WO2004059581A2 - Verfahren zur bestimmung der serviceintervalle für flurförderfahrzeuge - Google Patents

Verfahren zur bestimmung der serviceintervalle für flurförderfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2004059581A2
WO2004059581A2 PCT/EP2003/014269 EP0314269W WO2004059581A2 WO 2004059581 A2 WO2004059581 A2 WO 2004059581A2 EP 0314269 W EP0314269 W EP 0314269W WO 2004059581 A2 WO2004059581 A2 WO 2004059581A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
service
service intervals
intervals
industrial trucks
calculated
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/014269
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004059581A3 (de
Inventor
Dirk Bald
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2004059581A2 publication Critical patent/WO2004059581A2/de
Publication of WO2004059581A3 publication Critical patent/WO2004059581A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0283Predictive maintenance, e.g. involving the monitoring of a system and, based on the monitoring results, taking decisions on the maintenance schedule of the monitored system; Estimating remaining useful life [RUL]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Berechnung der Serviceintervalle für Flurförderfahrzeuge, insbesondere für elektrisch angetriebene Flurförderfahrzeuge vorgestellt, bei dem die Fahrleistung des Flurförderfahrzeugs aus den an die Motorsteuerung (4) übermittelten Größen Strom, Spannung und Drehzahl über die Zeit berechnet wird, woraus durch Vergleich mit bekannten Alterungsdaten der eingesetzten Schmierstoffe die Serviceintervalle fahrleistungsabhängig berechnet werden.

Description

Verfahren zur Bestimmung der Serviceintervalle für Flurförderfahrzeuge
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Serviceintervalle für Flurförderfahrzeuge, insbesondere für elektrisch angetriebene Flurförderfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Nach dem Stand der Technik werden bei Kraftfahrzeugen, beispielsweise bei PKW s die Serviceintervalle aus gespeicherten Fahrleistungsdaten dynamisch berechnet, wobei der Fahrer über eine entsprechende Anzeige darüber informiert wird. Bei Flurförderfahrzeugen existiert jedoch keine ent- sprechende Möglichkeit, so dass zeitlich konstante Service- und Wartungsintervalle vorgegeben werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung der Serviceintervalle für Flurförderfahrzeuge, insbesondere für elektrisch angetriebene Flurförderfahrzeuge, anzugeben, welches eine exakte fahrleistungsabhängige Bestimmung der Serviceintervalle mit möglichst geringem Bauaufwand ermöglicht.
Diese Aufgabe wir durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Varianten und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Demnach wird vorgeschlagen, aus den Größen Strom, Spannung und Drehzahl die Fahrleistung des FlurfOrderfahr- zeugs über die Zeit zu berechnen. Dies erfordert keine zusätzlichen konstruktiven Maßnahmen, da diese Größen in der MotorSteuerung bzw. in den Motorsteuerungen ohnehin ausgewertet bzw. abgelegt werden.
Da die bei Flurförderfahrzeugen üblicherweise eingesetzten AC-Motore eigene Lage/Drehzahlsensoren aufweisen, werden in vorteilhafter Weise keine zusätzlichen Sensoren zum Erfassen der Daten benötigt. Zudem lässt sich aus den Größen Strom, Spannung, Drehzahl und Zeit auch die aktuelle Fahrzeugmasse näherungsweise berechnen.
Des weiteren wird vorgeschlagen, die Anzahl der Bremsungen durch die Betriebsbremse (n) aus den Drehzahlwerten in Verbindung mit den Bremszeiten zu ermitteln. Auf diese Weise kann die Bremsleistung einer einzelnen Bremsung be- stimmt werden. Da die Bremspedale/-hebel mit einem Potentiometer verbunden sind, das die Bremswirkung durch die Fahrmotore steuert, wird auch für die Berechnung der Bremsleistung keine zusätzliche Sensorik benötigt.
Gemäß der Erfindung werden diese Größen über die Zeit ausgewertet und gespeichert, so dass das tatsächliche Arbeitsspiel und die Bremsleistung bestimmt werden können. Mittels eines Vergleichs mit bekannten Alterungsdaten der in den Getrieben eingesetzten Schmierstoffe, lässt sich der Zeitpunkt für den notwendigen Schmierstoffwechsel berechnen. Analog dazu kann das Serviceintervall für die Betriebsbremse (n) bestimmt und angezeigt werden.
Das hier vorgestellte Verfahren kann für Getriebe, Ge- triebe mit integrierten, in Öl laufenden Bremsen sowie für eigenständige in Öl laufende Bremsen angewandt werden. Die gemäß der Erfindung bestimmten Serviceintervalle für notwendige Wartungen/Ölwechsel können bevorzugterweise über ein beispielsweise am Armaturenbrett angeordnetes Display angezeigt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Figur, welche eine schematische Anordnung eines Teils einer Antriebsachse eines elektrisch angetriebenen Flurförderfahrzeugs zeigt, beispielhaft näher erläutert.
In der Figur ist ein von einem Elektromotor 1 über ein Getriebe 2 angetriebenes Rad 3 dargestellt. Der Elektromotor 1 wird nach dem Stand der Technik über die Motorsteuerung 4 gesteuert; hierbei werden die Größen Strom, Spannung und Drehzahl ausgewertet bzw. abgelegt. Der Elektromotor 1 weist einen Lage/Drehzahlsensor 9 auf, dessen Signale an die Motorsteuerung 4 übertragen werden. Durch Betätigung des Bremspedals 5 wird eine Bremsung mittels der Betriebsbremse 6 eingeleitet, wobei ein mit dem Bremspedal 5 ver- bundenes Potentiometer 7 die Bremswirkung der Motore steuert .
Erfindungsgemäß wird aus den in der Motorsteuerung auswertbaren Größen Strom, Spannung und Drehzahl die Fahr- leistung des FlurfOrderfahrzeugs über die Zeit berechnet, wobei dies optional, wie in der Figur gezeigt, in einer separaten Serviceintervallberechnungseinrichtung 8 erfolgen kann, welche über eine Bus-Einrichtung mit der Motorsteuerung verbunden ist; die Serviceintervallberechnungseinrich- tung 8 kann aber auch in die Motorsteuerung 4 integriert sein. Wie bereits erläutert, erfordert diese Vorgehensweise keine zusätzlichen konstruktiven Maßnahmen, da die zur Ser- viceintervallberechnung benötigten Größen in der Motorsteuerung 4 ohnehin ausgewertet bzw. abgelegt werden.
Gemäß der Erfindung werden die Wartungsintervalle für die Betriebsbremse anhand der Anzahl der Bremsungen bestimmt. Die Anzahl der Bremsungen und die Bremsleistung werden in der Serviceintervallberechnungseinrichtung 8 aus den Drehzahlwerten in Verbindung mit den Bremszeiten und den Daten des mit dem Bremspedal 5 verbundenen Potentiome- ters 7 ermittelt.
Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmten Serviceintervalle für notwendige Wartungen/Ölwechsel werden über ein beispielsweise am Armaturenbrett angeordne- tes Display 10 angezeigt.
Bezugszeichen
1 Elektromotor 2 Getriebe
3 Rad
4 Motorsteuerung
5 Bremspedal
6 Betriebsbremse 7 Potentiometer
8 Serviceintervallberechnungseinrichtung
9 Lage/Drehzahlsensor 10 Display

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Bestimmung der Serviceintervalle für FlurfOrderfahrzeuge, insbesondere für elektrisch angetriebene Flurförderfahrzeuge, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Fahrleistung des Flurförderfahrzeugs aus den an die Motorsteuerung (4) übermittelten Größen Strom, Spannung und Drehzahl über die Zeit berechnet wird, woraus durch Vergleich mit bekannten Alterungsdaten der eingesetzten Schmierstoffe die Serviceintervalle fahr- leistungsabhängig berechnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n - z e i c h n e t , dass zusätzlich zur Fahrleistung die
Bremsleistung der vorhandenen Betriebsbremsen (6) aus den Drehzahlwerten in Verbindung mit den Bremszeiten und den Daten des mit dem Bremspedal (5) verbundenen Potentiometers (7) bestimmt wird, so dass durch Vergleich mit bekann- ten Alterungsdaten die Serviceintervalle für die Betriebsbremsen (6) bestimmt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die berechneten Servicein- tervalle über ein Display (10) angezeigt werden.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Auswertung der erforderlichen Größen zur Bestimmung der Service- intervalle in einer Serviceintervallberechnungseinrich- tung (8) erfolgt, welche in die Motorsteuerung (4) integriert ist oder mit dieser über ein Bus-System verbunden ist.
PCT/EP2003/014269 2002-12-20 2003-12-16 Verfahren zur bestimmung der serviceintervalle für flurförderfahrzeuge WO2004059581A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002159877 DE10259877A1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Verfahren zur Bestimmung der Serviceintervalle für Flurförderfahrzeuge
DE10259877.0 2002-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004059581A2 true WO2004059581A2 (de) 2004-07-15
WO2004059581A3 WO2004059581A3 (de) 2005-01-27

Family

ID=32404027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/014269 WO2004059581A2 (de) 2002-12-20 2003-12-16 Verfahren zur bestimmung der serviceintervalle für flurförderfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10259877A1 (de)
WO (1) WO2004059581A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004143A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-02 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525782A (en) * 1981-03-19 1985-06-25 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Process for determining maintenance and serving intervals on motor vehicles
US4796204A (en) * 1984-09-07 1989-01-03 Nissan Motor Co., Ltd. Oil degradation warning system
DE3820306A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des service-zeitpunktes zum bremsfluessigkeitswechsel
US5592395A (en) * 1993-03-01 1997-01-07 Mercedes-Benz Ag Method and apparatus for determining and extending a change interval for an operating fluid of a unit
EP0863490A2 (de) * 1997-03-07 1998-09-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Berechnung und Anzeige von Service-Intervallen
WO2000060547A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur speicherung von daten in einem fahrzeug und zur auswertung der gespeicherten daten
US20020107624A1 (en) * 2001-02-07 2002-08-08 Deere & Company, A Delaware Corporation Monitoring equipment for an agricultural machine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756744A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Elektron Bremen Verfahren zum Betreiben eines Batterie-Managementsystems sowie elektronische Baugruppe hierfür
DE19812318A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugdaten-Verarbeitungsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525782A (en) * 1981-03-19 1985-06-25 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Process for determining maintenance and serving intervals on motor vehicles
US4796204A (en) * 1984-09-07 1989-01-03 Nissan Motor Co., Ltd. Oil degradation warning system
DE3820306A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des service-zeitpunktes zum bremsfluessigkeitswechsel
US5592395A (en) * 1993-03-01 1997-01-07 Mercedes-Benz Ag Method and apparatus for determining and extending a change interval for an operating fluid of a unit
EP0863490A2 (de) * 1997-03-07 1998-09-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Berechnung und Anzeige von Service-Intervallen
WO2000060547A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur speicherung von daten in einem fahrzeug und zur auswertung der gespeicherten daten
US20020107624A1 (en) * 2001-02-07 2002-08-08 Deere & Company, A Delaware Corporation Monitoring equipment for an agricultural machine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004059581A3 (de) 2005-01-27
DE10259877A1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015000216A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von E-Motoren bei seriellen Hybridfahrzeugen oder vollelektrischen Fahrzeugen mit mindestens zwei separat angetriebenen Achsen
WO2017084951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum assistierten, teilautomatisierten, hochautomatisierten, vollautomatisierten oder fahrerlosen fahren eines kraftfahrzeuges
DE102010017742A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Hilfsmotors eines Fahrrads und Ansteuereinheit
EP1989087B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des antriebsschlupfes angetriebener räder eines fahrzeugs mit der motordrehzahl als stellgrösse
EP2030855A2 (de) Schienenfahrzeug und Verfahren zum Prüfen der Wirksamkeit einer mechanischen Bremse des Schienenfahrzeugs
DE102008004300A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2018202875A1 (de) Anzeigeeinheit für ein hybridfahrzeug
WO2004059581A2 (de) Verfahren zur bestimmung der serviceintervalle für flurförderfahrzeuge
WO2004058552A1 (de) Bremssystem und verfahren zum betrieb eines bremmsystems für elektrisch angetriebene fahrzeuge
DE102019003040A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Reibwerts zwischen Fahrzeugrädern und einem Boden
DE102014226296A1 (de) Geschwindigkeitsregelanlage und Verfahren zur Betriebszustandsoptimierung eines Fahrzeuges
DE102005004576A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit Sicherheits-Funktion und Economic-Funktion
DE102020216109A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Bestimmen der Masse eines Fahrzeugs
DE10321529A1 (de) Verfahren zur Fahrdatenauswertung
WO2006008156A1 (de) Fahrzeugführungssystem mit zentralem steuergerät für sämtliche fahrzeugführungsfunktionen
DE19631856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
DE102007000628A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Masse eines Kraftfahrzeugs
DE102019103063B3 (de) Verfahren zur Ausführung einer Notbremsfunktion eines Fahrzeuges
DE19962533B4 (de) Einrichtung zur Prüfung der Funktionsweise einer Abstandsregeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP3052361B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer effizienten beschleunigung für eine vorzunehmende oder vorgenommene fahrt mit einem kraftfahrzeug
DE102017220126A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Raddrehzahl und Kraftfahrzeug
DE102020204339A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Raddrehzahl eines Fahrzeugrades
DE102019003827A1 (de) Verfahren zum erleichterten Ansteuern wenigstens einer Fahrzeugkomponente eines Kraftfahrzeugs
DE102015122050A1 (de) Verfahren zur Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs
DE10212329B4 (de) Elektroniksystem für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase