WO2004088681A2 - Magnetkern, verfahren zur herstellung eines solchen magnetkerns, anwendungen eines solchen magnetkerns insbesondere bei stromtransformatoren und stromkompensierten drosseln sowie legierungen und bänder zur herstellung eines solchen magnetkerns - Google Patents

Magnetkern, verfahren zur herstellung eines solchen magnetkerns, anwendungen eines solchen magnetkerns insbesondere bei stromtransformatoren und stromkompensierten drosseln sowie legierungen und bänder zur herstellung eines solchen magnetkerns Download PDF

Info

Publication number
WO2004088681A2
WO2004088681A2 PCT/EP2004/003485 EP2004003485W WO2004088681A2 WO 2004088681 A2 WO2004088681 A2 WO 2004088681A2 EP 2004003485 W EP2004003485 W EP 2004003485W WO 2004088681 A2 WO2004088681 A2 WO 2004088681A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic core
current
less
core according
magnetic
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003485
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004088681A3 (de
Inventor
Giselher Herzer
Detlef Otte
Original Assignee
Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg filed Critical Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2006504956A priority Critical patent/JP5342745B2/ja
Priority to DE502004005431T priority patent/DE502004005431D1/de
Priority to EP04725032A priority patent/EP1609159B1/de
Priority to KR1020057018798A priority patent/KR101140912B1/ko
Publication of WO2004088681A2 publication Critical patent/WO2004088681A2/de
Publication of WO2004088681A3 publication Critical patent/WO2004088681A3/de
Priority to US11/237,515 priority patent/US10604406B2/en
Priority to US16/403,925 priority patent/US20190322525A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/0036Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties showing low dimensional magnetism, i.e. spin rearrangements due to a restriction of dimensions, e.g. showing giant magnetoresistivity
    • H01F1/0045Zero dimensional, e.g. nanoparticles, soft nanoparticles for medical/biological use
    • H01F1/0063Zero dimensional, e.g. nanoparticles, soft nanoparticles for medical/biological use in a non-magnetic matrix, e.g. granular solids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15308Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals based on Fe/Ni
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15333Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals containing nanocrystallites, e.g. obtained by annealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means

Definitions

  • Magnetic core method for producing such a magnetic core, applications of such a magnetic core, in particular in current transformers and current-compensated chokes, and alloys and strips for producing such a magnetic core
  • the invention relates to a magnetic core with a high modulation capability for AC and DC components, a method for producing such a magnetic core and applications of such a magnetic core, in particular in current transformers and current-compensated chokes, and alloys and strips for producing such a magnetic core.
  • Magnetic cores with high controllability for AC and DC components are used, for example, in current transformers and current-compensated chokes.
  • Current-compensated radio interference suppression chokes are described, for example, in DE-A 35 26 047 and DE 195 48 530 AI. They have two windings for single-phase application and three or more windings for multi-phase application.
  • the windings of radio interference suppression chokes are switched in such a way that the magnetic fluxes induced by the operating current cancel each other out, while interference currents that flow in phase through the two windings result in magnetization of the soft magnetic core.
  • the resulting current-compensated radio interference suppression choke acts as a very small inductive resistor in relation to the operating currents, while interference currents, which originate, for example, from connected devices and close over ground, meet with a very high inductance.
  • the core of the known current-compensated radio interference suppression choke is made, for example, from amorphous or nanocrystalline alloys, preferably strip material.
  • the inductance of the choke essentially depends on depend on the relative permeability of the soft magnetic material of the magnetic core.
  • FIG. 1 shows an equivalent circuit diagram of such a current transformer and the areas of the technical data as can occur in various applications.
  • a current transformer 1 is shown here.
  • the primary winding 2, which carries the current Ip ⁇ m to be measured, and a secondary winding 3, which carries the secondary current I sec are located on a magnetic core 4 which is made of a soft magnetic material.
  • This current I sec automatically adjusts itself so that the primary and secondary ampere turns are ideally of the same size and oppositely directed.
  • the course of the magnetic fields in such a current transformer is shown in FIG. 2, the losses in the magnetic core not being taken into account because of their generally low value.
  • the current in the secondary winding 3 then adjusts itself according to the law of induction so that it tries to prevent the cause of its formation, namely the change in the magnetic flux in the magnetic core 4 over time.
  • the secondary current multiplied by the ratio of the number of turns is negatively equal to the primary current, which is illustrated by equation (1):
  • the secondary current therefore has an amplitude error and a phase error compared to the above idealization, which is described by equation (2):
  • the output signals of such a current transformer are digitized and further processed in the electronics of the energy meter.
  • the electronic energy meters used for energy metering in industrial applications work indirectly because of the often very high (»100 A) currents, i.e. special primary current transformers are connected upstream of the current inputs, so that only purely bipolar, zero-symmetrical alternating currents (typically 1 ... 6 A e ff) must be measured in the meter itself.
  • Current transformers are used for this purpose, which are constructed with magnetic cores made of highly permeable materials, for example nickel-iron alloys, which contain approximately 80% by weight of nickel and are known under the name "Permalloy". To achieve low measurement errors, these generally have a very low phase error ⁇ , for which purpose they are also equipped with a large number (typically more than 1000) of secondary windings.
  • these current strengths can generally be 100 A and more and would saturate the current transformers described above.
  • these currents may not contain zero-symmetrical DC components, which are generated by the semiconductor circuits used in modern electrical devices (e.g. rectifier or phase control circuits) and magnetically saturate the current transformers with highly permeable magnetic cores and thus falsify the energy count.
  • Current transformers which operate on the basis of open or mechanically introduced air gaps which are sheared and therefore low-permeable magnetic circuits are known for mapping such currents.
  • An example of such a current transformer is a current transformer in which an air gap (sheared) ferrite shell core is used as the magnetic core. This has a satisfactory linearity as a function of the primary current, however, due to the relatively low saturation induction of the ferrites, a comparatively large-volume magnetic core is required in order to achieve a high maximum measurable primary current with high linearity over the entire current range with the current transformer.
  • These current transformers also have a high sensitivity to external external fields, so that shielding measures must also be taken there, which are material and assembly intensive and therefore inexpensive.
  • the very good constancy of this permeability with changes in the modulation ensures a very high linearity of the phase error over the entire current range to be transmitted.
  • the low value of the permeability avoids saturation with DC components within calculable limits; on the other hand, it leads to the occurrence of a comparatively high phase error between primary and secondary current, which must be compensated for in the energy meter by means of an appropriate electronic circuit or software.
  • the object is achieved by a magnetic core with the features of main claim 1.
  • the object is further achieved by a current transformer having such magnetic cores according to claim 20 and a choke having such magnetic cores according to claim 23.
  • the object is achieved by a manufacturing method according to claim 16. Refinements and developments of the inventive concept are the subject of dependent claims.
  • a current transformer with a magnetic core according to the invention is significantly improved in its properties (for example temperature response, phase error, maximum primary current, maximum unipolar primary current and costs) compared to known current transformers (for example with ferrite cores).
  • the magnetic core can also be designed without an air gap and closed.
  • the magnetic cores according to the invention are particularly suitable for current transformers and current-compensated chokes. However, they can also be used advantageously in any other application.
  • this current is proportional to the material-specific saturation induction, the core cross section and inversely proportional to the sum of the values for the load resistance and the resistance of the secondary winding.
  • the core size (volume) is the product of core cross-section and medium magnetic path length.
  • the core mass results from multiplication with dea material density.
  • the maximum unipolar current amplitude is proportional to the material-specific saturation induction and to the mean magnetic path length of the core and inversely proportional to the permeability of the material.
  • phase error was achieved, which is approximately proportional to the resistance resistance mentioned above up to a value for the phase error of approximately ⁇ 8 ° and inversely proportional to the permeability.
  • the greatest possible induction of saturation was aimed at.
  • the amorphous materials with approx. 80 atomic% Co have values for the saturation induction of 0.8 ... 1 T. An increase would allow the magnetic core to be reduced with the same maximum current or to increase the maximum current with the same core size.
  • the core size (core volume) remains constant.
  • the variables usually determined by the meter designer such as the number of secondary windings and the load resistance, should not change.
  • the current transformer With an increase in saturation induction from 0.9 T to 1.2 T, such as that of a nanocrystalline material with 10 atom% Ni, the current transformer would be able to reproduce a 33% higher primary current.
  • such a construction would allow a higher permeability with a constant maximum unipolar current amplitude with an increased saturation induction and with a constant core size, for example the increase from 1500 ... 3000 for an amorphous material with approx. 80 atomic% Co to 2000 ... 4000 for a nanocrystalline material with 10 atom% Ni.
  • phase error that is approximately 25% lower, which significantly reduces the compensation effort in the energy meter. If the possibility of reducing the core cross section by 25% is then used for a constant maximum primary current and the size ratios are set accordingly for the purpose of reducing the resistance of the secondary winding, it is possible to change the phase error from 5 ° to, for example, 2 with a constant load resistance. Halve 5 °.
  • a preferred embodiment of a magnetic core according to the invention which is particularly suitable for use in a current transformer, provides that the magnetic core consists of a wound band made of a ferromagnetic alloy in which at least 50% of the alloy consists of fine crystalline particles with an average particle size of 100 nm or less, preferably 50 nm or less, (nanocrystalline alloy), it has a permeability that is greater than 1000, preferably 1500, and less than 10000, preferably 6000, which is caused by tempering in a magnetic field perpendicular to the direction of magnetization is set.
  • the saturation induction is greater than or equal to 1 Tesla.
  • Further preferred embodiments also have a saturation magnetostriction ⁇ s ⁇ 15 ppm (preferably ⁇ 10 ppm).
  • ⁇ s ⁇ 15 ppm preferably ⁇ 10 ppm.
  • Such properties can usually only be achieved either by expensive co-base alloys, while in the case of nanocrystalline Fe-base alloys the permeability range is greater than 10,000 in the case of common alloys.
  • the alloy for a magnetic core according to the invention has a composition which essentially corresponds to the formula
  • M is at least one of the elements V, Nb, Ta, Ti, Mo, W, Zr, Cr, Mn and Hf
  • a, b, c, d, e, f, g are given in atomic%
  • X denotes the elements P, Ge, C and commercially available impurities and where a, b, c, d, e, f, g, h meet the following conditions:
  • Magnetic cores with an alloy composition a, b, c, d, e, f, g, h which meet the following condition are preferred:
  • Magnetic cores with an alloy composition a, b, c, d, e, f, g, h which meet the following condition are particularly preferred:
  • Preferred embodiments have a Co content which is less than the Ni content.
  • the non-linearity of the permeability is A ⁇ / jü ⁇ 15% (better less than 10%), where A ⁇ is the largest value for the difference between the minimum and maximum value of the permeability over the entire measurable magnetization range up to approx. 5% below the saturation induction of 1, for example , 2 Tesla and ⁇ represents the mean value of the permeability in this magnetization range.
  • a current transformer with a magnetic core has, in addition to the magnetic core, at least one primary winding and one secondary winding, to which a burden resistor is connected in parallel and which terminates the secondary circuit with low resistance. Since the permeability of the magnetic core in the mentioned range is essentially independent of the magnetization, the absolute phase error and the absolute amplitude error of this current transformer with such a magnetic core are almost constant over a wide primary current range.
  • the absolute amplitude error can be less than 1%.
  • the absolute phase error can be less than 5 °. Due to the good linearity, the absolute values of phase and amplitude errors can be easily compensated by the electronics or the software of the energy meter equipped with it, which leads to a high measuring accuracy for the electrical power.
  • the magnetic core Due to the nanocrystalline structure, the magnetic core has a surprisingly high resistance to aging, which allows an upper application limit temperature for the magnetic core of over 120 ° C, in some cases even around 150 ° C. This makes the current transformer with the magnetic core suitable for use far above room temperature.
  • the properties of the magnetic core are only slightly temperature-dependent, which in turn is largely linear.
  • the temperature coefficient of permeability should be an absolute amount of significantly less than 0.5% / K, preferably less than 0.2% / K.
  • the invention is also based on the knowledge that the alloy of the composition described can be used to produce a magnetic core with the properties described by means of a suitable heat treatment. A large number of parameters must be coordinated with one another so that the magnetic core has the properties described.
  • the core is preferably made from strips, which in turn are made from an alloy according to the invention.
  • FIG. 1 shows an equivalent circuit diagram of a known current transformer and the areas of various technical data that can occur during operation
  • FIG. 2 shows the course of the magnetic fields in a current transformer according to FIG. 1,
  • Figure 3 shows the course of the amplitude error (in%) and the phase error (in °) in
  • Figure 4 shows the course of the amplitude error (in%) and the phase error (in °) in
  • the linearity of the curves is expressed by the dimension ⁇ / ⁇ m ⁇ tte ⁇ , the last two data points not being included in the averaging when entering saturation.
  • the magnetic cores show a linearity that is suitable for ensuring the required precision of the energy measurement over a wide current range when using the cores for current transformers in electronic energy meters.
  • An exception is variant 3B, in which a relatively high value of 12.5% was achieved, which is probably caused by overheating in the transverse field.
  • Table 3 shows a very clear influence of the plastic layer on the linearity of the characteristic curves. Due to the magnetostriction caused by the addition of Ni, the material reacts so strongly to the shrinkage tension of the layer that solidifies at around 120 ° C and contracts when cooling, so that the resulting linearities no longer seem to make sense for use in a precision current transformer. The linearity deviations reach values that are a factor of 9 up to over 50 higher than the comparative values of magnetostriction-free amorphous Co-based alloys.
  • the trough fixation results in a significantly more favorable behavior.
  • the non-linearities only increase by max. a factor of 2.
  • the variants 1B, 2A, 2B and 3A at room temperature appear to be useful for highly linear current transformers.
  • the temperature properties of the complex permeability were also considered for the further considerations for use over a wide (e.g. -40 ° C to + 70 ° C) temperature range.
  • the curves for core 2A-2 show a negative temperature coefficient of permeability, which is almost linear between -40 ° C and + 85 ° C and for core 2B-2 a value of approx. -0.1% / K Has.
  • the value applies both to an amplitude of the exciting field of 4 mA / cm and to 15 mA / cm. It was found that a positive temperature coefficient is favorable for the current transformer insofar as it behaves opposite to the increasing resistance of the copper wire with increasing temperature and thus reduces the phase error. When designing current transformers, special attention must be paid to the resulting larger variation of the errors with the temperature. When using the soft-elastic adhesive, it was found that a change in temperature at both high and low temperatures leads to additional linearity deviations in the converter errors. Here tensile or compressive stresses occur on the core, which are transferred from the trough material due to the elastic behavior of the hardened adhesive.
  • a clear advantage of the nanocrystalline material is the variability of the permeability, which can be transported into the application with a satisfactory linearity when using a trough fixation. Due to the extended usable modulation ranges, a DC-tolerant current transformer can be easily adjusted to an optimal pre-load capacity. To improve the linearity, the magnetostriction can also be reduced if the percentage of nickel added is reduced by 10% in order to achieve permeabilities of 4000 or 6400.
  • FIGS. 3 and 4 show the course of the amplitude error (in%) and the phase error (in °) as a function of the primary current (in A) for various nominal primary currents I pr i mN of 640 A (FIG. 3) and 400 A (FIG. 4)
  • FIG. 5 finally shows the hysteresis loop (magnetic flux B in T over the field strength H in A / cm) for an alloy with 65.2 atom% Fe, 12 atom% Ni, 0.8 atom% Cu, 2.5 atom% Nb , 11.5 atom% Si and 8 atom% B.
  • This alloy is compared with other alloys according to the invention in Table 5, where QF stands for transverse field treatment and LF stands for longitudinal field treatment.
  • the alloys marked with * are comparative alloys which do not belong to the invention.
  • cross-field treatment QF cross-field treatment
  • longitudinal field treatment LF longitudinal field treatment
  • LF longitudinal field treatment
  • the combination of temperature and duration of the cross-field treatment should always have a stronger influence than the temperature and duration of the longitudinal field treatment.
  • denotes the mean permeability, defined as the mean slope of the hysteresis curve
  • current transformers can be produced in which the maximum undistorted, reproducible amplitude of a half-wave rectified sinusoidal primary current of the numerical value is at least 10%, better 20%, of the effective value of the maximally undistorted, reproducible bipolar sinusoidal primary current.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Abstract

Magnetkern mit einer linearen B-H-Schleife und einer hohen Aussteuerbarkeit bei Wechselstrom und Gleichstrom, der eine relative Permeabilität µ aufweist, die grösser als 500 und kleiner als 15.000 ist, der eine Sättigungsmagnetostriktion λs aufweist, deren Betrag kleiner als 15 ppm ist, und der aus einer ferromagnetischen Legierung besteht, bei der mindestens 50% der Legierung von feinen kristallinen Teilchen mit einer mittleren Teilchengrösse von 100 nm oder wenigstens eingenommen wird (nanokristalline Legierung) und die durch die Formel FeaCobNicCudMeSifBgXh gekennzeichnet ist, worin M zumindest eines der Elemente V, Nb, Ta, Ti, Mo, W, Zr, Cr, Mn und Hf ist, a, b, c, d, e, f, g in Atom-% angegeben sind, X die Elemente P, Ge, C sowie handelsübliche Verunreinigungen bezeichnet und a, b, c, d, e, f, g, h die folgenden Bedingungen erfüllen: 0 ≤ b ≤ 40; 2 < c < 20; 0,5 ≤ d ≤ 2; 1 ≤ e ≤ 6; 6,5 ≤ f ≤ 18; 5 ≤ g ≤ 14; h < 5 Atom% mit 5 ≤ b + c ≤ 45, wobei a + b + c + d + e + f = 100.

Description

Beschreibung
Magnetkern, Verfahren zur Herstellung eines solchen Magnetkerns, Anwendungen eines solchen Magnetkerns insbesondere bei Stromtransformatoren und stromkompensierten Drosseln sowie Legierungen und Bänder zur Herstellung eines solchen Magnetkerns
Die Erfindung betrifft einen Magnetkern mit einer hohen Aussteuerbarkeit für Wechselstrom- und Gleichstromkomponenten, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Magnetkerns und Anwendungen eines solchen Magnetkerns insbesondere bei Stromtransformatoren und stromkompensierten Drosseln sowie Legierungen und Bänder zur Herstellung eines solchen Magnetkerns.
Bei zahlreichen Anwendungen von Magnetkernen werden eine hohe Aussteuerbarkeit für Wechselstrom- und Gleichstromkomponenten gefordert, wobei eine je nach Anwendungsfall spezifische Austeuerbarkeit für jeweils Wechselstrom und Gleichstrom notwendig ist. Anwendungen von Magnetkernen mit hoher Aussteuerbarkeit für Wechselstrom- und Gleichstromkomponenten sind zum Beispiel bei Stromtransformatoren und stromkompensierten Drosseln gegeben.
Stromkompensierte Funkentstördrosseln sind beispielsweise in DE-A 35 26 047 und DE 195 48 530 AI beschrieben. Sie verfügen für Einphasenanwendung über zwei, bei Mehrphasenanwendung über drei oder mehr Wicklungen. Die Wicklungen von Funkentstördrosseln sind so geschaltet, dass sich die magnetischen Flüsse, die aufgrund des Betriebsstromes induziert werden, gegenseitig aufheben, während Störströme, die gleichphasig durch die beiden Wicklungen fließen, eine Magnetisierung des weichmagnetischen Kerns zur Folge haben. Hierdurch wirkt die somit entstandene stromkompensierte Funk- entstördrossel als sehr kleiner induktiver Widerstand in Bezug auf die Betriebsströme, während Störströme, die beispielsweise von angeschlossenen Geräten ausgehen und sich über Erde schließen, auf eine sehr hohe Induktivität treffen.
Der Kern der bekannten stromkompensierten Funkentstördrossel ist beispielsweise aus amorphen oder nanokristallinen Legierungen, vorzugsweise Bandmaterial, hergestellt. Die Induktivität der Drossel hängt dabei neben Windungszahl und Kernquerschnitt im wesent- liehen von der relativen Permeabilität des weichmagnetischen Materials des Magnetkerns ab.
Stromtransformatoren mit den eingangs genannten Magnetkernen können wiederum beispielsweise bei Energiezählern verwendet werden, wie dies etwa in der WO 00/30131 beschrieben ist. Energiezähler werden beispielsweise zur Erfassung des Energieverbrauchs elektrischer Geräte und Anlagen in Industrie und Haushalt eingesetzt. Das älteste dabei gebräuchliche Prinzip ist das des Ferraris-Zählers. Der Ferraris-Zähler basiert auf der E- nergiezählung über die Rotation einer mit einem mechanischen Zählwerk verbundenen Scheibe, die durch die ström- bzw. spannungsproportionalen Felder entsprechender . Feldspulen angetrieben wird. Für die Erweiterung der Funktionsmöglichkeiten von Energiezählern wie z.B. für Mehrtarifbetrieb oder Fernablesung werden elektronische Energiezähler eingesetzt, bei denen die Strom- und Spannungserfassung über Strom- und Spannungswandler erfolgt. Die Ausgangssignale dieser Wandler werden digitalisiert, multipliziert, integriert und gespeichert; das Ergebnis ist eine elektrische Größe, die u.a. für eine Fernablesung zur Verfügung steht.
Eine der möglichen technischen Ausführungen eines solchen Stromwandlers ist der Stromtransformator nach dem Induktionsprinzip. Die Figur 1 zeigt ein Ersatzschaltbild eines solchen Stromtransformators und die Bereiche der technischen Daten, wie sie in verschiedenen Anwendungen auftreten können. Gezeigt ist hier ein Stromtransformator 1. Auf einem Magnetkern 4, der aus einem weichmagnetischen Werkstoff aufgebaut ist, befindet sich die Primärwicklung 2, die den zu messenden Strom Ipπm führt und eine Sekundärwicklung 3, die den Sekundärstrom Isec führt. Dieser Strom Isec stellt sich automatisch so ein, dass die Amperewindungen primär und sekundär im Idealfall gleich groß und entgegengesetzt gerichtet sind. Der Verlauf der Magnetfelder in einem solchen Stromtransformator ist in der Figur 2 dargestellt, wobei die Verluste im Magnetkern wegen ihres im allgemeinen geringen Wertes nicht berücksichtigt sind. Der Strom in der Sekundärwicklung 3 stellt sich dann nach dem Induktionsgesetz so ein, dass er die Ursache seiner Entstehung, nämlich die zeitliche Änderung des magnetischen Flusses im Magnetkern 4, zu hindern versucht. Im idealen Stromtransformator ist daher der Sekundärstrom, multipliziert mit dem Verhältnis der Windungszahlen, negativ gleich dem Primärstrom, was durch Gleichung (1) veranschaulicht wird:
r ideal -I * (N pnm I N sec Λ > (1)
Dieser Idealfall wird wegen der Verluste im Bürdenwiderstand 5, im Kupferwiderstand 6 der Sekundärwicklung und im Magnetkern 4 nie erreicht.
Im realen Stromtransformator weist daher der Sekundärstrom gegenüber der obigen Idealisierung einen Amplitudenfehler und einen Phasenfehler auf, was durch Gleichung (2) beschrieben wird:
γreal r ideal
Amplitudenfehler : F(I) = sec sec ; Phasenfehler : φ(I) = (I™' ) - φ(-I pnm ) (2) sec
Die Ausgangssignale eines solchen Stromtransformators werden digitalisiert und in der Elektronik des Energiezählers weiterverarbeitet.
Die zur Energiezählung in industriellen Anwendungen eingesetzten elektronischen Energiezähler arbeiten wegen der oft sehr hohen (» 100 A) Ströme indirekt, d.h. es sind den Stromeingängen spezielle Primär - Stromtransformatoren vorgeschaltet, sodass nur rein bipolare, nullsymmetrische Wechselströme (typisch 1 ... 6 Aeff) im Zähler selbst gemessen werden müssen. Dazu dienen Stromtransformatoren, die mit Magnetkernen aus hochper- meablen Werkstoffen, beispielsweise Νickel-Eisen-Legierungen, die ca. 80 Gew.% Nickel enthalten und unter dem Namen "Permalloy" bekannt sind, aufgebaut sind. Diese weisen zur Erreichung geringer Messfehler grundsätzlich einen sehr niedrigen Phasenfehler φ auf, wozu sie außerdem mit sehr vielen (typ. mehr als 1000) Sekundärwindungen ausgestattet sind.
Für den Einsatz in Haushaltszählern, die auch in industriellen Kleinanlagen einsetzbar sind, sind diese nicht geeignet, da beim hierbei üblichen direkten Anschluss ohne vorge- schaltete Primär - Stromtransformatoren die Stromstärken in der Regel 100 A und mehr betragen können und dadurch die oben beschriebenen Stromtransformatoren sättigen würden. Weiterhin können diese Ströme nicht nullsymmetrische Gleichstromanteile enthalten, die durch die in modernen Elektrogeräten eingesetzten Halbleiterschaltungen (z.B. Gleichrichter- oder Phasenanschnittschaltungen) erzeugt werden und die Stromtransformatoren mit hochpermeablen Magnetkernen magnetisch sättigen und damit die Energiezählung verfälschen.
Die hierfür maßgeblichen internationalen Normen der Reihe IEC 62053 geben vor, dass ein elektronischer Energiezähler für die Einhaltung der Genauigkeitsklassen 1 bzw. 2% für einen angegebenen maximal messbaren Effektivwert ImaX eines bipolaren nullsymmetrischen Sinusstroms eine maximale Amplitude eines unipolaren halbwellengleichgerichteten Sinusstroms mit einem maximalen Zusatzfehler von 3 bzw. 6% messen können muss, deren Zahlenwert gleich dem des maximalen Effektivwerts ist. Neben diesen Normen existieren nationale und regionale Festsetzungen, die ein als ausreichend genau definiertes Verhalten der Energieerfassung auch mit einem niedrigeren Amplitudengrenzwert des unipolaren Stroms gestatten.
Für die Abbildung solcher Ströme sind Stromwandler bekannt, die auf Basis offener bzw. mit mechanisch eingebrachten Luftspalten gescherter und dadurch niederpermeabler Magnetkreise arbeiten. Ein Beispiel für einen solchen Stromwandler ist ein Stromtransformator, bei dem ein mit einem Luftspalt versehener (gescherter) Ferrit-Schalenkern als Magnetkern eingesetzt wird. Dieser verfügt über eine befriedigende Linearität als Funktion des Primärstroms, jedoch ist aufgrund der relativ niedrigen Sättigungsinduktion der Ferrite ein vergleichsweise großvolumiger Magnetkern erforderlich, um bei dem Stromtransformator einen hohen maximal messbaren Primärstrom bei hoher Linearität über den gesamten Strombereich zu erzielen. Diese Stromtransformatoren weisen ferner ebenfalls eine hohe Empfindlichkeit gegenüber externen Fremdfeldern auf, so dass auch dort Abschirmmaßnahmen getroffen werden müssen, die material- und montageintensiv und daher kostenmäßig wenig günstig sind. Außerdem sind bei Ferriten in der Regel die Magnetwerte stark temperaturabhängig. Des weiteren sind Stromwandler bekannt, die auf der Basis eisenloser Luftspulen arbeiten. Dieses Prinzip ist als sogenanntes Rogowski-Prinzip bekannt. Hierbei entfällt der Einfluss der Eigenschaften eines weichmagnetischen Werkstoffes auf die Messgenauigkeit. Wegen der magnetisch offenen Konstruktion solcher Stromwandler müssen diese mit besonders aufwendigen Abschirmungen gegen äußere Felder ausgestattet werden, was wegen des Material- und Montageaufwandes ebenfalls kostenintensiv ist.
Eine technisch hochwertige Möglichkeit zur Realisierung ist die Verwendung von Stromtransformatoren mit verhältnismäßig niederpermeablen (μ = 1400 ... 3000) Magnetkernen aus rascherstarrten amorphen weichmagnetischen Werkstoffen. Die sehr gute Konstanz dieser Permeabilität bei Veränderungen der Aussteuerung gewährleistet eine sehr hohe Linearität des Phasenfehlers über den gesamten zu übertragenden Strombereich. Durch den niedrigen Wert der Permeabilität wird eine Sättigung mit Gleichstromanteilen in kalkulierbaren Grenzen vermieden; sie führt dagegen zum Auftreten eines vergleichsweise hohen Phasenfehlers zwischen Primär- und Sekundärstrom, der im Energiezähler durch eine entsprechende elektronische Schaltung oder Software kompensiert werden muss. In bisher bekannten Ausführungen elektronischer Energiezähler ist ein Kompensationsbereich von typisch 0,5 ... 5° vorhanden, wobei die Kompensation der höheren Werte aus diesem Bereich jedoch einen zunehmenden Aufwand bezüglich der signal verarbeitenden Halbleiterschaltungen und -Speicher erfordert, der die Gerätekosten erhöht. Ein aus Sicht der im Markt für Energiezähler konkurrierenden Hersteller ernsthaftes Problem stellen die Kosten für die zu verwendeten Magnetwerkstoffe dar, da die bisher verwendeten Legierungen um die 80 Atom% Co enthalten, was zu einem vergleichsweise hohen Materialpreis führt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Magnetkern, der eine hohe Aussteuerbarkeit für Wechselstrom- und Gleichstromkomponenten aufweist, in seinen anwendungsbezogenen Eigenschaften zu verbessern. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, den Magnetkern im Hinblick auf seine Eigenschaften so auszulegen, dass er für unterschiedliche Anwendungsfälle geeignet ist, sowie Anwendungen für einen solchen Magnetkern anzugeben. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen besonders kostengünstigen Magnetkern bereitzustellen. Es ist schließlich noch Aufgabe der Erfindung, ein Herstellungsverfahren für derartige Magnetkerne anzugeben. Die Aufgabe wird gelöst durch einen Magnetkern mit den Merkmalen des Hauptanspruchs 1. Die Aufgabe wird weiterhin durch einen derartige Magnetkerne aufweisenden Strom- transformator gemäß Anspruch 20 und eine derartige Magnetkerne aufweisende Drossel gemäß Anspruch 23 gelöst. Schließlich wird die Aufgabe noch durch ein Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 16 gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Im Vergleich zum Stand der Technik ist beispielsweise ein Stromtransformator mit einem erfindungsgemäßen Magnetkern in seinen Eigenschaften (zum Beispiel Temperaturgang, Phasenfehler, maximaler Primärstrom, maximaler unipolarer Primärstrom sowie Kosten) gegenüber bekannten Stromtransformatoren (beispielsweise mit Ferritkernen) deutlich verbessert. Der Magnetkern kann dabei auch luftspaltlos und geschlossen ausgebildet werden. Neben einer hohen Aussteuerbarkeit für Wechselstrom- und Gleichstromkomponenten hat er eine insbesondere für Stromzähleranwendungen hervorragend geeignete hohe Linearität der Stromabbildung über einen weiten Strombereich und eine hohe Immunität gegenüber externen Fremdmagnetfeldern ohne zusätzliche Abschirmmaßnahmen. Es hat sich demnach gezeigt, dass sich die erfindungsgemäßen Magnetkerne in besonderem Maße für Stromtransformatoren und stromkompensierte Drosseln eignen. Sie können jedoch auch bei beliebigen anderen Anwendungen vorteilhaft eingesetzt werden.
Aufgrund einer durch die besonderen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Magnetkerns möglichen einfachen Konstruktion von Stromtransformatoren und stromkompensierten Drosseln mit geringen Kernmassen aus Legierungen, die zudem keine oder nur geringe Anteile des teueren Elementes Co enthalten, sowie mit einer Bewicklung mit verhältnismäßig niedrigen Windungszahlen, ist er außerdem sehr preiswert herstellbar und somit für die oben genannten Anwendungen besonders geeignet. Darüber hinaus ist die Temperaturabhängigkeit der genannten Eigenschaften möglichst gering.
Bei der Auslegung eines erfindungsgemäßen Stromtransformators auf einen vorgegebenen maximalen Primärstrom wurde davon ausgegangen, dass dieser Strom proportional zu der materialspezifischen Sättigungsinduktion, dem Kernquerschnitt und umgekehrt proportional zur Summe der Werte für den Bürdenwiderstand und den Widerstand der Sekundärwicklung ist. Die Kerngröße (Volumen) ist das Produkt aus Kernquerschnitt und mittlerer magnetischer Weglänge. Die Kernmasse ergibt sich daraus durch Multiplikation mit dea- Materialdichte. Gleichzeitig ist die maximale unipolare Stromamplitude proportional zur materialspezifischen Sättigungsinduktion und zur mittleren magnetischen Weglänge des Kerns sowie umgekehrt proportional zur Permeabilität des Materials.
Es wurde dabei ein minimaler Phasenfehler erreicht, der näherungsweise bis zu einem Wert für den Phasenfehler von ca. < 8° proportional zur oben genannten Widerstandssuxn- me und umgekehrt proportional zur Permeabilität ist. Außerdem wurde auf eine größtmögliche Sättigungsinduktion abgezielt. Die amorphen Werkstoffe mit ca. 80 Atom% Co besitzen Werte für die Sättigungsinduktion von 0,8 ... 1 T. Eine Erhöhung würde eine Verkleinerung des Magnetkerns bei gleichem Maximalstrom gestatten oder die Erhöhung des Maximalstroms bei gleicher Kerngröße ermöglichen.
Zunächst sei angenommen, dass die Kerngröße (das Kernvolumen) konstant bleibt. Ebenfalls sollen sich die in der Regel vom Zählerkonstrukteur mitbestimmten Größen wie Se- kundärwindungszahl sowie Bürdenwiderstand nicht ändern. Damit würde der Stromtransformator bei einer Erhöhung der Sättigungsinduktion von 0,9 T auf 1,2 T, wie sie zum Beispiel ein nanokristalliner Werkstoff mit 10 Atom% Ni aufweist, einen um 33% höheren Primärstrom abbilden können. Weiterhin würde eine solche Konstruktion bei gleichbleibender maximaler unipolarer Stromamplitude mit einer erhöhten Sättigungsinduktion und bei gleichbleibender Kerngröße eine höhere Permeabilität zulassen, beispielsweise die Erhöhung von 1500 ... 3000 bei einem amorphen Werkstoff mit ca. 80 Atom% Co auf 2000 ... 4000 für einen nanokristallinen Werkstoff mit 10 Atom% Ni. Diese wiederum führt zu einem um ca. 25% niedrigeren Phasenfehler, was den Kompensationsaufwand im Energiezähler deutlich reduziert. Wird dann noch die Möglichkeit zu einer Verringerung des Kernquerschnitts um 25% für einen gleichbleibenden maximalen Primärstrom genutzt sowie die Größenverhältnisse zum Zweck der Reduktion des Widerstandes der Sekundärwicklung entsprechend eingestellt, so ist es möglich, bei gleichbleibendem Bürdenwiderstand den Phasenfehler von 5° auf beispielsweise 2,5° zu halbieren.
Die Kosten für das Kernmaterial würden sich in diesem Fall bei der Verwendung eines nanokristallinen Werkstoffes mit 10 Atom% Ni auf rund 30% der Materialkosten bei einem Kern aus amorphem Werkstoff mit ca. 80 Atom% Co reduzieren lassen. Eine bevorzugte Ausfuhrungsform eines erfindungsgemäßen Magnetkerns, der insbesondere zum Einsatz in einem Stromtransformator geeignet ist, sieht vor, dass der Magnetkern aus einem gewickelten Band aus einer ferromagnetischen Legierung besteht, bei der mindestens 50% der Legierung von feinen kristallinen Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 100 nm oder weniger, vorzugsweise von 50 nm oder weniger, eingenommen wird (nanokristalline Legierung), er eine Permeabilität aufweist, die größer als 1000, vorzugsweise 1500, und kleiner als 10000, vorzugsweise 6000, ist, welche durch Anlassen in einem Magnetfeld senkrecht zur Magnetisierungsrichtung eingestellt wird. Die Sättigungsinduktion ist dabei größer gleich 1 Tesla.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen weisen zudem eine Sättigungsmagnetostriktion λs < 15 ppm (vorzugsweise < 10 ppm) auf. Solche Eigenschaften können üblicherweise entweder nur durch teure Co-Basis-Legierungen erreicht werden, während bei nanokristallinen Fe-Basislegierungen der Permeabilitätsbereich bei gängigen Legierungen größer 10000 ist. Die Legierung für einen erfindungsgemäßen Magnetkern weist eine Zusammensetzung auf, die im wesentlichen mit der Formel
FeaCθbNicCudMeSifBgXh
zu umschreiben ist, worin M zumindest eines der Elemente V, Nb, Ta, Ti, Mo, W, Zr, Cr, Mn und Hf ist, a, b, c, d, e, f, g in Atom-% angegeben sind, X die Elemente P, Ge, C sowie handelsübliche Verunreinigungen bezeichnet und wobei a, b, c, d, e, f, g, h die folgenden Bedingungen erfüllen:
0 < b < 40 2 < c < 20 0,5 < d < 2;
1 < e < 6; 6,5 < f < 18; 5 < g < 14; h < 5 Atom% mit 5 < b + c < 45, wobei a + b + c + d + e + f= 100. Bevorzugt sind Magnetkerne mit einer Legierungszusammensetzung a, b, c, d, e, f, g, h, die die folgende Bedingung erfüllt:
0 < b < 20 2<c <15 0,5<d<2;
1 < e < 6; 6,5 < f < 18; 5<g<14; h < 5 Atom% mit 5 < b + c < 30, wobei a + b + c + d + e + f= 100.
Besonders bevorzugt sind Magnetkerne mit einer Legierungszusammensetzung a, b, c, d, e, f, g, h, die die folgende Bedingung erfüllt:
0< b<10
2<c< 15
0,5 < d < 2;
1 < e < 6;
6,5 < f < 18;
5<g≤14; h < 5 Atom% mit 5 < b + c < 20, wobei a + b + c + d + e + f=100.
Ganz hervorragende Ergebnisse liefern Magnetkerne, deren Legierungszusammensetzungen die folgenden Bedingungen erfüllen:
0,7<d<1.5;
2<e<4;
8 < f < 16;
6<g<12; h < 2 Atom% mit 5 < b + c < 20, wobei a + b + c + d + e + f= 100 sind. Vorzugsweise Ausführungsfor- men haben einen Co-Gehalt der kleiner als der Ni-Gehalt ist.
Es hat sich gezeigt, dass bei einem solchen Magnetkern die Abhängigkeit der Permeabilität von der Magnetisierung sehr klein ist. Die Hystereseschleife des Magnetkerns ist also sehr schmal und linear. Dies setzt ein möglichst kleines Verhältnis von Remanenzinduktion zu Sättigungsinduktion von möglichst weniger als 30% (vorzugsweise 20 %) und kleine Koerzitivfeldstärken von möglichst weniger als 1 A/cm, besser 0.2 A/cm voraus. Dieses führt zu einer hohen Konstanz der Permeabilitätswerte. So beträgt die Nichtlinearität der Permeabilität Aμ/jü < 15% (besser kleiner 10%), wobei Aμ der größte Wert für die Differenz zwischen Minimal- und Maximalwert der Permeabilität über den gesamten messbaren Magnetisierungsbereich bis ca. 5% unterhalb der Sättigungsinduktion von beispielsweise 1 ,2 Tesla ist und μ den Mittelwert der Permeabilität in diesem Magnetisierungsbereich darstellt.
Ein Stromtransformator mit einem erfindungsgemäßen Magnetkern weist neben dem Magnetkern mindestens eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung auf, zu der ein Bürdenwiderstand parallel geschaltet ist und der den Sekundärstromkreis niederohmig abschließt. Da die Permeabilität des Magnetkerns in dem genannten Bereich im wesentlichen unabhängig von der Magnetisierung ist, sind der absolute Phasenfehler und der absolute Amplitudenfehler dieses Stromwandlers mit einem solchen Magnetkern dabei über einen weiten Primärstrombereich nahezu konstant. Der absolute Amplitudenfehler kann kleiner als 1% sein. Der absolute Phasenfehler kann kleiner als 5° sein. Aufgrund der guten Linearität sind die Absolutwerte von Phasen- und Amplitudenfehlern durch die Elektronik oder die Software des mit ihm ausgestatteten Energiezählers leicht kompensierbar, was zu einer hohen Messgenauigkeit für die elektrische Leistung führt.
Aufgrund der nanokristallinen Struktur weist der Magnetkern eine überraschend hohe Alterungsbeständigkeit auf, die eine obere Anwendungsgrenztemperatur für den Magnetkern von über 120°C, in Einzelfällen sogar um 150°C erlaubt. Gerade dadurch eignet sich der Stromwandler mit dem Magnetkern für einen Einsatz weit oberhalb der Raumtemperatur. Die Eigenschaften des Magnetkerns sind nur schwach temperaturabhängig, wobei diese Abhängigkeit wiederum weitgehend linear verläuft. Der Temperaturkoeffizient der Permeabilität sollte dabei einen Absolutbetrag von deutlich weniger als 0,5%/K, vorzugsweise weniger als 0,2%/K betragen.
Der Erfindung liegt auch die Erkenntnis zugrunde, dass mit der Legierung der beschriebenen Zusammensetzung durch eine geeignete Wärmebehandlung ein Magnetkern mit den beschriebenen Eigenschaften erzeugt werden kann. Dabei sind sehr viele Parameter aufeinander abzustimmen, damit der Magnetkern die beschriebenen Eigenschaften aufweist.
Durch die bei der Wärmebehandlung erzeugte nanokristalline Zweiphasenstruktur werden bei gleichzeitig hoher Sättigungsinduktion und hoher thermischer Stabilität die beiden grundlegenden Voraussetzungen für gute weichmagnetische Eigenschaften erfüllt. Der Kern wir vorzugsweise aus Bändern hergestellt, die ihrerseits aus einer erfindungsgemäßen Legierung hergestellt sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 ein Ersatzschaltbild eines bekannten Stromwandlers und die Bereiche verschiedener technischer Daten, die im Betrieb auftreten können,
Figur 2 der Verlauf der Magnetfelder bei einem Stromwandler nach Figur 1 ,
Figur 3 den Verlauf des Amplitudenfehlers (in %) und des Phasenfehlers (in °)in
Abhängigkeit vom Primärstrom (in A) für einen Nennprimärstrom IpπmN von 640 A,
Figur 4 den Verlauf des Amplitudenfehlers (in %) und des Phasenfehlers (in °)in
Abhängigkeit vom Primärstrom (in A) für einen Nennprimärstrom IpπmN von 400 A, und
Figur 5 die Hystereseschleife für eine bevorzugte Legierung gemäß der Erfindung- Im nachfolgenden wird beispielhaft das Anwendungsfeld "Stromtransformatoren mit Gleichstromtoleranz für elektronische Energiezähler" betrachtet. Bei den einschlägigen Untersuchungen hat sich gezeigt, dass bei den seit langem bekannten klassischen Stromtrafos mit hochpermeablen Kernen die Erfüllung der Anforderungen der Normenreihe IEC 62053 nach Gleichstromtoleranz nicht möglich ist. Diese für die Anforderungen von elektronischen Haushaltszählern mit direktem Anschluss maßgebliche Normen fordern, dass auch bei Vorliegen halbwellengleichgerichteter (also rein unipolarer) Sinusströme die E- nergieerfassung möglich sein muss.
Hier versagen klassische Stromtransformatoren, weil die hochpermeablen Kerne sehr schnell durch den sich aufbauenden unipolaren Fluss gesättigt werden. Mit abnehmender Permeabilität des Kernmaterials sinkt mit der Induktivität auch die Zeitkonstante des Flussabfalls, sodass die Lösung für das Problem in der Verwendung niederpermeabler a- morpher Legierungen gesucht wurde. Nachteilig ist hier aber der vergleichsweise hohe Preis, der hauptsächlich durch das amorphe Band mit ca. 80% Co bedingt ist.
Ausgangspunkt der Überlegungen ist es also, eine alternative sehr niederpermeable (μ vorzugsweise ca. 1500 ... 6000) Legierungsvariante zu finden, die geeignet ist, die amorphen niederpermeablen Co-Basis - Bänder mit deutlichen Kostenvorteilen zu ersetzen.
Wichtig ist hierbei auch die Klärung der Frage, ob die erreichbare Linearität soweit an die in dieser Hinsicht exzellenten Co-Basis-Bänder herankommt, so dass die Anforderungen an die Genauigkeit der Energiemessung erfüllt werden können. Mit einiger Sicherheit ist zu erwarten, dass die höhere Sättigungsinduktion auf dem Wege einer Optimierung in die jeweilige Anwendung übertragen werden kann. Voraussetzung ist eine einwandfreie Funktionalität gemäß IEC 62053, die bisher einen erheblichen technischen Vorteil gegenüber dem Einsatz billiger Ferritkerne hat.
Zunächst wurden Bänder untersucht, die im Si-Gehalt sowie im Nb-Gehalts variiert werden. Das Versuchsprogramm umfasste je zwei Kerne jeder Variante mit 2 unterschiedlichen Temperaturen bei der Querfeld- Wärmebehandlung und 3 Legierungszusammenset' zungen. Im Rahmen der stichversuchsartigen Legierungsvariation wurden Bänder der Brei- te 6,2 mm aus Versuchslegierungen gegossen und zu Ringbandkernen verarbeitet. Diese wurden zur Erzielung einer möglichst flachen Hystereseschleife im Querfeld bei verschiedenen Temperaturen behandelt. Zunächst wurden die erzielten mittleren Permeabilitäteα μav sowie weitere Basisparameter ermittelt (s. Tabelle 1):
Tabelle 1 : Legierungen mit V- und Ni-Zusätzen
Figure imgf000014_0001
Zu Beginn der Untersuchung wurden alle Kerne spannungsfrei in Tröge ohne Füllmittel eingesetzt, die anschließend für die Messungen der Linearitäten geeignet bewickelt wurden, wobei zunächst die Werte bei 25°C betrachtet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst: Tabelle 2: Legierungen mit V- und Ni-Zusätzen und „unfixierter" Linearität (spannungsfrei im Trog)
Figure imgf000015_0001
Für eine bessere Übersicht ist die Linearität der Kurvenverläufe durch das Maß Δμ/μmιtteι ausgedrückt, wobei die letzten beiden Datenpunkte beim Einlauf in die Sättigung nicht in die Mittelwertbildung einbezogen wurden. Die Magnetkerne zeigen größtenteils eine Linearität, die geeignet ist, um bei der Anwendung der Kerne für Stromtransformatoren in e- lektronischen Energiezählern die geforderte Präzision der Energiemessung über einen weiten Strombereich sicherzustellen. Eine Ausnahme bildet die Variante 3B, bei der mit 12,5% ein relativ hoher Wert erzielt wurde, was vermutlich eine Übertemperung im Querfeld zur Ursache hat.
Zur Ermittlung des anwendungsbezogenen Fixierungseinflusses wurden anschließend ein Kern von jeder Variante entweder mit einer isolierenden Kunststoffschicht überzogen oder in einen angepassten Kunststofftrog mit weich-elastischem Klebstoff eingesetzt und erneut bewickelt/gemessen. Dabei ergaben sich deutlich unterschiedliche Bilder für das Lineari- tätsverhalten der Kerne, das aus den beiden folgenden Tabellen 3 und 4 ersichtlich: Tabelle 3 : Linearität fertigungsnah fixiert (Kunststoffschicht)
Figure imgf000016_0001
Tabelle 4: Linearität fertigungsnah fixiert (Kunststofftrog mit weich-elastischem Klebstoff)
Figure imgf000016_0002
Die Tabelle 3 zeigt einen sehr deutlichen Einfluss der Kunststoffschicht auf die Linearität der Kennlinien. Über die durch den Ni - Zusatz bewirkte Magnetostriktion reagiert der Werkstoff derartig stark auf die Schrumpfspannung der bei ca. 120°C erstarrenden und beim Abkühlen kontrahierenden Schicht, dass die resultierenden Linearitäten für einen Einsatz in einem Präzisionsstromtransformator nicht mehr sinnvoll erscheinen. Die Lineari- tätsabweichungen erreichen Werte, die um einen Faktor von 9 bis zu über 50 über denen der zum Vergleich dienenden Werte magnetostriktionsfreier amorpher Co- Basislegierungen liegen.
Ein deutlich günstigeres Verhalten wird durch die Trogfixierung bewirkt. Hier steigen bei der Verwendung eines weich-elastischen Klebstoffes die Nichtlinearitäten nur um max. einen Faktor 2 an. In jedem Fall erscheinen die Varianten 1B, 2A, 2B und 3A bei Raumtemperatur zum Einsatz als für hochlineare Stromtrafos sinnvoll. Für die weitergehenden Überlegungen zum Einsatz über einen weiten (z. B. -40°C bis +70°C) Temperaturbereich wurden die Temperatureigenschaften der komplexen Permeabilität ebenfalls betrachtet. Zum Beispiel zeigen die Verläufe für den Kern 2A-2 einen negativen Temperaturkoeffizient der Permeabilität, der zwischen -40°C und +85°C nahezu linear verläuft und für den Kern 2B-2 einen Wert von ca. -0,1 %/K hat. Der Wert gilt sowohl für eine Amplitude des erregenden Feldes von 4 mA/cm als auch für 15 mA/cm. Es wurde aufgefunden, dass ein positiver Temperaturkoeffizient für den Stromtrafo insofern günstig ist, als dass er sich bei steigender Temperatur entgegengesetzt zum steigenden Widerstand des Kupferdrahtes verhält und somit den Phasenfehler reduziert. Bei der Auslegung von Stromtransformatoren muss also auf die resultierende größere Variation der Fehler mit der Temperatur besonders geachtet werden. Bei der Verwendung des weich-elastischen Klebstoffes zeigte sich, dass eine Temperaturänderung sowohl bei hohen als auch bei tiefen Temperaturen zu zusätzlichen Linearitätsabweichungen der Wandlerfehler führt. Hier treten Zug- bzw. Druckspannungen am Kern auf, die sich wegen des elastischen Verhaltens des ausgehärteten Klebstoffs vom Trogmaterial her übertragen. Eine deutliche Verringerung dieses Effektes konnte dadurch realisiert werden, dass als Füllmasse anstelle des weich-elastischen Reaktions- Klebstoffs eine weich-plastische nicht reaktive Paste verwendet wurde. Damit konnten die Linearitätswerte innerhalb des Temperaturbereichs von -40°C bis +85°C nahezu konstant gehalten werden.
Ein deutlicher Vorteil des nanokristallinen Materials ist die Variabilität der Permeabilität, die beim Einsatz einer Trogfixierung auch mit zufriedenstellender Linearität in die Anwendung zu transportieren ist. Durch die erweiterten nutzbaren Aussteuerungsbereiche kann ein Gleichstrom-toleranter Stromtrafo leicht auf ein Optimum an Vorbelastbarkeit abgestimmt werden. Zur Verbesserung der Linearitäten, kann auch die Magnetostriktion verkleinert werden, wenn der Prozentsatz des zugesetzten Nickels von 10% reduziert wird, um auf Permeabilitäten von 4000 bzw. 6400 zu kommen.
Die Figuren 3 und 4 zeigen den Verlauf des Amplitudenfehlers (in %) und des Phasenfehlers (in °)in Abhängigkeit vom Primärstrom (in A) für verschiedene Nennprimärströme IprimN von 640 A (Figur 3) und 400 A (Figur 4). Figur 5 zeigt schließlich die Hystereseschleife (Magnetischer Fluss B in T über der Feldstärke H in A/cm) für eine Legierung mit 65,2 Atom% Fe, 12 Atom% Ni, 0,8 Atom% Cu, 2,5 Atom% Nb, 11,5 Atom% Si und 8 Atom% B. Diese Legierung ist weiteren erfindungsgemäßen Legierungen in der Tabelle 5 gegenübergestellt, wobei QF für Querfeldbehandlung und LF für Längsfeldbehandlung steht. Die mit * gekennzeichneten Legierungen sind Vergleichslegierungen, die nicht zur Erfindung gehören.
Es ist immer eine Wärmebehandlung im Querfeld (Querfeldbehandlung QF) notwendig, wobei mit einer zusätzlichen Wärmebehandlung im Längsfeld (Längsfeldbehandlung LF), die vor oder nach der Querfeldbehandlung stattfinden kann, die Permeabilität nach Belieben eingestellt werden kann. Das hat den Vorteil, dass Kerne mit verschiedenen Eigenschaften aus der selben Legierung hergestellt werden können und damit unterschiedliche Klassen von Stromtransformatoren (Stromklassen). Die Kombination von Temperatur und Dauer der Querfeldbehandlung sollte stets stärkeren Einfluss haben als Temperatur und Dauer der Längsfeldbehandlung.
Tabelle 5
Figure imgf000019_0001
Die in der obigen Tabelle 5 aufgeführten Werte bedeuten dabei:
1. QF = Wärmebehandlung im magnetischen Querfeld, LF = Wärmebehandlung im magnetischen Querfeld.
2. Bm wurde gemessen bei einer maximalen Feldstärke von Hm= 8 A/cm für die Beispiele 1 bis 21 und von Hm= 32 A/cm für die Beispiele 22 bis 24.
3. μ bezeichnet die mittlere Permeabilität, definiert als die mittlere Steigung der Hysteresekurve
4. Nr. 1 und Nr. 6 sind NICHT-erfindungsgemäße Vergleichsbeispiele
Die Nummerierung der Legierungen aus Tabelle 5 unterscheidet sich von derjenigen in Tabellen 1-4. Daher können sich die Permeabilitätswerte zwischen Tabelle 5 und den anderen Tabellen leicht unterscheiden da es sich um verschiedene Versuchsserien handelt.
Mit den erfindungsgemäßen Magnetkernen lassen sich Stromtransformatoren herstellen, bei denen die maximale unverzerrt abbildbare Amplitude eines halbwellengleichgerichteten sinusförmigen Primärstroms vom Zahlenwert mindestens 10%, besser 20% des Effekti werts des maximal unverzerrt abbildbaren bipolaren sinusförmigen Primärstroms beträgt.

Claims

Patentansprüche
1. Magnetkern mit einer linearen B-H-Schleife und einer hohen Aussteuerbarkeit bei Wechselstrom und Gleichstrom, der eine relative Permeabilität μ aufweist, die größer als 500 und kleiner als 15.000 ist, der eine Sättigungsmagnetostriktion λg aufweist, deren Betrag kleiner als 15 ppm ist, und der aus einer ferromagnetischen Legierung besteht, bei der mindestens 50% der Legierung von feinen kristallinen Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 100 nm oder weniger eingenommen wird (nanokristalline Legierung) und die durch die Formel FeabNicCuMeSifBgXh gekennzeichnet ist, worin M zumindest eines der Elemente V, Nb, Ta, Ti, Mo, W, Zr, Cr, Mn und Hf ist, a, b, c, d, e, f, g in Atom-% angegeben sind,
X die Elemente P, Ge, C sowie handelsübliche Verunreinigungen bezeichnet und a, b, c, d, e, f, g, h die folgenden Bedingungen erfüllen:
0 < b < 40 2<c <20 0,5<d<2;
1 < e < 6; 6,5 <f< 18; 5<g<14; h < 5 Atom% mit 5 < b + c < 45, wobei a + b + c + d + e + f = 100.
2. Magnetkern nach Anspruch 1, wobei a, b, c, d, e, f, g, h die folgenden Bedingungen erfüllen:
0 < b < 20 2<c <15 0,5<d<2;
1 <e<6; 6,5 <f< 18; 5<g<14; h < 5 Atom% mit 5 < b + c < 30, wobei a + b + c + d + e + f= 100.
3. Magnetkern nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei a, b, c, d, e, f, g, h die folgenden Bedingungen erfüllen:
0< b<10 2<c< 15 0,5<d<2;
1 < e < 6; 6,5 ≤ f < 18; 5<g<14; h < 5 Atom% mit 5 < b + c < 20, wobei a + b + c + d + e + f= 100.
4. Magnetkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem a, b, c, d, e, f, g und h die folgenden Bedingungen erfüllen:
0,7<d<l,5;
2 < e < 4; 8 <f< 16; 6<g< 12; mit h<2.
5. Magnetkern nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Co-Gehalt kleiner oder gleich dem Ni-Gehalt ist.
6. Magnetkern nach einem der vohergehenden Ansprüche in der Form eines Ringbandkernes , welcher aus einem Band mit einer Dicke kleiner 50 μm gewickelt ist
7. Magnetkern nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Betrag der Koerzitiv- feldstärke Hc kleiner als 1 A/cm ist.
8. Magnetkern nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Remanenzverhältnis kleiner als 0,1 ist.
9. Magnetkern nach einem der Ansprüche 1 bis 8, der eine relative Permeabilität μ aufweist, die größer als 1000 und kleiner als 10.000 ist.
10. Magnetkern nach einem der Ansprüche 1 bis 9, der eine relative Permeabilität μ aufweist, die größer als 1.500 und kleiner als 6.000 ist.
11. Magnetkern nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Sättigungsmagnetostrikti- on λs kleiner als 10 ppm ist.
12. Magnetkern nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der mindestens 50% der Legierung von feinen kristallinen Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 50 nm oder weniger eingenommen wird.
13. Magnetkern nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem er als ein geschlossener, luft- spaltloser Ringkem, Ovalkern oder Rechteckkern ausgestaltet ist.
14. Magnetkern nach einem der Ansprüche 1 bis 13, der in einem Trog fixiert ist.
15. Magnetkern nach Anspruch 14 wobei zur Fixierung des Kernes aus einem weichelastischer Reaktions-Klebstoff und/oder einer weich-plastischen nicht reaktiven Paste vorgesehen ist.
16. Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns nach einem der Ansprüchen 1 bis 15, bei dem eine Wärmebehandlung im magnetischen Querfeld erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem zudem eine Wärmebehandlung im magnetischen Längsfeldfeld erfolgt
18. Verfahren nach Anspruch 16 oderl7, bei dem die Wärmebehandlung im Querfeld vor der Wärmebehandlung im Längsfeld erfolgt.
19. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, bei dem die Wärmebehandlung im Querfeld nach der Wärmebehandlung im Längsfeld erfolgt.
20. Stromtransformator für Wechselstrom mit einem Magnetkern nach einem der Ansprüche 1 bisl5, wobei der Stromtransformator neben dem Magnetkern als Trafokern eine Primärwicklung und zumindest eine Sekundärwicklung aufweist, wobei die Sekundärwicklung durch einen Bürdenwiderstand und/oder eine Messelektronik niederohmig abgeschlossen ist.
21. Stromtransformator nach Anspruch 20, der einen Phasenfehler von maximal 7,5° bei bestimmungs- und bemessungsgemäßer Beschaltung mit Bürdenwiderstand und/oder Messelektronik aufweist.
22. Stromtransformator nach Anspruch 21, der einen Phasenfehler von maximal 5° bei bestimmungs- und bemessungsgemäßer Beschaltung mit Bürdenwiderstand und/oder Messelektronik aufweist.
23. Stromkompensierte Drossel mit einem Magnetkern nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Drossel neben dem Magnetkern (M) mindestens zwei Wicklungen aufweist.
24. Stromkompensierte Drossel nach Anspruch 23, wobei die Drossel auch beim Fließen eines Ableitstroms von mindestens 10%) des Nennstroms eine Einfügungsdämpfung von mindestens 20 dB im Frequenzbereich von 150 kHz bis 1 MHz aufweist.
25. Stromkompensierte Drossel nach Anspruch 24, wobei die Drossel auch beim Fließen eines Ableitstroms von mindestens 20% des Nennstroms eine Einfügungsdämpfung von mindestens 20 dB im Frequenzbereich von 150 kHz bis 1 MHz aufweist.
PCT/EP2004/003485 2003-04-02 2004-04-01 Magnetkern, verfahren zur herstellung eines solchen magnetkerns, anwendungen eines solchen magnetkerns insbesondere bei stromtransformatoren und stromkompensierten drosseln sowie legierungen und bänder zur herstellung eines solchen magnetkerns WO2004088681A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006504956A JP5342745B2 (ja) 2003-04-02 2004-04-01 鉄心とその製造および使用方法
DE502004005431T DE502004005431D1 (de) 2003-04-02 2004-04-01 Magnetkern, verfahren zur herstellung eines solchen magnetkerns, anwendungen eines solchen magnetkerns insbesondere bei stromtransformatoren und stromkompensierten drosseln sowie legierungen und bänder zur herstellung eines solchen magnetkerns
EP04725032A EP1609159B1 (de) 2003-04-02 2004-04-01 Magnetkern, verfahren zur herstellung eines solchen magnetkerns, anwendungen eines solchen magnetkerns insbesondere bei stromtransformatoren und stromkompensierten drosseln sowie legierungen und bänder zur herstellung eines solchen magnetkerns
KR1020057018798A KR101140912B1 (ko) 2003-04-02 2004-04-01 마그네트 코어 및 그의 제조 방법 및 특히 변류기 및전류-보상 인덕터에서의 마그네트 코어의 애플리케이션,마그네트 코어의 제조 밴드 및 합금
US11/237,515 US10604406B2 (en) 2003-04-02 2005-09-27 Magnet core
US16/403,925 US20190322525A1 (en) 2003-04-02 2019-05-06 Magnet core

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315061.7 2003-04-02
DE10315061 2003-04-02

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/237,515 Continuation US10604406B2 (en) 2003-04-02 2005-09-27 Magnet core

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004088681A2 true WO2004088681A2 (de) 2004-10-14
WO2004088681A3 WO2004088681A3 (de) 2005-06-16

Family

ID=33103181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003485 WO2004088681A2 (de) 2003-04-02 2004-04-01 Magnetkern, verfahren zur herstellung eines solchen magnetkerns, anwendungen eines solchen magnetkerns insbesondere bei stromtransformatoren und stromkompensierten drosseln sowie legierungen und bänder zur herstellung eines solchen magnetkerns

Country Status (10)

Country Link
US (2) US10604406B2 (de)
EP (1) EP1609159B1 (de)
JP (2) JP5342745B2 (de)
KR (1) KR101140912B1 (de)
CN (1) CN100378875C (de)
AT (1) ATE377833T1 (de)
DE (1) DE502004005431D1 (de)
ES (1) ES2297407T3 (de)
RU (1) RU2351031C2 (de)
WO (1) WO2004088681A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2877486A1 (fr) * 2004-10-29 2006-05-05 Imphy Alloys Sa Tore nanocristallin pour capteur de courant, compteurs d'energie a simple et a double etage et sondes de courant les incorporant
CN100445410C (zh) * 2005-09-27 2008-12-24 同济大学 一种纳米晶软磁合金材料及其制备方法
EP2209127A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-21 ArcelorMittal - Stainless & Nickel Alloys Herstellungsverfahren eines Magnetkerns aus Magnetlegierung mit einer nanokristallinen Struktur
JP4716033B2 (ja) * 2004-12-17 2011-07-06 日立金属株式会社 カレントトランス用磁心、カレントトランス及び電力量計
WO2014056972A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetkern, insbesondere für einen stromtransformator, und verfahren zu dessen herstellung
KR20170097041A (ko) 2014-12-22 2017-08-25 히타치 긴조쿠 가부시키가이샤 Fe기 연자성 합금 박대 및 그것을 이용한 자심
US9773595B2 (en) * 2011-04-15 2017-09-26 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Alloy, magnetic core and process for the production of a tape from an alloy
WO2020127903A1 (fr) * 2018-12-20 2020-06-25 Thales Dispositif d'accord

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024337A1 (de) * 2004-05-17 2005-12-22 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung nanokristalliner Stromwandlerkerne, nach diesem Verfahren hergestellte Magnetkerne sowie Stromwandler mit denselben
US8665055B2 (en) * 2006-02-21 2014-03-04 Michael E. McHenry Soft magnetic alloy and uses thereof
DE102011002114A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Legierung, Magnetkern und Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus einer Legierung
CN103842548A (zh) * 2011-10-06 2014-06-04 日立金属株式会社 Fe基初期超微结晶合金薄带和磁性部件
CN103105594B (zh) * 2013-01-24 2014-07-16 江苏省电力公司电力科学研究院 基于小信号斜率映射的电流互感器剩磁检测方法
CN103969488B (zh) * 2013-01-31 2017-09-29 西门子公司 电流互感器及其电流检测电路
JP6075438B2 (ja) 2013-02-15 2017-02-08 日立金属株式会社 Fe基ナノ結晶軟磁性合金を用いた環状磁心、及びそれを用いた磁性部品
CN103258612B (zh) * 2013-05-22 2017-07-21 安泰科技股份有限公司 一种低导磁磁芯及其制造方法和用途
CN103258623A (zh) * 2013-05-22 2013-08-21 安泰科技股份有限公司 一种恒导磁磁芯及其制造方法和用途
JP6402107B2 (ja) * 2013-08-13 2018-10-10 日立金属株式会社 Fe基アモルファストランス磁心及びその製造方法、並びにトランス
US10079619B2 (en) 2013-11-26 2018-09-18 Schneider Electric USA, Inc. Wireless batteryless data processing unit
WO2016017578A1 (ja) * 2014-07-28 2016-02-04 日立金属株式会社 カレントトランス用コアおよびその製造方法、ならびに当該コアを備える装置
JP6691120B2 (ja) * 2014-11-25 2020-04-28 アペラン 変圧器の磁気コアのための基本モジュール、前記基本モジュールを含む磁気コア、前記磁気コアの製造方法、及び前記磁気コアを含む変圧器
CN104376950B (zh) * 2014-12-12 2018-02-23 安泰科技股份有限公司 一种铁基恒导磁纳米晶磁芯及其制备方法
DE102015200666A1 (de) 2015-01-16 2016-08-18 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetkern, Verfahren zur Herstellung eines solchen Magnetkerns und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen oder elektronischen Baugruppe mit einem solchen Magnetkern
JP6245391B1 (ja) * 2017-01-30 2017-12-13 Tdk株式会社 軟磁性合金および磁性部品
CN109003772A (zh) * 2018-07-24 2018-12-14 江门市汇鼎科技有限公司 一种复合材料磁芯及其制备方法
DE102019105215A1 (de) 2019-03-01 2020-09-03 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Legierung und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns
CN109971922A (zh) * 2019-05-14 2019-07-05 浙江晶芯磁业有限公司 一种纳米晶磁芯磁场热处理复合工艺
JP7354674B2 (ja) * 2019-08-22 2023-10-03 株式会社プロテリアル 巻磁心、並びに、巻磁心、及び、カレントトランスの製造方法
RU2750473C1 (ru) * 2020-03-24 2021-06-28 Юрий Пантелеевич Лепеха Способ изготовления синфазных помехоподавляющих дросселей
RU201014U1 (ru) * 2020-03-24 2020-11-23 Юрий Пантелеевич Лепеха Фильтр подавления электромагнитных помех
RU202390U1 (ru) * 2020-11-26 2021-02-16 Юрий Пантелеевич Лепеха Помехоподавляющий фильтр постоянного тока в модульном исполнении
CN114121460B (zh) * 2022-01-24 2023-02-28 浙江华采科技有限公司 采用低磁导率磁粉芯的数字式电流互感器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0429022A2 (de) * 1989-11-17 1991-05-29 Hitachi Metals, Ltd. Magnetlegierung mit ultrakleinen Kristallkörnern und Herstellungsverfahren
US5591276A (en) * 1989-11-22 1997-01-07 Hitachi Metals, Ltd. Magnetic alloy with ultrafine crystal grains and method of producing same
WO1999045643A2 (de) * 1998-03-03 1999-09-10 Vacuumschmelze Gmbh Tiefpassfilter für eine frequenzweiche
WO2000017897A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-30 Vacuumschmelze Gmbh Stromwandler mit gleichstromtoleranz
EP1096634A2 (de) * 1999-10-29 2001-05-02 Schaffner Emv Ag Drei-Phasen-Netzfilter mit Nullleiter
US20010001398A1 (en) * 1999-04-12 2001-05-24 Ryusuke Hasegawa Et Al Magnetic glassy alloys for high frequency applications
US6507262B1 (en) * 1998-11-13 2003-01-14 Vacuumschmelze Gmbh Magnetic core that is suitable for use in a current transformer, method for the production of a magnetic core and current transformer with a magnetic core

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526047A1 (de) 1985-07-20 1987-01-22 Vacuumschmelze Gmbh Stromkompensierte funkentstoerdrossel
JPS63128705A (ja) * 1986-11-19 1988-06-01 Nakano Paamaroi Kk 零相変流器およびその製造方法
US4881989A (en) * 1986-12-15 1989-11-21 Hitachi Metals, Ltd. Fe-base soft magnetic alloy and method of producing same
JPH0610105A (ja) * 1986-12-15 1994-01-18 Hitachi Metals Ltd Fe基軟磁性合金
JP2698369B2 (ja) * 1988-03-23 1998-01-19 日立金属株式会社 低周波トランス用合金並びにこれを用いた低周波トランス
JP2919886B2 (ja) * 1988-12-20 1999-07-19 株式会社東芝 Fe基軟磁性合金
US5252148A (en) * 1989-05-27 1993-10-12 Tdk Corporation Soft magnetic alloy, method for making, magnetic core, magnetic shield and compressed powder core using the same
JP2934460B2 (ja) * 1989-10-18 1999-08-16 日立金属株式会社 パーミンバー特性を備えた超微結晶合金及びその製法
WO1992017044A1 (en) * 1991-03-15 1992-10-01 Square D Company Protective snap-together enclosure for current transformers
JPH05255820A (ja) * 1992-01-09 1993-10-05 Toshiba Corp 恒透磁率性を有するFe基合金とその製造方法、およびそれを用いたFe基磁心
JP3233313B2 (ja) * 1993-07-21 2001-11-26 日立金属株式会社 パルス減衰特性に優れたナノ結晶合金の製造方法
US5565849A (en) * 1995-02-22 1996-10-15 Sensormatic Electronics Corporation Self-biased magnetostrictive element for magnetomechanical electronic article surveillance systems
DE19548530A1 (de) 1995-12-22 1997-06-26 Vacuumschmelze Gmbh Stromkompensierte Funkentstördrossel
US6053989A (en) * 1997-02-27 2000-04-25 Fmc Corporation Amorphous and amorphous/microcrystalline metal alloys and methods for their production
JPH11102827A (ja) * 1997-09-26 1999-04-13 Hitachi Metals Ltd 可飽和リアクトル用コア、およびこれを用いた磁気増幅器方式多出力スイッチングレギュレータ、並びにこれを用いたコンピュータ
DE19836146A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-24 Vacuumschmelze Gmbh Verfahren zum Herstellen von induktiven Bauelementen
JP2000119821A (ja) 1998-10-15 2000-04-25 Hitachi Metals Ltd 恒透磁率性に優れた高飽和磁束密度低損失磁性合金ならびにそれを用いた磁性部品
EP1129459B1 (de) 1998-11-13 2004-06-02 Vacuumschmelze GmbH Verwendung eines magnetkerns für einen stromwandler, verfahren zur herstellung eines magnetkerns und stromwandler mit einem magnetkern
EP1045402B1 (de) * 1999-04-15 2011-08-31 Hitachi Metals, Ltd. Weichmagnetischer Streifen aus einer Legierung,Herstellungsverfahren und Verwendung
DE10045705A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-04 Vacuumschmelze Gmbh & Co Kg Magnetkern für einen Transduktorregler und Verwendung von Transduktorreglern sowie Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen für Transduktorregler
DE10134056B8 (de) 2001-07-13 2014-05-28 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von nanokristallinen Magnetkernen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004024337A1 (de) 2004-05-17 2005-12-22 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung nanokristalliner Stromwandlerkerne, nach diesem Verfahren hergestellte Magnetkerne sowie Stromwandler mit denselben

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0429022A2 (de) * 1989-11-17 1991-05-29 Hitachi Metals, Ltd. Magnetlegierung mit ultrakleinen Kristallkörnern und Herstellungsverfahren
US5591276A (en) * 1989-11-22 1997-01-07 Hitachi Metals, Ltd. Magnetic alloy with ultrafine crystal grains and method of producing same
WO1999045643A2 (de) * 1998-03-03 1999-09-10 Vacuumschmelze Gmbh Tiefpassfilter für eine frequenzweiche
WO2000017897A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-30 Vacuumschmelze Gmbh Stromwandler mit gleichstromtoleranz
US6507262B1 (en) * 1998-11-13 2003-01-14 Vacuumschmelze Gmbh Magnetic core that is suitable for use in a current transformer, method for the production of a magnetic core and current transformer with a magnetic core
US20010001398A1 (en) * 1999-04-12 2001-05-24 Ryusuke Hasegawa Et Al Magnetic glassy alloys for high frequency applications
EP1096634A2 (de) * 1999-10-29 2001-05-02 Schaffner Emv Ag Drei-Phasen-Netzfilter mit Nullleiter

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2293308A3 (de) * 2004-10-29 2014-08-20 Aperam Alloys Imphy Nanokristalliner Kern für einen Stromzähler
WO2006048533A1 (fr) 2004-10-29 2006-05-11 Imphy Alloys Tore nanocristallin pour capteur de courant, compteurs d'energie a simple et a double etage et sondes de courant les incorporant
US7583173B2 (en) 2004-10-29 2009-09-01 Imphy Alloys Nanocrystalline core for a current sensor, single and double-stage energy meters and current probes containing them
DE202005022087U1 (de) 2004-10-29 2013-06-06 Aperam Alloys Imphy Nanokristalliner Kern für Stromsensoren, ein- und zweistufige Energiezähler und diese integrierende Stromsonden
FR2877486A1 (fr) * 2004-10-29 2006-05-05 Imphy Alloys Sa Tore nanocristallin pour capteur de courant, compteurs d'energie a simple et a double etage et sondes de courant les incorporant
JP4716033B2 (ja) * 2004-12-17 2011-07-06 日立金属株式会社 カレントトランス用磁心、カレントトランス及び電力量計
CN100445410C (zh) * 2005-09-27 2008-12-24 同济大学 一种纳米晶软磁合金材料及其制备方法
EP2209127A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-21 ArcelorMittal - Stainless & Nickel Alloys Herstellungsverfahren eines Magnetkerns aus Magnetlegierung mit einer nanokristallinen Struktur
WO2010081993A1 (fr) 2009-01-14 2010-07-22 Arcelormittal - Stainless And Nickel Alloys Procédé de fabrication d'un noyau magnétique en alliage magnétique ayant une structure nanocristalline
US9773595B2 (en) * 2011-04-15 2017-09-26 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Alloy, magnetic core and process for the production of a tape from an alloy
US10978227B2 (en) 2011-04-15 2021-04-13 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Alloy, magnetic core and process for the production of a tape from an alloy
DE102012218656A1 (de) 2012-10-12 2014-06-12 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetkern, insbesondere für einen Stromtransformator, und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2014056972A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetkern, insbesondere für einen stromtransformator, und verfahren zu dessen herstellung
KR20170097041A (ko) 2014-12-22 2017-08-25 히타치 긴조쿠 가부시키가이샤 Fe기 연자성 합금 박대 및 그것을 이용한 자심
US10546674B2 (en) 2014-12-22 2020-01-28 Hitachi Metals, Ltd. Fe-based soft magnetic alloy ribbon and magnetic core comprising same
WO2020127903A1 (fr) * 2018-12-20 2020-06-25 Thales Dispositif d'accord
FR3091031A1 (fr) * 2018-12-20 2020-06-26 Thales Dispositif d'accord

Also Published As

Publication number Publication date
CN100378875C (zh) 2008-04-02
JP6166108B2 (ja) 2017-07-19
US20060077030A1 (en) 2006-04-13
JP2006525655A (ja) 2006-11-09
KR101140912B1 (ko) 2012-05-03
RU2351031C2 (ru) 2009-03-27
WO2004088681A3 (de) 2005-06-16
JP2013243370A (ja) 2013-12-05
ES2297407T3 (es) 2008-05-01
EP1609159A2 (de) 2005-12-28
CN1757079A (zh) 2006-04-05
RU2005133713A (ru) 2006-02-20
JP5342745B2 (ja) 2013-11-13
KR20050115944A (ko) 2005-12-08
DE502004005431D1 (de) 2007-12-20
US20190322525A1 (en) 2019-10-24
ATE377833T1 (de) 2007-11-15
US10604406B2 (en) 2020-03-31
EP1609159B1 (de) 2007-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1609159B1 (de) Magnetkern, verfahren zur herstellung eines solchen magnetkerns, anwendungen eines solchen magnetkerns insbesondere bei stromtransformatoren und stromkompensierten drosseln sowie legierungen und bänder zur herstellung eines solchen magnetkerns
EP1114429B1 (de) Stromwandler mit gleichstromtoleranz
DE3884491T2 (de) Magnetkern und Verfahren zur Herstellung.
EP1131830B1 (de) Magnetkern, der zum einsatz in einem stromwandler geeignet ist, verfahren zur herstellung eines magnetkerns und stromwandler mit einem magnetkern
DE202005022087U1 (de) Nanokristalliner Kern für Stromsensoren, ein- und zweistufige Energiezähler und diese integrierende Stromsonden
DE10045705A1 (de) Magnetkern für einen Transduktorregler und Verwendung von Transduktorreglern sowie Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen für Transduktorregler
DE3911480A1 (de) Verwendung einer feinkristallinen eisen-basislegierung als magnetwerkstoff fuer fehlerstrom-schutzschalter
DE2835389A1 (de) Magnetische legierung
DE19714977B4 (de) Vorrichtung mit Wechselrichter
DE102015101211A1 (de) Drossel
DE3705893C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns mit hoher Permeabilität und Verwendung eines danach hergestellten Magnetkerns
EP1244920A1 (de) Sensor zur messung eines gleichstroms und messverfahren
DE69420817T2 (de) Aktiver Filter und seine Benutzung in einer Stromversorgungseinrichtung
DE102009036107A1 (de) Hochstromsensor
EP1129459B1 (de) Verwendung eines magnetkerns für einen stromwandler, verfahren zur herstellung eines magnetkerns und stromwandler mit einem magnetkern
DE3619659C2 (de) Verwendung einer glasartigen Legierung auf Fe-Basis
DE3486331T2 (de) Kern eines Störungsfilters aus einer amorphen Legierung.
EP0504674B1 (de) Messwandler für elektronische Anordnungen zur schnellen Erkennung von Kurzschlüssen
DE60021677T2 (de) Komposit-Magnetmaterial und Induktor-Element
DE19907320C2 (de) Ringkern und dessen Verwendung
DE102022111654A1 (de) Magnetfeldempfindliches Bauelement, Verwendung eines magnetfeldempfindlichen Bauelements und Transformator
DE3346284A1 (de) Drosselspule fuer halbleiterschaltungen
WO2001027946A1 (de) Schnittstellenmodule für lokale datennetzwerke
DE102021114000A1 (de) Magnetkern für stromsensoren
DE4019634A1 (de) Verfahren zur verbesserung des magnetischen verhaltens von ferromagnetischen amorphen legierungen durch gleichzeitiges anwenden eines hochfrequenz-magnetfeldes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004725032

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048056177

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1769/KOLNP/2005

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11237515

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006504956

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057018798

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005133713

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057018798

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004725032

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11237515

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004725032

Country of ref document: EP