DE60219149T2 - Rohrförmiges filterelement für einen radialfluss-reaktor - Google Patents

Rohrförmiges filterelement für einen radialfluss-reaktor Download PDF

Info

Publication number
DE60219149T2
DE60219149T2 DE60219149T DE60219149T DE60219149T2 DE 60219149 T2 DE60219149 T2 DE 60219149T2 DE 60219149 T DE60219149 T DE 60219149T DE 60219149 T DE60219149 T DE 60219149T DE 60219149 T2 DE60219149 T2 DE 60219149T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cross
wires
curvature
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60219149T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219149D1 (de
Inventor
Abdel-Hossein Naderi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group SAS
Original Assignee
Johnson Filtration Systems SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Filtration Systems SA filed Critical Johnson Filtration Systems SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60219149D1 publication Critical patent/DE60219149D1/de
Publication of DE60219149T2 publication Critical patent/DE60219149T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0431Beds with radial gas flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/88Handling or mounting catalysts
    • B01D53/885Devices in general for catalytic purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0207Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal
    • B01J8/0214Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal in a cylindrical annular shaped bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0278Feeding reactive fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine röhrenförmige Filterleitung mit möndchenförmigem Querschnitt für einen Radialflussreaktor, bestehend aus einer ersten, gewölbten Vorderwand, die sich axial zur Leitung erstreckt und einen ersten Krümmungsradius am Umfang des besagten Querschnitts beschreibt, einer zweiten, gewölbten Rückwand, die gegenüber der Vorderwand angeordnet ist, die einen zweiten Krümmungsradius am Umfang des besagten Querschnitts beschreibt, welcher größer als der erste Krümmungsradius ist, und aus zwei dritten, gewölbten Seitenwänden, die besagte Vorderwand und Hinterwand verbinden und jeweils einen dritten Krümmungsradius am Umfang des besagten Querschnitts bilden, welcher kleiner ist als der erste Krümmungsradius.
  • Eine solche Leitung ist schon aus den Patentschriften US-5366704 und US-5015383 bekannt, die Radialflussreaktoren beschreiben. Diese Reaktoren enthalten ein torisches Festkörperbett und sind so konzipiert, dass ein in den Reaktor eingeleitetes flüssiges oder gasförmiges Medium vor dem Austritt aus dem Reaktor dieses Festkörperbett in radialer Richtung durchfließt. Derartige Reaktoren werden häufig bei petrochemischen Verfahren eingesetzt, in denen der Mediumfluss verschiedene chemische Reaktionen durchläuft, während er das als Katalysator wirkende Festkörperbett passiert. Das torische Bett ist außen durch eine deutlich zylindrische Ummantelung und innen durch eine zylindrische Mittenleitung begrenzt, die entlang der Hauptachse der Ummantelung verläuft. Das zu filternde flüssige oder gasförmige Medium tritt über ein Filterröhrenleitungssystem durch die Ummantelung, welches sich parallel zur Hauptachse der Ummantelung erstreckt und sich am Querumfang der Ummantelung jeweils mit der Rückwand gegen die zylindrische Fläche der Ummantelung anlehnt. In der Fachliteratur werden solche röhrenförmigen Filterleitungen mit möndchenförmigem Querschnitt "Muscheln" (scallops) genannt.
  • In der Patentschrift US 5366704 wird die röhrenförmige Filterleitung aus Lochblech gefertigt, das durch Biegen und auch durch Falzen in die entsprechende Form gebracht wird. Es werden insbesondere die Seitenwände der Leitung gefalzt, wobei diese aber keine Öffnungen für den Durchtritt des zu filternden flüssigen oder gasförmigen Mediums erhalten können, um ihre mechanische Festigkeit nicht zu beeinträchtigen. Deswegen gibt es in der zylindrischen Ummantelung des Reaktors zwischen zwei nebeneinander liegenden Leitungen Totzonen, die nicht vom Flüssigkeits- oder Gasfluss passiert werden, in denen sich Festkörper ansammeln, durch die aufgrund der Druckbeanspruchung, die sie im Laufe der Zeit auf die Leitungswände ausüben, die Alterung der Filterleitungen und somit des Reaktors beschleunigt wird. Insbesondere verkleben die sich in den Totzonen des Reaktors angesammelten Festkörper während der Abkühlung des Reaktors untereinander und werden dann extrem hart. Im Allgemeinen führen die thermischen Zyklen des Reaktors zu Differentialdehnungen, die zusammen mit der Anwesenheit von Festkörpern sehr hohe Spannungen an den Wänden der Filterleitungen verursachen.
  • Aus der Patentschrift FR 2794380 ist ebenfalls eine Filterleitung bekannt, deren maschenartige Vorderwand an aus Blech bestehende Rück- und Seitenwände geschweißt ist. Auch in diesem Fall vergrößern die aus Blech bestehenden Rück- und Seitenwände die Totzonen im Reaktor.
  • In der Patentschrift US-5015383 wird jede Filterleitung aus einem Zylinder mit maschenartiger Oberfläche gebildet, der in einem Gesenk druckverformt wurde, damit sein Querschnitt eine möndchenförmige Gestalt erhält, was zu einer Verminderung der mechanischen Festigkeit der Leitung durch die Ausbildung von Spannungskonzentrationsbereichen an den Seitenwänden der Filterleitung führt, deren Krümmungsradius sehr gering ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, diese Nachteile zu beseitigen, indem eine röhrenförmige Filterleitung für einen Radialflussreaktor vorgeschlagen wird, die über die Zeit eine bessere mechanische Festigkeit aufweist und mit deren Konstruktion eine Reduzierung der inaktiven oder toten Zonen in den Reaktoren erreicht wird.
  • Dazu besteht der Gegenstand der Erfindung in einer röhrenförmigen Filterleitung mit möndchenförmigem Querschnitt für einen Radialflussreaktor, bestehend aus einer ersten, gewölbten Vorderwand, die sich axial zur Leitung erstreckt und einen ersten Krümmungsradius am Umfang des besagten Querschnitts beschreibt, aus einer zweiten, gewölbten Rückwand, die der Vorderwand gegenüber liegt und einen zweiten Krümmungsradius am Umfang des besagten Querschnitts beschreibt, der größer ist als der erste Krümmungsradius, und aus zwei dritten, gewölbten Seitenwänden, die besagte Vorder- und Rückwand miteinander verbinden und jeweils einen dritten Krümmungsradius am Umfang des besagten Querschnitts beschreiben, der kleiner als der erste Krümmungsradius ist, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten, zweiten und die dritten Wände gebildet werden durch eine Vermaschung aus in besagter axialer Richtung am gesamten Umfang des besagten Querschnitts angeordneten, parallelen, geraden Drähten, sowie aus rechtwinklig zu besagten Drähten entlang des Umfangs des besagten Querschnitts angeordneten Stützstäben, um mit den Drähten in diesen Leitungswänden Längsöffnungen mit deutlich konstanten Abmessungen zu bilden, wobei jeder Stützstab durch Rundbiegen mit sich selbst verbunden wird, um besagte Krümmungsradien zu bilden.
  • Somit ist die erfindungsgemäße, röhrenförmige Filterleitung durchlöchert und kann dank der Vermaschung aus den Drähten und den Stäben an ihrer gesamten Fläche filtern, wodurch die Ausbildung von Totzonen im Reaktor vermieden wird; das Rundbiegen der Stäbe, die damit mit sich selbst verbunden werden, verleiht jedoch der Leitungswand eine mechanische Elastizität bei der Deformation, womit sie über die Zeit den durch den im Reaktor befindlichen Katalysator ausgeübten Druckbeanspruchungen und den Deformationen der Reaktorummantelung während der Temperaturunterschiede im Reaktor besser widerstehen kann.
  • Gemäß einer anderen, bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Filterleitung ist der dritte Krümmungsradius des besagten Querschnitts größer als ein Sechstel des ersten Krümmungsradius.
  • Nach einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Filterleitung sind die Stützstäbe im Innern der Leitung angeordnet und mit den Drähten verschweißt. Die mechanischen Eigenschaften der Stäbe und deren Anzahl in einer Leitung müssen an die Druckbeanspruchung angepasst werden, der die Leitung im Radialflussreaktor ausgesetzt ist.
  • Nach einer weiteren besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Filterleitung sind die besagten Drähte regelmäßig in einem deutlich konstanten Abstand zueinander am Umfang des besagten Querschnitts angeordnet, so dass die Dichte des Flüssigkeits- oder Gasflusses an der gesamten Leitungsfläche homogen ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Fertigungsverfahren für eine röhrenförmige Filterleitung wie oben beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass es in der Ausbildung eines Zylinders besteht, gebildet aus Stützstäben, die sich parallel zueinander entlang der Achse des Zylinders erstrecken und um den Querschnitt des Zylinders herum angeordnet sind, und aus entlang des Umfangs des Zylinderquerschnitts parallel angeordneten Drähten, sowie im längsgerichteten Durchtrennen des besagten Zylinders zwischen zwei aufeinander folgenden Drähten am Umfang des Zylinderquerschnitts, mit dem Ziel eine durchlöcherte Platte zu erhalten, deren Oberfläche durch Vermaschung der Stützstäbe mit den Drähten gebildet wird, und dann im Rundbiegen der Platte rechtwinklig zu den Drähten, damit besagte Stützstäbe mit sich selbst verbunden werden und somit die röhrenförmige Filterleitung mit möndchenförmigem Querschnitt bilden, sowie im Anschweißen der beiden Enden eines jeden Stützstabs an ein Anschlussblech.
  • Nach einer Variante des Fertigungsverfahrens der Leitung werden während der Ausbildung des Zylinders die besagten Drähte an die Stützstäbe so angeschweißt, dass sie einen variablen Abstand zueinander aufweisen, damit die Abstände zwischen den Drähten beim Rundbiegen der Platte am gesamten Umfang des Leitungsquerschnitts deutlich konstant bleiben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 ist eine Gesamtansicht eines Radialflussreaktors als Teilschnitt;
  • 2 ist eine Gesamtansicht einer röhrenförmigen Filterleitung gemäß der Erfindung;
  • 3 ist eine Ansicht eines Radialflussreaktors als Querschnitt;
  • 4 ist eine Schnittansicht, in der der Raum zwischen den beiden aufeinander folgenden, röhrenförmigen Filterleitungen in einem Radialflussreaktor sichtbar wird;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht einer röhrenförmigen Filterleitung gemäß der Erfindung;
  • 6 zeigt schematisch die Vermaschung aus Drähten und Stützstäben, die eine Art Gitter bilden, aus dem die erfindungsgemäße röhrenförmige Filterleitung gefertigt wird.
  • Wie in 1 gezeigt, stellt sich ein Radialflussreaktor RR von außen in Form einer Flasche dar und bildet einen zylindrischen Behälter RC entlang der Symmetrieachse AX. Dieser Behälter hat in seinem oberen Teil eine erste Öffnung PO und in seinem unteren Teil eine zweite Öffnung SO. Die Öffnungen PO und SO sind für den Eintritt und Austritt eines Mediums bestimmt, das durch den Reaktor fließt.
  • Im Innenraum dieses zylindrischen Reaktors ist eine Vielzahl von internen, röhrenförmigen Filterleitungen CD nebeneinander in Längsrichtung angeordnet. Diese Leitungen werden durch den Behälter RC gehalten und parallel zur Achse AX gegen die Innenfläche des Behälters gedrückt, um die im Querschnitt der 3 dargestellte, deutlich zylindrische Ummantelung zu bilden. Die Leitungen CD haben hier an ihrem oberen Ende eine direkte Verbindung zur ersten Öffnung PO zur Aufnahme eines Mediumflusses. Dieses Medium diffundiert durch die in 2 dargestellte, durchlöcherte Wand der Leitungen, passiert dann ein Festkörperbett LP, um sich dann radial in der Mitte des Reaktors wieder zu sammeln. Das Medium wird dann durch einen Mittenzylinder CC entlang der Achse AX aufgenommen, dessen Wand ebenfalls durchlöchert ist. Dieser Mittenzylinder CC ist hier über sein unteres Ende mit der zweiten Öffnung SO des Reaktors verbunden. Somit durchläuft das in der ersten Öffnung PO eingeführte Medium die Leitungen CD in radialer Richtung, passiert das Festkörperbett, wird dann im Mittenzylinder CC gesammelt und verlässt den Reaktor durch die zweite Öffnung SO. Ein solcher Reaktor kann auch in umgekehrter Richtung funktionieren, d.h. das Medium tritt durch die zweite Öffnung SO ein und an der ersten Öffnung PO wieder aus.
  • Die erfindungsgemäße, in 5 im Querschnitt dargestellte, röhrenförmige Filterleitung CD enthält eine gewölbte Vorderwand, den Leitungsbauch VE bildend, der gegenüber der Hauptachse AX des Reaktors liegt, eine gewölbte Rückwand, den Leitungsrücken DO bildend, der sich gegen die Innenwand des Behälters RC anlehnt, wobei der Bauch und der Rücken durch zwei gewölbte Seitenwände, die beiden Leitungsflanken FL bildend, miteinander verbunden sind, wobei diese gesamte Schnittdarstellung ein Ganzes mit einem möndchenförmigen Querschnitt bildet, wie es in 5 zu sehen ist. Insbesondere wird der Umfang des Leitungsquerschnitts durch vier Kreisbögen mit jeweils einem Krümmungsradius ausgebildet, wobei der Bauch gemäß den Anforderungen des Filterprozesses einen ersten Krümmungsradius R1 beschreibt, die Flanken jeweils einen zweiten Krümmungsradius R2, der kleiner ist als der Radius R1, und der Rücken einen dritten Krümmungsradius R3, der dem Radius des zylindrischen Behälters RC entspricht und der größer als der Radius R1 ist. Im Allgemeinen ist der von den Flanken FL beschriebene Krümmungsradius sehr klein, weil er z.B. das Ergebnis eines Abkantprozesses wie in der Patentschrift US-5015383 ist, wodurch ein Konzentrationsbereich von mechanischen Spannungen ausgebildet wird, der die mechanische Festigkeit der Leitung schwächt. Bei der erfindungsgemäßen Leitung wird der Krümmungsradius R2 der Flanken ausreichend groß gewählt und durch Rundbiegen erzeugt, wodurch die Leitung nicht geschwächt wird, sondern im Gegenteil einen elastischen Bereich ausbildet, der wie eine Feder wirkt. Durch die Wahl eines ausreichend großen Krümmungsradius R2 können somit die durch das Festkörperbett LP im Leitungsbauch während der thermischen Wechselzyklen des Reaktors erzeugten mechanischen Spannungen besser absorbiert werden. Dabei hat man festgestellt, dass die Lebensdauer der Leitung deutlich größer wird, wenn R2 größer als ein Sechstel von R1 ist.
  • Die erfindungsgemäße Filterleitung wird aus parallel an Stützstäbe geschweißten Drähten ausgebildet, so dass am gesamten Umfang der Leitung eine durchlöcherte Wand entsteht, um die toten Bereiche im Reaktor zu reduzieren. Insbesondere besteht die Leitung aus geraden, parallel zueinander entlang der Längsachse der Leitung angeordneten Drähten FR, wie in 2 zu sehen ist. Diese Drähte FR sind auf dem gesamten Umfang des möndchenförmigen Querschnitts der Leitung verteilt und an Stützstäbe FC angeschweißt, die rechtwinklig zu den Drähten FR entlang des Umfangs des Querschnitts der Leitung verlaufen, um mit den Drähten Längsöffnungen zum Filtern zu bilden, die gleichermaßen im Bauch, im Rücken und an den Leitungsflanken deutlich konstante Abmessungen aufweisen. Diese Stützstäbe FC werden, wie weiter oben dargelegt, durch Rundbiegen mit sich selbst verbunden, um die Krümmungsradien R1, R2 und R3 des Leitungsquerschnitts auszubilden. Sie werden also in rechtwinklig zu den Drähten FR verlaufenden Ebenen zu sich selbst hin gebogen. Die beiden Enden eines jeden Stützstabs FC werden durch Anschweißen an ein Blech FE miteinander verbunden, das sich über die gesamte Länge der Leitung erstreckt und mit dem die Leitung ein geschlossenes Profil erhält. Der Querschnitt der Drähte FR kann vorteilhafterweise trapezförmig sein, wobei die Trapezspitze zur Fließrichtung des Flusses im Reaktor ausgerichtet ist.
  • Somit ist der Raum EC zwischen zwei aufeinander folgenden Leitungen im in 4 dargestellten Reaktor nunmehr kein toter Raum mehr, weil die Flanken FL durchlöchert sind und damit das Medium in Richtung dieses Raumes diffundieren kann, wodurch eine Verstopfung durch Ansammlung von festem Substrat vermieden wird, was zur Erhöhung der Lebensdauer des Reaktors beiträgt.
  • Die geraden Drähte FR lassen das Medium passieren und verhindern aber den Durchtritt von Festkörpern durch die Leitungswand. Somit agieren die geraden Drähte als Filter, während die im Innern der Leitung angeordneten und zu sich selbst gebogenen Stäbe eine Stützfunktion für die geraden Drähte übernehmen. Die erfindungsgemäßen geraden Drähte FR sind am Umfang des Leitungsquerschnitts regelmäßig und trotz der unterschiedlichen Krümmungsradien dieses Abschnitts, in einem deutlich konstanten Abstand E0 zueinander angeordnet, was an seiner gesamten Wand zu einer Vereinheitlichung der Dichte des die Leitung durchfließenden Flusses beiträgt, wodurch die Bildung von verfestigtem Substrat in allen Bereichen um die Leitung herum noch weiter reduziert wird.
  • Zur Fertigung einer solchen Leitung wird zuerst ein Zylinder aus den parallel zueinander entlang der Zylinderachse ausgerichteten und um den Querschnitt des Zylinders angeordneten, geraden Stützstäben FC und den parallel zueinander um die Stützstäbe FC entlang des Umfangs des Zylinderquerschnitts gewundenen Drähte FR gebildet. Dann wird der Zylinder längs zwischen zwei aufeinander folgenden Stäben FC am Umfang des Zylinderquerschnitts aufgesägt, um eine Platte oder ein Gitter GR zu erhalten, deren durchlöcherte Oberfläche durch die Vermaschung zwischen Stützstäben und Drähten gebildet wird. Dann wird die Platte GR rechtwinklig zu den Drähten FR so gebogen, dass besagte Stützstäbe FC sich mit sich selbst verbinden und dabei eine röhrenförmige Leitung mit möndchenförmigem Querschnitt bilden. Schließlich werden die beiden Enden jedes Stützstabs FC an das Anschlussblech FE geschweißt.
  • 6 zeigt schematisch die Anordnung der Drähte FR und der Stäbe FC, die die Platte oder das Gitter GR bilden. Während der Fertigung des Zylinders werden die unterschiedlichen Krümmungsradien berücksichtigt, indem die Drähte FR mit unterschiedlichen Abständen zwischen den Drähten FR an die Stäbe FC geschweißt werden, so dass die Abstände zwischen den Drähten FR während des Biegens der Platte GR am gesamten Umfang des Leitungsquerschnitts deutlich konstant bleiben. Wie in 6 gezeigt, sind in dem Bereich des Gitters GR, der dem Leitungsbauch entspricht, die Drähte FR in einem ersten Abstand E1 zueinander angeordnet. In den Bereichen des Gitters GR, die den Leitungsflanken entsprechen, sind die Drähte FR in einem zweiten Abstand E2 angeordnet. Im Bereich des Gitters, der dem Leitungsrücken DO entspricht, sind die Drähte in einem dritten Abstand E3 angeordnet. Wie in 6 zu sehen ist, sind die Abstände E1, E2 und E3 zwischen den Drähten kleiner, wenn diese Drähte Teil einer Leitungswand mit einen geringen Krümmungsradius sind. Somit ist nach dem Biegen rechtwinklig zu den Drähten FR der Abstand E0 zwischen zwei aufeinander folgenden geraden Drähten um die gesamte Leitung herum gleich groß. In der Praxis können die Abstände E1, E2 und E3 z. B. durch Berechung als Funktion eines vorgegebenen Sollwertes für E0 ermittelt werden.
  • Jede röhrenförmige Filterleitung kann mit einem Filterboden, Elementen zur Befestigung an ihren beiden Enden und zur Verbindung mit einer anderen benachbarten Filterleitung im Reaktor ausgestattet sein.

Claims (6)

  1. Röhrenförmige Filterleitung mit möndchenförmigem Querschnitt für einen Radialflussreaktor, bestehend aus einer ersten, gewölbten Vorderwand (VE), die sich axial zur Leitung erstreckt und einen ersten Krümmungsradius (R1) am Umfang des besagten Querschnitts beschreibt, aus einer zweiten, gewölbten Rückwand (DO), die gegenüber der Vorderwand liegt und einen zweiten Krümmungsradius (R3) des Umfangs des besagten Querschnitts beschreibt, welcher größer als der erste Krümmungsradius ist, und aus zwei dritten, gewölbten Seitenwänden (FL), die besagte Vorder- und Rückwand miteinander verbinden und eine jede von ihnen einen dritten Krümmungsradius (R2) des Umfangs des besagten Querschnitts beschreibt, welcher kleiner ist, als der erste Krümmungsradius, wobei besagte erste, zweite und dritte Wand (VE, DO, FL) gebildet werden durch eine Vermaschung aus in besagter axialer Richtung am gesamten Umfang des besagten Querschnitts angeordneten, parallelen, geraden Drähten (FR) und rechtwinklig zu besagten Drähten entlang des Umfangs des besagten Querschnitts angeordneten Stützstäben (FC), um mit den Drähten in diesen Wänden (VE, DO, FL) der Leitung Längsöffnungen mit deutlich konstanten Abmessungen zu bilden, wobei jeder Stützstab (FC) durch Rundbiegen mit sich selbst verbunden wird, um besagte Krümmungsradien zu bilden.
  2. Filterleitung nach Anspruch 1, bei der der dritte Krümmungsradius (R2) des besagten Querschnitts größer als ein Sechstel des ersten Krümmungsradius (R1) ist.
  3. Filterleitung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Stützstäbe (FC) im Inneren der Leitung angeordnet und mit den Drähten (FR) verschweißt sind.
  4. Filterleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der besagte Drähte (FR) in regelmäßigen Abständen am Umfang des besagten Querschnitts angeordnet und die Abstände deutlich konstant sind.
  5. Herstellungsverfahren für eine Filterleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, darin bestehend, dass ein Zylinder ausgebildet wird, der aus parallel zueinander entlang der Zylinderachse und um den Zylinderquerschnitt herum angeordneten Stützstäben (FC) und parallel zueinander entlang des Umfangs des Zylinderquerschnitts angeordneten Drähten (FR) gebildet wird, und dass dann besagter Zylinder zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stützstäben (FC) am Umfang des Zylinderquerschnitts längs in zwei Teile geteilt wird, um eine Platte mit einer durchlöcherten Oberfläche zu erhalten, die aus der Vermaschung der Stützstäbe und Drähte gebildet wird, und dass dann diese Platte rechtwinklig zu den Drähten (FR) so zu biegen, dass sich besagte Stützstäbe (FC) miteinander verbinden, um die röhrenförmige Leitung mit möndchenförmigem Querschnitt zu bilden, und dann die beiden Enden eines jeden Stützstabs mit einem Anschlußblech zu verschweißen.
  6. Herstellungsverfahren nach Anspruch 5, bei dem während der Ausbildung des Zylinders besagte, in einem unterschiedlichen Abstand zueinander angeordnete, Drähte (FR) so an die Stützstäbe (FC) geschweißt werden, dass die Abstände zwischen den Drähten (FR) während des Rundbiegens der Platte am gesamten Umfang des Leitungsquerschnitts deutlich konstant bleiben
DE60219149T 2001-03-28 2002-03-06 Rohrförmiges filterelement für einen radialfluss-reaktor Expired - Lifetime DE60219149T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0104150 2001-03-28
FR0104150A FR2822719B1 (fr) 2001-03-28 2001-03-28 Conduit de filtration tubulaire pour reacteur a flux radial
PCT/FR2002/000808 WO2002078833A1 (fr) 2001-03-28 2002-03-06 Conduit de filtration tubulaire pour reacteur a flux radial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219149D1 DE60219149D1 (de) 2007-05-10
DE60219149T2 true DE60219149T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=8861614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219149T Expired - Lifetime DE60219149T2 (de) 2001-03-28 2002-03-06 Rohrförmiges filterelement für einen radialfluss-reaktor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040134174A1 (de)
EP (1) EP1377367B1 (de)
JP (1) JP2004528967A (de)
DE (1) DE60219149T2 (de)
FR (1) FR2822719B1 (de)
NO (1) NO20033867L (de)
RU (1) RU2283694C2 (de)
WO (1) WO2002078833A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7125529B2 (en) * 2002-11-12 2006-10-24 Uop Llc Apparatus and process for reacting over two catalyst beds
CN100411768C (zh) * 2006-08-30 2008-08-20 无锡市东绛石油化工设备厂 连续重整反应器扇形筒的加工方法
WO2016209790A1 (en) * 2015-06-25 2016-12-29 Uop Llc Tapered conduits for reactors
MX2018015874A (es) * 2016-06-15 2019-08-14 Woven Metal Products Inc Distribuidor de soporte de feston para reactor de flujo radial.
FR3063439B1 (fr) * 2017-03-01 2019-04-19 Crealyst-Group Systeme de couverture pour un garnissage de particules solides et reacteur comportant un tel systeme
FR3120316B1 (fr) * 2021-03-05 2024-03-01 Air Liquide Adsorbeur radial à circulation radiale d'un gaz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045853A (en) * 1976-08-31 1977-09-06 Alar Engineering Corporation Method of manufacturing filter drums
US5015383A (en) * 1989-06-15 1991-05-14 Johnson Filtration Systems Inc. Slotted screen scallops for high loading pressures and method of making same
US5209908A (en) * 1989-09-25 1993-05-11 Uop Radial flow reactor with double perforated scallops
JPH04141227A (ja) * 1990-10-03 1992-05-14 Nagaoka Kinmo Kk ラジアルフロー式触媒充填塔における触媒保持方法および装置
US6224838B1 (en) * 1999-06-07 2001-05-01 Uop Llc Scallop design for radial flow reactor internals

Also Published As

Publication number Publication date
EP1377367B1 (de) 2007-03-28
FR2822719A1 (fr) 2002-10-04
DE60219149D1 (de) 2007-05-10
JP2004528967A (ja) 2004-09-24
WO2002078833A1 (fr) 2002-10-10
RU2283694C2 (ru) 2006-09-20
US20040134174A1 (en) 2004-07-15
EP1377367A1 (de) 2004-01-07
NO20033867D0 (no) 2003-09-01
NO20033867L (no) 2003-09-01
FR2822719B1 (fr) 2003-08-29
RU2003131403A (ru) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300044T2 (de) Rohrförmige Endkammer und Verfahren zur Herstellung von einem Wärmetauscher durch Eintreiben von Wärmetauscherröhren.
DE2827188C2 (de) Bohrlochsieb
DE69203549T2 (de) Bohrlochsieb mit Schutzrahmen für horizontale oder geneigte Bohrlöcher.
DE69200027T2 (de) Wärmetauscher mit mehreren Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
WO2018068887A1 (de) Filtervorrichtung
DE4303950C1 (de) In einem inneren und einem äußeren Mantelrohr gehalterter metallischer Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper
EP1853800B1 (de) Wabenkörper mit zerklüfteten stirnseiten
DE3242619A1 (de) Waermeuebertrager
DE2417350A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von rohrbuendeln in waermeaustauschern
DE69203388T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrbündelwärmetauschers.
DE69904791T2 (de) Filterelement
DE60207120T3 (de) Partikelfilterwabenstruktur mit Haupt- und Neben-Wabenstrukturen
WO2001061104A1 (de) Sieb für fasersuspensionen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE19800943A1 (de) Wärmerohr für einen Wärmetauscher
DE60219149T2 (de) Rohrförmiges filterelement für einen radialfluss-reaktor
DE69200706T2 (de) Rohrförmige Endkammer für einen Wärmetauscher.
DE102009053429B4 (de) Schalldämpfer
DE2013940A1 (de) Wärmeübertrager für flüssige und gasförmige Medien
DE3902786C2 (de) Ölkühler
DE9418641U1 (de) Wärmeaustauschrohr
DE102021129828A1 (de) Druckreduziervorrichtung für ein strömendes Fluid
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
DE68904257T2 (de) Stuetzrahmen fuer filterelemente.
DE2115156C3 (de) Saugwalze, insbesondere für Papiermaschinen
DE102010000421B4 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition