch maximalen Pumpenlauf sichergestellt werden soll. Bei weniger starken Bremsbetätigungen und einem entsprechend geringeren Volumenstrom aus dem Hochdruckspeicher 4 werden geringere Pumpenansteuerungen, insbesondere Ansteuerungen der Pumpe bzw. des zugeordneten Motors für eine geringe Zeitdauer, z.B. im Bereich von Millisekunden, durchgeführt. Dies verlängert zwar die Ladezeit des Hochdruckspeichers, ist aber unter Komfortaspekten sinnvoll. Durch eine vorteilhafte Ansteuerung der Pumpe bzw. des Motors für einige Millisekunden ist das Pumpengerausch für den Fahrer kaum noch wahrnehmbar. Durch diese Auslegung kann damit eine hinreichende Versorgung des hydraulischen Bremskraftverstarkers 7 gewahrleistet werden, die dem heutigen Bremsanlagen mit Vakuumbremskraftverstarker entspricht .
Ein bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel für das gesamte hydraulische System mit der Betatigungseinheit 11 und einem angeschlossenen Bremskreis (von insgesamt zwei Bremskreisen), der auf zwei Radbremsen 30,31 einwirkt, ist in Fig.2 dargestellt. Der zweite Bremskreis für die beiden anderen Radbremsen ist in Aufbau und Funktion mit dem gezeigten Bremskreis identisch und muss daher nicht naher beschrieben werden.
Die Bremskreise werden gemäß Fig.2 von dem Hauptzylinder (THZ) 11 beaufschlagt. Der von der jeweiligen Steuerung bzw. Regelung einer elektronischen Einheit 28 in Verbindung mit einer Fahrerbremswunschermittlung 64 angeforderte Druck wird über den hydraulischen Verstarker 7 und den Hauptzylinder 11 erzeugt.
Die Radbremsen 30, 31 werden durch stromlos offene (SO) Ventile 15.1 und 15.2 direkt aus dem THZ 11 über eine Leitung 14, ein SO-Trennventil 9 und anschließende Leitungen 14.1 und 14.2 mit Druck versorgt, wobei der THZ 11 über den hydraulischen Verstarker 7 betätigt wird. Der hydraulische Verstarker 7 ist über eine Leitung 50, in die ein Ventil 5 eingefugt ist, mit hydraulischem Druck eines Hochdruckspeichers 4 beaufschlagbar. Der Hochdruckspeicher 4 wird durch eine Motor-Pumpen-Einheit 19,20 mit hydraulischem Druck versorgt. Zwischen dem Ventil 5 und der sich anschließenden Regelleitung 50 zum Verstarker 7 ist ein Abzweig über eine Leitung 62 zu einem vorzugsweise einkreisigen Pedalsimulator bzw. Pedalwegsimulator 61 vorgesehen. In der Leitung 62 ist ein Ventil 63, vorzugsweise ein SO-Ventil, eingebracht. Das Ventil 63 ist bei allen Verstarkerregelungen geschaltet, d.h. geschlossen. Nur im System-Fehlerfall bleibt dieses Ventil geöffnet und erlaubt einen direkten Druckaufbau im Verstarker.
Auf der Ruckseite des Simulators 61 ist eine Öffnung 45 zur Atmosphäre vorgesehen. Die Druckstange 46 des Bremspedals 26 dringt bei einer Bremsenbetatigung in den Simulator 61 ein. Die Druckstangenbewegung wird mittels eines Wegsensors 60 aufgenommen und als Leitgroße zur Fahrerwunschbestimmung genutzt, welche dann im Verstarker 7 entsprechend umgesetzt wird. Ein Vorteil dieses Systems ist es, dass die Druckstange 46 des Bremspedals 26 nicht in Bremsflüssigkeit, sondern in Luft lauft, was eine aufwandige Abdichtung erspart.
Ein Abbau von Bremsdruck in der Radbremse wird über eine Rucklaufleitung 17 und stromlos geschlossene (SG) Ventile 16.1 und 16.2 und in den Niederdruckspeicher 18 vorgenommen, der über ein SG-Umschaltventil 8 in Verbindung steht mit dem THZ 11 über die Leitung 14.
In der Regel wird die Ladung eines Hochdruckspeichers 4 durch Offnen eines Ventils 2 vollzogen. Dabei wird, wenn der Druck in dem Hochdruckspeicher unter einen vorgegebenen Sollwert, insbesondere unter 50 bar bis 70 bar, fallt, Bremsflüssigkeit vom THZ 11 über das offene Umschaltventil 8 und mittels der mit dem Motor 20 betriebenen Pumpe 19 angesaugt. Über ein an der Druckseite 21 der Pumpe 19 anschließendes Rückschlagventil 23, eine Dämpfungskammer 57, über eine Leitungsverzweigung 22 und eine Leitung 24, in die das Ventil 2 und ein Drucksensor 3 eingefügt sind, wird die Bremsflüssigkeit in den Hochdruckspeicher 4 gepumpt. Der Motor 20 wird dabei so lange angesteuert, bis ein vorgegebener Solldruck erreicht wird. Der Druck wird durch einen Druckaufnehmer (Drucksensor 3) gemessen. Beim Befüllen des Hochdruckspeichers 4 (Speicherladen) ist das in einer Leitung 50 zwischen Hochdruckspeicher 4 und Verstärker 7 angeordnete Ventil 5 geschlossen. Die Druckseite der Pumpe ist auch über die Verzeigung 22 und eine daran anschließende Leitung 25, in die ein Ventil 1 eingefügt ist, mit den Radbremsen 30,31 verbunden. Vorzugsweise ist das Ventil 1 stromlos geschlossen (SG- Ventil) und das Ventil 2 stromlos offen (SO-Ventil) . Dann sind diese Ventile während des Speicherladens nicht bestromt, wobei vorteilhaft dann nur das Umschaltventil 8 zur Befüllung bestromt werden muss. Es ist ebenfalls möglich, das Ventil 1 als SO-Ventil und das Ventil 2 als SG-Ventil auszubilden, wobei dann die Schaltzustände entsprechend umzukehren sind.
Alternativ ist es vorgesehen, einen separaten Ladekreis für den Hochdruckspeicher 4 auszubilden. Es wird z.B. eine drei-kreisige hydraulische Pumpe verwendet, wobei ein Kreis der Pumpe zum Laden des Speichers dient. Dann wird die Pumpe bzw. der Ladekreis der Pumpe über eine separate Leitung mit dem Behälter 13a für das Druckmittel verbunden. Das Ventil 1 kann entfallen. Bei hohen Regelfrequenzen mit geringem Volumenbedarf in der Radbremse kann das Ganze oder Teile des abgebauten Volumens zum Laden des Hochdruckspeichers 4 genutzt werden.
Wenn ein Einbremsen durch den Fahrer erkannt wird, wird der Ladevorgang des Hochdruckspeichers 4 sofort abgebrochen. Bevorzugt werden Ladevorgänge in Beschleunigungsphasen vorgenommen (ohne Regelung) . Die Einbremserkennung erfolgt über den Pedalwegsensor 60 oder einen anderen, den Bremswunsch des Fahrers erfassenden Sensor und die Bremswunschermittlungseinheit 6 .
Wird ein Bremswunsch ermittelt, dann wird das analog zu betreibende Ventil 5, vorzugsweise ein SG-Ventil, in Abhängigkeit von Verfahrweg der Druckstange 46 des Bremspedals 24 und/oder der Betätigungsgeschwindigkeit entsprechend geöffnet und das Ventil 63 wird geschlossen, so dass Bremsflüssigkeit von dem geladenen Hochdruckspeicher 4 in den hinter dem Verstärkerkolben liegenden Raum 47 strömen kann. Der Aufbau des Druckes im Verstärker 7 wird hierbei über den sich einstellenden Druck im THZ mit einem Drucksensor 10 überwacht. Das heißt, ein bestimmter Weg wird einem bestimmten Druck im THZ zugeordnet und eingeregelt.
Nimmt der Fahrer das Bremspedal zurück, d.h wird der Weg wieder kleiner, wird das Ventil 5 geschlossen und ein ebenfalls analog zu betreibende Ventil 6 in einer Leitung 12.1 und einer daran anschließenden Leitung 12 zwischen dem Hochdruckspeicher 4 und dem Behälter 13a wird entsprechend der Rücknahme des Fahrerwunsches analog geöffnet. Die Bremsflüssigkeit kann so über Leitung 12.1 und die daran anschließende Leitung 12 wieder in den Vorratsbehälter 13a zurückströmen. Auch zwischen dem THZ 11 und dem Vorratsbehalter 13a ist eine Leitung 12.2 vorgesehen, mit einem Anschluss an die Leitung 12, zwecks Zuruckstromens von Druckmittel in den Behalter 13a.
