WO2004065818A1 - Schaltbares lager mit zentralem stellantrieb - Google Patents

Schaltbares lager mit zentralem stellantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2004065818A1
WO2004065818A1 PCT/EP2004/000461 EP2004000461W WO2004065818A1 WO 2004065818 A1 WO2004065818 A1 WO 2004065818A1 EP 2004000461 W EP2004000461 W EP 2004000461W WO 2004065818 A1 WO2004065818 A1 WO 2004065818A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
bearing according
chamber
intermediate plate
bypass channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/000461
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arndt Graeve
Jürgen GRIES
Alin Stavariu-Müller
Thomas Diefenbach
Original Assignee
Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003102385 external-priority patent/DE10302385B4/de
Priority claimed from DE2003132081 external-priority patent/DE10332081B4/de
Application filed by Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh filed Critical Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh
Publication of WO2004065818A1 publication Critical patent/WO2004065818A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions

Definitions

  • the invention relates to a hydraulically damping bearing with a working chamber and a compensating chamber which are filled with a hydraulically damping liquid and separated from one another by an intermediate plate, the working chamber and the compensating chamber being connected to one another by an overflow duct and a separate bypass duct which are connected by an actuator can be released and closed, which has an actuator and an actuator actuating the actuator.
  • Bearings of this type are used in vehicle construction and are also referred to as hydraulic bearings.
  • the bearings are typically located between the engine and body. With such bearings, vibrations between the engine and body are isolated. Since different damping properties are required for different operating states, the damping behavior of the bearings is designed to be switchable. This switchover can be achieved by additionally opening a connection between the working chamber and the compensation chamber via the bypass channel.
  • an actuator is used that includes an actuator and an actuator.
  • DE 36 19 687 C2 discloses a two-chamber engine mount in which a working chamber is connected to an equalizing chamber via an overflow channel and a transverse channel.
  • the cross channel can be opened or closed via an actuator.
  • the actuator is designed as a hollow cylinder, which releases the connection between the transverse channel and the compensation chamber.
  • the transverse channel penetrates the hollow cylinder, the one from outside of the hollow cylinder arranged electromagnetic coil is actuated.
  • a voltage is supplied to the coil, which generates a magnetic field which attracts the metallic hollow cylinder, so that it is displaced vertically and thus releases the transverse channel.
  • the overflow channel is not flowed through over its entire length, but only partially, which results in a change in the effective length of the overflow channel.
  • No. 5,601,280 describes a hydraulically damping bearing in which the working chamber and the compensation chamber are connected by an overflow channel and a separate bypass channel which can be switched by means of an actuator.
  • the actuator performs a lifting movement, an actuator being arranged outside the bearing being provided. This arrangement of the actuator can lead to sealing problems.
  • the actuator is accommodated in the intermediate plate, that the actuator of the actuator is adjustable vertically to the intermediate plate, and that the bypass channel is arranged radially outside the actuator.
  • the configuration according to the invention makes it possible to change the dimensions of the bypass channel while the actuator remains the same. It is thus possible to use the actuator according to the invention for bearings with different damping behavior, that is to say for different bypass sizes. This means that the actuator can be used in various bearings.
  • the actuator interacts with a baffle plate that releases or closes the bypass channel.
  • the actuator is operated by the actuator. This opens or closes an opening in the baffle plate, so that the bypass duct is connected to the compensation chamber. By releasing the bypass channel, the bearing is given a softer damping behavior or less rigidity.
  • the actuator is designed as a hollow cylindrical sliding sleeve.
  • the sliding sleeve closes the bypass channel in its closed position.
  • the actuator is arranged centrally within the diameter of the sliding sleeve. This has the advantage that changes in the dimensioning and the course of the overflow channel or the bypass channel remain without effects on the construction of the actuator and in particular on the construction of the actuator, as a result of which the actuator can be used for different bypass sizes.
  • the actuator advantageously has a central guide.
  • the guide can have a guide pin which is guided in an assigned hole in the intermediate plate.
  • the actuator has a return spring.
  • the actuator advantageously works against the force of the return spring so that the actuator is pressed down when the actuator is switched off and closes the opening in the baffle plate.
  • the bearing has high rigidity. This enables the vehicle to be operated even if the actuator fails, since the actuator then closes the bypass channel.
  • the bypass channel has segment-like regions which are introduced into the intermediate plate. This makes it possible to provide a large switchable volume for the bypass channel, whereby a significant change in the dynamic stiffness of the bearing is achieved.
  • the actuator is designed as an electromagnetic coil.
  • a hollow cylindrical sliding sleeve is advantageously provided as an actuator, which has an end-side anchor plate.
  • the anchor plate advantageously has bores offset in the circumferential direction.
  • a pneumatic actuator with an associated vacuum source is provided.
  • a vacuum chamber is formed in the intermediate plate, which is connected to the vacuum source via a line.
  • An annular return spring made of an elastic material, which forms a wall of the vacuum chamber, is advantageously provided as the actuator.
  • a decoupling membrane is provided on the intermediate plate, which can be switched by means of the actuator.
  • the actuator can thus actuate both the actuator, the bypass channel and the decoupling membrane.
  • the decoupling membrane consists of an elastomeric material, into which an electrically conductive material is introduced in such a way that the decoupling membrane can be switched electromagnetically.
  • the decoupling membrane can be switched pneumatically.
  • the decoupling membrane is assigned a decoupling vacuum chamber which is connected to the vacuum source of the pneumatic actuator.
  • the vacuum chamber of the pneumatic actuator is divided by an intermediate wall into a decoupling chamber and a sliding sleeve chamber, at least one valve bore being provided in the intermediate wall, which connects the chambers to one another.
  • the pneumatic control can be implemented by means of negative or positive pressure.
  • FIG. 1 shows a vertical section through a first embodiment of a bearing according to the invention with an electromagnetic actuator
  • FIG. 2 shows a plan view of an intermediate plate of an alternative embodiment of a bearing according to the invention
  • FIG. 3 shows a vertical section through a second embodiment of a bearing according to the invention with a switchable decoupling membrane
  • Fig. 4 is a vertical section through another according to the invention.
  • FIG. 5 shows a vertical section through the intermediate plate of another
  • FIG. 6 shows a vertical section through the intermediate plate according to FIG. 5 with the bypass channel open
  • FIG. 7 shows a detail of a vertical section through the intermediate plate of a bearing according to the invention with a pneumatic actuator
  • FIG. 8 shows a plan view of the intermediate plate of a bearing according to the invention with a pneumatic actuator
  • FIGS. 8 and 9 shows a perspective view of the bearing according to the invention according to FIGS. 8 and 9.
  • FIG. 1 shows a hydraulically damping bearing 10, which is used as an engine mount in motor vehicles.
  • the bearing 10 has a suspension spring 11 made of elastomeric material, which supports a motor-side bearing core 12.
  • the supporting spring 11 is supported at the edge by a housing 17 which limits the bearing 10 on the outer circumference.
  • the suspension spring 11 surrounds a working chamber 13 which is separated from an equalizing chamber 14 by an intermediate plate 15.
  • the compensation chamber 14 is delimited by a flexible compensation flap 16 made of elastomeric material.
  • the working chamber 13 and the compensation chamber 14 are filled with a hydraulic fluid.
  • the working chamber 13 and the compensation chamber 14 are connected by a vertical bypass channel 19.
  • An actuator 20 is assigned to the bypass channel 19, which comprises an actuator 21 and an actuator 22. With the actuator 21, the bypass channel 19 can be released and locked.
  • the actuator 21 has a hollow cylindrical sliding sleeve 28 which delimits the bypass channel 19 on the inside.
  • the hollow cylindrical sliding sleeve 28 is delimited on its lower side by a radially inwardly projecting, front-side anchor plate 29.
  • a central bore 32 is made in this anchor plate 29, in which a guide pin 30 is supported.
  • the guide pin 30 is guided on its other side in a bore 31 in the yoke 25 of the actuator 22.
  • a baffle plate 26 is arranged under the intermediate plate 15 and has a central opening 27 to the compensation chamber 14.
  • the sliding sleeve 28 is assigned a return spring 23 which is guided on the guide pin 30 and which is supported on one side on the intermediate plate 15 and on the other side on the anchor plate 29 of the sliding sleeve 28.
  • the spring force of the return spring 23 causes the opening 27 to close.
  • the actuator 22 is arranged in the form of an electromagnet 24, which is surrounded by a cup-shaped yoke 25, within the diameter of the hollow cylindrical sliding sleeve 28.
  • the sliding sleeve 28 is made of magnetizable material.
  • the electromagnet 24 interacts with the sliding sleeve 28.
  • the opening 27 can be closed or opened by vertically shifting the sliding sleeve 28 with the front-side anchor plate 29. By this vertical displacement of the sliding sleeve 28, the bypass channel 19 is connected to the compensation chamber 14.
  • the intermediate plate 15 is shown in a view from above.
  • the bypass channel 19 is segment-shaped and has three bypass channel segments 19a, 19b and 19c, which are arranged offset in the circumferential direction. These bypass channel segments 19a, 19b and 19c form in the intermediate plate 15 the bypass channel 19, via which the working chamber 13 is connected to the compensation chamber 14.
  • the flow of the hydraulic fluid between the working chamber 13 and the compensation chamber 14 via the bypass channel segments 19a, 19b and 19c can be controlled by the sliding sleeve 28.
  • the overflow channel 18 has an inlet opening 18a and extends spirally in the intermediate plate 15 in the circumferential direction.
  • the exit opening on the underside of the intermediate plate 15 is designated 18b.
  • the working chamber 13 is connected to the compensation chamber 14 via the overflow channel 18.
  • the actuator 21 is shown in the closed state, which is caused by the return spring 23.
  • the anchor plate 29 of the actuator 21 bears against the baffle plate 26 and closes the bypass channel 19.
  • the bearing 10 has a higher rigidity, which is required, for example, when driving.
  • the electrical signal for actuating the electromagnet 24 is switched off.
  • the force that has pushed the sliding sleeve 28 upward is less than the spring force of the return spring 23, so that the sliding sleeve 28 closes the opening 27 in the baffle plate 26 with the end-side anchor plate 29 and thereby separates the bypass channel 19 from the compensation chamber 14. Since the bypass channel 19 is arranged outside the actuator 20, the actuator 20 according to the invention can be used for different bearings 10.
  • bypass channel 19 can be dimensioned larger if a very strong reduction in the rigidity of the bearing 10 is required.
  • the bypass channel 19 can then be dimensioned smaller without the design of the actuator 20 having to be changed.
  • the actuator 22 can also be designed as an electric motor, which is connected, for example, to a threaded or pay rod, which in turn is coupled to the hollow cylindrical sliding sleeve 28, so that the sliding sleeve 28 can be moved up or down by the electric motor.
  • FIG. 3 shows a vertical section through a further embodiment of a bearing 10 according to the invention, which has a similar structure to the bearing shown in FIG. 1.
  • a cage 54 is provided on the intermediate plate 15, which projects from the upper side of the intermediate plate 15.
  • the cage 54 has a plurality of openings 55.
  • a decoupling membrane 44 is received, which consists of rubber-elastic material.
  • the decoupling membrane is fixed to a plunger 53 which is guided in the bore 31 of the actuator 22.
  • Channel-shaped air outlets 52 are introduced into the intermediate plate.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a bearing 10 according to the invention.
  • the bearing 10 has a suspension spring 11 made of elastomeric material, which supports a motor-side bearing core 12.
  • the supporting spring 11 is supported at the edge on a housing 17 which limits the bearing 10 on the outer circumference.
  • the suspension spring 11 defines a working chamber 13 which is separated from an equalizing chamber 14 by an intermediate plate 15.
  • the compensation chamber 14 is delimited by a flexible compensation flap 16 made of elastomeric material.
  • the working chamber 13 and the compensation chamber 14 are filled with a hydraulic fluid.
  • the working chamber 13 and the compensation chamber 14 are connected by a vertically running bypass channel 19 which has a plurality of segments 19a, 19b, 19c arranged offset in the circumferential direction.
  • a pneumatic actuator 20, which has an actuator 21, is assigned to the bypass channel 19.
  • the bypass duct 19 can be released and closed with the actuator 21.
  • the actuator 21 has a hollow cylindrical sliding sleeve 28 which delimits the bypass channel 19 on the inside.
  • the hollow cylindrical sliding sleeve 28 is delimited on its lower side by a radially inwardly projecting end plate 29.
  • a sleeve 32 protrudes from the end plate 29, into which a guide pin 30 lies.
  • a baffle plate 26 is provided on the intermediate plate 15, which has a central opening 27 to the compensation chamber 14.
  • the sliding sleeve 28 closes the opening 27 of the baffle plate 26 in the closed position shown.
  • the bypass channel 19 is connected to the compensation chamber 14 by vertically sliding the sliding sleeve 28.
  • the actuator 22 of the actuator 20 has a vacuum chamber 41 which is connected to a vacuum source 40.
  • the vacuum source 40 is connected to the bearing 10 via a vacuum connection 49.
  • a vacuum line 51 is introduced into the intermediate plate 15, which opens into the vacuum chamber 41 of the actuator 20.
  • the vacuum chamber 41 is delimited by an annular return spring 42 made of an elastic material.
  • FIG. 5 and 6 each show only the intermediate plate 15 with the centrally arranged pneumatic actuator 20, on the circumference of which the bypass channel 19 is arranged.
  • the overflow channel 18 and the bypass channel 19 are introduced, via which the working chamber 13 is connected to the compensation chamber 14.
  • the hollow cylindrical sliding sleeve 28 of the actuator 20 closes the bypass channel 19.
  • the sliding sleeve 28 delimits the bypass channel 19 laterally, the end plate 29 of the sliding sleeve 28 resting on the baffle plate 26 and closing the opening 27 in the baffle plate 26.
  • the sliding sleeve 28 is coupled to a return spring 42 which is annular and is connected on its inner circumference to the sleeve 32 and on its outer circumference to the housing 50 of the actuator 20.
  • the return spring 42 is elastic and presses the sliding sleeve 28 into the closed position in which the bypass channel 19 is closed.
  • the vacuum chamber 41 is arranged above the return spring 42.
  • An intermediate wall 45 is arranged in the intermediate plate 15.
  • the intermediate wall 45 divides the vacuum chamber 41 into an upper chamber, which is referred to as a decoupling vacuum chamber 46, and a lower chamber, which is referred to as a sliding sleeve vacuum chamber 47.
  • Valve bores 48 are made in the intermediate wall 45, through which the two chambers 46, 47 communicate with one another.
  • the decoupling vacuum chamber 46 arranged at the top is delimited on its upper side by a decoupling membrane 44.
  • the decoupling membrane 44 interacts with the working chamber 14.
  • the sliding sleeve 28 has Example, a central opening that receives a guide pin 30 which is fixed to the intermediate wall 45.
  • FIG. 6 shows a vertical section through the intermediate plate 15 of the bearing 10 according to the invention with the bypass channel 19 open.
  • the vacuum built up in the vacuum chamber 41 has pulled the return spring 42 with the sliding sleeve 28 coupled thereto, so that the bypass channel 19 is open .
  • the decoupling membrane 44 bears against the intermediate wall 45, so that decoupling of the working chamber 13 is blocked. Since both the overflow channel 18 and the bypass channel 19 are open, maximum damping of vibrations occurring is achieved by the liquid columns vibrating in the channels 18, 19.
  • Such a condition of the bearing is required, for example, when the engine is idling, since large amplitudes with low frequencies occur which can be optimally damped by the maximum damping of the bearing.
  • FIG. 7 shows a section of a vertical section through the intermediate plate of a bearing according to the invention, in which the connection of the decoupling vacuum chamber 46 to that with the vacuum connection 49 is shown.
  • a channel leads from the decoupling vacuum chamber 46 to the vacuum connection 49 to which the vacuum source 49 is connected.
  • the vacuum connection 49 is arranged in the area in the intermediate plate 15 at which the overflow channel running around the actuator opens into the compensation chamber 14.
  • Figure 8 shows a view from above of the intermediate plate 15 of the bearing 10.
  • the inlet opening 18a of the overflow channel 18 is arranged on the top of the intermediate plate 15.
  • the overflow channel 18 extends in the intermediate plate 15 helically around the actuator 20 and opens into the compensation chamber 14, which is not shown here.
  • the vacuum connection 49 is arranged between the inlet opening 18a and the outlet opening 18b.
  • the bypass channel 19 is subdivided into a plurality of bypass channel segments 19a-19c which enter the intermediate plate 15 on the upper side of the intermediate plate 15 and are guided through the intermediate plate 15 in the direction of the compensation chamber 14.
  • FIG. 9 shows a vertical section along the section line VI-VI through the bearing according to FIG. 5 without the working chamber and suspension spring shown.
  • This bearing has no decoupling membrane 44.
  • the vacuum is built up via the vacuum connection 49 in the vacuum chamber 41, as a result of which the sliding sleeve 28 of the actuator 20 is pulled upwards out of its illustrated closed position and releases the bypass channel 19.
  • FIG. 10 shows a perspective view of the bearing according to the invention according to FIGS. 8 and 9.
  • bypass channel 19 is arranged radially outside the pneumatic actuator 20, it is possible to change the dimensions of the bypass channel 19 while the actuator 20 remains the same.
  • the actuator 20 can thus be used for bearings with different damping behavior, that is to say for different bypass sizes. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • Overflow duct 48 Valve bore a Inlet opening of the Matter49 vacuum connection flow duct 50 Actuator housing b Outlet opening of the Koch51 line flow duct 52 Air outlet
  • Bypass channel 53 Tappet a Bypass channel segment 54 Cage b Bypass channel segment 55 Opening c Bypass channel segment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisch dämpfendes Lager (10) mit einer Arbeitskammer (13) und einer Ausgleichskammer (14), die mit einer hydraulisch dämpfenden Flüssigkeit gefüllt und durch eine Zwischenplatte (15) voneinander getrennt sind. Die Arbeitskammer (13) und die Ausgleichskammer (14) sind durch einen Überströmkanal (18) und einen separaten Bypasskanal (19) miteinander gekoppelt, der durch einen Aktor (20) freigebbar und verschliessbar ist. Der Aktor (20) weist ein Stellglied (21) und einen das Stellglied (21) betätigenden Stellantrieb (22) auf. Um zu ermöglichen, dass der Aktor (20) bei einer Veränderung der Dimensionierung oder des Verlaufs des Bypasskanals (19) nicht an diese Veränderung angepasst werden muss, wird vorgeschlagen, dass der Aktor (20) in der Zwischenplatte (15) aufgenommen ist, dass das Stellglied (21) des Aktors (20) vertikal zur Zwischenplatte (15) verstellbar ist, und dass der Bypasskanal (19) radial ausserhalb des Aktors (20) angeordnet ist.

Description

Schaltbares Lager mit zentralem Stellantrieb
Die Erfindung betrifft ein hydraulisch dämpfendes Lager mit einer Arbeitskammer und einer Ausgleichskammer, die mit einer hydraulisch dämpfenden Flüssigkeit gefüllt und durch eine Zwischenplatte voneinander getrennt sind, wobei die Arbeitskammer und die Ausgleichskammer durch einen Überströmkanal und einen separaten Bypasskanal miteinander verbunden sind, der durch einen Aktor freigebbar und verschliessbar ist, der ein Stellglied und einen das Stellglied betätigenden Stellantrieb aufweist.
Derartige Lager werden im Fahrzeugbau verwendet und auch als Hydrolager bezeichnet. Die Lager werden typischerweise zwischen Motor und Karosserie angeordnet. Mit derartigen Lagern werden Schwingungen zwischen Motor und Karosserie isoliert. Da für unterschiedliche Betriebszustände unterschiedliche Dämpfungseigenschaften benötigt werden, sind die Lager in ihrem Dämpfungsverhalten umschaltbar ausgestaltet. Diese Umschaltung lässt sich durch ein zusätzliches Freigeben einer Verbindung zwischen Arbeitskammer und Ausgleichskammer über den Bypasskanal erreichen. Hierbei kommt ein Aktor zum Einsatz, der ein Stellglied und einen Stellantrieb um- fasst.
In der DE 36 19 687 C2 ist ein Zweikammermotorlager offenbart, bei dem eine Arbeitskammer mit einer Ausgleichskammer über einen Überströmkanal und einen Querkanal verbunden sind. Der Querkanal lässt sich über ein Stellglied öffnen oder schliessen. Das Stellglied ist als Hohizylinder ausgeführt, der die Verbindung zwischen Querkanal und Ausgleichskammer freigibt. Der Querkanal durchdringt den Hohizylinder, der von einer ausserhalb des Hohlzylinders angeordneten elektromagnetischen Spule betätigt wird. Dazu wird der Spule eine Spannung zugeführt, die ein Magnetfeld erzeugt, welches den metallischen Hohizylinder anzieht, so dass dieser vertikal verschoben wird und somit den Querkanal freigibt. Bei geöffnetem Querpass wird der Überströmkanal nicht auf seiner gesamten Länge, sondern nur teilweise durchströmt, wodurch sich eine Veränderung der Wirklänge des Überströmkanals ergibt.
Aus der WO 99/27277 ist ein hydraulisch dämpfendes Lager der eingangs genannten Art bekannt. Der Bypasskanal wird von einem Aktor freigegeben, der in der Zwischenplatte angeordnet ist. Hierbei weist der Aktor ein drehbares Stellglied auf.
In der US 5,601 ,280 wird ein hydraulisch dämpfendes Lager beschrieben, bei dem die Arbeitskammer und die Ausgleichskammer durch einen Überströmkanal und einen separaten Bypasskanal verbunden sind, der mittels eines Aktors schaltbar ist. Hierbei führt das Stellglied eine Hubbewegung aus, wobei ein ausserhalb des Lagers angeordneter Stellantrieb vorgesehen ist. Durch diese Anordnung des Stellantriebs können sich Abdichtungsprobleme ergeben.
Allen vorgenannten Lagern ist gemeinsam, dass es bei einer Veränderung der Dimensionierung des Bypasskanals notwendig wird, den Aktor entsprechend anzupassen.
Vor diesem Hintergrund ergibt sich die Aufgabe, ein Lager mit einem Aktor anzugeben, der von der Dimensionierung des Lagers unabhängig ist und für unterschiedliche Lager verwendet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass der Aktor in der Zwischenplatte aufgenommen ist, dass das Stellglied des Aktors vertikal zur Zwischenplatte verstellbar ist, und dass der Bypasskanal radial ausserhalb des Aktors angeordnet ist. Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung wird es ermöglicht, die Abmessungen des Bypasskanals bei gleichbleibendem Aktor zu verändern. Damit ist es möglich, den erfindungsgemässen Aktor für Lager mit unterschiedlichem Dämpfungsverhalten, das heisst für verschiedene Bypassgrössen zu verwenden. Somit kann der Aktor bei verschiedenen Lagern eingesetzt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wirkt das Stellglied mit einer den Bypasskanal freigebenden oder verschliessenden Prallplatte zusammenwirkt. Das Stellglied wird vom Stellantrieb betätigt. Hierdurch wird eine Öffnung in der Prallplatte freigegeben oder verschlossen, so dass dadurch der Bypasskanal mit der Ausgleichskammer verbunden wird. Durch das Freigeben des Bypasskanals erhält das Lager ein weicheres Dämpfungsverhalten oder eine geringere Steifigkeit.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, das Stellglied als hohlzylinderförmige Schiebehülse auszubilden. Die Schiebehülse verschliesst den Bypasskanal in ihrer Schliessstellung.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Stellantrieb zentral innerhalb des Durchmessers der Schiebehülse angeordnet ist. Dabei ergibt sich der Vorteil, dass Veränderungen an der Dimensionierung und dem Verlauf des Überströmkanals oder des Bypasskanals ohne Auswirkungen auf die Konstruktion des Aktors und insbesondere auf die Konstruktion des Stellantriebs bleiben, wodurch der Aktor für verschiedene Bypassgrössen verwendet werden kann.
Vorteilhaft weist das Stellglied eine zentrale Führung auf. Beispielsweise kann die Führung einen Führungsbolzen aufweisen, der in einer zugeordneten Bohrung der Zwischenplatte geführt ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das Stellglied eine Rückstellfeder auf. Vorteilhaft arbeitet der Aktor gegen die Kraft der Rück- stellfeder, so dass das Stellglied bei ausgeschaltetem Aktor nach unten gedrückt ist und die Öffnung in der Prallplatte verschliesst. Hierdurch weist das Lager eine hohe Steifigkeit auf. Dies ermöglicht einen Betrieb des Fahrzeugs auch bei Ausfall des Aktors, da das Stellglied dann den Bypasskanal schliesst.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Bypasskanal segmentartige Bereiche auf, die in die Zwischenplatte eingebracht sind. Dadurch wird es ermöglicht, ein grosses zuschaltbares Volumen für den Bypasskanal bereitzustellen, wodurch eine deutliche Veränderung der dynamischen Steifigkeit des Lagers erreicht wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Stellantrieb als elektromagnetische Spule ausgebildet.
Vorteilhaft ist als Stellglied eine hohlzylinderförmige Schiebehülse vorgesehen, die eine stirnseitige Ankerplatte aufweist.
Um ein möglichst schnelles Umschalten des Dämpfungsverhaltens des Lagers vorzusehen, weist die Ankerplatte vorteilhaft in Umfangsrichtung versetzte Bohrungen auf.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist ein pneumatischer Stellantrieb mit einer zugeordneten Vakuumquelle vorgesehen.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist in der Zwischenplatte eine Vakuumkammer ausgebildet, die über eine Leitung mit der Vakuumquelle verbunden ist.
Vorteilhaft ist als Stellglied eine ringförmige Rückstellfeder aus einem elastischen Material vorgesehen, die eine Wand der Vakuumkammer bildet.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist an der Zwischenplatte eine Entkopplungsmembran vorgesehen, die mittels des Aktors schaltbar ist. Somit kann der Aktor sowohl das Stellglied den Bypasskanal als auch die Entkopplungsmembran betätigen. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform besteht die Entkopplungsmembran aus einem elastomeren Material, in das ein elektrisch leitfähiger Stoff derart eingebracht ist, dass die Entkopplungsmembran elektromagnetisch schaltbar ist.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist die Entkopplungsmembran pneumatisch schaltbar.
In vorteilhafter Weiterbildung ist der Entkopplungsmembran eine Entkopplungsvakuumkammer zugeordnet, die mit der Vakuumquelle des pneumatischen Stellantriebs verbunden ist.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Vakuumkammer des pneumatischen Stellantriebs durch eine Zwischenwand in eine Entkopplungskammer und eine Schiebehülsenkammer unterteilt, wobei in der Zwischenwand mindestens eine Ventilbohrung vorgesehen ist, die die Kammern miteinander verbindet. Bei den Ausführungsvarianten mit einem pneumatischen Stellantrieb ist es für den Fachmann naheliegend, dass die pneumatische Ansteuerung mittels Unter- oder Überdruck realisiert werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen in schematischer Weise dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Lagers mit einem elektromagnetischen Aktor;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Zwischenplatte einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemässen Lagers;
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemässen Lagers mit einer schaltbaren Entkopplungsmembran;
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch ein weiteres erfindungsgemässes
Lager mit einem pneumatischen Aktor; Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch die Zwischenplatte einer weiteren
Ausführungsform eines erfindungsgemässen Lagers bei geschlossenem Bypasskanal;
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch die Zwischenplatte gemäss Fig. 5 bei geöffnetem Bypasskanal;
Fig. 7 einen Ausschnitt eines Vertikalschnitts durch die Zwischenplatte eines erfindungsgemässen Lagers mit pneumatischem Aktor;
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Zwischenplatte eines erfindungsgemässen Lagers mit pneumatischem Aktor;
Fig. 9 einen Vertikalschnitt entlang der Linie IX-IX in die Zwischenplatte gemäss Fig. 8; und
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemässen Lagers gemäss den Fign. 8 und 9.
Figur 1 zeigt ein hydraulisch dämpfendes Lager 10, das als Motorlager bei Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommt. Das Lager 10 weist eine Tragfeder 11 aus elastomerem Material auf, die einen motorseitigen Lagerkern 12 abstützt. Die Tragfeder 11 wird randseitig von einem Gehäuse 17 abgestützt, das das Lager 10 am Aussenumfang begrenzt. Die Tragfeder 11 umgibt eine Arbeitskammer 13, die von einer Ausgleichskammer 14 durch eine Zwischenplatte 15 getrennt ist. Die Ausgleichskammer 14 wird von einer nachgiebigen Ausgleichsklappe 16 aus elastomerem Material begrenzt.
Die Arbeitskammer 13 und die Ausgleichskammer 14 sind mit einer hydraulischen Flüssigkeit gefüllt. In der Zwischenplatte 15 ist ein die Arbeitskammer 13 und die Ausgleichskammer 14 verbindender Überströmkanal 18 vorgesehen, der spiralförmig verläuft. Weiterhin sind die Arbeitskammer 13 und die Ausgleichskammer 14 durch einen vertikal verlaufenden Bypasskanal 19 verbunden.
Dem Bypasskanal 19 ist ein Aktor 20 zugeordnet, der ein Stellglied 21 und einen Stellantrieb 22 umfasst. Mit dem Stellglied 21 ist der Bypasskanal 19 freigebbar und verschliessbar. Das Stellglied 21 weist eine hohlzylinderförmige Schiebehülse 28 auf, die den Bypasskanal 19 innenseitig begrenzt. Die hohlzylinderförmige Schiebehülse 28 ist an ihrer unteren Seite durch eine radial nach innen abragende, stirnseitige Ankerplatte 29 begrenzt. In diese Ankerplatte 29 ist eine Zentralbohrung 32 eingebracht, in der sich ein Führungsbolzen 30 abstützt. Der Führungsbolzen 30 wird auf seiner anderen Seite in einer Bohrung 31 im Joch 25 des Stellantriebs 22 geführt. Unter der Zwischenplatte 15 ist eine Prallplatte 26 angeordnet, die eine zentrale Öffnung 27 zur Ausgleichskammer 14 aufweist.
Der Schiebehülse 28 ist eine Rückstellfeder 23 zugeordnet, die an dem Führungsbolzen 30 geführt wird und die sich auf einer Seite an der Zwischenplatte 15 und auf der anderen Seite an der Ankerplatte 29 der Schiebehülse 28 abstützt. Die Federkraft der Rückstellfeder 23 bewirkt ein Verschliessen der Öffnung 27.
Innerhalb des Durchmessers der hohlzylinderförmigen Schiebehülse 28 ist der Stellantrieb 22 in Form eines Elektromagneten 24 angeordnet, der von einem topfförmigen Joch 25 umgeben ist. Die Schiebehülse 28 besteht aus magnetisierbarem Material. Der Elektromagnet 24 wirkt mit der Schiebehülse 28 zusammen. Die Öffnung 27 lässt sich durch ein vertikales Verschieben der Schiebehülse 28 mit der stirnseitigen Ankerplatte 29 verschliessen oder öffnen. Durch dieses vertikale Verschieben der Schiebehülse 28 wird der Bypasskanal 19 mit der Ausgleichskammer 14 verbunden.
In Figur 2 ist die Zwischenplatte 15 in einer Ansicht von oben dargestellt. Der Bypasskanal 19 ist segmentförmig ausgebildet und weist drei Bypasskanal- segmente 19a, 19b und 19c auf, die in Umfangrichtung versetzt angeordnet sind. Diese Bypasskanalsegmente 19a, 19b und 19c bilden in der Zwischenplatte 15 den Bypasskanal 19, über den die Arbeitskammer 13 mit der Ausgleichskammer 14 verbunden ist. Der Fluss der hydraulischen Flüssigkeit zwischen Arbeitskammer 13 und Ausgleichskammer 14 über die Bypasskanalsegmente 19a, 19b und 19c lässt sich durch die Schiebehülse 28 steuern. Der Überströmkanal 18 weist eine Eingangsöffnung 18a auf und verläuft in der Zwischenplatte 15 spiralförmig in Umfangsrichtung. Die Ausgangsöffnung auf der Unterseite der Zwischenplatte 15 ist mit 18b bezeichnet. Über den Überströmkanal 18 ist die Arbeitskammer 13 mit der Ausgleichskammer 14 verbunden.
Nachfolgend soll die Funktionsweise des Lagers 10 erläutert werden.
In Figur 1 ist das Stellglied 21 im geschlossenen Zustand dargestellt, der durch die Rückstellfeder 23 bewirkt wird. Dabei liegt die Ankerplatte 29 des Stellglieds 21 an der Prallplatte 26 an und verschliesst den Bypasskanal 19. Im geschlossenen Zustand weist das Lager 10 eine höhere Steifigkeit auf, die beispielsweise beim Fahrbetrieb erforderlich ist.
Im Leerlaufbetrieb ist es komfortabler, die Steifigkeit des Lagers 10 zu reduzieren, da dann nur vom Motor Schwingungen erzeugt werden und keine Schwingungen durch Fahrzeugbewegung auftreten. Durch ein Öffnen des Bypasskanals 19 wird eine derartige Reduzierung der Steifigkeit des Lagers 10 erreicht. Hierzu wird die elektromagnetische Spulenvorrichtung 24 mit einem elektrischen Signal angesteuert. Durch das sich aufbauende magnetische Feld wird die Schiebehülse 28 des Stellglieds 21 angezogen. Dadurch wird die Öffnung 27 in der Prallplatte 26 freigegeben und die hydraulische Flüssigkeit kann über den Bypasskanal 19 in die Ausgleichskammer 14 strömen.
Um für den Fahrbetrieb die Steifigkeit des Lagers wieder zu erhöhen, wird das elektrische Signal zur Ansteuerung des Elektromagneten 24 abgeschaltet. Durch das Abschalten des elektrischen Signals zur Ansteuerung des Elektromagneten 24 wird die Kraft, die die Schiebehülse 28 nach oben verschoben hat, geringer als die Federkraft der Rückstellfeder 23, so dass die Schiebehülse 28 mit der stirnseitigen Ankerplatte 29 die Öffnung 27 in der Prallplatte 26 verschliesst und dadurch den Bypasskanal 19 von der Ausgleichkammer 14 trennt. Da der Bypasskanal 19 ausserhalb des Aktors 20 angeordnet ist, kann der erfindungsgemässe Aktor 20 für unterschiedliche Lager 10 verwendet werden. Die Dimensionierung des Überströmkanals 18 und des Bypasskanals
19 haben somit keinen wesentlichen Einfluss auf die Konstruktion des Aktors
20 in der Zwischenplatte 15. Somit kann bei einer erforderlichen sehr starken Reduzierung der Steifigkeit des Lagers 10 der Bypasskanal 19 grösser dimensioniert werden. Für eine andere Anwendung, bei der die Reduzierung der Steifigkeit des Lagers 10 nicht so gross sein soll, kann dann der Bypasskanal 19 kleiner dimensioniert werden, ohne dass die Konstruktion des Aktors 20 verändert werden muss.
Der Stellantrieb 22 kann auch als Elektromotor ausgeführt sein, der beispielsweise mit einer Gewinde- oder Zahlstange verbunden ist, die wiederum mit der hohlzylinderförmigen Schiebehülse 28 gekoppelt ist, so dass durch den Elektromotor die Schiebehülse 28 herauf oder herunter bewegt werden kann.
Figur 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Lagers 10, das einen ähnlichen Aufbau wie das in Figur 1 dargestellte Lager aufweist. Im Unterschied hierzu ist an der Zwischenplatte 15 ein Käfig 54 vorgesehen, der von der Oberseite der Zwischenplatte 15 abragt. Der Käfig 54 weist eine Vielzahl von Öffnungen 55 auf. In dem Käfig 54 ist eine Entkopplungsmembran 44 aufgenommen, die aus gummielastischem Material besteht. Die Entkopplungsmembran ist an einem Stössel 53 festgelegt, der in der Bohrung 31 des Stellglieds 22 geführt ist. In die Zwischenplatte sind kanalförmige Luftaustritte 52 eingebracht.
Nachfolgend soll die Funktion des Lagers 10 gemäss Figur 3 beschrieben werden. Sofern der elektromagnetische Stellantrieb 22 angesteuert wird, wird das Stellglied 21 von der dargestellten Schliessstellung des Bypasskanals 19 nach oben versetzt. Hierbei drückt der Führungsbolzen 30 den Stössel 53 nach oben, wodurch sich die Entkopplungsmembran 44 an die Innenwand des Käfigs 54 anlegt. Hierdurch wird die Entkopplungsfunktion im Leerlauf blockiert, wodurch das Lager 10 seine maximale Punktwirkung hat. Demgegenüber ist im Fahrbetrieb der Bypasskanal 19 geschlossen und die Entkopplungsmembran 44 frei beweglich, wie dies in Figur 3 dargestellt ist.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Lagers 10. Das Lager 10 weist eine Tragfeder 11 aus elastomerem Material auf, die einen motorseitigen Lagerkern 12 abstützt. Die Tragfeder 11 ist randseitig an einem Gehäuse 17 abgestützt, das das Lager 10 am Aussenumfang begrenzt. Die Tragfeder 11 umgrenzt eine Arbeitskammer 13, die von einer Ausgleichskammer 14 durch eine Zwischenplatte 15 getrennt ist. Die Ausgleichskammer 14 wird von einer nachgiebigen Ausgleichsklappe 16 aus elastomerem Material begrenzt.
Die Arbeitskammer 13 und die Ausgleichskammer 14 sind mit einer hydraulischen Flüssigkeit gefüllt. In der Zwischenplatte 15 ist ein die Arbeitskammer 13 und die Ausgleichskammer 14 verbindender Überströmkanal 18 vorgesehen, der spiralförmig verläuft. Weiterhin sind die Arbeitskammer 13 und die Ausgleichskammer 14 durch einen vertikal verlaufenden Bypasskanal 19 verbunden, der mehrere in Umfangsrichtung versetzt angeordnete Segmente 19a, 19b, 19c aufweist.
Dem Bypasskanal 19 ist ein pneumatischer Aktor 20 zugeordnet, der ein Stellglied 21 aufweist. Mit dem Stellglied 21 ist der Bypasskanal 19 freigebbar und verschliessbar. Das Stellglied 21 weist eine hohlzylinderförmige Schiebehülse 28 auf, die den Bypasskanal 19 innenseitig begrenzt. Die hohlzylinderförmige Schiebehülse 28 ist an ihrer unteren Seite durch eine radial nach innen abragende Stirnplatte 29 begrenzt. Von der Stirnplatte 29 ragt eine Hülse 32 ab, in die ein Führungsbolzen 30 einliegt. An der Zwischenplatte 15 ist eine Prallplatte 26 vorgesehen, die eine zentrale Öffnung 27 zur Ausgleichskammer 14 aufweist.
Die Schiebehülse 28 verschliesst in der dargestellten Schließstellung die Öffnung 27 der Prallplatte 26. Durch vertikales Verschieben der Schiebehülse 28 wird der Bypasskanal 19 mit der Ausgleichskammer 14 verbunden. Der Stellantrieb 22 des Aktor 20 weist eine Vakuumkammer 41 auf, die mit einer Vakuumquelle 40 verbunden ist. Die Vakuumquelle 40 ist über einen Vakuumanschluss 49 mit dem Lager 10 verbunden. In der Zwischenplatte 15 ist eine Vakuumleitung 51 eingebracht, die in die Vakuumkammer 41 des Aktors 20 mündet. Die Vakuumkammer 41 wird von einer ringförmigen Rückstellfeder 42 aus einem elastischen Material begrenzt.
In den Figuren 5 und 6 ist jeweils nur die Zwischenplatte 15 mit dem zentral angeordneten pneumatischer Aktor 20 dargestellt, an dessen Umfang der Bypasskanal 19 angeordnet ist. In der Zwischenplatte 15 sind jeweils der Überströmkanal 18 und der Bypasskanal 19 eingebracht, über die die Arbeitskammer 13 mit der Ausgleichskammer 14 verbunden ist. Die hohlzylinderförmige Schiebehülse 28 des Aktors 20 verschliesst den Bypasskanal 19. In der Schliessstellung begrenzt die Schiebehülse 28 den Bypasskanal 19 seitlich, wobei die Stirnplatte 29 der Schiebehülse 28 auf der Prallplatte 26 aufliegt und die Öffnung 27 in der Prallplatte 26 verschliesst. Die Schiebehülse 28 ist mit einer Rückstellfeder 42 gekoppelt, die ringförmig ausgebildet ist und an ihrem Innenumfang mit der Hülse 32 und an ihrem Aussenumfang mit dem Gehäuse 50 des Aktors 20 verbunden ist. Die Rückstellfeder 42 ist elastisch ausgebildet und drückt die Schiebehülse 28 in die Schliessposition, in der der Bypasskanal 19 verschlossen ist. Über der Rückstellfeder 42 ist die Vakuumkammer 41 angeordnet.
In der Zwischenplatte 15 ist eine Zwischenwand 45 angeordnet. Die Zwischenwand 45 unterteilt die Vakuumkammer 41 in eine obere Kammer, die als Entkopplungsvakuumkammer 46 bezeichnet wird, und eine untere Kammer, die als Schiebehülsenvakuumkammer 47 bezeichnet wird. In der Zwischenwand 45 sind Ventilbohrungen 48 eingebracht, über die die beiden Kammern 46, 47 miteinander kommunizieren. Die oben angeordnete Entkopplungsvakuumkammer 46 wird an ihrer Oberseite von einer Entkopplungsmembran 44 begrenzt. Die Entkopplungsmembran 44 wirkt mit der Arbeitskammer 14 zusammen. Die Schiebehülse 28 weist in diesem Ausfüh- rungsbeispiel eine zentrale Öffnung auf, die einen Führungsbolzen 30 aufnimmt, der an der Zwischenwand 45 befestigt ist.
In dem dargestellten Zustand der Figur 5 ist in der Vakuumkammer 41 mit ihren Teilkammern 46, 47 kein Vakuum aufgebaut. In einem derartigen Fall ist die Entkopplungsmembran 44 frei beweglich und kann auftretende hochfrequente Schwingungen mit kleiner Amplitude entkoppeln. Ein derartiger Zustand des Lagers 10 wird beispielsweise im Fahrbetrieb benötigt, wenn keine Schwingungen mit grossen Amplituden und niedrigen Frequenzen auftreten.
Figur 6 zeigt einen Vertikalschnitt durch die Zwischenplatte 15 des erfindungsgemässen Lagers 10 mit geöffnetem Bypasskanal 19. In dem hier dargestellten Zustand hat das in der Vakuumkammer 41 aufgebaute Vakuum die Rückstellfeder 42 mit der daran angekoppelten Schiebehülse 28 nach oben gezogen, sodass der Bypasskanal 19 geöffnet ist. Ausserdem liegt die Entkopplungsmembran 44 an der Zwischenwand 45 an, so dass eine Entkopplung der Arbeitskammer 13 blockiert ist. Da sowohl der Überströmkanal 18 als auch der Bypasskanal 19 geöffnet sind, wird eine maximale Dämpfung auftretender Schwingungen durch die in den Kanälen 18, 19 schwingenden Flüssigkeitssäulen erzielt. Ein derartiger Zustand des Lagers wird beispielsweise im Leerlauf des Motors benötigt, da dabei grosser Amplituden mit niedrigen Frequenzen auftreten, die durch die maximale Dämpfung des Lagers optimal gedämpft werden können.
Figur 7 zeigt einen Ausschnitt eines Vertikalschnitts durch die Zwischenplatte eines erfindungsgemässen Lagers bei dem die Verbindung der Entkopplungsvakuumkammer 46 mit dem mit Vakuumanschluss 49 dargestellt ist. Von der Entkopplungsvakuumkammer 46 führt ein Kanal zum dem Vakuumanschluss 49 an den die Vakuumquelle 49 angeschlossen ist. Dabei ist der Vakuumanschluss 49 in dem Bereich in der Zwischenplatte 15 angeordnet, an dem der um den Aktor herumlaufende Überströmkanal in die Ausgleichkammer 14 mündet. Figur 8 zeigt eine Ansicht von oben auf die Zwischenplatte 15 des Lagers 10. Die Eingangsöffnung 18a des Überströmkanals 18 ist auf der Oberseite der Zwischen platte 15 angeordnet. Der Überströmkanal 18 verläuft in der Zwischenplatte 15 schraubenförmig um den Aktor 20 herum und mündet in der Ausgleichskammer 14, die hier nicht dargestellt ist. Zwischen der Eingangsöffnung 18a und der Ausgangsöffnung 18b ist der Vakuumanschluss 49 angeordnet. Der Bypasskanal 19 ist in mehrere Bypasskanalsegmente 19a- 19c unterteilt, die an der Oberseite der Zwischenplatte 15 in die Zwischenplatte 15 eintreten und in Richtung Ausgleichskammer 14 durch die Zwischenplatte 15 geführt sind.
Figur 9 zeigt einen Vertikalschnitt entlang der Schnittlinie Vl-Vl durch das Lager gemäss Figur 5 ohne dargestellte Arbeitskammer und Tragfeder. Dieses Lager weist keine Entkopplungsmembran 44 auf. Das Vakuum wird über den Vakuumanschluss 49 in der Vakuumkammer 41 aufgebaut, wodurch die Schiebehülse 28 des Aktors 20 aus ihrer dargestellten Schliessposition heraus nach oben gezogen wird und den Bypasskanal 19 freigibt.
Figur 10 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemässen Lagers nach den Figuren 8 und 9.
Da der Bypasskanal 19 radial ausserhalb des pneumatischen Aktors 20 angeordnet ist, wird es ermöglicht, die Abmessungen des Bypasskanals 19 bei gleichbleibendem Aktor 20 zu verändern. Somit kann der Aktor 20 für Lager mit unterschiedlichem Dämpfungsverhalten, das heisst für verschiedene Bypassgrössen Verwendung finden. Bezugszeichenliste
Lager 32 Hülse
Tragfeder 40 Vakuumquelle
Lagerkern 41 Vakuumkammer
Arbeitskammer 42 Rückstellfeder
Ausgleichskammer 44 Entkopplungsmembran
Zwischenplatte 45 Zwischenwand
Ausgleichskappe 46 Entkopplungsvakuumkammer
Lagergehäuse 47 Schiebehülsenvakuumkammer
Überströmkanal 48 Ventilbohrung a Eingangsöffnung des Über49 Vakuumanschluss strömkanals 50 Aktorgehäuse b Ausgangsöffnung des Über51 Leitung strömkanals 52 Luftaustritt
Bypasskanal 53 Stössel a Bypasskanalsegment 54 Käfig b Bypasskanalsegment 55 Öffnung c Bypasskanalsegment
Aktor
Stellglied
Stellantrieb
Rückstellfeder
Elektromagnet
Joch
Prallplatte
Öffnung in Prallplatte
Schiebehülse
Stirnplatte
Führungsbolzen
Bohrung

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulisch dämpfendes Lager (10) mit einer Arbeitskammer (13) und einer Ausgleichskammer (14), die mit einer hydraulisch dämpfenden Flüssigkeit gefüllt und durch eine Zwischenplatte (15) voneinander getrennt sind, wobei die Arbeitskammer (13) und die Ausgleichskammer (14) durch einen Überströmkanal (18) und einen separaten Bypasskanal (19) miteinander gekoppelt sind, der durch einen Aktor (20) freigebbar und verschliessbar ist, der ein Stellglied (21) und einen das Stellglied (21) betätigenden Stellantrieb (22) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (20) in der Zwischenplatte (15) aufgenommen ist, dass das Stellglied (21) des Aktors (20) vertikal zur Zwischenplatte (15) verstellbar ist, und dass der Bypasskanal (19) radial ausserhalb des Aktors (20) angeordnet ist.
2. Lager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (21) mit einer den Bypasskanal (19) freigebenden oder ver- schliessenden Prallplatte (26) zusammenwirkt.
3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (21) als hohlzylinderförmige Schiebehülse (28) ausgebildet ist.
4. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (22) zentral innerhalb des Durchmessers der Schiebehülse (28) angeordnet ist.
5. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (21) eine zentrale Führung (30) aufweist.
6. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stellglied (21) eine Rückstellfeder (23; 42) zugeordnet ist.
7. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (19) segmentartige Bereiche (19a, 19b, 19c) aufweist, die in die Zwischenplatte (15) eingebracht sind.
8. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (22) als elektromagnetische Spule (24) ausgebildet ist.
9. Lager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Stellglied (21) eine hohlzylinderförmige Schiebehülse (28) vorgesehen ist, die eine stirnseitige Ankerplatte (29) aufweist
10. Lager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte (29) in Umfangsrichtung versetzte Bohrungen aufweist.
11. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein pneumatischer Stellantrieb (22) mit einer zugeordneten Vakuumquelle (40) vorgesehen ist.
12. Lager nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Zwischenplatte (15) eine Vakuumkammer (41) ausgebildet ist, die über eine Leitung (51) mit der Vakuumquelle (40) verbunden ist.
13. Lager nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Stellglied (21) eine ringförmige Rückstellfeder (42) aus einem elastischen Material vorgesehen ist, die eine Wand der Vakuumkammer (41) bildet.
14. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zwischenplatte (15) eine Entkopplungsmembran (44) vorgesehen ist, die mittels des Aktors (20) schaltbar ist.
15. Lager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungsmembran (44) aus einem elastomeren Material besteht, in das ein elektrisch leitfähiger Stoff derart eingebracht ist, dass die Entkopplungsmembran (44) elektromagnetisch schaltbar ist.
16. Lager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungsmembran (44) pneumatisch schaltbar ist.
17. Lager nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Entkopplungsmembran (44) eine Entkopplungsvakuumkammer (46) zugeordnet ist, die mit der Vakuumquelle (41) des pneumatischen Stellantriebs (22) verbunden ist.
18. Lager nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vakuumkammer (41) des pneumatischen Stellantriebs (22) durch eine Zwischenwand (45) in eine Entkopplungskammer (46) und eine Schiebehülsenkammer (47) unterteilt ist, wobei in der Zwischenwand (45) mindestens eine Ventilbohrung (48) vorgesehen ist, die die Kammern (46, 47) miteinander verbindet.
PCT/EP2004/000461 2003-01-22 2004-01-21 Schaltbares lager mit zentralem stellantrieb WO2004065818A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302385.2 2003-01-22
DE2003102385 DE10302385B4 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Hydraulisch dämpfendes Lager
DE2003132081 DE10332081B4 (de) 2003-07-15 2003-07-15 Hydraulisch dämpfendes Lager
DE10332081.4 2003-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004065818A1 true WO2004065818A1 (de) 2004-08-05

Family

ID=32773152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/000461 WO2004065818A1 (de) 2003-01-22 2004-01-21 Schaltbares lager mit zentralem stellantrieb

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2004065818A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9273744B2 (en) 2012-07-13 2016-03-01 Dtr Vms Limited Hydraulically damped mounting device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619687A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Freudenberg Carl Fa Zweikammermotorlager
JPH04272533A (ja) * 1991-02-25 1992-09-29 Bridgestone Corp 防振装置
JPH051739A (ja) * 1991-06-21 1993-01-08 Nissan Motor Co Ltd 防振支持装置
JPH05231469A (ja) * 1992-02-19 1993-09-07 Nissan Motor Co Ltd 防振支持装置
US5601280A (en) 1994-01-20 1997-02-11 Nippondenso Co., Ltd Liquid-sealed mounting device
WO1999027277A1 (de) 1997-11-21 1999-06-03 Btr Avs Technical Centre Gmbh Hydraulisch dämpfendes zweikammer-motorlager
DE19807868A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-09 Freudenberg Carl Fa Hydraulisch dämpfendes Lager
WO2002052168A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Hydrofeder mit dämpfer

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619687A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Freudenberg Carl Fa Zweikammermotorlager
DE3619687C2 (de) 1986-06-11 1989-01-26 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
JPH04272533A (ja) * 1991-02-25 1992-09-29 Bridgestone Corp 防振装置
JPH051739A (ja) * 1991-06-21 1993-01-08 Nissan Motor Co Ltd 防振支持装置
JPH05231469A (ja) * 1992-02-19 1993-09-07 Nissan Motor Co Ltd 防振支持装置
US5601280A (en) 1994-01-20 1997-02-11 Nippondenso Co., Ltd Liquid-sealed mounting device
WO1999027277A1 (de) 1997-11-21 1999-06-03 Btr Avs Technical Centre Gmbh Hydraulisch dämpfendes zweikammer-motorlager
DE19807868A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-09 Freudenberg Carl Fa Hydraulisch dämpfendes Lager
WO2002052168A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Hydrofeder mit dämpfer

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0170, no. 68 (M - 1365) 10 February 1993 (1993-02-10) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0172, no. 63 (M - 1415) 24 May 1993 (1993-05-24) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0176, no. 86 (M - 1529) 15 December 1993 (1993-12-15) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9273744B2 (en) 2012-07-13 2016-03-01 Dtr Vms Limited Hydraulically damped mounting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009061003B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
EP2382520B1 (de) Proportional-druckregelventil und seine verwendung für hydraulisch betätigbare kupplungen
DE102007005288B4 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE102010060886B4 (de) Motorlager für ein Kraftfahrzeug
DE19718456B4 (de) Dreiwege-Magnetventil
DE4208886A1 (de) Daempfkraftveraenderbarer schwingungsdaempfer mit notbetriebseinstellung
DE10206927B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
EP2243979B1 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einem Notbetriebventil
EP1226478B1 (de) Ventil, insbesondere druckregelventil
EP2609347A1 (de) Motorlager für ein kraftfahrzeug
DE102014200162A1 (de) Maschine, insbesondere Verbrennungskraftmaschine, mit einem bewegbaren Bauteil, das mit einem schaltbaren Ventil ausgerüstet ist
DE102006014463A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
WO2016206880A1 (de) Frequenzabhängige dämpfventilanordnung
DE102009004706A1 (de) Schwingungsdämpfer
EP0248943B1 (de) Zweikammermotorlager
DE10320005B3 (de) Schwingungsdämpfer mit feldkraftabhängig regelbarer Dämpfkraft
EP1694982B1 (de) Schaltbares hydraulisch dämpfendes buchsenlager
DE19711689A1 (de) Aggregat-Lager
DE2949202C2 (de)
DE102005003495A1 (de) Ringförmiges Regelventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
WO2004065818A1 (de) Schaltbares lager mit zentralem stellantrieb
DE10302385B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE202021105415U1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE19949234A1 (de) Ventil, insbesondere Druckregelventil
DE19636207C2 (de) Elektrisch-fluidischer Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)