WO2004056920A2 - Schwer brennbare schaumstoffe unter verwendung von ammoniumsulfat und anderen flammschutzmitteln - Google Patents

Schwer brennbare schaumstoffe unter verwendung von ammoniumsulfat und anderen flammschutzmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2004056920A2
WO2004056920A2 PCT/EP2003/011538 EP0311538W WO2004056920A2 WO 2004056920 A2 WO2004056920 A2 WO 2004056920A2 EP 0311538 W EP0311538 W EP 0311538W WO 2004056920 A2 WO2004056920 A2 WO 2004056920A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composition
ammonium sulfate
foams
composition according
foam
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011538
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004056920A3 (de
Inventor
Peter Stein
Jonas Scherble
Original Assignee
Röhm GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Röhm GmbH & Co. KG filed Critical Röhm GmbH & Co. KG
Priority to AU2003298089A priority Critical patent/AU2003298089A1/en
Publication of WO2004056920A2 publication Critical patent/WO2004056920A2/de
Publication of WO2004056920A3 publication Critical patent/WO2004056920A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0028Use of organic additives containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • C08K2003/3045Sulfates
    • C08K2003/3054Ammonium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen

Definitions

  • Foams have been known for a long time and are widely used due to their low density and the associated material savings, their excellent thermal and acoustic insulation properties, their mechanical damping and their special electrical properties.
  • foams can be found in packaging, in furniture and mattresses, generally for sound and heat insulation, as buoyancy bodies in watercraft, as filter and carrier material in various industrial sectors and as structural elements in the production of layered materials, laminates, composites or foam composites.
  • adequate fire protection of the foams is necessary, as is the case in legal ones Regulations and a number of other regulations is required.
  • the foams should not contain any toxic and / or odor-causing cleavage products, as is the case, for example, when using some phosphorus compounds as flame retardants.
  • AMSU as a flame retardant in isocyanate-based foams
  • German patent application DE 2542048 The foams described there were made self-extinguishing by means of the finely ground AMSU.
  • a foam containing 19% by weight of AMSU burned for a short time after being removed from a Bunsen burner flame and then went out. At 20.9% by weight of AMSU, the foam went out immediately after being removed from the flame.
  • European patent application EP 347497 flame-retardant, polyurethane-based foams are also described in European patent application EP 347497 flame-retardant, polyurethane-based foams.
  • German patent application No. 10241855.1 describes AMSU as a flame retardant for PMI foams.
  • the smoke density test according to FAR 25.853 (c) was also passed.
  • AMSU Compared to other flame retardants, the use of AMSU has the following advantages: It is cheap and can be worked into materials inexpensively as an insoluble solid. Since it is completely non-toxic, people are not endangered neither in handling nor in processing. For the same reason, there are no additional risks when processing foams equipped with AMSU, for example due to dust. AMSU is used in large quantities as a fertilizer. The entry of small amounts of AMSU into the environment is therefore ecologically harmless. There are also no additional problems with the disposal of waste materials due to the use of foams equipped with AMSU, ie the disposal of waste materials is possible using the usual disposal methods. As an inorganic solid, AMSU is not soluble in the plastic matrix. This gives the additional great advantage over soluble flame retardants that it does not act as a plasticizer.
  • AMSU as a flame retardant
  • no foams based on PVC, blends made of PVC and PU, PEI and SAN have been described in the literature known hitherto other flame retardants has been improved.
  • the incorporation of AMSU offers the possibility of achieving very good flame protection for all of the foams mentioned.
  • the effect of ammonium sulfate is similar to that of ammonium polyphosphate. It is based on the decay of the crystalline Compound in ammonia and sulfuric acid at a higher temperature. The released sulfuric acid has a pyrolyzing effect, while the released ammonia gas dilutes the flammable gases and therefore has an extinguishing effect.
  • JP 08325574 describes combinations of flame retardants which also contain ammonium sulfate, among other things.
  • the compositions described there are suitable for casting resins.
  • Combinations of other flame retardants with ammonium polyphosphate are also deposited, for example, in patent CN 1197103.
  • Other applications described in the literature which are flame-retardant with ammonium sulfate include textile applications (Khattab, MA; Gad, AM; El-Samanoudi, AHJ Appl. Polym. Sc .: Appl. Polym. Symp. (1994), 55, 87-96; Basch, Avraham; Lewin, Menachem, Text. Res. J.
  • AMSU is used as a flame retardant for paper (JP 11228968), for wood (JP 11105011; DE 19748751; Hsieh, Tang-Chou, Tai-wan Lin Yeh Shi Yen So Pao Kao (1970), No. 188, 22 pp .; Zakl. Konserw. Drewna, Pr. Inst. Technol. Drewna (1969), 16 (3), 115-28) and for polymeric materials such as polystyrene (JP 05086254) and polyethylene, polypropylene or their copolymers (AU Vasil'ev, Yu.

Abstract

Die Erfindung betrifft die Flammschutzausrüstung von Schäumen mit Ammoniumsulfat.

Description

Neue, schwer brennbare Schaumstoffe unter Verwendung von Ammoniumsulfat und anderen Flammschutzmitteln
Anwendungsgebiet der Erfindung
Zusammensetzungen von Schaumstoffen mit verminderter Entflammbarkeit
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen von Schäumen mit verbessertem Flammverhalten auf der Basis von Polyetherimid (PEI), von Styrol-Acrylnitril Copolymeren (SAN), von Polyvinylchlorid (PVC), von Blends aus PVC und Polyurethanen (PU) oder von Phenolharzen. Aus den genannten Materialien können durch verschiedene Methoden Schäume hergestellt werden, zum Beispiel durch Einarbeitung eines Treibmittels in das Polymermaterial, durch Schlagen einer Polymerschmelze, durch die Einarbeitung von Hohlkugeln (sog. syntaktische Schäume) oder durch eine Kombination dieser Prozesse. Das Flammverhalten dieser Schäume wird durch die Einarbeitung von möglichst fein vermahlenem Ammoniumsulfat (AMSU) entscheidend verbessert.
Schaumstoffe sind seit langer Zeit bekannt und finden wegen ihrer geringen Dichte bzw. der damit verbundenen Materialersparnis, ihren hervorragenden thermischen und akustischen Isolationseigenschaften, ihrer mechanischen Dämpfung sowie ihren besonderen elektrischen Eigenschaften eine breite Anwendung. So findet man Schaumstoffe in Verpackungen, in Möbeln und Matratzen, allgemein bei der Schall- und Wärmeisolation, als Auftriebskörper in Wasserfahrzeugen, als Filter- und Trägermaterial in verschiedenen Industriebereichen und als Strukturelemente bei der Herstellung von Schichtwerkstoffen, Laminaten, Composits oder Schaumstoffverbundkörpern. Für viele Anwendungen gerade im Bau von Luft- und Wasserfahrzeugen ist ein ausreichender Brandschutz der Schaumstoffe notwendig, wie er in gesetzlichen Vorschriften und einer Reihe anderer Regelwerke gefordert wird. Der Nachweis, dass die Schaumstoffe den brandschutztechnischen Anforderungen genügen, wird mit Hilfe einer Vielzahl unterschiedlicher Brandschutzprüfungen geführt, welche üblicherweise auf die Anwendung des Schaumstoffes bzw. des diesen enthaltenden Verbundkörpers ausgerichtet sind. Im allgemeinen müssen Schaumstoffe mit so genannten Flammschutzmitteln ausgerüstet werden, damit diese Brandschutzprüfungen bestanden werden. Weithin ist die Verwendung von chlor- oder bromhaltigen Verbindungen als Flammschutzmittel bekannt, die häufig in Kombination mit Antimonoxiden eingesetzt werden. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass Kunststoffe und Schaumstoffe, deren Entflammbarkeit hierdurch vermindert ist, äußerst schlecht recyclebar sind, da diese Halogenkohlenwasserstoffe kaum aus dem Polymer abgetrennt werden können und in Müllverbrennungsanlagen aus diesen Verbindungen Dioxine entstehen können. Darüber hinaus werden im Brandfall giftige und korrosive Gase, wie beispielsweise HCI und HBr, gebildet. In der europäischen Patentanmeldung EP 347497 wird darüber hinaus festgestellt, dass halogen- und phosphorhaltige niedermolekulare Flammschutzmittel in isocyanatbasierten Schäumen nur in Brandtests im Labormaßstab und nicht unter Bedingungen, die einem Brandfall entsprechen, getestet wurden. Aufgrund oben genannter Nachteile ist es allgemeines Ziel, chlorierte und bromierte Substanzen als Additive in Kunststoffen möglichst zu vermeiden.
Phosphorverbindungen sind eine weitere Substanzklasse von Flammschutzmitteln, mit denen Schaumstoffe ausgerüstet werden. Nachteilig ist hierbei insbesondere, dass im Brandfall wie auch bei halogenhaltigen Flammschutzmitteln eine sehr hohe Rauchgasdichte entsteht. Wegen der Giftigkeit der Rauchgase und der Sichtbehinderung durch den Rauch werden Personen in der Umgebung des Brandes, insbesondere in geschlossenen Räumen, gefährdet und Rettungsarbeiten erschwert. Des weiteren wirken niedermolekulare Verbindungen, zu denen viele halogen- und phosphorhaltige Flammschutzmittel zählen, in vielen Kunststoffen als Weichmacher. Diese unerwünschte Wirkung verschlechtert die mechanischen Eigenschaften und begrenzt so den möglichen Anteil des Flammschutzmittels am Material. Mit der Menge sind auch der auf diesem Wege erzielbaren Flammschutzwirkung Grenzen gesetzt. Darüber hinaus besteht bei niedermolekularen Verbindungen die Gefahr, dass diese mit der Zeit aus dem Material herausdiffundieren. Hierdurch verschlechtert sich einerseits das Flammverhalten des Materials, andererseits kommt es zu einem eventuell unerwünschten Eintrag des Flammschutzmittels in die Umgebung.
Aufgabe
In Anbetracht des hierin angegebenen und diskutierten Standes der Technik war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Zusammensetzungen zur Herstellung von Polymerschaumstoffen mit verminderter Entflammbarkeit, einer geringen Rauchentwicklung (z.B. FAR 25.853 (c) und AITM 2.0007), sowie einer geringen Wärmeentwicklung (z.B. FAR 25.853(c) ) anzugeben. Weiterhin sollen die Schaumstoffe keine giftigen und/oder geruchsbelästigenden Spaltprodukte enthalten, wie es beispielsweise bei der Verwendung einiger Phosphorverbindungen als Flammschutzmittel der Fall ist. Aus den oben genannten Gründen war es Aufgabe der Erfindung, Zusammensetzungen für Schaumstoffe anzugeben, deren Flammverhalten ohne den Einsatz halogenierter Flammschutzmittel verbessert wird. Des weiteren lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen möglichst kostengünstigen Flammschutz für die genannten Schaumstoffe anzugeben. Mithin war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass das zur Ausrüstung verwendete Flammschutzmittel gesundheitlich möglichst unbedenklich sein sollte und keine negativen Auswirkungen auf die Verarbeitbarkeit des ausgerüsteten Schaums haben sollte. Lösung
Die genannte Aufgabe kann durch Schaumstoffe gelöst werden, deren Flammschutzeigenschaften durch festes Ammoniumsulfat (AMSU) in möglichst feiner Verteilung verbessert werden.
Der Einsatz von AMSU als Flammschutzmittel in isocyanatbasierten Schäumen wurde zum Beispiel in der deutschen Patentanmeldung DE 2542048 beschrieben. Die dort beschriebenen Schaumstoffe wurden durch möglichst fein gemahlenes AMSU selbstverlöschend ausgerüstet. So brannte ein Schaum, der 19 Gew.% AMSU enthielt, nach dem Herausnehmen aus einer Bunsenbrennerflamme noch kurz nach und erlosch dann. Bereits bei 20,9 Gew.% AMSU erlosch der Schaum sofort nach dem Herausnehmen aus der Flamme. Auch in der europäischen Patentanmeldung EP 347497 flammgeschützte, polyurethanbasierte Schäume beschrieben. Aus den dort angeführten Beispielen ist der Vorteil der Verwendung von AMSU als Flammschutzmittel klar ersichtlich: Durch eine Steigerung des AMSU-Anteils von 15 auf 39 Gew.% des Gesamtmaterials konnte der LOI nach ASTM D-2863 von 24 auf 30 erhöht werden. Weitere Beispiele für AMSU-haltige Polyurethanschäume finden sich in US 3737400. Brennlänge und -zeit der dort diskutierten Hartschaumproben sanken durch Einarbeitung von 15,5 Gew.% AMSU und mehr auf null ab.
In der deutschen Patentanmeldung Nr. 10241855.1 wird AMSU als Flammschutzmittel für PMI-Schäume beschrieben. Ein PMI-Schaum aus 75 Gew.-Teilen AMSU als Flammschutzmittel auf ca. 110 Gew.-Teile sonstigem Material mit einem Raumgewicht von 82 kg/m3 zeigte eine Wärmefreisetzung von HR = 71 ,0 kWmin/m2 bzw. HRR = 64,2 kW/m2 gemäß FAR 25.853(c). Auch die Rauchgasdichteprüfung gemäß FAR 25.853(c) wurde bestanden. Demgegenüber setzte ein Schaum vergleichbaren Raumgewichts ohne AMSU Flammschutz mit HR = 102,0 kWmin/m2 bzw. HRR = 106,0 kW/m2 wesentlich mehr Wärme frei und zeigte auch eine schlechtere Rauchgasentwicklung. Gegenüber anderen Flammschutzmitteln hat die Verwendung von AMSU folgende Vorteile: Es ist billig und kann als unlöslicher Feststoff kostengünstig in Materialien eingearbeitet werden. Da es vollkommen ungiftig ist, werden Personen weder bei der Handhabung noch bei der Verarbeitung gefährdet. Aus demselben Grund ergeben sich keine zusätzlichen Gefahren bei der Verarbeitung von mit AMSU ausgerüsteten Schäumen z.B. durch Stäube. AMSU wird in großen Mengen als Düngemittel eingesetzt. Der Eintrag geringer Mengen AMSU in die Umwelt ist somit ökologisch unbedenklich. Auch bei der Altstoffentsorgung treten keine zusätzlichen Probleme durch die Verwendung von mit AMSU ausgerüsteten Schaumstoffen auf, d.h. die Beseitigung von Altstoffen ist über die gängigen Entsorgungswege möglich. AMSU ist als anorganischer Feststoff nicht in der Kunststoffmatrix löslich. Hieraus ergibt sich der zusätzliche große Vorteil gegenüber löslichen Flammschutzmitteln, dass es nicht als Weichmacher wirkt. Beim Einsatz von AMSU in PVC ergibt sich im Brandfalle der zusätzliche Vorteil, daß das aus PVC gebildete giftige Chlorwasserstoffgas durch den aus AMSU freigesetzten Ammoniak gebunden wird. Auch im Brandfall zeichnet sich Ammoniumsulfat durch seine nicht toxischen Eigenschaften aus, insbesondere wird die Rauchgasdichte besonders gering.
Trotz der enormen Vorteile von AMSU als Flammschutzmittel wurden in der bisher bekannten Literatur noch keine Schäume auf der Basis von PVC, von Blends aus PVC und PU, von PEI und von SAN beschrieben, deren Brandverhalten durch die Verwendung von AMSU oder durch Kombinationen von AMSU mit anderen Flammschutzmitteln verbessert wurde. Für alle genannten Schäume bietet die Einarbeitung von AMSU die Möglichkeit, einen sehr guten Flammschutz zu erzielen. Die Wirkung von Ammoniumsulfat ist ähnlich der des Ammoniumpolyphosphats. Sie beruht auf dem Zerfall der kristallinen Verbindung in Ammoniak und Schwefelsäure bei höherer Temperatur. Die freigesetzte Schwefelsäure wirkt pyrolysierend, während das freigesetzte Ammoniakgas die brennbaren Gase verdünnt und daher eine Löschwirkung hat. Nachzulesen ist dies beispielsweise in der Patentschrift JP 08325574, in der Kombinationen von Flammschutzmitteln beschrieben werden, die unter anderem auch Ammoniumsulfat enthalten. Die dort beschriebenen Zusammensetzungen sind für Gießharze geeignet. Kombinationen von anderen Flammschutzmitteln mit Ammoniumpolyphosphat sind beispielsweise auch im Patent CN 1197103 hinterlegt. Zu den sonstigen in der Literatur beschriebenen Anwendungen, die mit Ammoniumsulfat flammgeschützt sind, zählen Textilanwendungen (Khattab, M. A.; Gad, A. M.; El-Samanoudi, A. H. J. Appl. Polym. Sei.: Appl. Polym. Symp. (1994), 55, 87-96; Basch, Avraham; Lewin, Menachem, Text. Res. J. (1973), 43(11), 693-4), und auch Löschmittel für Waldbrände (WO 9858039; US 3409550). AMSU wird als Flammschutz für Papier (JP 11228968), für Holz (JP 11105011 ; DE 19748751 ; Hsieh, Tang- Chou, Tai-wan Lin Yeh Shi Yen So Pao Kao (1970), No. 188, 22 pp.; Zakl. Konserw. Drewna, Pr. Inst. Technol. Drewna (1969), 16(3), 115-28) und für polymere Werkstoffe wie beispielsweise Polystyrol (JP 05086254) und Polyethylen, Polypropylen oder deren Copolymeren (AU Vasil'ev, Yu. V.; Ryabinina, L. I.; Fil'bert, D. V., USSR, Sin. Volokna (1969), 69-71. Editor(s): Pakshver, A. V. Publisher: lzd.,"Khimiya", Moscow, USSR. , JP 48055942; JP 47034541) verwendet. Auch in Polyurethanschäumen hat Ammoniumsulfat als Flammschutzadditiv bereits Verwendung gefunden (US 5948148, US 3737400, Solodovnik, P. I.; Mel'nikov, V. M.; Putnins, E., USSR, Razrab. Metodov Tepl. Zashch. Inzh. Sooruzh. Krainem Sev. (1983), 133-41. Editor(s): Ivanov, N. S. Publisher: Yakutsk. Gos. Univ., Yakutsk, USSR.).

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Zusammensetzung zur Herstellung von Polyvinylchlorid-Schaumstoffen mit verminderter Entflammbarkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung Ammoniumsulfat aufweist.
2. Zusammensetzung zur Herstellung von Schaumstoffen aus Mischungen von Polyvinylchlorid und Polyurethanen mit verminderter Entflammbarkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung Ammoniumsulfat aufweist.
3. Zusammensetzung zur Herstellung von Schaumstoffen aus Poly(styrol- co-acrylnitril) mit verminderter Entflammbarkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung Ammoniumsulfat aufweist.
4. Zusammensetzung zur Herstellung von Schaumstoffen aus Mischungen von Polyetherimid mit verminderter Entflammbarkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung Ammoniumsulfat aufweist.
5. Zusammensetzung zur Herstellung von Schaumstoffen auf der Basis von Phenolharzen mit verminderter Entflammbarkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung Ammoniumsulfat aufweist.
6. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1-5 dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung 1 bis 300 Gew.% Ammoniumsulfat bezogen auf das Polymer aufweist.
7. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1-5 dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung im bevorzugten Fall 5 bis 200 Gew.% Ammoniumsulfat bezogen auf das Polymer aufweist.
8. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1-5 dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung im besonders bevorzugten Fall 25 bis 100 Gew.% Ammoniumsulfat bezogen auf das Polymer aufweist.
9. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 90 % des verwendeten Ammoniumsulfats eine Korngröße kleiner 100 m besitzt.
10. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im bevorzugten Fall mindestens 90 % des verwendeten Ammoniumsulfats eine Korngröße kleiner 10 μm besitzt.
11. Zusammensetzung gemäß Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung weitere Flammschutzmittel enthält.
12. Zusammensetzung gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der weiteren Flammschutzmittel eine Phosphorverbindung ist.
13. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphorverbindung aus den Phosphanen, Phosphanoxiden, Phosphoniumverbindungen, Phosphonaten, Phosphiten und/oder Phosphaten ausgewählt ist.
14. Zusammensetzung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Phosphorverbindung Dimetylmethylphosphonat, Recorcinol- bis-diphenylphosphat, oder Ammoniumpolyphosphat verwendet wird.
15. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 -14, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zusammensetzung Hohlkugeln eingearbeitet wurden und der resultierende Schaumstoff somit zu den syntaktischen Schäumen zählt.
16. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 -15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum mit Fasern verstärkt ist.
17. Formkörper aus einem Schaum gemäß einem der Ansprüche 1 -16.
18. Schichtwerkstoff (Sandwich) enthaltend eine Schicht eines Schaumstoffes gemäß einem der Ansprüche 1-17.
19. Automobil, Schienen-, Wasser-, oder Luftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es ganz oder in Teilen aus einem Schaumstoff gemäß mindestens einem der Ansprüche 1-17 besteht.
PCT/EP2003/011538 2002-12-19 2003-10-18 Schwer brennbare schaumstoffe unter verwendung von ammoniumsulfat und anderen flammschutzmitteln WO2004056920A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003298089A AU2003298089A1 (en) 2002-12-19 2003-10-18 Foamed materials rendered barely combustible using ammonium sulfate and other flameproofing agents

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002160096 DE10260096A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Neue, schwer brennbare Schaumstoffe unter Verwendung von Ammoniumsulfat und anderen Flammschutzmitteln
DE10260096.1 2002-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004056920A2 true WO2004056920A2 (de) 2004-07-08
WO2004056920A3 WO2004056920A3 (de) 2004-12-09

Family

ID=32404079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011538 WO2004056920A2 (de) 2002-12-19 2003-10-18 Schwer brennbare schaumstoffe unter verwendung von ammoniumsulfat und anderen flammschutzmitteln

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2003298089A1 (de)
DE (1) DE10260096A1 (de)
TW (1) TW200417599A (de)
WO (1) WO2004056920A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1907463A2 (de) * 2005-07-01 2008-04-09 American Thermal Holding Company Kunststoffe mit ultraniedrigem erdölgehalt
EP2666626A1 (de) 2012-05-23 2013-11-27 Sekisui Alveo AG Flammenhemmender Polyolefinschaum und seine Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025163A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Sto Ag Bauelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB716424A (en) * 1950-01-28 1954-10-06 Equipment Menager Et Ind E M I Improvements in or relating to methods of manufacturing cellular products
US3737400A (en) * 1972-03-24 1973-06-05 Toyo Rubber Chemical Ind Co Self-extinguishable polyurethane foam
GB1486867A (en) * 1976-04-23 1977-09-28 Chloride Group Ltd Porous sheet materials
WO1991006614A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-16 Bhf-Chemie Brandhemmende Füllstoffe Gmbh Zusatzmaterial zu kunststoffschaum und zu einem aus lignozellulosehaltigen stoffen gepressten holzwerkstoff
US5418282A (en) * 1989-11-06 1995-05-23 Bhf-Chemie Brandhemmende Fullstoffe Gmbh Method of manufacturing fire-resistant resin foam and wood particle boards or shaped bodies

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB716424A (en) * 1950-01-28 1954-10-06 Equipment Menager Et Ind E M I Improvements in or relating to methods of manufacturing cellular products
US3737400A (en) * 1972-03-24 1973-06-05 Toyo Rubber Chemical Ind Co Self-extinguishable polyurethane foam
GB1486867A (en) * 1976-04-23 1977-09-28 Chloride Group Ltd Porous sheet materials
WO1991006614A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-16 Bhf-Chemie Brandhemmende Füllstoffe Gmbh Zusatzmaterial zu kunststoffschaum und zu einem aus lignozellulosehaltigen stoffen gepressten holzwerkstoff
US5418282A (en) * 1989-11-06 1995-05-23 Bhf-Chemie Brandhemmende Fullstoffe Gmbh Method of manufacturing fire-resistant resin foam and wood particle boards or shaped bodies

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1907463A2 (de) * 2005-07-01 2008-04-09 American Thermal Holding Company Kunststoffe mit ultraniedrigem erdölgehalt
EP1907463A4 (de) * 2005-07-01 2009-12-30 American Thermal Holding Compa Kunststoffe mit ultraniedrigem erdölgehalt
EP2666626A1 (de) 2012-05-23 2013-11-27 Sekisui Alveo AG Flammenhemmender Polyolefinschaum und seine Herstellung
WO2013174482A1 (en) 2012-05-23 2013-11-28 Sekisui Alveo Ag Flame-retardant polyolefin foam and production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004056920A3 (de) 2004-12-09
AU2003298089A1 (en) 2004-07-14
AU2003298089A8 (en) 2004-07-14
DE10260096A1 (de) 2004-07-01
TW200417599A (en) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100626C2 (de) Schwerentflammbare, insbesondere als Baustoff oder dergleichen verwendbare Kunststoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Bauteile
EP0054767B1 (de) Flammschutzmittel und schwerentflammbarer Polyurethanschaum sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2480598A1 (de) Flammgeschützte expandierbare polymerisate
DE102013017571A1 (de) Elastomerer Körper zur Schwingungsdämpfung
WO2011138060A1 (de) Polymethacrylimid-schaumstoffe mit verminderter entflammbarkeit sowie verfahren zur herstellung dieser
WO2004026788A1 (de) Isolierbauteil zur wärme- und/oder schallisolierung mit feuerhemmender beschichtung
DE102007035417A1 (de) Halogenfreies Flammschutzmittel
WO2003072647A1 (de) Polymethacrylimid-schaumstoffe mit verminderter entflammbarkeit sowie verfahren zur herstellung
DE102011056368A1 (de) Halogenfreies Flammschutzmittel für thermoplastisches Polyurethan (TPU)
WO2012019578A2 (de) Brandhemmende materialmischung
EP2088183B1 (de) Brandschutzmischung zur Herstellung eines intumeszierenden Brandschutzartikels
DE3444163C2 (de)
WO2004056920A2 (de) Schwer brennbare schaumstoffe unter verwendung von ammoniumsulfat und anderen flammschutzmitteln
EP0835900A2 (de) Elastische Formteile
EP3060613A1 (de) Elastomerer körper zur schwingungsdämpfung
WO2004024806A2 (de) Neue, schwer brennbare polymethacrylimid-schaumstoffe sowie verfahren zu deren hestellung
BE1023119B1 (de) Polymerzusammensetzungen mit Verbesserter Feuerbeständigkeit
DE10256816A1 (de) Neue, schwer brennbare Polymethacrylimid-Schaumstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT401522B (de) Flammfeste kunststoffe mit einem gehalt an trihydrazinotriazin, triguanidinotriazin oder deren salzen
EP2050781B1 (de) Flammfester Werkstoff auf der Basis von mit Flammschutzmittels versetzten Polymeren, Polymer-Formteil aus einem solchen Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2432833A1 (de) Verwendung von bis-(pentabromphenoxy)tetrabrombenzolen als flammschutzmittel fuer kunststoffe
DE10052239A1 (de) Zusammensetzungen zur Herstellung von Poly(meth)arylimid-Schaumstoffen mit verminderter Entflammbarkeit, Poly(meth)acrylimid-Formmassen, Poly(meth)acrylimid-Schaumstoffe sowie Verfahren zur Herstellung
EP2743296A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flammgeschützten Dämmelementes, Dämmelement sowie Verwendung eines Dämmelementes
DE3421863A1 (de) Intumeszenzmassen mit kontrollierter intumeszenzwirkung
EP0300199B1 (de) Feuerhemmendes Schichtenelement und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP