WO2004057732A1 - Adapter, getriebemotor und getriebemotor-baukasten - Google Patents

Adapter, getriebemotor und getriebemotor-baukasten Download PDF

Info

Publication number
WO2004057732A1
WO2004057732A1 PCT/EP2003/014038 EP0314038W WO2004057732A1 WO 2004057732 A1 WO2004057732 A1 WO 2004057732A1 EP 0314038 W EP0314038 W EP 0314038W WO 2004057732 A1 WO2004057732 A1 WO 2004057732A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adapter
brake
locking
housing
adapter according
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/014038
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Denefleh
Andreas Hess
Alexander HÜTTIGER
Jürgen MEGERLE
Heinrich Zimmermann
Original Assignee
Sew-Eurodrive Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10305434A external-priority patent/DE10305434B4/de
Application filed by Sew-Eurodrive Gmbh & Co filed Critical Sew-Eurodrive Gmbh & Co
Priority to AU2003298173A priority Critical patent/AU2003298173A1/en
Priority to DE50311876T priority patent/DE50311876D1/de
Priority to EP03795882A priority patent/EP1576713B1/de
Priority to AT03795882T priority patent/ATE441962T1/de
Publication of WO2004057732A1 publication Critical patent/WO2004057732A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/10Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as exclusively radially-movable brake-shoes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/10Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as exclusively radially-movable brake-shoes
    • F16D51/12Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as exclusively radially-movable brake-shoes mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/025Support of gearboxes, e.g. torque arms, or attachment to other devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • F16H2057/0335Series transmissions of modular design, e.g. providing for different transmission ratios or power ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units

Definitions

  • the invention relates to an adapter, gear motor and gear motor kit.
  • Adapters are known from DE 196 37 361.
  • the adapter is only used to connect a gearbox to a motor to form a geared motor.
  • the geared motor can be used as a drive for lifts, construction elevators and hoists. In the event of a power failure, such a construction elevator moves down unchecked, i.e. accelerated by gravity, until the motor brake of the electric motor engages.
  • Such an electric motor with a brake is known, for example, from DE 198 38 171 A1, where the brake is designed as an electromagnetically actuated brake.
  • the invention is therefore based on the object of developing a geared motor in such a way that safety, in particular in the case of lifts, construction elevators and hoists, is improved in a cost-effective manner.
  • the object is achieved in the adapter according to the features in claim 1 and in the geared motor in accordance with the features in claim 16 and in the geared motor kit in accordance with the features specified in claim 18.
  • the adapter for connecting a first device, in particular a driving electric motor, and a second device, in particular a transmission arranged on the output side, connects a shaft of the first device to a first coupling part of the adapter in a positive and / or non-positive manner is
  • first coupling part is provided to cooperate with a second coupling part for torque transmission
  • an adapter shaft can be connected to the second coupling part of the adapter in a positive and / or non-positive manner, centrifugal jaws held together by springs are arranged on the circumference on the second coupling part, by means of which a brake lining can be pressed onto a friction surface of the adapter housing, in particular when a critical value of speed and / or centrifugal force is exceeded.
  • the advantage here is that when the gear motor rotates freely, such as a construction hoist falling down without braking, that is to say the gear motor rotates with increasing speed, a centrifugal brake, after unlocking, limits the falling speed and thus increases safety.
  • the heat generated during braking of this centrifugal brake can be dissipated to the environment by means of the adapter housing and the adapter housing not only has a housing-forming function, mechanical function, such as torque and / or force dissipation, but also the function of a brake end shield and the heat dissipation function mentioned.
  • the adapter shaft is mounted with at least one bearing in a gear housing part, such as a gear housing cover or gear housing, and can be connected on the output side to a toothed part of the gear.
  • a gear housing part such as a gear housing cover or gear housing
  • the gear housing cover to the gear has an interface such that the adapter shaft can be positioned very precisely, in particular centered, towards the gear and its toothed parts.
  • the coupling between the motor shaft and adapter shaft is made possible in the adapter housing and is not positioned in the area between the two bearings provided in the gearbox housing cover. Forces and / or torques introduced by the centrifugal brake and clutch can therefore be compensated for in the area of the adapter housing. It is surprising and particularly advantageous in the invention that an inner surface of a housing part, which can be made of steel or cast iron, can be used as a friction surface and thus an otherwise necessary part with a friction surface can be saved.
  • the centrifugal jaws can be locked in such a way that the brake pad only presses on the friction surface when a locking means is released.
  • the advantage here is that different types of security concepts for construction elevators can be implemented. This means that operating modes with high speeds above the critical value mentioned can also be provided.
  • the centrifugal brake can only be activated if no locking is carried out.
  • a locking bell is provided as the locking means, which is arranged axially displaceably, in particular on a sleeve, which is arranged on the circumference of the first and second coupling part.
  • the advantage here is that a very compact design can be achieved, in particular the length is small. Since the clutch parts for performing the clutch function are available anyway, no additional length is required for the locking device of the centrifugal brake.
  • the locking bell can be moved by a spring in one axial direction and can be moved in the other axial direction by means of another component or device.
  • the spring can be designed as a compression spring and can be provided in such a way that it locks at low speeds or when the drive is at rest.
  • the locking bell is mounted via a bearing in a part that is non-rotatable relative to the adapter housing, in particular in a switching body, this non-rotatable part being arranged axially displaceably together with the bearing and the locking bell.
  • the non-rotatable part is displaceable by means of a Bowden cable.
  • the Bowden cable is connected to a brake lever in such a way that when the brake lever is actuated, in particular turning, the locking bell can first be displaced for unlocking, that is to say unlocking, and when the actuation, in particular turning, is continued, the engine brake can be released.
  • first claws are provided on the first coupling part and second claws are provided on the second coupling part, which are in engagement with the first claws.
  • the advantage here is that a safe, reliable and robust type of torque transmission can be implemented.
  • Essential features of the invention in the geared motor are that it comprises at least one electric motor, an adapter and a gear, the adapter comprising a centrifugal brake, the brake lining being assigned a friction surface provided inside the inner surface of the adapter housing.
  • the advantage here is that no additional part is necessary, that the adapter housing can be used as a friction surface and for heat dissipation, especially when using cast material.
  • the electric motor comprises an electromagnetically actuable brake, which comprises a device for releasing the brake, such as brake levers or the like, with one also being provided by means of the device for releasing the brake
  • Locking the centrifugal brake is controllable.
  • the advantage here is that various security concepts required by the customer for drives can be implemented, in particular also for drives for construction elevators.
  • FIG. 1 shows the geared motor according to the invention with an adapter in an SD oblique view.
  • a section through the adapter is shown in FIG. This section is shown enlarged in FIG. 3 and a spatial view into a partially cut-away adapter can be seen in FIG.
  • the motor is designed as a brake motor, which comprises a motor housing 1, in particular a cooling fins, and a hood 7 for the motor brake arranged on the B side, the brake being designed as an electromagnetically actuable brake.
  • the hood 7 can also be used in motors which not only include a B-side brake but also B-side sensors and / or fans.
  • the brake is applied during de-energized operation because compression springs press an armature disk of the brake against a brake pad carrier with a brake pad.
  • the brake can be released by means of a brake lever 2; this is carried out in such a way that the armature disk and the brake lining carrier with the brake lining can be brought apart by means of the actuation of a brake lever and then the rotor of the electric motor can be freely rotated.
  • a Bowden cable 23 is connected to this brake lever 2 and is provided for actuating a locking device on a centrifugal brake which is arranged on the A side and is integrated in an adapter and cooperates with an adapter clutch.
  • the electric motor 1 has electrical connection devices for the electrical supply lines and the brake lines in its terminal box.
  • the motor 1 is connected by means of its motor flange 3 to the adapter housing part 4, which in turn is connected to the gear housing cover 5 and for this purpose has a corresponding, precisely worked interface for the releasable connection.
  • the gearbox housing cover 5 there is a bearing 11 and a bearing arranged on the output side, which can advantageously be designed as a roller bearing 10.
  • Adapter shaft 9 mounted in the housing part 5.
  • the adapter shaft 9 is connected to the motor shaft 8, that is to say the rotor shaft, by means of a claw coupling.
  • the claw coupling consists of a first and a second coupling part, each of which comprises claws which are in engagement with one another.
  • the first coupling part 19 is positively connected to the motor shaft 8 by means of a key 22.
  • the second coupling part is designed as a centrifugal jaw carrier 12 with claws.
  • the centrifugal jaws 14 are arranged on the circumference of the second coupling part and are held in their axial position by the holding plates (15, 20).
  • the centrifugal jaws 14 are arranged to be movable in the radial direction, although the centrifugal jaws 14 have a laminated extension and are held together there by means of springs arranged on the circumference, namely by means of the tension springs 24 for centrifugal jaws shown in FIG. 4, and only when a correspondingly large centrifugal force occurs Overcome spring force and change their radial position.
  • the locking bell 21 prevents this radial movement when the locking is active, that is to say in the state shown in FIG. 3.
  • the locking bell 21 has a cylindrical end section which blocks an axial end section on the outer circumference of the centrifugal jaws.
  • the switching body 17 connected to it is moved axially away from the centrifugal bodies by means of the Bowden cable 23 while overcoming the spring force of the spring 18, the bearing 16, via which the non-rotating switching body 17 is mounted on the locking bell 21, is also moved away and thus unlocked, so the centrifugal jaws 14 released.
  • the spring 18 presses the locking bell 21 back into the locked state, ie into the state of locking the centrifugal jaws by means of the locking bell when the Bowden cable no longer exerts any force.
  • the adapter housing therefore not only has the function of the housing but also the function of a friction surface and ensures that the frictional heat generated during braking is carried away to the surroundings.
  • a material that has good thermal conductivity can thus be used particularly advantageously. It is essential that the engine can reach high operating temperatures and that it would be disadvantageous to dissipate the heat over the area of the engine and the engine housing.
  • the adapter housing design is therefore advantageous when the thermal resistance from the friction surface to the surroundings is less than the thermal resistance from the friction surface over the interior of the motor including the rotor and over the motor housing to the environment.
  • the brake lever 2 is mechanically coupled to the Bowden cable 23.
  • the end of the Bowden cable is connected directly to the brake cable and the Bowden cable 23 is thus actuated immediately when the brake lever 2 is turned.
  • the engine brake is only released after turning it by a certain minimum amount.
  • the critical value in terms of speed or centrifugal force is determined by the design and dimensioning of all components.
  • a significant advantage of the invention is therefore that the critical value can be provided by means of this design in such a way that it is lower than the operating speed.
  • Locking means can be released whether the braking effect occurs or not. Depending on the dimensions, it is therefore possible for the centrifugal jaws to achieve braking action even at a very low speed and with the corresponding shift lever position. This enables very different types of applications.
  • an embodiment can also be provided in which initially the brake can be released, that is to say in idle travel, and only then can the release be released.
  • locking and venting can also be provided at the same time.
  • Embodiments are also provided in which the lock is unlocked instead of locked.
  • technically equivalent couplings between the brake lever and the locking bell of the centrifugal clutch can also be advantageously implemented. It is essential that the mechanical part has an equivalent mode of action.
  • another clutch according to the prior art can advantageously be used, such as a tooth clutch or other form-fitting, frictional and / or non-positive clutches.
  • a heat barrier is even arranged between the motor 1 and the adapter, comprising the adapter housing 4 and the adapter shaft 9.
  • an adapter of the type described that is to say with an adapter that can be implemented by locking means To provide switching function or not. If the switching function is omitted, the adapter housing is provided with a locking device. This means that it is even possible to produce a series that includes adapters with or without locking devices.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment according to the invention, in which the first and second coupling parts, that is to say the claw coupling part and the centrifugal jaw carrier, are designed in one piece as centrifugal jaw carriers 508.
  • the coupling part function is also integrated in this centrifugal jaw carrier.
  • the gear housing cover 501 is detachably connected to the adapter housing part 504.
  • the adapter shaft 502 is supported via bearings 505 and 506.
  • the motor flange 503 is detachably connected to the adapter housing part 504.
  • the centrifugal jaws 509 with brake lining 510 are provided on the centrifugal jaw carrier 508.
  • the locking bell 511 is in turn pressed by the spring element 512 for locking into the centrifugal jaws 509, depending on the position of the shift lever 516, which is firmly connected at one end to a ball 515 or has a correspondingly shaped spherical end. With this ball, the shift lever 516 engages in a ring mounted on the shift body via bearings 513 and can therefore execute an axial movement of the shift body.
  • a lever extension 519 which is advantageous for manual actuation, is screwed into the shift lever 516.
  • the shift lever is coupled to the brake lever 518 of the motor with a joint.
  • the adapter housing part 604 comprises a coil 620 in a coil body 621.
  • a magnetic field can be generated with this coil, which, due to the reluctance effect, makes the locking bell 611 movable in the axial direction against the spring force of the springs 612 on the centrifugal jaw carrier 608, which is again made in one piece.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment according to the invention, in which the shape of the locking bell 711 is selected such that an axial movement of the locking bell 711 against the springs 712 can be generated by retracting the locking unit 723.
  • the locking bell 711 is secured by means of a driving ball 722 in Centrifugal jaw carrier 708 held for torque transmission. Torque can thus be transmitted up to a critical value. When the critical torque value is exceeded, the driver ball 722 disengages.
  • FIGS. 9 and 10 show another exemplary embodiment according to the invention in partial section, in which the adapter shaft 802 is in turn mounted in the gear housing cover 801 via bearings 805 and 806.
  • the adapter housing part 804 is connected to the motor flange 803.
  • the motor shaft 807 is in turn connected to the centrifugal jaw carrier 808, which is connected to the centrifugal jaws 809 and 810, for which the adapter housing part 804 is provided as a braking surface.
  • the locking bell 811 must be moved axially against the spring force of the spring element 812.
  • the switching body 814 mounted on the locking bell 811 via bearings 813 can be moved axially when the switching shaft 829 is rotated, for example by 90 °.
  • the shift shaft 829 is namely shaped accordingly at its end facing the shift body.
  • the rotary movement is triggered by manual operation, i.e. by turning the 827 hand lever with handle.
  • leg spring 826 the first end of which is connected in the adapter housing part 804 and the second end of which is connected to the switching shaft 829 on the bolt 831, causes a return rotation.
  • the shift shaft 829 also carries a cam 825 disposed within the housing-forming cover 830, which is shaped such that when a larger rotation is carried out than the above-mentioned, for example 180 °, the cam moves the pressure piece 828 in the B-side direction. This movement is then transmitted to the brake lever of the brake for releasing the same by means of the push rod 832 and the joint 833.
  • the orientation and shape of the end of the control shaft 829 determines the value of the angle of rotation from which the centrifugal brake is released. Braking is then speed-dependent.
  • the orientation and shape of the cam 825 determines the value of the angle of rotation from which the brake is released.
  • the brake itself and also the electric motor are advantageously designed according to the features of DE 199 24 735 A1 and / or according to the prior art cited therein, in particular corresponding to FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Getriebemotor-Baukasten, Getriebemotor und Adapter zur Verbindung einer ersten Vorrichtung, insbesondere antreibenden Elektromotor, und einer zweiten Vorrichtung, insbesondere eines abtriebsseitig angeordneten Getriebe, wobei eine Welle der ersten Vorrichtung mit einem ersten Kupplungsteil des Adapters formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbindbar ist, wobei das erste Kupplungsteil mit einem zweiten Kupplungsteil zur Drehmomentübertragung zusammenwirkend vorgesehen ist, wobei eine Adapterwelle mit dem zweiten Kupplungsteil des Adapters formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbindbar ist, wobei auf dem zweiten Kupplungsteil von Federn zusammengehaltene Fliehbacken am Umfang angeordnet sind, mittels deren ein Bremsbelag auf eine Reibfläche des Adaptergehäuses drückbar ist, insbesondere bei Überschreiten eines kritischen Wertes an Drehzahl und/oder Zentrifugalkraft.

Description

Adapter, Getriebemotor und Getriebemotor-Baukasten
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Adapter, Getriebemotor und Getriebemotor-Baukasten.
Aus der DE 196 37 361 sind Adapter bekannt. Dabei dient der Adapter nur zur Ankoppelung eines Getriebes an einen Motor zwecks Bildung eines Getriebemotors. Dabei ist der Getriebemotor als Antrieb für Lifte, Bauaufzüge und Hubwerke verwendbar. Bei Stromausfall bewegt sich ein solcher Bauaufzug solange ungebremst, also durch die Schwerkraft beschleunigt, nach unten bis die Motorbremse des Elektromotors einfällt. Dabei ist ein solcher Elektromotor mit Bremse beispielsweise aus der DE 198 38 171 A1 bekannt, wobei die Bremse dort als eine elektromagnetisch betätigbare Bremse ausgeführt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Getriebemotor derart weiterzubilden, dass die Sicherheit, insbesondere bei Liften, Bauaufzügen und Hubwerken in kostengünstiger Weise verbessert ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Adapter nach den in Anspruch 1 und bei dem Getriebemotor nach den in Anspruch 16 und bei dem Getriebemotor-Baukasten nach den in Anspruch 18 angegebenen Merkmalen gelöst.
Wesentliche Merkmale der Erfindung bei dem Adapter sind, dass der Adapter zur Verbindung einer ersten Vorrichtung, insbesondere antreibenden Elektromotor, und einer zweiten Vorrichtung, insbesondere eines abtriebsseitig angeordneten Getriebe, eine Welle der ersten Vorrichtung mit einem ersten Kupplungsteil des Adapters formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbindbar ist,
wobei das erste Kupplungsteil mit einem zweiten Kupplungsteil zur Drehmomentübertragung zusammenwirkend vorgesehen ist,
wobei eine Adapterwelle mit dem zweiten Kupplungsteil des Adapters formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbindbar ist, wobei auf dem zweiten Kupplungsteil von Federn zusammengehaltene Fliehbacken am Umfang angeordnet sind, mittels deren ein Bremsbelag auf eine Reibfläche des Adaptergehäuses drückbar ist, insbesondere bei Überschreiten eines kritischen Wertes an Drehzahl und/oder Zentrifugalkraft.
Von Vorteil ist dabei, dass bei freier Rotation des Getriebemotors, wie beispielsweise einem ungebremst nach unten fallenden Bauaufzug, also mit zunehmender Drehzahl rotierender Getriebemotor, eine Fliehkraftbremse nach Dearretierung eine Begrenzung der Fallgeschwindigkeit bewirkt und somit die Sicherheit erhöhbar ist. Außerdem ist die beim Bremsen entstehende Wärme dieser Fliehkraftbremse mittels des Adaptergehäuses an die Umgebung abführbar und das Adaptergehäuse hat nicht nur gehäusebildende Funktion, mechanische Funktion, wie Drehmoment- und/oder Kraftableitung, sondern auch die Funktion eines Bremslagerschildes sowie die genannte Wärmeableitfunktion.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Adapterwelle mit mindestens einem Lager in einem Getriebe-Gehäuseteil, wie Getriebe-Gehäusedeckel oder Getriebe-Gehäuse, gelagert und abtriebsseitig mit einem Verzahnungsteil des Getriebes verbindbar. Von Vorteil ist dabei, dass der Getriebe-Gehäusedeckel zum Getriebe eine derartige Schnittstelle aufweist, dass die Adapterwelle sehr genau positionierbar, insbesondere zentrierbar, zum Getriebe und seinen Verzahnteilen hin ist. Darüber hinaus ist die Kupplung zwischen Motorwelle und Adapterwelle im Adaptergehäuse ermöglicht und nicht im Bereich zwischen den beiden, im Getriebe-Gehäusedeckel vorgesehenen Lagern positioniert. Von Fliehkraftbremse und Kupplung eingebrachte Kräfte und/oder Drehmomente sind daher kompensierbar im Bereich des Adaptergehäuses. Überraschend und besonders vorteilig ist bei der Erfindung, dass eine Innenfläche eines Gehäuseteils, das aus Stahl oder Grauguss fertigbar ist, als Reibfläche verwendbar ist und somit ein sonst dafür notwendiges Teil mit Reibfläche einsparbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Fliehbacken derart arretierbar, dass der Bremsbelag nur dann auf die Reibfläche drückt, wenn ein Arretiermittel freigegeben ist. Von Vorteil ist dabei, dass verschiedenartige Sicherheitskonzepte für Bauaufzüge realisierbar sind. Dies bedeutet, dass auch Betriebsarten mit hohen, über dem genannten kritischen Wert liegenden Drehzahlen vorsehbar sind. Insbesondere ist die Fliehkraftbremse nur aktivierbar, wenn kein Arretieren ausgeführt ist. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist als Arretiermittel eine Arretierglocke vorgesehen, die axial verschiebbar angeordnet ist, insbesondere auf einer Hülse, die am Umfang des ersten und zweiten Kupplungsteils angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine sehr kompakte Bauart erreichbar ist, insbesondere die Baulänge klein ist. Da die Kupplungsteile zur Ausführung der Kupplungsfunktion sowieso vorhanden sind, ist keine zusätzliche Baulänge für die Arretiervorrichtung der Fliehkraftbremse notwendig.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Arretierglocke von einer Feder in eine axiale Richtung verschiebbar und mittels einer anderen Komponente oder Vorrichtung in die andere axiale Richtung verschiebbar. Von Vorteil ist dabei, dass die Feder als Druckfeder ausführbar und derart vorsehbar ist, dass bei kleinen Drehzahlen oder ruhendem Antrieb eine Arretierung erfolgt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Arretierglocke über ein Lager in einem relativ zum Adaptergehäuse nicht-drehbaren Teil, insbesondere in einem Schaltkörper, gelagert, wobei dieses nicht-drehbare Teil zusammen mit dem Lager und der Arretierglocke axial verschiebbar angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass in einfacher Weise das gesamte Lager mitverschiebbar ist und kein Spezial-Gleitlager oder dergleichen notwendig ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das nicht-drehbare Teil mittels eines Bowdenzuges verschiebbar. Von Vorteil ist dabei, dass ein technisch ausgereiftes, zuverlässiges und kostengünstiges Produkt einsetzbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Bowdenzug mit einem Bremshebel derart verbunden, dass bei Betätigen, insbesondere Drehen, des Bremshebels zuerst die Arretierglocke zum Dearretieren, also Entriegeln, verschiebbar ist und bei weiter fortgesetztem Betätigen, insbesondere Drehen, ein Lüften der Motorbremse ausführbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass vom Kunden insbesondere bei Bauaufzugsantrieben geforderte Sicherheitskonzepte realisierbar sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind am ersten Kupplungsteil erste Klauen vorgesehen und am zweiten Kupplungsteil zweite Klauen vorgesehen sind, die mit den ersten Klauen im Eingriff stehen. Von Vorteil ist dabei, dass eine sichere, zuverlässige und robuste Art der Drehmomentübertragung realisierbar ist. Wesentliche Merkmale der Erfindung bei dem Getriebemotor sind, dass er zumindest einen Elektromotor, einen Adapter und ein Getriebe umfasst, wobei der Adapter eine Fliehkraftbremse umfasst, wobei dem Bremsbelag eine innerhalb der Innenfläche des Adaptergehäuses vorgesehene Reibfläche zugeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass kein zusätzliches Teil notwendig ist, dass das Adaptergehäuse als Reibfläche und zur Wärmeabfuhr verwendbar ist, insbesondere auch bei Verwendung von Gussmaterial.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Elektromotor eine elektromagnetisch betätigbare Bremse, die eine Vorrichtung zum Lüften der Bremse, wie Bremshebel oder dergleichen, umfasst, wobei mittels der Vorrichtung zum Lüften der Bremse auch eine
Arretierung der Fliehkraftbremse steuerbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass verschiedene, vom Kunden bei Antrieben geforderte Sicherheitskonzepte realisierbar sind, insbesondere auch bei Antrieben von Bauaufzügen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bezugszeichenliste
I Motorgehäuse 5 2 Bremshebel
3 Motorflansch
4 Adaptergehäuseteil
5 Getriebe-Gehäusedeckel
6 Klemmenkasten
10 7 Haube für Motorbremse
8 Motorwelle
9 Adapterwelle
10 Rollenlager
I I Lager
15 12 Fliehbackenträger mit Klauen
13 Bremsbelag
14 Fliehbacken
15 Halteblech
16 Lager
20 17 Schaltkörper
18 Feder
19 Klauenkupplungsteil
20 Halteblech
21 Arretierglocke 25 22 Passfeder
23 Bowdenzug
24 Zugfedern für Fliehbacken
501 Getriebegehäusedeckel
502 Adapterwelle 30 503 Motorflansch
504 Adaptergehäuseteil
505 Lager
506 Lager 507 Motorwelle
508 Fliehbackenträger
509 Fliehbacken
510 Bremsbelag
5 511 Arretierglocke
512 Federelement
513 Lager 514
515 Kugel 10 516 Schalthebel
517 Koppel
518 Bremshebel
519 Hebelverlängerung 604 Adaptergehäuseteil
15 608 Fliehbackenträger
611 Arretierglocke
612 Federn
620 Spule
621 Spulenkörper
20 708 Fliehbackenträger
711 Arretierglocke
712 Federn
722 Mitnehmerkugel
723 Verriegelungseinheit
25 724 axiale Breite am Umfang
801 Getriebegehäusedeckel
802 Adapterwelle
803 Motorflansch
804 Adaptergehäuseteil 30 805 Lager
806 Lager
807 Motorwelle
808 Fliehbackenträger 809 Fliehbacken
810 Fliehbacken
811 Arretierglocke 812 Federeiement
5 813 Lager
814 Schaltkörper
825 Nooke
826 Schenkei-Federn
827 Handhebel mit Griff 10 828 Druckstück
829 Schaltwelle
830 Deckel
831 Bolzen
832 Druckstange 15 833 Gelenk
Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
In der Figur 1 ist der erfindungsgemäße Getriebemotor mit Adapter in einer SD- Schrägansicht gezeigt. In Figur 2 ist ein Schnitt durch den Adapter gezeigt. In Figur 3 ist dieser Schnitt vergrößert dargestellt und in Figur 4 ist eine räumliche Ansicht in einen teilweise aufgeschnittenen Adapter zu sehen.
Der Motor ist als Bremsmotor ausgeführt, der ein Motorgehäuse 1 , insbesondere ein Kühlrippen umfassendes, und eine Haube 7 für die B-seitig angeordnete Motorbremse umfasst, wobei die Bremse als elektromagnetisch betätigbare Bremse ausgeführt ist. Die Haube 7 ist auch verwendbar bei Motoren, die nicht nur eine B-seitige Bremse sondern zusätzlich noch B-seitige Geber und/oder Lüfter umfassen. Bei stromlosem Betrieb fällt die Bremse ein, weil Druckfedern eine Ankerscheibe der Bremse gegen einen Bremsbelagträger mit Bremsbelag drücken. Mittels eines Bremshebels 2 ist die Bremse lüftbar; dies ist derart ausgeführt, dass die Ankerscheibe und der Bremsbelagträger mit Bremsbelag auseinander bringbar sind mittels des Betätigen eines Bremshebels und dann der Rotor des Elektromotors frei drehbar ist.
Bei der Erfindung ist mit diesem Bremshebel 2 ein Bowdenzug 23 verbunden, der zum Betätigen einer Arretierung einer A-seitig angeordneten, in einem Adapter integriert ausgebildeten und mit einer Adapterkupplung zusammenwirkenden Fliehkraftbremse vorgesehen ist.
Dabei ist bei Betätigen des Bremshebels 2 anfangs, also bei kleinen Drehwinkeln ein Leerweg vorhanden, in welchem zuerst die Arretierung frei gegeben wird, also entriegelt wird. Erst nach Überschreiten eines kritischen Drehwinkels wird die Motorbremse gelüftet.
Der Elektromotor 1 weist elektrische Anschlussvorrichtungen für die elektrischen Versorgungsleitungen und die Bremsleitungen in seinem Klemmenkasten auf.
Der Motor 1 wird mittels seines Motorflansches 3 mit dem Adaptergehäuseteil 4 verbunden, der wiederum mit dem Getriebe-Gehäusedeckel 5 verbunden ist und hierzu eine entsprechende, genau gearbeitete Schnittstelle zur lösbaren Verbindung aufweist. Im Getriebe-Gehäusedeckel 5 sitzt ein Lager 11 und ein abtriebsseitig angeordnetes Lager, das vorteilhafterweise als Rollenlager 10 ausführbar ist. Mittels dieser Lager 10,11 ist die Adapterwelle 9 im Gehäuseteil 5 gelagert. Die Adapterwelle 9 ist mittels einer Klauenkupplung mit der Motorwelle 8, also der Rotorwelle, verbunden. Die Klauenkupplung besteht aus einem ersten und einem zweiten Kupplungsteil, die jeweils Klauen umfassen, die miteinander im Eingriff stehen. Das erste Kupplungsteil 19 ist mittels Passfeder 22 formschlüssig mit der Motorwelle 8 verbunden. Das zweite Kupplungsteil ist als Fliehbackenträger 12 mit Klauen ausgeführt.
Die Fliehbacken 14 sind am Umfang des zweiten Kupplungsteils angeordnet und von den Halteblechen (15,20) in ihrer axialen Position gehalten. In radialer Richtung sind die Fliehbacken 14 beweglich angeordnet, wobei allerdings die Fliehbacken 14 eine geblechte Verlängerung aufweisen und dort mittels am Umfang angeordneter Federn, nämlich mittels der in Figur 4 gezeigten Zugfedern 24 für Fliehbacken, zusammengehalten werden und nur bei Auftreten einer entsprechend großen Zentrifugalkraft die Federkraft überwinden und ihre radiale Position verändern können. Dabei verhindert aber die Arretierglocke 21 diese radiale Bewegung, wenn die Arretierung aktiv ist, also den in Figur 3 gezeigten Zustand aufweist. Denn die Arretierglocke 21 weist einen zylindrischen Endabschnitt auf, der am Außenumfang der Fliehbacken einen axialen Endabschnitt blockiert. Wird allerdings mittels des Bowdenzuges 23 der damit angeschlossene Schaltkörper 17 axial von den Fliehkörpern weg bewegt unter Überwindung der Federkraft der Feder 18, wird auch das Lager 16, über welches der nicht-mitdrehende Schaltkörper 17 an der Arretierglocke 21 gelagert ist, weg bewegt und somit dearretiert, also die Fliehbacken 14 frei gegeben. Die Feder 18 drückt die Arretierglocke 21 wieder in den Verriegelungszustand, also in den Zustand der Arretierung der Fliehbacken mittels der Arretierglocke, wenn der Bowdenzug keine Kraft mehr ausübt.
Ist die Arretierung also frei gegeben und überschreitet also die Drehzahl einen kritischen Wert und somit auch die Zentrifugalkräfte, werden die Fliehbacken 14 mit den auf ihnen vorgesehenen Bremsbelägen 13 auf einen Bereich der Innenfläche des Adaptergehäuses gedrückt. Dieser Bereich stellt somit eine Reibfläche dar. Das Adaptergehäuse weist also nicht nur Gehäusefunktion sondern auch die Funktion einer Reibfläche auf und sorgt für den Abtransport der Reibwärme, die beim Bremsen entsteht, an die Umgebung. Besonders vorteilhaft ist also ein Material verwendbar, das eine gute thermische Leitfähigkeit aufweist. Dabei ist wesentlich, dass der Motor hohe Betriebstemperaturen erreichen kann und somit eine Abfuhr der Wärme über den Bereich des Motors und das Motorgehäuse unvorteilhaft wäre. Vorteilhaft ist die Adaptergehäuseausführung also dann, wenn der thermische Widerstand von der Reibfläche zur Umgebung geringer ist als der thermische Widerstand von der Reibfläche über den Innenbereich des Motors samt Rotor und über das Motorgehäuse zur Umgebung hin.
Der Bremshebel 2 ist mit dem Bowdenzug 23 mechanisch gekoppelt. In einer ersten Ausführungsform ist der Bowdenzug mit seinem Ende an den Bremszug direkt verbunden und wird somit sofort bei Drehen des Bremshebels 2 der Bowdenzug 23 betätigt. Das Lüften der Motorbremse erfolgt erst nach einem Drehen um einen bestimmten Mindestbetrag.
In Figur 2 ist eine Ausgangslage des Bremshebels 2 gezeigt und eine weitere, gestrichelt gezeichnete Lage.
Der genannte kritische Wert an Drehzahl oder Zentrifugalkraft ist bestimmt durch die konstruktive Ausformung und Auslegung, also auch Dimensionierung, aller Komponenten. Wesentlicher Vorteil bei der Erfindung ist somit, dass mittels dieser Auslegung der kritische Wert derart vorsehbar ist, dass er kleiner ist als die Betriebsdrehzahl. Mittels der
Arretiermittel ist freigebbar, ob die Bremswirkung eintritt oder nicht. Je nach Dimensionierung ist es also ermöglicht, dass sogar bei sehr kleiner Drehzahl und entsprechender Schalthebelstellung die Fliehbacken Bremswirkung erzielen. Dies ermöglicht sehr verschiedene Anwendungsarten.
Bei anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist auch eine Ausführung vorsehbar, bei der anfangs, also im Leerweg, erst die Bremse lüftbar ist und danach erst die Arretierung freigebbar ist. Alternativ sind auch Dearretieren und Lüften gleichzeitig vorsehbar. Es sind auch Ausführungsbeispiele vorsehbar, bei denen statt arretiert dearretiert wird. Statt eines Bowdenzuges sind auch technisch gleichwertige Kopplungen zwischen Bremshebel und Arretierglocke der Fliehkraftkupplung vorteilhaft ausführbar. Wesentlich ist, dass der mechanische Teil hierzu eine äquivalente Wirkweise aufweist. Auch ist statt der Klauenkupplung eine andere Kupplung nach Stand der Technik vorteilhaft verwendbar, wie beispielsweise Zahnkupplung oder andere form-, reib- und/oder kraftschlüssige Kupplungen.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist sogar zwischen Motor 1 und Adapter, umfassend Adaptergehäuse 4 und Adapterwelle 9 eine Wärmesperre angeordnet.
Bei einem Baukasten oder einer Baureihe von Getriebemotoren ist es also ermöglicht, einen Adapter der beschriebenen Art, also mit einer durch Arretiermittel ausführbaren Schaltfunktion vorzusehen oder nicht. Bei Weglassen der Schaltfunktion ist das Adaptergehäuse mit einem Verschlussmittel versehen. Somit ist sogar eine Baureihe herstellbar, die Adapter mit oder ohne Verschlussmittel umfasst.
In Figur 5 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem erstes und zweites Kupplungsteil, also Klauenkupplungsteil und Fliehbackenträger einteilig als Fliehbackenträger 508 ausgeführt sind. Somit ist in diesem Fliehbackenträger auch die Kupplungsteil-Funktion integriert.
Der Getriebegehäusedeckel 501 ist mit dem Adaptergehäuseteil 504 lösbar verbunden. Im Getriebegehäusedeckel 501 ist die Adapterwelle 502 über Lager 505 und 506 gelagert. Der Motorflansch 503 ist mit dem Adaptergehäuseteil 504 lösbar verbunden.
Die Fliehbacken 509 mit Bremsbelag 510 sind auf dem Fliehbackenträger 508 vorgesehen. Die Arretierglocke 511 wird wiederum von dem Federelement 512 zur Arretierung in die Fliehbacken 509 gedrückt, abhängig von der Stellung des Schalthebels 516, der an seinem einen Ende mit einer Kugel 515 fest verbunden ist oder ein entsprechend geformtes kugelförmiges Ende aufweist. Mit dieser Kugel greift der Schalthebel 516 in einen über Lager 513 auf dem Schaltkörper gelagerten Ring ein und kann daher eine axiale Bewegung des Schaltkörpers ausführen.
In den Schalthebel 516 ist eine Hebelverlängerung 519 eingeschraubt, die zur Handbetätigung vorteilig ist. Mittels der Koppel 517 ist der Schalthebel mit dem Bremshebel 518 des Motors mit Gelenk gekoppelt.
In Figur 6 umfasst das Adaptergehäuseteil 604 eine Spule 620 in einem Spulenkörper 621. Mit dieser Spule ist ein Magnetfeld erzeugbar, welche die Arretierglocke 611 infolge des Reluktanzeffekts in axialer Richtung gegen die Federkraft der Federn 612 bewegbar macht auf dem wiederum einstückig ausgeführten Fliehbackenträger 608.
Somit ist die mechanische Koppelung zwischen Bremse und Fliehkraftkupplung auch ersetzbar durch eine elektronisch ausgeführte Koppelung. In Figur 7 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Ausformung der Arretierglocke 711 derart gewählt ist, dass durch ein Einfahren der Verriegelungseinheit 723 eine axiale Bewegung der Arretierglocke 711 erzeugbar ist gegen die Federn 712. Die Arretierglocke 711 ist mittels einer Mitnehmerkugel 722 im Fliehbackenträger 708 zur Drehmomentübertagung gehalten. Somit ist Drehmoment bis zu einem kritischen Wert übertragbar. Ab Überschreiten des kritischen Drehmoment-Wertes rückt die Mitnehmerkugel 722 aus.
Wie in Figur 8 noch deutlicher gezeigt, wird bei in radialer Richtung eingefahrener Verriegelungseinheit 723 die Arretierglocke 711 in axialer Richtung bewegt, weil die Breite 724 der Arretierglocke am Umfang veränderlich ist und somit beim Drehen der Arretierglocke eine den Federn 712 entgegenwirkende Kraft vorhanden ist.
In Figur 9 und 10 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel in teilweisem Schnitt gezeigt, bei dem die wiederum im Getriebegehäusedeckei 801 die Adapterwelle 802 über Lager 805 und Lager 806 gelagert ist. Mit dem Motorflansch 803 ist das Adaptergehäuseteil 804 verbunden.
Die Motorwelle 807 ist wiederum mit den Fliehbackenträger 808 verbunden, der mit den Fliehbacken 809 und 810 verbunden ist, für welche das Adaptergehäuseteil 804 als Bremsfläche vorgesehen ist. Zum Bremsen muss die Arretierglocke 811 gegen die Federkraft des Federelements 812 axial bewegt werden. Dazu ist der über Lager 813 an der Arretierglocke 811 gelagerte Schaltkörper 814 axial bewegbar, wenn die Schaltwelle 829 gedreht wird, beispielsweise um 90 °. Die Schaltwelle 829 ist nämlich an ihrem zum Schaltkörper hin zugewandten Ende entsprechend geformt.
Ausgelöst wird die Drehbewegung durch Handbedienung, also durch Drehen am Handhebel 827 mit Griff.
Wenn die Handbedienung beendet ist, wird eine Rückdrehung durch die Schenkel-Feder 826, deren erstes Ende im Adaptergehäuseteil 804 verbunden ist und deren zweites Ende am Bolzen 831 mit der Schaltwelle 829 verbunden ist, bewirkt.
Die Schaltwelle 829 trägt auch eine innerhalb des gehäusebildenden Deckels 830 angeordnete Nocke 825, die derart geformt ist, dass bei Ausführen einer größeren Drehung als der oben genannten, beispielsweise also 180°, die Nocke das Druckstück 828 in B- seitiger Richtung bewegt. Diese Bewegung wird dann mittels der Druckstange 832 und des Gelenks 833 an den Bremshebel der Bremse zum Lüften derselben übertragen.
Die Orientierung und Ausformung des Endes der Schaltwelle 829 bestimmt den Wert desjenigen Drehwinkels, ab welchem die Fliehkraftbremse frei gegeben wird. Die Bremsung erfolgt dann drehzahlabhängig.
Die Orientierung und Ausformung der Nocke 825 bestimmt den Wert desjenigen Drehwinkels, ab welchem die Bremse gelüftet wird.
Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist auch ein Drehen des Handhebels 827 mittels eines Elektromotors, Schrittmotor oder Stellantrieb möglich.
Die Bremse selbst und auch der Elektromotor ist vorteiligerweise nach den Merkmalen der DE 199 24 735 A1 und/oder nach dem dortig zitierten Stand der Technik ausgeführt, insbesondere Figur 1 entsprechend.

Claims

Patentansprüche:
1. Adapter zur Verbindung einer ersten Vorrichtung, insbesondere eines antreibenden Elektromotors, und einer zweiten Vorrichtung, insbesondere eines abtriebsseitig angeordneten Getriebes,
wobei eine Welle der ersten Vorrichtung mit einem ersten Kupplungsteil des Adapters formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbindbar ist,
wobei das erste Kupplungsteil mit einem zweiten Kupplungsteil zur Drehmomentübertragung zusammenwirkend vorgesehen ist,
wobei eine Adapterwelle mit dem zweiten Kupplungsteil des Adapters formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbindbar ist,
wobei das Adaptergehäuse zur ersten Vorrichtung hin eine Schnittstelle aufweist zur lösbaren, zueinander zentrierbaren Verbindung mit dem Gehäuse der ersten Vorrichtung,
wobei das Adaptergehäuse abtriebsseitig eine weitere Schnittstelle aufweist zur lösbaren, zueinander zentrierbaren Verbindung mit einem Gehäuseteil der zweiten Vorrichtung, insbesondere mit einem Getriebe-Gehäusedeckel,
wobei auf dem zweiten Kupplungsteil von Federn zusammengehaltene Fliehbacken am Umfang angeordnet sind, mittels deren ein Bremsbelag auf eine Reibfläche des Adaptergehäuses drückbar ist, insbesondere bei Überschreiten eines kritischen Wertes an Drehzahl und/oder Zentrifugalkraft.
2. Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erstes und zweites Kupplungsteil einstückig ausgeführt sind, also als ein Teil.
3. Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterwelle mit mindestens einem Lager, insbesondere mit zwei Lagern, in dem Getriebe-Gehäuseteil, wie Getriebe-Gehäusedeckel oder Getriebe-Gehäuse, gelagert ist und abtriebsseitig mit einem Verzahnungsteil des Getriebes verbindbar ist.
4. Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehbacken derart arretierbar sind, dass der Bremsbelag nur auf die Reibfläche drückt, wenn ein Arretiermittel freigegeben ist und ein kritischer Wert an Drehzahl überschritten ist.
5. Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Arretiermittel eine Arretierglocke vorgesehen ist, die axial verschiebbar angeordnet ist, insbesondere auf einer Hülse, die am Umfang des ersten und zweiten Kupplungsteils angeordnet ist.
6. Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierglocke von einer oder mehreren Federn in eine axiale Richtung verschiebbar ist und mittels einer anderen Komponente oder Vorrichtung in die andere axiale Richtung verschiebbar ist.
7. Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierg locke über ein Lager in einem relativ zum Adaptergehäuse nicht-drehbaren Teil, insbesondere in einem Schaltkörper, gelagert ist, wobei dieses nicht-drehbare Teil zusammen mit dem Lager und der Arretierglocke axial verschiebbar angeordnet ist.
8. Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht-drehbare Teil mittels eines Bowdenzuges verschiebbar ist.
9. Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bowdenzug mit einem Bremshebel derart verbunden ist, dass bei Betätigen, insbesondere Drehen, des Bremshebels zuerst die Arretierglocke zum Dearretieren, also Entriegeln, verschiebbar ist und bei weiter fortgesetztem Betätigen, insbesondere Drehen, ein Lüften der Bremse, insbesondere Motorbremse, ausführbar ist.
10. Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Kupplungsteil erste Klauen vorgesehen sind und am zweiten Kupplungsteil zweite Klauen vorgesehen sind, die mit den ersten Klauen im Eingriff stehen.
11. Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierglocke mittels eines Hebels und/oder einer Koppel verschiebbar ist, wobei der Hebel mit einem Bremshebel derart verbunden ist, dass bei Betätigen, insbesondere Drehen, des Bremshebels zuerst die Arretierglocke zum Dearretieren, also Entriegeln, verschiebbar ist und bei weiter fortgesetztem Betätigen, insbesondere Drehen, ein Lüften der Bremse, insbesondere Motorbremse, ausführbar ist.
12. Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierglocke mittels einer elektrisch bestrombaren Spule verschiebbar ist, insbesondere mit derartiger elektronsicher Koppelung, dass zuerst die Arretierglocke zum Dearretieren, also Entriegeln, verschiebbar ist und bei weiter fortgesetztem Betätigen ein Lüften der Bremse ausführbar ist.
13. Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierglocke mittels einer Verriegelungsvorrichtung verschiebbar ist, die in radialer Richtung bewegbar ist und zusammenwirkt mit einer unterschiedlichen Breite am Umfang der Arretierglocke.
14. Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierglocke mittels entsprechender Ausformung einer drehbaren Schaltwelle verschiebbar ist.
15. Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Schaltwelle abhängig vom Drehwinkel mit einem Teil der Bremse, insbesondere Bremshebel, derart zusammenwirkt, dass ein Lüften der Bremse bewirkbar ist.
16. Getriebemotor,
umfassend zumindest einen Elektromotor, einen Adapter und ein Getriebe,
5 dadurch gekennzeichnet, dass
der Adapter eine Fliehkraftbremse umfasst, wobei dem Bremsbelag eine innerhalb der Innenfläche des Adaptergehäuses vorgesehene Reibfläche zugeordnet ist.
10 17. Getriebemotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor eine elektromagnetisch betätigbare Bremse, insbesondere Motorbremse, umfasst, die eine Vorrichtung zum Lüften der Bremse, wie Bremshebel oder dergleichen, umfasst, 15 wobei mittels der Vorrichtung zum Lüften der Bremse auch eine Arretierung der Fliehkraftbremse steuerbar ist.
Seite 19
18. Getriebemotor-Baukasten,
wobei mindestens eine Baugröße umfasst ist, die jeweils mindestens zwei Varianten von Getriebemotoren mit Adaptern umfasst,
wobei die erste Variante einen Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche derart umfasst, dass ein Arretieren oder Dearretieren ermöglicht ist,
und die zweite Variante einen Adapter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei allerdings Ausnehmungen im Adaptergehäuse für Arretiermittel mit ' Verschlussmitteln verschlossen sind und die Komponenten dearretiert sind.
PCT/EP2003/014038 2002-12-19 2003-12-11 Adapter, getriebemotor und getriebemotor-baukasten WO2004057732A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003298173A AU2003298173A1 (en) 2002-12-19 2003-12-11 Adapter, gear motor and modular gear motor system
DE50311876T DE50311876D1 (de) 2002-12-19 2003-12-11 Adapter, getriebemotor und getriebemotor-baukasten
EP03795882A EP1576713B1 (de) 2002-12-19 2003-12-11 Adapter, getriebemotor und getriebemotor-baukasten
AT03795882T ATE441962T1 (de) 2002-12-19 2003-12-11 Adapter, getriebemotor und getriebemotor- baukasten

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260078 2002-12-19
DE10260078.3 2002-12-19
DE10305434A DE10305434B4 (de) 2002-12-19 2003-02-11 Adapter und Getriebemotor
DE10305434.0 2003-02-11
DE10353909.3 2003-11-18
DE10353909 2003-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004057732A1 true WO2004057732A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32685655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/014038 WO2004057732A1 (de) 2002-12-19 2003-12-11 Adapter, getriebemotor und getriebemotor-baukasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1576713B1 (de)
AU (1) AU2003298173A1 (de)
WO (1) WO2004057732A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008116528A1 (de) * 2007-03-23 2008-10-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebegehäuse
WO2012055462A3 (de) * 2010-10-29 2012-07-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor
WO2014079998A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Adapterbaugruppe
US20160146329A1 (en) * 2014-11-24 2016-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Drive train and adapter device
DE102015201501A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Aktiebolaget Skf Getriebeanordnung
EP3713055A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-23 RENAULT s.a.s. Elektrische motorisierung und bearbeitungsverfahren eines gehäuses

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022706A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Fahrgeschäft
DE102017107519A1 (de) 2017-04-07 2018-10-11 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Stellantrieb mit Bremsvorrichtung
ES2706394B2 (es) * 2018-06-08 2019-11-25 Embragatges I Derivats S A Freno centrifugo desacoplable para un equipo elevador
WO2023099024A1 (de) * 2021-11-30 2023-06-08 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antrieb, aufweisend ein getriebe mit einem getriebegehäuse, eine elektromagnetisch betätigbare bremsanordnung und einen elektromotor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139221A1 (de) * 1980-10-13 1982-06-24 ASEA AB, 72183 Västerås "haltebremse fuer eine maschinenanordnung"
DE3840281A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hebezeugantrieb
EP0761925A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-12 Becker Antriebe GmbH Bremsvorrichtung für einen Rauchschutzvorhang, Feuerschutzbehang o. dgl. Behang
DE19637361A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-26 Sew Eurodrive Gmbh & Co Adapter und Adaptersystem zum Verbinden von Motoren mit Getrieben
DE19935196C1 (de) * 1999-07-27 2000-12-28 Abb Patent Gmbh Bremsbarer elektromotorischer Antrieb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919644C2 (de) 1979-05-16 1983-09-08 Robert Scheuffele GmbH & Co KG, 7120 Bietigheim-Bissingen Fliehkraft-Schaltkupplung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139221A1 (de) * 1980-10-13 1982-06-24 ASEA AB, 72183 Västerås "haltebremse fuer eine maschinenanordnung"
DE3840281A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hebezeugantrieb
EP0761925A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-12 Becker Antriebe GmbH Bremsvorrichtung für einen Rauchschutzvorhang, Feuerschutzbehang o. dgl. Behang
DE19637361A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-26 Sew Eurodrive Gmbh & Co Adapter und Adaptersystem zum Verbinden von Motoren mit Getrieben
US6328655B1 (en) * 1996-09-13 2001-12-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Adapter system
DE19935196C1 (de) * 1999-07-27 2000-12-28 Abb Patent Gmbh Bremsbarer elektromotorischer Antrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1576713A1 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008116528A1 (de) * 2007-03-23 2008-10-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebegehäuse
WO2012055462A3 (de) * 2010-10-29 2012-07-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor
WO2014079998A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Adapterbaugruppe
WO2014079996A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Adapterbaugruppe
US20160146329A1 (en) * 2014-11-24 2016-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Drive train and adapter device
DE102015201501A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Aktiebolaget Skf Getriebeanordnung
EP3713055A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-23 RENAULT s.a.s. Elektrische motorisierung und bearbeitungsverfahren eines gehäuses
FR3093959A1 (fr) * 2019-03-22 2020-09-25 Renault S.A.S. Motorisation electrique et procede d’usinage de carter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1576713A1 (de) 2005-09-21
AU2003298173A1 (en) 2004-07-14
EP1576713B1 (de) 2009-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2006563B1 (de) Automatische Federspeicherbremse für Flurförderzeug
EP1388682B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
WO2018054412A1 (de) Betätigungssystem und kupplungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2041446B1 (de) Elektromechanisch schaltbarer, formschlüssiger freilauf, elektromechanische bremse für ein kraftfahrzeug mit einem solchen freilauf und verfahren zur lüftspieleinstellung einer solchen bremse
DE102009028568B4 (de) Vorrichtung zur Blockierung eines linearen Stellantriebs
WO2016165701A1 (de) Kupplungssystem
DE112011105859B4 (de) Maschinenstartvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1576713B1 (de) Adapter, getriebemotor und getriebemotor-baukasten
DE10305434B4 (de) Adapter und Getriebemotor
DE102015209791B3 (de) Kupplungssystem
DE19815962A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für Fahrstuhlantrieb
DE4205588C2 (de) Feststellbremsanlage
EP2438275B1 (de) Kupplung oder bremse in oder an einem getriebe
DE60204256T2 (de) Durch Drehmoment lösbare Scheibenbremse
DE4225158A1 (de) Elektromaschinensystem
DE19532590B4 (de) Motor- und handbetätigbarer Stellantrieb
DE102019203100A1 (de) Reibungsbremse für ein Fahrzeug
DE102020105874B3 (de) Bremsvorrichtung
DE60001038T2 (de) Drehmomentgeregelte Scheibenbremse
EP0729913A1 (de) Kettenzug mit auf beide Seiten der Kupplung wirkender Bremse
DE102017202248B4 (de) Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102009028151A1 (de) Stellantrieb
DE19814078B4 (de) Elektromagnetische Federdruckbremse
DE102023102913B3 (de) Schaltbare Kupplung mit mehreren Schaltelementen zum Wechsel zwischen Freilaufstellung und Drehmomentübertragungsstellung
DE102009028152B4 (de) Lastmomentsperre

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003795882

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003795882

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP