DE10329489B4 - Drucksteuergerät - Google Patents

Drucksteuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE10329489B4
DE10329489B4 DE10329489A DE10329489A DE10329489B4 DE 10329489 B4 DE10329489 B4 DE 10329489B4 DE 10329489 A DE10329489 A DE 10329489A DE 10329489 A DE10329489 A DE 10329489A DE 10329489 B4 DE10329489 B4 DE 10329489B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pressure
pressure control
control device
pressure sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10329489A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10329489A1 (de
Inventor
Hermann Esselbrügge
Holger Meyer
Thorsten Behrens
Matthias Mindt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10329489A priority Critical patent/DE10329489B4/de
Publication of DE10329489A1 publication Critical patent/DE10329489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10329489B4 publication Critical patent/DE10329489B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/003Fluidic connecting means using a detachable interface or adapter between the process medium and the pressure gauge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0092Pressure sensor associated with other sensors, e.g. for measuring acceleration or temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/147Details about the mounting of the sensor to support or covering means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Drucksteuergerät für ein schlupfgeregeltes Hydraulikbremssystem in einem Kraftfahrzeug, das mit einem ersten Gehäuse (1) zur Aufnahme von mehreren elektrisch betätigbaren Drucksteuerventilen und mit einem zweiten Gehäuse (2) zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen versehen ist, die beim Aufsetzen des zweiten Gehäuses (2) auf das erste Gehäuse (1) die Drucksteuerventile elektrisch kontaktieren, wobei das Drucksteuergerät wenigstens einen den hydraulischen Druck im ersten Gehäuse (1) erfassenden Drucksensor (11) aufweist, sowie mit weiteren zur Verarbeitung von Drucksignalen des Drucksensors (11) zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuse (1, 2) angeordneten elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen (8), wobei zwischen dem ersten und zweiten Gehäuse (1, 2) wenigstens eine Signalerfassungs- und/oder Auswerteschaltung (3) zur Verarbeitung von Signalen eines Temperatur- und/oder eines Luftdrucksensors (4, 5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung des in einem Vakuumbremskraftverstärker (14) und/oder zur Erfassung des in einem vom Bremssystem unabhängigen Betriebssystem des Kraftfahrzeugs wirksamen Luftdrucks außerhalb der beiden Gehäuse...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drucksteuergerät für ein schlupfgeregeltes Hydraulikbremssystem in einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 198 41 334 A1 geht bereits ein Drucksteuergerät für eine radschlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage hervor, das ein erstes Gehäuse zur Aufnahme von mehreren elektrisch betätigbaren Drucksteuerventilen und ein zweites Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen und elektronischen Bauelementen aufweist. Beim Aufsetzen des zweiten Gehäuses auf das erste Gehäuse werden nicht nur die Drucksteuerventile elektrisch kontaktiert, sondern auch mehrere in einem blockförmigen Gehäuse angeordnete Drucksensoren mit den erforderlichen elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen in einem blockförmigen Gehäuse zusammengefasst.
  • Darüber hinaus werden häufig Informationen hinsichtlich des Betriebszustands eines zur Betätigung des Hydraulikbremssystems erforderlichen Vakuumverstärkers benötigt, wozu sich die Erfassung des Luftdrucks in wenigstens einer der Kammern des Vakuumverstärkers eignet. Der Aufwand zur Integration eines den Luftdruck im Vakuumverstärker erfassenden Drucksensors ist relativ groß und erfordert überdies eine störungsanfällige sowie aufwendige elektrischen Verkabelung mit einer geeigneten Signalverarbeitungselektronik.
  • Ferner gehört es bereits zum Stand der Technik, zur pneumatischen und hydraulischen Erfassung von Drücken in funktionsrelevanten Fahrzeugkomponenten, wie beispielsweise zur Getriebe- als auch Motorsteuerung, Druck- als auch Temperatursensoren mit der zugehörigen Signalerfassungs- und/oder Auswerteschaltung entweder unmittelbar am Getriebe bzw. am Motor oder auch an hierfür speziell vorgesehene Steuergeräte anzuordnen, was nicht selten zu einem erheblichen Bau- als auch Elektrifizierungsaufwand führt.
  • Ein Drucksteuergerät der gattungsbildenden Art ist bereits aus DE 101 22 330 A1 bekannt, wonach zwischen einem ersten Gehäuse, das elektrisch betätigbare Drucksteuerventile aufnimmt und einem zweiten Gehäuse, welches mit elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente versehen ist, eine Signalerfassungs- und/oder Auswerteschaltung zur Verarbeitung von Signalen eines Temperatur- und/oder Luftdrucksensors angeordnet ist.
  • Ferner offenbart die DE 195 42 654 A1 eine elektronisch steuerbare Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, mit einem ABS-Modulator, der die Drucksteuerventile, einen Druckspeicher sowie eine elektromotorisch angetriebene Pumpe umfasst, die um eine zusätzliche pneumatische oder hydraulische Pumpe ergänzt ist. Die pneumatische Pumpe steht über eine Leitung mit der Unterdruckkammer eines Vakuumbremskraftverstärkers in Verbindung, der zur Überwachung des Unterdrucks eine Drucksensoranordnung aufweist, welche über eine Kabelverbindung an einer elektronischen Steuereinheit angeschlossen ist.
  • Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Drucksteuergerät für ein schlupfgeregeltes Hydraulikbremssystem derart auszubilden, dass es zumindest Teile der Druck- und/oder auch Temperatursensorik aufzunehmen vermag, die bisher nicht Bestandteil des Drucksteuergeräts waren.
  • Somit soll ein multifunktional verwendbares Drucksteuergerät geschaffen werden, das beispielsweise den Aufwand zur Integration eines den Luftdruck im Vakuumverstärker erfassenden Drucksensors als auch eine störungsanfällige sowie aufwendige elektrischen Verkabelung des Drucksensors mit einer geeigneten Signalverarbeitungselektronik vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Drucksteuergerät der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von Zeichnungen hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schemadarstellung eines Drucksteuergeräts in Verbindung mit einer Radbremse und einem Bremsdruckgeber,
  • 2 eine Detailansicht des Drucksteuergeräts im Bereich eines die Drucksensorik aufnehmenden Zwischengehäuses,
  • 38 mehrere zweckmäßige Ausgestaltungsvarianten zur Integration eines Drucksensors im Zwischengehäuse,
  • 9 eine erste zweckmäßige Anschlussverbindung einer Schlauch- und oder Rohrleitung am Zwischengehäuse,
  • 10 eine zweite zweckmäßige Anschlussverbindung einer Schlauch- und oder Rohrleitung am Zwischengehäuse.
  • Die 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Drucksteuergerät 15, bestehend aus einem ersten, blockförmigen Gehäuse 1 zur Aufnahme von mehreren elektrisch betätigbaren Drucksteuerventilen, auf das ein zweites blockförmiges Gehäuse 2 aufgesetzt ist, das elektrische und elektronische Bauelemente 8 beinhaltet, die beim Aufsetzen des zweiten Gehauses 2 auf das erste Gehäuse 1 die Drucksteuerventile elektrisch kontaktieren. Ferner beinhaltet das Drucksteuergerät 15 mehrere Drucksensoren 4 zur Überwachung der Radbremsdrücke im ersten Gehause 1, die in einer Sensorreihe in einem blockformigen Zwischengehäuse 10 angeordnet sind. Das Zwischengehause 10 bildet als funktionsfahige und vorprüfbare Baugruppe eine eigenständig handhabbare Unterbaugruppe des Drucksteuergeräts 15. Diese im Nachfolgenden auch als Drucksensormodul bezeichnete Baugruppe ist im frei zugänglichen Gerätebereich zwischen dem ersten und zweiten Gehäuse 1, 2 angeordnet. Zur Befestigung des die Drucksensoren 5, 11 aufnehmenden Zwischengehauses 10 sind im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel an beiden Enden des Gehäuses 1 Schrauben 16 vorgesehen, die jedoch bei Wunsch oder Bedarf durch andere kraft- und/oder auch formschlussige Halteelemente, beispielsweise durch eine Clinchverbindung ersetzt werden können.
  • Aus der 1 geht ferner hervor, daß am ersten Gehäuse 1 zwei zu einem Bremsdruckgeber 17 fuhrende Bremsleitungen 18 angeschlossen sind. Die Bremsleitungen 18 fuhren über mehrere in das erste Gehäuse 1 eingesetzte Drucksteuerventile zu den Radbremsen, wovon exemplarisch die Radbremse 21 abgebildet ist. Ferner ist in der Teilschnittdarstellung des Gehäuses 1 unterhalb des Drucksensormoduls (Zwischengehäuse 10) ein Druckanschluss 9 eines Pneumatikkanals gezeigt, der über eine Rohr- oder Schlauchleitung 13 die vordere Kammer (Vakuumkammer) eines am Bremsdruckgeber 17 befestigten Vakuumbremskraftverstärker 14 mit einem im Drucksensormodul angeordneten Druck- und Temperatursensor 5, 4 verbindet.
  • Zur elektrischen Energieversorgung der im Zwischengehäuse 10 reihenförmig angeordneten Drucksensoren 5, 11 weist das Zwischengehäuse 10 einen mit einem Kontaktstecker 19 versehenen Gehäusedeckel 20 auf, der über eine am zweiten Gehäuse 2 angebrachte Steckeraufnahme mit der im Gehause 2 angeordneten Elektrik bzw. Elektronik verbunden ist.
  • Obwohl in der Abbildung nicht gezeigt, ist es durchaus möglich das Zwischengehäuse 10 vollständig innerhalb des zweiten Gehäuses 2 aufzunehmen, ohne dadurch den in der nachfolgenden Beschreibung offenbarten Erfindungsgedanken zu verlassen.
  • Diesbezüglich werden die weiteren Einzelheiten zum Aufbau des Drucksensormoduls anschließend anhand der 2 näher erläutert.
  • Die 2 zeigt eine Perspektivdarstellung des in 1 in einer Seitenansicht abgebildeten Drucksensormoduls, das gehauseseitig aus dem mit dem Gehausedeckel 20 versehenen blockförmigen Zwischengehäuse 10 besteht, das eine Signalerfassungs- und/oder Auswerteschaltung 3 sowohl zur Verarbeitung von Signalen der eingangs beschriebenen hydraulischen Drucksensoren 11 als auch zur Verarbeitung von Signalen eines Temperatur- und eines Luftdrucksensors 4, 5 aufweist, so dass unter baulichen Gesichtspunkten (siehe 1) das Drucksensormodul mit der vorbezeichneten Signalerfassungs- und/oder Auswerteschaltung 3 nach der Montage des Zwischengehäuses 10 am ersten Gehäuse 1 auf einfache, platzsparende Weise zwischen dem ersten und zweiten Gehäuse 1, 2 positioniert ist.
  • Die Signalerfassungs- und/oder Auswerteschaltung 3 ist an einem Messelement 6 angeschlossen, das den Luftdruck als auch bei Bedarf die Temperatur im Brems- und/oder in einem vom Bremssystem unabhängigen Betriebssystem des Kraftfahrzeugs erfasst.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel nach 1 erfasst das Messelement 6 vorteilhaft den Luftdruck als auch die Temperatur in der vorderen Kammer des Vakuumbremskraftverstärkers 14.
  • Da gerade die physikalischen Größen Druck und Temperatur wichtige Parameter zur Beeinflussung der Leistung eines Verbrennungsmotors oder eines elektromechanisch und/oder elektrohydraulisch steuerbaren Getriebes darstellen, ist es ebenso vorteilhaft, mit dem Messelement 6 beispielsweise den Ansaugdruck als auch mit einem geeigneten weiteren Messelement die Ansaugtemperatur der Luft im Ansaugrohr eines Verbrennungsmotors wie auch die Schaltdrücke und Temperatur des Getriebes zu messen und diese Messsignale mit Hilfe der im Drucksteuergerät integrierten Signalerfassungs- und/oder Auswerteschaltung 3 einem Motor- bzw. Getriebesteuergerät in geeigneter Form, z. B. uber einen fahrzeugseitigen Datenbus bereitzustellen.
  • Losgelöst von den beispielhaft aufgezeigten Anwendungsfällen ist die Signalerfassungs- und/oder Auswerteschaltung 3 vorzugsweise auf einer ein- oder mehrlagigen Platine 7 angeordnet, die gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 2 Gegenstand einer massiven Trägerplatte ist, welche die für die elektrische Verbindung und die elektronischen Schaltkreise erforderlichen Leiterbahnen sowie die erforderlichen elektrischen und/oder elektronischen Bauteile 8 aufnimmt, welche sowohl zur Verarbeitung des im ersten Gehäuse 1 anstehenden hydraulischen Drucks als auch zur Verarbeitung und Auswertung des im Vakuumverstärkers herrschenden Zustands der Luft erforderlich sind.
  • Das für den Temperatursensor 4 und den Luftdrucksensor 5 verwendete Messelement 6 ist ebenso wie die Messelemente der den Hydraulikdruck der Bremsanlage erfassenden Drucksensoren 11 innerhalb einer Gehäusebohrung des Zwischengehauses 10 angeordnet und mittels vorzugsweise flexiblen Leitern 12 mit den zur Signalverarbeitung auf einer Platine 7 angeordneten elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen 8 verbunden. In der Platine 7 sind fensterförmige Öffnungen vorgesehen, die eine einfache Hindurchführung der elektrischen Leiter 12 zum Anschluss an die Bauteile 8 gewährleisten. Das in die Gehausebohrung eingesetzte Messelement 6 ist zur Messung des Luftdrucks und der Lufttemperatur als Kombimesselement ausgeführt. Selbstverständlich können bei Wunsch oder Bedarf auch Einzelmesselemente zur Messung des Luftdrucks und/oder der Lufttemperatur verwendet werden.
  • Je nach Platzverhältnissen sind zumindest Teile der Signalerfassungs- und/oder Auswerteschaltung 3 unter Umständen unmittelbar in dem den Temperatursensor 4 und Luftdrucksensor 5 aufweisenden Zwischengehause 10 angeordnet, das in Verbindung mit den hydraulischen Drucksensoren 11 eine eigenständig handhabbare und funktionstechnisch vorprüfbare Unterbaugruppe bildet, wozu die Platine 7 oberhalb der Drucksensoren 11, 5 bzw. oberhalb des Temperatursensors 4 im Rahmen des Zwischengehäuses 10 positioniert, mit dem Gehausedeckel 20 abgedichtet und durch flexible Leiter 12 elektrisch mit den Sensoren und dem Kontaktstecker 19 verbunden ist.
  • Soweit eine Anordnung des Zwischengehauses 10 innerhalb des zweiten Gehäuses 2 bevorzugt wird, kann selbstverständlich die Abdichtung des Zwischengehauses 10 mittels des Gehausedeckels 20 entfallen.
  • Nach absolviertem Funktionstest ist das Drucksensormodul am ersten Gehäuse 1 nur noch auf dem (Pneumatik-)Druckanschluss 9 und den für die hydraulischen Drucksensoren 11 vorgesehenen hydraulischen Druckanschlüssen auszurichten und gemäß 1 druckmitteldicht zu befestigen.
  • Durch den gewählten Aufbau des Drucksteuergerats 15 ergeben sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten zur Druck- und Temperatursensierung innerhalb des Bremssystems als auch übergreifend dazu (und damit unabhängig vom Bremssystem) für andere Betriebssysteme, insbesondere für die Antriebssysteme des Kraftfahrzeugs.
  • Durch die vorgeschlagenen Konstruktion des Drucksteuergeräts lassen sich erhebliche Vorteile gegenüber dem bisher erforderlichen Gesamtaufbau eines Hydraulikbremssystems der angegebenen Art erzielen, da aufwendige und fehlerträchtige elektrische Verbindungen zwischen dem Drucksteuergerät und der Druckmessstelle am Vakuumbremskraftverstärker sowie die Anordnung eines Drucksensors an der Kammer des Vakuumbremskraftverstärkers entfallt.
  • Weitere Vorteile der vorgestellten Erfindung ergeben sich durch eine zweckmäßige, baulich als auch funktionell äußerst kompakte Verknüpfung der im Drucksteuergerät bereits integrierten Elektronik mit der für die gesamte Drucksensorik vorgesehenen Signalerfassungs- und Auswerteschaltung 3 innerhalb des detailliert vorgestellten Drucksensormoduls (Zwischengehause 10). Weitere, vorteilhafte Synergieeffekte ergeben sich hinsichtlich der Möglichkeit der Fehlerüberwachung und Fehlerkompensation in der Drucksensorik anhand in der Elektronik des Drucksteuergerats abgespeicherter Softwareprogramme, die auch zur Uberwachung der Drucksteuerventile im Drucksteuergerät verwendet werden können.
  • Anhand der nachfolgenden Beschreibung der 3 bis 8 werden zweckmaßige Ausfuhrungsbeispiele zum Aufbau und zur Befestigung eines Drucksensors im Zwischengehause 10 vorgestellt. Die 38 zeigen jeweils einen vergrößerten Ausschnitt des Zwischengehäuses 10 im Bereich der Drucksensoranordnung.
  • Gemäß den 3 bis 7 besteht die zylinderförmige Drucksensoranordnung aus einem sockelförmigen Pyrex-Glas 23, auf dem Silizium 22 aufgebracht und auf dem Silizium 22 das Messelement 6 angebracht ist. Diese Anordnung ist in eine abgestufte Bohrung des Druckanschlusses 8 im Zwischengehäuse 10 eingesetzt und gemäß der 3 mittels O-Ring 24 abgedichtet. Dabei erstreckt sich das Messelement 6 in eine Öffnung der Platine 7, die über die in den 38 verwendeten drahtförmigen elektrischen Leiter 12 mit dem (oder den) Messelement(en) 6 verbunden ist. In der 3 sind die Platine 7 und das Pyrex-Glas 23 derart gestaltet, dass die Platine 7 über den O-Ring 24 auf das Pyrex-Glas 23 drückt, um die Drucksensoranordnung im Zwischengehäuse 10 druckdicht zu fixieren.
  • Abweichend von der kraftschlüssigen Befestigungsart nach 3 zeigt die 4 eine stoffschlussige Befestigung der Drucksensoranordnung im Zwischengehause 10, wobei die Klebemasse 25 gleichzeitig eine Dichtfunktion übernimmt.
  • Aus der 4 geht hervor, dass die Drucksensoranordnung mittels Klebemasse 25 auf einer Zwischenplatte 25 befestigt ist, die infolge ihrem gegenuber der Drucksensoranordnung größeren Außendurchmesser an ihrem Außenrand mittels einer Verstemmung des Zwischengehauses 10 dicht sowie unlosbar in der gestuften Bohrung befestigt ist.
  • Anstelle einer Klebeverbindung der Drucksensoranordnung mit der Zwischenplatte 25 wird nach der 6 die Drucksensoranordnung in den Topf eines Druckstutzens 28 eingeklebt, der mittels einer Selbstverstemmung innerhalb des Druckanschlusses 9 befestigt ist.
  • Gemäß der 7 ist die Drucksensoranordnung in die abgesetzte Bohrung des Zwischengehäuses 10 eingelegt und mittels einer von oben auf die Drucksensoranordnung aufgedrückten topfförmigen Klemmfeder 29 in der Bohrung befestigt, wozu sich die Klemmfeder 29 innerhalb der Bohrung radial aufspreizt. Die Abdichtung übernimmt ein zwischen der Drucksensoranordnung und der Bohrung eingefügter O-Ring 24.
  • Alternativ zum Aufbau der in den 3 bis 7 verwendeten Drucksensoranordnung ist in der 8 ein Messelement 6 unmittelbar auf einer Metallmembran aufgebracht, die durch den dünnwandigen Boden eines stopfenförmig geschlossenen Druckstutzens 28 gebildet ist, der mittels einer Selbstverstemmung im Druckanschluss 9 des Zwischengehäuses 10 befestigt ist. Die Innenseite der Metallmembran kann sich somit unter der Einwirkung des im Druckanschluss 9 anstehenden Drucks elastisch verformen, wobei der Verformungsgrad vom Messelement 6 erfasst wird.
  • Erganzend zu 1 zeigt die 9 die Schlauch- und/oder Rohrleitung 13 als Steckverbindung 30, die mit Rasthaken oder einem Tannenbaumprofil versehen ist, das auf verbluffend einfache Weise in den Druckanschluss des Zwischengehäuses 10 eingeschoben ist und sich selbsttätig bei Zugbeanspruchung verkeilt.
  • Alternativ kann nach 10 selbstverständlich auch eine Schraubverbindung 31 an der Schlauch- und/oder Rohrleitung 13 vorgesehen sein, wozu es allerdings einem Innengewinde im Druckanschluss 9 bedarf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Gehause
    3
    Signalerfassungs- und/oder Auswerteschaltung
    4
    Temperatursensor
    5
    Drucksensor
    6
    Messelement
    7
    Platine
    8
    Bauteil
    9
    Druckanschluss
    10
    Zwischengehäuse
    11
    Drucksensor
    12
    Elektrischer Leiter
    13
    Schlauch- und/oder Rohrleitung
    14
    Vakuumbremskraftverstärker
    15
    Drucksteuergerat
    16
    Schraube
    17
    Bremsdruckgeber
    18
    Bremsleitung
    19
    Kontaktstecker
    20
    Gehausedeckel
    21
    Radbremse
    22
    Silizium
    23
    Pyrex-Glas
    24
    O-Ring
    25
    Klebemasse
    26
    Zwischenplatte
    27
    Verstemmung
    28
    Druckstutzen
    29
    Klemmfeder
    30
    Steckverbindung
    31
    Schraubverbindung

Claims (6)

  1. Drucksteuergerät für ein schlupfgeregeltes Hydraulikbremssystem in einem Kraftfahrzeug, das mit einem ersten Gehäuse (1) zur Aufnahme von mehreren elektrisch betätigbaren Drucksteuerventilen und mit einem zweiten Gehäuse (2) zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen versehen ist, die beim Aufsetzen des zweiten Gehäuses (2) auf das erste Gehäuse (1) die Drucksteuerventile elektrisch kontaktieren, wobei das Drucksteuergerät wenigstens einen den hydraulischen Druck im ersten Gehäuse (1) erfassenden Drucksensor (11) aufweist, sowie mit weiteren zur Verarbeitung von Drucksignalen des Drucksensors (11) zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuse (1, 2) angeordneten elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen (8), wobei zwischen dem ersten und zweiten Gehäuse (1, 2) wenigstens eine Signalerfassungs- und/oder Auswerteschaltung (3) zur Verarbeitung von Signalen eines Temperatur- und/oder eines Luftdrucksensors (4, 5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung des in einem Vakuumbremskraftverstärker (14) und/oder zur Erfassung des in einem vom Bremssystem unabhängigen Betriebssystem des Kraftfahrzeugs wirksamen Luftdrucks außerhalb der beiden Gehäuse (1, 2) am ersten Gehäuse (1) ein in Richtung des zweiten Gehäuses (2) orientierter Druckanschluss (9) vorgesehen ist, der mit einer Schlauch- und/oder Rohrleitung (13) verbunden ist, die mit einer Kammer des Vakuumbremskraftverstärkers (14) oder mit dem vom Bremssystem unabhängigen Betriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  2. Drucksteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalerfassungs- und/oder Auswerteschaltung (3) an einem Messelement (6) angeschlossen ist, das die Temperatur- und/oder den Luftdruck im Brems- und/oder in dem vom Bremssystem unabhängigen Betriebssystem des Kraftfahrzeugs erfasst.
  3. Drucksteuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalerfassungs- und/oder Auswerteschaltung (3) auf einer ein- oder mehrlagigen Platine (7) angeordnet ist, welche die erforderlichen elektrischen und/oder elektronischen Bauteile (8) aufnimmt, welche zur Auswertung des im ersten Gehäuse (1) anstehenden hydraulischen Drucks erforderlich sind.
  4. Drucksteuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betriebssystem durch ein Antriebssystem des Kraftfahrzeugs gebildet ist.
  5. Drucksteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teile der Signalerfassungs- und/oder Auswerteschaltung (3) in einem den Temperatur- und/oder Luftdrucksensor (4, 5) aufweisenden Zwischengehäuse (10) angeordnet ist, das in Verbindung mit dem zur Erfassung des hydraulischen Drucks im Zwischengehäuse (10) vorgesehenen Drucksensor (11) als eigenständig handhabbare Unterbaugruppe am ersten Gehäuse (1) druckmitteldicht befestigt ist.
  6. Drucksteuergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein für den Temperatur- und/oder den Drucksensor (4, 5) erforderliches Messelement (6) innerhalb des Zwischengehäuses (10) angeordnet und mittels flexiblen Leitern (12) mit den zur Signalverarbeitung auf einer Platine (7) angeordneten elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen (8) verbunden ist.
DE10329489A 2003-02-13 2003-07-01 Drucksteuergerät Expired - Fee Related DE10329489B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329489A DE10329489B4 (de) 2003-02-13 2003-07-01 Drucksteuergerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306061 2003-02-13
DE10306061.8 2003-02-13
DE10329489A DE10329489B4 (de) 2003-02-13 2003-07-01 Drucksteuergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10329489A1 DE10329489A1 (de) 2004-09-30
DE10329489B4 true DE10329489B4 (de) 2012-06-06

Family

ID=32920599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10329489A Expired - Fee Related DE10329489B4 (de) 2003-02-13 2003-07-01 Drucksteuergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10329489B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028705A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckregelgerät
DE102011118651A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Schnell schaltendes Ventil mit Überwachungseinrichtung
DE102013205155B4 (de) 2013-03-22 2023-05-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Drucksensors an einer mit einem Druckkanal versehenen Trägerplatte
CN105758583A (zh) * 2016-03-28 2016-07-13 张立 一种液压与气动传动实训系统压力感应器
DE102019129311B4 (de) * 2019-10-30 2021-08-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Aktor mit bauraumsparender Integration eines Drucksensors
DE102022107409A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Zf Cv Systems Europe Bv Druckmessmodul für eine pneumatische Einrichtung eines Fahrzeugs
DE102022208637A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Sensormodul

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542654A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Lucas Ind Plc Elektronische steuerbare Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19841334A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Itt Mfg Enterprises Inc Drucksensorbaugruppe
US6312061B1 (en) * 1998-11-25 2001-11-06 Kelsey-Hayes Company Structure for mounting a cluster of pressure sensors upon an electro-hydraulic brake system control unit
DE10122330A1 (de) * 2000-05-11 2002-02-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsvorrichtung mit integriertem Drucksensormodul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542654A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Lucas Ind Plc Elektronische steuerbare Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19841334A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Itt Mfg Enterprises Inc Drucksensorbaugruppe
US6312061B1 (en) * 1998-11-25 2001-11-06 Kelsey-Hayes Company Structure for mounting a cluster of pressure sensors upon an electro-hydraulic brake system control unit
DE10122330A1 (de) * 2000-05-11 2002-02-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsvorrichtung mit integriertem Drucksensormodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE10329489A1 (de) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1068120B1 (de) Drucksensorbaugruppe
DE10130833B4 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19936300B4 (de) Druckerkennungsvorrichtung und Druckerkennungsvorrichtung-Anordnung hiermit
EP1107895B1 (de) Drucksteuergerät für fahrzeuge
DE102004041388A1 (de) Drucksensorzelle und diese verwendende Drucksensorvorrichtung
EP0935743B1 (de) Drucksensoreinheit, insbesondere für die kraftfahrzeugtechnik
EP1108163A2 (de) Steuergerät in einem kraftfahrzeug
EP0977979B1 (de) Verfahren zum herstellen einer sensorbaugruppe sowie sensorbaugruppe
DE10329489B4 (de) Drucksteuergerät
DE19752977C2 (de) Druckerfassungsgerät
DE19841334A1 (de) Drucksensorbaugruppe
DE10293339B4 (de) Elektrohydraulisches Aggregat
EP1012555B1 (de) Drucksensor
DE10145540A1 (de) Drucksensorbaugruppe
DE102007016473A1 (de) Anschlusseinheit für eine Druckmesszelle
DE102012205280A1 (de) Drucksensoranordnung
DE10107949B4 (de) Kraftfahrzeugsteuersystem
WO2019121208A1 (de) Druckmesseinheit und anschlussbaueinheit für ein kraftfahrzeug-getriebe
EP1597125B1 (de) Drucksteuergerät
EP1339583A1 (de) Sensoranordnung fur einen unterdruck-bremskraftverstärker
DE19825464A1 (de) Vorrichtung zur Druckmessung
WO2003016116A1 (de) Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
DE102018207210A1 (de) Sensoreinheit für ein Fahrzeug
DE10248081A1 (de) Elektrohydraulisches Aggregat
DE10354189A1 (de) Drucksensorbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120907

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee