WO2004074151A1 - Druckmaschine für bahnförmiges material - Google Patents

Druckmaschine für bahnförmiges material Download PDF

Info

Publication number
WO2004074151A1
WO2004074151A1 PCT/EP2004/050031 EP2004050031W WO2004074151A1 WO 2004074151 A1 WO2004074151 A1 WO 2004074151A1 EP 2004050031 W EP2004050031 W EP 2004050031W WO 2004074151 A1 WO2004074151 A1 WO 2004074151A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
printing machine
openings
machine according
micro
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/050031
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Boppel
Peter Wilhelm Kurt Leidig
Ernst Lohmüller
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10307089A external-priority patent/DE10307089B4/de
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to EP04703801A priority Critical patent/EP1594784B1/de
Priority to DE502004000592T priority patent/DE502004000592D1/de
Publication of WO2004074151A1 publication Critical patent/WO2004074151A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • B65H45/221Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement incorporating folding triangles
    • B65H45/223Details of folding triangles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/06Turning-bar arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/26Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by transverse stationary or adjustable bars or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/32Arrangements for turning or reversing webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/111Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along a curved path, e.g. fluidised turning bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/40Fluid power drive; Fluid supply elements
    • B65H2406/42Distribution circuits
    • B65H2406/423Distribution circuits distributing fluid from stationary elements to movable element

Definitions

  • the invention relates to a printing machine for web-like material according to claims 1, 3 or 5.
  • a printing unit with two web guiding elements which are arranged in an inlet and an outlet area of a printing unit such that a web can be guided through the printing point without contact when the printing point is turned off.
  • the web guiding elements are designed as rollers rotatably mounted in side walls.
  • US 37 44 693 A discloses a turning bar in one embodiment, a tube wall segment made of porous, air-permeable material together with a base body forming a closed pressure chamber.
  • the porous segment forms a wall of the chamber and is load-bearing across its width - without a load-bearing base.
  • a segment having through bores is arranged instead of the porous segment.
  • US 54 23 468 A shows a guide element which has an inner body with bores and an outer body made of porous, air-permeable material. The holes in the inner body are only provided in the expected wrapping area.
  • EP 11 44 292 B1 discloses a guide element with a microporous, air-flowed material, which is designed, for example, as a guide in a coating device, in a remoistening system, in a dryer, in a web storage device or in a spreader device.
  • DE 101 12416 C1 discloses a turning bar arrangement which has four turning bars which can be pivoted about an axis perpendicular to the plane of the incoming web. In a half-shell-like area of its outer surface, the turning bar has openings for the passage of compressed air.
  • the invention has for its object to provide a printing press for sheet material.
  • An air cushion created by means of micro-openings creates a high degree of homogeneity over the length of the air cushion with at the same time low losses. In contrast to rollers, there is no inertia to overcome, especially with varying speeds.
  • Micro-openings are understood here to mean openings on the surface of the component which have a diameter of less than or equal to 500 ⁇ m, advantageously less than or equal to 300 ⁇ m, in particular less than or equal to 150 ⁇ m.
  • An excess pressure in the chamber of 0.5 to 2 bar, in particular of 0.5 to 1.0 bar, for example, is advantageous for the execution of the micro-openings as openings in micro-bores.
  • the openings are evened out and the volume flow exiting per unit area is reduced in such a way that a leakage flow can also be reasonably small in areas not wrapped by the web.
  • micro-openings can advantageously be designed as open pores on the surface of a porous, in particular microporous, air-permeable material or as openings of through-holes with a small cross-section, which are characterized by the Extend the wall of a feed chamber outwards.
  • the micro-openings are designed as openings in continuous micro-holes.
  • the guide and / or support element In order to achieve a uniform distribution of air escaping on the surface of the material in the case of the use of microporous material, without simultaneously requiring high layer thicknesses of the material with high flow resistance, it is expedient for the guide and / or support element to have a firm, air-permeable element Has carrier on which the microporous material is applied as a layer.
  • a carrier can be pressurized with compressed air, which flows out of the carrier through the microporous layer and thus forms an air cushion on the surface of the component.
  • This carrier can in turn be porous with a better air permeability than that of the microporous material; however, it can also be formed from a flat material or molded material which encloses a cavity and is provided with air passage openings. Combinations of these alternatives are also possible.
  • the thickness of the layer corresponds at least to the distance between adjacent openings of the carrier.
  • the side of the guide and / or support element facing the web and having the micro-openings being designed as one or more inserts in a carrier.
  • the insert can be detachably and, if necessary, exchangeably connected to the carrier. This makes it possible to clean and / or replace inserts of different types of microperforations to adapt to different materials and web widths.
  • Figure 2 is a schematic representation of webs of different widths.
  • Fig. 3 is a schematic representation of a feed mechanism
  • Fig. 6 is a schematic representation of a superstructure with a folder
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a turning bar having micro-openings on both sides
  • FIG. 8 shows a schematic illustration of a folding former having micro-openings
  • FIG. 9 is a partial section according to FIG. 8.
  • a printing machine e.g. B. a printing machine for printing web-shaped material, in particular a web-fed rotary printing machine for printing on one or more webs B, has a plurality of units 100; 200; 300; 450; 500; 600; 700; 800; 900 for supply, printing and further processing.
  • a roll unwinder 100 the web B to be printed, in particular paper web B, is unwound before it is fed via a feed unit 200 to one or more printing units 300.
  • Printing units 300 may be provided, which can then also be used, for example, alternately with one or more of the other printing units 300 for the flying printing plate change.
  • a painting unit 450 can be provided in the web path.
  • the web B passes through a dryer 500 and, if appropriate, is cooled again in a cooling unit 600 if the drying takes place in a thermal manner.
  • a further conditioning device not shown in FIG. B.
  • a coating device and / or rewetting can be provided.
  • web B can be fed to a folder 800 via a superstructure 700.
  • the superstructure 700 has at least one silicone mechanism (not shown in FIG. 1), a slitter and a turning device and a funnel unit.
  • the above-mentioned silicone plant can also 700, z. B. in the area of the cooling unit 600.
  • the superstructure 700 can furthermore have a perforating unit (not shown in FIG. 1), a gluing unit, a numbering unit and / or a plow fold. After passing through the superstructure 700, the web B or partial webs B1; B2 fed into a folder 800.
  • the printing press additionally has a separate cross cutter 900, e.g. B. a so-called.
  • Plano boom 900 in which, for example, a web B not guided through the folder 800 is cut into format sheets and optionally stacked or laid out.
  • the aggregates 100; 200; 300; 450; 500; 600; 700; 800; 900 of the printing press have an effective width transversely to the transport direction T of the web B, which the processing of webs B of a maximum width b (Fig. 2) of z. B. up to 1,000 mm allowed.
  • the effective width here is the respective width or clear width of the components (eg roller, cylinder, feedthrough, sensor system, travel paths, etc.) which interact directly or indirectly with the web B; 200; 300; 450; 500; 600; 700; 800; 900 to understand, so that the full width b can be processed, conditioned and conveyed.
  • the units 100; 200; 300; 450; 500; 600; 700; 800; 900 in their functionality (material supply, web transport, sensors, further processing) designed such that even partial webs B 'can be processed in the printing press down to a width b' of only 400 mm.
  • the aggregates 100; defining or processing a section length a; 200; 300; 450; 500; 600; 700; 800; 900 are designed in such a way that they define, for example, a section length a on web B lying between 540 and 700 mm.
  • the section length a is advantageously between 540 and 630 mm.
  • the section length a is 620 ⁇ 10 mm.
  • the units 100; 200; 300; 450; 500; 600; 700; 800; 900 designed in such a way that with just a few changes, the printing press can be designed with a section length of 546 mm, 578 mm, 590 mm or 620 mm.
  • the section length a is, for example, standard with four standing printed pages, z. B. A4, in the transverse direction of the web B next to each other and two printed pages (for example a length s) in the longitudinal direction one behind the other.
  • z. B. A4 in the transverse direction of the web B next to each other
  • two printed pages for example a length s
  • other page numbers per section length a are also possible.
  • the feed mechanism 200 has at least one device for setting the web tension and one device for lateral alignment (FIG. 3).
  • the feed mechanism 200 has a pull roller 202 driven by a drive motor 201. Slip is caused on the one hand by large looping of the pull roller 201 from 90 to 180 ° (by S-shaped course of the web B) and on the other hand by the pull roller 202 z. B. pneumatically adjustable rollers 203 avoided / reduced. Instead of the rollers 203, a pressing element 203 having micro-openings can also be arranged, through which compressed air flows through an air cushion between the web B; B 'and its surface forms. In this case, this applies to the basic structure and design of the micro-openings in connection with what has been said about the guide element 433 and / or 712 and / or folding former 732. The micro-openings can then be designed as open pores of porous material or as openings in micro-holes.
  • the drive motor 201 can be designed to be regulated with respect to its moment, in which case the web tension can be set via the moment specified by a voltage regulation.
  • the driven pull roller 202 can at the same time act as a device for adjusting the web tension over the applied moment.
  • the drive motor 201 is regulated with respect to its speed.
  • the speed to be set is z. B. predetermined by the machine control and / or by a web tension control, which specifies the desired speed against the background of the web tension to be achieved in relation to a subsequent, not shown tension roller.
  • the pull roller 202 lags behind and thus braking with the drive motor 201.
  • the web tension is determined and set using a device arranged downstream of the pull roller 202.
  • the track B runs; B 'a positionally variable roller 204, in particular a dancer roller 204, and a measuring roller 206.
  • the dancer roller 204 can be changed in position by means of a drive 207, for example a cylinder 207 which can be acted upon by pressure medium, and with a force against one by which Roll 204 wrapping web B; B ⁇ generated tensile force.
  • the feed mechanism 200 also has a web guiding system for the lateral alignment of the web B; B 'by means of a corresponding device, which means for lateral displacement 208, z. B. has a rotating frame 208 and a measuring device for detecting the position of the web edge 209. The measurement is carried out, for example, via a transmitter, a mirror and a receiver for the reflected beam.
  • a control and / or regulating device 211 which is only indicated schematically in FIG. 3, is used to compare the actual value x-ist with a setpoint x-soll for the position of the web edge, which is predetermined, for example, by the machine control.
  • the control and / or regulating device 211 issues an actuating command ⁇ compensating the deviation to a drive 212, which is only indicated schematically.
  • the measuring device 209 can be changed in its axial position, for. B. remotely operated via a drive means. At the command from a control panel or automatically by the machine control, positioning can be carried out on the basis of information relating to a web width used for the planned production.
  • the printing press has several, e.g. B. at least four, here in particular five essentially identically equipped printing units 300.
  • the printing units 300 are preferably next to one another arranged and are from the web B; B 'run horizontally.
  • the printing unit 300 is preferably used as a printing unit 300 for offset printing, in particular as a double printing unit 300 or as an 1-printing unit with two printing units 301, e.g. B. two offset printing units 301 for double-sided printing in the so-called rubber-against-rubber operation.
  • At least one of the printing units 300 are at least in the lower area, and optionally in the upper area, guide elements 302, e.g. B.
  • rollers 302 upstream and downstream, by means of which an incoming web B; B 'can be guided around the printing unit 300 below or above, a web B guided around an upstream printing unit 300; B 'can be carried out by the printing unit 300, or a web B carried out by the printing unit 300; B 'can be guided around the downstream printing unit 300.
  • Fig. 4 shows schematically the arrangement of two over the web B; B 'interacting printing units 301, each with a cylinder 303 as a transfer cylinder and a cylinder 303 designed as a forme cylinder 304; 304, also as printing unit cylinder 303; 304, an inking unit 305 and a dampening unit 306.
  • the printing unit 300 has for each forme cylinder 304 devices for semi or fully automatic plate feeding 307 or changing a printing form 310.
  • the printing press is to be suitable for an imprint operation, at least one or more printing units 300 have additional guide elements 308 closely before and after the nip point of the printing unit 300.
  • a printing unit 300 be without printing and without contact between web B; B 'and transfer cylinders 303 are passed through, the path shown in broken lines in FIG. 4 using the guide elements 308 is advantageous.
  • the guide elements 308 are preferably designed as air-flushed rods or rollers, as explained in more detail below. This reduces the risk of abrasion of previously freshly printed ink.
  • a washing device 309 is assigned to each transfer cylinder 303. The elastic surface of the transfer cylinder 303 can be cleaned by means of the washing device 309.
  • the cylinders 303; 304 each have a circumference between 540 and 700 mm, preferably forme and transfer cylinders 303; 304 have the same scope.
  • the circumferences are advantageously between 540 and 630 mm.
  • the section length a is 620 ⁇ 10 mm.
  • the printing unit 300 is designed such that cylinder 303; 304 with a circumference of 546 mm, 578 mm, 590 mm or 620 mm. For example, only an exchange of bearing elements or a changed position of the holes in the side gesture ! (and sprue; see below) for cylinders 303; 304 and an adjustment of the drive (lever, see below).
  • the transfer cylinder 303 has on its circumference at least one elevator, not shown, which is held in at least one channel running axially on the lateral surface.
  • the transfer cylinder 303 preferably has only one over the effective length or essentially over the entire width of the web B to be printed; B 'reaching and essentially (except for a shock or a channel opening) extending around the entire circumference of the transfer cylinder 303 elevator.
  • the elevator is preferably designed as a so-called metal printing blanket, which has an elastic layer (e.g. rubber) on an essentially dimensionally stable support layer, e.g. B. has a thin metal plate. The ends of this elevator are now inserted into the channel through an opening on the lateral surface and are held there in a frictional or positive manner.
  • the ends are bent / folded (e.g. in the area of its leading end by approx. 45 ° and in the area of its trailing end by approx. 135 °). These ends extend through an opening axially over the entire width to be used Transmission cylinder 303-reaching channel, which for example also has a locking, clamping or tensioning device.
  • the opening to the channel in the region of the circumferential surface in the circumferential direction of the cylinder 303 preferably has a width of 1 to 5 mm, in particular less than or equal to 3 mm.
  • the clamp is advantageously pneumatically actuated, for. B. as one or more pneumatically actuated levers, which are biased in the closed state by means of spring force against the trailing end reaching into the channel.
  • a hose to which pressure medium can be applied can preferably be used as the actuating means.
  • the inking unit 305 has in addition to an ink feed 311, z. B. a paint box 311 with an actuator 312 for regulating the ink flow, a plurality of rollers 313 to 325.
  • the ink feed 311 can also be designed as a doctor bar. With rollers 313 to 325 placed against one another, the ink passes from the ink fountain 311 via the inking roller 313, the film roller 314 and a first inking roller 315 to a first distribution cylinder 316.
  • the ink passes over at least an inking roller 317 to 320 on at least one further distribution cylinder 321; 324 and from there via at least one application roller 322; 323; 325 on the surface of the forme cylinder 304.
  • the ink from the first distribution cylinder 316 is optionally or simultaneously (in series or in parallel) via two further distribution cylinders 321; 324 to the application rollers 322; 323; 325.
  • the second distribution cylinder 324 can simultaneously with a roller 328, for. B. applicator roller 328, the dampening unit 306 act together.
  • the roller 328 acts with a further roller 329 of the dampening unit 306, e.g. B. a rubbing roller 329, in particular an iridescent chrome roller 329 together.
  • the chrome roller 329 receives the dampening solution from a dampening device, e.g. B. a roller 330, in particular an immersion roller 330, which in a fountain solution 332, z. B. a water tank.
  • a dampening device e.g. B. a roller 330, in particular an immersion roller 330, which in a fountain solution 332, z. B. a water tank.
  • a rotary individual drive (not visible in FIG.
  • a drive motor in particular a drive motor
  • the drive motor is preferably embodied as an electric motor, in particular a three-phase motor, which can be regulated (in particular, steplessly).
  • the setting of the speeds or the dampening can advantageously from the control center, for. B. from the color desk, where it is also displayed.
  • the machine control has a correlation between machine speed and dampening or speed, by means of which the speed of the two rollers 329; 330, in particular the roller 330, can be predetermined.
  • rollers 317; 318; In an advantageous embodiment, 328 are arranged to be movable in the manner indicated by solid and dashed lines. Under the mobility of the rollers 317; 318; 328 is not to be understood here as the customary adjustability given for adjustment purposes, but rather the operational mobility for switching from one to the other operating position. I.e. actuating means and / or stops (e.g. adjustable) which can be actuated manually or by drives are provided - both for one and for the other operating position. Furthermore, there is a larger permitted travel or the roller arrangement is selected accordingly so that the two positions can be reached by the usual travel.
  • the chrome roller 329 and the roller 330 are each movable in a direction perpendicular to their axis, e.g. B. in levers, so that the position of the applicator roller 328 in o. G. Way is changeable.
  • the inking unit 305 advantageously has at least one a further roller 326, by means of which ink can be removed from the inking unit 305 in the ink path, in particular in front of the first distribution cylinder 316. This takes place in that a corresponding removal device 333 can be set on this roller 326 itself, or, as shown, on a roller 327 cooperating with it (FIG. 4).
  • the above-mentioned guide element 308 is preferably designed such that it is at least on its path B; B 'facing side of its surface has micro-openings through which air can flow.
  • Micro-openings are understood here to mean openings on the surface of the component which have a diameter of less than or equal to 500 ⁇ m, advantageously less than or equal to 300 ⁇ m, in particular less than or equal to 150 ⁇ m.
  • micro-openings can advantageously be designed as open pores on the surface of a porous, in particular microporous, air-permeable material or as openings of through-holes with a small cross-section which extend through the wall of a supply chamber to the outside.
  • gas is blown in operation, which z. B. is by a compressor, not shown, under a pressure P greater than the ambient pressure.
  • the lateral surface of the base body 441 has, at least in the section provided with openings 444, porous material 446, a layer 446, made of a sintered material, in particular a sintered metal, which also covers the openings 444 and extends continuously over the surface with the web B; B 'cooperating area extends, that is continuous surface at least in the of the web B; B 'area intended for wrapping.
  • the interior 442 is not formed by a base body 441 designed as a tube, but in a different geometry.
  • the base body 441 is advantageously formed from a part-circular wall 443 (in particular with a fixed radius or radius of curvature R443 with respect to a fixed center point M443), which is closed on its open side by a cover 445.
  • the pitch circle angle ⁇ of the wall 443 having the openings is selected to be approximately 180 °. With this measure, the largest possible effective area can be achieved with, for example, a certain width b433 of the guide element 308 — for example a maximum width that is predetermined for reasons of installation space.
  • the radius R433 for the pitch circle is selected on the basis of the required deflection (angle of change of direction of the path B; B ') and a corresponding pitch circle is removed.
  • a deflection is thus as "soft” as possible and is supported by the air cushion in the largest possible area on the available installation space.
  • a partial circle angle ⁇ is less than 180 °, for example between 10 ° and 150 °, in particular between, here approximately 90 °,
  • the pitch circle angle ⁇ is selected to be 10 ° to 45 °, in particular between 15 ° to 35 °
  • b433 is selected to be 30 to 150 mm, in particular 50 to 110 mm.
  • the radius of curvature R433 for wall 443 is, for example, between 120 and 150 mm, in particular between 140 and 200 mm.
  • the layer can, as in FIG Cover 445 may be extended or just wall 443.
  • microporous material 446 is not applied as a layer on a wall 443, but rather is designed as an essentially self-supporting wall 443, this forms, together with one, through its inner boundary surface then cover 445, designed as a support body 445, forms the interior 442, which acts as a pressure chamber.
  • cover 445 designed as a support body 445
  • the wall 443 is then omitted, the porous material having a corresponding wall thickness, for. B. at least 2 mm.
  • This principle is also applicable to the guide and / or support elements mentioned in the description in connection with porous material, in particular to the guide element 308.
  • the largest possible area of the air cushion which can act as a support can be achieved with a width b433 of the guide element 433 - for example a maximum width specified for reasons of installation space.
  • the radius R433 for the pitch circle is selected on the basis of the required deflection (angle of change of direction of the path B; B ') and a corresponding pitch circle is removed.
  • a deflection is thus as "soft" as possible and is supported by the air cushion in the largest possible area on the available installation space.
  • the radius of curvature R443 is then selected such that, taking into account the addition ⁇ , the desired width b433 is maintained.
  • openings and / or layer 446 can encompass the full 360 ° angle or only a partial circle.
  • porous layer Compared to the formation of a guide element 308, the porous layer not being largely relined by a base body having openings, but instead being supported, for example, only like a bridge on a support in edge regions, the formation of a circular, part circle, elliptical, parabolic or hyperbolic Basic body directly under the layer in terms of production, dimensional stability, costs and handling great advantages.
  • at least half of the web B; B 'cooperating surface of layer 446 is underlaid by wall 443 and / or openings or free cross sections have a maximum clear width of 10 mm, in particular less than or equal to 5 mm.
  • the layer 446 is formed from a microporous material and is made gas-permeable.
  • the gas permeability during production can be influenced by the average pore size, the ratio of open to closed pores etc.
  • the micro-openings ensure a radial flow which is very uniform over the surface.
  • the wall 443 can only be on the side of the path B; B ' for the wrap-around angular area (viewed in cross-section) have openings 444, the layer 446 then extending essentially over the same area, or the layer can be provided in the entire 360 ° area due to simpler manufacture (FIG. 5 a) shown in dashed lines).
  • both openings 444 and layer 446 are provided in the entire 360 ° range of the guide element 433.
  • the guiding element 433 can then be used for any wraps and web guides at various locations on the printing press, without the need for special manufacture and alignment.
  • micro-openings are designed as openings through holes, in particular micro-holes, which are characterized by a z. B. formed as a pressure chamber interior 442 delimiting wall 441 to the outside.
  • the wall 441 has no microporous layer.
  • the holes have z. B. a diameter (at least in the region of the openings) of less than or equal to 500 ⁇ m, advantageously less than or equal to 300 ⁇ m, in particular between 60 and 150 ⁇ m.
  • the degree of opening is z. B. at 3% to 25%, especially at 5% to 15%.
  • a hole density is at least 1 / (5 mm 2 ), in particular at least 1 / mm 2 up to 4 / mm 2 .
  • the wall 441 thus has, at least in one of the web B; B 'opposite area, a micro perforation.
  • the microperforation advantageously extends over the area which is connected to the web B; B 'works together; however, as in the embodiment with porous layer 446, it can extend over the entire circumference of 360 ", since the losses are limited, as mentioned.
  • guide element 308 full circle, partial circle, full or partial coating, microporous layer 446 or microbores and / or full or partial occupancy with openings in the circumference
  • guide or support elements such as. B. above-mentioned guide elements 308 of the printing unit 300, turning bars 712 described below, guide elements 501 of the dryer 500 and / or the elements otherwise mentioned in the description with reference to the micro-openings in the feed mechanism 200 of the web guide after the silicone mechanism 716 and in the superstructure 700 for guidance or support of track B; B 'as well as the former 732.
  • the corresponding reference symbols in the figures must be exchanged for the radius, the width and the components.
  • the printing unit 300 has a device for influencing the fan-out effect 336, ie. H. to influence a change in the transverse dimension / width of the web B caused, for example, by the printing process (in particular the moisture); B 'from pressure point to pressure point.
  • a device for influencing the fan-out effect 336 ie. H. to influence a change in the transverse dimension / width of the web B caused, for example, by the printing process (in particular the moisture); B 'from pressure point to pressure point.
  • at least one nozzle 338 is arranged on a traverse 337 in such a way that gas, in particular air, flowing out of it is directed onto the web B; B 'is directed.
  • Bahn B; B ' is more or less corrugated when passing through this area depending on the strength of the current, which corrects the width b; b 'and the lateral alignment results in each partial area of the printed image.
  • the strength of the air flow is preferably set by means of servo valves, not shown.
  • a pressure from 0 to maximum value can be assigned to each nozzle 338 manually, via a control or regulation. It is also possible to assign the same value to all nozzles 338, but by specifically selecting a subset (less than or equal to the total number of nozzles) of opened nozzles 338, the type and strength of the correction, i. H. adjust the ripple.
  • the nozzles 338, at least the outermost nozzles 338 in each case, or all nozzles 338 are arranged on the crossbar 337 so as to be adjustable except for the one in the middle.
  • the adjustability can be on Techniques to be adjusted manually (loosening and shifting, manually driven spindle (s) etc.) or by drives (e.g. motorized). The latter is particularly advantageous if the axial positioning or at least presetting is automatically carried out by the machine control on the basis of the intended width b; b 'of lane B; B 'is made.
  • the device for influencing the fan-out effect 336 receives its setting commands from a control, not shown, which in turn receives the measured values for the lateral position of the printed image / the printed images from downstream sensors.
  • support elements 338 are arranged, each of which on its path B; B 'side facing a plurality of micro-openings to form an air cushion (see design corresponding to the surface of the guide element 308). Adjustment does not take place, for example, via the strength of an air jet, but with constant air passage via a movement perpendicular to the plane of the web B; B '.
  • the web B; B 'subjected to a drying process for example.
  • this can be done in different ways, e.g. B. purely convective, by infrared radiation, by hot air or by mixed forms of the methods mentioned.
  • the dryer 500 is designed as a thermally active dryer 500.
  • B has the dryer 500 at least one guide element 501 (indicated in Fig. 1), which in one embodiment z. B. as rollers, in particular as so-called “hedgehog rollers".
  • the Guiding elements at least a first or more guiding elements 501 in the front area of the dryer 500, are designed as guiding elements to which compressed air is applied, such as micro-openings - microporous layer or micro-bores - in accordance with the explanations for the guiding elements 308. Damage to the fresh printed image is thus avoided.
  • the superstructure 700 comprises at least one longitudinal cutting device 701, a turning unit 702 and a funnel unit 703 (FIG. 6) as essential modules. 6 vertical supports between different levels as well as stairs and other structural measures are largely not shown for reasons of clarity. In a simplest standard version, the superstructure 700 is designed without a longitudinal cutting device 701 and turning unit 702 and only for a single-lane straight run of the web B; B 'provided.
  • the superstructure 700 can be functionally and / or structurally a web edge or web center control device with z.
  • B rotating frame 713 and sensors 714, a silicone movement 716 with two successively in contact with the web B;
  • B 'bringable each individually motor-driven applicator rollers, possibly a scanning device 717 for measuring the color density and possibly a perforating unit 718 (only indicated by dashed lines) and in particular be arranged upstream of the longitudinal cutting device 701.
  • the arrangement of scanning heads 715 for the color register control on both sides of the web B is also advantageous;
  • B ' Directly following the silicone plant 716, subsequent guide elements 720; 720 '(and possibly 710) or guide rollers 720; 720 '(and possibly 710), e.g.
  • the guide roller 720 assigned to the scanning heads 715 can advantageously be designed as an air-flushed rod in one of the versions with micro-openings (see guide element 308 and / or 712).
  • the micro-openings can then be designed as open pores of porous material or as openings in micro-holes.
  • the slitter 701 is designed to feed the incoming web B; B 'in several partial webs, e.g. B. two partial webs B1; Cut B2 lengthways.
  • it has at least one knife unit 705, which contains, for example, a knife 706, referred to as the lower knife 706, which, for example, through the path B; B 'into a groove of a counter knife 707, e.g. B.
  • the knife unit 705 is preferably designed as a scissor-cut knife.
  • the counter knife 707 may also be designed as a roller 707.
  • the counter knife 707 as a single knife or as a roller, can advantageously be designed as an air-washed support element or rod in one of the designs with micro-openings (see guide element 308 and / or 712).
  • the micro-openings can then be designed as open pores of porous material or as openings in micro-holes.
  • the lower knife 706 is preferably electrically driven independently of other units or knife units 705 by a motor and preferably has an advance in relation to the path B; B 'of 2 - 5%.
  • the upper knife 707 is driven by friction with the lower knife 706.
  • the knife unit 705 is preferably designed to be axially movable on a cross-member fixed to the frame.
  • the axial alignment can be carried out using techniques that can be adjusted manually (loosening and moving, manually driven spindle (s) etc.) or, in an advantageous embodiment, by means of drives (e.g. motorized via spindles). The latter is particularly advantageous if the axial positioning or at least presetting is automatically carried out by the machine control on the basis of the intended width b; b 'of lane B; B 'and the product-specific cutting lines or from a control panel.
  • the longitudinal cutting device 701 has the entire web B to be printed in the printing press; B 'only one, e.g. B. Pneumatically adjustable knife unit 705.
  • each web is B; B 'two such knife units 705 axially next to each other and z. B. arranged individually adjustable by motor.
  • a version with four knife units 705 arranged side by side and axially individually adjustable by motor is advantageous.
  • either from a web B; B 'up to five partial webs B1; B2 can be cut, or optionally three partial webs B1; B2, with the outer knife units 705 being able to trim the outer webs on their outer edges.
  • the superstructure 700 has an area downstream of the dryer 500 which may be present, e.g. B. at least before the possibly existing turning unit 702, a pulling device, for. B. a pull group, which includes at least one pull roller 708.
  • the pull roller 708 is preferably mechanically independent of other units by its own drive motor, e.g. B. a servo motor. It is preferably regulated with respect to its speed and receives a setpoint based on a measured value (see below) and a z. B. specified by the machine control setpoint (or setpoint range) for the voltage.
  • the pulling group has a plurality of rollers 709 arranged axially next to one another or a roller 709, which, for example in groups or preferably individually, can be pneumatically turned on or off the pulling roller 708.
  • a variable web width can be taken into account with the individual on / off options.
  • the rollers 709 are designed as a plurality of pressure elements or continuous pressure elements (rotatable or fixed) in one of the versions with micro-openings (see guide element 308 and / or 712).
  • the micro-openings can then be designed as open pores of porous material or as openings in micro-holes.
  • the superstructure 700 has a measuring device 710 for determining the web tension, here a last guide roll 710, which is designed as a measuring roll 710, in front of the train group.
  • the measuring device 710 is e.g. B. as a measuring roller or in trained in another way.
  • the web tension is determined by means of the measuring device 710 and used for tension control.
  • the turning unit 702 has at least one turning deck 711, by means of which a partial web B1; B2 can be brought to another escape and / or toppled. It includes a pair of guide element 712 inclined to the transport direction T, e.g. B. turning bars 712.
  • two turning decks 711, d. H. two pairs of turning bars 712 to offset or topple two partial webs B1; B2 provided.
  • the turning bars 712 of a pair can either be parallel to each other and 45 ° against the incoming web B; B 'can be arranged inclined (offset), or they are arranged perpendicular to each other and by 45 ° or 135 ° against the incoming web B; B 'inclined (falling and possibly offset).
  • each turning deck 711 is preceded by at least one guide element 710, by means of which the partial web B1; B2 is fed to the turning deck 711.
  • a further guide element 710 can be provided, by means of which a path of an uncut B; B 'or a partial web B1, B2 without turning - d. H. in the "straight line" - to the hopper unit 703.
  • the guide element 710 is designed as a guide roller 710. It is either fixed but rotatable to the frame (not explicitly shown) or structurally fixed but rotatable to the associated turning deck 711.
  • the two turning decks 711 can be designed with the same width. It is advantageous here if the length of the turning bars 712 is projected to the incoming web B; B 'or partial web B1; B2 are dimensioned such that they have at least a three-quarter wide web B of the maximum width b of a full web B, e.g. B. at least 750 mm. This is also advantageous if only one reversible deck 711 is provided. In an advantageous variant for the design with two reversible decks 711, however, one of the reversible decks 711 with the width b, z. B. the three-quarter web B accordingly, and the other turning deck 711 smaller, z. B.
  • the length or width of the turning deck 711 is to be understood as the length of the jacket surface effective for guiding the web, to which pin, bearing, untreated jacket surface etc. may be added.
  • all turning bars 712 are in the plane of the incoming web B; B 'can be pivoted or tilted by 90 °.
  • the turning bars 712 are each assigned a means (not shown) which detects the current position of the turning bar 712 - tilted to the left or to the right - and reports it to the machine control or the control center of the machine.
  • These can be initiators, for example, which are activated or deactivated mechanically (switches) or electromagnetically (induction, light barrier) as soon as the turning bar 712 is in one of the intended positions.
  • the printer or a program can then check whether the turning bars 712 are in the position required for the planned production. An error signal can be output if the position of the turning bar 712 does not match the intended production (or web run).
  • each turning bar 712 is overall in one direction transverse to the incoming web B; B 'movably arranged in the superstructure 700.
  • the turning bar 712 is hereby adapted to a product or a web run or width b; b 'of lane B; B 'positionable.
  • the turning bar 712 is for this purpose on a carriage, not shown, for. B. a carriage, a so-called.
  • Reversing carriage arranged in a direction transverse to the incoming web B; B 'is movable. This is preferably done by means of a drive, not shown, for. B. an electric motor, via appropriate mechanics, for. B. a spindle drive, belt drive, linear drive).
  • the turning bar 712 has a base body 723 with an interior space 727, e.g. B. a tubular base body 723, openings 728 and at least in the portion provided with openings 728 a microporous layer 729.
  • Layer 729 covers openings 728 and extends continuously over that with web B; B 'cooperating area, thus forms a continuous surface at least in the path of the web B; B 'or partial web B1; B2 area intended for wrapping.
  • the areas for openings 728 and layer 729 can in principle be selected in accordance with the variants mentioned for the guide element 308 (angular area, 360 ° area).
  • the turning bar 712 can have openings 728 and the layer 729 in the full 360 ° range. So regardless of the inclination against the web B; B 'and regardless of the web guide, the same turning bar 712 is used.
  • all four turning bars 712 can be pivoted and moved transversely, so that for two partial webs B1; B2 there are various possibilities of turning and / or falling on one another.
  • the turning bars 712 in the version with layer 729 or micro-openings on both with the partial web B1; B2 optionally interacting pages.
  • Layer 729 is e.g. B. as in an embodiment of the guide element 308 described above made of a microporous material and is made gas permeable.
  • the same material can be used for layer 729 and layer 446.
  • the thickness, the pore sizes, the ratio between the closed and open outer surface and / or the average number of open pores per surface unit for the layer 729 and the layer 446 can differ from one another and can be specifically selected.
  • the air outlet of 3 to 7 standard cubic meters per m 2 is particularly advantageous.
  • the sintering surface is subjected to an overpressure of at least 1 bar, in particular more than 4 bar. It is particularly advantageous to apply an overpressure of 5 to 7 bar to the sintered surface.
  • a wall thickness of the base body 723 designed as a carrier tube 723 is, for. B. greater than 3 mm, in particular greater than 5 mm.
  • even porous material can also be located in the openings 728 of the carrier tube 723.
  • the porous material outside the opening 728 has a layer thickness that is less than 1 mm.
  • a layer thickness between 0.05 mm and 0.3 mm is particularly advantageous.
  • the air-permeable material of the outer surface advantageously has pores with an average pore size of 5-50 ⁇ m, in particular 10-30 ⁇ m.
  • An opening degree on the outward surface of the porous material 729 is between 3% and 30%, preferably between 10% and 25%.
  • the micro-openings are designed as openings of micro-bores, which
  • the designs for the air outlet, for the pressure, for the advantageous dimensioning of the outer diameter, wall thickness, layer thickness and / or pore size described for the turning bar 712 are applied in the same way to the guide elements 302 described above; 308 of the printing unit 300, the dryer 500 and / or the elements otherwise mentioned in the description with reference to the micro-openings in the feed mechanism 200 of the web guide after the silicone mechanism 716 and in the superstructure 700 for guiding or supporting the web B; B 'to apply.
  • the explanations regarding the part-circular, elliptical, parabolic or hyperbolic configuration of the base body from the guide element 308 are to be applied to a special turning bar 712 or other elements.
  • the web B runs; B 'or a strand of tracks B guided one on top of the other; B 'or partial webs B1; B2 into the hopper unit 703.
  • Upstream of the funnel unit 703 is in an advantageous embodiment at least one register device 719, e.g. B. with a roller 721 movable along a web running direction, by means of a length of a web path from the slitter 701 to the hopper run-up.
  • a register device is in principle sufficient to cover the two tracks B; B 'to align with each other in the longitudinal direction.
  • each register device 719 having a measuring device for determining the cutting register 722, e.g. B. a scanning head is arranged downstream.
  • the two partial webs B1; B2 are aligned with other, not shown partial webs (for example from a second line of printing units or a second web guided through the printing press) with respect to the cutting register before they z. B. can be combined with these in the hopper unit 703 to form a strand for further processing.
  • the other sub-webs mentioned, not shown, can, for example, consist of a second line of printing units 300 or a second web B; B 'originate, with individual printing units 300 from the one web B; B 'and other printing units 300 from the second web B'; B z. B. bypassed by the guide elements 302.
  • B 'designed superstructure 700 has, for example, twice the number, e.g. B. four, turning decks 711 and at least three register devices 719.
  • the hopper unit 703 has at least one roller 731, z. B. a hopper inlet or hopper pulling roller 731, at least one former 732 and a pair of folding rollers 733.
  • the hopper pulling roller 731 is preferably mechanically independent of other units by its own drive motor, e.g. B. a servo motor. It is preferably regulated with respect to its speed and receives a setpoint based on a measured value (see below) and a z. B. specified by the machine control setpoint (or setpoint range) for the voltage.
  • the funnel pulling roller 731 is assigned a plurality of rollers 734 arranged axially next to one another, which, for example, can be pneumatically switched on or off the roller 731 in groups or individually.
  • the superstructure 700 can have a measuring device (not shown) for determining the web tension.
  • the measuring device is e.g. B. designed as a measuring roller with measuring pin.
  • the web tension is determined by means of the measuring device which may be present and used for tension control via the funnel pulling roller 731.
  • the hopper pulling roller 731 is assigned a longitudinal cutting device 736, by means of which, for example, a central cut of an incoming web B; B 'is feasible.
  • the longitudinal cutting device 736 can also be used as Use a perforating knife instead of a continuous blade.
  • the longitudinal cutting device 736 is preferably formed from a, for example pneumatically adjustable / detachable, upper knife unit which, in the position of engagement, plunges with the blade into a circumferential groove of the hopper pulling roller 731.
  • the folding former 732 (with the former pulling roller 731) is not oriented as in FIG. 6 in such a way that webs B; B 'can be guided in a straight line from these, but the folding former 732 is transverse (approx. 90 °) to the running direction of the web B passing through the upstream units of the printing press; B 'oriented.
  • the funnel pulling roller 732 is preceded by at least one deflecting rod, not shown, which is inclined at 45 ° to the direction of transport of the incoming web B; B 'is arranged in their plane.
  • the or, in the case of a plurality of deflection rollers for a plurality of webs or partial webs these are designed as a non-rotatable deflection rod in the manner of the turning rod 712 described, which has a microporous layer.
  • the structure can be found in accordance with the explanations for the turning bars and FIGS. 5 a), b) or c).
  • the folding former 732 comprises two cheeks 737 (or legs 737) tapering towards one another downwards, and a pair of pulling or folding rollers 738 at the apex of the angle spanned by the cheeks 737.
  • ко B is fed to the former 732 from above parallel to the plane of the drawing, and as it passes through the former 732, the side edges of the web B; B 'folded out of the plane of the drawing, so that a simply longitudinally folded web B; B '(or a corresponding strand of webs B; B' or partial webs B1; B2) results, which passes through the pair of drawing rollers 738 in the direction transverse to the plane of the drawing.
  • the Folding takes place in the transition area or an edge between one of the not yet folded web B; B 'facing surface towards the area of the cheeks 737. In this area, train B experiences; B 'high friction without a reducing measure.
  • the cheeks 737 (and possibly an edge region of the not yet folded web B; B 'facing the surface) of this former 732 are each formed by a base body 741 (housing, e.g. made of sheet metal) that encloses an interior or cavity 740 that can be pressurized with compressed air ) formed, of which the path B; B 'facing side (s) is (are) often broken and carries a microporous layer 742.
  • An air flow that flows from the interior through openings 743 in the wall of the base body 741 through the microporous layer 742 forms an air cushion on its surface, which provides direct contact between the cheeks 737 (or the surface near the edge) and the one to be conducted by them Lane B prevented.
  • the web B therefore passes the former 732 smoothly and evenly without the risk of getting stuck or of web damage.
  • the complete former 732 including a cover 739 connecting the two base bodies 741, can be implemented with a microporous layer 742.
  • an embodiment is advantageous in which the folding former 732 is designed with the openings 743 (openings) and the layer 742 in the kink region, ie in the region of the edge deflecting the web B.
  • These openings 743 and the layer 742 can be arranged in the region of the cheeks 737 as well as in the edge region of the funnel surface, ie they can grip around the folded edge.
  • This fold edge is advantageously not made with sharp edges, but rather has a radius with a radius R.
  • FIG. 9 shows a section of an advantageous embodiment through one side of the former 732 with a cheek region.
  • the “edge” effective for folding is formed by a base body 741 designed as a spar or a tube, which at least in its wrapping or contact area of the web B; B ′ Has openings 743 and is coated with the microporous layer 742.
  • the former 732 has the cover 739, for example, between the two spars.
  • B. a sheet, in particular funnel sheet 739, which, as shown, is flush with the effective surface of the spar.
  • it could also be from web B; B 'can be arranged offset "downward".
  • This sheet too, can be made wholly or partially with openings and the layer 742 and can be blown with compressed air from "below” out of a cavity (only indicated by dashed lines).
  • the two cavities 740 of the two cheeks 737 can each be closed individually, for. B. be formed by closed pipes. However, as shown in FIG. 8, the areas blown with compressed air and provided with the layer 742 and openings 743 combine to form a space in the area of a funnel nose 744. There too, at least in the area of the train B; B 'cooperating surfaces openings and the layer 742 arranged. In a variant to the representation in Fig. 8 - z. B. with a uniform coating - the cavity 740 in the nose area, however, be made separately from the cavity 740 of the leg areas and have their own supply of compressed air. The nose area and the thigh area can then be acted upon, for example, with different pressures (for example higher in the nose area).
  • microporous materials of different properties and / or layer thickness are used for the layer 742 in different areas of the former 732. This also applies to the case of micro-bores for different diameters and / or different hole densities.
  • the layer 742 'in the nose area is formed such that, for. B. the exiting air flow per unit area is greater than in the cheek or leg area of the former 732.
  • the nose area For example, a layer 742 'of a material whose average pore size is larger, the proportion of open outer surface per unit area larger and / or the layer thickness is smaller than in the material of the layer 742 in the region of the legs 737.
  • the air-permeable material of the leg regions has, for example, pores with average size of 10 - 30 microns and the area of the nose for example 25 to 60 microns.
  • the areas of the different layers 742; 742 ' can be supplied with compressed air via a common chamber (cavity 740).
  • separate chambers can also be provided for this purpose, which can then optionally be pressurized with compressed air of different pressures.
  • the air outlet in the area of the legs 737 is, for example, 2 to 15 standard cubic meters per m 2 and that in the nose area is 7 to 20 standard cubic meters per m 2 the condition that the latter is larger than the former.
  • the folding former 732 preferably has the openings 743 both in the aforementioned “edge region” on the side of the cheeks 737 and in the region of the surface facing the unfolded web B; B ′, in particular also in the region of the nose 744 on the nose surface and in the apex surface and layer 742.
  • the rollers of the pair of folding rollers 738 are individually adjustable in their spreading angle in a direction perpendicular to the strand. Furthermore, the pair of folding rollers 738 is designed jointly or its rollers are individually adjustable along the strand towards the folding funnel 732 or away from it.
  • the former 732 is individually or together with the pair of rollers 733 in the horizontal in and against the direction of the web B entering the folding unit; B 'arranged movably.
  • the pair of folding rollers 738 is, e.g. B. for the removal of air cushions, a further roller 746 downstream with each strand side, with which the strand interacts in succession in a slightly S-shaped guide.
  • the printing press has different connections with web B; B 'interacting points guide and / or support elements with micro-openings to form an air cushion. It is particularly advantageous to have guide and / or support elements in the region of a web B which is still or re-moistened; B '(guide element 308 in the printing unit 300, guide element 501 in the dryer 500, guide rollers 710; 720; 720' according to silicone plant 716, upper knife 707 and / or rollers or a roller 709 of the pull group) and at least two guide elements 712, which in the Plane of the incoming web B; B ', but inclined to the direction of transport T, to form with the micro-openings.
  • At least two turning bars 712 in the superstructure, as well as at least two guide elements 308 in at least one printing unit 300 and at least one guide element 308 in another printing unit 300 are designed with micro-openings.
  • at least the first with the web B; B 'interacting guide element 501 in the dryer 500 can be designed with micro-openings.
  • an advantageous supplement can be to design at least cheeks 737 of a former 732 with micro-openings.
  • the micro-openings of the former 732 with respect to the air passage can be different - in particular higher - to the micro-openings of guide elements 308, 710; 720; 720 'over which the web B; B 'is guided in a straight line, ie is aligned at a 90 ° angle transversely to the transport direction T.
  • guide elements 308, 710; 720; 720 ' can also view the micro openings of the Differentiate transport direction in particular by 45 "inclined guide elements 712. The air outlet should then be greater in the latter.
  • the differences in the air outlet in the case of the porous material are determined, for example, by the average pore size, the layer thickness and / or the hole density of the underlying body 441; 723. In the case of microbores, these are the diameter and / or the hole density.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine mit mindestens einem Leitelement (308, 501, 710, 720, 720'), welches sich quer zur Transportrichtung der Bahn zu deren Führung im Geradeauslauf erstreckt und welches auf seiner mit der Bahn zusammen wirkenden Oberfläche luftdurchströmbare Mikroöffnungen aufweist. Wobei ein der selben Bahn zugeordnetes, zur Laufrichtung der Bahn um 45°oder um 135° geneigtes Leitelement (712) sowie ein der selben Bahn zugeordneter Falztrichter (732) jeweils in einem mit der Bahn zusammen wirkenden Bereich luftdurchströmbare Mikroöffnungen aufweist.

Description

Beschreibung
Druckmaschine für bahnförmiges Material
Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine für bahnförmiges Material gemäß den Ansprüchen 1 , 3 oder 5.
Aus der DE 93 11 113 U1 ist eine Druckeinheit mit zwei Bahnleitelementen bekannt, welche in einem Einlauf- und einem Auslaufbereich einer Druckeinheit derart angeordnet sind, dass eine Bahn bei abgestellter Druckstelle berührungslos durch die Druckstelle führbar ist. Die Bahnleitelemente sind als drehbar in Seitenwänden gelagerte Walzen ausgeführt.
Durch die US 37 44 693 A ist in einem Ausführungsbeispiel eine Wendestange offenbart, wobei ein Rohrwandsegmeπt aus porösem, luftdurchlässigem Material mit einem Grundkörper zusammen eine geschlossene Druckkammer bildet. Das poröse Segment bildet eine Wandung der Kammer und ist über deren Breite hinweg Last tragend - ohne lasttragende Unterlage - ausgeführt. In einem zweiten Beispiel ist anstelle des porösen Segmentes ein durchgehende Bohrungen aufweisendes Segment angeordnet.
Die US 54 23 468 A zeigt ein Leitelement, welches einen Bohrungen aufweisenden Innenkörper und einen Außenkörper aus porösem, luftdurchlässigem Material aufweist. Die Bohrungen im Innenkörper sind lediglich im zu erwartenden Umschlingungsbereich vorgesehen.
Aus der EP 11 44 292 B1 ist ein Leitelement mit mikroporösem, luftdurchströmtem Material bekannt, welches beispielsweise als Führung in einer Beschichtungsvorrichtung, in einer Rückbefeuchtungsanlage, in einem Trockner, in einem Bahnspeicher oder in einer Breitstreckvorrichtung ausgeführt ist. In der DE 101 12416 C1 ist eine Wendestangenanordnung offenbart, welche vier um eine Achse senkrecht zur Ebene der einlaufenden Bahn verschwenkbare Wendestangen aufweist. Auf einem halbschalenartigen Bereich ihrer Mantelfläche weist die Wendestange Öffnungen zum Durchtriff von Druckluft auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckmaschine für bahnförmiges Material zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 , 3 oder 5 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, ein Beschädigen- einer bedruckten und/oder noch feuchten Bahn, insbesondere Papierbahn zu vermeiden und gleichzeitig die hohen Anforderungen an ein exaktes und flatterfreies Führen zu gewährleisten. Rotierende, in körperlichen Kontakt tretende Leit- und/oder Stützelemente gewährleisten zwar ein exaktes führen, beschädigen jedoch unter umständen das Druckbild. Insbesondere werden hierzu Leit- und/oder Stützelemente im Bereich einer noch oder wieder befeuchteten Bahn sowie zumindest zwei Leitelemente welche zwar in der Ebene der einlaufenden Bahn, jedoch geneigt zur Transportrichtung angeordnet sind, mit den MikroÖffnungen ausgebildet.
Durch ein mittels MikroÖffnungen geschaffenes Luftpolster wird ein hohes Maß an Homogenität über die Länge des Luftpolsters bei gleichzeitig geringen Verlusten geschaffen. Im Gegensatz zu Walzen ist - insbesondere bei variierender Geschwindigkeit - keine Trägheit zu überwinden.
Mittels Luftaustrittsöffnungen mit Durchmessern im Millimeterbereich sind punktuell auf das Material Kräfte (Impuls des Strahls) aufbringbar, mittels welchen dieses vom betreffenden Bauteil fern, bzw. an ein anderes Bauteil angestellt wird, während durch eine Verteilung von MikroÖffnungen mit hoher Lochdichte eine breite Unterstützung und vorrangig der Effekt eines ausgebildeten Luftpolsters zum Tragen kommt. Bisher verwendete Bohrungen lagen im Querschnitt beispielsweise bei 1 bis 3 mm, wohingegen für die MikroÖffnungen der Querschnitt um mindestens eine Zehnerpotenz kleiner liegt. Es bilden sich hierdurch wesentlich verschiedene Effekte aus. Beispielsweise lässt sich der Abstand zwischen der die Öffnungen tragenden Oberfläche und der Bahn verringern, der Volumenstrom an Strömungsmittel erheblich absenken, und hierdurch außerhalb des Wirkbereichs mit der Bahn austretende Verlustströme deutlich verkleinern.
Im Gegensatz zu Bauteilen mit Öffnungen bzw. Bohrungen von Öffnungsquerschnitten im Bereich von Millimetern und einem Lochabstand von mehreren Millimetern, wird vorteilhaft bei der Ausbildung von MikroÖffnungen auf der Oberfläche eine weitaus homogenere Oberflächenstruktur geschaffen. Unter MikroÖffnungen werden hier Öffnungen auf der Oberfläche des Bauteils verstanden, welche einen Durchmesser kleiner oder gleich 500 μm, vorteilhaft kleiner oder gleich 300 μm, insbesondere kleiner oder gleich 150 μm aufweisen. Eine „Lochdichte" für die mit den MikroÖffnungen versehene Fläche liegt bei mindesten eine MikroÖffnung je 5 mm2 (= 0,20 / mm2), vorteilhaft mindestens eine MikroÖffnung je 3,6 mm2 (= 0,28 / mm2). Für die Ausführung der MikroÖffnungen als Öffnungen von Mikrobohrungen ist z. B. ein Überdruck in der Kammer von 0,5 bis 2 bar, insbesondere von 0,5 bis 1 ,0 bar von Vorteil.
Durch die Ausbildung der Öffnungen als MikroÖffnungen wird das Luftpolster vergleichmäßigt und der je Flächeneinheit austretende Volumenstrom derart herabgesetzt, dass auch in nicht durch die Bahn umschlungenen Bereichen ein Verluststrom vertretbar klein sein kann.
Die MikroÖffnungen können vorteilhaft als offene Poren an der Oberfläche eines porösen, insbesondere mikroporösen, luftdurchlässigen Materials oder aber als Öffnungen durchgehender Bohrungen kleinen Querschnittes ausgeführt sein, welche sich durch die Wand einer Zuführkammer nach außen erstrecken. In anderer Ausführung sind die MikroÖffnungen als Öffnungen durchgehender Mikrobohrungen ausgeführt.
Um im Fall des Einsatzes von mikroporösen Materials eine gleichmäßige Verteilung von an der Oberfläche des Materials austretender Luft zu erzielen, ohne gleichzeitig hohe Schichtdicken des Materials mit hohem Strömungswiderstand zu benötigen, ist es zweckmäßig, dass das Leit- und/oder Stützelement einen festen, luftdurchlässigen Träger aufweist, auf dem das mikroporöse Material als Schicht aufgebracht ist. Ein solcher Träger kann mit Druckluft beaufschlagt werden, die aus dem Träger heraus durch die mikroporöse Schicht fließt und so an der Oberfläche des Bauteils ein Luftkissen bildet.
Dieser Träger kann seinerseits mit einer besseren Luftdurchlässigkeit als der des mikroporösen Materials porös sein; er kann aber auch aus einem einen Hohlraum umschließenden, mit Luftdurchtrittsöffnungen versehenem Flachmaterial bzw. geformtem Material gebildet sein. Auch Kombinationen dieser Alternativen kommen in Betracht.
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu erzielen, ist es außerdem wünschenswert, dass die Dicke der Schicht wenigstens dem Abstand benachbarter Öffnungen des Trägers entspricht.
Im Fall des Einsatzes von Mikrobohrungen ist eine Ausführung vorteilhaft, wobei die der Bahn zugewandte und die MikroÖffnungen aufweisende Seite des Leit- und/oder Stützelements als ein Einsatz oder mehrere Einsätze in einem Träger ausgebildet ist. Der Einsatz kann in Weiterbildung lös- und ggf. wechselbar mit dem Träger verbunden sein. So ist eine Reinigung und/oder aber ein Austausch von Einsätzen verschiedenartiger Mikroperforationen zur Anpassung an unterschiedliche Materialien und Bahnbreiten möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 eine Übersicht über eine Druckmaschine;
Fig. 2 eine schematische Darstellung von Bahnen unterschiedlicher Breite;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Einzugwerks;
Fig. 4 eine Druckeinheit;
Fig. 5 Ausführungsformen eines Leitelements a) bis c);
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Überbaus mit Falzapparat;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer beidseitig MikroÖffnungen aufweisenden Wendestange;
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines MikroÖffnungen aufweisenden Falztrichters;
Fig. 9 ein Teilschnitt gemäß Fig. 8.
Eine Druckmaschine, z. B. eine Druckmaschine zum Bedrucken bahnförmigen Materials, insbesondere eine Rollenrotationsdruckmaschine zum Bedrucken einer oder mehrerer Bahnen B, weist mehrere Aggregate 100; 200; 300; 450; 500; 600; 700; 800; 900 zur Versorgung, zum Bedrucken und zur Weiterverarbeitung auf. Von z. B. einer Rollenabwicklung 100 wird die zu beduckende Bahn B, insbesondere Papierbahn B, abgewickelt, bevor sie über ein Einzugwerk 200 einer oder mehreren Druckeinheiten 300 zugeführt wird. Zu den standardmäßig für den Mehrfarbendruck vorgesehenen Druckeinheiten 300 (z. B. vier Stück für Vierfarbendruck) können zusätzliche Druckeinheiten 300 vorgesehen sein, welche dann beispielsweise auch abwechselnd zu einem oder mehreren der übrigen Druckeinheiten 300 für den fliegenden Druckformwechsel einsetzbar sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann im Bahnweg ein Lackierwerk 450 vorgesehen sein.
Nach dem Bedrucken und ggf. Lackieren durchläuft die Bahn B einen Trockner 500 und wird ggf. in einer Kühleinheit 600 wieder abgekühlt, falls die Trocknung auf thermische Weise erfolgt. Nach dem Trockner 500, in oder nach der Kühleinheit 600 kann mindestens eine weitere, in Fig. 1 nicht dargestellte Konditioniereinrichtung, wie z. B. eine Beschichtungseinrichtung und/oder eine Wiederbefeuchtung vorgesehen sein. Nach der Kühlung und/oder Konditionierung kann die Bahn B über einen Überbau 700 einem Falzapparat 800 zugeführt werden. Der Überbaubau 700 weist zumindest ein nicht in Fig. 1 dargestelltes Silikonwerk, eine Längsschneide- und eine Wendeeinrichtung sowie eine Trichtereinheit auf. Das genannte Silikonwerk kann auch vor dem Überbau 700, z. B. im Bereich der Kühleinheit 600 angeordnet sein. Der Überbaubau 700 kann weiter ein in Fig. 1 nicht dargestelltes Perforierwerk, ein Leimwerk, ein Nummerierwerk und/oder einen Pflugfalz aufweisen. Nach Durchlaufen des Überbaus 700 wird die Bahn B bzw. werden Teilbahnen B1 ; B2 in einen Falzapparat 800 geführt.
In vorteilhafter Ausführung weist die Druckmaschine zusätzlich einen gesonderten Querschneider 900, z. B. einen sog. Planoausleger 900, auf, in welchem eine beispielsweise nicht durch den Falzapparat 800 geführte Bahn B in Formatbogen geschnitten und ggf. gestapelt oder ausgelegt wird.
Die Aggregate 100; 200; 300; 450; 500; 600; 700; 800; 900 der Druckmaschine weisen eine wirksame Breite quer zur Transportrichtung T der Bahn B auf, welche das Verarbeiten von Bahnen B einer maximalen Breite b (Fig. 2) von z. B. bis zu 1.000 mm erlaubt. Unter wirksamer Breite ist hier die jeweilige Breite bzw. lichte Weite der mit der Bahn B direkt oder indirekt zusammen wirkenden Bauteile (z. B. Walze, Zylinder, Durchführung, Sensorik, Stellwege etc.) der Aggregate 100; 200; 300; 450; 500; 600; 700; 800; 900 zu verstehen, so dass die Bahn B in ihrer vollen Breite b bearbeitet, konditioniert und gefördert werden kann. Ferner sind die Aggregate 100; 200; 300; 450; 500; 600; 700; 800; 900 in ihrer Funktionalität (Materialzufuhr, Bahntransport, Sensorik, Weiterverarbeitung) derart ausgeführt, dass auch lediglich teilbreite Bahnen B' in der Druckmaschine bis hinunter zu einer Breite b' von lediglich 400 mm verarbeitbar sind.
Die eine Abschnittslänge a definierenden bzw. verarbeitenden Aggregate 100; 200; 300; 450; 500; 600; 700; 800; 900 sind derart ausgeführt, dass sie beispielsweise eine zwischen 540 und 700 mm liegende Abschnittslänge a auf der Bahn B definieren. Vorteilhafter Weise liegt die Abschnittslänge a zwischen 540 und 630 mm. In einer speziellen Ausführung liegt die Abschnittlänge a bei 620 ± 10 mm. In Weiterbildung der Druckmaschine sind die Aggregate 100; 200; 300; 450; 500; 600; 700; 800; 900 derart ausgeführt, dass mit einigen wenigen Veränderungen die Druckmaschine wahlweise mit Abschnittslänge 546 mm, 578 mm, 590 mm oder 620 mm ausführbar ist. So ist für den Wechsel beispielsweise im wesentlichen lediglich eine Austauschbarkeit von Lagerelementen für Druckwerkszylinder (s.u.), eine Anpassung des Antriebes (s.u.) sowie eine Anpassung im Falzapparat 800 bzw. dem Querschneider 900 (s.u.) erforderlich um die selbe Druckmaschine für voneinander verschiedene Formate auszurüsten. Die Abschnittslänge a ist beispielsweise standardgemäß mit vier stehenden Druckseiten, z. B. DIN A4, in Querrichtung der Bahn B nebeneinander und zwei Druckseiten (beispielsweise einer Länge s) in Längsrichtung hintereinander belegt. Je nach Druckbild und nachfolgender Weiterverarbeitung im Überbau 700 und Falzapparat 800 sind jedoch auch andere Seitenzahlen je Abschnittslänge a möglich.
Nachdem im Rollenwechsler 100 die Bahnspannung bereits eine Voreinstellung für das störungsfreie Abwickeln (Sackbildung und zu hohe Spannung wird vermieden) erfährt, erfolgt die letztlich für den Verlauf der Bahn B; B' durch die nachfolgenden Druckwerke 300 und nachfolgenden Aggregate 450; 500; 600; 700; 800; 900 wesentliche Einstellung der Bahnspannung und/oder der seitlichen Ausrichtung der Bahn B; B' im Einzugwerk 200.
Hierzu verfügt das Einzugwerk 200 zumindest über eine Vorrichtung zur Einstellung der Bahnspannung sowie über eine Vorrichtung zur seitlichen Ausrichtung (Fig. 3).
Für den Transport und die Einstellung der Bahnspannung weist das Einzugwerk 200 eine durch einen Antriebsmotor 201 getriebene Zugwalze 202 auf. Schlupf wird einerseits durch große Umschlingung der Zugwalze 201 von 90 bis 180° (durch S-förmigen Verlauf der Bahn B) und zum zweiten durch an die Zugwalze 202 z. B. pneumatisch anstellbare Rollen 203 vermieden/verringert. Anstelle der Rollen 203 kann auch ein MikroÖffnungen aufweisendes Andrückelement 203 angeordnet sein, welches mit Druckluft durchströmt ein Luftpolster zwischen der Bahn B; B' und seiner Oberfläche ausbildet. In diesem Fall gilt das zum grundsätzlichen Aufbau und zur Ausbildung der MikroÖffnungen im Zusammenhang mit dem zum Leitelement 433 und/oder 712 und/oder Falztrichter 732 gesagte. Die MikroÖffnungen können dann hierbei als offene Poren porösen Materials oder als Öffnungen von Mikrobohrungen ausgebildet sein.
Der Antriebsmotor 201 kann in einer Variante bzgl. seines Momentes Geregelt ausgeführt sein, wobei in diesem Fall über das von einer Spannungsregelung vorgegebene Moment die Bahnspannung einstellbar ist. Die angetriebene Zugwalze 202 kann in diesem Fall gleichzeitig als Vorrichtung zur Einstellung der Bahnspannung über das anliegende Moment wirksam sein. Im Beispiel ist der Antriebsmotor 201 jedoch bzgl. seiner Drehzahl geregelt. Die einzustellende Drehzahl wird z. B. von der Maschinensteuerung und/oder durch eine Bahnspannungsregelung vorgegeben, welche die gewünschte Drehzahl vor dem Hintergrund der zu erzielenden Bahnspannung in Bezug zu einer nachfolgenden, , nicht dargestellten Zugwalze vorgibt. Im Regelfall erfolgt ein Nacheilen der Zugwalze 202 und damit ein Bremsen mit dem Antriebsmotor 201.
Die Bahnspannung wird im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer der Zugwalze 202 nachgeordneten Vorrichtung ermittelt und Eingestellt. Hierzu umläuft die Bahn B; B' eine in ihrer Lage ortsveränderbare Walze 204, insbesondere eine Tänzerwalze 204, und eine Messwalze 206. Die Tänzerwalze 204 ist mittels eines Antriebes 207, beispielsweise eines mit Druckmittel beaufschlagbaren Zylinders 207, in ihrer Lage veränderbar und mit einer Kraft entgegen einer durch die die Walze 204 umschlingende Bahn B; B~ erzeugten Zugkraft beaufschlagbar.
Das Einzugwerk 200 verfügt weiterhin über eine Bahnlaufregelung zur seitlichen Ausrichtung der Bahn B; B' mittels einer entsprechende Vorrichtung, welche Mittel zum seitlichen Versetzen 208, z. B. einen Drehrahmen 208, sowie eine Messeinrichtung zur Erfassung der Lage der Bahnkante 209 aufweist. Die Messung erfolgt beispielsweise über einen Sender, einen Spiegel und einen Empfänger für den reflektierten Strahl. Mittels einer in Fig. 3 nur schematisch angedeuteten Steuer- und/oder Regeleinrichtung 211 erfolgt ein Vergleich des Istwertes x-ist mit einem beispielsweise von der Maschinensteuerung vorgegebenen Sollwert x-soll für die Lage der Bahnkante. Liegt eine Abweichung vor, so wird von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 211 ein die Abweichung kompensierender Stellbefehl Δ an einen nur schematisch angedeuteten Antrieb 212 gegeben. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Messeinrichtung 209 in ihrer axialen Lage ortsveränderbar, z. B. über ein Antriebsmittel fernbetätigt, ausgeführt. So lässt sich auf Stellbefehl von einem Bedienpult her oder aber automatisch durch die Maschinensteuerung eine Positionierung auf der Basis von Informationen bzgl. einer für die geplante Produktion verwendete Bahnbreite vornehmen.
Für das mehrfarbige Bedrucken der Bahn B; B' verfügt die Druckmaschine über mehrere, z. B. mindestens vier, hier insbesondere fünf im wesentlichen gleich ausgestattete Druckeinheiten 300. Die Druckeinheiten 300 sind vorzugsweise nebeneinander angeordnet und werden von der Bahn B; B' horizontal durchlaufen. Die Druckeinheit 300 ist bevorzugt als Druckeinheit 300 für den Offsetdruck, insbesondere als Doppeldruckwerk 300 bzw. als l-Druckwerk mit zwei Druckwerken 301 , z. B. zwei Offsetdruckwerken 301 für den beidseitigen Druck im sog. Gummi-gegen-Gummi-Betrieb ausgeführt. Mindestens einer der Druckeinheiten 300 sind zumindest im unteren Bereich, und optional im oberen Bereich Leitelemente 302, z. B. Walzen 302 vor und nachgeordnet, mittels welchen eine einlaufende Bahn B; B' um die Druckeinheit 300 unten oder oben herumführbar, eine um eine vorgeordnete Druckeinheit 300 herumgeführte Bahn B; B' durch die Druckeinheit 300 durchführbar, oder eine durch die Druckeinheit 300 durchgeführte Bahn B; B' um die nachgeordnete Druckeinheit 300 herumführbar ist.
Fig. 4 zeigt schematisch die Anordnung zweier über die Bahn B; B' zusammen wirkender Druckwerke 301 mit je einem als Übertragungszylinder 303 und einem als Formzylinder 304 ausgeführten Zylinder 303; 304, auch als Druckwerkszylinder 303; 304 bezeichnet, einem Farbwerk 305 und einem Feuchtwerk 306. In einer vorteilhaften Ausgestaltung verfügt die Druckeinheit 300 je Formzylinder 304 über Vorrichtungen zur halb- oder vollautomatischen Plattenzuführung 307 bzw. Wechsel einer Druckform 310.
Insbesondere wenn die Druckmaschine für einen Imprintbetrieb geeignet sein soll, weist zumindest eine oder mehrere Druckeinheiten 300 zusätzliche Leitelemente 308 dicht vor und nach der Nippstelle der Druckeinheit 300 auf. Soll eine Druckeinheit 300 ohne Bedrucken und ohne Kontakt zwischen Bahn B; B' und Übertragungszylindern 303 durchfahren werden, so ist die strichliert in Fig. 4 dargestellte Bahnführung unter Verwendung der Leitelemente 308 vorteilhaft. Die Bahn B; B' durchläuft die Nippstelle derart, dass sie mit einer Verbindungslinie von Rotationsachsen der beiden Übertragungszylinder 303 im wesentlichen einen Winkel von 80° bis 100°, z. B. ca. 90° bildet. Die Leitelemente 308 sind vorzugsweise als luftumspülte Stangen oder Walzen ausgeführt, wie es unten näher ausgeführt ist. Dies vermindert die Gefahr von Abrieb von zuvor frisch bedruckter Farbe. In Weiterbildung des dargestellten Druckwerkes 301 ist jedem Übertragungszylinder 303 eine Waschvorrichtung 309 zugeordnet. Mittels der Waschvorrichtung 309 kann die elastische Oberfläche des Übertragungszylinders 303 gereinigt werden.
Die Zylinder 303; 304 weisen jeweils einen Umfang zwischen 540 und 700 mm auf, wobei vorzugsweise Form- und Übertragungszylinder 303; 304 den selben Umfang aufweisen. Vorteilhafter Weise liegen die Umfange zwischen 540 und 630 mm. In einer speziellen Ausführung liegt die Abschnittlänge a bei 620 ± 10 mm. In Weiterbildung ist die Druckeinheit 300 derart ausgeführt, dass mit einigen wenigen Veränderungen wahlweise Zylinder 303; 304 mit einem Umfang von 546 mm, 578 mm, 590 mm oder 620 mm ausführbar ist. So erfolgt beispielsweise lediglich ein Austausch von Lagerelementen oder eine veränderte Lage der Bohrungen im Seitengeste!! (und Anguss; s.u.) für die Zylinder 303; 304 und eine Anpassung des Antriebes (Hebel, s.u).
Der Übertragungszylinder 303 weist auf seinem Umfang zumindest einen nicht dargestellten Aufzug auf, welcher in mindestens einem axial auf der Mantelfläche verlaufenden Kanal gehalten ist. Vorzugsweise weist der Übertragungszylinder 303 lediglich einen über die wirksame Länge bzw. im wesentlichen über die gesamte zu bedruckende Breite der Bahn B; B' reichenden und im wesentlichen (bis auf einen Stoß bzw. eine Kanalöffnung) um den gesamten Umfang des Übertragungszylinders 303 reichenden Aufzug auf. Der Aufzug ist vorzugsweise als sog. Metalldrucktuch ausgeführt, welches eine elastische Schicht (z. B. Gummi) auf einer im wesentlichen dimensionsstabilen Trägerschicht, z. B. eine dünne Metallplatte, aufweist. Die Enden dieses Aufzuges werden nun durch eine Öffnung an der Mantelfläche in den Kanal eingeführt und dort reib- oder Formschlüssig gehalten. Im Fall eines Metalldrucktuches sind die Enden abgebogen/abgekantet (z. B. im Bereich seines vorlaufenden Endes um ca. 45° und im Bereich seines nachlaufenden Endes um ca. 135°). Diese Enden reichen durch eine Öffnung eines axial über die gesamte zu nutzende Breite des Übertagungszylinders 303 reichenden Kanals, welcher beispielsweise ebenfalls eine Arretierung, Klemmung oder Spannvorrichtung aufweist. Die Öffnung zum Kanal weist im Bereich der Mantelfläche in Umfangsrichtung des Zylinders 303 vorzugsweise eine Breite von 1 bis 5 mm, insbesondere kleiner oder gleich 3 mm auf. Die Klemmung ist vorteilhaft pneumatisch betätigbar, z. B. als ein oder mehrere pneumatisch betätigbare Hebel, welche im geschlossenen Zustand mittels Federkraft gegen das in den Kanal reichende nachlaufende Ende vorgespannt sind, ausgeführt. Als Betätigungsmittel ist bevorzugt ein mit Druckmittel beaufschlagbarer Schlauch einsetzbar.
Das Farbwerk 305 weist neben einer Farbzuführung 311 , z. B. einem Farbkasten 311 mit einer Stellvorrichtung 312 zur Regulierung des Farbflusses, eine Vielzahl von Walzen 313 bis 325 auf. Die Farbzuführung 311 kann auch als Rakelbalken ausgeführt sein. Die Farbe gelangt bei aneinander angestellten Walzen 313 bis 325 vom Farbkasten 311 über die Duktorwalze 313, die Filmwalze 314 und eine erste Farbwalze 315 auf einen ersten Reibzylinder 316. Von dort gelangt die Farbe je nach Betriebsweise des Farbwerks 305 (siehe unten), über mindestens eine Farbwalze 317 bis 320 auf mindestens einen weiteren Reibzylinder 321 ; 324 und von dort über mindestens eine Auftragwalze 322; 323; 325 auf die Oberfläche des Formzylinders 304. In einer vorteilhaften Ausführung gelangt die Farbe vom ersten Reibzylinder 316 über verschiedene mögliche Wege wahlweise oder gleichzeitig (in Serie oder parallel) über zwei weitere Reibzylinder 321 ; 324 zu den Auftragswalzen 322; 323; 325. In vorteilhafter Ausführung des Färb- und Feuchtwerkes 305; 306 kann der zweite Reibzylinder 324 gleichzeitig mit einer Walze 328, z. B. Auftragwalze 328, des Feuchtwerkes 306 zusammen wirken.
Die Walze 328 wirkt mit einer weiteren Walze 329 des Feuchtwerkes 306, z. B. einer Reibwalze 329, insbesondere einer changierenden Chromwalze 329 zusammen. Die Chromwalze 329 erhält das Feuchtmittel von einer Befeuchtungseinrichtung, z. B. einer Walze 330, insbesondere einer Tauchwalze 330, welche in ein Feuchtmittelvorrat 332, z. B. einen Wasserkasten, taucht. Unter dem Wasserkasten ist vorzugsweise ein Tropfblech 335 zum Auffangen von sich am Wasserkasten bildendem Kondenswasser angeordnet, welches in einer vorteilhaften Ausführung beheizbar, z. B. mittels Heizwendel, ausgeführt ist. Für die Reibwalze 329 und die Tauchwalze 330 ist je ein rotatorischer Einzelantrieb (in Fig. 4 nicht sichtbar), insbesondere ein Antriebsmotor, vorgesehen, welcher z. B. über ein Eck- oder Winkelgetriebe die jeweilige Walze 329; 330 mechanisch unabhängig voneinander rotatorisch einzeln antreibt. Der Antriebsmotor ist vorzugsweise als bzgl. der Drehzahl regelbarer (insbesondere stufenlos) Elektromotor, insbesondere Drehstrommotor ausgeführt. Die Einstellung der Drehzahlen bzw. der Feuchtung kann vorteilhafter Weise vom Leitstand aus, z. B. vom Farbstellpult erfolgen, wo sie auch angezeigt wird. In einer bevorzugten Ausführung ist der Maschinensteuerung eine Korrelation zwischen Maschinengeschwindigkeit und Feuchtung bzw. Drehzahl hinterlegt, durch welche die zu einzuregelnde Drehzahl der beiden Walzen 329; 330, insbesondere der Walze 330, vorgebbar ist.
Die Walzen 317; 318; 328 sind in vorteilhafter Ausführung in der durch durchgezogene und strichlierte Linien angedeuteten Weise bewegbar angeordnet. Unter der Bewegbarkeit der Walzen 317; 318; 328 ist hier nicht die übliche zu Justagezwecken gegebene Einstellbarkeit zu verstehen, sondern die betriebsmäßige Bewegbarkeit zur Umstellung von einer in die andere Betriebsstellung. D. h. es sind manuell oder durch Antriebe betätigbare Stellmittel und/oder Anschläge (z. B. justierbar) - sowohl für die eine als auch für die andere Betriebsstellung vorgesehen. Des weiteren liegt größerer erlaubter Stellweg vor oder aber die Walzenanordnung ist entsprechend so gewählt, dass die beiden Lagen durch den üblichen Stellweg erreichbar sind.
In vorteilhafter Ausführung sind die Chromwalze 329 sowie die Walze 330 jeweils in einer Richtung senkrecht zu ihrer Achse bewegbar, z. B. in Hebeln, gelagert, damit die Position der Auftragwalze 328 in o. g. Weise veränderbar ist.
Das Farbwerk 305 weist vorteilhaft neben den genannten Walzen 313 bis 325 mindestens eine weitere Walze 326 auf, mittels welcher im Farbweg, insbesondere vor dem ersten Reibzylinder 316, Farbe aus dem Farbwerk 305 entnehmbar ist. Dies erfolgt, indem an diese Walze 326 selbst, oder, wie dargestellt an eine mit dieser zusammen wirkende Walze 327 eine entsprechende Abnahmevorrichtung 333 anstellbar ist (Fig. 4).
Das o. g. Leitelement 308 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es zumindest auf seiner der Bahn B; B' zugewandten Seite seiner Oberfläche luftdurchstrombare MikroÖffnungen aufweist. Unter MikroÖffnungen werden hier Öffnungen auf der Oberfläche des Bauteils verstanden, welche einen Durchmesser kleiner oder gleich 500 μm, vorteilhaft kleiner oder gleich 300 μm, insbesondere kleiner oder gleich 150 μm aufweisen. Eine „Lochdichte" für die mit den MikroÖffnungen versehene Fläche liegt bei mindesten eine MikroÖffnung je 5 mm2 (= 0,20 / mm2), vorteilhaft mindestens eine MikroÖffnung je 3,6 mm2 (= 0,28 / mm2).
Die MikroÖffnungen können vorteilhaft als offene Poren an der Oberfläche eines porösen, insbesondere mikroporösen, luftdurchlässigen Materials oder aber als Öffnungen durchgehender Bohrungen kleinen Querschnittes ausgeführt sein, welche sich durch die Wand einer Zuführkammer nach außen erstrecken.
Das Leitelement 308, wie in Fig. 5 a) bis c) schematisch dargestellt, weist in einer besonders vorteilhaften Ausführung einen Grundkörper 441 mit einem Innenraum 442, z. B. einen rohrförmigen Grundkörper 441 (Fig. 5 a)), auf, welcher in seiner Wandung 443 radial bis zur Mantelfläche durchgehende Öffnungen 444 aufweist. Durch den Innenraum 442 und die Öffnungen 444 wird im Betrieb Gas geblasen, welches z. B. durch einen nicht dargestellten Verdichter unter einem Druck P größer dem Umgebungsdruck steht. Die Mantelfläche des Grundkörpers 441 weist zumindest im mit Öffnungen 444 versehenen Abschnitt poröses Material 446, eine Schicht 446, aus einem Sintermaterial, insbesondere einem Sintermetall, auf, welche auch die Öffnungen 444 überdeckt und sich durchgehend über den mit der Bahn B; B' zusammen wirkenden Bereich erstreckt, also eine durchgehende Oberfläche zumindest im von der Bahn B; B' zur Umschlingung vorgesehenen Bereich bildet.
In anderer Ausführung (Fig. 5 b) und c)) wird der Innenraum 442 nicht durch einen als Rohr ausgebildeten Grundkörper 441 , sondern in anderer Geometrie gebildet. Vorteilhaft ist der Grundkörper 441 aus einer teilkreisförmigen Wandung 443 (insbesondere mit festem Radius bzw. Krümmungsradius R443 bzgl. eines fixen Mittelpunktes M443) gebildet, welcher auf seiner offenen Seite durch eine Abdeckung 445 abgeschlossen ist. In Fig. 5 b) ist der Teilkreiswinkel γ der die Öffnungen aufweisenden Wandung 443 zu ca. 180° gewählt. Mit dieser Maßnahme ist bei beispielsweise bestimmten Breite b433 des Leitelementes 308 - beispielsweise einer aus Bauraumgründen vorgegebener maximaler Breite - eine möglichst große wirksame Fläche erreichbar. Bei einer gewünschten oder vorgegebenen Breite b433 ist anhand der benötigten Umlenkung (Winkel der Richtungsänderung der Bahn B; B') der Radius R433 für den Teilkreis (bzw. das Rohr als Rohmaterial) gewählt und ein entsprechender Teilkreis entnommen. Eine Umlenkung erfolgt damit möglichst „weich" und ist auf den zur Verfügung stehenden Bauraum im größtmöglichen Bereich durch das Luftpolster unterstützt. In der Darstellung der Fig. 5 c) ist ein Teilkreiswinkel γ der kleiner 180°, z. B. zwischen 10° und 150°, insbesondere zwischen , hier ca. 90°, gewählt. In einer bevorzugten Ausführung für den Einsatz im Bereich der Nippstellen der Druckeinheit 300 ist der Teilkreiswinkel γ zu 10° bis 45°, insbesondere zwischen 15° bis 35° gewählt. Die Breite b433 ist beispielsweise zu 30 bis 150 mm, insbesondere 50 bis 110 mm gewählt. Der Krümmungsradius R433 beträgt für die Wandung 443 beispielsweise zwischen 120 und 150mm, insbesondere zwischen 140 und 200 mm. Die Schicht kann wie in Fig. 5 b) bis auf die Abdeckung 445 ausgedehnt sein oder aber auch lediglich die Wandung 443.
In einer Abwandlung, wobei das mikroporöse Material 446 nicht als Schicht auf einer Wandung 443 aufgebracht ist, sondern als im wesentlichen selbsttragende Wandung 443 ausgeführt ist, bildet diese durch seine innere Begrenzungsfläche zusammen mit einer dann als Tragkörper 445 ausgeführten Abdeckung 445 den als Druckkammer wirksamen Innenraum 442 aus. In Fig. 5 b) und/oder c) entfällt dann die Wandung 443, wobei das poröse Material mit einer entsprechenden Wandstärke, z. B. mindestens 2 mm, auszuführen ist. Dieses Prinzip ist ebenso auf die in der Beschreibung im Zusammenhang mit porösem Material genannten Leit- und/oder Stützelemente, insbesondere auf das Leitelement 308, anzuwenden.
Mit der bzgl. des Teilkreiswinkels γ genannten Maßnahme ist bei einer Breite b433 des Leitelementes 433 - beispielsweise einer aus Bauraumgründen vorgegebener maximaler Breite - eine möglichst große als Abstützung wirksame Fläche der Luftpolsterung erreichbar. Bei einer gewünschten oder vorgegebenen Breite b433 ist anhand der benötigten Umlenkung (Winkel der Richtungsänderung der Bahn B; B') der Radius R433 für den Teilkreis (bzw. das Rohr als Rohmaterial) gewählt und ein entsprechender Teilkreis entnommen. Eine Umlenkung erfolgt damit möglichst „weich" und ist auf den zur Verfügung stehenden Bauraum im größtmöglichen Bereich durch das Luftpolster unterstützt.
In einer vorteilhaften Ausführung erfolgt die Gestaltung des Leitelements 433 derart, dass der Teilkreiswinkel γ der Wandung 443 aus dem für den Bahnlauf gewünschten Ablenkwinkel zu γ = α + δ gebildet wird, wobei δ eine Zugabe für ein sicheres Auflaufen und Ablaufen der Bahn B; B' darstellt und z. B. zwischen 0° und 50°, insbesondere von 10° bis 30 "gewählt wird. Der Krümmungsradius R443 wird dann so gewählt, dass unter Berücksichtigung der Zugabe δ die gewünschte Breite b433 eingehalten wird. Der Krümmungsradius R443 ist dann zu R443 = M33/(α *
Figure imgf000018_0001
gewählt. Bei optimaler Bauraumnutzung ist so unter Berücksichtigung einer Sicherheit eine große Wirkfläche geschaffen.
Bei erforderlichen Ablenkwinkeln α von beispielsweise 120° an, kann aus Gründen der Vereinfachung auch ein halbkreisförmiges Profil oder gar ein Vollkreis von Vorteil sein. In diesem Fall können Öffnungen und/oder Schicht 446 den vollen 360°-Winkel, oder aber nur einen Teilkreis umfassen.
Grundsätzlich sind auch andere, von Teilkreisen abweichende Profile für den mit der Bahn B; B' in Wechselwirkung stehenden Bereich der Wandung 443 denkbar, beispielsweise als Abschnitt einer Ellipse, Parabel oder Hyperbel. Hierbei kann die Kurvenform der Umlenkung im Hinblick auf eine „weiche" Umlenkung optimiert werden. Die Teilkreisform hat jedoch im Hinblick auf die Standardisierung, den Materialverbrauch und die vereinfachte Fertigung Vorteile.
Gegenüber einer Ausbildung eines Leitelementes 308, wobei die poröse Schicht nicht weitgehend durch einen Öffnungen aufweisenden Grundkörper unterfüttert ist, sondern sich beispielsweise lediglich brückenähnlich auf einem Träger in Randbereichen Abstützt, weist die Ausbildung eines kreis-, teilkreis-, elliptischen-, parabolischen- oder hyperbolischen Grundkörpers direkt unter der Schicht im Hinblick auf Fertigung, Formstabilität, Kosten und Handhabung große Vorteile auf. Für diese Ausführung ist beispielsweise mindestens die Hälfte der mit der Bahn B; B' zusammen wirkende Fläche der Schicht 446 durch die Wandung 443 unterlegt und/oder Öffnungen bzw. freie Querschnitte weisen eine maximale lichte Weite von 10 mm, insbesondere von kleiner oder gleich 5 mm auf.
Die Schicht 446 ist aus einem mikroporösen Material gebildet und ist gasdurchlässig ausgeführt. Die Gasdurchlässigkeit kann bei der Herstellung durch die mittlere Porengröße, dem Verhältnis von offenen zu geschlossenen Poren etc. beeinflusst werden.
Die MikroÖffnungen sorgen im Gegensatz zu voneinander beabstandeten Bohrungen größeren Durchmessers für eine über die Fläche sehr gleichmäßige radiale Strömung. Bei vollkreisförmiger Ausführung kann die Wandung 443 lediglich auf der von der Bahn B; B' zur Umschlingung vorgesehenen Winkelbereich (im Querschnitt betrachtet) Öffnungen 444 aufweisen, wobei sich die Schicht 446 dann im wesentlichen über den selben Bereich erstreckt, oder aber es kann aufgrund einfacherer Herstellung im gesamten 360°-Bereich die Schicht vorgesehen sein (Fig. 5 a) strichliert dargestellt).
In einer von der teilkreisförmigen Ausführung verschiedenen, für sämtliche Anwendungen in der Druckmaschine nutzbaren Ausführung, sind sowohl Öffnungen 444 als auch Schicht 446 im gesamten 360°-Bereich des Leitelementes 433 vorgesehen. Das Leitelement 433 kann dann für beliebige Umschlingungen und Bahnführungen an verschiedensten Stellen der Druckmaschine eingesetzt werden, ohne dass eine Spezialanfertigung und ein Ausrichten erforderlich wäre.
In einer anderen, jedoch nicht dargestellten Ausgestaltung der MikroÖffnungen sind diese als Öffnungen durchgehender Bohrungen, insbesondere Mikrobohrungen ausgeführt, welche sich durch eine den z. B. als Druckkammer ausgebildeten Innenraum 442 begrenzende Wandung 441 nach außen erstrecken. Hierbei weist die Wandung 441 keine mikroporöse Schicht auf. Die Bohrungen weisen z. B. einen Durchmesser (zumindest im Bereich der Öffnungen) von kleiner oder gleich 500 μm, vorteilhaft kleiner oder gleich 300 μm, insbesondere zwischen 60 und 150 μm auf. Der Öffnungsgrad liegt z. B. bei 3 % bis 25 %, insbesondere bei 5 % bis 15 %. Eine Lochdichte beträgt zumindest 1 / (5 mm2), insbesondere mindestens 1 / mm2 bis hin zu 4 / mm2. Die Wandung 441 weist somit, zumindest in einem der Bahn B; B' gegenüber liegenden Bereich, eine Mikroperforation auf. Vorteilhafter Weise erstreckt sich die Mikroperforation über den Bereich, welcher mit der Bahn B; B' zusammen wirkt; sie kann sich jedoch - wie in der Ausführung mit poröser Schicht 446 - um den vollen Umfang von 360 " erstrecken, da die Verluste wie genannt in Grenzen gehalten sind.
Die zum Leitelement 308 beschriebenen Ausführungen (Vollkreis, Teilkreis, volle oder teilweise Beschichtung, mikroporöse Schicht 446 oder Mikrobohrungen und/oder volle oder teilweise Belegung mit Öffnungen im Umfang) sind entsprechend auf die anderen i. V. m. MikroÖffnungen genannten Leit- oder Stützelemente, wie z. B. oben genannte Leitelemente 308 der Druckeinheit 300, unten beschriebene Wendestangen 712, Leitelemente 501 des Trockners 500 und/oder die ansonsten in der Beschreibung mit Bezug auf die MikroÖffnungen genannten Elemente im Einzugwerk 200 der Bahnführung nach dem Silikonwerk 716 und im Überbau 700 zur Führung oder Stützung der Bahn B; B' sowie den Falztrichter 732 anzuwenden. Hierbei sind für den Radius, die Breite sowie die Bauteile die entsprechenden Bezugszeichen in den Figuren auszutauschen.
Weiter weist die Druckeinheit 300 in vorteilhafter Weiterbildung eine Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes 336, d. h. zur Beeinflussung einer beispielsweise durch den Druckprozess (insbesondere die Feuchtigkeit) verursachte Änderung in der Querausdehnung/Breite der Bahn B; B' von Druckstelle zu Druckstelle. Hierzu ist an einer Traverse 337 mindestens eine Düse 338 derart angeordnet, dass aus ihr ausströmendes Gas, insbesondere Luft, auf die Bahn B; B' gerichtet ist. Die Bahn B; B' wird beim Durchlaufen dieses Bereiches je nach Stärke des Stromes mehr oder weniger gewellt, was eine Korrektur der Breite b; b' und der seitlichen Ausrichtung jeden Teilbereichs des Druckbildes zur Folge hat. Vorteilhaft sind axial nebeneinander z. B. mindestens fünf, insbesondere sieben Düsen 338 angeordnet. Die Stärke des Luftstromes, z. B. je Düse 338, wird vorzugsweise mittels nicht dargestellter Servoventile eingestellt. Hierbei kann beispielsweise manuell, über eine Steuerung oder eine Regelung jeder Düse 338 ein Druck von 0 bis Maximalwert zugeordnet werden. Es ist auch möglich allen Düsen 338 grundsätzlich den selben Wert zuzuordnen, durch die gezielte Auswahl einer Teilmenge (kleiner oder gleich der Gesamtzahl der Düsen) an geöffneten Düsen 338 jedoch die Art und Stärke der Korrektur, d. h. der Welligkeit einzustellen.
In einer vorteilhaften Ausführung sind die Düsen 338, zumindest die jeweils am weitesten außen liegenden Düsen 338, oder aber alle Düsen 338 bis auf die in der Mitte liegende in axialer Richtung justierbar an der Traverse 337 angeordnet. Die Justierbarkeit kann auf manuell zu verstellenden Techniken (Lösen und Verschieben, manuell anzutreibende Spindel(n) etc.) oder aber durch Antriebe (z. B. motorisch) erfolgen. Letzteres ist insbesondere vorteilhaft, wenn die axiale Positionierung oder zumindest Voreinstellung von der Maschinensteuerung automatisch anhand der zum Bedrucken beabsichtigten- Breite b; b' der Bahn B; B' vorgenommen wird.
Die Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes 336 erhält ihre Stellbefehle von einer nicht dargestellten Steuerung, welche ihrerseits die Messwerte für die seitliche Lage des Druckbildes/der Druckbilder von nachgeordneten Sensoren erhält.
In einer vorteilhaften Variante der Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes 336 sind anstelle von Düsen 338 Stützelemente 338 angeordnet, welche jeweils auf ihrer der Bahn B; B' zugewandten Seite eine Vielzahl von MikroÖffnungen zur Ausbildung eines Luftpolsters aufweisen (siehe hierzu Ausführung entsprechend Oberfläche des Leitelements 308). Ein Stellen erfolgt hierbei beispielsweise nicht über die Stärke eines Luftstrahls, sondern bei konstantem Luftdurchtritt über eine Bewegung senkrecht zur Ebene der Bahn B; B'.
Nach dem Bedrucken und einem sich ggf. anschließenden Lackieren wird die Bahn B; B' beispielsweise einem Trockenprozess unterworfen. Dies kann prinzipiell auf unterschiedliche Weise, z. B. rein konvektiv, durch Infrarotstrahlung, durch Heißluft oder durch Mischformen der genannten Methoden erfolgen.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist der Trockner 500 als thermisch wirksamer Trockner 500 ausgeführt.
Zur Führung der bedruckten Bahn B; B' weist der Trockner 500 mindestens ein Leitelement 501 (in Fig. 1 angedeutet) auf, welche in einer Ausführung z. B. als Walzen, insbesondere als sog. „Igelwalzen" ausgeführt sind. In vorteilhafter Ausführung sind die Leitelemente, zumindest ein erstes oder mehrere Leitelemente 501 im vorderen Bereich des Trockners 500, als mit Druckluft beaufschlagte Leitelemente MikroÖffnungen - mikroporöse Schicht oder Mikrobohrungen - entsprechend den Ausführungen zum Leitelementen 308 ausgebildet. Eine Beschädigung des frischen Druckbildes ist somit vermieden.
Nach dem Bedrucken und einem sich ggf. anschließenden Lackieren, Trocknen und/oder Kühlen läuft die Bahn B; B' zur weiteren Verarbeitung in den Überbau 700. Der Überbau 700 umfasst als wesentliche Module zumindest eine Längsschneideinrichtung 701 , ein Wendewerk 702 sowie eine Trichtereinheit 703 (Fig. 6). In der Fig. 6 sind vertikale Stützen zwischen verschiedenen Ebenen sowie Treppen und andere bauliche Maßnahmen der Übersichtlichkeit wegen weitgehend nicht dargestellt. In einer einfachsten Standartausführung ist der Überbau 700 ohne Längsschneideinrichtung 701 und Wendewerk 702 ausgeführt und lediglich für einen einbahnigen Geradeauslauf der Bahn B; B' vorgesehen.
Dem Überbau 700 können funktioneil und/oder baulich noch eine Bahnkanten- bzw. Bahnmittenregeleinrichtung mit z. B. Drehrahmen 713 und Sensorik 714, ein Silikonwerk 716 mit zwei nacheinander in Kontakt mit der Bahn B; B' bringbaren, jeweils einzeln motorisch angetriebenen Auftragwalzen, ggf. eine Abtasteinrichtung 717 zur Messung der Farbdichte und ggf. ein Perforierwerk 718 (lediglich strichliert angedeutet) zugeordnet und insbesondere der Längsschneideinrichtung 701 vorgeordnet sein. Vorteilhaft ist weiter die Anordnung von Abtastköpfen 715 für die Farbregisterregelung beidseitig der Bahn B; B'. Direkt im Anschluss an das Silikonwerk 716 sich anschließende Leitelemente 720; 720' (und ggf. 710) bzw. Leitwalzen 720; 720' (und ggf. 710), z. B. zumindest die den Abtastköpfen 715 zugeordnete Leitwalze 720, können vorteilhaft als luftumspülte Stange in einer der Ausführungen mit MikroÖffnungen (siehe zu Leitelement 308 und/oder 712) ausgeführt sein. Die MikroÖffnungen können dann hierbei als offene Poren porösen Materials oder als Öffnungen von Mikrobohrungen ausgebildet sein. Die Längsschneideinrichtung 701 ist dazu ausgebildet, die einlaufende Bahn B; B' in mehrere Teilbahnen, z. B. zwei Teilbahnen B1 ; B2 längs aufzuschneiden. Hierzu weist sie mindestens eine Messereinheit 705 auf, welche beispielsweise ein als Untermesser 706 bezeichnetes Messer 706 beinhaltet, welches beispielsweise durch die Bahn B; B' hindurch in eine Nut eines Gegenmessers 707, z. B. als Obermesser 707 bezeichnetes Messer 707 eintaucht. Vorzugsweise ist die Messereinheit 705 als Scherenschnittmesser ausgebildet. Das Gegenmesser 707 kann u.U. auch als Walze 707 ausgebildet sein. Das Gegenmesser 707, als Einzelmesser oder als Walze, kann vorteilhaft als luftumspülte Stützelemente oder Stange in einer der Ausführungen mit MikroÖffnungen (siehe zu Leitelement 308 und/oder 712) ausgeführt sein. Die MikroÖffnungen können dann hierbei als offene Poren porösen Materials oder als Öffnungen von Mikrobohrungen ausgebildet sein. Das Untermesser 706 ist vorzugsweise elektrisch unabhängig von anderen Aggregaten bzw. Messereinheiten 705 einzeln motorisch getrieben und weist vorzugsweise eine Voreilung gegenüber der Bahn B; B' von 2 - 5% auf. Das Obermesser 707 wird über Friktion mit dem Untermesser 706 getrieben. Ggf. kann auch eine formschlüssige Antriebsverbindung zwischen Unter- und Obermesser 706; 707 vorgesehen sein. Im Fall von mehreren Messereinheiten 705 sind z. B. alle jeweils einzeln angetrieben und/oder einzeln an-/abstellbar. Vorzugsweise ist die Messereinheit 705 auf einer gestellfesten Traverse axial bewegbar ausgeführt. Die axiale Ausrichtung kann auf manuell zu verstellenden Techniken (Lösen und Verschieben, manuell anzutreibende Spindel(n) etc.) oder aber in vorteilhafter Ausführung durch Antriebe (z. B. motorisch über Spindeln) erfolgen. Letzteres ist insbesondere vorteilhaft, wenn die axiale Positionierung oder zumindest Voreinstellung von der Maschinensteuerung automatisch anhand der zum Bedrucken beabsichtigten Breite b; b' der Bahn B; B' und der produktspezifisch vorzunehmenden Schnittlinien oder von einem Bedienpult her vorgenommen wird.
In einer ersten Ausführung (neben der einfachsten Standartausführung) weist die Längsschneideinrichtung 701 je ganzer in der Druckmaschine zu bedruckender Bahn B; B' lediglich eine, z. B. pneumatisch anVabstellbare Messereinheit 705 auf. In einer variableren Ausführung sind je Bahn B; B' zwei derartige Messereinheiten 705 axial nebeneinander und z. B. einzeln motorisch justierbar angeordnet. In einer noch vielseitigeren Ausführung oder aber für Maschinen großer Breite ist eine Ausführung mit vier nebeneinander angeordneten, axial einzeln motorisch justierbaren Messereinheiten 705 von Vorteil. Hierbei können entweder aus einer Bahn B; B' bis zu fünf Teilbahnen B1 ; B2 geschnitten werden, oder optional drei Teilbahnen B1 ; B2, wobei mittels der äußeren Messereinheiten 705 eine Besäumung der äußeren Bahnen auf ihren Außenkanten vornehmbar ist.
Der Überbau 700 weist in einem dem ggf. vorhandenen Trockner 500 nachgeordneten Bereich, z. B. zumindest vor dem ggf. vorhandenen Wendewerk 702, eine Zugeinrichtung, z. B. eine Zuggruppe, auf, welche zumindest eine Zugwalze 708 beinhaltet. Die Zugwalze 708 ist vorzugsweise mechanisch unabhängig von anderen Aggregaten durch einen eigenen Antriebsmotor, z. B. einen Servomotor, angetrieben. Er ist vorzugsweise bzgl. seiner Drehzahl geregelt und erhält einen Sollwert auf Basis eines Messwertes (s.u.) und eines z. B. von der Maschinensteuerung vorgegebenen Sollwertes (bzw. Sollwertbereichs) für die Spannung. In bevorzugter Ausführung weist die Zuggruppe mehrere axial nebeneinander angeordnete Rollen 709 oder eine Walze 709 auf, welche beispielsweise gruppenweise oder vorzugsweise einzeln pneumatisch an die bzw. von der Zugwalze 708 an- bzw. abstellbar sind. Mit der einzelnen An-/Abstellbarkeit kann eine variierende Bahnbreite berücksichtigt werden. In einer Variante sind die Rollen 709 als mehrere Andrückelemente oder durchgehendes Andrückelement (rotierbar oder feststehend) in einer der Ausführungen mit MikroÖffnungen (siehe zu Leitelement 308 und/oder 712) ausgebildet. Die MikroÖffnungen können dann hierbei als offene Poren porösen Materials oder als Öffnungen von Mikrobohrungen ausgebildet sein. In räumlicher Nähe zu dieser Zuggruppe, weist der Überbau 700 eine Messeinrichtung 710 zur Ermittlung der Bahnspannung auf, hier eine letzte als Messwalze 710 ausgeführte Leitwalze 710 vor der Zuggruppe. Die Messeinrichtung 710 ist z. B. als Messwalze oder in anderer Weise ausgebildet. Die Bahnspannung wird mittels der Messeinrichtung 710 ermittelt und zur Spannungsregelung herangezogen.
Das Wendewerk 702 weist zumindest ein Wendedeck 711 auf, mittels welchem eine Teilbahn B1 ; B2 auf eine andere Flucht gebracht und/oder gestürzt werden kann. Es beinhaltet ein Paar von zur Transportrichtung T geneigten Leitelement 712, z. B. von Wendestangen 712. In einer vorteilhaften Ausführung sind zwei Wendedecks 711 , d. h. zwei Paare von Wendestangen 712 zum Versatz bzw. zum Stürzen zweier Teilbahnen B1 ; B2 vorgesehen. Die Wendestangen 712 eines Paares können entweder parallel zueinander und um 45° gegen die einlaufende Bahn B; B' geneigt angeordnet sein (Versatz), oder aber sie sind senkrecht zueinander angeordnet und um 45° bzw. 135° gegen die einlaufende Bahn B; B' geneigt (Stürzen und ggf. Versatz). Wie in Fig. 6 für zwei Wendedecks 711 dargestellt, ist jedem Wendedeck 711 zumindest ein Leitelement 710 vorgeordnet, mittels welchem die betreffende Teilbahn B1 ; B2 dem Wendedeck 711 zugeführt wird. Zusätzlich kann ein weiteres Leitelement 710 vorgesehen sein, mittels welchem einen Bahnweg einer beispielsweise ungeschnittenen B; B' oder einer Teilbahn B1 , B2 ohne Wenden - d. h. im „Geradeauslauf" - zur Trichtereinheit 703 ermöglicht wird. Das Leitelement 710 ist in einer Ausführung als Leitwalze 710 ausgeführt. Es ist entweder fest aber rotierbar mit dem nicht explizit dargestellten Gestell oder aber baulich fest aber rotierbar mit dem zugeordneten Wendedeck 711 verbunden.
Die beiden Wendedecks 711 (bzw. deren Wendestangen 712) können mit gleicher Breite ausgeführt sein. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Länge der Wendestangen 712 in Projektion zur einlaufenden Bahn B; B' bzw. Teilbahn B1 ; B2 derart bemessen sind, dass sie zumindest eine dreiviertel breite Bahn B der maximalen Breite b einer vollen Bahn B, z. B. zumindest 750 mm, betragen. Dies ist auch von Vorteil, wenn lediglich ein Wendedeck 711 vorgesehen ist. In einer vorteilhaften Variante für die Ausführung mit zwei Wendedecks 711 ist jedoch eines der Wendedecks 711 mit der genannten Breite b, z. B. der dreiviertel Bahn B entsprechend, und das andere Wendedeck 711 kleiner, z. B. mindestens zwei Drittel einer vollen maximalen Bahn B; B' in Projektion entsprechend, z. B. ca. 666 bis 680 mm, ausgeführt. Unter Länge bzw. Breite des Wendedecks 711 ist in diesem Zusammenhang die Länge zur Bahnführung wirksamen Mantelfläche zu verstehen, zu welcher ggf. noch Zapfen, Lagerung, unbehaπdelte Mantelfläche etc. hinzu kommen kann.
In vorteilhafter Ausführung sind sämtliche Wendestangen 712 in der Ebene der einlaufenden Bahn B; B' um 90°verschwenk- bzw. verkippbar ausgeführt. Vorteilhaft ist auch eine fliegende Lagerung der Wendestangen 712, d. h. mit einem befestigten und einem freien Ende. In Weiterbildung ist den Wendestangen 712 jeweils ein nicht dargestelltes Mittel zugeordnet, welches die aktuelle Stellung der Wendestange 712 - nach links oder nach rechts gekippt - erfasst und an die Maschinensteuerung bzw. den Leitstand der Maschine meldet. Dies können beispielsweise Initiatoren sein, welche mechanisch (Schalter) oder elektromagnetisch (Induktion, Lichtschranke) aktiviert oder deaktiviert werden, sobald sich die Wendestange 712 in einer der vorgesehenen Lagen befindet. Der Drucker bzw. ein Programm kann dann überprüfen, ob sich die Wendestangen 712 in der für die geplante Produktion erforderlichen Stellung befinden. Es kann ein Fehlersignal ausgegeben werden, wenn die Stellung der Wendestange 712 zur beabsichtigten Produktion (bzw. Bahnlauf) nicht übereinstimmt.
Jede Wendestange 712 ist in bevorzugter Ausführung insgesamt in einer Richtung quer zur einlaufenden Bahn B; B' bewegbar im Überbau 700 angeordnet. Hiermit ist die Wendestange 712 angepasst an ein Produkt bzw. einen Bahnlauf bzw. Breite b; b' der Bahn B; B' positionierbar. Die Wendestange 712 ist hierzu an einem nicht bezeichneten Schlitten, z. B. einem Wagen, einem sog. Wendewagen, angeordnet, welcher in einer Richtung quer zur einlaufenden Bahn B; B' bewegbar ist. Dies erfolgt vorzugsweise mittels eines nicht dargestellten Antriebes, z. B. eines Elektromotors, über eine entsprechende Mechanik, z. B. einen Spindeltrieb, Riementrieb, Linearantrieb). In einer besonders vorteilhaften Ausführung weist die Wendestange 712 wie bereits für das Leitelement 308 in Fig. 5 dargestellt und beschrieben, einen Grundkörper 723 mit einem Innenraum 727, z. B. einen rohrförmigen Grundkörper 723, Öffnungen 728 und zumindest im mit Öffnungen 728 versehenen Abschnitt eine mikroporöse Schicht 729 auf. Die Schicht 729 überdeckt die Öffnungen 728 und erstreckt sich durchgehend über den mit der Bahn B; B' zusammen wirkenden Bereich, bildet also eine durchgehende Oberfläche zumindest im von der Bahn B; B' bzw. Teilbahn B1 ; B2 zur Umschlingung vorgesehenen Bereich. Die Bereiche für Öffnungen 728 sowie der Schicht 729 können prinzipiell entsprechend der für das Leitelement 308 genannten Varianten gewählt sein (Winkelbereich, 360°-Bereich).
Wie o. g., kann in einer für den Einsatz variablen Ausführung die Wendestange 712 im vollen 360°-Bereich Öffnungen 728 und die Schicht 729 aufweisen. So kann unabhängig von der Neigung gegen die Bahn B; B' und unabhängig von der Bahnführung die selbe Wendestange 712 zum Einsatz kommen.
Wie in Fig. 7 schematisch dargestellt, weist in einer bevorzugten Ausführung einer z. B. um 90° in der Ebene der einlaufenden Bahn B; B' verschwenk- bzw. verkippbaren Wendestange 712 die Wandung im gesamten 360°-Bereich Öffnungen 728 und die Schicht 729 auf. Wie dargestellt, ist in jeder Lage der Wendestange 712 ein Luftpolster zwischen Bahn B; B' und Wendestange 712 gewährleistet.
In der vorteilhaften Ausführung mit zumindest zwei Wendedecks 711 , d. h. mindestens vier Wendestangen 712, sind alle vier Wendestangen 712 verschwenkbar sowie quer bewegbar, so dass für zwei Teilbahnen B1 ; B2 vielfältige Möglichkeiten des aufeinander Wendens und/oder Stürzens vorliegen. Insbesondere vorteilhaft sind dann die Wendestangen 712 in der Ausführung mit Schicht 729 bzw. MikroÖffnungen auf beiden mit der Teilbahn B1 ; B2 wahlweise zusammen wirkenden Seiten. Die Schicht 729 ist z. B. wie in einer Ausführung des oben beschriebenen Leitelementes 308 aus einem mikroporösen Material gebildet und ist gasdurchlässig ausgeführt. Neben den o. g. allgemeinen Eigenschaften des Materials, kann prinzipiell das selbe Material für die Schicht 729 und die Schicht 446 verwendet werden. Es können jedoch die Stärke, die Porengrößen, das Verhältnis zwischen geschlossener und offener Außenfläche und/oder die mittlere Anzahl von offenen Poren pro Flächeneinheit für die Schicht 729 und die Schicht 446 voneinander abweichen und gezielt gewählt sein.
Aus der Luftaustrittsfläche des Sintermaterials im Bereich der - insbesondere verschwenkbaren - auch Wendestange 712 s.u. treten pro Stunde z. B. 1 - 20 Normkubikmeter pro m2, insbesondere 2 bis 15 Normkubikmeter pro mz, aus. Besonders vorteilhaft ist der Luftaustritt von 3 bis 7 Normkubikmeter pro m2. Die Sinterfläche wird mit einem Überdruck von mindestens 1 bar, insbesondere mit mehr als 4 bar, beaufschlagt. Besonders vorteilhaft ist eine Beaufschlagung der Sinterfläche mit einem Überdruck von 5 bis 7 bar. Die Wendestange 712 weist z. B. einen Außendurchmesser von 60 - 100 mm auf.
Eine Wandstärke des als Trägerrohr 723 ausgeführten Grundkörpers 723 ist z. B. größer als 3 mm, insbesondere größer 5 mm. Neben der ummantelnden Schicht 729 über den Öffnungen 728 kann sich auch in den Öffnungen 728 des Trägerrohres 723 selbst poröses Material befinden. Das poröse Material außerhalb der Öffnung 728 weist eine Schichtdicke auf, die kleiner als 1 mm ist. Besonders vorteilhaft ist eine Schichtdicke zwischen 0,05 mm und 0,3 mm.
Das luftdurchlässige Material der Mantelfläche weist für die Anordnung im Bereich der Wendestange 712 vorteilhafter Weise Poren mit einer mittleren Porengröße von 5 - 50 μm, insbesondere 10 - 30 μm auf. Ein Öffnungsgrad auf der nach außen gerichteten Oberfläche des porösen Materials 729 liegt zwischen 3 % und 30 %, bevorzugt zwischen 10 % und 25 %. In einer anderen Ausführung (nicht dargestellt) sind die MikroÖffnungen als Öffnungen von Mikrobohrungen ausgeführt, welche
Zur Vermeidung von Wiederholungen sind die zur Wendestange 712 beschriebenen Ausführungen zum Luftaustritt, zum Druck, zur vorteilhaften Dimensionierung von Außendurchmesser, Wandstärke, Schichtdicke und/oder Porengröße in gleicher Weise auf die oben beschriebenen Leitelemente 302; 308 der Druckeinheit 300, des Trockners 500 und/oder die ansonsten in der Beschreibung mit Bezug auf die MikroÖffnungen genannten Elemente im Einzugwerk 200 der Bahnführung nach dem Silikonwerk 716 und im Überbau 700 zur Führung oder Stützung der Bahn B; B' anzuwenden. Ebenso sind für spezielle Anwendungen die Ausführungen zur teilkreisförmigen, elliptischen, parabolischen oder hyperbolischen Ausgestaltung des Grundkörpers vom Leitelement 308 auf eine spezielle Wendestange 712 oder andere Elemente anzuwenden.
Dem ggf. vorhandenen Wendewerk 02 nachgeordnet, läuft die Bahn B; B' bzw. ein Strang von aufeinander geführten Bahnen B; B' bzw. Teilbahnen B1 ; B2 in die Trichtereinheit 703 ein. Der Trichtereinheit 703 vorgeordnet ist in vorteilhafter Ausführung zumindest eine Registervorrichtung 719, z. B. mit einer längs einer Bahnlaufrichtung bewegbaren Walze 721 , mittels eine Länge eines Bahnweges von der Längsschneideinrichtung 701 bis zum Trichterauflauf veränderbar ist. Ist der Überbau 700 zur Verarbeitung von zwei Teilbahnen B1 ; B2 ausgeführt, so ist zwar grundsätzlich eine Registervorrichtung ausreichend, um die beiden Bahnen B; B' zueinander in Längsrichtung auszurichten. Von Vorteil ist jedoch die Anordnung zweier Registereinrichtrungen 719, wobei jeder Registereinrichtung 719 eine Messeinrichtung zur Ermittlung des Schnittregisters 722, z. B. ein Abtastkopf nachgeordnet ist. Hiermit und mit den beiden Registereinrichtungen können dann beispielsweise die beiden Teilbahnen B1 ; B2 zu anderen, nicht dargestellten Teilbahnen (Beispielsweise aus einer zweiten Linie von Druckeinheiten oder einer zweiten, durch die Druckmaschine geführten Bahn) bzgl. des Schnittregister ausgerichtet werden, bevor sie z. B. mit diesen in der Trichtereinheit 703 zu einem Strang zur Weiterverarbeitung zusammen gefasst werden. Die genannten, nicht dargestellten anderen Teilbahnen können beispielsweise aus einer zweiten Linie von Druckeinheiten 300 oder einer zweiten, durch die selbe Linie der Druckmaschine geführten Bahn B; B' stammen, wobei einzelne Druckeinheiten 300 von der einen Bahn B; B' und andere Druckeinheiten 300 von der zweiten Bahn B'; B z. B. über die Leitelemente 302 umfahren werden. Im Fall eines für zwei Bahnen B; B' ausgelegten Überbaus 700 weist dieser beispielsweise die doppelte Anzahl, z. B. vier, Wendedecks 711 und mindestens drei Registereinrichtungen 719 auf.
Die Trichtereinheit 703 weist als Hauptbestandteile mindestens eine Walze 731 , z. B. eine Trichtereinlauf- oder auch Trichterzugwalze 731 , mindestens einen Falztrichter 732 sowie ein Paar Falzwalzen 733 auf. Die Trichterzugwalze 731 ist vorzugsweise mechanisch unabhängig von anderen Aggregaten durch einen eigenen Antriebsmotor, z. B. einen Servomotor, angetrieben. Er ist vorzugsweise bzgl. seiner Drehzahl geregelt und erhält einen Sollwert auf Basis eines Messwertes (s.u.) und eines z. B. von der Maschinensteuerung vorgegebenen Sollwertes (bzw. Sollwertbereichs) für die Spannung. In bevorzugter Ausführung sind der Trichterzugwalze 731 mehrere axial nebeneinander angeordnete Rollen 734 zugeordnet, welche beispielsweise gruppenweise oder einzeln pneumatisch an die bzw. von der Walze 731 an- bzw. abstellbar sind. In räumlicher Nähe zu dieser Trichterzugwalze 731 kann der Überbau 700 eine nicht dargestellte Messeinrichtung zur Ermittlung der Bahnspannung aufweisen. Die Messeinrichtung ist z. B. als Messwalze mit Messzapfen ausgebildet. Die Bahnspannung wird mittels der ggf. vorhandenen Messeinrichtung ermittelt und zur Spannungsregelung über die Trichterzugwalze 731 herangezogen.
In vorteilhafter Weiterbildung ist der Trichterzugwalze 731 eine Längsschneideinrichtung 736 zugeordnet, mittels welcher beispielsweise ein Mittelschnitt einer einlaufenden Bahn B; B' durchführbar ist. Die Längsschneideinrichtung 736 kann auch als Perforiereinrichtung anstatt einer durchgehenden Klinge ein Perforiermesser tragen. Die Längsschneideinrichtung 736 ist bevorzugt aus einer, beispielsweise pneumatisch an- /abstellbaren, Obermessereinheit gebildet, welche in Anstelllage mit der Klinge in eine umlaufende Nut der Trichterzugwalze 731 eintaucht.
In einer alternativen Ausführung des Überbaus 700 ist der Falztrichter 732 (mit Trichterzugwalze 731 ) nicht wie in Fig. 6 derart orientiert, dass Bahnen B; B' im Geradeauslauf aus diesen führbar sind, sondern der Falztrichter 732 ist quer (ca. 90°) zur Laufrichtung der die vorgeordneten Aggregate der Druckmaschine durchlaufenden Bahn B; B' orientiert. In diesem Fall ist der Trichterzugwalze 732 mindestens eine nicht dargestellte Umlenkstange vorgeordnet, welche in 45°-Neigung zur Transportrichtung der einlaufenden Bahn B; B' aber in deren Ebene angeordnet ist.
Vorzugsweise ist die bzw., bei mehreren Umlenkwalzen für mehrere Bahnen bzw. Teilbahnen, sind diese, als nicht rotierbare Umlenkstange in der Art der beschriebenen, eine mikroporöse Schicht aufweisende Wendestange 712 ausgeführt. Der Aufbau ist den Ausführungen zu den Wendestangen sowie der Fig. 5 a), b) oder c) entsprechend zu entnehmen.
Fig. 8 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel des Falztrichters 732 in der Ausführung der MikroÖffnungen als offene Poren eines porösen Material. Der Falztrichter 732 umfasst zwei nach unten hin aufeinander zulaufende Wangen 737 (oder Schenkel 737), sowie ein Zug- bzw. Falzwalzenpaar 738 am Scheitelpunkt des von den Wangen 737 aufgespannten Winkels. Die Bahn B; B' wird dem Falztrichter 732 von oben parallel zur Zeichnungsebene zugeführt, und während des Durchgangs durch den Falztrichter 732 werden die Seitenränder der Bahn B; B' aus der Zeichnungsebene herausgeklappt, so dass eine einfach längsgefalzte Bahn B; B' (oder ein entsprechender Strang von Bahnen B; B' bzw. Teilbahnen B1 ; B2) resultiert, die in Orientierung quer zur Zeichnungsebene das Zugwalzenpaar 738 passiert. Der Falzvorgang erfolgt im Übergangsbereich bzw. einer Kante zwischen einer der noch nicht gefalzten Bahn B; B' zugewanden Oberfläche zum Bereich der Wangen 737 hin. In diesem Bereich erfährt die Bahn B; B' ohne eine vermindernde Maßnahme eine hohe Reibung.
Die Wangen 737 (und ggf. ein Randbereich der noch nicht gefalzten Bahn B; B' zugewanden Oberfläche) dieses Falztrichters 732 sind jeweils durch ein einen mit Druckluft beaufschlagbaren Innen- bzw. Hohlraum 740 umschließenden Grundkörper 741 (Gehäuse, z. B. aus Blech) gebildet, dessen der Bahn B; B' zugewandte Seite(n) vielfach durchbrochen ist (sind) und eine mikroporöse Schicht 742 trägt. Ein Luftstrom, der vom Innenraum aus durch Öffnungen 743 in der Wandung des Grundkörpers 741 die mikroporöse Schicht 742 durchströmt, bildet an deren Oberfläche ein Luftkissen, das einen unmittelbaren Kontakt zwischen den Wangen 737 (bzw. der kantennahen Oberfläche) und der von ihnen zu leitenden Bahn B verhindert. Die Bahn B passiert daher den Falztrichter 732 glatt und gleichmäßig ohne die Gefahr eines Steckenbleibens oder von Bahnbeschädigung. Weiter kann der komplette Falztrichter 732, einschließlich einer die beiden Grundkörper 741 verbindenden Abdeckung 739, mit mikroporöser Schicht 742 ausgeführt werden.
Insbesondere ist eine Ausführung vorteilhaft, bei welcher der Falztrichter 732 im Knickbereich, d. h. im Bereich der die Bahn B umlenkenden Kante, mit den Öffnungen 743 (Durchbrechungen) und der Schicht 742 ausgeführt ist. Diese Öffnungen 743 und die Schicht 742 können sowohl im Bereich der Wangen 737 als auch im Randbereich der Trichteroberfläche mit angeordnet sein, d. h. die Falzkante umgreifen. Vorteilhafter Weise ist diese Falzkante nicht scharfkantig ausgeführt, sondern weist eine Rundung mit einem Radius R auf. In Fig. 9 ist ein Schnitt einer vorteilhaften Ausführung durch eine Seite des Falztrichters 732 mit Wangenbereich dargestellt. Die für das Falzen wirksame „Kante" wird durch einen als Holm bzw. ein Rohr ausgebildeten Grundkörper 741 gebildet, welcher zumindest in seinem Umschlingungs- bzw. Berührbereich der Bahn B; B' die Öffnungen 743 aufweist und mit der mikroporösen Schicht 742 beschichtet ist. Prinzipiell genügen zwei derartige, zusammenlaufende Rohre 741 mit entsprechender Verstrebung zur Bildung des Falztrichters 732. Im Ausführungsbeispiel weist der Falztrichter 732 zwischen den beiden Holmen die Abdeckung 739, z. B. ein Blech, insbesondere Trichterblech 739 auf, welches wie dargestellt bündig mit der wirksamen Oberfläche des Holmes abschließt. Es könnte jedoch auch von der Bahn B; B' weg nach „unten" versetzt angeordnet sein. Auch dieses Blech kann ganz oder teilweise mit Öffnungen und der Schicht 742 ausgeführt und von „unten" aus einem Hohlraum heraus mit Druckluft beblasen sein (lediglich strichliert angedeutet).
Die beiden Hohlräume 740 der beiden Wangen 737 können jeweils für sich abgeschlossen, z. B. durch jeweils abgeschlossene Rohre, gebildet sein. Wie jedoch in Fig. 8 dargestellt, vereinigen sich die mit Druckluft beblasenen und mit der Schicht 742 und Öffnungen 743 versehenen Bereiche im Bereich einer Trichternase 744 zu einem Raum. Auch dort sind zumindest im Bereich der mit der Bahn B; B' zusammen wirkenden Flächen Öffnungen und die Schicht 742 angeordnet. In einer Variante zur Darstellung in Fig. 8 kann - z. B. bei einheitlicher Beschichtung - der Hohlraum 740 im Nasenbereich jedoch vom Hohlraum 740 der Schenkelbereiche getrennt ausgeführt sein und eine eigene Versorgung mit Druckluft aufweisen. Der Nasenbereich und der Schenkelbereich sind dann beispielsweise mit unterschiedlichen Drucken (z. B. höher im Nasenbereich) beaufschlagbar.
In einer in Fig. 8 strichliert und durch Klammern gekennzeichneten Ausführung des Falztrichters 732 ist für die Schicht 742 in verschiedenen Bereichen des Falztrichters 732 mikroporöse Materialien unterschiedlicher Eigenschaft und/oder Schichtdicke verwendet. Dies gilt gleichbedeutend für den Fall von Mikrobohrungen für verschiedene Durchmesser und/oder verschiedene Lochdichte. Die Schicht 742' im Nasenbereich ist derart ausgebildet, dass z. B. der austretende Luftstrom pro Flächeneinheit größer ist als im Wangen- bzw. Schenkelbereich des Falztrichters 732. So weist der Nasenbereich beispielsweise eine Schicht 742' eines Materials auf, dessen mittlere Porengröße größer, der Anteil offener Außenfläche je Flächeneinheit größer und/oder die Schichtdicke kleiner ist als beim Material der Schicht 742 im Bereich der Schenkel 737. Das luftdurchlässige Material der Schenkelbereiche weist beispielsweise Poren mit einer mittleren Größe von 10 - 30 μm und der Bereich der Nase beispielsweise 25 bis 60μm auf. Wie dargestellt, können die Bereiche der unterschiedlichen Schichten 742; 742' über eine gemeinsame Kammer (Hohlraum 740) mit Druckluft versorgt sein. Es können aber auch hierfür getrennte Kammern vorgesehen sein, welche dann ggf. mit Druckluft unterschiedlichen Drucks beaufschlagbar sind. Im Ergebnis (Variation Porengröße und/oder Druck und/oder Anzahl der Öffnungen 743 je Flächeneinheit) liegt der Luftaustritt im Bereich der Schenkel 737 beispielsweise bei 2 bis 15 Normkubikmeter pro m2 und derjenige im Nasenbereich bei 7 bis 20 Normkubikmeter pro m2, mit der Bedingung, dass der letztgenannte größer ist als ersterer.
Der Falztrichter 732 weist vorzugsweise sowohl im vorgenannten „Kantenbereich" auf der Seite der Wangen 737 als auch im Bereich der der ungefalzten Bahn B; B' zugewandten Oberfläche, insbesondere auch im Bereich der Nase 744 auf der Nasenoberfläche als auch in der Scheitelfläche die Öffnungen 743 und die Schicht 742 auf.
Die Ausführungen zum dargestellten Falztrichter 732 sind sinngemäß auf die Ausführung mittels Mikrobohrungen zu übertragen, wobei dann an die Stelle der Öffnungen 743 die Mikrobohrungen treten und die poröse Schicht 742 entfällt.
Die Walzen des Falzwalzenpaares 738 sind in einzeln ihrem Spreizwinkel in einer Richtung senkrecht zum Strang verstellbar ausgeführt. Weiter ist das Falzwalzenpaar 738 gemeinsam oder dessen Walzen einzeln entlang dem Strang auf den Falttrichter 732 hin bzw. von diesem weg justierbar ausgeführt. Der Falztrichter 732 ist einzeln oder gemeinsam mit dem Paar von Walzen 733 in der Horizontalen in und entgegen der Richtung der in die Falzeinheit einlaufenden Bahn B; B' bewegbar angeordnet. Dem Falzwalzenpaar 738 ist, z. B. zur Entfernung von Luftpolstern, je Strangseite jeweils eine weitere Walze 746 nachgeordnet, mit denen der Strang nacheinander in leicht S- förmiger Führung zusammenwirkt.
In einer vorteilhaften Ausführung der Druckmaschine weist diese an verschiedenen mit der Bahn B; B' zusammen wirkenden Stellen Leit- und/oder Stützelemente mit MikroÖffnungen zur Ausbildung eines Luftpolsters auf. Insbesondere Vorteilhaft ist es, Leit- und/oder Stützelemente im Bereich einer noch oder wieder befeuchteten Bahn B; B' (Leitelement 308 in der Druckeinheit 300, Leitelement 501 im Trockner 500, Leitwalzen 710; 720; 720' nach Silikonwerk 716, Obermesser 707 und/oder Rollen bzw. eine Walze 709 der Zuggruppe) sowie zumindest zwei Leitelemente 712, welche in der Ebene der einlaufenden Bahn B; B', jedoch geneigt zur Transportrichtung T angeordnet sind, mit den MikroÖffnungen auszubilden.
In einer vorteilhaften Ausführung sind zumindest zwei Wendestangen 712 im Überbau, sowie mindestens zwei Leitelemente 308 in mindestens einer Druckeinheit 300 und mindestens ein Leitelement 308 in einer anderen Druckeinheit 300 mit MikroÖffnungen ausgeführt. In Ausführungen der Druckmaschine mit Trockner 500, kann vorteilhaft zusätzlich zumindest das erste mit der Bahn B; B' zusammen wirkende Leitelement 501 im Trockner 500 mit MikroÖffnungen ausgeführt sein.
Für alle genannten Ausbaustufen kann eine vorteilhafte Ergänzung darin bestehen, zumindest Wangen 737 eines Falztrichters 732 mit MikroÖffnungen auszubilden. In diesem Fall können die MikroÖffnungen des Falztrichters 732 bzgl. des Luftdurchtritts verschieden - insbesondere höher - zu den MikroÖffnungen von Leitelementen 308, 710; 720; 720' ausgeführt werden, über welche die Bahn B; B' im Geradeauslauf geführt wird, d. h. im 90°- Winkel quer zur Transportrichtung T ausgerichtet ist. Von letztgenannten Leitelementen 308, 710; 720; 720' können sich auch die MikroÖffnungen der zur Transportrichtung insbesondere um 45 "geneigten Leitelemente 712 unterscheiden. Der Luftaustritt sollte dann bei letztgenannten größer sein. Die Unterschiede im Luftaustritt werden im Fall des porösen Materials beispielsweise über die mittlere Porengröße, die Schichtdicke und/oder ggf. die Lochdichte des darunter liegenden Grundkörpers 441 ; 723 bewirkt. Im Fall der Mikrobohrungen sind dies der Durchmesser und/oder die Lochdichte.
Bezugszeichenliste
100 Aggregat, Rollenabwicklung
200 Aggregat, Einzugwerk
201 Antriebsmotor
202 Zugwalze
203 Rolle, Andrückelement
204 Walze, Tänzerwalze 205
206 Messwalze
207 Antrieb, Zylinder
208 Mittel zum seitlichen Versetzen, Drehrahmen
209 Messeinrichtung zur Erfassung der Lage der Bahnkante 210
211 Steuer- und/oder Regeleinrichtung
212 Antrieb
300 Aggregat, Druckeinheit, Doppeldruckwerk
301 Druckwerk, Offsetdruckwerk
302 Leitelement, Walze
303 Zylinder, Übertragungszylinder, Druckwerkszylinder
304 Zylinder, Formzylinder, Druckwerkszylinder
305 Farbwerk
306 Feuchtwerk
307 Vorrichtungen zur halb- oder vollautomatischen Plattenzuführung
308 Leitelement
309 Waschvorrichtung
310 Druckform, Druckplatte
311 Farbzuführung, Farbkasten
312 Stellvorrichtung 313 Walze, Duktorwalze
314 Walze, Filmwalze
315 Walze, Farbwalze
316 Walze, Reibzylinder
317 Walze, Farbwalze
318 Walze, Farbwalze
319 Walze, Farbwalze
320 Walze, Farbwalze
321 Walze, Reibzylinder
322 Walze, Auftragwalze
323 Walze, Auftragwalze
324 Walze, Reibzylinder
325 Walze, Auftragwalze
326 Walze
327 Walze
328 Walze, Auftragwalze
329 Walze, Reibwalze, Chromwalze
330 Walze, Tauchwalze
331 -
332 Feuchtmittelvorrat
333 Abnahmevorrichtung
334
335 Tropfblech
336 Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes
337 Traverse
338 Düse, Stützelement
441 Grundkörper
442 Innenraum
443 Wandung 444 Öffnung
445 Abdeckung, Tragkörper
446 Schicht, Material, porös
450 Aggregat, Lackierwerk
500 Aggregat, Trockner
501 Leitelement
600 Aggregat, Kühleinheit
700 Aggregat, Überbau
701 Längsschneideinrichtung
702 Wendewerk
703 Trichtereinheit
704 -
705 Messereinheit
706 Untermesser, Messer
707 Gegenmesser, Obermesser, Messer, Walze
708 Zugwalze
709 Rolle, Walze
710 Leitelement, Leitwalze
710' Leitelement, Leitwalze
711 Wendedeck
712 Leitelement, Wendestange
713 Drehrahmen
714 Sensorik
715 Abtastkopf
716 Silikonwerk
717 Abtasteinrichtung
718 Perforierwerk
719 Registervorrichtung
720 Leitelement, Leitwalze 720' Leitelement, Leitwalze
721 Walze
722 Messeinrichtung zur Ermittlung des Schnittregisters
723 Grundkörper, Trägerrohr
724 -
725 -
726 -
727 Innenraum
728 Öffnung
729 Schicht
730 -
731 Walze, Trichtereinlaufwalze, Trichterzugwalze
732 Falztrichter
733 Falzwalze
734 Rolle
735 -
736 Längsschneideinrichtung
737 Wange, Schenkel
738 Zug- bzw. Falzwalzenpaar
739 Abdeckung
740 Hohlraum, Innenraum
741 Grundkörper
742 Schicht, mikroporös
742' Schicht, mikroporös
743 Öffnung
744 Trichternase
745 -
746 Walze
800 Aggregat, Falzapparat 900 Aggregat, Querschneider, Pianoausleger
B Bahn, Papierbahn
B' Bahn, Papierbahn
T Transportrichtung
B1 Teilbahn
B2 Teilbahn
R443 Radius, Krümmungsradius
M443 Mittelpunkt
a Abschnittslänge s Länge
b Breite (B) b' Breite (B')
b433 Breite
x-ist Istwert x-soll Sollwert
Δ Stellbefehl
Y Teilkreiswinkel

Claims

Ansprüche
1. Druckmaschine mit mindestens einem Leitelement (308; 501 ; 710; 720; 720'), welches sich quer zur Transportrichtung (T) der Bahn (B; B') zu deren Führung im Geradeauslauf erstreckt, und welches auf seiner mit der Bahn (B; B') zusammen wirkenden Oberfläche luftdurchstrombare MikroÖffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein der selben Bahn (B; B') zugeordnetes, zur Laufrichtung der Bahn (B; B') um 45° oder um 135 " geneigtes Leitelement (712) sowie ein der selben Bahn (B; B') zugeordneter Falztrichter (732) jeweils in einem mit der Bahn (B; B') zusammen wirkenden Bereich luftdurchstrombare MikroÖffnungen aufweisen.
2. Druckmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein MikroÖffnungen aufweisendes Leitelement (308) in einem Eingangsbereich und in einem Auslaufbereich einer Druckeinheit (300) angeordnet ist.
3. Druckmaschine mit mindestens einem Leitelement (308; 501 ; 710; 720; 720'), welches sich quer zur Transportrichtung (T) der Bahn (B; B') zu deren Führung im Geradeauslauf erstreckt, und welches auf seiner mit der Bahn (B; B') zusammen wirkenden Oberfläche luftdurchstrombare MikroÖffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein derartiges, für den Geradeauslauf vorgesehenes Leitelement (308) in einem Eingangsbereich und in einem Auslaufbereich einer Druckeinheit (300) angeordnet ist und ein der selben Bahn (B; B') zugeordnetes, zur Laufrichtung der Bahn (B; B') um 45° oder 135° geneigtes Leitelement (712) zumindest in einem mit der Bahn (B; B') zusammen wirkenden Bereich luftdurchstrombare MikroÖffnungen aufweist.
4. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmaschine ein Wendewerk (702) mit wenigstens vier MikroÖffnungen aufweisende Wendestangen (712) zur Führung zweier Teilbahnen (B1 ; B2) aufweist, welche jeweils wahlweise in eine Lage um 45" und um 135" geneigt zu einer Transportrichtung (T) einer einlaufenden Teilbahn (B1 ; B2) bringbar sind.
5. Druckmaschine mit einem Wendewerk (702), welches wenigstens vier Wendestangen (712) zur Führung zweier Teilbahnen (B1 ; B2) aufweist, welche jeweils wahlweise in eine Lage um 45° und um 135° geneigt zu einer Transportrichtung (T) einer einlaufenden Teilbahn (B1 ; B2) bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie jeweils in einem mit der Bahn (B; B') zusammen wirkenden Bereich luftdurchstrombare MikroÖffnungen aufweisen.
6. Druckmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein der selben Bahn (B; B') zugeordnetes, in einem Trockner (500) angeordnetes Leitelement (501 ) in einem mit der Bahn (B; B') zusammen wirkenden Bereich luftdurchstrombare MikroÖffnungen aufweist.
7. Druckmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein der selben Bahn (B; B') zugeordnetes, einem Silikonwerk (716) nachgeordnetes und einer Längsschneideinrichtung (701) vorgeordnetes Leitelement (720; 720'; 710) in einem mit der Bahn (B; B') zusammen wirkenden Bereich luftdurchstrombare MikroÖffnungen aufweist.
8. Druckmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die MikroÖffnungen als offene Poren eines luftdurchströmten porösen Materials (446; 729; 742) ausgeführt sind.
9. Druckmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren des fluiddurchlässigen porösen Materials (446; 729; 742) einen mittleren Durchmesser von 5 bis 50 μm, insbesondere 10 - 30 μm, aufweisen
10. Druckmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material (446; 729; 742) als offenporiges Sintermaterial, insbesondere als Sintermetall, ausgebildet ist.
11. Druckmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mikroporöse Material (446; 729; 742) als im wesentlichen selbsttragender Hohlkörper ausgeführt ist, welcher durch seine innere Begrenzungsfläche mindestens einen als Druckkammer wirksamen Innenraum (442; 727; 740) ausbildet.
12. Druckmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mikroporöse Material (446; 729; 742) als im wesentlichen selbsttragende Wandung ausgeführt ist, welche durch seine innere Begrenzungsfläche zusammen mit einem Tragkörper (445) mindestens einen als Druckkammer wirksamen Innenraum (442; 727; 740) ausbildet.
13. Druckmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das porösen Material (446; 729; 742) eine Wandstärke von mindestens 2 mm aufweist.
14. Druckmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mikroporöse Material (446; 729; 742) als Schicht (446; 729; 742) auf einem lasttragenden, aber zumindest bereichsweise luftdurchlässigen Grundkörper (441 ; 723; 741) ausgebildet ist.
15. Druckmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (441 ; 723; 741 ) auf seiner der Schicht (446; 729; 742) zugewandten Seite mindestens eine mit der Schicht (446; 729; 742) verbundene Tragfläche sowie eine Vielzahl von Öffnungen (444; 728; 743) für die Zufuhr der Luft in die Schicht (446; 729; 742) aufweist.
16. Druckmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (446; 729; 742) im Bereich der Tragfläche eine Dicke kleiner als 1 mm, insbesondere von 0,05 mm bis 0,3 mm, aufweist.
17. Druckmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (441 ; 723; 741) auf seiner mit der Schicht (446; 729; 742) zusammen wirkenden Breite und Länge jeweils eine Vielzahl, insbesondere nicht zusammenhängender, Öffnungen (444; 728; 743) aufweist.
18. Druckmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandstärke des Grundkörpers (441 ; 723; 741) zumindest im die Schicht (446; 729; 742) tragenden Bereich größer als 3 mm, insbesondere größer 5 mm, ist.
19. Druckmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungsgrad auf der nach außen gerichteten Oberfläche des porösen Materials (446; 729; 742) zwischen 3 % und 30 %, bevorzugt zwischen 10 % und 25 %, liegt.
20. Druckmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die MikroÖffnungen als nach außen gerichtete Öffnungen von Mikrobohrungen in einer der Bahn (B; B') zugewanden Wandung eines einen Hohlraum einschließenden Hohlkörpers ausgeführt sind.
21. Druckmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser der Mikrobohrungen kleiner oder gleich 300 μm, insbesondere zwischen 60 und 150 μm, ist.
22. Druckmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lochdichte, d. h. eine Anzahl von Öffnungen pro Flächeneinheit, für die mit den MikroÖffnungen versehene Fläche mindestens 0,2 / mm2 beträgt.
23. Druckmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
1 - 20 Normkubikmeter Luft pro Stunde auf einen Quadratmeter der die MikroÖffnungen aufweisenden Mantelfläche austreten.
24. Druckmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material (446; 729; 742) von Innen mit mindestens 1 bar Überdruck beaufschlagt ist.
25. Druckmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrobohrungen von Innen mit 0,5 bis 2 bar, insbesondere von 0,5 bis 1 ,0 bar Überdruck beaufschlagt sind.
26. Druckmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wendewerk (702) eine Längsschneideeinrichtung (701 ) mit zumindest einem quer zur Transportrichtung (T) der Bahn (B; B') bewegbarem Messer (706; 707) vorgeordnet ist.
27. Druckmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wendewerk (702) zwei Registervorrichtungen (719) nachgeordnet sind.
28. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das geneigte Leitelement (712) wahlweise in eine Lage um 45° und um 135° geneigt zu einer Transportrichtung einer einlaufenden Teilbahn (B1 ; B2) bringbar ist.
29. Druckmaschine nach Anspruch 4 oder 28, dass Leitelement (712) in jeder der beiden Lagen sowohl auf einer von der Bahn (B; B') umschlungenen, der Bahn (B; B') zugewandten Seite, als auch auf einer gegenüberliegenden, abgewandten Seite MikroÖffnungen aufweist.
30. Druckmaschine nach Anspruch 4 oder 28, dass in jeder der beiden Lagen sowohl auf einer von der Bahn (B; B') umschlungenen, der Bahn (B; B') zugewandten Seite, als auch auf einer gegenüberliegenden, abgewandten Seite des Leitelements (712) die Luft aus dort vorgesehenen MikroÖffnungen tritt.
31. Druckmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass MikroÖffnungen des Falztrichters (732) bzgl. des Luftdurchtritts verschieden, insbesondere mit höherem Luftdurchtritthöher, im Vergleich zu den MikroÖffnungen von Leitelementen (308, 710; 720; 720') für den Geradeauslauf und/oder von geneigten Leitelementen (712) ausgeführt sind.
32. Druckmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass MikroÖffnungen von geneigten Leitelementen (712) bzgl. des Luftdurchtritts verschieden, insbesondere mit höherem Luftdurchtritt, im Vergleich zu den MikroÖffnungen von Leitelementen (308, 710; 720; 720') für den Geradeauslauf ausgeführt sind.
33. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 31 oder 32 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der unterschiedliche Luftdurchtritt durch unterschiedliches mikroporöse Material (446; 729; 742), durch unterschiedliche Schichtdicke und/oder durch einen unterschiedlicher Druck erzielt ist.
34. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 31 oder 32 und Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der unterschiedliche Luftdurchtritt durch eine unterschiedliche Lochdichte, einen unterschiedlichen Lochdurchmesser und/oder einen unterschiedlichen Druck erziel ist.
PCT/EP2004/050031 2003-02-19 2004-01-21 Druckmaschine für bahnförmiges material WO2004074151A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04703801A EP1594784B1 (de) 2003-02-19 2004-01-21 Druckmaschine für bahnförmiges material
DE502004000592T DE502004000592D1 (de) 2003-02-19 2004-01-21 Druckmaschine für bahnförmiges material

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307089A DE10307089B4 (de) 2002-10-19 2003-02-19 Rakel einer Druckmaschine
DE10307089.3 2003-02-19
DE10331595 2003-07-11
DE10331595.0 2003-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004074151A1 true WO2004074151A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32909527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/050031 WO2004074151A1 (de) 2003-02-19 2004-01-21 Druckmaschine für bahnförmiges material

Country Status (4)

Country Link
EP (4) EP1594784B1 (de)
AT (4) ATE337249T1 (de)
DE (4) DE502004000592D1 (de)
WO (1) WO2004074151A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632348A2 (de) 2004-09-06 2006-03-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Oberbau einer Druckmaschine mit Längsregistereinrichtungen
DE102007047844A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bahnleiteinrichtung einer Druckmaschine sowie Strangführung im Überbau
EP2039638A3 (de) * 2007-09-20 2010-03-17 Komori Corporation Steuerungsverfahren und -vorrichtung für eine Druckpresse für streifenförmiges Material
EP2168732A2 (de) * 2008-09-24 2010-03-31 WIFAG Maschinenfabrik AG Vorrichtung zur Seitenregistrierung von Teilbahnen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245334A (en) * 1962-08-27 1966-04-12 Du Pont Noncontacting sealing method and apparatus
DE1761595A1 (de) * 1967-06-30 1971-09-09 Cameron Machine Co Rotationsdruckmaschine
US3744693A (en) * 1970-05-29 1973-07-10 Roland Offsetmaschf Turning bar for the deflection of paper webs
DE2921757A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zum herstellen eines trichterbleches fuer einen falztrichter einer rotationsdruckmaschine und danach hergestelltes trichterblech
DE4335473A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-20 Siemens Nixdorf Inf Syst Wendeeinrichtung für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
US5423468A (en) * 1990-05-11 1995-06-13 Liedtke; Rudolph J. Air bearing with porous outer tubular member
DE19902936A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Bachofen & Meier Ag Buelach Vorrichtung zum berührungslosen Führen oder Behandeln einer laufenden Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, Metall- oder Kunststoffolie
DE10112416C1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 Koenig & Bauer Ag Wendestange

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176775A (en) * 1977-03-28 1979-12-04 Beloit Corporation Inhibiting noise in sheet spreaders
US4925080A (en) * 1988-10-13 1990-05-15 Beloit Corporation Spreader bar apparatus
DE29501537U1 (de) * 1995-02-01 1995-03-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 69115 Heidelberg Bogenleiteinrichtung mit Luftversorgungskästen
DE19829095C2 (de) * 1998-06-30 2002-04-25 Roland Man Druckmasch Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE19829094C2 (de) * 1998-06-30 2002-10-24 Roland Man Druckmasch Leiteinrichtung für bogenförmige Bedruckstoffe in einer Druckmaschine
ES2203229T3 (es) * 1998-12-23 2004-04-01 Bachofen + Meier Ag Maschinenfabrik Dispositivo para conducir o tratar sin contacto una banda de material en movimiento, especialmente una banda de papel o carton o una pelicula de metal o plastico.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245334A (en) * 1962-08-27 1966-04-12 Du Pont Noncontacting sealing method and apparatus
DE1761595A1 (de) * 1967-06-30 1971-09-09 Cameron Machine Co Rotationsdruckmaschine
US3744693A (en) * 1970-05-29 1973-07-10 Roland Offsetmaschf Turning bar for the deflection of paper webs
DE2921757A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zum herstellen eines trichterbleches fuer einen falztrichter einer rotationsdruckmaschine und danach hergestelltes trichterblech
US5423468A (en) * 1990-05-11 1995-06-13 Liedtke; Rudolph J. Air bearing with porous outer tubular member
DE4335473A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-20 Siemens Nixdorf Inf Syst Wendeeinrichtung für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE19902936A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Bachofen & Meier Ag Buelach Vorrichtung zum berührungslosen Führen oder Behandeln einer laufenden Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, Metall- oder Kunststoffolie
DE10112416C1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 Koenig & Bauer Ag Wendestange

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632348A2 (de) 2004-09-06 2006-03-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Oberbau einer Druckmaschine mit Längsregistereinrichtungen
EP1632348A3 (de) * 2004-09-06 2010-02-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Oberbau einer Druckmaschine mit Längsregistereinrichtungen
EP2039638A3 (de) * 2007-09-20 2010-03-17 Komori Corporation Steuerungsverfahren und -vorrichtung für eine Druckpresse für streifenförmiges Material
EP3406553A1 (de) * 2007-09-20 2018-11-28 Komori Corporation Steuerungsverfahren und -vorrichtung für eine druckpresse für streifenförmiges material
DE102007047844A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bahnleiteinrichtung einer Druckmaschine sowie Strangführung im Überbau
DE102007047844B4 (de) * 2007-11-22 2015-08-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bahnleiteinrichtung einer Druckmaschine sowie Strangführung im Überbau
EP2168732A2 (de) * 2008-09-24 2010-03-31 WIFAG Maschinenfabrik AG Vorrichtung zur Seitenregistrierung von Teilbahnen
EP2168732A3 (de) * 2008-09-24 2010-12-15 WIFAG Maschinenfabrik AG Vorrichtung zur Seitenregistrierung von Teilbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1594784A1 (de) 2005-11-16
DE502004000592D1 (de) 2006-06-22
EP1621500A1 (de) 2006-02-01
DE502004006498D1 (de) 2008-04-24
DE502004001280D1 (de) 2006-10-05
DE502004002253D1 (de) 2007-01-18
EP1594784B1 (de) 2006-05-17
ATE347489T1 (de) 2006-12-15
EP1621499B1 (de) 2006-08-23
ATE388918T1 (de) 2008-03-15
EP1621499A1 (de) 2006-02-01
EP1652666B1 (de) 2006-12-06
ATE326417T1 (de) 2006-06-15
EP1621500B1 (de) 2008-03-12
EP1652666A1 (de) 2006-05-03
ATE337249T1 (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10352619B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes
EP1785379B2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Förderung einer Bahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1742796B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschinen mit einem einstellbaren falzaufbau
EP1742794B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einem einen formzylinder aufweisenden druckwerk einer zumindest dreifachbreiten druckeinheit
EP1742793B1 (de) Offsetdruckwerke einer druckmaschine für den zeitungsdruck
EP2293940B1 (de) Rollenoffsetdruckmaschine sowie verfahren zum betrieb der rollenoffsetdruckmaschine
EP1106554A2 (de) Bewegbarer Falzapparat und Falzrichteranordnung
DE102004043681A1 (de) Druckmaschine
WO2006000527A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer wendestange
EP1652666B1 (de) Überbau einer Druckmaschine
EP2013127B1 (de) Vorrichtung zum spreizen von bahnsträngen
EP1908588A2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer einen Formzylinder aufweisenden Druckeinheit
DE102004018401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Voreinstellung einer Druckmaschine
EP1502887B1 (de) Verfahren zur Voreinstellung einer Druckmaschine
DE202004021518U1 (de) Druckmaschinen
EP2223806A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spreizen von quer zur Maschinenlängsachse laufenden Teilbahnen in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP2344335B1 (de) Druckmaschine und Verfahren mit einem Wendeturm
EP1496002A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur seitlichen Ausrichtung einer Bahn
DE102008002056A1 (de) Rollenoffsetdruckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb der Rollenoffsetdruckmaschine
DE102013218890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitstrecken und/oder seitlichen Versetzen einer Bahn sowie Breitstreckvorrichtung im Bahnweg einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004703801

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004703801

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004703801

Country of ref document: EP