WO2004078189A1 - Verwendung von rutin und isorhamnetin zur behandlung von depressiven verstimmungen und erkrankungen sowei bei anderen affektiven störungen - Google Patents

Verwendung von rutin und isorhamnetin zur behandlung von depressiven verstimmungen und erkrankungen sowei bei anderen affektiven störungen Download PDF

Info

Publication number
WO2004078189A1
WO2004078189A1 PCT/EP2004/002085 EP2004002085W WO2004078189A1 WO 2004078189 A1 WO2004078189 A1 WO 2004078189A1 EP 2004002085 W EP2004002085 W EP 2004002085W WO 2004078189 A1 WO2004078189 A1 WO 2004078189A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
isorhamnetin
rutin
extracts
plant parts
treatment
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/002085
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Shyam Sunder Chatterjee
Michael NÖLDNER
Karl SCHÖTZ
Original Assignee
Bioplanta Arzneimittel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10315022A external-priority patent/DE10315022A1/de
Priority claimed from DE10350194A external-priority patent/DE10350194B4/de
Application filed by Bioplanta Arzneimittel Gmbh filed Critical Bioplanta Arzneimittel Gmbh
Priority to EP04716231A priority Critical patent/EP1599211B1/de
Priority to AT04716231T priority patent/ATE498397T1/de
Priority to PL04716231T priority patent/PL1599211T3/pl
Priority to DE502004012196T priority patent/DE502004012196D1/de
Priority to US10/548,211 priority patent/US20060198914A1/en
Publication of WO2004078189A1 publication Critical patent/WO2004078189A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7048Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having oxygen as a ring hetero atom, e.g. leucoglucosan, hesperidin, erythromycin, nystatin, digitoxin or digoxin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants

Definitions

  • depression is one of the most common diseases in the western industrialized nations. They affect the patient considerably in the private and professional field, irritate its environment, burden by increased use of the primary medical care and many days lost due to sick leave tremendously our health system and in some cases even fatal.
  • Depression is clinically classified as follows (H. J. Moeller, The Internist 2000, 70): 1. Endogenous depression, uni- and bipolar 2. Depressive neurosis
  • Precursors of depressive illnesses can express themselves in depression, feeling unwell, melancholy, drive weakness, fluctuating or clouded mood or restrictions of the emotional well-being. Despite a variety of different hypotheses, the causes of depressive disorders are poorly understood.
  • the drug groups listed below are suitable (HJ Moller, The Internist 2000, 70): Selective S ⁇ rotonin reuptake inhibitors (SSRI).
  • Rutin (3 - [[6-O- (6-deoxy- ⁇ -L-mannopyranosyl) - ⁇ -D-glucopyranosyl] oxy] -2- (3,4-dihydroxyphenyl) -5,7-dihydroxy-4H-1 -benzopyran-4-one) and isorhamnetin (3,5,7-trihydroxy-2- (4-hydroxy-3-methoxyphenyl) -4H-1-benzopyran-4-one) belong to the group of flavones and come as ingredients in different plants.
  • isorhamnetin can be formed in the animal and human organism by metabolic remodeling of other flavones. As a result of this metabolism detectable isorhamnetin plasma levels can also be achieved by uptake of plants which themselves do not contain isorhamnetin. So far, neither for rutin, nor for isorhamnetin an antidepressant effect has been shown.
  • rutin, isorhamnetin, isorhamnetin derivatives or plant parts and / or extracts prepared therefrom which contain at least one of the abovementioned substances in sufficient quantity or release isorhamnetin metabolically or hydrolytically are markedly antidepressant in animal experiments.
  • Isorhamnetin derivatives may be, for example, glycosides of isorhamnetin.
  • Those extracts which contain at least one of the contain sufficient amounts of substance have a content of 0.2% to 100%, preferably 1% to 10% of rutin, isorhamnetin and / or isorhamnetin derivatives, wherein the transition from highly enriched special extracts to pure substance ( near 100%) has no gap.
  • plants which can be used according to the invention are Allium cepa, Anethum graveolens, Brassica oleracea, Cassia senna, Crataegus species, Eucalyptus species, Filipendula ulmaria, Fagopyrum esculentum, Fagopyrum tataricum, Opuntia species, preferably Opuntia ficus-indica, Peumus boldus, Primula veris , Ruta graveolens, Sambucus nigra, Selenicereus grandiflorus and Sophora japonica.
  • the invention is not limited to the plants mentioned.
  • the extracts can be prepared by known manufacturing processes in variable composition with solvents such. As water, methanol, ethanol, acetone, etc. and mixtures thereof, at temperatures from room temperatures to 100 ° C under mild to vigorous mixing within 10 min. To 24 hours. Under atmospheric pressure up to 200 bar. For enrichment of rutin, isorhamnetin and / or isorhamnetin-forming precursors further concentration steps can be carried out such.
  • solvents such as water, methanol, ethanol, acetone, etc. and mixtures thereof, at temperatures from room temperatures to 100 ° C under mild to vigorous mixing within 10 min. To 24 hours. Under atmospheric pressure up to 200 bar.
  • isorhamnetin and / or isorhamnetin-forming precursors further concentration steps can be carried out such.
  • suitable pharmaceutically acceptable excipients such as lactose, cellulose, silica, croscarmellose and magnesium stearate
  • suitable coating such as Hydroxymethylpropylc ⁇ llulose, polyethylene glycol, dyes (eg Titanium dioxide, iron oxide) and talc.
  • the abovementioned substances can also, if appropriate with the addition of auxiliaries, such as. Stabilizers, fillers, etc., are filled in capsules.
  • the dosage is carried out in such a way that 5 to 500 mg, preferably 20 to 200 mg of rutin and / or isorhamnetin or the amount of isorhamnetin derivative or plant extract which liberates or releases the above-mentioned isorhamnetin amount per day contains, be supplied.
  • the dosage is chosen so that an isorhamnetin blood plasma level corresponding to that following administration of 5 to 500 mg, preferably 20 to 200 mg of isorhamnetin, can be detected.
  • a particularly preferred form comprises the filling of the extracts in capsules together with oils containing unsaturated fatty acids, preferably ⁇ 3 fatty acids, such as borage oil, evening primrose oil, fish oil, Johanisbeerkernöl, linseed oil or Perillasamenöl, whereby an improvement in the bioavailability of the efficacy-determining components is achieved.
  • oils containing unsaturated fatty acids preferably ⁇ 3 fatty acids, such as borage oil, evening primrose oil, fish oil, Johanisbeerkernöl, linseed oil or Perillasamenöl
  • Antidepressant activity was tested in rats using the so-called "forced swimming test.” In this test, rats are placed in a hopeless situation for a defined time of 5 minutes (water-filled glass cylinder) immobilization, which is interpreted as a correlate of depression, is treated with antidepressant drugs before the test is performed, thus reducing the immobilization time. Since other psychotropic drugs such as anxiolytics or neuroleptics are ineffective in this test, this test system is well suited for detecting antidepressant effects (Porsolt et al 1978, Porsolt, 1991). All previously known antidepressants must be administered in this test, similar to the patient, over a period of several days to be effective.
  • test animals were treated either with the test substance or, for control purposes, only with the solvent or to compare the effectiveness with the tricyclic antidepressant imipramine.
  • Imipramine was chosen as the standard reference substance because it is one of the most potent antidepressants in psychiatric practice as well as in animal models.
  • Example 3 Extract of flowers of Opuntia ficus-indica
  • the tablets are provided with a coating of hydroxypropyl methylcellulose (position 7-10).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Rutin und Isorhamnetin zur Behandlung von depressiven Verstimmungen und Erkrankungen sowie bei anderen affektiven Störungen und deren Vorstufen.

Description

Verwendung von Rutin und Isorhamnetin zur Behandlung von depressiven Verstimmungen und Erkrankungen sowie bei anderen effektiven Störungen.
Depressionen gehören mit einer 1-Jahres-Prävalen∑rate von ca. 10 Prozent und einer Lebens-Prävalenzrate von ca. 20 Prozent zu den häufigsten Erkrankungen in den westlichen Industrienationen. Sie beeinträchtigen den Patienten erheblich im privaten und beruflichen Bereich, irritieren seine Umgebung, belasten durch vermehrte Inanspruchnahme der ärztlichen Primärversorgung und viele Ausfalltage aufgrund von Krankschreibungen ganz enorm unser Gesundheitssystem und sind im Einzelfall sogar tödlich. Schätzungen gehen heute davon aus, dass mehr als zwei Drittel der ca. 10.000 jährlichen Suizide in Deutschland auf Depressionen zurückgehen. Depressionen werden klinisch folgendermaßen eingeteilt (H. J. Möller, Der Internist 2000, 70): 1. Endogene Depression, uni- und bipolar 2. Depressive Neurose
3. Reaktive Depression
4. Depression bei schizoaffektiver Psychose
5. Organisch bedingte Depression
6. Depressive Symptome bei Demenz
Darüber hinaus werden depressive Erkrankungen aufgrund des Ausprägungsgrades als leicht, mittelgradig oder schwer klassifiziert.
Vorstufen depressiver Erkrankungen können sich äußern in Niedergeschlagenheit, Unlustgefühl, Melancholie, Antriebsschwäche, schwankender oder eingetrübter Stimmungslage oder Einschränkungen des emotionalen Wohlbefindens. Trotz einer Vielzahl unterschiedlicher Hypothesen sind die Ursachen depressiver Erkrankungen nur unzureichend geklärt. Zur medikamentösen Behandlung der Depression und anderer affektiver Störungen sind z.B. die im folgenden aufgeführten Arzneimittelgruppen geeignet (H. J. Möller, Der Internist 2000, 70): Selektive Sβrotonin-Wiederaufnahmβ-Hemrner (SSRI).
2 Selektive Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (SNRI) 3 Selektive Serotonin und Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSNRI). 4 Trizyklische Antidepressiva (TCA) 5 MAO-A Hemmer 10. 6 Sonstige synthetische Präparate
Phytopharmaka
All den hier aufgeführten Behandlungsverfahren ist gemein, dass sie, wenn überhaupt, erst nach einer Behandlungsdauer von 10 - 14 Tagen wirksam werden. Bei ca. 20 % der Patienten ist die medikamentöse Therapie auch bei Kombination
15 verschiedener Präparate unzureichend. Darüber hinaus haben alle genannten Behandlungsverfahren den Nachteil unerwünschte Nebenwirkungen zu verursachen, die häufig zum Abbruch der Therapie führen. Es besteht also ein erheblicher Bedarf, weitere Mittel zur Behandlung depressiver Erkrankungen und anderer affektiver Störungen und ihrer Vorstufen bereitzustellen, insbesondere solche
20 Mittel, die einen oder mehrere der genannten Nachteile ganz oder teilweise überwinden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, derartige Mittel bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung von Rutin, Isorhamnetin, Isorhamnetin-Derivaten oder Pflanzenteilen und/oder von daraus
25 hergestellten Extrakten, die Rutin oder Isorhamnetin in freier oder gebundener Form enthalten oder aus denen durch Metabolisierung Isorhamnetin entsteht, (zur Herstellung eines Medikaments bzw. diätetischen Nahrungsmittels) zur Behandlung von depressiven Verstimmungen und Erkrankungen oder Vorstufen von anderen affektiven Störungen, sowie durch ein Arzneimittel und ein diätetisches so Nahrungsmittel zur Behandlung oder zur Unterstützung der Behandlung von depressiven Verstimmungen und Erkrankungen oder Vorstufen von anderen affektiven Störungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Rutin, Isorhamnetin, Isor- hamnetin-Derivaten oder Pflanzenteilen und/oder von daraus hergestellten Extrakten, die Rutin oder Isorhamnetin in freier oder gebundener Form enthalten oder aus denen durch Metabolisierung Isorhamnetin entsteht, sowie durch eine Zubereitung als orale Darreichungsform, die zudem geeignete pharmazeutisch verträgliche Hilfsstoffe enthält.
Rutin (3-[[6-0-(6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)-ß-D-glucopyranosyl]oxy]-2-(3,4- dihydroxyphenyl)-5,7-dihydroxy-4H-1-benzopyran-4-on) und Isorhamnetin (3,5,7- Trihydroxy-2-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)-4H-1 -benzopyran-4-on) gehören zur Gruppe der Flavone und kommen als Inhaltsstoffe in verschiedenen Pflanzen vor. Isorhamnetin kann darüber hinaus im tierischen und menschlichen Organismus durch metabolischen Umbau aus anderen Flavonen gebildet werden. Als Folge dieses Stoffwechsels können auch durch Aufnahme von Pflanzen, die selbst kein Isorhamnetin enthalten, nachweisbare Isorhamnetin-Plasmaspiegel erreicht werden. Bisher ist weder für Rutin, noch für Isorhamnetin eine antidepressive Wirkung gezeigt worden.
Figure imgf000004_0001
Rutin Isorhamnetin
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass Rutin, Isorhamnetin, Isorhamnetin- Derivate oder Pflanzenteile und/oder daraus hergestellte Extrakte, die mindestens einen der vorstehend genannten Stoffe in ausreichender Menge enthalten oder metabolisch bzw. hydrolytisch Isorhamnetin freisetzen, im Tierversuch deutlich antidepressiv wirksam sind. Isorhamnetin-Derivate können beispielsweise Glyco- side des Isorhamnetins sein. Diejenigen Extrakte, die mindestens einen der ge- nannten Stoffe in ausreichender Menge enthalten, verfügen über einen Gehalt von 0,2 % bis 100 %, bevorzugt 1 % bis 10 % an Rutin, Isorhamnetin und/oder Isor- hamnetin-Derivaten, wobei der Übergang von hochangereicherten Spezialextrak- ten zum Reinstoff (nahe 100 %) keine Lücke aufweist.
Eine derartige Wirkung ist bisher für Rutin, Isorhamnetin und die nachfolgend genannten Pflanzen und Extrakte davon nicht beschrieben, und war aufgrund der bisher bekannten pharmakologischen und klinischen Effekte nicht zu erwarten.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Pflanzen sind Allium Cepa, Anethum graveolens, Brassica oleracea, Cassia senna, Crataegus-Arten, Eucalyptus-Arten, Filipendula ulmaria, Fagopyrum esculentum, Fagopyrum tataricum, Opuntia-Arten, bevorzugt Opuntia ficus-indica, Peumus boldus, Primula veris, Ruta graveolens, Sambucus nigra, Selenicereus grandiflorus und Sophora japonica. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die genannten Pflanzen beschränkt.
Die Extrakte können nach bekannten Herstellungsverfahren in variabler Zusam- mensetzung mit Lösungsmitteln wie z. B. Wasser, Methanol, Ethanol, Aceton, etc. und deren Gemische, bei Temperaturen von Raumtemperaturen bis 100 °C unter gelinder bis heftiger Durchmischung innerhalb von 10 Min. bis 24 Std. unter Normaldruck bis zu 200 bar erhalten werden. Zur Anreicherung von Rutin, Isorhamnetin und/oder isorhamnetinbildenden Vorläufern können weitere Konzentrierungs- schritte durchgeführt werden wie z. B. Flüssig-Flüssig-Verteilung mit z. B. 1-Bu- tanol/Wasser oder Ethylacetat/Wasser, Adsorption-Desorption an Ionenaustauscher, LH20, HP20 und andere Harze oder chromatographische Abtrennungen über RP18, Kieselgel, etc.
Rutin, Isorhamnetin, Isorhamnetin-Derivate oder Pflanzenteile und/oder daraus hergestellte Extrakte, die Rutin oder Isorhamnetin in freier oder gebundener Form enthalten oder aus denen durch Metabolisierung Isorhamnetin entsteht, können in Form von Pulvern, Granulaten, Tabletten, Dragees oder Kapseln oder auch als Lösung vorzugsweise oral verabreicht werden.
Dazu wird Rutin, Isorhamnetin, ein Isorhamnetin-Derivat oder Pflanzenteile und/oder daraus hergestellte Extrakte, die Rutin oder Isorhamnetin in freier oder gebundener Form enthalten oder aus denen durch Metabolisierung Isorhamnetin entsteht, mit geeigneten pharmazeutisch verträglichen Hilfsstoffen wie z.B. Laktose, Cellulose, Siliciumdioxid, Croscarmellose und Magnesiumstearat gemischt und zu Tabletten gepresst, die gegebenenfalls mit einem geeigneten Überzug z.B. aus Hydroxymethylpropylcβllulose, Polyethylenglykol, Farbstoffen (z. B. Titandioxid, Eisenoxid) und Talkum versehen werden.
Die oben genannten Stoffe können auch, ggf. unter Zusatz von Hilfsstoffen wie z.B. Stabilisatoren, Füllmittel etc., in Kapseln abgefüllt werden. Die Dosierung erfolgt dabei so, dass pro Tag 5 bis 500 mg, bevorzugt 20 bis 200 mg Rutin und/oder Isorhamnetin bzw. diejenige Menge Isorhamnetin-Derivat oder Pflan∑en- extrakt, das bzw. der die vorstehend genannte Isorhamnetin-Menge freisetzt bzw. enthält, zugeführt werden. Im Fall derjenigen Extrakte, die metabolisch Isorhamnetin freisetzen, wird die Dosierung so gewählt, dass ein Isorhamnetin-Blutplasma- spiegel nachgewiesen werden kann, der demjenigen nach Gabe von 5 bis 500 mg, bevorzugt 20 bis 200 mg Isorhamnetin entspricht.
Bevorzugt ist die Abfüllung der erfindungsgemäßen Stoffe zusammen mit Ölen, eine besonders bevorzugte Form umfasst die Abfüllung der Extrakte in Kapseln zusammen mit Ölen, die ungesättigte Fettsäuren, vorzugsweise ω3-Fettsäuren, enthalten, wie beispielsweise Borretschöl, Nachtkerzensamenöl, Fischöl, Johan- nisbeerkernöl, Leinöl oder Perillasamenöl, wodurch eine Verbesserung der Bioverfügbarkeit der wirksamkeitsbestimmenden Komponenten erreicht wird.
Die Wirksamkeit der genannten Reinstoffe, Pflanzenteile und Pflanzenextrakte bei depressiven Erkrankungen wird durch die nachstehend beschriebenen Versuche belegt.
Die antidepressive Wirksamkeit wurde mit dem sogenannten „Forced Swimming Test" an Ratten geprüft. Bei der Durchführung dieses Tests werden Ratten während einer definierten Zeit von 5 Minuten in eine für sie ausweglose Situation gebracht (wassergefüllter Glaszylinder). Die Ratten reagieren in diesem Test mit einer als Immobilisations∑eit bezeichneten Starre, die als Korrelat einer Depressi- on interpretiert wird. Werden die Ratten vor Durchführung des Tests mit antidepressiv wirksamen Arzneimitteln behandelt, verringert sich die Immobilisationszeit. Da andere Psychopharmaka wie z.B. Anxiolytika oder Neuroleptika in diesem Test unwirksam sind, ist dieses Testsystem zum Nachweis antidepressiver Wirkungen gut geeignet (Porsolt et al. 1978; Porsolt, 1991). Alle bisher bekannten Antide- pressiva müssen in diesem Test, ähnlich wie beim Patienten, über einen Zeitraum von mehreren Tagen verabreicht werden um wirksam zu sein. Die Versuchstiere wurden entweder mit der Prüfsubstanz, oder zu Kontrollzwecken nur mit dem Lösungsmittel oder zum Vergleich der Effektivität mit dem Tricyklischen Antide- preεsivum Imipramin behandelt. Imipramin wurde als Standard Vergleichssubstanz gewählt, weil es sowohl in der psychiatrischen Praxis, als auch im tierexperimentellen Modell eines der am stärksten wirkenden Antidepressiva ist.
Die folgenden Tabellen zeigen beispielhaft die Wirksamkeit von Rutin, Isorhamnetin und Pflanzenextrakten, die Isorhamnetin-Derivate oder Rutin in ausreichenden Mengen enthalten. Die Hemmung der Immobilität wurde in allen Tabellen zu Vergleichszwecken in Prozent - Hemmung gegen die Kontrollgruppe ausgedrückt.
Tabelle 1
Figure imgf000007_0001
Tabelle 3
Figure imgf000008_0001
Tabelle 4
Figure imgf000008_0002
Tabelle 5
Figure imgf000008_0003
.s iel'
Beispiel 1: Extrakt aus Selenicereus grandiflorus
200 g fein gemahlene Droge werden zweimal mit je 1400 g 60 Gw.-% EtOH jeweils 1 Std. bei 60 °C gerührt, anschließend die Suspension über eine Fritte P4 abgesaugt, die vereinigten Filtrate im Vakuum bei 40 °C vom EtOH befreit, der verbliebene wässrige Rückstand eingefroren und lyophilisiert. Der erhaltene Feststoff wird im Vakuum bei 40 °C über P2O5 und KOH getrocknet: 30,2 g (15.1 %) Extrakt mit 0,1 % Isorhamnetin (bestimmt ohne Hydrolyse) bzw. 3,6 % Isorhamnetin (bestimmt nach Hydrolyse).
Beispiel 2: Spezialextrakt aus Ruta graveolens
200 g fein gemahlene getrocknete Blätter mit wenig Blüten werden sequentiell zweimal mit je der 7-fachen Gewichtsmenge n-Heptan und anschließend zweimal mit je der 7-fachen Gewichtsmenge Ethylacetat jeweils für 1 Std. bei 45°C am Rotationsverdampfer bewegt, die erhaltenen Suspensionen über eine Fritte P4 abgesaugt und die Filtrate beiseite gestellt. Nun wird der Drogen rückstand zweimal mit je 1400 g MeOH wie oben extrahiert und die vereinigten Filtrate im Vakuum bei 40°C zur Trockene eingeengt: 33,71 g (16,9%) Spezialextrakt mit 2,5 % Rutin.
Beispiel 3: Extrakt aus Blüten von Opuntia ficus-indica
2000 g fein gemahlene Droge werden 2 mal mit je 14 kg 60 Gew. % EtOH jeweils 1 Std. bei 60°C gerührt. Anschließend wird die Suspension über eine Filtemutsche abgesaugt, die vereinigten Filtrate im Vakuum bei erhöhter Temperatur vom wäss- rigen Ethanol befreit und das verbliebene Öl im Vakuum bei 50°C getrocknet: 285 g (14,2%) Extrakt mit 4,4 % Isorhamnetin (bestimmt nach Hydrolyse).
Beispiel 4: Tabletten
Ein Extrakt aus Selenicereus grandiflorus wird mit Hilfstoffen gemischt und zu Tabletten verpresst (Tablettenkern = Position 1 - 6). Die Tabletten werden mit einem Überzug aus Hydroxypropylmethylcellulose versehen (Position 7 -10).
Figure imgf000010_0001
Beispiel 5: Kapsein
Ein Extrakt aus Selenicereus grandiflorus wird mit Perillasamenöl gemischt und die erhaltene fließfähige Suspension wird mit einem geeigneten an sich bekannten Verfahren in Kapseln abgefüllt.
Figure imgf000010_0002

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Rutin, Isorhamnetin, Isorhamnetin-Derivaten oder Pflanzen- teilen und/oder daraus hergestellter Extrakte, die Rutin oder Isorhamnetin in freier oder gebundener Form enthalten oder aus denen durch Metabolisie- rung Isorhamnetin entsteht, zur Behandlung von depressiven Verstimmungen und Erkrankungen oder von anderen affektiven Störungen, sowie von Niedergeschlagenheit, Unlustgefühlen, Melancholie, Antriebsschwäche, schwankender oder eingetrübter Stimmungsiage oder zur Verbesserung des emotionalen Wohlbefindens.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , wobei Isorhamnetin durch hydrolytische Spaltung eines Isorhamnetin-Derivats entsteht.
3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei das Isorhamnetin-Derivat ein Glykosid des Isorhamnetin ist.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Pflanzenteile und/oder die Extrakte ausgewählt sind aus den Pflanzen und/oder einem Extrakt von Allium Cepa, Anethum graveolens, Brassica oleracea, Cassia sen- na, Crataeg us-Arten, Eucalyptus-Arten, Filipendula ulmaria, Fagopyrum es- culentum, Fagopyrum tataricum, Opuntia-Arten, Peumus boldus, Primula ve- ris, Ruta graveolens, Sambucus nigra, Selenicereus grandiflorus oder Sophora japonica.
5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei die Pflanzenteile und/oder die Extrakte aus den Blüten von Selenecereus grandiflorus hergestellt werden.
6. Verwendung nach Anspruch 4, wobei die Pflanzenteile und/oder die Extrakte aus den Blüten von Opuntia ficus-indica hergestellt werden.
7. Arzneimittel zur Behandlung von depressiven Verstimmungen und Erkrankungen oder von anderen affektiven Störungen sowie Vorstufen solcher Erkrankungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Rutin, Isorhamnetin, Isorhamnetin-Derivaten oder Pflanzenteilen und/oder daraus hergestellter Extrakte, die Rutin oder Isorhamnetin in freier oder gebundener Form enthalten oder aus denen durch Metabolisierung Isorhamnetin entsteht.
8. Diätetisches Nahrungsmittel zur Behandlung oder zur Unterstützung der Behandlung von depressiven Verstimmungen und Erkrankungen oder von anderen affektiven Störungen sowie Vorstufen solcher Erkrankungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Rutin, Isorhamnetin, Isorhamnetin- Derivaten oder Pflanzenteilen und/oder daraus hergestellter Extrakte, die Rutin oder Isorhamnetin in freier oder gebundener Form enthalten oder aus de- nen durch Metabolisierung Isorhamnetin entsteht.
9. Arzneimittel oder diätetisches Nahrungsmittel nach Anspruch 7 oder 8, des Weiteren ein Öl enthaltend, das ungesättigte Fettsäuren enthält.
10. Arzneimittel oder diätetisches Nahrungsmittel nach Anspruch 9, wobei das Öl ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Borretschöl, Nachtkerzensamen- öl, Johannisbeerkernöl, Fischöl, Leinöl und Perillasamenöl.
11. Verwendung von Rutin, Isorhamnetin, Isorhamnetin-Derivaten oder Pflanzenteilen und/oder daraus hergestellter Extrakte, die Rutin oder Isorhamnetin in freier oder gebundener Form enthalten oder aus denen durch Metabolisierung Isorhamnetin entsteht, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behand- lung von depressiven Verstimmungen und Erkrankungen oder von anderen affektiven Störungen sowie von Niedergeschlagenheit, Unlustgefühlen, Melancholie, Antriebsschwäche, schwankender oder eingetrübter Stimmungslage oder zur Verbesserung des emotionalen Wohlbefindens.
12. Verwendung von Rutin, Isorhamnetin, Isorhamnetin-Derivaten oder Pflanzen- teilen und/oder daraus hergestellter Extrakte, die Rutin oder Isorhamnetin in freier oder gebundener Form enthalten oder aus denen durch Metabolisierung Isorhamnetin entsteht, zur Herstellung eines diätetischen Nahrungsmittels zur Behandlung oder zur Unterstützung der Behandlung von depressiven Verstimmungen und Erkrankungen oder von anderen affektiven Störungen sowie von Niedergeschlagenheit, Unlustgefühlen, Melancholie, Antriebsschwäche, schwankender oder eingetrübter Stimmungslage oder zur Verbesserung des emotionalen Wohlbefindens.
13. Zubereitung, bestehend aus Rutin, Isorhamnetin, Isorhamnetin-Derivaten oder Pflanzenteilen und/oder daraus hergestellter Extrakte, die Rutin oder I- sorhamnetin in freier oder gebundener Form enthalten oder aus denen durch Metabolisierung Isorhamnetin entsteht und geeigneten Hilfsstoffen als orale Darreichungsform.
PCT/EP2004/002085 2003-03-03 2004-03-02 Verwendung von rutin und isorhamnetin zur behandlung von depressiven verstimmungen und erkrankungen sowei bei anderen affektiven störungen WO2004078189A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04716231A EP1599211B1 (de) 2003-03-03 2004-03-02 Verwendung von isorhamnetin zur behandlung von depressiven verstimmungen und erkrankungen
AT04716231T ATE498397T1 (de) 2003-03-03 2004-03-02 Verwendung von isorhamnetin zur behandlung von depressiven verstimmungen und erkrankungen
PL04716231T PL1599211T3 (pl) 2003-03-03 2004-03-02 Zastosowanie izorhamnetyny do leczenia nastrojów i chorób depresyjnych
DE502004012196T DE502004012196D1 (de) 2003-03-03 2004-03-02 Verwendung von isorhamnetin zur behandlung von depressiven verstimmungen und erkrankungen
US10/548,211 US20060198914A1 (en) 2003-03-03 2004-03-02 Use of rutin and isoharmnetin for treating depressive states and depression and other emotion disorders

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10309235 2003-03-03
DE10309235.8 2003-03-03
DE10315022.6 2003-04-02
DE10315022A DE10315022A1 (de) 2003-03-03 2003-04-02 Verwendung von Rutin und Isorhamnetin zur Behandlung von depressiven Verstimmungen und Erkrankungen sowie bei anderen affektiven Störungen
DE10350194.0 2003-10-28
DE10350194A DE10350194B4 (de) 2003-10-28 2003-10-28 Verwendung von Extrakten aus Opuntien zur Behandlung von depressiven Verstimmungen und Erkrankungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004078189A1 true WO2004078189A1 (de) 2004-09-16

Family

ID=43646137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/002085 WO2004078189A1 (de) 2003-03-03 2004-03-02 Verwendung von rutin und isorhamnetin zur behandlung von depressiven verstimmungen und erkrankungen sowei bei anderen affektiven störungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060198914A1 (de)
EP (1) EP1599211B1 (de)
AT (1) ATE498397T1 (de)
DE (1) DE502004012196D1 (de)
PL (1) PL1599211T3 (de)
WO (1) WO2004078189A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100367970C (zh) * 2005-01-24 2008-02-13 中国人民解放军第二军医大学 山奈酚衍生物用于制备防治痴呆药物的用途
WO2008114141A2 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Giuliani S.P.A. Composition comprising rutin and polyunsaturated fatty acid having an inhibitory activity on 5 alpha-reductase
WO2011098448A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-18 Dr. Willmar Schwabe Gmbh & Co. Kg Verwendung von isorhamnetintriglycosiden
US8440237B2 (en) 2009-04-27 2013-05-14 Mary Kay Inc. Botanical anti-acne formulations
US9138401B2 (en) 2011-12-19 2015-09-22 Mary Kay Inc. Combination of plant extracts to improve skin tone
US10500152B2 (en) 2014-03-10 2019-12-10 Mary Kay Inc. Skin lightening compositions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0922460A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-16 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo Glycosyl-Vitamin P als neuro-funktioneller Regulator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6068846A (en) * 1998-08-05 2000-05-30 Melaleuca, Incorporated Methods and materials for treating depression and mood disorder
US6811795B2 (en) * 1999-11-17 2004-11-02 Tesfaye Zerihun Yigzaw Anti-cancer extracts and pharmaceutical compositions and methods

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0922460A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-16 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo Glycosyl-Vitamin P als neuro-funktioneller Regulator

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE BIOSIS [online] BIOSCIENCES INFORMATION SERVICE, PHILADELPHIA, PA, US; July 2002 (2002-07-01), NOELDER MICHAEL ET AL: "Rutin is essential for the antidepressant activity of Hypericum perforatum extracts in the forced swimming test", XP008033481, Database accession no. PREV200200468851 *
PLANTA MEDICA, vol. 68, no. 7, July 2002 (2002-07-01), pages 577 - 580, ISSN: 0032-0943 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100367970C (zh) * 2005-01-24 2008-02-13 中国人民解放军第二军医大学 山奈酚衍生物用于制备防治痴呆药物的用途
WO2008114141A2 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Giuliani S.P.A. Composition comprising rutin and polyunsaturated fatty acid having an inhibitory activity on 5 alpha-reductase
WO2008114141A3 (en) * 2007-03-21 2008-12-04 Giuliani Spa Composition comprising rutin and polyunsaturated fatty acid having an inhibitory activity on 5 alpha-reductase
EA015819B1 (ru) * 2007-03-21 2011-12-30 ДЖУЛИАНИ С.п.А. КОМПОЗИЦИЯ, СОДЕРЖАЩАЯ РУТИН И ПОЛИНЕНАСЫЩЕННУЮ ЖИРНУЮ КИСЛОТУ, ИМЕЮЩАЯ ИНГИБИРУЮЩУЮ АКТИВНОСТЬ В ОТНОШЕНИИ 5α-РЕДУКТАЗЫ
US9144560B2 (en) 2007-03-21 2015-09-29 Giuliani S.P.A. Composition comprising rutin and polyunsaturated fatty acid having an inhibitory activity on 5 α-reductase
US10682381B2 (en) 2009-04-27 2020-06-16 Mary Kay Inc. Botanical formulations
US11638735B2 (en) 2009-04-27 2023-05-02 Mary Kay Inc. Botanical formulations
US8440237B2 (en) 2009-04-27 2013-05-14 Mary Kay Inc. Botanical anti-acne formulations
US8481090B2 (en) 2009-04-27 2013-07-09 Mary Kay Inc. Botanical formulations
US8747926B2 (en) 2009-04-27 2014-06-10 Mary Kay Inc. Botanical formulations
US10953058B2 (en) 2009-04-27 2021-03-23 Mary Kay Inc. Botanical formulations
US9561198B2 (en) 2009-04-27 2017-02-07 Mary Kay Inc. Botanical formulations
RU2532427C2 (ru) * 2010-02-11 2014-11-10 Др. Вилльмар Швабе Гмбх Унд Ко. Кг Применение тригликозидов изорамнетина
WO2011098448A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-18 Dr. Willmar Schwabe Gmbh & Co. Kg Verwendung von isorhamnetintriglycosiden
US9861573B2 (en) 2011-12-19 2018-01-09 Mary Kay Inc. Combination of plant extracts to improve skin tone
US10780041B2 (en) 2011-12-19 2020-09-22 Mary Kay Inc. Combination of plant extracts to improve skin tone
US9138401B2 (en) 2011-12-19 2015-09-22 Mary Kay Inc. Combination of plant extracts to improve skin tone
US11865202B2 (en) 2011-12-19 2024-01-09 Mary Kay Inc. Combination of plant extracts to improve skin tone
US10500152B2 (en) 2014-03-10 2019-12-10 Mary Kay Inc. Skin lightening compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US20060198914A1 (en) 2006-09-07
DE502004012196D1 (de) 2011-03-31
PL1599211T3 (pl) 2011-06-30
EP1599211A1 (de) 2005-11-30
EP1599211B1 (de) 2011-02-16
ATE498397T1 (de) 2011-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836321T2 (de) Pflanzenextrakte mit appetitzügelnder Aktivität
DE60003010T2 (de) Verwendung eines serenoa repens extraktes zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von krebserkrankungen der prostata
EP2072054B1 (de) Verwendung eines Extraktes aus Blättern von Ginkgo biloba
DE69833333T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend geweihextrakte von cervus nippon mit wachstumsstimulierender aktivität auf hematopoietische stammzellen und megakaryozyten
DE60314722T2 (de) Zusammensetzung für die pharmazeutische oder dietätische verwendung zur bekämpfung von haarausfall
EP1487468A1 (de) Pflanzenextrakte und deren anwendung
WO1998031378A1 (de) Verfahren und stoffe zur freisetzung eines wachstumsfaktors aus endothelzellen, und nach dem verfahren freigesetzter wachstumsfaktor sowie seine verwendung
EP1682162B1 (de) Verwendung von feigenkaktus (opuntia) zur herstellung eines medikaments zur behandlung von depressionen
EP1599211B1 (de) Verwendung von isorhamnetin zur behandlung von depressiven verstimmungen und erkrankungen
DE19547317A1 (de) Antivirales Medikament
DE10315025A1 (de) Wirkstoffkombination von ω3-fettsäurehaltigen Ölen mit polyphenolhaltigen Pflanzenextrakten und deren Verwendung
DE602004003176T2 (de) Kräutermineralzusammensetzung für refraktäre Leukämien und Lymphome
EP2282751B1 (de) Kompartimentspezifische pflanzenextraktkombination aus ginkgo biloba- und ginseng-extrakt mit tandemwirkung
DE10315026A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend omega-3-fettsäurehaltige Öle und Pflanzenextrakte
WO2017050717A1 (de) Substanz zur prophylaxe und behandlung von infektionen durch influenzaviren
DE10315022A1 (de) Verwendung von Rutin und Isorhamnetin zur Behandlung von depressiven Verstimmungen und Erkrankungen sowie bei anderen affektiven Störungen
DE60222993T2 (de) Zusammensetzung aus traditionellen chinesischen Arzneimitteln zur Prophylaxe und Behandlung von cerebrovasculären Krankheiten
DE19633446B4 (de) Arzneimittel mit lipidsenkender Wirkung
DE602004012104T2 (de) Pflanzenextraktionsverfahren und extrakt
DE1767094C3 (de) Veränderung des Fettstoffwechsels sowie Reduzierung des Blutcholesterinspiegels
EP0002803B1 (de) Cis-(3,3,5)-Trimethylcyclohexanol zur Verwendung bei der Behandlung von Galleleiden
DE2265235A1 (de) Heilmittel
DE60128204T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen rutin und lespedeza capitata extrakt enthaltend zur behandlung von ödemen
US20010036484A1 (en) Composition comprising ingredients of panax ginseng and ginko biloba
EP0443198B1 (de) Diterpene mit immunmodulatorischer Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10548211

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004716231

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004716231

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10548211

Country of ref document: US