Durch das Ventil 6 kann auch der Rest des Systems abgesperrt werden. Die Ausbildung des Ventils 6 als analogisiertes SG-Ventil reduziert den zusatzlichen Ventilaufwand auf ein Ventil, verglichen mit Systemen mit einfachem hydraulischen Verstarker, wie das in der DE 102 44 375 beschriebene System.
Die erfmdungsgemaße Kombination des hydraulischen Verstärkers und der Hilfsdruckquelle mit Hochdruckspeicher 4 kann so ausgelegt werden, dass der gesamte benotigte Bremsdruck durch den Verstarker erzeugt wird. Dies erhöht aber den benotigten Speicherdruck im Hochdruckspeicher 4.
Eine andere Ausfuhrungsform sieht vor, nur einen reduzierten maximalen Bremsdruck des Verstärkers
(Aussteuerdruck) zur Verfugung zu stellen (ahnlich einem Vakuum-Bremskraftverstarker) . Dieser deckt dann bereits einen großen Bereich aller Bremsungen ab, z.B. alle „Normalbremsungen" in einem Bereich von maximal bis zu 60 bis 100 bar resultierendem Bremsdruck, ab. Die Bremsungen, die einen über diesen Aussteuerpunkt liegenden Bremsdruck
(ca. 60-100 bar) benotigten Bereich liegen, werden dann durch zusatzlichen Druckaufbau mittels der hydraulischen Pumpe 19 aufgebaut, wie bei einer optimierten hydraulischen Bremse mit Bremskraftunterstutzung durch eine hydraulische Pumpe (OHB-V) . Dies kann ein „Wegziehen" des THZ-Kolbens bedingen. Dann wird über die Leitung 50 und Ventil 5 Druckmittel in den Verstarkerraum 47 geleitet und so der Kolben 41 nachgefuhrt . Diese Ausfuhrungsform ist bevorzugt, da so der Bauraum weiter reduziert wird. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass dann nur relativ geringe Volumenstrome an Bremsflüssigkeit zu bewegen sind, wodurch die Systemdynamik erhöht wird. Dies verringert auch die Ladezeiten des Hochdruckspeichers 4. Durch die zusatzliche hydraulische Unterstützung mittels Pumpe 19 kann das Volumen des Hochdruckspeichers 4 auch auf eine geringere Wiederholhaufigkeit an Bremsungen ausgelegt werden. Das bedeutet, es kann die Anzahl möglicher Bremsungen ohne zwischenzeitliche Aufladung des Hochdruckspeichers verringert werden auf z.B. 2 mal 60 bar bis 90 bar, vorzugsweise ca. 80 bar, THZ-Druck. In den seltenen Fallen einer darüber hinausgehenden Druckanforderung kann dann mittels Pumpe 19 ein entsprechender Bremsdruck erzeugt werden .
Der Simulator 61 stellt ein zylindrisches Bauteil, ahnlich eines THZ 's, dar, welcher vorzugsweise nur im Sekundarkreis mit einer Manschette versehen ist. Der Sekundarkreis ist mit Bre sfluid befullt und vorzugsweise befedert. Der vor dem Sekundarkreis befindliche Pri arkreis ist vorzugsweise nicht mit einer Manschette versehen, aber vorzugsweise auch befedert. Mit diese Befederung wird das Pedalgefuhl simuliert, das somit frei einstellbar ist. Wenn dieser Kreis auch mit einer Manschette versehen wird, kann das zwischengelagerte Luftpolster ebenfalls als Feder genutzt werden .
Fallt das gesamte System oder verstarkerrelevante Teile des Systems aus, dient der Simulator 61 als Ruckfallebene, der den Verstarker 7 unter Druck setzen kann. Der Behalter 13a ist durch das Ventil 6, vorzugsweise SG-Ventil, vom System abgetrennt und der Simulator 61 hat über das zusatzliche Ventil 63, vorzugsweise SO-Ventil, die Möglichkeit, die Energieversorgung des Verstärkers 7 zu übernehmen. Da der Simulator 61 so nur auf den Verstarker wirkt, ist auch nur eine Einkreisigkeit des Simulators 61 erforderlich. Die Dimensionierung des Simulators 61 sowie die Befederung bestimmen die Betatigungskrafte und die mögliche Restbremswirkung bei Erschöpfung des Simulatorvolumens und können den jeweiligen Bedurfnissen entsprechend angepasst werden .
Der einfache hydraulische Verstarker 7 und der THZ 11 ist hier als hoch integrierte Ausfuhrung in den hydraulischen Block (HCU, gestrichelte Linie 67) eingebracht, d.h. als ein Bauteil ausgeführt. Der erforderliche Ausgleichsbehalter 13a wird dabei dem Simulator 61 zugeordnet. Er ist vorzugsweise an diesem direkt oder zumindest benachbart angeordnet. Von dem Ausgleichsbehalter 13a fuhren zwei „Versorgungsleitungen" (12, 12.2) zum integrierten THZ 11. Über die weitere Leitung 12.1 wird der Druckabbau des Verstärkers 7 über das Ventil 6 vorgenommen. Der Ausgleichsbehalter 13a ist ebenfalls mit dem Sekundarkreis des Simulators 61 verbunden. Der Sekundarkreis hat über die Leitung 62 eine Verbindung (Fall back-Leitung) zur Regelleitung 50. In diese Fall-back- Leitung ist das Ventil 63 eingebracht.
Durch diese Konstruktion ist eine Notbetatigung des THZ 11 möglich, wenn der Verstarker 7 ausfallen sollte. Denn der Fahrer kann im Fall einer Störung oder eines Ausfalls des hydraulischen Drucks den Kolben 41 auch direkt, d.h. auf hydraulisch-mechanischem Weg, betätigen. Durch das Betatigungselement (Druckstange, 46) wird ein Simulatorkolben 66 im Simulator 61 bewegt und über das vorzugsweise stromlos offene Ventil 63 in der Verbindungsleitung 62 bzw. Fall-back-Leitung zwischen Simulator 61 und THZ 11 wird hydraulischer Druck in den Raum 47 und somit auf den Verstärkerkolben 41 übertragen.
Das beschriebene System ist besonders vorteilhaft verwendbar für elektronische Bremsenregelungssysteme, wie ABS (Antiblockiersystem) , EDS (Elektronische Differential Sperre, Antriebsschlupfregelung) , ESP (Elektronisches Stabilitäts Programm) , HDC (Hill Descent Control, Bergabf hrtsregelung) , Abstands- und Folgeregelung (ACC, Adaptive Cruise Control) , HSA oder regenerative Bremse, da eine vom Fahrer unabhängige Einsteuerung von Bremsdruck möglich ist und ein automatischer Druckausgleich der Kreise durch den THZ 11 erfolgt.

Claims

Patentansprüche
Hydraulische Fahrzeugbremsanlage, mit einem hydraulischen Bremsdruckgeber, der im wesentlichen aus einem Hauptbremszylinder (11) und einem vorgeschalteten hydraulischen Verstarker (7) besteht, mit dessen Druck Radbremsen des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, welcher hydraulische Bremsdruckgeber über eine Leitung (12, 12.2) mit einem Druckmittelvorratsbehalter (13) verbunden ist, welcher hydraulische Bremsdruckgeber eine im wesentlichen koaxial zum Hauptbremszylinder angeordnete Verstarkungskammer (47) und einen darin angeordneten Verstarkerkolben (41) aufweist, welcher hydraulische Bremsdruckgeber in Kraftabgaberichtung über ein Betatigungselement (42) mit einem
Hauptbremszylinderkolben wirkverbunden ist und zwecks Bremskraftverstarkung mit einem hydraulischen Druck einer elektronisch ansteuerbaren Fremddruckquelle (4, 19, 20) beaufschlagbar ist, die mit dem hydraulischen Verstarker (7) verbunden ist über eine Leitung (50), in der ein zweites analoges bzw. analogisiertes Ventil (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der
Druckmittelvorratsbehalter (13a) mit der elektronisch ansteuerbaren Fremddruckquelle (4, 19, 20) verbindbar ist über eine Leitung (12, 12.1), in der ein erstes analoges bzw. analogisiertes Ventil (6) angeordnet ist, dass die Fahrzeugbremsanlage einen mit der Bremsbetatigungseinrichtung zusammenwirkenden Simulator (61) und eine Einrichtung zur Erkennung des Fahrerverzogerungswunsches (60, 64) aufweist und dass die elektronisch ansteuerbaren Fremddruckquelle (4,
19, 20) nach Maßgabe des erkannten Fahrerverzogerungswunsches oder nach Maßgabe eines elektronischen Bremsenregelungssytems ansteuerbar ist.
2. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbremszylinder
(11) zweikreisig und der Druckmittelvorratsbehalter (13) drucklos ausgebildet ist.
3. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremddruckquelle (4, 19, 20) ein Motor-Pumpen-Aggregat (19, 20) und einen hydraulischen Hochdruckspeicher (4) aufweist.
4. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuer- und Regeleinheit (28) vorgesehen ist, mittels der die analogen bzw. analogisierten Ventile (5, 6) geregelt bzw. gesteuert werden, zwecks Beaufschlagung des Verstärkerkolbens (41) des hydraulischen Verstärkers (7) mit einem bestimmten hydraulischen Druck und dass der elektronischen Steuer- und Regeleinheit (28) eine Ermittlungseinheit (64) zugeordnet ist oder in diese integriert, zwecks Ermittlung des Fahrerbremswunsches.
5. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hautbremszylinder (11) mit den Radbremsen (30, 31) des Fahrzeugs verbunden ist über eine Bremsleitung (14), in die ein Trennventil (9) eingefugt ist, und über anschließende Bremsleitungsteile (14.1, 14.2), in die jeweils ein Einlassventil (15.1, 15.2) angeordnet ist.
6. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Radbremsen (30,31) des Fahrzeugs mit dem Hautbremszylinder (11) verbunden sind über eine Rucklaufleitung (17), in welche Auslassventile (16.1, 16.2), ein Niederdruckspeicher
(18) und ein Umschaltventil (8) angeordnet ist.
7. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (19) eingangsseitig mit der Rucklaufleitung (17) verbunden ist und ausgangsseitig über eine Verzweigungsstelle (22) mit den Radbremsen (30,31) des Fahrzeugs oder m t dem Hochdruckspeicher (4) verbindbar ist und dass zwischen der Druckseite (21) der Pumpe (19) und der Verzweigungsstelle (22) ein Ruckschlagventil (23) und eine Dampferkammer (57) angeordnet sind.
8. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass von der Verzweigungsstelle (22) die Pumpe (19) mit dem Hochdruckspeicher (4) über eine Leitung (24) verbunden ist, m die ein ansteuerbares Ventil (2) angeordnet ist, und dass von der Verzweigungsstelle (22) die Pumpe
(19) mit den Bremsleitungsteilen (14.1, 14.2) verbunden ist über eine Leitung (25) , in die ein ansteuerbares Ventil (1) angeordnet ist.
9. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspr che 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der elektronischen Steuer- und Regeleinheit (28) die ansteuerbaren Ventile (1, 2) geregelt bzw. gesteuert werden, zwecks Bremsdruckregelung oder Aufbau eines hydraulischen Drucks in dem Hochdruckspeicher (4) .
10. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Simulator zumindest eine hydraulische Kammer (65) aufweist, die verbunden ist mit der Leitung (50) zwischen dem hydraulischen Verstarker (7) über eine Leitung (62), in der ein weiteres Ventil (63), vorzugsweise ein SO-Ventil (63) (stromlos offenes Ventil), angeordnet ist.
11. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein separater Ladekreis für den Hochdruckspeicher (4) vorgesehen ist, insbesondere mittels einer drei-kreisigen hydraulischen Pumpe.
12. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite analoge bzw. analogisierte Ventil (5,6) SG-Ventile (stromlos geschlossene Ventile) sind.
13. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Bremsdruckgeber im wesentlichen in eine hydraulische Einheit der Fahrzeugbremsanlage integriert ist.
PCT/EP2004/050459 2003-04-10 2004-04-06 Hydraulische fahrzeugbremsanlage WO2004089712A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04741452A EP1615812B1 (de) 2003-04-10 2004-04-06 Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE502004004950T DE502004004950D1 (de) 2003-04-10 2004-04-06 Hydraulische fahrzeugbremsanlage
JP2006505527A JP4660468B2 (ja) 2003-04-10 2004-04-06 油圧車両ブレーキシステム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316750.1 2003-04-10
DE2003116750 DE10316750A1 (de) 2003-04-10 2003-04-10 Hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004089712A1 true WO2004089712A1 (de) 2004-10-21

Family

ID=33039042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/050459 WO2004089712A1 (de) 2003-04-10 2004-04-06 Hydraulische fahrzeugbremsanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1615812B1 (de)
JP (1) JP4660468B2 (de)
DE (2) DE10316750A1 (de)
WO (1) WO2004089712A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006306272A (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Nissan Motor Co Ltd ブレーキ制御装置
EP2420420A1 (de) * 2009-04-14 2012-02-22 Honda Motor Co., Ltd. Bbw-bremsvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5178643B2 (ja) * 2009-06-29 2013-04-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置
DE102010038548B4 (de) 2010-07-28 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
JP5220827B2 (ja) * 2010-11-08 2013-06-26 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ装置
DE102011007095A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Bremsdruckverstärkervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Bremsdruckverstärkervorrichtung
DE102013017366A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Walter Pragst Bremsdruckrückmeldung für Fahrzeuge mit Servobremse.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124755A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage
EP1180460A2 (de) * 2000-08-16 2002-02-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulische Bremsanlage mit motorgetriebener Vorrichtung zur Druckerzeugung, und Vorrichtung zur Steuerung des Ausgangsdruckes der Druckerzeugungsvorrichtung
DE10244375A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538794A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19626926B4 (de) * 1996-07-04 2006-03-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19700410A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
EP1339581A1 (de) * 2000-11-21 2003-09-03 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zum betreiben eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124755A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage
EP1180460A2 (de) * 2000-08-16 2002-02-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulische Bremsanlage mit motorgetriebener Vorrichtung zur Druckerzeugung, und Vorrichtung zur Steuerung des Ausgangsdruckes der Druckerzeugungsvorrichtung
DE10244375A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006306272A (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Nissan Motor Co Ltd ブレーキ制御装置
JP4617991B2 (ja) * 2005-04-28 2011-01-26 日産自動車株式会社 ブレーキ制御装置
EP2420420A1 (de) * 2009-04-14 2012-02-22 Honda Motor Co., Ltd. Bbw-bremsvorrichtung
CN102395494A (zh) * 2009-04-14 2012-03-28 本田技研工业株式会社 Bbw式制动装置
EP2420420A4 (de) * 2009-04-14 2012-10-10 Honda Motor Co Ltd Bbw-bremsvorrichtung
CN102395494B (zh) * 2009-04-14 2014-11-12 本田技研工业株式会社 Bbw式制动装置
US9233673B2 (en) 2009-04-14 2016-01-12 Honda Motor Co., Ltd. BBW brake device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10316750A1 (de) 2004-10-28
EP1615812A1 (de) 2006-01-18
JP4660468B2 (ja) 2011-03-30
EP1615812B1 (de) 2007-09-12
JP2006522708A (ja) 2006-10-05
DE502004004950D1 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212168B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
WO2012150120A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb der bremsanlage
EP2225132A2 (de) Bremsanlage mit mindestens einer förderungseinrichtung zum nachfördern von bremsflüssigkeit in die arbeitsräume eines bremskraftverstärkers
DE102013223861A1 (de) Bremsanlage für Kraftahrzeuge
DE102007062839A1 (de) Bremsanlage mit mindestens einer Fördereinrichtung zum Nachfördern von Bremsflüssigkeit in die Arbeitsräume eines Bremskraftverstärkers
DE102006040424A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
WO2012143313A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
DE102009005937A1 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE112013005983T5 (de) Bremsvorrichtung
DE102010040854A1 (de) Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102020202368A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
EP1646543A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102013110188A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
EP1646542A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102017200752A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Bremsanlage
DE102020202367A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
DE10244375B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102018206586A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges mit einem elektrohydraulischen Bremssystem sowie elektrohydraulisches Bremssystem eines Fahrzeuges
WO2004045934A2 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP0907534B1 (de) Hydraulische bremsanlage und verfahren zu deren betrieb
EP1615812B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102010039186A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
WO2004005098A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102005005391B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Bremskraftverstärkers und hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2000073116A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004741452

Country of ref document: EP

Ref document number: 2006505527

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004741452

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004741452

Country of ref document: EP