WO2004069623A1 - Drucksteuergerät - Google Patents

Drucksteuergerät Download PDF

Info

Publication number
WO2004069623A1
WO2004069623A1 PCT/EP2003/014393 EP0314393W WO2004069623A1 WO 2004069623 A1 WO2004069623 A1 WO 2004069623A1 EP 0314393 W EP0314393 W EP 0314393W WO 2004069623 A1 WO2004069623 A1 WO 2004069623A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure control
housing
control device
sensor
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/014393
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Viering
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10330145A external-priority patent/DE10330145A1/de
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Publication of WO2004069623A1 publication Critical patent/WO2004069623A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units

Definitions

  • the invention relates to a pressure control device, in particular for slip-controlled motor vehicle brake systems, according to the preamble of patent claim 1.
  • a typical sensor arrangement in connection with a hydraulic unit for ESP can be found in the technical journal KRAFTHAND, issue 22, November 22, 1997, on page 11.
  • This sensor arrangement further comprises a yaw rate sensor in order to be able to measure the angular velocity of the vehicle about its vertical axis. It is therefore the object of the invention to design a pressure control device in such a way that the simplest possible structural arrangement and electrical connection is created for at least one sensor of the type mentioned.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the invention with an overall view of a pressure control device for operating a wheel slip-controlled motor vehicle brake system
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the invention in a partial sectional view of a pressure control device.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a pressure control device for a slip-controlled brake system in a motor vehicle, which is provided with a block-shaped first housing 1 for accommodating a plurality of electrically actuable pressure control valves and with a cover-shaped second housing 2 for accommodating electrical and / or electronic components 5 is when placing the second housing 2 on the first housing 1 by the in the figure contact the hidden pressure control valves electrically or electromagnetically.
  • the invention proposes that at least one acceleration sensor 4 be arranged between the first and second housings 1, 2 in order to detect the acceleration forces acting on the vehicle.
  • the proposed arrangement of the acceleration sensor 4 thus enables the driving dynamics of the motor vehicle to be recorded with the least structural effort for the purpose of the acceleration-dependent control of the wheel brake pressure with the aid of electronics arranged in the pressure control device.
  • the acceleration sensor 4 is preferably located in a region of a cavity 3 which is provided within the cover-shaped second housing 2.
  • the acceleration sensor 4 is electrically connected to the electrical and / or electronic components 5 in the second housing 2, which are arranged on a carrier plate 8 anchored in the second housing 2 for the electrical energy supply and actuation of the pressure control valves.
  • a board 6 is provided above the carrier plate 8 as a means for receiving, aligning and making electrical contact with the acceleration sensor 4, the board 6 being in a position that is precisely defined in terms of measurement technology, with respect to the measurement-relevantly, on the longitudinal, transverse and vertical axes ( so-called measuring axes) of the motor vehicle-related coordinate system, is arranged in the second housing 2.
  • the circuit board 6 can be arranged in the second housing 2 independently of assembly and component tolerances of the electrical and / or electronic components 5 and can be used with these electrical and / or electronic components (5), for example by means of a conductor foil, connect mechanically stress-free.
  • the circuit board 6 is aligned with at least two metal posts 7 which are at a distance from one another and then soldered. These posts 7, which are aligned perpendicular to the support plate 8, are rigidly connected to the support plate 8, which has the electrical and / or electronic components 5 and is held in the second housing 2 by means of two fixing pins 12 arranged in parallel.
  • the orientation of the acceleration sensor 4 in the housing 2 in the direction of the measuring axis is sufficient, which is necessary for detecting the longitudinal and / or transverse acceleration of the motor vehicle.
  • FIG. 2 shows an arrangement of the acceleration sensor 4 in the pressure control device that is alternative and equally expedient to that in FIG. 1, according to which the acceleration sensor 4 is arranged on a sensor housing 13 that accommodates a plurality of pressure sensors 16 and is attached to the first housing 1.
  • the block-shaped sensor housing 13 accommodates at least the four pressure sensors 16 required for detecting the wheel brake pressure in the four wheel brakes of the vehicle, which are inserted in a row next to one another (or concealed one behind the other in the selected plane of the drawing) in the sensor housing 13.
  • the acceleration sensor 4 is combined with the pressure sensors 16 to form a pressure sensor assembly which is an independently manageable subassembly -fa.es pressure control device forms.
  • all of the electronic components 9 required for the function of the acceleration and pressure sensor 4, 16 are combined on a single, single or multi-layer sensor board 10, which is arranged on the block-shaped sensor housing 13.
  • the sensor housing 13 is provided with a frame-shaped cover 14, which has a contact plug 15 for the electrical connection of the acceleration sensor 4 and the pressure sensors 16 to the electrical and / or electronic components 5 in the second housing 2.
  • the contact plug 15 ensures the electrical power supply required for the pressure sensors 16 and the acceleration sensor (s) 4 and the connection required for signal transmission to the electronics required for brake pressure control, the function of which is performed by the electrical and / or electronic components 5 ,
  • the acceleration sensor (4) is thus electrically connected to the electrical and / or electronic components (5) of the second housing (2), as in the illustration according to FIG. 1, also in FIG. 2.
  • the pressure sensor module also referred to as a pressure sensor module, is arranged in the freely accessible device area between the first and second housings 1, 2.
  • the sensor housing 13 is fastened, for example by means of a screw or clinch connection, in a liquid-tight manner on the section of the first housing 1 which has the pressure measurement connections 11 for the pressure sensors 16.
  • the pressure connections 11 open inside the first housing 1 into the pressure channels connected to the wheel brakes and the pressure control valves.
  • the acceleration sensor 4 is aligned with its measuring element, which is not specified in the drawing, in the direction of the vehicle longitudinal axis in the pressure control device in order to detect the longitudinal acceleration of the vehicle.
  • Such an arrangement is generally required for four-wheel drive vehicles.
  • the aforementioned acceleration sensor 4 or a further acceleration sensor 4 can also be aligned with its measuring element in the pressure control device in the direction of the vehicle transverse axis to detect the vehicle transverse acceleration.
  • Motor vehicles with vehicle dynamics control (ESP) generally require an angular velocity signal in addition to a lateral acceleration signal from the acceleration sensor 4, for which purpose a yaw rate sensor is required, which is then aligned in the pressure control device analogously to the arrangement of the acceleration sensor 4 described.
  • this acceleration sensor 4 fulfills the functional requirements for detecting the angular acceleration of the motor vehicle about its vertical axis
  • this acceleration sensor which is designed as a yaw rate sensor, can also be in the pressure control device, taking into account the already explained installation position for the three measuring axes of the motor vehicle, either according to the described embodiment according to FIG. 1 or according to Figure 2, can be arranged.
  • the separate arrangement of one or more acceleration sensors 4 directly on the surface of the first, block-shaped housing 1 covered by the second housing 2 is also conceivable, provided there is sufficient space for the arrangement of the acceleration sensors 4 between the pressure control valves protruding with their magnetic coils on the first housing 1.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Drucksteuergerät, mit einem ersten Gehäuse (1) zur Aufnahme von vorzugsweise mehreren elektrisch betätigbaren Drucksteuerventilen und mit einem zweiten Gehäuse (2) zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen (5) versehen ist, die beim Aufsetzen des zweiten Gehäuses (2) auf das erste Gehäuse (1) die Drucksteuerventile elektrisch kontaktieren, wobei das Drucksteuergerät wenigstens einen den Druck im ersten Gehäuse erfassenden Drucksensor (16) aufweist, der zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuse (1, 2) angeordnet ist. Die Erfindung sieht zur Erfassung der Fahrzeugbeschleunigung vor, dass zwischen dem ersten und zweiten Gehäuse (1, 2) ein Beschleunigungssensor (4) angeordnet ist.

Description

Drucksteuergerät
Die Erfindung betrifft eine Drucksteuergerät, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 198 41 334 AI geht bereits ein derartiges Drucksteuergerät für eine radschlupfgeregelte Kraftfahrzeug- Bremsanlage hervor, das ein erstes Gehäuse zur Aufnahme von mehreren elektrisch betätigbaren Drucksteuerventilen und ein zweites Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen und elektronischen Bauelementen aufweist. Beim Aufsetzen des zweiten Gehäuses auf das erste Gehäuse werden nicht nur die Drucksteuerventile elektrisch kontaktiert, sondern auch mehrere in einem blocktörmigen Gehäuse angeordnete Drucksensoren mit den erforderlichen elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen in einem blockförmigen Gehäuse zusammengefasst .
Zur Erfassung der Fahrzeugbeschleunigung, beispielsweise der Quer-, Längs- oder Winkelbeschleunigung, sind häufig weitere Sensoren notwendig, die bisher als Einzelkomponenten aufwendig hergestellt und an der Fahrzeugkarosserie angebracht sowie verkabelt werden müssen, damit die Beschleunigungssignale zur Regelung des Bremsdrucks herangezogen werden können. Eine hierfür typische Sensoranordnung in Verbindung mit einer Hydraulikeinheit für ESP geht aus der Fachzeitschrift KRAFTHAND, Heft 22, 22. November 1997, auf Seite 11 hervor. Diese Sensoranordnung umfasst ferner einen Gierratensenor, um die Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs um seine Hochachse messen zu können. Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Drucksteuergerät derart auszubilden, das eine möglichst einfache bauliche Anordnung und elektrische Verbindung für wenigstens einen Sensor der genannten Art geschaffen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäδ für eine Drucksensorbaugruppe der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von Zeichnungen hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung mit einer Gesamtansicht eines Drucksteuergerätes zum Betrieb einer radschlupfgeregelten Kraftfahrzeug- Bremsanlage,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung in einer geschnittenen Teilansicht eines Drucksteuergeräts.
Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Drucksteuergerät für eine schlupfgeregelte Bremsanlage in einem Kraftfahrzeug, das mit einem blocktörmigen ersten Gehäuse 1 zur Aufnahme von mehreren elektrisch betätigbaren Drucksteuerventilen und mit einem deckeiförmigen zweiten Gehäuse 2 zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen 5 versehen ist, die beim Aufsetzen des zweiten Gehäuses 2 auf das erste Gehäuse 1 die in der Abbildung durch die Gehäusewand verdeckten Drucksteuerventile elektrisch bzw. elektromagnetisch kontaktieren.
Die Erfindung schlägt vor, dass zur Erfassung der auf das Fahrzeug einwirkenden Beschleunigungskräfte zwischen dem ersten und zweiten Gehäuse 1, 2 wenigstens ein Beschleunigungssensor 4 angeordnet ist. Die vorgeschlagene Anordnung des Beschleunigungssensor 4 ermöglicht somit mit geringstem baulichen Aufwand die Erfassung der Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs zum Zwecke der beschleunigungsabhängigen Regelung des Radbremsdrucks mit Hilfe einer im Drucksteuergerät angeordneten Elektronik.
Der Beschleunigungssensor 4 befindet sich vorzugsweise in einem Bereich eines Hohlraums 3, der innerhalb des deckeiförmigen zweiten Gehäuse 2 vorgesehen ist. Der Beschleunigungssensor 4 ist mit den elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen 5 im zweiten Gehäuse 2 elektrisch verbunden, die für die elektrische Energieversorgung und Betätigung der Drucksteuerventile auf einer im zweiten Gehäuse 2 verankerten Trägerplatte 8 angeordnet sind.
Im zweiten Gehäuse 2 ist als Mittel zur Aufnahme, Ausrichtung und elektrischen Kontaktierung des Beschleunigungssensors 4 eine Platine 6 oberhalb der Trägerplatte 8 vorgesehen, wobei die Platine 6 in einer messtechnisch exakt definierten Lage zum messtechnisch relevanten, auf die Längs-, Quer- und Hochachse (sog. Messachsen) des Kraftfahrzeugs bezogenen Koordinatensystem, im zweiten Gehäuse 2 angeordnet ist. Hierbei lässt sich die Platine 6 unabhängig von Montage- und Bauteiltoleranzen der elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen 5 im zweiten Gehäuse 2 anordnen und mit diesen elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen (5) , beispielsweise mittels einer Leiterbahnfolie, mechanisch spannungsfrei verbinden.
Um die Platine 6 mit dem darauf angeordneten Beschleunigungssensor 4 möglichst präzise zu den Messachsen des Fahrzeugkoordinatensystems in die gewünschte Position zu bringen, ist die Platine 6 auf wenigstens zwei voneinander beanstandeten metallischen Pfosten 7 ausgerichtet und danach verlötet. Diese senkrecht zur Trägerplatte 8 ausgerichteten Pfosten 7 sind mit der die elektrischen und/oder elektronischen Bauteile 5 aufweisenden Trägerplatte 8 starr verbunden, die im zweiten Gehäuse 2 über zwei parallel angeordnete Fixierstifte 12 gehalten ist. Sofern der Messumfang des Beschleunigungssensors 4 auf die Erfassung der Längs- und/oder Querbeschleunigung beschränkt werden soll, genügt die Ausrichtung des Beschleunigungssensors 4 im Gehäuse 2 in Richtung der Messachse, die zur Erfassung der Längs- und/oder Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs erforderlich ist.
Die Figur 2 zeigt eine gegenüber Figur 1 alternative, ebenso zweckmäßige Anordnung des Beschleunigungssensors 4 im Drucksteuergerät, wonach der Beschleunigungssensor 4 an einem mehrere Drucksensoren 16 aufnehmenden Sensorgehäuse 13 angeordnet ist, das am ersten Gehäuse 1 befestigt ist. Das blockförmige Sensorgehäuse 13 nimmt wenigstens die zur Erfassung des Radbremsdruck in den vier Radbremsen des Fahrzeugs erforderlichen vier Drucksensoren 16 auf, die in einer Reihe nebeneinander (bzw. in der gewählten Zeichnungsebene verdeckt hintereinander) im Sensorgehäuse 13 eingesetzt sind. Entsprechend dem Ausgestaltungsvorschlag der Erfindung ist der Beschleunigungssensor 4 mit den Drucksensoren 16 zu einer Drucksensorbaugruppe zusammengefasst, die eine eigenständig handhabbare Unterbaugruppe -fa.es Drucksteuergeräts bildet. Hierzu sind sämtliche für die Funktion des Beschleu- nigungs- und Drucksensors 4, 16 erforderlichen Elektronikbauteile 9 auf einer einzigen ein- oder auch mehrlagigen Sensorplatine 10 zusammengefasst, die auf dem blockförmigen Sensorgehäuse 13 angeordnet ist. Das Sensorgehäuse 13 ist mit einer rahmenförmigen Abdeckung 14 versehen, die einen Kontaktstecker 15 zum elektrischen Anschluss des Beschleunigungssensors 4 und der Drucksensoren 16 an die elektrischen und/oder elektronischen Bauteile 5 im zweiten Gehäuse 2 aufweist. Der Kontaktstecker 15 gewährleistet die für die Drucksensoren 16 und den (oder die) Beschleunigungssensor (en) 4 erforderliche elektrische Stromversorgung und die für die Signalübertragung erforderliche Verbindung mit der zur Bremsdruckregelung erforderlichen Elektronik, deren Funktion durch die elektrischen und/oder elektronischen Bauteile 5 wahrgenommen wird.
Der Beschleunigungssensor (4) ist somit wie in der Darstellung nach Figur 1 auch in Figur 2 mit den elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen (5) des zweiten Gehäuses (2) elektrisch verbunden.
Die auch als Drucksensormodul bezeichnete Drucksensorbaugruppe ist im frei zugänglichen Gerätebereich zwischen dem ersten und zweiten Gehäuse 1,2 angeordnet. Das Sensorgehäuse 13 ist beispielsweise mittels einer Schraub- oder Clinchverbindung flüssigkeitsdicht auf dem Abschnitt des ersten Gehäuses 1 befestigt, der die Druckmessanschlüsse 11 für die Drucksensoren 16 aufweist. Die Druckanschlüsse 11 münden innerhalb des ersten Gehäuses 1 in die mit den Radbremsen und den Drucksteuerventilen verbundenen Druckkanäle. Sowohl in der gewählten Darstellung nach Figur 1 als auch nach Figur 2 ist zur Erfassung der Fahrzeuglängsbeschleunigung der Beschleunigungssensor 4 mit seinem in der Zeichnung nicht näher spezifizierten Messelement in Richtung der Fahrzeuglängsachse im Drucksteuergerät ausgerichtet. Eine derartige Anordnung ist in der Regel für Kraftfahrzeuge mit Allradantrieb erforderlich. Bei Bedarf lässt sich zur Erfassung der Fahrzeugquerbeschleunigung ebenso der zuvor genannte Beschleunigungssensor 4 oder ein weiterer Beschleunigungssensor 4 mit seinem Messelement im Drucksteuergerät zusätzlich in Richtung der Fahrzeugquerachse ausrichten. Kraftfahrzeuge mit Fahrdynamikregelung (ESP) benötigen in der Regel außer einem Querbeschleunigungssignal des Beschleunigungssensors 4 ein Winkelgeschwindigkeitssignal, wozu ein Gierratensenor erforderlich ist, der analog zur beschriebenen Anordnung des Beschleunigungssensors 4 sodann im Drucksteuergerät entsprechend ausgerichtet ist.
Sofern der Beschleunigungssensor 4 die funktioneilen Voraussetzungen zur Erfassung der Winkelbeschleunigung des Kraftfahrzeugs um seine Hochachse erfüllt, kann dieser als Gierratensensor ausgebildete Beschleunigungssensor gleichfalls im Drucksteuergerät unter Berücksichtigung der bereits erläuterten Einbaulage zu den drei Messachsen des Kraftfahrzeugs, entweder gemäß der beschriebenen Ausführungsform nach Figur 1 oder nach Figur 2 , angeordnet werden.
Bereits durch die Integration eines einzelnen Beschleunigungssensors 4 in das Drucksteuergerät entstehen erhebliche bauliche als auch funktionelle Vorteile, da keine separaten Befestigungspunkte und Befestigungselemente sowie Montagearbeiten innerhalb der Fahrzeugkarosserie einzuplanen sind. Ferner kann die aufwendige Elektrifizierung bzw. Signalüber- tragung einzelner, verstreut am Fahrzeug angeordneter Beschleunigungssensoren 4 mit aufwendigen Steuergeräten (z.B. CAN-Controller) entfallen. Damit minimieren sich auch die möglichen Fehlertoleranzen, die sich überschaubar auf das Drucksteuergerät beschränken und durch geeignete Anordnung des Beschleunigungssensors 4 entsprechend den Beispielen in den Figuren 1 und 2 gut beherrschbar sind. Insbesondere dann, wenn der in Figur 2 aufgezeigte Lösungsweg zur Anordnung des Beschleunigungssensors 4 unmittelbar an der Drucksensorbaugruppe beschriften wird, muss seitens der im zweiten Gehäuse 2 auf der Trägerplatte 8 kein zusätzlicher Bauraum für die Elektronik des Beschleunigungssensors 4 eingeplant werden, da die hierfür erforderlichen Elektronikbauteile 9 unmittelbar auf der Sensorplatine 10 angeordnet sind, welche auch die für die Drucksensoren 16 erforderliche Elektronik aufnimmt.
Denkbar ist auch die separate Anordnung eines oder mehrerer Beschleunigungssensoren 4 unmittelbar auf der vom zweiten Gehäuse 2 abgedeckten Oberfläche des ersten, blockförmigen Gehäuses 1, sofern ein hinreichender Zwischenraum zur Anordnung der Beschleunigungssensoren 4 zwischen den mit ihren Magnetspulen am ersten Gehäuse 1 hervorstehenden Drucksteuerventilen verbleibt.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Gehäuse
3 Hohlraum
4 Beschleunigungssensor
5 Bauelement
6 Platine
7 Pfosten
8 Trägerplatte
9 Elektronikbauteile
10 Sensorplatine
11 Druckanschluss
12 Fixierstift
13 Sensorgehäuse
14 Abdeckung
15 KontaktStecker
16 Drucksensor

Claims

Patentansprüche
1. Drucksteuergerät, insbesondere für eine schlupfgeregelte Bremsanlage in einem Kraftfahrzeug, das mit einem ersten Gehäuse zur Aufnahme von vorzugsweise mehreren elektrisch betätigbaren Drucksteuerventilen und mit einem zweiten Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen versehen ist, die beim Aufsetzen des zweiten Gehäuses auf das erste Gehäuse die Drucksteuerventile elektrisch kontaktieren, wobei das Drucksteuergerät wenigstens einen den Druck im ersten Gehäuse erfassenden Drucksensor aufweist, der zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten und zweiten Gehäuse (1, 2) ein Beschleunigungssensor (4) angeordnet ist.
2. Drucksteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungssensor (4) zur Erfassung der Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist.
3. Drucksteuergerät nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß sich der Beschleunigungssensor (4) in einem Bereich eines Hohlraums (3) befindet, der im zweiten Gehäuse (2) gelegen ist, wobei der Beschleunigungssensor (4) mit den elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen (5) im zweiten Gehäuse (2) elektrisch verbunden ist.
4. Drucksteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Gehäuse (2) ein Mittel zur Aufnahme und Ausrichtung des Beschleunigungssensors (4) in einer messtechnisch exakt definierten Lage relativ zu einem Koordinatensystem des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist.
5. Drucksteuergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel als Platine (6) ausgeführt ist, die unabhängig von Montage- und Bauteiltoleranzen mit den elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen (5) im zweiten Gehäuse (2) verbunden ist.
6. Drucksteuergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (6) mittels Pfosten (7) an einer die elektrischen und/oder elektronischen Bauteile (5) aufweisenden Trägerplatte (8) befestigt ist, die im zweiten Gehäuse (2) fixiert ist.
7. Drucksteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungssensor (4) an einem den Drucksensor (16) aufnehmenden Sensorgehäuse (13) angeordnet ist, das am ersten Gehäuse (1) befestigt, wobei der Beschleunigungssensor (4) mit den elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen (5) des zweiten Gehäuses (2) elektrisch verbunden ist.
8. Drucksteuergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungssensor (4) mit dem Drucksensor (16) zu einer Drucksensorbaugruppe zusammenge- fasst ist, die eine eigenständig handhabbare Unterbaugruppe des Drucksteuergeräts bildet.
9. Drucksteuergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere für die Funktion des Beschleunigungsund Drucksensors (4, 16) erforderlichen Elektronikbauteile (9) auf einer einzigen Sensorplatine (10) zusam- mengefasst sind, die auf einem den Druckmessanschluss (11) für den Drucksensor (8) aufnehmenden Sensorgehäuse 13 fixiert ist.
10. Drucksteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der Fahrzeuglängsbeschleunigung der Beschleunigungssensor (4) mit seinem Messelement in Richtung der Fahrzeuglängsachse im Drucksteuergerät ausgerichtet ist.
11. Drucksteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der Fahrzeugquerbeschleunigung der Beschleunigungssensor (4) mit seinem Messelement in Richtung der Fahrzeugquerachse im Drucksteuergerät angeordnet ist.
12. Drucksteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (4) zur Erfassung der Winkelbeschleunigung in Richtung der Hochachse des Kraftfahrzeugs im Drucksteuergerät befestigt ist.
PCT/EP2003/014393 2003-02-05 2003-12-17 Drucksteuergerät WO2004069623A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304491 2003-02-05
DE10304491.4 2003-02-05
DE10330145.3 2003-07-04
DE10330145A DE10330145A1 (de) 2003-02-05 2003-07-04 Drucksteuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004069623A1 true WO2004069623A1 (de) 2004-08-19

Family

ID=32851833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/014393 WO2004069623A1 (de) 2003-02-05 2003-12-17 Drucksteuergerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2004069623A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006094991A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisches kraftfahrzeugbremsensteuergerät
FR2891689A1 (fr) * 2005-09-30 2007-04-06 Bosch Gmbh Robert Agencement d'une installation de commande et procede de remplacement d'un support de circuit.
EP2127976A3 (de) * 2008-05-27 2010-07-07 Nissin Kogyo Co., Ltd. Elektronische Steuereinheit und Vorrichtung zur Steuerung des Fahrzeugverhaltens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717611A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Denso Corp Struktur zum Anbringen von elektronischen Komponenten und Verfahren zum Anbringen der elektronischen Komponenten
DE19841334A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Itt Mfg Enterprises Inc Drucksensorbaugruppe
WO2002016179A2 (de) * 2000-08-22 2002-02-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur fahrdynamikregelung und verfahren zur orientierung von fahrdynamiksensoren
DE10041206A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsaggregat
WO2003008244A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-30 Kelsey-Hayes Company Motion sensors integrated within an electro-hydraulic control unit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717611A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Denso Corp Struktur zum Anbringen von elektronischen Komponenten und Verfahren zum Anbringen der elektronischen Komponenten
DE19841334A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Itt Mfg Enterprises Inc Drucksensorbaugruppe
WO2002016179A2 (de) * 2000-08-22 2002-02-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur fahrdynamikregelung und verfahren zur orientierung von fahrdynamiksensoren
DE10041206A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsaggregat
WO2003008244A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-30 Kelsey-Hayes Company Motion sensors integrated within an electro-hydraulic control unit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006094991A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisches kraftfahrzeugbremsensteuergerät
FR2891689A1 (fr) * 2005-09-30 2007-04-06 Bosch Gmbh Robert Agencement d'une installation de commande et procede de remplacement d'un support de circuit.
EP2127976A3 (de) * 2008-05-27 2010-07-07 Nissin Kogyo Co., Ltd. Elektronische Steuereinheit und Vorrichtung zur Steuerung des Fahrzeugverhaltens
US8783794B2 (en) 2008-05-27 2014-07-22 Nissin Kogyo Co., Ltd. Electronic control unit and vehicle behavior control device
US9221438B2 (en) 2008-05-27 2015-12-29 Nissin Kogyo Co., Ltd. Electronic control unit and vehicle behavior control device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1282544B1 (de) Bremsvorrichtung mit integriertem drucksensormodul
EP1313635B1 (de) Vorrichtung zur fahrdynamikregelung und verfahren zur orientierung von fahrdynamiksensoren
DE19720106C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischen Bauteilen
EP1068120B1 (de) Drucksensorbaugruppe
EP1276650B1 (de) Drucksteuergerät
WO2017025428A1 (de) Kraft-moment-sensor sowie dehnmessstreifen-system und platinenanordnung für einen derartigen kraft-moment-sensor
WO2009086989A2 (de) Sensorvorrichtung
DE19849287A1 (de) Bremsdrucksteuergerät
DE19841334A1 (de) Drucksensorbaugruppe
WO2004069623A1 (de) Drucksteuergerät
DE10304409B4 (de) Drucksteuervorrichtung für Fahrzeuge
DE102007016473A1 (de) Anschlusseinheit für eine Druckmesszelle
DE10330145A1 (de) Drucksteuergerät
DE10329489B4 (de) Drucksteuergerät
DE10107949B4 (de) Kraftfahrzeugsteuersystem
EP3935718B1 (de) Steuergerät für ein lenksystem eines kraftfahrzeugs, elektromechanische kraftfahrzeugservolenkung und steer-by-wire lenksystem
WO1998041831A1 (de) Messvorrichtung
DE3427906A1 (de) Steuerblock fuer die modulation des bremsdruckes in einer blockierschutz-einrichtung von kraftfahrzeugen
EP1978600A1 (de) Platinenanordnung
DE102005038822A1 (de) Integrierter Drucksensor mit kapazitivem Messprinzip
DE102007044346A1 (de) Verbindungselement
DE19825464A1 (de) Vorrichtung zur Druckmessung
EP3658432B1 (de) Steuergerät-aktor-baueinheit
WO2017080848A1 (de) Elektromechanischer stellantrieb mit redundantem elektronischen teilsystem
DE19820704C2 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere eine Abstandsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP