WO2004059524A2 - Verfahren zur produktauswahl eines gerätes der prozessautomatisierungstechnik via internet - Google Patents

Verfahren zur produktauswahl eines gerätes der prozessautomatisierungstechnik via internet Download PDF

Info

Publication number
WO2004059524A2
WO2004059524A2 PCT/EP2003/013893 EP0313893W WO2004059524A2 WO 2004059524 A2 WO2004059524 A2 WO 2004059524A2 EP 0313893 W EP0313893 W EP 0313893W WO 2004059524 A2 WO2004059524 A2 WO 2004059524A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
product
identifier
internet
server
client computer
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/013893
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004059524A3 (de
Inventor
Joachim Neuhaus
Harald Freimark
Original Assignee
Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg filed Critical Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg
Priority to EP03785771A priority Critical patent/EP1573621A2/de
Priority to AU2003294815A priority patent/AU2003294815A1/en
Priority to US10/539,115 priority patent/US20060173836A1/en
Publication of WO2004059524A2 publication Critical patent/WO2004059524A2/de
Publication of WO2004059524A3 publication Critical patent/WO2004059524A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/958Organisation or management of web site content, e.g. publishing, maintaining pages or automatic linking

Definitions

  • the invention relates to a method for selecting a device for process automation technology via the Internet, in which an Internet connection is established between a client computer and a server provided by the manufacturer.
  • a method for determining and displaying an optimized arrangement and assembly of a radiometric measuring system is known from WO 02/061513 from Endress + Hauser especially for the area of radiometric measuring systems.
  • the measurement system can be selected via the Internet.
  • a considerable data exchange via the Internet is necessary for the exact specification of the desired product.
  • application data such as process parameters and / or medium data must also be exchanged between the customer and the manufacturer.
  • the application data is very sensitive data that a customer is reluctant to pass on to third parties.
  • This application data in particular allows conclusions to be drawn about the process conditions and thus possible trade secrets, particularly in the chemical / pharmaceutical sector. This is one of the reasons why customers do not like to select products in process automation via the Internet, or sometimes do not at all.
  • the main advantage of choosing a product via the Internet is that the manufacturer provides the customer with an up-to-date product database from which the selection can be made. Changes to products are made immediately in the product database by the manufacturer and are thus immediately available to the customer.
  • the product database is always up to date and because it is a simple "single souce" data source it is easy to maintain.
  • An alternative method of product selection is that the manufacturer provides the customer with a selection program that is delivered on CD-Rom.
  • the selection program runs locally on a customer's computer and does not require data to be passed on to third parties.
  • An example of such a selection program is the version of the Applicator® from Endress + Hauser available on CD-ROM.
  • a disadvantage of such a selection program on CD-ROM is that certain authorizations (administrator rights) are necessary when installing the program, especially on network computers. Not every employee has such administrator rights, so that the installation can only be carried out by an authorized group of people. This causes considerable delays in the installation.
  • Another disadvantage of this method is that the ordering of a device continues to be done by mail or telephone. Errors in the transfer of the order code cannot be ruled out.
  • Another major disadvantage of this method is that the selection program cannot be updated. This means that new products are not available to the customer or he may be able to select products that are no longer available. This is only determined when you contact the manufacturer.
  • Another method is to offer the selection program as a download via the Internet. This would always provide the customer with the latest version of the selection program. Due to the amount of data (Applicator® approx. 100 MB) there are considerable download times of up to 30 minutes and more, which are not accepted by the customer. Here, too, administrator rights are required for the program installation, which can lead to the delays mentioned above.
  • the object of the present invention is therefore to specify a method for product selection via the Internet, which provides the customer with a selection of all current products in a simple manner and in which no application-related data, e.g. B. enable conclusions to be drawn about trade secrets that have to be exchanged via the Internet.
  • the essential idea of the invention is that the customer first selects a product line, ie the device type, by querying basic data via the Internet from a product database located at the manufacturer. After the selection, a first identifier characterizing the product line is transmitted from the manufacturer's server to the customer's client computer. The exact specification of a product from the product line takes place with the help of a design module by local query of special ones Application data directly on the client computer of the customer. The design module extends the first identifier to a second identifier that uniquely identifies the product. In a last procedural step, the second identifier is transmitted to the manufacturer's server and an order is placed if necessary.
  • a product line ie the device type
  • the essential idea of the invention is to make a preselection of a product line via the Internet and to carry out the exact specification of the product locally on the customer side.
  • the main advantage of the method according to the invention is that no application data
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a computer connection via the Internet.
  • a connection via the Internet I between a customer-side client computer C and a manufacturer-side server S is necessary.
  • the simplest version of such a connection is shown. It goes without saying that both client computer C and server S can be integrated in other networks (company networks).
  • a first step an internet connection is established between the Customer-side client computer C and the manufacturer's server S.
  • the customer-side client computer C has a design module that is necessary for the precise specification of the product.
  • the server S has a product database in which various products of the manufacturer with certain properties and additional information such as
  • At least one product line is selected from the product database using an appropriate program.
  • the basic data z. B. asked about the measuring principle (flow, pressure, level).
  • a product line is e.g. B. the Promass 83 from Endress + Hauser.
  • the first identifier characterizing the selected product line is then transmitted from the server S to the client computer C.
  • the product is then specified more precisely on the client computer C provided by the customer.
  • Special application data are requested for this.
  • the application data can e.g. B. can be process parameters and / or medium data.
  • the process parameters characterize an application very precisely. So z. B. the pressure range (minimum pressure, maximum pressure, nominal pressure) queried. The same applies to the temperature range of the application.
  • the medium data it is usually the medium used; if necessary, certain medium properties such as viscosity and vapor pressure are queried for the selected pressure and temperature ranges.
  • the design module includes a calculation module that determines parameters specific to the measuring principle. This requires complex calculations based on the application data. Examples of the measurement-specific parameters are e.g. B. in the field of Coriolis mass flow meters, the minimum or maximum pressure loss occurring in the measuring tube and the minimum and maximum accuracy of the volume or mass flow value.
  • the special application data are only queried and evaluated on the client computer C side. There is no transmission of data via the intranet or the Internet.
  • the design module determines a device whose device parameters match the parameters.
  • the device is e.g. B. by the nominal size, the material etc. specified more precisely.
  • the customer still has the option of making changes, e.g. B. to make the nominal size. After such changes, the parameters have to be recalculated.
  • the design module extends the first identifier to a second identifier, which identify the product more precisely.
  • the second identifier may e.g. B. is a full order code.
  • the order code is transferred to the server and the ordering process is triggered easily and securely.
  • the second identifier can also be used for further processing on the server side. The customer can then continue to select online. The color or the connections may have to be specified in more detail. Only when these device features have been defined is there a complete order code with which an order can be made.
  • the first identifier may be e.g. B. can be part of an order code.
  • selection the selection of a product line (Selection) and the precise specification of a product from the product line are strictly separated using various calculations.
  • a selection is e.g. B. from the "Radar Selection Guide” or “Radar Selection Guide” from Endress + Hauser, Doc. No .: SD114F / 00 / de / 06.01 or SD114F / 00 / en / 06.01.
  • the term "sizing” has also become established in German-speaking countries. The selection is made via the Internet, and “sizing" takes place locally.
  • the advantage offered to the customer by the method according to the invention is, on the one hand, that a complete and current selection of the manufacturer's products is available on the Internet and at the same time no sensitive data has to be passed on to third parties.
  • the design module must also be updated at regular intervals if data that are relevant to the design module change. So z. B. if a Coriolis mass flow meter with a new nominal size is added to the product range.
  • Update rate is accepted by the customer.
  • the method according to the invention can be used not only in the field of process automation technology but also in all areas where a customer does not want to pass on certain information necessary for the selection or for ordering a product to third parties.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Produktauswahl via Internet wird eine Internetverbindung zwischen einem kundenseitigen Client-Rechner, der ein Auslegungsmodul aufweist und einen herstellerseitigen Server, der eine Produktdatenbank aufweist, hergestellt.Nach Auswahl mindestens einer Produktlinie aus der Produktdatenbank durch Abfrage von Basisdaten via Internet wird eine die ausgewählte Produktlinie charakterisierende erste Kennung vom Server an den Client-Rechner übertragen.Die Spezifizierung eines Produktes der Produktlinie mit Hilfe des Auslegungsmoduls erfolgt durch lokale Abfrage von Anwendungsdaten am Client-Rechner. Die erste Kennung kann dann zu einer zweiten Kennung, die das spezifizierte Produkt eindeutig kennzeichnet, erweitert werden.Bei dem erfindungsgemässen Verfahren ist keine Übertragung von Anwendungsdaten an Dritte übers Internet notwendig.

Description

Verfahren zur Produktauswahl eines Gerätes der Prozessautomatisierungstechnik via Internet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Produktauswahl eines Gerätes der Prozessautomatisierungstechnik via Internet, bei dem eine Internetverbindung zwischen einem kundenseitigen Client-Rechner und einem herstellerseitigen Server hergestellt wird.
In vielen Industriebereichen ist die Auswahl und Bestellung von Produkten über das Internet heute selbstverständlich. Der Kunde wählt dabei bequem von
Zuhause oder von seinem Arbeitsplatz aus in einem Online-Katalog ein Produkt und bestellt dieses, falls es seinen Anforderungen entspricht.
Die Produktauswahl ist relativ einfach und neue Produkte sind sofort Online verfügbar.
In der Prozessautomatisierungstechnik ist die Produktauswahl teilweise aufwendiger als im Konsumgüterbereich. Messgeräte müssen genau für die entsprechende Anwendung ausgelegt sein. Für den Bereich der Coriolis- Massedurchflussmesser ist aus der WO 02/44661 A2 ein „Remote-Corioiis- Flowmeter-Sizing and Ordering System" bekannt. Hierbei erfolgt die Auswahl und Bestellung z. B. via Inter- oder Intranet. Für den Bereich Füllstand und Durchfluss gibt es von der Firma Endress + Hauser eine Software Applicator®, die per CD-ROM oder per Download via Internet aufgerufen werden kann.
Speziell für den Bereich radiometrische Messsysteme ist aus der WO 02/061513 der Firma Endress + Hauser ein Verfahren zur Bestimmung und Darstellung einer optimierten Anordnung und Montage eines radiometrischen Messsystems bekannt. Auch hier kann die Auswahl des Messsystems via Internet erfolgen. Für die genaue Spezifizierung des gewünschten Produkts ist ein erheblicher Datenaustausch via Internet notwendig. Neben Basisdaten, die im wesentlichen zur Auswahl des Messprinzips (Durchfluss, Druck, Füllstand) dienen, müssen auch noch Anwendungsdaten wie Prozessparameter und / oder Mediumsdaten zwischen dem Kunden und dem Hersteller ausgetauscht werden. Bei den Anwendungsdaten handelt es sich um sehr sensible Daten, die ein Kunde nur ungern an Dritte weiter gibt. Diese Anwendungsdaten lassen insbesondere Rückschlüsse auf die Prozessbedingungen und damit auf mögliche Betriebsgeheimnisse insbesondere im Bereich Chemie/Pharmazie zu. Dies ist ein Grund wieso eine Produktauswahl in der Prozessautomatisierung via Internet vom Kunden nur ungern oder teilweise gar nicht vorgenommen wird.
Der wesentliche Vorteil bei einer Produktauswahl via Internet ist darin zu sehen, dass der Hersteller dem Kunden eine stets aktuelle Produktdatenbank zur Verfügung stellt, aus der die Auswahl getroffen wird. Änderungen bei Produkten werden in der Produktdatenbank vom Hersteller sofort vorgenommen und stehen damit dem Kunden unmittelbar zur Verfügung. Die Produktdatenbank ist immer aktuell und da es sich um eine einfache „Single-Souce" Datenquelle handelt einfach zu pflegen.
Eine alternative Methode der Produktauswahl besteht darin, dass der Hersteller dem Kunden ein Auswahlprogramm zur Verfügung stellt, das per CD-Rom ausgeliefert wird. Das Auswahlprogramm läuft lokal auf einem Rechner beim Kunden und erfordert keine Weitergabe von Daten an Dritte. Ein Beispiel für ein derartiges Auswahlprogramm ist die auf CD-ROM erhältliche Version des Applicators® von Endress + Hauser. Ein Nachteil eines solchen Auswahlprogrammes auf CD-ROM besteht darin, dass bei der Installation des Programms insbesondere bei Netzwerkrechnern gewisse Berechtigungen (Administratorrechte) notwendig sind. Solche Administratorrechte besitzt aber nicht jeder Mitarbeiter, so dass die Installation nur von einem berechtigten Personkreis vorgenommen werden kann. Dadurch treten erhebliche Verzögerungen bei der Installation auf. Ein weiterer Nachteil dieser Methode besteht darin, dass die Bestellung eines Gerätes weiterhin klassisch per Brief, Telefon erfolgt. Dabei sind Fehler beim beim Übertragen des Bestellcodes nicht auszuschließen. Ein weiterer wesentlicher Nachteil dieser Methode besteht darin, dass das Auswahlprogramm nicht aktualisierbar ist. So stehen neue Produkte dem Kunden nicht zur Verfügung bzw. er kann möglicherweise auch nicht mehr lieferbare Produkte auswählen. Dies wird dann erst beim Kontakt mit dem Hersteller festgestellt.
Eine weitere Methode besteht darin, das Auswahlprogramm als Download via Internet anzubieten. Damit würde dem Kunden immer die aktuellste Version des Auswahlprogramms zur Verfügung stehen. Aufgrund der Datenmenge (Applicator® ca. 100 MB) ergeben sich jedoch erhebliche Downloadzeiten von bis zu 30 Minuten und mehr, die von Kundenseite nicht akzeptiert werden. Auch hier werden bei der Programminstallation Administratorrechte benötigt, die zu den oben genannten Verzögerungen führen können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb ein Verfahren zur Produktauswahl via Internet anzugeben, das dem Kunden in einfacher Weise alle aktuellen Produkte zur Auswahl stellt und bei dem keine anwendungsbezogenen Daten, die z. B. Rückschlüsse auf Betriebsgeheimnisse ermöglichen, übers Internet ausgetauscht werden müssen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch das im Anspruch 1 angegebene Verfahren.
Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin, dass der Kunde zuerst eine Produktlinie, d.h. den Gerätetyp, über eine Abfrage von Basisdaten via Internet aus einer Produktdatenbank, die sich beim Hersteller befindet, auswählt. Eine die Produktlinie kennzeichnende erste Kennung wird nach der Auswahl vom herstellerseitigen Server an den kundenseitigen Client-Rechner übertragen. Die genaue Spezifizierung eines Produktes aus der Produktlinie erfolgt mit Hilfe eines Auslegungsmoduls durch lokale Abfrage von speziellen Anwendungsdaten direkt am Client-Rechner des Kunden. Das Auslegungsmodul erweitert die erste Kennung zu einer zweiten Kennung die das Produkt eindeutig kennzeichnet. In einem letzten Verfahrensschritt wird die zweite Kennung an den herstellerseitigen Server übertragen und gegebenfalls eine Bestellung ausgelöst.
Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin, via Internet eine Vorauswahl einer Produktlinie zu treffen und die genaue Spezifizierung des Produktes lokal auf Kundenseite vorzunehmen. Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass keine Anwendungsdaten, die
Betriebsgeheimnisse umfassen könnten, an Dritte weitergegeben werden müssen.
Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematische Darstellung einer Rechnerverbindung via Internet.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren, ist eine Verbindung über das Internet I zwischen einem kundenseitigen Client-Rechner C und einem herstellerseitigen Server S notwendig. Dargestellt ist die einfachste Version einer derartigen Verbindung. Es versteht sich von selbst, dass sowohl Client- Rechner C als auch der Server S in weiteren Netzwerken (Firmennetzwerken) eingebunden sein können.
Nachfolgend ist das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. In einem ersten Verfahrensschritt erfolgt eine Internetverbindung zwischen dem kundenseitigen Client-Rechner C und dem herstellerseitigen Server S. Der kundenseitige Client-Rechner C weist ein Auslegungsmodul auf, das für die genaue Spezifizierung des Produktes notwendig ist. Der Server S weist eine Produktdatenbank auf, in der verschiedenen Produkte des Herstellers mit bestimmten Eigenschaften sowie Zusatzinformationen, wie
Bedienungsanleitungen, Zertifikate etc. gespeichert sind. Durch Abfrage von Basisdaten wird mit Hilfe eines entsprechendem Programms mindestens eine Produktlinie aus der Produktdatenbank ausgewählt. Bei den Basisdaten wird z. B. nach dem Messprinzip (Durchfluss, Druck, Füllstand) gefragt. Eine Produktlinie ist z. B. der Promass 83 der Firma Endress + Hauser. Die
Basisdaten sind so allgemein gehalten, dass sie keine Rückschlüsse über die spezielle Anwendung auf Kundenseite ermöglichen. Aus diesem Grunde bestehen auf Kundenseite keine Bedenken derartige Daten übers Internet auszutauschen.
Anschließend wird die ausgewählte Produktlinie charakterisierende erste Kennung vom Server S an den Client-Rechner C übertragen. Mit Hilfe des Auslegungsmoduls, dem die Produktlinie über die erste Kennung bekannt ist, wird dann auf dem kundenseitigen Client-Rechner C das Produkt genauer spezifiziert. Hierfür werden spezielle Anwendungsdaten abgefragt. Bei den Anwendungsdaten kann es sich z. B. um Prozessparameter und / oder Mediumsdaten handeln. Die Prozessparameter charakterisieren eine Anwendung sehr genau. So werden z. B. der Druckbereich (Minimaldruck, Maximaldruck, Nominaldruck) abgefragt. Entsprechendes gilt für den Temperaturbereich der Anwendung. Bei den Mediumsdaten ist es meist das verwendete Medium, gegebenfalls werden noch gewisse Mediumseigenschaften wie Viskosität und Dampfdruck für die ausgewählten Druck- bzw. Temperaturbereiche abgefragt. Bei einigen Anwendungen insbesondere bei radiometrischen Anwendungen wird die genaue Tankgeometrie abgefragt. Hier wird ausdrücklich auf den Offenbarungsgehalt der oben bereits erwähnten eigenen Anmeldung WO 02/061513 hingewiesen. Das Auslegungsmodul umfasst ein Berechnungsmodul, das messprinzipspezifische Kenngrößen ermittelt. Hierbei sind aufwendige Berechnungen notwendig, die auf den Anwendungsdaten basieren. Beispiele für die messspezifischen Kenngrößen sind z. B. im Bereich Coriolis- Massedurchflussmesser, der im Messrohr auftretende minimale bzw. maximale Druckverlust sowie die minimale und maximale Genauigkeit des Volumen- bzw. Massestromwertes. Die speziellen Anwendungsdaten werden nur auf Seiten des Client-Rechners C abgefragt und ausgewertet. Es findet keine Übertragung von Daten via Intra- bzw. Internet statt.
Aufgrund der berechneten Kenngrößen bestimmt das Auslegungsmodul ein Gerät, dessen Geräteparameter zu den Kenngrößen passen. Das Gerät wird z. B. durch die Nennweite, das Material etc. genauer spezifiziert. Auf dieser Stufe der Auswahl hat der Kunde immer noch die Möglichkeit von sich aus Änderungen z. B. an der Nennweite vorzunehmen. Nach derartigen Änderungen müssen die Kenngrößen neu berechnet werden.
Nach der genauen Spezifizierung des Produktes erweitert das Auslegungsmodul die erste Kennung zu einer zweiten Kennung, die das Produkt genauer kennzeichnen. Bei der zweiten Kennung kann es sich z. B. um einen vollständigen Bestellcode handeln. Zur Bestellung eines ausgewählten Produkts wird der Bestellcode zum Server übertragen und der Bestellvorgang so einfach und sicher ausgelöst. Selbstverständlich kann die zweite Kennung auch zur Weiteπ/erarbeitung auf der Serverseite dienen. Der Kunde kann dann wieder online weiterauswählen. Eventuell müssen die Farbe bzw. die Anschlüsse noch näher spezifiziert werden. Erst wenn diese Gerätemerkmale festgelegt sind, liegt ein vollständiger Bestellcode vor, mit dem eine Bestellung möglich ist.
Bei der ersten Kennung kann es sich z. B. um einen Teil eines Bestellcodes handeln. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zwischen der Auswahl einer Produktlinie (Selection) und der genauen Spezifizierung eines Produktes aus der Produktlinie mit Hilfe verschiedener Berechnungen streng getrennt. In sehr einfache Weise ist eine Auswahl (Selection) per Hand z. B. aus der Anleitung „Radar Auswahlhilfe" bzw. „Radar Selection Guide" von Endress + Hauser, Doku.-Nr.: SD114F/00/de/06.01 bzw. SD114F/00/en/06.01 dargestellt. Für die Berechnung von Kenngrößen in der Prozessautomatisierungstechnik hat sich auch im deutschsprachigen Raum der Begriff „Sizing" eingebürgert. Die Auswahl (Selection) erfolgt via Internet, das „Sizing" erfolgt lokal. Der Vorteil der sich dem Kunden durch das erfindungsgemäße Verfahren bietet, besteht einerseits darin, dass im Internet eine vollständige und aktuelle Auswahl der Produkte des Herstellers zur Verfügung stehen und gleichzeitig keine sensiblen Daten an Dritte weitergeben werden müssen. Selbstverständlich muss auch das Auslegungsmodul in regelmäßigen Abständen ebenfalls aktualisiert werden, wenn sich Daten, die für das Auslegungsmodul relevant sind, ändern. So z. B. wenn ein Coriolis-Massedurchflussmesser mit einer neuen Nennweite ins Produktprogramm aufgenommen wird.
Eine Aktualisierung des Auslegungsmoduls ist jedoch erheblich weniger häufig notwendig als die Aktualisierung der Produktdatenbank auf Herstellerseite. Die meisten Aktualisierungen sind für das Auslegungsmodul irrelevant. Die Produktdatenbank einschließlich der hinterlegten Bedienungsanleitungen und Zertifikate umfasst bei Endress+Hauser ca. 800 verschiedenen Produkten und muss deshalb fast täglich aktualisiert werden. Eine Aktualisierung des Auslegungsmoduls jedoch nur ca. halbjährlich. Eine derartige
Aktualisierungsrate wird vom Kunden akzeptiert. Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich nicht nur im Bereich der Prozessautomatisierungstechnik einsetzen sondern auch in allen Bereichen, wo ein Kunde gewisse für die Auswahl bzw. für die Bestellung eines Produkts notwendigen Angaben, nicht an Dritte weitergeben will.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Produktauswahl eines Gerätes der Prozessautomatisierungstechnik via Internet mit folgenden Verfahrensschritten:
a) Herstellung einer Internetverbindung zwischen einem kundenseitigen Client-Rechner, der ein Auslegungsmodul aufweist und einen herstellerseitigen Server, der eine Produktdatenbank aufweist;
b) Auswahl mindestens einer Produktlinie aus der Produktdatenbank durch Abfrage von Basisdaten via Internet;
c) Übertragung einer die ausgewählte Produktlinie charakterisierende erste Kennung vom Server an den Client-Rechner;
d) Spezifizierung eines Produktes der Produktlinie mit Hilfe des Auslegungsmoduls durch lokale Abfrage von Anwendungsdaten am Client-Rechner;
e) Erweiterung der ersten Kennung zu einer zweiten Kennung, die das spezifizierte Produkt genauer kennzeichnet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestellung die zweite Kennung an den Server übertragen wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisdaten das Messprinzip (z. B.
Durchfluss, Druck, Füllstand) umfassen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendungsdaten Prozessparameter und / oder Mediumsdaten umfassen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslegungsmodul ein Berechnungsmodul aufweist, das messprinzipspezifische Größen ermittelt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine messprinzipspezifische Kenngröße z. B. die Messgenauigkeit ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslegungsmodul mit den berechneten Kenngrößen ein Gerät bestimmt, dessen Geräteparameter zu den Kenngrößen passen.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kennung ein Teil eines Bestellcodes eines Gerätes des Herstellers ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kennung ein vollständiger Bestellcode eines Gerätes des Herstellers ist.
PCT/EP2003/013893 2002-12-20 2003-12-08 Verfahren zur produktauswahl eines gerätes der prozessautomatisierungstechnik via internet WO2004059524A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03785771A EP1573621A2 (de) 2002-12-20 2003-12-08 Verfahren zur produktauswahl eines gerätes der prozessautomatisierungstechnik via internet
AU2003294815A AU2003294815A1 (en) 2002-12-20 2003-12-08 Method for selecting products of a process automation engineering device via internet
US10/539,115 US20060173836A1 (en) 2002-12-20 2003-12-08 Method for selecting products of a process automation engineering device via internet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260960.8 2002-12-20
DE10260960A DE10260960A1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Verfahren zur Produktauswahl eines Gerätes der Prozessautomatisierungstechnik via Internet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004059524A2 true WO2004059524A2 (de) 2004-07-15
WO2004059524A3 WO2004059524A3 (de) 2004-09-30

Family

ID=32519374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/013893 WO2004059524A2 (de) 2002-12-20 2003-12-08 Verfahren zur produktauswahl eines gerätes der prozessautomatisierungstechnik via internet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060173836A1 (de)
EP (1) EP1573621A2 (de)
AU (1) AU2003294815A1 (de)
DE (1) DE10260960A1 (de)
WO (1) WO2004059524A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021099A1 (de) 2007-05-03 2008-11-13 Endress + Hauser (Deutschland) Ag + Co. Kg Verfahren zum Inbetriebnehmen und/oder Rekonfigurieren eines programmierbaren Feldmeßgeräts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614789C1 (de) * 1996-04-06 1997-09-25 Daimler Benz Ag Verfahren zur automatischen Konfigurierung eines technischen Systems unter Berücksichtigung unterschiedlicher Qualitäten von Komponenten-Außenwirkungen
WO2001073615A1 (en) * 2000-03-28 2001-10-04 General Electric Company Web-based method for selecting component configurations
US20020077935A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-20 Muthaiya Rajagopalan Network-based method and system for configuring unassembled manual motor controllers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6029141A (en) * 1997-06-27 2000-02-22 Amazon.Com, Inc. Internet-based customer referral system
US6064982A (en) * 1997-11-12 2000-05-16 Netscape Communication Corporation Smart configurator
US6725257B1 (en) * 1999-11-30 2004-04-20 Chrome Data Corporation Computationally efficient process and apparatus for configuring a product over a computer network
US6606570B2 (en) * 2000-11-29 2003-08-12 Micro Motion, Inc. Remote coriolis flowmeter sizing and ordering system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614789C1 (de) * 1996-04-06 1997-09-25 Daimler Benz Ag Verfahren zur automatischen Konfigurierung eines technischen Systems unter Berücksichtigung unterschiedlicher Qualitäten von Komponenten-Außenwirkungen
WO2001073615A1 (en) * 2000-03-28 2001-10-04 General Electric Company Web-based method for selecting component configurations
US20020077935A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-20 Muthaiya Rajagopalan Network-based method and system for configuring unassembled manual motor controllers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ATTARDI G ET AL: "Web-based configuration assistants" ARTIFICIAL INTELLIGENCE FOR ENGINEERING DESIGN, ANALYSIS AND MANUFACTURING, LONDON, GB, Bd. 12, Nr. 4, September 1998 (1998-09), Seiten 321-331, XP002902516 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1573621A2 (de) 2005-09-14
AU2003294815A8 (en) 2004-07-22
AU2003294815A1 (en) 2004-07-22
US20060173836A1 (en) 2006-08-03
DE10260960A1 (de) 2004-07-15
WO2004059524A3 (de) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10394010B4 (de) Bildhafte Datendarstellung innerhalb eines integrierten Anlagendatensystems für einen Verarbeitungsbetrieb
EP1525518B9 (de) Verfahren zum aktualisieren von gerätebeschreibungen für feldgeräte der prozessautomatisierungstechnik
DE112004001775T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von automatischen Software-Updates
EP2724494A1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgerätes und feldgerät
DE102011001528A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Zugreifen auf Prozessdaten, die auf einem Server gespeichert sind
DE102005024340A1 (de) Steuereinrichtungsmanagementsystem
DE102018124266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung der kollektiven integrität einer vielzahl von prozessleitsystemen
WO2003005234A2 (de) Automatisierungssystem und verfahren zur anlagenvisualisierung
EP1716529A1 (de) Informationssystem
WO2004059524A2 (de) Verfahren zur produktauswahl eines gerätes der prozessautomatisierungstechnik via internet
DE69707425T2 (de) Verfahren und vorrichtung mit gerätebeschreibung für konventionelles gerät
DE10336648A1 (de) System und Verfahren zur web-basierten Überwachung und Steuerung mehrerer räumlich verteilter Anlagen
DE102007037393A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Software in einem Feldgerät durch einen Benutzer
WO2003046674A1 (de) Verfahren zum datenaustausch zwischen einem feldgerät und einem funktelefon
DE10118064A1 (de) Erweiterung Browser-Bezogener Internetseiteninhaltskennzeichen und Kennwortüberprüfung auf Kommunikationsprotokolle
EP2418556B1 (de) Internetbasiertes Füllstandmesswert- und Diagnoseinformationsabfragesystem und entsprechendes Verfahren
van Holt et al. Investigation of the Phase Distribution in Packed Columns and Validation of a Cell Model
WO2008074610A1 (de) Rechnergestütztes verfahren zur online-konfiguration und -bestellung eines gerätes
DE102004008493B4 (de) Internetgestütztes Informationssystem
Schulz et al. Fluid Dynamics and Mass Transfer in Technical Grade Liquid‐Liquid Systems. Part II: Impact of Interfacial Effects and Impurities
WO2004102433A2 (de) Verfahren zum automatischen erstellen einer ersatzteilliste
WO2007065753A1 (de) Verfahren zum übertragen eichrelevanter daten zwischen einer übertragungseinheit und einer kontrolleinheit
DE10208013A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Feldgerätedaten an eine externe Datenbank
WO2002039638A2 (de) Verfahren zum austausch von feldgerätedaten
DE10305363B4 (de) Netzwerkbasiertes Informationssystem und Verfahren zur zentralen Verwaltung und Aktualisierung von Datenobjekten mit zeitlich sich ändernden Inhalten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2003785771

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003785771

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003785771

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006173836

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10539115

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10539115

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP