WO2004056570A1 - Verfahren und vorrichtung zur echzeitkontrolle von druckbildern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur echzeitkontrolle von druckbildern Download PDF

Info

Publication number
WO2004056570A1
WO2004056570A1 PCT/EP2003/014630 EP0314630W WO2004056570A1 WO 2004056570 A1 WO2004056570 A1 WO 2004056570A1 EP 0314630 W EP0314630 W EP 0314630W WO 2004056570 A1 WO2004056570 A1 WO 2004056570A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pixels
image
segments
color
segment
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/014630
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Frei
Original Assignee
Océ Document Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Océ Document Technologies GmbH filed Critical Océ Document Technologies GmbH
Priority to US10/537,479 priority Critical patent/US20060124012A1/en
Priority to DE50304902T priority patent/DE50304902D1/de
Priority to EP03795939A priority patent/EP1578609B1/de
Publication of WO2004056570A1 publication Critical patent/WO2004056570A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for real-time control of printed images.
  • Video cameras with strobe lighting are used for the so-called online print control.
  • the images supplied by these cameras can then be visually checked and fed to an automatic monitoring unit.
  • a known method for the automatic monitoring of printed products is described in DE 199 40 879 AI.
  • a reference image is generated or, if it is already available in digital form, made available.
  • An actual image is created using a "stroboscopic Flash of light captured.
  • the position of the actual image is mapped onto the reference image using a suitable correlation method. Since an exact superimposition of the reference image and the actual image is practically not possible, the reference image is divided into sub-areas. The individual sections can be seamlessly connected to one another or even overlap. The differences in the color values of the pixels are determined in each partial area.
  • the structure indicator is assigned to the subarea and in the event that all differences in the subarea are smaller than a predefined tolerance threshold, the color is assigned to the subarea.
  • the actual image is compared in partial areas to which the color code is assigned on the basis of the actual color values with the target color values.
  • the mean values or the sum of the amplitudes of all gray levels are determined and compared.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method and a device for checking printed images with which the reliability and quality of the trolle is significantly increased compared to conventional methods or devices.
  • the method according to the invention for checking printed images comprises the following steps: electro-optical acquisition and digitization of an actual image into individual pixels,
  • a reference value describing the color property being assigned to the pixels arranged in the respective segment, comparing the color property of the pixels of the actual image with the corresponding reference values of the reference image, a corresponding pixel being marked as an error in a result image in the event of a deviation from a predetermined threshold value.
  • a reference image is used which is segmented into several segments in such a way that the segments each have a specific color property.
  • the segments thus reflect the morphology of the image.
  • This special configuration of the segments enables much more precise reference values to be used than is the case with conventional methods in which the sub-areas have been arbitrarily determined.
  • the pixels of the actual image are thus compared with a very precise reference value, as a result of which deviations can be determined very reliably.
  • Color properties in the sense of the following invention can be, for example, grayscale and / or color values.
  • edge regions of the segments are not taken into account when comparing the pixels of the actual image with the corresponding reference values of the reference image, as a result of which small register shifts, which are often unavoidable and are not recognized as errors by a viewer, do not lead to undesirable error data ,
  • a result image is generated in which the error data can be assigned in binary form to the individual pixels of the result image.
  • the result image can thus be represented as a binary image in which the areas in which errors occur are marked.
  • Such a binary image can simply be displayed on a display device and shows an operator the flaws of a printed image. This enables the operator to quickly and easily discover the errors and, if necessary, take appropriate corrective measures.
  • Such a binary result image can also be compressed very strongly using compression methods known per se, since it only has large-area binary (white / black) areas. This allows the result images to be transmitted to a monitoring station in real time via a data line with limited transmission capacity. At the monitoring station, the compressed result images can be decompressed again and displayed on a display device.
  • the invention also provides a method for segmenting a reference image, in which areas with the same color property are determined, these areas each forming a segment. A reference value is assigned to each of these segments, which describes the color property of the respective segment.
  • FIG. 1 shows schematically in a flow chart a method for real-time control of print images
  • FIG. 2 shows schematically in a flow chart a method for segmenting a reference image
  • FIG. 3 shows a method for segmenting a reference image on the basis of a few pixels
  • FIG. 4 shows a printing system in which the method according to the invention is used
  • FIG. 5 a reference image
  • FIG. 6 shows the segments of the reference image from FIG. 5,
  • FIG. 7 shows an actual image
  • FIG. 8 a result image
  • FIG. 9 another reference image
  • FIG. 10 shows the image from FIG. 9 after segmentation
  • Figure 11 shows the image of Figure 10 after connecting individual segments, and 12 shows the edges of the segments of the images from FIGS. 9 to 11.
  • the method according to the invention for real-time control of print images is used in a printing system (FIG. 4).
  • a printing system comprises a printing device 1.
  • the method according to the invention is typically used in high-performance printers and in particular printers printing on continuous paper.
  • Such continuous paper is pulled off a paper roll 2 and fed to the printing device 1.
  • the printing device 1 is usually followed by a post-processing device 3, in which, for example, the continuous paper is cut into individual sheets.
  • the paper is guided from the printing device 1 to the post-processing device 3 along a paper path (shown schematically in FIG. 3 by two pairs of rollers 4).
  • a line camera 5 is arranged on the paper track and its lens is aimed at the printed paper track.
  • a line scan camera of this type the paper that is guided past it can be recorded electro-optically and these digital images can be created individually on pages printed on the paper web. These digital images each represent an actual image.
  • another electro-optical detection device can also be used, such as, for example, a camera for recording a flat image in combination with a stroboscope, the paper web being illuminated with flashes of light emitted by the stroboscope, so that individual pages are moved by the moving paper web be recorded.
  • the camera 5 is connected to an evaluation device 6, which is usually a computer with a storage device and a central computing device.
  • the evaluation device 6 is connected to a display device 7.
  • the ACTUAL image generated by the camera 5 is stored in an image memory in the evaluation device 6 (step S2).
  • the position of the stored actual image in relation to a target position is determined. This can be done using registration marks or certain marks in the image itself. Various correlation methods for this are known in the prior art.
  • an affine transformation is determined (step S3), with which the individual pixels of the actual image can be mapped to the target position.
  • the individual pixels of the target image or their color properties are compared in a loop with the reference values of a reference image (step S4).
  • the pixel to be compared with the reference image is first mapped to the corresponding location in the reference image by means of the affine transformations.
  • the reference image is divided into segments. This subdivision is explained in more detail below.
  • a reference value is assigned to each segment. In this comparison, it is determined in which segment the affinely transformed pixel is located, the reference value assigned to the segment then being used for the comparison. If the color property of the pixel of the ACTUAL image deviates from the correspondingly selected reference value by a predetermined threshold value (result of the comparison: no), this means that the pixel does not have the desired color property.
  • a pixel in the corresponding position in the image is assigned a value which represents the error (step S5). If the color property of the pixel of the ACTUAL image lies within the range specified by the threshold value around the reference value (result of the comparison: yes), this means that this pixel has the desired color property and the corresponding pixel in the result.
  • the image is assigned a value that indicates the correctness of this pixel. In the result image, for example, the error values are set with "1" and the correct values with "0".
  • step S7 It is then checked whether all pixels of the target image have been compared with corresponding reference values.
  • the result image is prepared in step S8.
  • individual or a few contiguous pixels marked as faulty are reset to the correct value.
  • a single or a few contiguous pixels, the number of which depends on the resolution of the image, are not recognized by a viewer of a printed image and are therefore not taken into account in the present method.
  • the result image is displayed on the display device 7 (step S9), so that the result image can be viewed by the operator of the printing system.
  • the result image can be provided to compress the result image after it has been processed, in order to transmit it, for example, via a local network to a control station, at which the result image is decompressed and displayed on a display device.
  • the binary result image which usually consists of large areas with error values or correction values, can be compressed very strongly and can therefore be transferred quickly and easily as a small amount of data even over data lines of lower data capacity.
  • the color properties can be represented by gray values and / or by color values. If color values are used, a color property can be described by several values. For example, if the color property is displayed in RGB space, then for each Color property to specify a color value for red, green and blue. With such multidimensional color properties, a distance value is used as the threshold value. This can be, for example, a certain Euclidean distance in the color space. However, it may also be expedient to vary the distance accordingly in accordance with human perception, which is of different strength in the case of different colors. For this purpose, for example, the RGB data of the actual image are converted into a color space that takes into account the properties of the human perception of the color distance (eg CIELa * b *).
  • the target values are then also provided in such a color space, so that the Euclidean distance can also be used here.
  • the edge regions of the segments are not taken into account in the comparison of the pixels of the actual image in step S4 with the corresponding reference values. This is advisable since, despite the affine transformations, residual misregistration can occur. These can arise due to uncertainties in the location determination or non-linear changes in the actual and target images, for example due to moisture expansion or sagging. This means that individual pixels in the edge area could be incorrectly assigned to an adjacent segment, which would result in an incorrect evaluation of the pixel. These problems in the border area are thus eliminated by not taking the border area into account.
  • the width of the border area depends on the resolution of the reference image. Suitable widths of the edge area are in the range from 1 to 10 pixels, preferably in the range from 1 to 4 pixels. In terms of programming, the assignment of the reference values is achieved by assigning a label to each segment and assigning the color property to each label. If the color property is a grayscale, this assignment can be shown according to the following table, for example:
  • Label 0 is assigned to the edge areas and instead of a gray level, label 0 is assigned a code “nop” which means “no operation”. If there is a pixel in the edge area, the code for "no operation” is called up during the comparison, as a result of which the comparison is not carried out. For the other labels 1 - 10, the corresponding gray levels are called up in the comparison. In the comparison itself, the absolute value is between the gray level of the reference value and the gray level of the pixel to be compared and checks whether this absolute value is less than the threshold value. If this is the case, the gray level of the pixel is in the desired range and the correct value is set in the result image the error value is set in the result image. If color values are used instead of the grayscale, each label is assigned a set of color values that describe the respective color.
  • a reference image must be provided (step S10).
  • a reference image can be provided or generated in that an error-free printout of the image is recorded with the optical detection device 5, which is also used for capturing the actual image, in order to generate a digital image file from the image.
  • the image to be printed is already available as a digital image file, it is also possible to use this image file directly.
  • the resolution i.e. the number of pixels per unit length in each row and column to adapt this image file to the resolution of the actual image.
  • the resolution of the actual image should be somewhat coarser than that of the image file serving as a print template, which is why the resolution is reduced accordingly by means of suitable and known interpolation methods.
  • step S11 contiguous areas in the reference image are identified that have approximately the same color properties, such an area forming a segment. This can be carried out, for example, as follows: the pixels are individually assigned to a segment, the pixels in each row j (FIG. 3) being processed from left to right, the individual rows in succession from top to bottom.
  • the reference values of the three neighboring pixels in the row above this pixel and the reference value of the pixel adjacent to the left of the pixel to be assigned are read out from a pixel to be assigned to a segment. sen. If the pixels are arranged in rows j and columns i (FIG. 3), then the reference values of the pixels with the coordinates (i-1, j-1), (i, j ⁇ l), (i + 1, j ⁇ l) and (i-1, j).
  • the pixel to be assigned is assigned to the segment which contains the pixel whose reference value is closest to the color property of the pixel to be assigned. - This assignment is made by entering the label of this segment in the reference image for the pixel to be assigned.
  • this pixel cannot be assigned to any of the adjacent segments. This pixel forms the core for a new segment, a new label of the assignment table being generated and this new label being entered in the reference image at the location of the pixel.
  • the color property of the one pixel that triggered the formation of the new segment is first assigned to the new label in the assignment table.
  • This color property can be assigned to this label as a reference value (step S12).
  • a new pixel to a segment whose color property with 'the corresponding weighting is averaged with the previously determined reference value of the segment when adding.
  • the reference image is completely segmented, the reference image consists of contiguous areas, the pixels of which are each assigned a specific label.
  • the pixels for the edge areas of the segments are now assigned the label for the edge area, namely the label “0” (step S13).
  • Figure 5 shows a reference image that has two rectangles.
  • the upper rectangle is completely black and the lower rectangle has a color gradient from black and white in the direction from bottom to top.
  • Figure 6 shows the boundaries of the segments of the reference image shown in Figure 5.
  • the black rectangle forms a single segment 9.
  • the lower rectangle with the linear color gradient is divided into a number of strip-shaped segments 9, the reference value of which describes the average color property of the respective strip, ie the average brightness or the gray level of this strip.
  • FIG. 8 shows an actual image in which certain areas 8 are not printed correctly. These are not the result image (FIG. 8) that was determined according to the method explained above correctly printed areas 8 are shown in black and the remaining area of the result image is white.
  • An operator of the printing system who sees the black areas of the result image, immediately recognizes that there is a misprint and can take suitable measures to remedy the misprint.
  • FIG. 10 shows the reference image from FIG. 9 after segmentation in accordance with step S11.
  • a specific color property is assigned to each segment.
  • the individual segments are each represented by the color property, which is a gray level in the present case.
  • the color properties are shown here with false colors, that is to say that the brightness of the individual segments in FIG. 10 does not permit any statement about the actual gray level of the respective segment.
  • FIG. 10 shows many small "spots", each of which forms a segment.
  • FIG. 11 shows the image segmented according to FIG. 10 after the merging of segments according to step S14. It can be clearly seen here that many areas with small, different spots have been connected to form large, uniform areas.
  • the image according to FIG. 11 was further processed in that label 0 was assigned to the edge areas that were detected in accordance with step S13.
  • the edge areas are shown in white in FIG.
  • the remaining areas are shown in black.
  • FIG. 12 the segmentation corresponds to the original morphology (FIG. 9) of the image. As explained above, this results in significantly better quality and reliability in the automatic monitoring of printed products.
  • the method according to the invention is carried out on the printing system shown in FIG. 4.
  • the process can be used as a copu terprogram, which is stored executable on the computer of the evaluation device.
  • This computer program can be stored on a data carrier and can be executed on other printing systems.
  • the invention improves the quality in the automatic monitoring of print images in real time by using a reference image which is segmented in such a way that the pixels of the segments have approximately the same color property.
  • the segments of the reference image reproduce, for example, the morphology of the reference image, with each segment being assigned a reference value which describes the color property of the segment very well.
  • the pixels of the actual image are compared with the reference value of the corresponding segment. This comparison is very reliable due to the high quality of the reference value.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung wird die qualität bei automatischen Überwachung von druckbildern in Echtzeit dadurch verbessert, dass ein Referenzbild verwendet wird, das derart segmentiert ist, dass die Pixel der Segmente etwa die gleiche Farbeigenschaft besitzen. Hierdurch geben die Segmente des Referenzbildes etwa die Morphologie des Referenzbildes wieder, wobei jedem Segment ein die Farbeigenschaft des Segmentes sehr gut beschreibender Referenzwert zugeordnet ist. Die Pixel des IST-Bildes werden jeweils mit dem Referenzwert des entsprechenden Segments verglichen. Dieser vergleich ist aufgrund der hohen qualität des Referenzwertes sehr zuverlässig.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Echtzeitkontrolle von Druckbildern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Echtzeitkontrolle von Druckbildern.
Beim Herstellen von Druckerzeugnissen können auf Grund der hohen Geschwindigkeit, mit welcher Druckerzeugnisse in Drucksystemen bewegt werden, durch rein visuelle Beobachtung Druckfehler erst zu einem späten Zeitpunkt erkannt werden. Das visuelle Kontrollieren von Druckbildern ist insbesondere beim Endlosdruck schwierig, da es nicht möglich ist, ein Probeexemplar herauszugreifen und zu prüfen. Werden Fehldrucke zu spät -oder gar nicht erkannt, entstehen hohe Kosten.
Aber auch nicht korrekt arbeitende Überwachungsvorrichtungen, die einen Fehlalarm auslösen, können durch den Stillstand einer Druckstraße unerwünschte Kosten verursachen.
Es besteht daher ein erheblicher Bedarf nach einem robusten Verfahren, das im Betrieb einer Druckstraße Druckfehler zuverlässig, sicher und schnell erkennt.
Für die sogenannte Online-Druckkontrolle werden Videokameras mit Stroboskop-Beleuchtung eingesetzt. Die von diesen Kameras gelieferten Bilder können dann visuell kontrolliert und -einer automatischen Überwachungseinheit zugeführt werden.
Ein bekanntes Verfahren zum automatischen Überwachen von Druckerzeugnissen ist in der DE 199 40 879 AI beschrieben. Bei diesem Verfahren wird ein Referenzbild erzeugt, beziehungsweise, wenn es bereits in digitaler Form vorliegt, bereit gestellt. Ein IST-Bild wird mittels eines " Stroboskop- Lichtblitzes erfasst. Die Lage des IST-Bildes wird mittels eines geeigneten Korrelationsverfahren auf das Referenzbild abgebildet. Da eine exakte Überlagerung des Referenzbildes und des IST-Bildes praktisch nicht möglich ist, wird das Re- ferenzbild in Teilbereiche unterteilt. Die einzelnen Teilbereiche können sich lückenlos aneinander anschließen oder sich sogar überlappen. In jedem Teilbereich werden die Differenzen der Farbwerte der Pixel ermittelt. Ist die Differenz in einem Teilbereich größer als eine vorgegebene Toleranzschwelle, so wird dem Teilbereich das Kennzeichen Struktur zugeordnet und im Fall, dass alle Differenzen im Teilbereich kleiner als eine vorgegebene Toleranzschwelle sind, wird dem Teilbereich das Kennzeichen Farbe zugeordnet. Das IST-Bild wird in Teilbereichen, denen das Kennzeichen Farbe zugeordnet ist, auf Grund der IST-Farbwerte mit den Soll-Farbwerten verglichen. Bei Teilbereichen, denen das Kennzeichen Struktur zugeordnet ist, werden die Mittelwerte oder die Summe der Amplituden aller Graustufen ermittelt und verglichen.
Dieses Verfahren hat sich in der Praxis sehr bewährt. Es gibt jedoch grundsätzlich Nachteile. Einzelne Pixel des IST-Bildes werden mit den Parametern eines Teilbereiches verglichen, die beim Kennzeichen Struktur die Farbeigenschaft nicht präzise beschreiben. Die Qualität dieses Überwachungsverfahrens hängt sehr davon ab, ob die Morphologie des gedruckten Bildes mit der Einteilung der Teilbereiche zufällig übereinstimmt. Da die einzelnen Bereiche fest vorgegeben sind, werden insbesondere lange, schmale oder kurze und breite Ausschnitte eines Bildes, welche eine bestimmte Farbeigenschaft besitzen, nicht präzise überwacht, da sie sich über mehrere Teilbereiche erstrecken und in jedem Teilbereich die zu ermittelnden Überwachungsparameter lediglich nur zu einem Bruchteil beeinflussen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kontrolle von Druckbildern zu schaffen, mit denen die Zuverlässigkeit und Qualität der Kon- trolle gegenüber herkömmlichen Verfahren bzw. Vorrichtungen wesentlich gesteigert wird.
Die Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen be- schriebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den ünteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Kontrolle von Druckbildern umfasst folgende Schritte: - elektrooptisches Erfassen und Digitalisieren eines IST- Bildes in einzelne Pixel,
Verwenden eines Referenzbildes, das in mehrere Segmente derart segmentiert ist, dass die Segmente jeweils eine bestimmte Farbeigenschaft aufweisen, wobei ein die Farb- eigenschaft beschreibender Referenzwert den in dem jeweiligen Segment angeordneten Pixeln zugeordnet wird, Vergleichen der Farbeigenschaft der Pixel des IST-Bildes mit den korrespondierenden Referenzwerten des Referenzbildes, wobei bei einer Abweichung über einen vorbe- stimmten Schwellwert ein korrespondierendes Pixel in einem Ergebnisbild als Fehler markiert wird.
Bei der Erfindung wird ein Referenzbild verwendet, das in mehrere Segmente derart segmentiert ist, dass die Segmente jeweils eine bestimmte Farbeigenschaft aufweisen. Es werden somit keine willkürlich vorher festgelegten Teilbereiche verwendet, sondern Segmente, die jeweils im Referenzbild einen Bereich mit im wesentlichen gleicher Farbeigenschaft umfassen. Die Segmente geben somit die Morphologie des Bildes wie- der. Durch diese spezielle Ausgestaltung der Segmente können wesentlich präzisere Referenzwerte verwendet werden, als dies bei herkömmlichen Verfahren der Fall ist, bei welchen die Teilbereiche willkürlich festgelegt worden sind.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden somit die Pixel des IST-Bildes mit einem sehr präzisen Referenzwert verglichen, wodurch Abweichungen sehr zuverlässig feststellbar sind. Farbeigenschaften im Sinne der folgenden Erfindung können zum Beispiel Graustufen und/oder Farbwerte sein.
Mit der Erfindung ist insbesondere eine Echtzeit-Kontrolle von Druckbildern möglich.
Nach einem bevorzugten Verfahren werden Randbereiche der Segmente beim Vergleichen der Pixel des IST-Bildes mit den kor- respondierenden Referenzwerten des Referenzbildes nicht berücksichtigt, wodurch kleine Passerverschiebungen, die oftmals nicht vermeidbar und von einem Betrachter nicht als Fehler erkannt werden, nicht zu unerwünschten Fehlerdaten führen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Ergebnisbild erzeugt, in dem die Fehlerdaten binär den einzelnen Pixel des Ergebnisbildes zuordenbar sind. Das Ergebnisbild kann somit als Binärbild dargestellt werden, in dem die Bereiche ar- kiert sind, in welchen Fehler auftreten. Ein solches Binärbild kann einfach an einer Anzeigeeinrichtung dargestellt werden und zeigt einem Operator die Fehlerstellen eines bedruckten Bildes an. Hierdurch kann der Operator schnell und einfach die Fehler entdecken und falls es notwendig ist, ent- sprechende Korrekturmaßnahmen ergreifen.
Ein solches binäres Ergebnisbild kann auch mit an sich bekannten Kompressionsverfahren sehr stark komprimiert werden, da es lediglich großflächige binäre (weiße/schwarze) Bereiche aufweist. Dies erlaubt es, dass die Ergebnisbilder in Echtzeit über eine Datenleitung mit begrenzter Übertragungskapazität an eine Überwachungsstation übermittelt werden können. An der Überwachungsstation können die komprimierten Ergebnisbilder wieder entkomprimiert und an einer Anzeigeeinrichtung dargestellt werden. Die Erfindung sieht auch ein Verfahren zum Segmentieren eines Referenzbildes vor, bei dem Bereiche mit gleicher Farbeigenschaft ermittelt werden, wobei diese Bereiche jeweils ein Segment bilden. Diesen Segmenten ist jeweils ein Referenzwert zugeordnet, der die Farbeigenschaft des jeweiligen Segmentes beschreibt .
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft näher anhand der Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 schematisch in einem Flussdiagramm ein Verfahren zur Echtzeitkontrolle von Druckbildern,
Figur 2 schematisch in einem Flussdiagramm ein Verfahren zum Segmentieren eines Referenzbildes,
Figur 3 ein Verfahren zum Segmentieren eines Referenzbildes anhand einiger weniger Pixel,
Figur 4 ein Drucksystem, bei welchem das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt wird,
Figur 5 ein Referenzbild,
Figur 6 die Segmente des Referenzbildes aus Figur 5,
Figur 7 ein IST-Bild,
Figur 8 ein Ergebnisbild,
Figur 9 ein weiteres Referenzbild,
Figur 10 das Bild aus Figur 9 nach dem Segmentieren,
Figur 11 das Bild aus Figur 10 nach dem Verbinden einzelnen Segmente, und Figur 12 die Ränder der Segmente der Bilder aus Figur 9 bis 11.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Echtzeitkontrolle von Druckbildern wird in einem Drucksystem eingesetzt (Figur 4) . Ein solches Drucksystem umfasst eine Druckeinrichtung 1. Typischerweise wird das erfindungsgemäße Verfahren bei Hochleistungsdruckern und insbesondere auf Endlospapier druckenden Druckern eingesetzt. Ein solches Endlospapier wird von einer Papierrolle 2 abgezogen und der Druckeinrichtung 1 zugeführt. Der Druckeinrichtung 1 ist üblicherweise eine Nachbearbeitungseinrichtung 3 nachgeschaltet, in der zum Beispiel das Endlospapier zu einzelnen Bögen geschnitten wird. Das Papier wird von der Druckeinrichtung 1 zur Nachbearbeitungsein- richtung 3 entlang einer Papierlaufbahn (in Figur 3 schematisch durch zwei Walzenpaare 4 dargestellt) geführt.
An der Papierlaufbahn ist eine Zeilenkamera 5 angeordnet, die mit ihrem Objektiv auf die bedruckte Papierbahn gerichtet ist. Mit einer solchen Zeilenkamera können das daran vorbeigeführte Papier elektrooptisch erfasst und diese digitalen Bilder einzeln auf die Papierbahn gedruckter Seiten erstellt werden. Diese digitalen Bilder stellen jeweils ein IST-Bild dar.
Anstelle einer Zeilenkamera kann auch eine andere elektroop- tische Detektionseinrichtung verwendet werden, wie zum Beispiel eine Kamera zur Aufnahme eines flächigen Bildes in Kombination mit einem Stroboskop, wobei die Papierbahn mit vom Stroboskop abgegebenen Lichtblitzen beleuchtet wird, so das jeweils einzelne Seiten von der bewegten Papierbahn erfasst werden.
Die Kamera 5 ist mit einer Auswerteeinrichtung 6 verbunden, die üblicherweise ein Computer mit einer Speichereinrichtung und einer zentralen Recheneinrichtung ist. Die Auswerteeinrichtung 6 ist mit einer Anzeigeneinrichtung 7 verbunden. Das von der Kamera 5 erzeugte IST-Bild wird in einem Bildspeicher in der Auswerteeinrichtung 6 gespeichert (Schritt S2) .
Es wird die Lage des gespeicherten IST-Bildes gegenüber einer Soll-Lage bestimmt. Dies kann anhand von Passermarken oder von bestimmten Kennzeichen im Bild selbst erfolgen. Hierzu sind im Stand der Technik diverse Korrelationsverfahren be- kannt. Anhand dieser Lagebestimmung wird eine affine Transformation ermittelt (Schritt S3) , mit welcher die einzelnen Pixel des IST-Bildes auf die Soll-Lage abgebildet werden können.
Danach werden in einer Schleife die einzelnen Pixel des Soll- Bildes bzw. deren Farbeigenschaften mit den Re erenzwerten eines Referenzbildes verglichen (Schritt S4). Bei diesem Vergleich wird zunächst das Pixel, das mit dem Referenzbild verglichen werden soll, mittels der affinen Transformationen auf den korrespondierenden Ort im Referenzbild abgebildet. Das Referenzbild ist in Segmente unterteilt. Diese Unterteilung wird unten näher erläutert. Jedem Segment ist ein Referenzwert zugeordnet. Bei diesem Vergleich wird festgestellt, in welchem Segment das affin transformierte Pixel liegt, wobei dann für den Vergleich der dem Segment zugeordnete Referenzwert verwendet wird. Weicht die Farbeigenschaft des Pixels des IST-Bildes von dem entsprechend ausgewählten Referenzwert um einen vorbestimmten Schwellenwert ab (Ergebnis des Vergleichs: nein), so bedeutet dies, dass das Pixel nicht die gewünschte Farbeigenschaft besitzt. In einem solchen Fall wird in einem Ergebnisbild ein Pixel an der korrespondierenden Position im Bild mit einem Wert belegt, der den Fehler darstellt (Schritt S5) . Liegt die Farbeigenschaft des Pixels des IST-Bildes innerhalb des durch den Schwellenwert vorgege- benen Bereiches um den Referenzwert (Ergebnis des Vergleichs: ja) , so bedeutet dies, dass dieser Pixel die gewünschte Farbeigenschaft besitzt und das korrespondierende Pixel im Ergeb- nisbild wird mit einem Wert belegt, der die Korrektheit dieses Pixels bezeichnet. Im Ergebnisbild werden beispielsweise die Fehlerwerte mit einem „1" und die korrekten Werte mit einem „0" gesetzt.
Danach wird geprüft, ob alle Pixel des Soll-Bildes mit entsprechenden Referenzwerten verglichen worden sind (Schritt S7) .
Im Schritt S8 wird das Ergebnisbild aufbereitet. Hierbei werden einzelne oder wenige zusammenhängende und als fehlerhaft markierte Pixel auf den korrekten Wert zurückgesetzt. Ein einzelnes oder wenige zusammenhängende Pixel, wobei deren Anzahl von der Auflösung des Bildes abhängt, werden von einem Betrachter eines gedruckten Bildes nicht erkannt und werden deshalb bei dem vorliegenden Verfahren nicht berücksichtigt.
Das Ergebnisbild wird an der Anzeigeeinrichtung 7 dargestellt (Schritt S9) , so dass das Ergebnisbild vom Operator des Drucksystems betrachtet werden kann.
Als Option kann es vorgesehen sein, das Ergebnisbild nach deren Aufbereitung zu komprimieren, um es beispielsweise über ein lokales Netzwerk an eine Kontrollstation zu übertragen, an welcher das Ergebnisbild dekomprimiert und an einer Anzeigeeinrichtung dargestellt wird. Es hat sich gezeigt, dass das binäre Ergebnisbild, das üblicherweise aus großflächigen Bereichen mit Fehlerwerten bzw. Korrekturwerten besteht, sehr stark komprimieren lässt und deshalb als kleine Datenmenge schnell und einfach auch über Datenleitungen geringerer Datenkapazität übertragen werden kann.
Im oben beschriebenen Verfahren können die Farbeigenscha ten durch Grauwerte und/oder durch Farbwerte dargestellt werden. Werden Farbwerte verwendet, so kann eine Farbeigenschaft durch mehrere Werte beschrieben werden. Wird die Farbeigenschaft zum Beispiel im RGB-Raum dargestellt, so sind für jede Farbeigenschaft ein Farbwert für rot, grün und blau anzugeben. Bei derartigen mehrdimensionalen Farbeigenschaften wird als Schwellwert ein Abstandswert verwendet. Dies kann beispielsweise ein bestimmter euklidischer Abstand im Farb- räum sein. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, den Abstand gemäß der menschlichen Wahrnehmung, die bei unterschiedlichen Farben unterschiedlich stark ausgebildet ist, entsprechend zu variieren. Dazu werden bspw. die RGB-Daten des IST-Bildes in einen Farbraum überführt der die Eigenschaften der menschli- chen Farbabstandswahrnehmung berücksichtigt (z.B. CIELa*b*) .
Die Soll-Werte werden dann ebenfalls in einem solchen Farbraum bereitgestellt, so dass auch hier der euklidische Abstand verwendet werden kann.
Es gibt aber auch Farbabstands aße, die nicht euklidisch berechnet werden können. Es ist hier dann eine komplexere Berechnung notwendig. Die Bestimmung dieser Abstandsmaße ist in Normschriften festgelegt. Basis sind aber dennoch speziell gewählte Farbräume.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Randbereiche der Segmente bei dem Vergleich der Pixel des IST-Bildes im Schritt S4 mit den entsprechenden Referenzwer- ten nicht berücksichtigt. Dies ist zweckmäßig, da trotz der affinen Transformationen restliche Deckungsfehler entstehen können. Diese können durch Unsicherheiten der Ortsbestimmung oder nichtlineare Veränderungen der IST- und Soll-Bilder gegeneinander z.B. durch Feuchtedehnung oder Durchhängung ent- stehen. Das heißt, dass im Randbereich einzelne Pixel fälschlicherweise einem benachbarten Segment zugeordnet werden könnten, wodurch sich eine Fehlbewertung des Pixels ergeben würde. Diese Probleme im Randbereich werden somit durch die Nicht-Berücksichtigung des Randbereiches behoben. Die Breite des Randbereiches hängt von der Auflösung des Referenzbildes ab. Geeignete Breiten des Randbereiches liegen im Bereich von 1 bis 10 Pixel vorzugsweise im Bereich von 1 bis 4 Pixel. Programmtechnisch wird die Zuordnung der Referenzwerte dadurch gelöst, dass jedem Segment ein Label zugeordnet wird und dass jedem Label die Farbeigenschaft zugeordnet wird. Ist die Farbeigenschaft eine Graustufe, so kann diese Zuordnung zum Beispiel gemäß folgender Tabelle dargestellt werden:
Figure imgf000012_0001
Der Label 0 wird den Randbereichen zugeordnet und anstelle einer Graustufe ist dem Label 0 ein Code „nop" zugeordnet, der „no Operation" bedeutet. Liegt ein Pixel im Randbereich, so wird hierdurch beim Vergleich der Code für „no Operation" aufgerufen, wodurch der Vergleich nicht ausgeführt wird. Für die weiteren Label 1 - 10 werden jeweils im Vergleich die entsprechenden Graustufen aufgerufen. Beim Vergleich selbst wird der Absolutwert zwischen der Graustufe des Referenzwertes und der Graustufe des zu vergleichenden Pixels gebildet und geprüft, ob dieser Absolutwert kleiner als der Schwellwert ist. Ist dies der Fall, so liegt die Graustufe des Pi- xels im gewünschten Bereich und im Ergebnisbild wird der korrekte Wert gesetzt. Ansonsten wird im Ergebnisbild der Fehlerwert gesetzt. Werden anstelle der Graustufen Farbwerte verwendet, so sind jedem Label jeweils ein Satz Farbwerte zugeordnet, die die jeweilige Farbe beschreiben.
Nachfolgend wird ein Verfahren zum Segmentieren eines Referenzbildes erläutert (Figur 2) . Zunächst uss ein Referenzbild bereit gestellt werden (Schritt S10) . Das Bereitstellen bzw. Erzeugen eines Referenzbildes kann dadurch erfolgen, dass ein fehlerloser Ausdruck des Bildes mit der optischen Erfassungseinrichtung 5, die auch zum Erfassen des IST-Bildes verwendet wird, erfasst wird, um von dem Bild eine digitale Bilddatei zu erzeugen.
Andererseits ist es auch möglich, falls das zu druckende Bild bereits als digitale Bilddatei vorliegt, diese Bilddatei unmittelbar zu verwenden. Hierbei ist es jedoch zweckmäßig, die Auflösung, d.h. die Anzahl der Pixel pro Längeneinheit in jeder Reihe und Spalte, dieser Bilddatei an die Auflösung des IST-Bildes anzupassen. In der Regel dürfte die Auflösung des IST-Bildes etwas gröber sein, als die der als Druckvorlage dienenden Bilddatei, weshalb mittels geeigneter und bekannter Interpolationsverfahren die Auflösung in entsprechender Weise verringert wird.
Danach werden zusammenhängende Bereiche im Referenzbild er-- mittelt, die etwa die gleiche Farbeigenschaften besitzen, wobei ein solcher Bereich jeweils ein Segment bildet (Schritt Sll) . Dies kann beispielsweise folgendermaßen ausgeführt werden: - die Pixel werden einzeln jeweils einem Segment zugeordnet, wobei die Pixel in jeder Reihe j (Fig. 3) von links nach rechts die einzelnen Reihen aufeinanderfolgend von oben nach unten abgearbeitet werden.
Von einem einem Segment zuzuordnenden Pixel werden die Referenzwerte der drei benachbarten Pixel in der Reihe oberhalb dieses Pixels und der Referenzwert des links von dem zuzuordnenden Pixel benachbarten Pixel ausgele- sen. Sind die Pixel in Reihen j und Spalten i angeordnet (Fig. 3), dann werden zu dem zuzuordnenden Pixel mit den Koordinaten (i, j) die Referenzwerte der Pixel mit den Koordinaten (i-1, j-1), (i, j~l), (i+1, j~l) und (i-1, j) ausgelesen.
Danach wird ermittelt, welche der vier Referenzwerte am ähnlichsten der Farbeigenschaft des zuzuordnenden Pixels ist . Ist die Differenz dieses Referenzwertes und die Farbei- genschaft des zuzuordnenden Pixels geringer als ein vorbestimmter Schwellwert, so wird das zuzuordnende Pixel dem Segment zugeordnet, das das Pixel enthält, dessen Referenzwert am nächsten der Farbeigenschaft des zuzuordnenden Pixels ist. - Diese Zuordnung erfolgt, indem dem zuzuordnenden Pixel der Label dieses Segmentes im Referenzbild eingetragen wird.
Unterscheiden sich die Farbeigenschaft des zuzuordnenden Pi- xels von dem nächstliegenden Referenzwert um mehr als den Schwellwert, so kann dieses Pixel keinem der benachbarten Segmente zugeordnet werden. Dieses Pixel bildet den Kern für ein neues Segment, wobei ein neuer Label der Zuordnungstabelle erzeugt wird und dieser neue Label im Referenzbild an der Stelle des Pixels eingetragen wird.
Dem neuen Label wird in der Zuordnungstabelle zunächst die Farbeigenschaft des einen Pixels zugeordnet, das die Bildung des neuen Segmentes ausgelöst hat. Diese Farbeigenschaft kann als Referenzwert diesem Label zugeordnet werden (Schritt S12) . Alternativ ist es möglich, als Referenzwert den Mittelwert der Farbeigenschaften der einzelnen Pixel eines Segmentes zu verwenden. Hierbei wird beim Hinzufügen eines neuen Pixels zu einem Segment dessen Farbeigenschaft mit' der ent- sprechenden Gewichtung mit dem bisher ermittelten Referenzwert des Segmentes gemittelt. Ist das Referenzbild vollständig segmentiert, besteht das Referenzbild aus zusammenhängenden Bereichen, deren Pixel jeweils ein bestimmter Label zugeordnet ist. Den Pixeln der Randbereiche der Segmente wird nun der Label für den Randbe- reich, nämlich der Label „0" zugeordnet (Schritt S13) .
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird untersucht, ob Segmente bestehen, die weniger als eine vorbestimmte Anzahl von Pixel aufweisen und damit kleiner als eine vorbestimmte Größe sind. Sind derartige Segmente vorhanden, wird geprüft, ob die Farbeigenschaften benachbarter Segmente sich von der Farbeigenschaft dieses kleinen Segmentes nicht um einen vorbestimmten zweiten Schwellwert unterscheidet. Ist dies der Fall, so werden diese beiden Segmente zu einem ein- zigen Segment vereint, wobei diesem neuen Segment ein neuer Label zugeordnet wird. Diesem neuen Label wird als Referenzwert der gewichtete Mittelwert aus den Referenzwerten der beiden ursprünglichen Label zugeordnet. Mit dieser Vereinigung von kleinen Segmenten mit weiteren Segmenten wird die Unterteilung in sehr kleine Segmente vermieden, soweit es möglich ist, da derart kleine Segmente, insbesondere wenn ein Randbereich vorgesehen wird, der nicht geprüft wird, für die Kontrolle des Druckbildes nicht zweckmäßig ist.
Figur 5 zeigt ein Referenzbild, das zwei Rechtecke aufweist. Das obere Rechteck ist vollständig schwarz und das untere Rechteck weist einen Farbverlauf von schwarz/weiß in Richtung von unten nach oben auf. Figur 6 zeigt die Grenzen der Segmente des in Figur 5 gezeigten Referenzbildes. Das schwarze Rechteck bildet ein einziges Segment 9. Das untere Rechteck mit dem linearen Farbverlauf ist in mehrere streifenförmige Segmente 9 unterteilt, deren Referenzwert die mittlere Farbeigenschaft des jeweiligen Streifens, d.h. die mittlere Helligkeit bzw. die Graustufe dieses Streifens beschreibt. Figur 8 zeigt ein IST-Bild, in dem gewisse Bereiche 8 nicht korrekt gedruckt sind. Das Ergebnisbild (Figur 8), das gemäß dem oben erläuterten Verfahren ermittelt worden ist, sind diese nicht korrekt gedruckten Bereiche 8 schwarz dargestellt und der übrige Bereich des Ergebnisbildes ist weiß. Ein Operator des Drucksystems, der die schwarzen Bereiche des Ergebnisbildes sieht, erkennt sofort, dass ein Fehldruck vorliegt und kann geeignete Maßnahmen zum Beheben des Fehldruckes einleiten.
Figur 9 zeigt ein weiteres Referenzbild. Figur 10 zeigt das Referenzbild aus Figur 9 nach dem Segmentieren gemäß dem Schritt Sll. Jedem Segment ist eine bestimmte Farbeigenschaft zugeordnet. Die einzelnen Segmente sind hier jeweils durch die Farbeigenschaft , die in dem vorliegenden Fall eine Graustufe ist, dargestellt. Die Darstellung der Farbeigenschaften erfolgt hier jedoch mit Falschfarben, das heißt, das die Helligkeit der einzelnen Segmente in Figur 10 keine Aussage über die tatsächliche Graustufe des jeweiligen Segmentes erlaubt. In Figur 10 erkennt man viele kleine „Flecken", die jeweils ein Segment bilden.
Figur 11 zeigt das gemäß Figur 10 segmentierte Bild nach der Vereinigung von Segmenten gemäß dem Schritt S14. Hier ist deutlich zu erkennen, dass viele Bereiche mit kleinen unterschiedlichen Flecken zu großflächigen einheitlichen Bereichen verbunden worden sind.
Das Bild nach Figur 11 wurde weiter verarbeitet, indem den Randbereichen, die detektiert worden sind, der Label 0 gemäß dem Schritt S13 zugeordnet worden ist. Die Randbereiche sind in Figur 12 weiß dargestellt. Die übrigen Bereiche sind schwarz dargestellt. An Hand von Figur 12 kann man gut erken- nen, dass die Segmentierung der ursprünglichen Morphologie (Figur 9) des Bildes entspricht, Hierdurch wird, wie es oben erläutert ist, eine wesentlich bessere Qualität und Zuverlässigkeit bei der automatischen Überwachung von Druckerzeugnissen erzielt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird auf dem in Figur 4 gezeigten Drucksystem ausgeführt. Das Verfahren kann als Co pu- terprogramm, das am Computer der Auswerteeinrichtung ausführbar gespeichert ist, realisiert sein. Dieses Computerprogramm kann auf einem Datenträger gespeichert sein und auf anderen Drucksystemen zur Ausführung gebracht werden.
Die Erfindung kann folgendermaßen kurz zusammengefasst werden:
Mit der Erfindung wird die Qualität bei der automatischen Ü- berwachung von Druckbildern in Echtzeit dadurch verbessert, das ein Referenzbild verwendet wird, das derart segmentiert ist, dass die Pixel der Segmente etwa die gleiche Farbeigenschaft besitzen. Hierdurch geben die Segmente des Referenzbildes etwa die Morphologie des Referenzbildes wieder, wobei jedem Segment ein die Farbeigenschaft des Segmentes sehr gut beschreibender Referenzwert zugeordnet ist. Die Pixel des IST-Bildes werden jeweils mit dem Referenzwert des entsprechenden Segments verglichen. Dieser Vergleich ist aufgrund der hohen Qualität des Referenzwertes sehr zuverlässig.
Bezugszeichenliste
1 Druckeinrichtung
2 Papierrolle 3 Nachbearbeitungseinrichtung
4 Walze
5 Zeilenkamera
6 Auswerteeinrichtung
7 Anzeigeeinrichtung 8 Fehldruckbereich
9 Segmente
Verfahrensschritte
Sl Aufnehmen des IST-Bildes
52 Speichern des IST-Bildes
53 Lagebestimmung des IST-Bildes
54 Vergleich der Pixel des IST-Bildes mit den Referenzwerten S5 Setzen des Fehlerwertes
56 Setzen des korrekten Wertes
57 Sind alle Pixel verglichen?
58 Aufbereitung des Ergebnisbildes
59 Darstellung des Ergebnisbildes SlO Bereitstellen eines Referenzbildes
511 Segmentieren
512 Zuordnen des Referenzwertes
513 Randbereiche bestimmen
514 Vereinigung von Segmenten

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Kontrolle, insbesondere zur Echtzeit- Kontrolle von Druckbildern, umfassend folgende Schritte:
elektrooptisches Erfassen und Digitalisieren eines Ist-Bildes in einzelne Pixel,
Verwenden eines Referenzbildes, das in mehrere Segmente (9) derart segmentiert ist, dass die Pixel den Segmenten (9) in etwa die gleiche Farbeigenschaft aufweisen, wobei ein diese Farbeigenschaft beschreibender Referenzwert den in dem jeweiligen Segment angeordneten Pixeln zugeordnet wird, Vergleichen der Farbeigenschaften der Pixel des IST-Bildes mit den korrespondierenden Referenzwerten des Referenzbildes, wobei bei einer Abweichung über einen vorbestimmten Schwellwert ein korrespondierendes Pixel in einem Ergebnisbild als Fehler markiert wird.
Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die den Segmenten zugeordneten Farbeigenschaften
Graustufen und/oder Farbwerte sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass vor dem Vergleichen die Pixel des IST-Bildes durch eine affine Abbildung auf korrespondierende Pixel des Referenzbildes abgebildet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Randbereiche der Segmente (9) beim Vergleichen nicht berücksichtigt werden. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Randbereiche eine Breite von 1 bis 10 Pixel und vorzugsweise von 1 bis 4 Pixel aufweisen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Ergebnisbild aufbereitet wird, indem einzelne oder wenige zusammenhängende und als fehlerhaft markier- te Pixel zurück gesetzt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Ergebnisbild zur Übertragung an eine Kontroll- Station komprimiert wird.
8. Verfahren zum Segmentieren eines Referenzbildes für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend folgende Schritte:
Bereitstellen eines digitalen Referenzbildes mit einer Vielzahl Pixel,
Ermitteln zusammenhängender Bereiche mit etwa gleicher Farbeigenschaft, wobei ein solcher Bereich jeweils ein Segment (9) bildet,
Zuordnen eines Referenzwertes zu den Pixeln eines Segmentes (9) , wobei der Referenzwert ein Maß für die Farbeigenschaft des jeweiligen Segmentes (9) ist .
9. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass den Pixeln am Randbereich der Segmente (9) ein Nicht-Referenzwert zugeordnet wird, was bedeutet, dass diese Pixel nicht mit den Pixeln des Ist-Bildes zu vergleichen sind.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass beim Ermitteln der zusammenhängenden Bereiche mit gleicher Farbeigenschaft alle Pixel für einen solchen Bereich ausgewählt werden, deren Farbeigenschaftswerte innerhalb eines gewissen Bereichs um den Wert dieser Farbeigenschaft liegt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Segmente, die kleiner als eine vorbestimmte Größe sind, und die ein benachbartes Segment aufweisen, dessen Farbeigenschaft weniger als ein vorbestimmter Farbabstand von der Farbeigenschaft dieses Segmentes entfernt ist, mit dem benachbarten Segment vereinigt wird, wobei als Farbeigenschaft des vereinigten Segmentes eine aus den Farbeigenschaften der beiden Segmente gemittelte Farbeigenschaft verwendet wird.
12. Vorrichtung zur Echtzeitkontrolle von Druckbildern umfassend
eine Druckeinrichtung (1), eine optische Abtasteinrichtung (5) zum Abtasten des bedruckten Materials, eine Auswerteeinrichtung (6), die mit der optischen Abtasteinrichtung (5) verbunden ist, wobei die Auswerteeinrichtung (6) einen Computer mit einem Speicher und einer zentralen Prozessoreinheit umfasst, und im Speicher der Auswerteeinrichtung (6) ein Programm zum Ausführen eines Verfahrens nach einem o- der mehreren der Ansprüche 1 bis 11 ausführbar gespeichert ist.
13. Softwareprodukt zum Ausführen eines Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11.
4. Softwareprodukt nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es auf einen maschinenlesbaren Datenträger gespeichert ist.
PCT/EP2003/014630 2002-12-20 2003-12-19 Verfahren und vorrichtung zur echzeitkontrolle von druckbildern WO2004056570A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/537,479 US20060124012A1 (en) 2002-12-20 2003-12-19 Method and device for the real time control of print images
DE50304902T DE50304902D1 (de) 2002-12-20 2003-12-19 Verfahren und vorrichtung zur echzeitkontrolle von druckbildern
EP03795939A EP1578609B1 (de) 2002-12-20 2003-12-19 Verfahren und vorrichtung zur echzeitkontrolle von druckbildern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261221A DE10261221A1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur Echtzeitkontrolle von Druckbildern
DE10261221.8 2002-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004056570A1 true WO2004056570A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32519411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/014630 WO2004056570A1 (de) 2002-12-20 2003-12-19 Verfahren und vorrichtung zur echzeitkontrolle von druckbildern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060124012A1 (de)
EP (1) EP1578609B1 (de)
DE (2) DE10261221A1 (de)
WO (1) WO2004056570A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104827764A (zh) * 2014-02-07 2015-08-12 米勒·马蒂尼控股公司 一种用于监视印刷再加工机器的方法
DE102005060893C5 (de) * 2005-12-20 2019-02-28 Manroland Goss Web Systems Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines drucktechnischen Messwertes
EP3771564A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-03 Bundesdruckerei GmbH Druckinspektionsvorrichtung und verfahren zur optischen inspektion eines druckbildes eines druckobjekts

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010180A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Erfassung druckqualitätsrelevanter Parameter an einem Druckprodukt
DE102007025910B4 (de) * 2007-06-01 2013-08-29 Windmöller & Hölscher Kg Hintergrundbeleuchtung
DE102007043034A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-12 Falk, Heinz, Prof. Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Inline-Qualitätssicherung an Druckmaschinen
JP5383416B2 (ja) * 2009-10-06 2014-01-08 キヤノン株式会社 画像処理装置及びその制御方法とプログラム
CN102501591B (zh) * 2011-10-21 2013-12-18 中国电子科技集团公司第十三研究所 多层陶瓷封装印刷图形性能检测方法
JP6241121B2 (ja) * 2012-09-14 2017-12-06 株式会社リコー 画像検査装置、画像検査システム及び画像検査方法
CN111630834B (zh) 2018-01-25 2022-08-09 惠普发展公司,有限责任合伙企业 从褪色预测耗尽的打印设备着色剂
WO2021086481A1 (en) * 2019-10-31 2021-05-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print settings determination
EP3875273A1 (de) * 2020-03-02 2021-09-08 BST eltromat International GmbH Verfahren zur aufzeichnung von inspektionsdaten von druckerzeugnissen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6024018A (en) * 1997-04-03 2000-02-15 Intex Israel Technologies Corp., Ltd On press color control system
DE19940879A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Innomess Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Vergleich von Druckbildern an Druckmaschinen
US6449385B1 (en) * 1995-05-04 2002-09-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for image inspection

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872810A4 (de) * 1996-10-09 2000-04-19 Dainippon Printing Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum erkennen von streifendefekten in drucksachen
US6832002B2 (en) * 1997-02-10 2004-12-14 Definiens Ag Method of iterative segmentation of a digital picture
DE19705017A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-13 Delphi Systemsimulation Gmbh Verfahren zum Segmentieren eines digitalen Bildes
JP3748164B2 (ja) * 1998-02-06 2006-02-22 富士通株式会社 パターン抽出装置
US6421458B2 (en) * 1998-08-28 2002-07-16 Cognex Corporation Automated inspection of objects undergoing general affine transformation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6449385B1 (en) * 1995-05-04 2002-09-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for image inspection
US6024018A (en) * 1997-04-03 2000-02-15 Intex Israel Technologies Corp., Ltd On press color control system
DE19940879A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Innomess Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Vergleich von Druckbildern an Druckmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060893C5 (de) * 2005-12-20 2019-02-28 Manroland Goss Web Systems Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines drucktechnischen Messwertes
CN104827764A (zh) * 2014-02-07 2015-08-12 米勒·马蒂尼控股公司 一种用于监视印刷再加工机器的方法
EP3771564A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-03 Bundesdruckerei GmbH Druckinspektionsvorrichtung und verfahren zur optischen inspektion eines druckbildes eines druckobjekts

Also Published As

Publication number Publication date
EP1578609A1 (de) 2005-09-28
DE10261221A1 (de) 2004-07-15
EP1578609B1 (de) 2006-08-30
US20060124012A1 (en) 2006-06-15
DE50304902D1 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017220361B4 (de) Verfahren und Testmuster zur Detektion und Kompensation ausgefallener Druckdüsen in einer Inkjet-Druckmaschine
EP2702757B1 (de) Scan-verfahren für ein grossformatiges scanner-system mit stitching-verfahren
DE4206366A1 (de) Verfahren zum beurteilen von bedruckten bogen
DE10215511A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von Positionen von durchlaufenden Bogen
EP1578609B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur echzeitkontrolle von druckbildern
DE102018211922A1 (de) Automatisierte Bildsensorkalibrierung
WO2005104034A1 (de) Verfahren zur beurteilung einer qualität einer von einer druckmaschine produzierten drucksache
DE19926120C2 (de) Bilderkennungsvorrichtung
EP2787485B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Fehlerstellenerkennung bei biegeschlaffen Körpern
EP3656561B1 (de) Schnelle bildentzerrung für bildinspektion
EP0012723B1 (de) Verfahren zur maschinellen Beurteilung der Druckqualität eines Druckerzeugnisses sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE10244437B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position und Form von Marken auf einer bedruckten Papierbahn
DE19940879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Vergleich von Druckbildern an Druckmaschinen
DE3009907C2 (de) Speicheradressensignalgenerator für eine automatische Justiereinrichtung einer Fernsehkamera
DE102019211758A1 (de) Passer-Registermessung mit kreisförmigen Messmarken
EP3628489B1 (de) Registermessung ohne registermarken
EP3680106A1 (de) Mn-detektion im druckbild
WO2008077680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen prüfung von objekten
AT408377B (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung bzw. untersuchung von gegenständen
DE102008033171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inline-Qualitätssicherung an Druckmaschinen
WO2020207841A1 (de) Vorrichtung zur druckbildkontrolle und verfahren zur validierung von inspektionsalgorithmen
DE102006027068A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von Gegenständen
DE19914913A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Überfüllungsparametern
AT412593B (de) Verfahren zum kalibrieren
EP4391517A1 (de) Verfahren zur positionsbestimmung von spektralmessungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003795939

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003795939

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006124012

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10537479

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10537479

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003795939

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP