WO2004081634A1 - Verfahren zum optimieren eines progressiven brillenglases - Google Patents

Verfahren zum optimieren eines progressiven brillenglases

Info

Publication number
WO2004081634A1
WO2004081634A1 PCT/EP2003/014619 EP0314619W WO2004081634A1 WO 2004081634 A1 WO2004081634 A1 WO 2004081634A1 EP 0314619 W EP0314619 W EP 0314619W WO 2004081634 A1 WO2004081634 A1 WO 2004081634A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spectacle lens
lens
object distance
function
progressive
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/014619
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edda Wehner
Andrea Welk
Gregor Esser
Helmut Altheimer
Walter Haimerl
Original Assignee
Rodenstock Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rodenstock Gmbh filed Critical Rodenstock Gmbh
Priority to EP03789360A priority Critical patent/EP1602002A1/de
Priority to JP2004569287A priority patent/JP2006520004A/ja
Publication of WO2004081634A1 publication Critical patent/WO2004081634A1/de
Priority to US11/222,826 priority patent/US7168805B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • G02C7/061Spectacle lenses with progressively varying focal power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/024Methods of designing ophthalmic lenses
    • G02C7/025Methods of designing ophthalmic lenses considering parameters of the viewed object

Definitions

  • the present invention relates to a method for optimizing a progressive spectacle lens.
  • the state-of-the-art optimization process determines new target specifications for each new design that must be developed separately. These technologies require a lot of work.
  • the object of the invention is to provide a method for optimizing a spectacle lens, wherein a progressive spectacle lens is derived from an original progressive spectacle lens with given target values S (x, y) and given object distance function Al (x, y).
  • the object is solved by the characterizing part of claim 1.
  • a procedure is specified with the following steps:
  • a value y is inserted in the function AI (y) and the value of the object distance function is obtained.
  • one searches for the coordinate y ⁇ at which the function A2 (y ') has the same value. This procedure is repeated for all y-values that are relevant for the glass, and thus a map U: y ⁇ y 1 is found point by point.
  • the target specification functions are "compressed" in the vertical direction.
  • the advantage with this new method is that the new specifications do not have to be found manually in a complex procedure and that they retain the characteristics of the original specifications Progressive glass won wisely despite the shortened or lengthened progression channel the design of the original glass.
  • the transformation function U (y) found is "rough" at the small-scale level. This can e.g. B. originate from rounding errors from the iteration process and has a negative effect on the derived target values. This roughness can be avoided by not using U (y) as the transformation function, but using a function V (y) which is very similar to the transformation function U (y) which is determined in a best-fit method and which Avoids micro roughness.
  • Fig. La shows the astigmatism of the original surface
  • Fig. Lb shows the astigmatism of the derived area
  • Fig. 2a shows the refractive index of the original surface
  • Fig. 2b shows the refractive index of the derived area
  • Fig. 3a shows the original object distance area
  • Fig. 3b shows the derived object distance area.
  • Table 1 shows the arrow heights of the original surface using the example of a rear surface and the arrow heights of the derived surface.
  • the first row contains the x coordinate, the first column the y coordinate,

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Optimieren eines progressiven Brillenglases. Die Erfindung zeichnet sich durch die folgenden Schritte aus: Auswahl eines vorgegebenen Gleitsichtglases mit einer vorgegebenen objektabstandsfunktion A1(x,y), Auswahl einer objektabstandsfunktion A2 (x=xo,y) entlang der Hauptblicklinie des vorgegebenen Gleitsichtglases für ein abzuleitendes Brillenglas, Auffinden der Abbildung U:y→y' entlang der Hauptblicklinie derart, dass für jeden Wert von y derjenige Wert y' berechnet wird, für den gilt: A1 (x=xo, y) = A2 (x=xo, y') , Berechnung der Sollwerte S(x,y) bei S(x,y')=S(x,U(y)).

Description

Verfahren zum Optimieren eines progressiven Brillenglases
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Optimieren eines progressiven Brillenglases.
Mit dem Optimierungsverfahren vom Stand der Technik werden für jedes neu zu entwickelnde Design neue Sollvorga- ben ermittelt, welche jeweils separat zu entwickeln sind. Bei diesen Technologien ist ein erheblicher Arbeitsaufwand nötig.
Bei den sogenannten Least-squares-Optimierungen definiert man an allen Bewertungsstellen eines Brillenglases Idealwerte. Diese Idealwerte legen fest, wie das Brillenglas am Ende des Optimierungsverfahren aussehen sollte. Dabei minimiert der Optimierungsprozess die Differenz der aktuellen Werte und der Sollvorgaben über alle Bewertungs- stellen. Wenn nun ein Glas entwickelt werden soll, das über frei wählbare Progressionszonenlängen verfügen soll, muß für jede Progressionslänge eine entsprechende Sollvorgabe ermittelt werden. Solche Verfahren sind aufwendig und beinhalten einen hohen Anteil an manueller Arbeit am Computer.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Optimieren eines Brillenglases anzugeben, wobei aus einem originalen progressiven Brillenglas mit gegebenen Sollwerten S(x,y) und gegebener Objektabstandsfunktion Al(x,y) ein progressives Brillenglas abgeleitet wird. Die Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Es wird ein Verfahren angegeben, wobei folgende Schritte vorhanden sind:
- Auswahl eines vorgegebenen Gleitsichtglases mit einer vorgegebenen Objektabstandsfunktion Al(x,y) ,
Auswahl einer Objektabstandsfunktion A2(x=x0,y) entlang der Hauptblicklinie des vorgegebenen Gleitsichtglases für ein abzuleitendes Brillenglas,
Auffinden der Abbildung U:y—>y' entlang der Hauptblicklinie derart, dass für jeden Wert von y derjenige Wert y' berechnet wird, für den gilt: Al(x=x0,y) = A2(x=x0,y'),
Berechnung der Sollwerte S(x,y) bei S(x,y')=S(x,U(y)) .
Somit ist Ausgangspunkt die Objektabstandsflache Al(x,y), wobei x eine horizontale und y eine vertikale Koordinate darstellen. Betrachtet man den Verlauf dieser Ob ektabstandsflache entlang der Hauptblicklinie x0(y), so ergibt sich für jedes progressive Brillenglas eine eindimensionale Funktion für den Objektabstand AI (x=xo (y) ,y) . Gleit- sichtgläser mit unterschiedlichen Progreεsionslängen unterscheiden sich durch unterschiedliche Ob ektabstands- flachen. Zum Ableiten eines Glases mit einer Ob ektabstandsfunktion A2 (y) von einem Progressivglas mit einem Ob ektabstand AI (y) entlang der Hauptblicklinie geht man folgendermaßen vor:
Es wird ein Wert y in die Funktion AI (y) eingesetzt und man erhält so den Wert der Ob ektabstandsfunktion. Mittels eines iterativen numerischen Verfahrens sucht man die Koordinate yλ, an der die Funktion A2(y') denselben Wert hat. Dieses Verfahren wird für alle y-Werte, die für das Glas relevant sind, wiederholt und somit findet man punktweise eine Abbildung U:y → y1.
Die nachfolgende Berechnung der Sollwerte für das neue Brillenglas wird bei x = U(y) durchgeführt.
Somit werden die Sollvorgabefunktionen in vertikaler Richtung „gestaucht" . Der Vorteil bei diesem neuen Verfahren besteht darin, dass die neuen Vorgaben nicht manu- eil in einer aufwendigen Prozedur gefunden werden müssen und dass sie die Charakteristik der originalen Vorgaben behalten. Somit behält ein auf diese Weise gewonnenes Progressivglas trotz des verkürzten oder verlängerten Progressionskanals das Design des originalen Glases.
Gerade bei niedrigen Additionen kann es gelegentlich vorkommen, daß die gefundene Transformationsfunktion U(y) auf kleinskaligem Niveau „rauh* ist. Dies kann z. B. von Rundungsfehlem aus dem Iterationsprozess stammen und wirkt sich negativ auf die abgeleiteten Sollvorgaben aus. Diese Rauhigkeit kann vermieden werden indem man als Transformationsfunktion nicht U(y) verwendet, sondern eine Funktion V(y) , die der Transformationsfunktion U(y) sehr ähnlich ist, die man in einem Best-Fit-Verfahren er- mittelt und welche die Mikrorauhigkeiten vermeidet.
Abb. la zeigt den Astigmatismus der originalen Fläche
Abb. lb zeigt den Astigmatismus der abgeleiteten Fläche
Abb. 2a zeigt den Brechwert der originalen Fläche
Abb. 2b zeigt den Brechwert der abgeleiteten Fläche
Abb. 3a zeigt die originale Objektabstandsflache
Abb. 3b zeigt die abgeleitete Objektabstandsflache.
In der Tabelle 1 sind die Pfeilhöhen der Originalfläche am Beispiel einer Rückfläche und die Pfeilhöhen der abgeleiteten Fläche dargestellt. Die jeweils erste Zeile enthält die x-Koordinate, die erste Spalte die y-Koordinate ,

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Optimieren eines progressiven Brillenglases, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Auswahl eines vorgegebenen Gleitsichtglases mit einer vorgegebenen Objektabstandsfunktion Al(x,y),
Auswahl einer Objektabstandsfunktion A2(x=x0,y) entlang der Hauptblicklinie des vorgegebenen Gleitsichtglases für ein abzuleitendes Brillenglas, - Auffinden der Abbildung U:y—>y' entlang der Hauptblicklinie derart, dass für jeden Wert von y derjenige Wert y' berechnet wird, für den gilt:
Figure imgf000007_0001
Berechnung der Sollwerte S(x,y) bei S(x,y')=S(x,U(y) ) .
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Transformationsfunktion U(y) eine Best-Fit- Funktion V(y) an die Funktion U(y) ist.
3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das abgeleitete Brillenglas mit den ermittelten Sollvorgaben S(x,y') mit y'= U(y) oder y'= V(y) mit einer Optimierungsmethode, insbesondere mit einem Least- Squares-Verfahren optimiert wird.
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Fläche auf der Vorder- oder Rückfläche liegt.
PCT/EP2003/014619 2003-03-10 2003-12-19 Verfahren zum optimieren eines progressiven brillenglases WO2004081634A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03789360A EP1602002A1 (de) 2003-03-10 2003-12-19 Verfahren zum optimieren eines progressiven brillenglases
JP2004569287A JP2006520004A (ja) 2003-03-10 2003-12-19 プログレッシブ眼鏡レンズの最適化方法
US11/222,826 US7168805B2 (en) 2003-03-10 2005-09-12 Method for optimizing a progressive spectacle lens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310354.6 2003-03-10
DE10310354A DE10310354B4 (de) 2003-03-10 2003-03-10 Verfahren zum Optimieren eines progressiven Brillenglases

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/222,826 Continuation-In-Part US7168805B2 (en) 2003-03-10 2005-09-12 Method for optimizing a progressive spectacle lens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004081634A1 true WO2004081634A1 (de) 2004-09-23

Family

ID=32891994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/014619 WO2004081634A1 (de) 2003-03-10 2003-12-19 Verfahren zum optimieren eines progressiven brillenglases

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7168805B2 (de)
EP (1) EP1602002A1 (de)
JP (1) JP2006520004A (de)
DE (1) DE10310354B4 (de)
WO (1) WO2004081634A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2115525B1 (de) * 2007-01-25 2011-06-22 Rodenstock GmbH Flexibler gleitsichtglasoptimierer
DE102010049168A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Rodenstock Gmbh Verordnungs- und individualisierungsabhängige Modifikation des temporalen peripheren Sollastigmatismus und Anpassung der Objektabstandsfunktion an veränderte Objektabstände für die Nähe und/oder die Ferne

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001081979A2 (de) * 2000-04-25 2001-11-01 Optische Werke G. Rodenstock Verfahren zum berechnen eines progressiven brillenglases sowie verahren zur herstellung eines derartigen brillenglases
WO2002061496A2 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Optische Werke G. Rodenstock Verfahren zur darstellung und optimierung eines doppelprogressiven brillenglases
WO2002088826A2 (de) * 2001-04-30 2002-11-07 Optische Werke G. Rodenstock Verfahren zur herstellung eines brillenglases unter berücksichtigung der optimalen, individuellen progressionslänge
WO2003019269A2 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Optische Werke G. Rodenstock Verfahren zum entwerfen und optimieren eines individuellen brillenglases

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69737931T2 (de) * 1996-04-04 2008-04-10 Carl Zeiss Vision Australia Holdings Ltd., Lonsdale Progressive Linsen und Verfahren zu deren Entwurf und Verwendung
US6655803B1 (en) * 2000-06-01 2003-12-02 Inray Ltd. Wavefront method for designing optical elements
ES2178975B1 (es) 2001-06-29 2004-04-01 Universitat De Les Illes Balears Bebida isotonica energetica y procedimiento de obtencion.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001081979A2 (de) * 2000-04-25 2001-11-01 Optische Werke G. Rodenstock Verfahren zum berechnen eines progressiven brillenglases sowie verahren zur herstellung eines derartigen brillenglases
WO2002061496A2 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Optische Werke G. Rodenstock Verfahren zur darstellung und optimierung eines doppelprogressiven brillenglases
WO2002088826A2 (de) * 2001-04-30 2002-11-07 Optische Werke G. Rodenstock Verfahren zur herstellung eines brillenglases unter berücksichtigung der optimalen, individuellen progressionslänge
WO2003019269A2 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Optische Werke G. Rodenstock Verfahren zum entwerfen und optimieren eines individuellen brillenglases

Also Published As

Publication number Publication date
US7168805B2 (en) 2007-01-30
DE10310354A1 (de) 2004-09-23
DE10310354B4 (de) 2006-07-27
US20060055881A1 (en) 2006-03-16
JP2006520004A (ja) 2006-08-31
EP1602002A1 (de) 2005-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2002203B1 (de) Verfahren und system zur formmessung einer spiegelnden oberfläche
EP1277079B1 (de) Verfahren zum berechnen eines progressiven brillenglases sowie verahren zur herstellung eines derartigen brillenglases
DE60009994T2 (de) Progressive additionslinsen mit variabelen brechkraftprofilen
DE60115421T2 (de) Individuell angepasste progressive linsen
EP3824342A2 (de) Gleitsicht-brillenglas mit variablem brechungsindex und verfahren zu dessen entwurf und herstellung
EP2564262B1 (de) Verfahren zur berechnung eines brillenglases mit blickwinkelabhängigen verordnungsdaten
EP0452802A2 (de) Gleitsichtfläche für eine Gleitsichtbrillenlinse
DE102005051025A1 (de) Hochaperturiges, optisches Abbildungssystem, insbesondere für Mikroskope
DE2336708A1 (de) Ophthalmische linse mit progressiv sich aendernder brechkraft
WO2009115191A1 (de) Umskalierung des sollastigmatismus für andere additionen
DE10242031A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases mit progressiver Brechkraft
EP2799832B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Brillenglas-Qualitätskontrolle
DE10132623A1 (de) Verfahren zum Fertigen eines Brillenglases und Verfahren zum Bereitstellen desselben
EP1356341B8 (de) Verfahren zur darstellung und optimierung eines doppelprogressiven brillenglases
DE10132793A1 (de) Entwurfs- und Herstellverfahren für Brillengläser
EP1602002A1 (de) Verfahren zum optimieren eines progressiven brillenglases
DE102015205721B4 (de) Verfahren zum Erstellen eines Designs einer Rezeptfläche einer Multifokallinse und Multifokallinse mit einer solchen Rezeptfläche
EP1894056B1 (de) Serie von brillengläsern, verfahren zur herstellung
DE102007045300A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gasturbinenrotors
DE102011101923A1 (de) Verfahren zur Berechnung und Optimierung eines Brillenglasses unter Berücksichtigung von Abbildungsfehlern höherer Ordnung
WO2017178092A1 (de) Verfahren zum bestimmen von optischen parametern eines probanden und computerprogrammprodukt zum durchführen des verfahrens
WO2009124663A1 (de) Semi-globale korrespondenzsuche in stereobildern
WO2018001757A1 (de) Freiformfresnelfläche, verfahren zum herstellen einer freiformfresnelfläche und verfahren zum erstellen eines konstruktionsdatensatzes
DE102017110533A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines optischen Messaufbaus
WO2002065195A2 (de) B-spline-optimierung von optischen gläsern und insbesondere brillengläsern mit symmetrieebenen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003789360

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11222826

Country of ref document: US

Ref document number: 2004569287

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003789360

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11222826

Country of ref document: US