WO2004056446A1 - Filtereinrichtung - Google Patents

Filtereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004056446A1
WO2004056446A1 PCT/CH2003/000793 CH0300793W WO2004056446A1 WO 2004056446 A1 WO2004056446 A1 WO 2004056446A1 CH 0300793 W CH0300793 W CH 0300793W WO 2004056446 A1 WO2004056446 A1 WO 2004056446A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
hollow shaft
filter elements
filter device
chamber
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000793
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Harms
Mark Grigo
Original Assignee
Utisol Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32405825&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2004056446(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to JP2004560975A priority Critical patent/JP2006510475A/ja
Priority to EP03773412A priority patent/EP1583597B9/de
Priority to DE50305799T priority patent/DE50305799D1/de
Priority to AU2003281897A priority patent/AU2003281897A1/en
Priority to CA002510449A priority patent/CA2510449A1/en
Application filed by Utisol Technologies Ag filed Critical Utisol Technologies Ag
Priority to US10/539,139 priority patent/US20060060521A1/en
Priority to MXPA05006602A priority patent/MXPA05006602A/es
Publication of WO2004056446A1 publication Critical patent/WO2004056446A1/de
Priority to IL169227A priority patent/IL169227A/en
Priority to HR20050566A priority patent/HRP20050566B1/xx
Priority to AU2010219360A priority patent/AU2010219360B2/en
Priority to US13/486,248 priority patent/US20120234747A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/15Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
    • B01D33/21Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces with hollow filtering discs transversely mounted on a hollow rotary shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/68Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/08Regeneration of the filter
    • B01D2201/087Regeneration of the filter using gas bubbles, e.g. air

Definitions

  • the invention relates to a filter device which is used to separate undissolved substances from liquids and is used in particular in wastewater treatment and water treatment. Especially in biological wastewater treatment, the activated sludge is separated from the treated wastewater with these filter devices.
  • Known filter devices have filter elements spaced apart from one another, which are combined to form filter modules and are rotatably arranged in circular or polygonal design in a container containing the filter liquid.
  • Either filter disks, which are fitted with filters on both sides, or porous hollow fibers serve as filter elements.
  • the filtrate is sucked off at the periphery of the filter elements via lines.
  • the solid constituents retained from the filter liquid collect on the filter surfaces and thus impair the filtering process, so that the efficiency of the filter device deteriorates.
  • a backwashing device for removing the filtration-inhibiting deposits on the filters, which device consists of a plurality of suction bars which rest on the filters on both sides of the filter disk and extend radially from the outside inwards.
  • the individual suction bars are connected to downpipes and connected to a suction pump via further piping systems.
  • clarified liquid is pressed out of the interior of the filter discs into the suction bars, in order to free the filter surfaces from the adhering solid layers. If cleaning is insufficient, backwashing can be increased using the connected suction pump. With this cleaning process, the suction bars cause mechanical wear on the filters and thus impair their service life.
  • a filter device is known from EP-A-0.289.674, which works according to the centrifuge principle.
  • a hollow shaft is vertically rotatably arranged in a closed container, on which filter elements are attached spaced apart.
  • the hollow shaft has an inlet valve for the supply of the filter liquid below the container and an inlet valve for the supply of a backwashing agent above the container.
  • filter liquid is introduced into the hollow shaft via the lower inlet valve. Due to the centrifugal force generated during the rotation, the filter liquid passes through the holes in the hollow shaft and reaches between the adjacent filter elements.
  • the centrifugal force exerts an external pressure on the filter discs, so that the filtrate penetrates into the interior of the filter discs and is piped off at the periphery of the discs and collected in a trough above the closed container, from where it can flow off.
  • filter-resistant top layers are also formed on the filter surfaces, which inhibit the filtering process as the filter time progresses. Therefore, backwashing is necessary regularly.
  • the supply of filter liquid is interrupted for the time of the backwashing and a backwash medium is introduced into the hollow shaft under high pressure via the inlet valve for the backwashing, which consists of either clear filtrate, air or gas and flows out through the holes in the hollow shaft between the adjacent filter disks and thus eliminates the filtration-inhibiting cover layers on the filter surfaces.
  • the backwash is with a relatively high technical effort. In addition, the efficiency of the filter process deteriorates.
  • a filter device which serves to clarify contaminated liquids, in particular waste water, and which is rotatably immersed in a container with filter liquid. It consists of several spaced-apart, disk-shaped filter elements, which are combined into circular or polygonal filter modules and form a cavity in the center, which is closed on one side towards the container and on the other side connected to the container via a suction opening, the Cavity is operatively connected to a flow member such that a flow between the spaced filter elements is generated via the suction opening in the filter liquid, which prevents the solids filtered out of the filter liquid from adhering to the filters.
  • Paddle wheels serve as flow elements, which are either directly coupled to the drive of the rotary movement of the filter device or are driven separately. With a coupled drive, high speeds of the filter device are required, which can lead to premature material wear. The manufacturing effort and energy consumption are still relatively high.
  • a filter device in which filter plates are arranged on a common horizontal shaft and at an angle to it.
  • the shaft is hollow and is designed to extract permeate from the filter plates.
  • Means for introducing gas for cleaning the filter plates are arranged below the rotating filter plates at the bottom of a filter basin.
  • the invention has for its object to provide a filter device for separating undissolved substances from liquids while avoiding the disadvantages of the prior art, which enables an automatic, wear-free cleaning of the filter surfaces of filter elements.
  • the object is achieved in that the filter device with a plurality of filter elements for separating undissolved substances from liquids, in particular in wastewater treatment and water treatment, for introduction into a container containing the uncleaned liquid, filter elements rotatable about a horizontal axis and a gassing device, preferably one Has ventilation device.
  • This can be acted upon by compressed gas to form a gas-liquid mixture, and is arranged in such a way that a gas-liquid mixture flow is generated between the filter elements in the liquid, which makes it difficult for solids to adhere to the filter elements.
  • the filter elements are rotatably arranged around the gassing device.
  • the filter elements thus rotate around an area in which the gassing device is arranged. As a result, individual segments of the filter elements are cleaned sequentially. Due to the central arrangement of the gassing device with respect to the filter elements rotating about the horizontal axis, only about half the back pressure for introducing the gas has to be overcome, in comparison with a ventilation which is arranged below the filter elements. This significantly reduces the facility's energy consumption. This procedure enables cleaning during the filtering process.
  • the device according to the invention is simple to manufacture and consumes little energy; there is also no great effort for the regulation. If the filter device has rotating filter elements, the cleaning works even at a low number of revolutions. It can also be designed such that movement of the filter elements relative to the container is not necessary at all.
  • the gassing - in the following, to simplify the description, we only speak of "ventilation", but other gassing, for example with nitrogen gas or other gas from a pressure vessel, is included - for example, by introducing compressed gas into a porous or with
  • the hollow body (s) preferably extend over the entire width of the area in which filter elements are present.
  • the hollow body (s) can be closed at both ends and connected to a chamber via hollow connecting parts Hollow shaft connected.
  • the filter elements are circular or polygonal in scope and are each formed, for example, by a plurality of filter modules.
  • the ventilation device is mounted in a cavity, for example in the center, around the horizontal axis.
  • the cavity is connected to the container at least on one side via openings.
  • the cavity in the region of the axis is closed or separated on both sides with respect to the container.
  • in the first preferred embodiment of the invention in the upper half of the at least one opening of the cavity on the hollow shaft - for example semicircular - spoilers are attached in order to increase the effect of the compressed air flow on the filter liquid.
  • FIGS 1 to 3 show a first preferred embodiment of the invention:
  • the filter device 1 is rotatably housed in a container 2 filled with filter liquid. It has a plurality of filter modules 3.
  • the individual filter modules 3 are composed of disk-like filter elements 6, for example circular or polygonal in scope.
  • the individual filter elements 6 are assembled at a distance of, for example, 4 to 8 mm.
  • the filter modules 3 assembled to form the filter elements 6 consist, for example, of a plurality of essentially parallel filter disks (not shown), as are known per se.
  • the filtrate is drained off through the filter discs, which are fitted with filters on both sides.
  • the distance between the filter elements 6 can be adjusted by means of spacers 7.
  • a ventilation device 8 is arranged horizontally in the cavity 4 in a stationary manner.
  • the ventilation device 8 consists of hollow bodies 10 arranged parallel to a hollow shaft 9, which extend over the entire width of the filter elements 6 and are closed at both ends and connected to a chamber 12 of the hollow shaft 9 via hollow connecting parts 11 are, which is connected via a pipe 13 to a compressed air generator 14.
  • the hollow body 10 can be tubes which either consist of porous material for the discharge of the compressed air or are provided with holes 15.
  • the hollow shaft 9 connected to the ventilation device 8 is stationary in bearings 16.
  • the area of the filter elements 6 is delimited on both sides by bearing disks 17, 18, the filter elements are fastened to them by means of holding rods 19 and nuts 20.
  • the bearing disks 17, 18 are rotatably supported in bearings 21, 22 on the hollow shaft 9.
  • the filter device 1 is connected to a chain drive 23 which is driven by a motor 24 (FIG. 1).
  • the two openings 5 are covered by spoilers 25 which are attached to the hollow shaft 9.
  • the hollow shaft 9 has, in addition to the chamber 12, a second chamber 26. From this channels 27 lead radially through the hollow shaft 9 via a slide ring 28 which is connected to pipes 29 which open at channel strips 30 and are fastened to the bearing disk 17. Lines 31 branch off from the channel strips 30 to the individual filter modules 3.
  • the second chamber 26 of the hollow shaft 9 is connected to a vacuum pump 33 via a pipe 32.
  • the hollow bodies 10 are provided with downwardly directed open pipe sockets 34 in order to avoid filtrate deposits. 5th
  • a vacuum pump 33 draws in filtrate from the container 2, which penetrates through the filters of the filter elements 6 and via lines 31, channel strips 30, pipes 29, the radially arranged channels 27 is derived from the slide ring 28 and hollow shaft 9, the second chamber 26 and the pipeline 32.
  • the filtrate can escape from the hollow bodies 10 via the pipe socket 34 into the cavity 4, in order to avoid deposits of solids from the filtrate.
  • the filter liquid in the container 2 is kept approximately constant via an inlet 35.
  • compressed air is blown into the cavity 4 by the compressed air generator 14 via the ventilation device 8. The blown air flows upwards.
  • An air-liquid mixture is created which flows between the adjacent filter elements and, if necessary, within the filter elements between filter disks and prevents solids from being able to settle on the filters.
  • a sequential cleaning is achieved by the rotary movement of the filter elements 6, as a result of which the energy expenditure due to the small flow area is small.
  • an additional suction can occur, as a result of which filter liquid is sucked out of the container 2 through the two openings 5.
  • FIGS. 6 to 8 show a second preferred embodiment of the invention:
  • the cavity 4 is not connected to the container 2 via openings 5 in the region of the axis, but is closed in the region of the axis with respect to the container 2 ,
  • the bearing disks 17, 18 extend as far as the bearings 21, 22, specifically along the entire circumference of the bearings 21, 22.
  • Ventilation device 8 has several pipe sections or hollow bodies 10 with holes 15.
  • the hollow bodies 10 are arranged essentially perpendicular to the hollow shaft 9 and are connected to this hollow shaft 9 by connecting parts 11 for supplying air.
  • the ventilation device 8 according to the first embodiment of the invention can also be operated with the closed cavity and vice versa.
  • the second embodiment functions as follows with regard to cleaning:
  • the ventilation device 8 generates an air-liquid mixture flowing upwards between the filter disks.
  • the inflowing liquid is also drawn in between the filter disks by a sector of the filter disks lying below the axis or the ventilation device 9. This inflowing liquid is therefore fed in from below along the entire length of the rotating filter. This is an advantage for long filters in the axial direction.
  • the cavity 4 and the gassing device 8 arranged therein smaller.
  • the filter elements 6 can be brought close to the hollow shaft 9, and the hollow shaft can only have bores or short pipe sockets as openings for the gas outlet.
  • the invention can also be used on filter devices for separating undissolved substances from liquids which have filter elements of different design and arrangement than the filter elements just described which are composed of modules with a plurality of filter disks.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Die Filtereinrichtung dient zum Abtrennen von ungelösten Stoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere in der Abwasserreinigung und Wasseraufbereitung. Sie ist in einem Behälter (2) drehbar angeordnet und von der zu filtrierenden Flüssigkeit umgeben. Die Filtereinrichtung (1) besteht aus mehreren, voneinander beabstandeten Filterelementen (6), die zu einem Drehfilter zusammengefügt sind. Das Filtrat wird an der Peripherie der Filterelemente (6) abgeleitet. Aufgabe der Erfindung ist es, zu vermeiden, dass beim Filtervorgang an den Filtern Feststoffe anhaften. Das wird dadurch erreicht, dass der Drehfilter mittig einen Hohlraum aufweist, und im Hohlraum eine Belüftungseinrichtung (8) angeordnet ist, um die sich die Filtereinrichtung dreht. Durch das aufströmende Luft Flüssigkeitsgemisch werden die Filter während des Filtervorgangs kontinuierlich gereinigt.

Description

FILTEREINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung, die zum Abtrennen von ungelösten Stoffen aus Flüssigkeiten dient, und insbesondere in der Abwasserreinigung und Wasseraufbereitung eingesetzt wird. Speziell in der biologischen Abwasseraufbereitung wird mit diesen Filtereinrichtungen der Belebtschlamm vom aufbereiteten Abwasser abgetrennt.
Bekannte Filtereinrichtungen besitzen voneinander beabstandete Filterelemente, die zu Filtermodulen zusammengefasst und in Kreis- oder Polygonbauform in einem die Filterflüssigkeit enthaltenen Behälter drehbar angeordnet sind. Als Filterelemente dienen entweder Filterscheiben, die beiderseits mit Filtern bestückt sind oder poröse Hohlfasern. Das Filtrat wird an der Peripherie der Filterelemente über Leitungen abgesaugt. Mit fortschreitender Filterzeit sammeln sich an den Filterflächen die aus der Filterflüssigkeit zurückgehaltenen festen Bestandteile an und beeinträchtigen so den Filtervorgang, so dass sich der Wirkungsgrad der Filtereinrichtung verschlechtert.
Aus DE 195 37 578 ist bekannt, zur Beseitigung der filtrationshemmenden Ablagerungen an den Filtern eine Rückspüleinrichtung vorzusehen, die aus einer Mehrzahl von Absaugbalken besteht, die an den Filtern beidseits der Filterscheibe anliegen und sich radial von aussen nach innen erstrecken. Die einzelnen Absaugbalken sind an Fallrohren angeschlossen, und über weitere Rohrleitungssysteme mit einer Saugpumpe verbunden. Durch Öffnen von eingebauten Schiebern in den Fallrohren wird geklärte Flüssigkeit aus dem Innenraum der Filterscheiben in die Absaugbalken gedrückt, um so die Filterflächen von den anhaftenden Feststoffschichten zu befreien. Bei unzureichender Reinigung kann die Rückspülung über die angeschlossene Saugpumpe noch verstärkt werden. Bei diesen Abreinigungsprozess verursachen die Absaugbalken einem mechanischen Verschleiss an den Filtern und beeinträchtigen so ihre Lebensdauer. Zusätzlich zur Rückspüleinrichtung ist noch eine Einrichtung zur Intensivreinigung der Filter vorgesehen. Sie besteht aus einem Satz vertikal bis zur Hohlwelle erstreckter Spritzrohre, deren Sprühdüsen von einer Hochdruckpumpe mit bereits geklärter Flüssigkeit beschickt werden. Dabei ist vom Nachteil, dass die zum Abreinigen der Filter benutzte geklärte Flüssigkeit durch Anreicherung mit Feststoffen in den Behälter wieder zurückfliesst und den Filterprozess erneut, unterworfen wird, was zur Verringerung die Filterleistung führt. Der mechanische und steuerungstechnische Aufwand der Rückspül- und Intensivreinigungseinrichtung ist nicht unbeträchtlich. Die diskontinuierliche Abreinigung hat zur Folge, dass sich während des Filterprozesses zwischen den Reinigungsphasen immer wieder neue Deckschichten aus zurückgehaltenen Feststoffen an den Filtern ausbilden, die den Wirkungsgrad des Filterprozesses negativ beeinflussen.
Weiterhin ist aus EP-A-0.289.674 eine Filtereinrichtung bekannt, die nach dem Zentrifugenprinzip arbeitet. Dazu ist in einem geschlossenen Behälter eine Hohlwelle vertikal drehbar angeordnet, auf der beabstandet nebeneinander Filterelemente befestigt sind. Die Hohlwelle weist unterhalb des Behälters ein Einlassventil für die Zuführung der Filterflüssigkeit und oberhalb des Behälters ein Einlassventil für die Zuführung eines Rückspülmittels auf. Zunächst wird bei geschlossenem Einlassventil für die Rückspülung Filterflüssigkeit über das untere Einlassventil in die Hohlwelle eingeleitet. Durch die während der Rotation entstehende Zentrifugalkraft tritt die Filterflüssigkeit durch die Löcher der Hohlwelle hindurch und gelangt zwischen die benachbarten Filterelemente. Die Zentrifugalkraft bewirkt einen Aussendruck auf die Filterscheiben, so dass das Filtrat in den Innenraum der Filterscheiben eindringt und mittels Rohrleitungen an der Peripherie der Scheiben abgeleitet und in einer Wanne oberhalb der geschlossenen Behälters aufgefangen wird, von wo es abfliessen kann. Während des Filtervorgangs bilden sich auch hier an den Filterflächen filtrationshemmende Deckschichten aus, die mit fortschreitender Filterzeit den Filterprozess hemmen. Deshalb ist regelmässig eine Rückspülung notwendig. Die Zuführung von Filterflüssigkeit wird für die Zeit der Rückspülung unterbrochen und über das Einlassventil für die Rückspülung ein Rückspülmedium unter hohem Druck in die Hohlwelle eingeleitet, das entweder aus klarem Filtrat, Luft oder Gas besteht und über die Löcher in der Hohlwelle zwischen die benachbarten Filterscheiben ausströmt und so die filtrationshemmenden Deckschichten an den Filterflächen beseitigt. Die Rückspülung ist mit einem verhältnismässig hohen technischen Aufwand verbunden. Ausserdem verschlechtert sich der Wirkungsgrad des Filterprozesses.
Nach EP 1 149619 ist eine Filtereinrichtung bekannt, die zum Klären von verschmutzten Flüssigkeiten, insbesondere von Abwasser dient und drehbar in einem Behälter mit Filterflüssigkeit eintaucht. Sie besteht aus mehreren voneinander beabstandeten, scheibenförmigen Filterelementen, die zu kreis- oder polygonförmigen Filtermodulen zusammengefasst sind und mittig einen Hohlraum bilden, der auf der einen Seite zum Behälter hin verschlossen und auf der anderen Seite über eine Ansaugöffnung mit dem Behälter verbunden ist, wobei der Hohlraum mit einem Strömungsglied derart in Wirkverbindung gebracht ist, dass über die Ansaugöffnung in der Filterflüssigkeit eine Strömung zwischen den beabstandeten Filterelementen erzeugt wird, die ein Anhaften der aus der Filterflüssigkeit ausgefilterten Feststoffe an den Filtern verhindert. Als Strömungsglieder dienen Schaufelräder, die entweder direkt mit den Antrieb der Drehbewegung der Filtereinrichtung gekoppelt sind oder separat angetrieben werden. Bei gekoppeltem Antrieb sind hohe Drehzahlen der Filtereinrichtung erforderlich, was zu vorzeitigem Materialverschleiss führen kann. Der Herstellungsaufwand sowie der Energieverbrauch sind noch relativ hoch.
Aus Fr 2 799 391 ist eine Filtereinrichtung bekannt, bei welcher Filterplatten an einer gemeinsamen horizontalen Welle und im Winkel zu dieser angeordnet sind. Die Welle ist hohl und zum Absaugen von Permeat aus den Filterplatten vorgesehen. Unterhalb der rotierenden Filterplatten sind am Boden eines Filterbeckens Mittel zur Gaseinbringung zwecks Reinigung der Filterplatten angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik eine Filtervorrichtung zum Abtrennen von ungelösten Stoffen aus Flüssigkeiten zu schaffen, die eine selbsttätige, verschleissfreie Reinigung der Filterflächen von Filterelementen ermöglicht. Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Filtereinrichtung mit mehreren Filterelementen zum Abtrennen von ungelösten Stoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere in der Abwasserreinigung und Wasseraufbereitung, zum Einbringen in einen die ungeklärte Flüssigkeit enthaltenen Behälter, um eine horizontale Achse drehbare Filterelemente und eine Begasungseinrichtung, vorzugsweise eine Belüftungseinrichtung aufweist. Diese ist zur Bildung eines Gas-Flüssigkeitsgemisch mit Druckgas beaufschlagbar, und ist so angeordnet, dass in der Flüssigkeit eine Gas-Flüssigkeitsgemisch-Strömung zwischen den Filterelementen erzeugt wird, die ein Anhaften von Feststoffen an den Filterelementen erschwert. Dabei sind die Filterelemente um die Begasungseinrichtung drehbar angeordnet.
Die Filterelemente drehen sich also um einen Bereich, in welchem die Begasungseinrichtung angeordnet ist. Dadurch werden einzelne Segmente der Filterelemente sequentiell gereinigt. Durch die mittige Anordnung der Begasungseinrichtung bezüglich der sich um die horizontale Achse drehenden Filterelemente muss ein nur etwa halb so hoher Gegendruck zum Einbringen des Gases überwunden werden, im Vergleich mit einer Belüftung, die unterhalb der Filterelemente angeordnet ist. Damit verringert sich der Energieverbrauch der Einrichtung signifikant. Dieses Vorgehen ermöglicht eine Reinigung während des Filtervorgangs. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist einfach herstellbar und verbraucht wenig Energie; es ergibt sich auch nicht ein grosser Aufwand für die Regelung. Wenn die Filtervorrichtung drehende Filterelemente aufweist, funktioniert die Reinigung auch bei geringer Umdrehungszahl. Sie kann auch so ausgebildet sein, dass eine Bewegung der Filterelemente relativ zum Behälter gar nicht nötig ist.
Die Begasung - im Folgenden ist zur Vereinfachung der Beschreibung nur noch von „Belüftung" die Rede, wobei aber andere Begasung, bspw. mit Stickstoffgas oder anderem Gas aus einem Druckbehälter mit eingeschlossen ist - erfolgt bspw. durch Einbringen von Druckgas in einen porösen oder mit Löchern versehenen, vorzugsweise rohrförmig ausgebildeten Hohlkörper. Der oder die Hohlkörper erstreckt/erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Bereichs, in welchem Filterelemente vorhanden sind. Der/die Hohlkörper kann/können beiderseits an den Enden verschlossen und über hohle Verbindungsteile mit einer Kammer einer Hohlwelle verbunden sein. Gemäss einer Ausführungsform sind die Filterelemente im Umfang kreis- oder Polygonförmig und bspw. je durch mehrere Filtermodule gebildet. In einem im Innern - bspw. mittig, um die horizontale Achse herum - gebildeten Hohlraum, ist die Belüftungseinrichtung angebracht. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Hohlraum über Öffnungen mindestens einseitig mit dem Behälter verbunden. In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Hohlraum im Bereich der Achse beidseitig gegenüber dem Behälter geschlossen respektive abgetrennt.
Durch die aufströmende Druckluft - und auch durch das Absaugen von Filtrat aus den Filtern - wird über die mindestens eine Öffnung des Hohlraums respektive zwischen die unter dem Hohlraum liegenden Filterplatten hindurch Filterflüssigkeit angesaugt. Das dadurch entstehende Luft- Flüssigkeitsgemisch strömt zwischen den beabstandeten Filterelementen aufwärts. Durch die rotierende Bewegung erfolgt eine sequentielle Abreinigung der Filtermodule. Damit wird ein Anhaften von Feststoffen an den Filterelementen erschwert bzw. vermieden. Durch die sequentielle Reinigung wird der Energieaufwand minimiert, weil durch den Drehvorgang immer nur ein Teil der durch die Filtermodule gebildeten Filterfläche am Strömungsfeld des Luft-Flüssigkeitsgemisches vorbeigeführt wird.
Gemäss einer speziellen Ausführungsform sind in der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung noch in der oberen Hälfte der mindestens einen Öffnung des Hohlraums auf der Hohlwelle - bspw. halbkreisförmige - Spoiler befestigt, um die Wirkung der Druckluftstroms auf die Filterflüssigkeit zu erhöhen.
Weitere Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1: eine schematische Darstellung der Filtereinrichtung gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung
Fig. 2: einen Schnitt gemäss der Linie I-I nach Fig. 1
Fig. 3: einen Schnitt gemäss der Linie II-II nach Fig. 2
Fig. 4: einen Schnitt durch die Belüftungseinrichtung gemäss Linie III-III nach Fig. 1
Fig. 5: die Anordnung eines halbkreisförmigen Spoilers an der Hohlwelle als Einzelheit gemäss Pfeilrichtung A (Fig.l)
Fig. 6: eine schematische Darstellung der Filtereinrichtung gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
Fig. 7: einen Schnitt gemäss der Linie IV-IV nach Fig. 6
Fig. 8: einen Schnitt gemäss der Linie N-N nach Fig. 7
Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung: Die Filtereinrichtung 1 ist in einem mit Filterflüssigkeit gefüllten Behälter 2 drehbar untergebracht. Sie besitzt mehrere Filtermodule 3. Die einzelnen Filtermodule 3 setzen sich zu scheibenartigen - im Umfang bspw. kreis- oder polygonförmigen - Filterelementen 6 zusammen. Die einzelnen Filterelemente 6 sind in einen Abstand von bspw. 4 bis 8 mm zusammengefügt. Die zu den Filterelementen 6 zusammengesetzten Filtermodule 3 bestehen bspw. aus mehreren im Wesentlichen parallelen Filterscheiben (nicht dargestellt), wie sie an sich bekannt sind. Über die Filterscheiben, die beidseitig mit Filtern bestückt sind, wird das Filtrat abgeleitet wird. Mittels Distanzscheiben 7 lässt sich der Abstand zwischen den Filterelementen 6 einstellen. Im Hohlraum 4 ist horizontal eine Belüftungseinrichtung 8 stationär angeordnet. Die Belüftungseinrichtung 8 besteht aus parallel zu einer Hohlwelle 9 angeordneten Hohlkörpern 10, die sich über die gesamte Breite der erstrecken, in welcher Filterelemente 6 vorhanden sind, und beiderseits an den Enden verschlossen sind und über hohlförmige Nerbindungsteile 11 mit einer Kammer 12 der Hohlwelle 9 verbunden sind, die über eine Rohrleitung 13 mit einem Drucklufterzeuger 14 verbunden ist. Die Hohlkörper 10 können Rohre sein, die zum Austritt der Druckluft entweder aus porösen Material bestehen oder mit Löchern 15 versehen sind. Die mit der Belüftungseinrichtung 8 verbundene Hohlwelle 9 ist in Lagern 16 stationär gelagert. Der Bereich der Filterelemente 6 ist beiderseits durch Lager Scheiben 17, 18 begrenzt, die Filterelemente sind mittels Haltestangen 19 und Muttern 20 an diesen befestigt. Die Lagerscheiben 17, 18 sind in Lagern 21, 22 auf der Hohlwelle 9 drehbar gelagert. Über das Lager 22 ist die Filtereinrichtung 1 mit einem Kettentrieb 23 verbunden, der über einen Motor 24 angetrieben wird (Fig. 1). In der oberen Hälfte des Hohlraums 4 sind die beiden Öffnungen 5 durch Spoiler 25 abgedeckt, die auf der Hohlwelle 9 befestigt sind. Dadurch wird die Strömungswirkung auf die Filterflüssigkeit erhöht (Fig. 1 und 5). Die Hohlwelle 9 weist neben der Kammer 12 eine zweite Kammer 26 auf. Von dieser führen Kanäle 27 radial durch die Hohlwelle 9 über einen Gleitring 28, der mit Rohrleitungen 29 verbunden ist, die an Kanalleisten 30 einmünden und an der Lagerscheibe 17 befestigt sind. Von den Kanalleisten 30 zweigen Leitungen 31 zu den einzelnen Filtermodulen 3 ab. Die zweite Kammer 26 der Hohlwelle 9 ist über eine Rohrleitung 32 mit einer Vakuumpumpe 33 verbunden. Die Hohlkörper 10 sind mit nach unten gerichteten offenen Rohrstutzen 34 versehen, um Filtratablagerungen zu vermeiden. 5.
Die Wirkungsweise ist nun folgende: Während die Filtereinrichtung 1 um die Belüftungseinrichtung 8 rotiert, wird mittels Vakuumpumpe 33 Filtrat aus dem Behälter 2 angesaugt, das über die Filter der Filterelemente 6 eindringt und über Leitungen 31, Kanalleisten 30, Rohrleitungen 29, den radial angeordneten Kanälen 27 von Gleitring 28 und Hohlwelle 9, der zweiten Kammer 26 sowie der Rohrleitung 32 abgeleitet wird. Aus den Hohlkörpern 10 kann das Filtrat über die Rohrstutzen 34 in den Hohlraum 4 entweichen, um eine Ablagerung von Feststoffen aus dem Filtrat zu vermeiden. Über einen Zulauf 35 wird die Filterflüssigkeit im Behälter 2 in etwa konstant gehalten. Gleichzeitig wird durch den Drucklufterzeuger 14 über die Belüftungseinrichtung 8 Druckluft in den Hohlraum 4 eingeblasen. Die eingeblasene Luft strömt nach oben. Es entsteht ein Luft- Flüssigkeitsgemisch, das zwischen den benachbarten Filterelementen und gegebenenfalls innerhalb der Filterelemente zwischen Filterscheiben hindurch strömt und verhindert, dass sich Feststoffe an den Filtern absetzen können. Durch die Drehbewegung der Filterelemente 6 wird eine sequentielle Abreinigung erreicht, wodurch der Energieaufwand infolge der kleinen beströmten Fläche gering ist. Ausserdem kann je nach dem durch die nach oben Strömende Luft bei den Öffnungen 5 ein zusätzlicher Sog entstehen, wodurch Filterflüssigkeit durch die beiden Öffnungen 5 aus dem Behälter 2 angesaugt wird.
Die Figuren 6 bis 8 zeigen eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung: Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform ist der Hohlraum 4 um die Achse nicht über Öffnungen 5 im Bereich der Achse mit dem Behälter 2 verbunden, sondern ist im Bereich der Achse gegenüber dem Behälter 2 verschlossen. Die Lagerscheiben 17, 18 erstrecken sich zu diesem Zweck bis an die Lager 21, 22, und zwar entlang des gesamten Umfangs der Lager 21, 22. Dadurch bilden sie Trennwände zwischen dem Behälter 2 und dem Hohlraum 4 zu beiden Seiten der Belüftungseinrichtung 8. Die Belüftungseinrichtung 8 weist mehrere Rohrstücke respektive Hohlkörper 10 mit Löchern 15 auf. Die Hohlkörper 10 sind im wesentlichen senkrecht zur Hohlwelle 9 angeordnet und durch Verbindungsteile 11 zur Luftzufuhr mit dieser Hohlwelle 9 verbunden. Grundsätzlich kann auch die Belüftungseinrichtung 8 gemäss der ersten Ausführungsform der Erfindung mit dem geschlossenen Hohlraum betrieben werden und umgekehrt.
Aufgrund der geschlossenen Seitenwände funktioniert die zweite Ausführungsform bezüglich der Abreinigung wie folgt: Durch die Belüftungseinrichtung 8 wird wie in der ersten Ausführungsform ein zwischen den Filterscheiben aufwärts strömendes Luft- Flüssigkeitsgemisch erzeugt. Die nachströmende Flüssigkeit wird ebenfalls zwischen den Filterscheiben durch einen unterhalb der Achse respektive der Belüftungseinrichtung 9 liegenden Sektor der Filterscheiben angesogen. Diese nachströmende Flüssigkeit wird also entlang der ganzen Länge des rotierenden Filters von unten her zugeführt. Dies ist bei in Achsrichtung langen Filtern von Vorteil.
Grundsätzlich ist es auch möglich, den Hohlraum 4 und die darin angeordnete Begasungseinrichtung 8 kleiner zu gestalten. Beispielsweise können die Filterelemente 6 nah an die Hohlwelle 9 herangeführt werden, und die Hohlwelle kann lediglich Bohrungen oder kurze Rohrstutzen als Öffnungen zum Gasaustritt aufweisen. Die Erfindung lässt sich auch auf Filtereinrichtungen zum Abtrennen von ungelösten Stoffen aus Flüssigkeiten verwenden, die anders ausgebildete und angeordnete Filterelemente aufweist, als die gerade beschriebenen, aus Modulen mit mehreren Filterscheiben zusammengesetzten Filterelemente.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Filtereinrichtung (1) zum Abtrennen von ungelösten Stoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere in der Abwasserreinigung und Wasseraufbereitung, mit mehreren Filterelementen (6), zum Einbringen in einen die ungeklärte Flüssigkeit enthaltenen Behälter (2), wobei über die einzelnen Filterelemente (6) ein Filtrat ableitbar ist, die
Filterelemente (6) um eine horizontale Achse drehbar angeordnet sind, und die Filtereinrichtung (1) aufweist eine Begasungseinrichtung (8) , die zur Bildung eines Gas- Flüssigkeitsgemisches mit Druckgas beaufschlagbar ist und die so angeordnet ist, dass in der Flüssigkeit eine Gas-Flüssigkeitsgemisch-Strömung an den Filterelementen (3) erzeugbar ist, die ein Anhaften von Feststoffen an den Filterelementen (6) erschwert, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente (6) um die Begasungseinrichtung (8) drehbar angeordnet sind.
2. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente (6) so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie mittig einen Hohlraum (4) bilden, und dass die Begasungseinrichtung (8) stationär im Hohlraum (4) angebracht ist.
3. Filtereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (4) über Öffnungen (5) mit dem Behälter (2) verbunden ist.
4. Filtereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (4) gegenüber dem Behälter (2) verschlossen ist.
5. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Begasungseinrichtung (8) mindestens einen parallel zu einer Hohlwelle (9) angeordneten länglichen Hohlkörper (10) aufweist, der beiderseits an den Enden verschlossen ist und über Verbindungsteile (11) mit einer Kammer (12) der Hohlwelle (9) verbunden ist, wobei die Kammer (12) mit einem Druckgaserzeuger (14) verbunden ist.
6. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Begasungseinrichtung (8) mindestens einen horizontal sowie orthogonal zu einer Hohlwelle (9) angeordneten länglichen Hohlkörper (10) aufweist, der über
Verbindungsteile (11) mit einer Kammer (12) der Hohlwelle (9) verbunden ist, wobei die
Kammer (12) mit einem Druckgaserzeuger (14) verbunden ist.
7. Filtereinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente (6) über Lager (21, 22) drehbar auf der mit der Begasungseinrichtung (8) verbundenen Hohlwelle (9) gelagert sind.
8. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeiclinet, dass die Hohlwelle (9) eine zweite Kammer (26) aufweist, die mit einer Vakuumpumpe (33) zum Ableiten des Filtrats verbunden ist.
9. Filtereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (26) zum Ableiten des Filtrats mit Kanälen (27 ) versehen ist, die radial zur Kammer (26) durch die Hohlwelle (9 ) und einen drehbar auf der Hohlwelle (9) angeordneten Gleitring
(28) verlaufen, der mit Rohrleitungen (29) verbunden ist, die an den Filterelementen (3) angeschlossen sind.
10. Filtereinrichtung nach einen der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Hohlkörper (10) der Begasungseinrichtung (8) zur Vermeidung von
Ablagerungen aus der Filterflüssigkeit mit nach unten gerichteten, offenen Rohrstutzen (33) versehen ist.
PCT/CH2003/000793 2002-12-19 2003-12-02 Filtereinrichtung WO2004056446A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MXPA05006602A MXPA05006602A (es) 2002-12-19 2003-12-02 Dispositivo de filtro.
EP03773412A EP1583597B9 (de) 2002-12-19 2003-12-02 Filtereinrichtung
DE50305799T DE50305799D1 (de) 2002-12-19 2003-12-02 Filtereinrichtung
AU2003281897A AU2003281897A1 (en) 2002-12-19 2003-12-02 Filter device
CA002510449A CA2510449A1 (en) 2002-12-19 2003-12-02 Filter device
JP2004560975A JP2006510475A (ja) 2002-12-19 2003-12-02 ろ過装置
US10/539,139 US20060060521A1 (en) 2002-12-19 2003-12-02 Filter device
IL169227A IL169227A (en) 2002-12-19 2005-06-16 Filter device for waste water purification and water treatment
HR20050566A HRP20050566B1 (en) 2002-12-19 2005-06-17 Filter device
AU2010219360A AU2010219360B2 (en) 2002-12-19 2010-09-09 Filter device
US13/486,248 US20120234747A1 (en) 2002-12-19 2012-06-01 Filter device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02406119.4A EP1433511B2 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Filtereinrichtung
EP02406119.4 2002-12-19

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/486,248 Continuation US20120234747A1 (en) 2002-12-19 2012-06-01 Filter device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004056446A1 true WO2004056446A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32405825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000793 WO2004056446A1 (de) 2002-12-19 2003-12-02 Filtereinrichtung

Country Status (18)

Country Link
US (2) US20060060521A1 (de)
EP (2) EP1433511B2 (de)
JP (1) JP2006510475A (de)
CN (1) CN100408142C (de)
AT (2) ATE358520T1 (de)
AU (2) AU2003281897A1 (de)
CA (1) CA2510449A1 (de)
CY (1) CY1106700T1 (de)
DE (2) DE50209875D1 (de)
ES (2) ES2284805T3 (de)
HR (1) HRP20050566B1 (de)
IL (1) IL169227A (de)
MA (1) MA27705A1 (de)
MX (1) MXPA05006602A (de)
PL (1) PL205040B1 (de)
RU (1) RU2005119283A (de)
WO (1) WO2004056446A1 (de)
ZA (1) ZA200504946B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7638051B2 (en) * 2005-10-14 2009-12-29 Hans Huber Ag Maschinen-Und Anlagenbau Filter apparatus

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7354515B2 (en) * 2004-02-23 2008-04-08 Millennium Medical Technologies, Inc. Fluid concentrator
DE102004063879A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau Filtereinrichtung und Verfahren zum Klären von verschmutzten Flüssigkeiten
JP2010531142A (ja) * 2007-06-22 2010-09-24 サークル バイオロジクス、 エルエルシー. 液体濃縮装置、オートロガスな濃縮体液、およびそれらの使用方法
JP4959745B2 (ja) * 2009-03-31 2012-06-27 株式会社日立プラントテクノロジー 磁気分離装置における磁気ディスクの駆動装置
EP2289612A1 (de) * 2009-07-28 2011-03-02 UWA Umwelt - Wasser - Abwasser GmbH & Co. KG Drehmembranfiltervorrichtung zur Abwasseraufbereitung
DE102010010709B3 (de) * 2010-03-08 2011-09-08 Tu Kaiserslautern Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Partikelfraktionen
DE102010019873B4 (de) 2010-05-07 2024-02-08 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Filtrationsvorrichtung
DE102010019871B4 (de) * 2010-05-07 2018-07-12 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Filtrationsvorrichtung
ES2372074B1 (es) * 2010-05-27 2013-02-11 Equipos Técnicos Para El Agua, S.L. Unidad de pretratamiento avanzado de aguas residuales.
DE102011002635A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Huber Se Filtrationseinheit
US9011684B2 (en) 2011-03-07 2015-04-21 Spinesmith Holdings, Llc Fluid concentrator with removable cartridge
CN102228756A (zh) * 2011-04-29 2011-11-02 江苏国祯环保科技有限公司 全浸没式转盘过滤器的除泥装置
CN102274646A (zh) * 2011-08-10 2011-12-14 安徽省通源环境节能有限公司 一种污泥脱水机新型滤板
CN102407039B (zh) * 2011-10-31 2013-12-11 江苏松野数控科技有限公司 一种机床无动力过滤网在线清洗系统
CN104069681B (zh) * 2014-07-01 2016-08-17 山西潞安环保能源开发股份有限公司常村煤矿 一种旋转式除悬浮煤泥颗粒方法及设备
JP7044520B2 (ja) * 2017-11-16 2022-03-30 三菱化工機株式会社 ろ過試験装置
DE102018101895B3 (de) 2018-01-29 2019-02-07 Akvola Technologies GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Gasblasen in einer Flüssigkeit
CN109499186A (zh) * 2018-11-27 2019-03-22 佛山市科蓝环保科技股份有限公司 一种用于空气净化的过滤网自动清洗装置
DE102020133470B4 (de) * 2020-12-15 2023-12-21 Mack Gmbh Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Filteranordnung
CN114073868B (zh) * 2021-11-30 2023-07-04 宁波大地化工环保有限公司 一种自循环过滤系统及其过滤工艺
CN114797196B (zh) * 2022-05-18 2023-11-28 中国农业科学院农田灌溉研究所 一种自动吸污微灌砂石过滤器
CN116139580B (zh) * 2023-04-23 2023-07-04 深圳市微加电子科技有限公司 一种方便出料的树脂过滤器
CN117285099B (zh) * 2023-11-27 2024-02-09 深圳市深水水务咨询有限公司 一种园林生物灌溉水净化设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662341A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-12 Kubota Corporation Modul mit Filtrationsmembranen
FR2799391A1 (fr) * 1999-10-07 2001-04-13 Degremont Perfectionnements apportes aux equipements de separation solide/liquide notamment pour l'epuration biologique
EP1149619A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Martin Systems AG Filtereinrichtung zum Klären von verschmutzten Flüssigkeiten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997447A (en) * 1974-06-07 1976-12-14 Composite Sciences, Inc. Fluid processing apparatus
JPS61274799A (ja) * 1985-05-31 1986-12-04 Agency Of Ind Science & Technol 廃水の処理装置
EP0510328B1 (de) * 1991-03-07 1995-10-04 Kubota Corporation Vorrichtung zur Behandlung von Belebtschlamm
RU2033843C1 (ru) * 1992-06-19 1995-04-30 Анатолий Васильевич Соколов Фильтр для разделения суспензии
CN2203895Y (zh) * 1994-08-08 1995-07-26 满金声 多级并联旋叶过滤机
CN2363773Y (zh) * 1999-02-05 2000-02-16 陈国金 自动出渣叶滤机
GB9914854D0 (en) * 1999-06-25 1999-08-25 Wilkes Ian P Self cleaning membrane device for filtration used in submerged operation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662341A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-12 Kubota Corporation Modul mit Filtrationsmembranen
FR2799391A1 (fr) * 1999-10-07 2001-04-13 Degremont Perfectionnements apportes aux equipements de separation solide/liquide notamment pour l'epuration biologique
EP1149619A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Martin Systems AG Filtereinrichtung zum Klären von verschmutzten Flüssigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7638051B2 (en) * 2005-10-14 2009-12-29 Hans Huber Ag Maschinen-Und Anlagenbau Filter apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CY1106700T1 (el) 2012-05-23
CA2510449A1 (en) 2004-07-08
ES2284805T3 (es) 2007-11-16
US20060060521A1 (en) 2006-03-23
HRP20050566A2 (en) 2005-12-31
ZA200504946B (en) 2006-08-30
IL169227A (en) 2009-05-04
AU2003281897A1 (en) 2004-07-14
EP1583597B1 (de) 2006-11-22
EP1433511B1 (de) 2007-04-04
DE50209875D1 (de) 2007-05-16
DE50305799D1 (de) 2007-01-04
PL205040B1 (pl) 2010-03-31
EP1583597A1 (de) 2005-10-12
CN100408142C (zh) 2008-08-06
AU2010219360A1 (en) 2010-09-30
ATE358520T1 (de) 2007-04-15
ES2277124T3 (es) 2007-07-01
HRP20050566B1 (en) 2008-06-30
AU2010219360B2 (en) 2011-07-07
ATE345861T1 (de) 2006-12-15
JP2006510475A (ja) 2006-03-30
US20120234747A1 (en) 2012-09-20
MXPA05006602A (es) 2006-02-22
EP1433511A1 (de) 2004-06-30
MA27705A1 (fr) 2006-01-02
EP1583597B9 (de) 2008-03-19
CN1750861A (zh) 2006-03-22
EP1433511B2 (de) 2014-03-05
PL375932A1 (en) 2005-12-12
AU2003281897A2 (en) 2004-07-14
RU2005119283A (ru) 2006-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1583597B9 (de) Filtereinrichtung
DE69320954T2 (de) Wasserklärvorrichtung mit isolierung des ersten filtrats verbesserter rückspülung und blasenbildung
DE69524591T2 (de) Vorrichtung und methoden zum abtrennen von feststoffen aus strömenden flüssigkeiten oder gasen
EP0370118B1 (de) Filterapparat zum Auftrennen einer Trübe
DE10154549A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Stoffen
DE2624943A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abtrennung und waschung eines feststoff- konzentrats aus einem feststoffhaltigen stroemungsmittel
DE102007012266B4 (de) Filtervorrichtung für ein Reinigungssystem für mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetes Wasser
EP0577854A1 (de) Filtervorrichtung
EP0875286A1 (de) Filtervorrichtung mit Membranmodul
EP0951930A1 (de) Verfahren und Anlage zum Abtrennen von Feststoffanteilen aus einer Trübe
EP1149619B1 (de) Filtereinrichtung zum Klären von verschmutzten Flüssigkeiten
DE102010019873B4 (de) Filtrationsvorrichtung
DE202005018806U1 (de) Vorrichtung zum Filtern einer Trübe
WO1985004306A1 (en) Filter device for aquarium
WO2006058844A1 (de) Filtereinrichtung und verfahren zum klären von verschmutzten flüssigkeiten
DE10305320B4 (de) Filtervorrichtung, Filtermittel und Filtrationsverfahren
EP1165200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung
WO2002094724A1 (de) Vorrichtung zur biologischen fluidbehandlung
DE202007003813U1 (de) Filtervorrichtung für ein Reinigungssystem für mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetes Wasser
EP0323610A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Eindicken von Abwasserschlämmen und/oder anderen organischen Schlämmen durch Trennung von Wasser und Feststoffen
DE112010000428B4 (de) Programmsteuergerät für den intermittierenden Filtrierbetrieb eines Membranbioreaktormoduls
DE4429537C2 (de) Abwasserreinigungsanlage
WO2006111420A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur trennung von feststoffen und flüssigkeiten
WO2004087287A1 (de) Filter fuer die reinigung von fluiden
DE2319612C3 (de) Einrichtung zur Abwasserreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 169227

Country of ref document: IL

Ref document number: 2510449

Country of ref document: CA

Ref document number: 1160/KOLNP/2005

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005/04946

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200504946

Country of ref document: ZA

Ref document number: 2004560975

Country of ref document: JP

Ref document number: P20050566A

Country of ref document: HR

Ref document number: PA/a/2005/006602

Country of ref document: MX

Ref document number: 375932

Country of ref document: PL

Ref document number: 05059378

Country of ref document: CO

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003773412

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003281897

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005119283

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006060521

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10539139

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038A98454

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003773412

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10539139

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003773412

Country of ref document: EP