WO2004065885A1 - Anordnung und verfahren zur diagnose von verstopfungen in kanälen eines mikrowärmeübertragers - Google Patents

Anordnung und verfahren zur diagnose von verstopfungen in kanälen eines mikrowärmeübertragers Download PDF

Info

Publication number
WO2004065885A1
WO2004065885A1 PCT/EP2004/000464 EP2004000464W WO2004065885A1 WO 2004065885 A1 WO2004065885 A1 WO 2004065885A1 EP 2004000464 W EP2004000464 W EP 2004000464W WO 2004065885 A1 WO2004065885 A1 WO 2004065885A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
channels
micro heat
diagnosing
changes
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/000464
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Grieb
Astrid Lohf
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP04703780A priority Critical patent/EP1590617A1/de
Priority to US10/542,570 priority patent/US20060225864A1/en
Publication of WO2004065885A1 publication Critical patent/WO2004065885A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2260/00Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures
    • F28F2260/02Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures having microchannels

Definitions

  • the fluids are evenly distributed over these microchannels due to their relatively high flow resistance. If individual microchannels are now blocked, the heat transfer area and thus the efficiency of the heat transfer decrease.
  • the efficiency is calculated from the capacity flows (mass flow x specific heat capacity) of the fluids involved in the heat exchange and their temperatures as they enter and exit the heat exchanger.
  • the fluid temperatures cannot be recorded directly in the microchannels because the temperature sensors currently available are so large that they would block at least a large part of the channel cross-section and that even if there is little contact with the channel wall, falsification due to heat conduction can be expected ,
  • the invention is therefore based on the object of enabling a simple diagnosis of blockages in channels of a microwave heat exchanger.
  • the object is achieved by the arrangement for diagnosing blockages in channels of a micro heat exchanger, at least one temperature sensor being arranged on the outside of the micro heat exchanger and being connected to an evaluation device which is based on changes in the measured temperature if the entry parameters of the fluids involved in the heat exchange remain unchanged, a blockage is diagnosed.
  • the object is achieved by a corresponding method specified in claim 4.
  • the axial heat conduction in the duct wall plays a major role in micro heat exchangers in contrast to conventional heat exchangers, since the ratio of wall cross-sectional area to duct cross-sectional area is greatly increased. This results in greatly reduced efficiencies compared to conventional heat exchangers, especially with materials that conduct heat well.
  • NTUs Numberer of Transfer Units
  • the efficiency decreases with falling NTU, while it remains constant in the area of large NTUs.
  • a laminar-creeping flow always prevails in the microchannels, so that the heat transfer coefficient is independent of the flow velocity. Now clog some
  • the invention now makes use of the fact that, due to the high heat conduction, the temperature of the micro heat exchanger wall with unchanged entry parameters of the fluids involved in the heat exchange, that is to say with constant mass flows and constant fluid inlet temperatures, and with sufficiently small NTU (approximately> 5) a measure for the efficiency of heat Transmitter.
  • the temperature also due to the high heat conduction in the wall, is relatively homogeneous in micro heat exchangers, so that the temperature of the micro heat exchanger can be used to draw conclusions about the efficiency, which in turn can be detected much more easily, since the temperature sensor is mounted on the outside of the micro heat exchanger is unproblematic.
  • Another advantage is that the temperature sensor does not come into contact with the fluids, so that there is no need to pay attention to the chemical resistance or the catalytic effect of the temperature sensor. With very large micro heat exchangers, the temperature can be measured with several temperature sensors at several points.
  • the blockages are not diagnosed on the basis of changes in the measured temperature; instead, a control device is connected to the temperature sensor, which regulates the mass flow of one of the fluids involved in the heat exchange in the sense of keeping the measured temperature constant, a blockage being diagnosed due to changes in the mass flow.
  • micro heat exchanger If the micro heat exchanger is used as a residence for chemical reactions, then the reaction heat to be added or removed must also be taken into account, which can be done by a more complex evaluation (fuzzy, neural networks).
  • Figure 1 shows a first embodiment
  • FIG. 1 shows a micro heat exchanger 1 with a feed line 2 and a discharge line 3 for a fluid 4 to be cooled and a feed line 5 and a discharge line 6 for a cooling fluid 7.
  • Inside the microwave heat exchanger 1 there are 2 and 3 or 5 between the feed and discharge lines and 6 each have parallel microchannels 8 with a channel diameter ⁇ 1 mm.
  • a temperature sensor 9 is arranged on the outside of the heat exchanger 1 and measures the temperature on the micro heat exchanger wall and is connected to an evaluation device 10. This detects a reduction in the efficiency of the heat exchanger 1 when the measured temperature changes with constant mass flows and constant fluid inlet temperatures.
  • the exemplary embodiment of the microwave heat exchanger according to the invention shown in FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 in that instead of the evaluation device 10, a control device 11 is provided which, via an actuator 12, maintains the mass flow of the cooling fluid 7 in the sense of keeping the temperature sensor 8 constant regulates the measured temperature of the micro heat exchanger 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Zur Diagnose von Verstopfungen in Kanälen (8) eines Mikrowärmeübertragers (1) ist außen an dem Mikrowärmeübertrager (1) mindestens ein Temperatursensor (9) angeordnet und daran eine Auswerteeinrichtung (10) angeschlossen, die aufgrund von Änderungen der gemessenen Temperatur bei unveränderten Eintrittsparametern der am Wärmeaustausch beteiligten Fluide (4, 7) eine Verstopfung diagnostiziert.

Description

Beschreibung
Anordnung und Verfahren zur Diagnose von Verstopfungen in Kanälen eines Mikrowarmeubertragers
Es ist bekannt, dass Ablagerungen (sog. Fouling) in Wärmeübertragern (Wärmetauschern) die Effektivität des Wärmeübergangs zwischen den am Wärmeaustausch beteiligten Fluiden stören. In Mikrowärmeübertragern mit Mikrokanälen, deren Durch- esser < 1 mm ist, sind die gleichen Effekte zu beobachten, nur dass diese dort zur Blockade einzelner oder aller Mikro- kanäle führen. Berücksichtigt man, dass Mikroreaktoren insbesondere auch für extrem exotherme Reaktionen, explosive Gemische oder toxische Chemikalien eingesetzt werden, so wird verständlich, dass frühzeitig erkannt werden muss, ob eine sichere Temperierung aufgrund der Verstopfung von Wärmeübertragern, die unter anderem als Verweilzeitstrecken genutzt werden, nicht mehr gewährleistet werden kann. Zur Durchsatzerhöhung sind in Mikrowärmeübertragern häufig Mikrokanäle pa- rallel geschaltet. Eine Gleichverteilung der Fluide auf diese Mikrokanäle wird durch deren relativ hohen Strömungswiderstand erreicht. Werden nun einzelne Mikrokanäle blockiert, so sinkt die Wärmeübertragungsfläche und damit die Effizienz der Wärmeübertragung. Die Effizienz berechnet sich aus den Kapa- zitätsströmen (Massenstrom x spezifische Wärmekapazität) der am Wärmeaustausch beteiligten Fluide sowie deren Temperaturen bei Ein- und Austritt in bzw. aus dem Wärmetauscher. Die Fluidtemperaturen lassen sich jedoch nicht direkt in den Mikrokanälen erfassen, da die derzeit verfügbaren Temperatur- fühler so groß sind, dass sie zumindest einen großen Teil des Kanalquerschnitts blockieren würden und dass schon bei geringem Kontakt mit der Kanalwand eine Verfälschung aufgrund von Wärmeleitung zu rechnen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache Diagnose von Verstopfungen in Kanälen eines Mikrowarmeubertragers zu ermöglichen. Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch die in Anspruch 1 angegebene Anordnung zur Diagnose von Verstopfungen in Kanälen eines Mikrowarmeubertragers gelöst, wobei außen an dem Mikrowärmeübertrager mindestens ein Temperatursensor angeord- net ist, und daran eine Auswerteeinrichtung angeschlossen ist, die aufgrund von Änderungen der gemessenen Temperatur bei unveränderten Eintrittsparametern der am Wärmeaustausch beteiligten Fluide eine Verstopfung diagnostiziert. Ferner wird die Aufgabe durch ein entsprechendes in Anspruch 4 an- gegebenes Verfahren gelöst.
Die axiale Wärmeleitung in der Kanalwand spielt bei Mikrowärmeübertragern im Gegensatz zu konventionellen Wärmeübertragern eine große Rolle, da das Verhältnis von Wandquer- schnittsfläche zu Kanalquerschnittsfläche stark erhöht ist. Die Folge sind besonders bei gut wärmeleitenden Materialien stark geminderte Effizienzen gegenüber konventionellen Wärmeübertragern. Im Bereich kleiner NTUs (Number of Transfer Units) , d. h. für kleine Verhältnisse des Produkts aus Wär e- Übertragungsfläche und Wärmeübertragungskoeffizient zum Wär- mekapazitätsεtrom sinkt die Effizienz mit fallender NTU, während sie im Bereich großer NTUs konstant bleibt. In den Mikrokanälen herrscht immer eine laminar-schleichende Strömung, so dass der Wärmeübergangskoeffizient unabhängig von der Strömungsgeschwindigkeit ist. Verstopfen nun einige
Mikrokanäle, so erhöht sich zwar in den anderen Kanälen die Strömungsgeschwindigkeit; der Wärmeübertragungskoeffizient bleibt aber konstant und die übertragene Wärmemenge sinkt aufgrund der verminderten Wärmeübertragungsfläche ab. Da der Wärmekapazitätsstrom konstant bleibt, sinkt die Effizienz.
Die Erfindung nutzt nun die Tatsache, dass aufgrund der hohen Wärmeleitung die Temperatur der Mikrowärmeübertragerwand bei unveränderten Eintrittsparametern der am Wärmeaustausch be- teiligten Fluide, das heißt bei konstanten Massenströmen und konstanten Fluideingangste peraturen, und bei ausreichend kleinen NTU (etwa > 5) ein Maß für die Effizienz des Wärme- Übertragers ist. Gleichzeitig ist die Temperatur, ebenfalls aufgrund der hohen Wärmeleitung in der Wand, in Mikrowärmeübertragern relativ homogen, so dass anhand der Temperatur des Mikrowarmeubertragers auf die Effizienz zurückgeschlossen werden kann, die sich wiederum wesentlich einfacher erfassen lässt, da die Montage des Temperatursensors außen an dem Mikrowärmeübertrager unproblematisch ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Temperatursensor nicht mit den Fluiden in Berührung kommt, so dass nicht auf die chemische Beständigkeit oder die katalytische Wirkung des Temperatursensors geachtet werden muss. Bei sehr großen Mikrowärmeübertragern, kann die Temperaturmessung mit mehreren Temperatursensoren an mehreren Stellen erfolgen.
Bei einer alternativen Anordnung zur Diagnose von Verstopfungen in Kanälen eines Mikrowarmeubertragers werden die Verstopfungen nicht aufgrund von Änderungen der gemessenen Temperatur diagnostiziert; statt dessen ist an dem Temperatursensor eine Regeleinrichtung angeschlossen, die den Massen- ström eines der am Wärmeaustausch beteiligten Fluide im Sinne einer Konstanthaltung der gemessenen Temperatur regelt, wobei aufgrund von Änderungen des Massenstroms eine Verstopfung diagnostiziert wird.
Wird der Mikrowärmeübertrager als Verweiler für chemische Reaktionen verwendet, so muss zusätzlich die zu- oder abzuführende Reaktionswärme berücksichtigt werden, was durch eine aufwendigere Auswertung (Fuzzy, neuronale Netze) erfolgen kann.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im Folgenden auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen, im Einzelnen zeigen
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel und
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mikrowarmeubertragers . Figur 1 zeigt einen Mikrowärmeübertrager 1 mit einer Zuleitung 2 und einer Ableitung 3 für ein zu kühlendes Fluid 4 und einer Zuleitung 5 und einer Ableitung 6 für ein Kühlfluid 7. Innerhalb des Mikrowarmeubertragers 1 sind zwischen den Zu- und Ableitungen 2 und 3 bzw. 5 und 6 jeweils parallele Mikrokanäle 8 mit einem Kanaldurchmesser < 1 mm ausgebildet. Außen an dem Wärmeübertrager 1 ist ein Temperatursensor 9 angeordnet, der die Temperatur an der Mikrowärmeübertragerwand misst und an einer Auswerteeinrichtung 10 angeschlossen ist. Diese detektiert eine Verringerung der Effizienz des Wärmeübertragers 1, wenn sich die gemessene Temperatur bei konstanten Massenströmen und konstanten Fluideingangstemperaturen ändert .
Das in Figur 2 gezeigte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mikrowarmeubertragers unterscheidet sich von dem nach Figur 1 dadurch, dass anstelle der Auswerteeinrichtung 10 eine Regeleinrichtung 11 vorgesehen ist, die über ein Stellglied 12 den Massenstrom des Kühlfluids 7 im Sinne einer Kon- stanthaltung der mit dem Temperatursensor 8 gemessenen Temperatur des Mikrowarmeubertragers 1 regelt.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zur Diagnose von Verstopfungen in Kanälen (8) eines Mikrowarmeubertragers (1) mit mindestens einem außen an dem Mikrowärmeübertrager (1) angeordneten Temperatursensor (9) und einer daran angeschlossenen Auswerteeinrichtung (10), die aufgrund von Änderungen der gemessenen Temperatur bei unveränderten Eintrittsparametern der am Wärmeaustausch beteiligten Fluide (4, 7) eine Verstopfung diagnostiziert.
2. Anordnung zur Diagnose von Verstopfungen in Kanälen (8) eines Mikrowärmeübertrager (1) mit mindestens einem außen an dem Mikrowärmeübertrager (1) angeordneten Temperatursensor (9) und einer daran angeschlossenen Regeleinrichtung (11), die den Massenstrom eines der am Wärmeaustausch beteiligten Fluide (4, 7) im Sinne einer Konstanthaltung der gemessenen Temperatur regelt und aufgrund von Änderungen des Massenstroms eine Verstopfung diagnostiziert.
3. Verfahren zur Diagnose von Verstopfungen in Kanälen (8) eines Mikrowarmeubertragers (1) , wobei außen an mindestens einer Stelle des Mikrowärmeübertrager (1) dessen Temperatur gemessen wird und aufgrund von Änderungen der gemessenen Temperatur bei unveränderten Eintrittsparametern der am Wärme- austausch beteiligten Fluide (4, 7) eine Verstopfung diagnostiziert wird.
4. Verfahren zur Diagnose von Verstopfungen in Kanälen (8) eines Mikrowarmeubertragers (1), wobei außen an mindestens einer Stelle des Mikrowarmeubertragers (1) dessen Temperatur gemessen wird und der Massenstrom eines der am Wärmeaustausch beteiligten Fluide (4, 7) im Sinne einer Konstanthaltung der gemessenen Temperatur geregelt wird, wobei aufgrund von Änderungen des Massenstroms eine Verstopfung diagnostiziert wird.
PCT/EP2004/000464 2003-01-21 2004-01-21 Anordnung und verfahren zur diagnose von verstopfungen in kanälen eines mikrowärmeübertragers WO2004065885A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04703780A EP1590617A1 (de) 2003-01-21 2004-01-21 Anordnung und verfahren zur diagnose von verstopfungen in kanälen eines mikrowärmeübertragers
US10/542,570 US20060225864A1 (en) 2003-01-21 2004-01-21 Device and method for diagnosing obstructions in channels of a micro heat exchanger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302156.6 2003-01-21
DE10302156A DE10302156A1 (de) 2003-01-21 2003-01-21 Anordnung und Verfahren zur Diagnose von Verstopfungen in Kanälen eines Mikrowärmeübertragers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004065885A1 true WO2004065885A1 (de) 2004-08-05

Family

ID=32667703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/000464 WO2004065885A1 (de) 2003-01-21 2004-01-21 Anordnung und verfahren zur diagnose von verstopfungen in kanälen eines mikrowärmeübertragers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060225864A1 (de)
EP (1) EP1590617A1 (de)
DE (1) DE10302156A1 (de)
WO (1) WO2004065885A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3434983A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-30 Samson AG Verfahren zur diagnose eines wärmetauschers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110030404A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 Sol Xorce Llc Heat pump with intgeral solar collector
US9689790B2 (en) 2012-07-05 2017-06-27 Honeywell International Inc. Environmental control systems and techniques for monitoring heat exchanger fouling
JP6361723B2 (ja) * 2016-12-02 2018-07-25 株式会社富士通ゼネラル マイクロ流路熱交換器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155826A2 (de) * 1984-03-23 1985-09-25 International Control Automation Finance S.A. Gerät zur Überwachung des Wirkungsgrades eines Wärmetauschers
US5615733A (en) * 1996-05-01 1997-04-01 Helio-Compatic Corporation On-line monitoring system of a simulated heat-exchanger
EP1123734A2 (de) * 2000-02-03 2001-08-16 Cellular Process Chemistry Inc. Miniaturisierter Reaktionsapparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5005351A (en) * 1990-02-26 1991-04-09 Westinghouse Electric Corp. Power plant condenser control system
US6001231A (en) * 1997-07-15 1999-12-14 Caliper Technologies Corp. Methods and systems for monitoring and controlling fluid flow rates in microfluidic systems
US6942018B2 (en) * 2001-09-28 2005-09-13 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Electroosmotic microchannel cooling system
US7134486B2 (en) * 2001-09-28 2006-11-14 The Board Of Trustees Of The Leeland Stanford Junior University Control of electrolysis gases in electroosmotic pump systems
US7201012B2 (en) * 2003-01-31 2007-04-10 Cooligy, Inc. Remedies to prevent cracking in a liquid system
US7591302B1 (en) * 2003-07-23 2009-09-22 Cooligy Inc. Pump and fan control concepts in a cooling system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155826A2 (de) * 1984-03-23 1985-09-25 International Control Automation Finance S.A. Gerät zur Überwachung des Wirkungsgrades eines Wärmetauschers
US5615733A (en) * 1996-05-01 1997-04-01 Helio-Compatic Corporation On-line monitoring system of a simulated heat-exchanger
EP1123734A2 (de) * 2000-02-03 2001-08-16 Cellular Process Chemistry Inc. Miniaturisierter Reaktionsapparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3434983A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-30 Samson AG Verfahren zur diagnose eines wärmetauschers

Also Published As

Publication number Publication date
DE10302156A1 (de) 2004-08-05
EP1590617A1 (de) 2005-11-02
US20060225864A1 (en) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1967806B1 (de) Vorrichtung zur wärmetauschenden und mischenden Behandlung von fluiden Medien
EP0433222B1 (de) Reaktor für heterogene Reaktionsführung mit Katalysatorkörper
DE10346268B4 (de) Kornfliessbettvorrichtung
EP0811803A2 (de) Rostelement und Rost mit Flüssigkeitskühlung
EP1833606A1 (de) Verfahren zum behandeln von katalysatoren
EP0074570A2 (de) Temperierbarer statischer Mischer und Reaktor
DE1942157A1 (de) Luftgekuehlter Kondensator
EP1125626A1 (de) Statischer Mischer
CH655997A5 (de) Waermeaustauscher.
EP1590617A1 (de) Anordnung und verfahren zur diagnose von verstopfungen in kanälen eines mikrowärmeübertragers
DE112018000081B4 (de) Durchflussmesser
EP2452147B1 (de) Rohrregister für den indirekten wärmeaustausch
DE3432864A1 (de) Waermetauscher fuer die physikalische und/oder chemische behandlung einer fluessigkeit
EP2299227B1 (de) Röhrenwärmetauscher
DE19516724A1 (de) Heizungsfilter
DE102006039571B4 (de) Wabenkörper und Wabenkörperanordnung jeweils mit Sensor-Aufnahmekanal
EP2665980B1 (de) Latentwärmespeicher
DE2230880A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur indirekten waermeuebertragung
DE60219149T2 (de) Rohrförmiges filterelement für einen radialfluss-reaktor
DE19855769B4 (de) Katalytisch beheizte Komponente für einen chemischen Reaktor
DE102018219626A1 (de) Wärmeübertrager
DE60030245T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung einer Reaktionszone
DE202009011215U1 (de) Wasserwirbler
EP1332794B1 (de) Einbauten für Packungskolonnen
DE102018110296A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer sulfidhaltigen Ablauge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004703780

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004703780

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006225864

Country of ref document: US

Ref document number: 10542570

Country of ref document: US

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10542570

Country of ref document: US