WO2004054536A2 - Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische zubereitungen vom typ öl-in-wasser - Google Patents

Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische zubereitungen vom typ öl-in-wasser Download PDF

Info

Publication number
WO2004054536A2
WO2004054536A2 PCT/EP2003/050985 EP0350985W WO2004054536A2 WO 2004054536 A2 WO2004054536 A2 WO 2004054536A2 EP 0350985 W EP0350985 W EP 0350985W WO 2004054536 A2 WO2004054536 A2 WO 2004054536A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cosmetic
acid
preparations
oil
advantageous
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/050985
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Birgit Grotelueschen
Stephanie Von Der Fecht
Anja Eitrich
Ingo Hahn
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to EP03796094A priority Critical patent/EP1581176A2/de
Publication of WO2004054536A2 publication Critical patent/WO2004054536A2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Definitions

  • the present invention relates to low-viscosity, finely dispersed cosmetic and dermatological preparations of the oil-in-water type, in particular O / W hydrodispersions which have a viscosity of less than 2,000 mPa-s, and to their use for cosmetic and medical purposes. Furthermore, the present invention relates to cosmetic and dermatological wipes which are impregnated with such preparations.
  • Cosmetic and / or dermatological preparations are used in a wide variety of applications.
  • a wide range of products - such as lotions and creams - are available for skin care, especially for regreasing dry skin.
  • the aim of skin care is to compensate for the loss of fat and water in the skin caused by daily washing.
  • skin care products are intended to protect against environmental influences - especially sun and wind - and to delay skin aging.
  • auxiliaries are required to separate the two phases prevent, but at least delay until the emulsion has fulfilled its purpose.
  • these aids are intended to stabilize the interface by preventing the droplets of the disperse phase from flowing together. Ideally, these substances also cause the droplets to be rejected, which prevents them from approaching, so that aggregation can be avoided.
  • the auxiliaries are used to counteract the creaming or sedimentation of the phases.
  • emulsions generally contain organic emulsifiers which stabilize the emulsions or enable them to be prepared.
  • emulsifiers in cosmetic or dermatological preparations is harmless.
  • emulsifiers - like any chemical substance - can cause allergic or hypersensitive reactions in individual cases, it is desirable to keep the emulsifier content of a cosmetic or dermatological formulation as low as possible.
  • hydrodispersions In contrast to O / W emulsions, hydrodispersions, which are characterized by a similar phase arrangement, are essentially free of emulsifiers. Like emulsions, hydrodispersions represent metastable systems and are inclined to transition into a state of two interrelated discrete phases. Hydrodispersions are dispersions of a liquid, semi-solid or solid inner lipid phase in an outer aqueous phase.
  • Hydrodispersion systems are generally stabilized by thickeners which increase the viscosity of the aqueous phase.
  • Organic thickeners are suitable for this.
  • a disadvantage of this stabilization method is that naturally higher-viscosity formulations can be produced in this way.
  • Such systems are accordingly also referred to as hydrodispersion gels.
  • low-viscosity preparations of the prior art frequently have the disadvantage that they are limited to a narrow application range or a restricted selection of raw materials.
  • the incorporation of higher concentrations of polar oil components also often presents difficulties.
  • An object of the present invention was to produce emulsifier-free preparations of the oil-in-water type which have a very low viscosity and do not have the disadvantages of the prior art. It was also an object of the invention to find a method for stabilizing low-viscosity O / W formulations. Preparations should also be found which are suitable as impregnation solutions for cosmetic or dermatological wipes.
  • Soaked cloths are widely used as objects of daily use in various areas. Among other things, they allow efficient and skin-friendly cleaning and care, especially in the absence of (running) water.
  • the actual article of daily use consists of two components: a) a dry cloth, which is made of materials such as paper and / or various mixtures of natural or synthetic fibers, and b) a low-viscosity impregnation solution.
  • Cosmetic or dermatological wipes can consist of both water-soluble (e.g. toilet paper) and water-insoluble materials. Furthermore, the wipes can be smooth, perforated or also surface structured. Conventional impregnation or impregnation solutions for water-insoluble nonwoven materials have hitherto often had the lack of poor long-term stability. Emulsions tend to phase separate, especially at elevated ambient temperatures, which is a decisive disadvantage for the impregnation process and for the final quality of the end product.
  • low-viscosity preparations which are finely dispersed systems of the water-in-oil type and have a viscosity of less than 2,000 mPa-s, contain
  • the preparations contain significantly less than 0.5% by weight of one or more emulsifiers.
  • Preparations according to the invention which are completely free of emulsifiers in the conventional sense are very particularly preferred.
  • the preparations according to the invention are extremely satisfactory preparations which have a significantly lower viscosity than conventional hydrodispersions and are therefore particularly suitable for serving as the basis for preparation forms with a wide variety of uses. It was particularly surprising that the use of the thickeners according to the invention makes it possible to obtain low-viscosity preparations.
  • the preparations according to the invention are in every respect an enrichment of the prior art with regard to low-viscosity O / W emulsions. They represent formulations whose droplet size is not in the microemulsion range, ie. H. the average droplet size of the preparations according to the invention is greater than 1 ⁇ m.
  • hydrocolloids are macromolecules which have a largely linear shape and have intermolecular interaction forces which enable secondary and main valence bonds between the individual molecules and thus enable the formation of a network-like structure. They are partially water-soluble, water-dispersible natural or synthetic polymers that form gels or viscous solutions in aqueous systems. They increase the viscosity of the water by either binding water molecules (hydration) or by absorbing and enveloping the water in their intertwined macromolecules, while at the same time restricting the mobility of the water.
  • Hydrocolloids which are advantageous according to the invention are, for example, polymers of acrylic acid, in particular those selected from the group of the so-called carbomers or carbopoles (Carbopol® is actually a registered trademark of the B.F. Goodrich Company). Carbopols are compounds of the general structural formula
  • the carbopole group also includes acrylate-alkyl acrylate copolymers, for example those which are distinguished by the following structure:
  • R ' represents a long-chain alkyl radical and x and y numbers which symbolize the respective stoichiometric proportion of the respective comonomers. These carbopoles are also advantageous for the purposes of the present invention.
  • Examples of advantageous carbopoles are types 907, 910, 934, 940, 941, 951, 954, 980, 981, 1342, 1382, 2984 and 5984, it being possible for these compounds to be present individually or in any combination with one another.
  • Carbopol 981, 1382 and 5984 are particularly preferred (both individually and in combination with other hydrocolloids).
  • copolymers of C ⁇ o comparable to the acrylate-alkyl acrylate copolymers.
  • the INCI name for such compounds is "Acrylates / C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer”.
  • Particularly advantageous are those available under the trade names Pemulen TR1 and Pemulen TR2 from the BF Goodrich Company.
  • a preferred hydrocolloid for the purposes of the present invention is also xanthan (CAS No. 11138-66-2), also called xanthan gum, which is an anionic heteropolysaccharide which is generally formed from corn sugar by fermentation and is isolated as the potassium salt. It is produced by Xanthomonas campestris and some other species under aerobic conditions with a molecular weight of 2 * 10 ⁇ to 24 ⁇ 10 6 .
  • Xanthan is made from a chain with ß-1,4-bound glucose (Cellulose) formed with side chains.
  • the structure of the subgroups (“repeated units”) consists of glucose, mannose, glucuronic acid, acetate and pyruvate.
  • the total amount of one or more hydrocolloids according to the invention is advantageously chosen to be less than 0.5% by weight, preferably between 0.05 and 0.5% by weight, based in each case on the total weight of the preparations, in the finished cosmetic or dermatological hydrodispersions ,
  • hydrodispersions according to the invention contain further auxiliaries which can further increase the stability of these preparations, for example substances which are selected from the group of waxes and / or oil thickeners and electrolytes.
  • the cosmetic properties of the hydrodispersions according to the invention can additionally be improved, for example, by also using oils in the oil phase which have a viscosity which is less than 30 mPa-s, in particular less than 20 mPa-s (determined using a rheometer of Contraves (R eomat 108E) with a shear rate of 500 / s and a temperature of 25 ° C).
  • oils in the oil phase which have a viscosity which is less than 30 mPa-s, in particular less than 20 mPa-s (determined using a rheometer of Contraves (R eomat 108E) with a shear rate of 500 / s and a temperature of 25 ° C).
  • the cosmetic properties (in particular the wetting properties and the feeling on the skin) of the hydrodispersions according to the invention can additionally be determined by the use of chitosan (in concentrations of less than 1% by weight, in particular 0.1 to 0.5% by weight) and / or other cationic film formers such.
  • chitosan in concentrations of less than 1% by weight, in particular 0.1 to 0.5% by weight
  • / or other cationic film formers such.
  • B. Starch hydroxypropyltrimonium chloride, which is available under the trade name Sensomer Cl-50 from FA Ondeo Nalco, can be improved.
  • hydrodispersions according to the invention contain solubilizers; PPG-15 stearyl ether and PEG-40 hydrogenated castor oil are particularly advantageous.
  • the oil phase of the formulations according to the invention is advantageously chosen from the group of polar oils, for example from the group of lecithins and fatty acid triglycerides, especially the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, mixed branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18, carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can for example be advantageously selected from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils, such as. B.
  • cocoglyceride olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, castor oil, wheat germ oil, grape seed oil, safflower oil, evening primrose oil, macadamia nut oil and the like.
  • z. B natural waxes of animal and vegetable origin, such as beeswax and other insect waxes and berry wax, shea butter and / or lanolin (wool wax).
  • further advantageous polar oil components can also be selected from the group of esters from saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 C atoms and from the group of esters from aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 C atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group octyl palmitate, octyl cocoate, octyl isostearate, octyl dodeceyl myristate, octyl dodecanol, cetearylisonononate, isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearylateolate, n-butyl stearylateolate, n-butyl stearate, n-butyl stearate, n-butyl-stearate, n-butyl-stearate, n-butyl-stearate, n-butyl-stearate, n-butyl-stearate, n-butyl-stearate, n-butyl-stearate, n-butyl-stearate,
  • the oil phase can advantageously be selected from the group of dialkyl ethers and dialkyl carbonates.
  • Advantageous oil components are also e.g. B. butyl octyl salicylate (for example that available under the trade name Hallbrite BHB from CP Hall), hexadecyl benzoate and butyl octyl benzoate and mixtures thereof (Hallstar AB) and / or diethyl hexyl naphthalate (Hallbrite TQ or Corapan TQ from H&R).
  • B. butyl octyl salicylate for example that available under the trade name Hallbrite BHB from CP Hall
  • hexadecyl benzoate and butyl octyl benzoate and mixtures thereof Hallstar AB
  • Hallbrite TQ or Corapan TQ from H&R diethyl hexyl naphthalate
  • the oil phase can also advantageously also contain nonpolar oils, for example those which are selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, in particular mineral oil, petroleum jelly (petrolatum), paraffin oil, squalane and squalene, polyolefins, hydrogenated polyisobutenes and isohe- xadecan.
  • nonpolar oils for example those which are selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, in particular mineral oil, petroleum jelly (petrolatum), paraffin oil, squalane and squalene, polyolefins, hydrogenated polyisobutenes and isohe- xadecan.
  • polyolefins polydecenes are the preferred substances.
  • the oil phase can advantageously also have a content of cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or the silicone oils.
  • Silicone oils are high-molecular synthetic polymeric compounds in which silicon atoms are linked in a chain and / or network-like manner via oxygen atoms and the remaining valences of silicon by hydrocarbon residues (mostly methyl, more rarely ethyl, propyl, phenyl groups, etc.) are saturated.
  • the silicone oils are systematically referred to as polyorganosiloxanes.
  • the methyl-substituted polyorganosiloxanes which represent the most significant compounds in terms of quantity in this group and are characterized by the following structural formula
  • Dimethicone is available in different chain lengths or with different molecular weights.
  • Particularly advantageous polyorganosiloxanes for the purposes of the present invention are, for example, dimethylpolysiloxanes [poly (dimethylsiloxane)], which are available, for example, under the trade names Abil 10 to 10,000 from Th. Goldschmidt.
  • phenylmethylpolysiloxanes INCI: phenyl dimethicone, phenyl trimethicone
  • cyclic silicones octamethylcyclotetrasiloxane or decamethylcyclopentasiloxane
  • amino-modulated silicones INCI: Amodimethethone,. B.
  • polysiloxane-polyalkylene copolymers (INCI: stearyl dimethicone and cetyl dimethicone) and dialkoxydimethyl polysiloxanes (stearoxy dimethicone and behenoxy stearyl dimethicone), which are available as different Abil-Wax types from Th. Goldschmidt.
  • other silicone oils can also be used advantageously for the purposes of the present invention, for example cetyldimethicone, hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane).
  • the preparations according to the present invention can furthermore advantageously contain one or more substances from the following group of siloxane elastomers, for example in order to increase the water resistance and / or the sun protection factor of the products:
  • Siloxane elastomers which contain the units R 2 SiO and RSiO ⁇ , s and / or 3 SiOo, 5 and / or Si0 2 , the individual radicals R each independently of one another being hydrogen, C ⁇ - 2 -AlK- (such as methyl , Ethyl, propyl) or aryl (such as phenyl or tolyl), alkenyl (such as vinyl) and the weight ratio of the units R 2 SiO to RSiO ⁇ , 5 is selected from the range from 1: 1 to 30: 1;
  • Siloxane elastomers which are insoluble and swellable in silicone oil and which can be obtained by the addition reaction of an organopolysiloxane (1) containing silicon-bonded hydrogen with an organopolysiloxane (2) containing unsaturated aliphatic groups, the proportions used being chosen so that the amount of hydrogen of the organopolysiloxane (1) or the unsaturated aliphatic groups of the
  • organopolysiloxane is not cyclic
  • is in the range of 1 to 50 mol% when the organopolysiloxane is cyclic.
  • the siloxane elastomer or elastomers are advantageously in the form of spherical powders or in the form of gels.
  • advantageous siloxane elastomers in the form of spherical powder are those with the INCI name Dimethicone / Vinyl Dimethicone Crosspolymer, for example that available from DOW CORNING under the trade name DOW CORNING 9506 Powder.
  • siloxane elastomer is used in combination with oils from hydrocarbons of animal and / or vegetable origin, synthetic oils, synthetic esters, synthetic ethers or mixtures thereof.
  • siloxane elastomer is used in combination with unbranched silicone oils which are liquid or pasty at room temperature or cyclic silicone oils or mixtures thereof.
  • Organopolysiloxane elastomers with the INCI name Dimethicone / Polysilicone-11 are particularly advantageous, especially the Gransil types GCM, GCM-5, DMG-6, CSE Gel, PM-Gel, LTX, ININ available from Grant Industries Inc. Gel, AM-18 gel and / or DMCM-5.
  • the siloxane elastomer is used in the form of a gel composed of siloxane elastomer and a lipid phase, the content of the siloxane elastomer in the gel being 1 to 80% by weight, preferably 0.1 to 60% by weight , each based on the total weight of the gel.
  • the total amount of the siloxane elastomers (active content) in the range from 0.01 to 10% by weight, advantageously from 0.1 to 5% by weight, in each case based on the total weight of the formulation, to choose.
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention can contain dyes and / or color pigments, in particular if they are in the form of decorative cosmetics.
  • the dyes and pigments can be selected from the corresponding positive list in the Cosmetics Ordinance or the EC list of cosmetic colorants. In most cases, they are identical to the colorants approved for food.
  • Advantageous color pigments are, for example, titanium dioxide, mica, iron oxides (eg Fe 2 0 3 , Fe 3 0, FeO (OH)) and / or tin oxide.
  • Advantageous dyes are, for example, carmine, Berlin blue, chrome oxide green, ultramarine blue and / or manganese violet. It is particularly advantageous to choose the dyes and / or color pigments from the Rowe Color Index, 3rd edition, Society of Dyers and Colorists, Bradford, England, 1971.
  • the formulations according to the invention are in the form of products which are used on the face, it is advantageous to choose one or more substances from the following group as the dye: 2,4-dihydroxyazobenzene, 1- (2'-chloro-4'- nitro-1'-phenylazo) -2-hydroxynaphthalene, ceres red, 2- (sulfo-1-naphthylazo) -1-naphthol-4-sulfonic acid, calcium salt of 2-hydroxy-1,2'-azonaphthalene-1'- sulfonic acid, calcium and barium salts of 1- (2-sulfo-4-methyl-1-phenylazo) -2-naphthylcarboxylic acid, calcium salt of l - (2-sulfo-1-naphthylazo) -2-hydroxynaphthalene-3-carboxylic acid, aluminum salt 1- (4-sulfo-1-phenylazo) -2-naphthol-6-sulfonic
  • 2,4,5,7-tetrabromofluorescein and its aluminum salt aluminum salt of 2,4,5,7-tetra-iodofluorescein, aluminum salt of quinophthalone disulfonic acid, aluminum salt of indigo disulfonic acid, red and black iron oxide (CIN: 77 491 (red) and 77499 (black)), iron oxide hydrate (CIN: 77 492), manganese ammonium diphosphate and titanium dioxide.
  • Oil-soluble natural dyes such as e.g. B. paprika extracts, ß-carotene or cochineal.
  • Formulations containing pearlescent pigments are also advantageous for the purposes of the present invention.
  • the types of pearlescent pigments listed below are particularly preferred:
  • Natural pearlescent pigments such as. B.
  • Monocrystalline pearlescent pigments such as B. bismuth oxychloride (BiOCI) 3rd layer substrate pigments: e.g. B. mica / metal oxide
  • Pearlescent pigments are based, for example, on powdered pigments or castor oil dispersions of bismuth oxychloride and / or titanium dioxide and bismuth oxychloride and / or titanium dioxide on mica. Particularly advantageous is e.g. B. the gloss pigment listed under CIN 77163.
  • pearlescent pigment types based on mica / metal oxide are also advantageous:
  • B the pearlescent pigments available from Merck under the trade names Timiron, Colorona or Dichrona.
  • pearlescent pigments which are advantageous in the sense of the present invention can be obtained in numerous ways known per se.
  • other substrates besides mica can be coated with other metal oxides, such as. B. silica and the like.
  • Z are advantageous.
  • Iron pearlescent pigments which are produced without the use of mica are particularly preferred. Such pigments are e.g. B. available under the trade name Sicopeari copper 1000 from BASF.
  • effect pigments which are available from Flora Tech under the trade name Metasomes Standard / Glitter in various colors (yello, red, green, blue).
  • the glitter particles are present in mixtures with various auxiliaries and dyes (such as the dyes with the Color Index (Cl) numbers 19140, 77007, 77289, 77491).
  • the dyes and pigments can be present either individually or in a mixture and can be mutually coated, different color effects generally being produced by different coating thicknesses.
  • the total amount of dyes and coloring pigments is advantageously from the range of z. B. 0.1 wt .-% to 30 wt .-%, preferably from 0.5 to 15 wt .-%, in particular from 1.0 to 10 wt .-%, each based on the total weight of the preparations.
  • the hydrodispersions according to the invention can serve as the basis for cosmetic or dermatological formulations.
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention are applied to the skin in a sufficient amount in the manner customary for cosmetics.
  • cosmetic or topical dermatological compositions within the meaning of the present invention, depending on their structure, can be used, for example, as skin protection cream, cleansing milk, sunscreen lotion, nutritional cream, day or night cream, etc. It is possibly possible and advantageous to use the compositions according to the invention as the basis for pharmaceuticals Use wording.
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention can contain cosmetic auxiliaries as are usually used in such preparations, e.g. B. preservatives, preservation aids, complexing agents, bactericides, perfumes, substances to prevent or increase foaming, dyes, pigments that have a coloring effect, other thickeners, moisturizing and / or moisturizing substances, fillers that improve the skin feel, fats, oils , Waxes or other usual components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • cosmetic auxiliaries e.g. B. preservatives, preservation aids, complexing agents, bactericides, perfumes, substances to prevent or increase foaming, dyes, pigments that have a coloring effect, other thickeners, moisturizing and / or moisturizing substances, fillers that improve the skin feel, fats, oils , Waxes or other usual components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols
  • Advantageous preservatives in the sense of the present invention are, for example, formaldehyde releasers (such as, for example, DMDM hydantoin, which is available, for example, from Lonza under the trade name Glydant TM), iodopropylbutyl carbamate (for example those under the trade names Glycacil-L , Glycacil-S available from Lonza and / or Dekaben LMB from Jan Dekker), parabens (ie alkyl p-hydroxybenzoate such as methyl, ethyl, propyl and / or butyl paraben), phenoxyethanol, ethanol, benzoic acid and the like , Usually includes the preservation system according to the invention also advantageously preservation aids, such as octoxyglycerol, glycine soy etc.
  • preservation aids such as octoxyglycerol, glycine soy etc.
  • Advantageous complexing agents for the purposes of the present invention are, for example, EDTA, [S, S] -ethylenediamine disuccinate (EDDS), which is available, for example, from Octel under the trade name Octaquest, pentasodium-ethylenediaminetetramethylenephosphonate, which, for. B. is available under the trade name Dequest 2046 from Monsanto and / or iminodisuccinic acid, which u. a. is firmly available from Bayer AG under the trade names Iminodisuccinat VP OC 370 (approx. 30% solution) and Baypure CX 100.
  • EDDS EDTA
  • [S, S] -ethylenediamine disuccinate (EDDS) which is available, for example, from Octel under the trade name Octaquest
  • pentasodium-ethylenediaminetetramethylenephosphonate which, for. B.
  • Dequest 2046 from Monsanto and / or iminodis
  • the hydrodispersions according to the invention can also contain antioxidants.
  • all the antioxidants suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications can be used as favorable antioxidants.
  • the antioxidants are advantageously selected from the group consisting of amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (eg urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L- Carnosine and its derivatives (e.g. anserine), carotenoids, carotenes (e.g. ⁇ -carotene, ⁇ -carotene, lycopene) and their derivatives, chlorogenic acid and their derivatives, lipoic acid and their derivatives (e.g.
  • amino acids eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan
  • imidazoles eg urocanic acid
  • peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L- Carnosine and its derivatives (e.g. anserine)
  • carotenoids e.g
  • thiols e.g. Thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters
  • salts dilauryl thiodipropionate, distearyl thiodipropionate, thiodipropionic acid and their derivatives (esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts) as well as sulfoximine compounds (eg buthionine sulfoximines, homocystone sulfoximine, pentahionine sulfone
  • sulfoximine compounds eg buthionine sulfoximines, homocystone
  • chelators e.g. -hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid, lactoferrin
  • ⁇ -hydroxy acids e.g. citronic acid, lactic acid, malic acid
  • unsaturated fatty acids and their derivatives eg ⁇ -uenolenic acid, linoleic acid, oleic acid
  • folic acid and their derivatives Ubi- quinone and ubiquinol and their derivatives
  • vitamin C and derivatives e.g.
  • the amount of the aforementioned antioxidants (one or more compounds) in the preparations according to the invention is preferably 0.001 to 30% by weight, particularly preferably 0.05 to 20% by weight, in particular 0.1 to 10% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • vitamin E and / or its derivatives represent the antioxidant (s)
  • vitamin A or vitamin A derivatives or carotenes or their derivatives represent the antioxidant or antioxidants, it is advantageous to use their respective concentrations in the range from 0.001 to 10% by weight, based on the total weight of the formulation. to choose.
  • the cosmetic preparations according to the present invention contain cosmetic or dermatological active ingredients, preferred active ingredients being antioxidants which can protect the skin from oxidative stress.
  • active ingredients in the sense of the present invention are natural active ingredients and / or their derivatives, such as.
  • Recipes according to the invention which, for. B. known anti-wrinkle active ingredients such as flavone glycosides (especially ⁇ -glycosylrutin), coenzyme Q10, vitamin E and / or derivatives and the like are particularly suitable for the prophylaxis and treatment of cosmetic or dermatological skin changes, such as z. B. occur with skin aging (such as dryness, roughness and formation of dry lines, itching, reduced re-greasing (e.g. after washing), visible vasodilation (telangiectasia, cuperosis), flaccidity and formation of wrinkles and fine lines, local hyper- , Hypo and incorrect pigmentation (e.g. age spots), increased susceptibility to mechanical stress (e.g. cracking) and the like). They are also advantageous against the appearance of dry or rough skin.
  • the water phase of the preparations according to the present invention can advantageously contain customary cosmetic auxiliaries, such as, for example, alcohols, in particular those having a low C number, preferably ethanol and / or isopropanol, diols or polyols having a low C number, and their ethers, preferably propylene glycol, glycerol, butylene glycol - Kol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or mono ethyl ether and analog products, polymers, foam stabilizers and electrolytes.
  • customary cosmetic auxiliaries such as, for example, alcohols, in particular those having a low C number, preferably ethanol and / or isopropanol, diols or polyols having a low C number, and their ethers, preferably propylene glycol, glycerol,
  • the preparations according to the present invention can furthermore advantageously also contain self-tanning substances, such as, for example, dihydroxyacteon and / or melanin derivatives in concentrations of 1% by weight to 8% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • self-tanning substances such as, for example, dihydroxyacteon and / or melanin derivatives in concentrations of 1% by weight to 8% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the preparations according to the present invention can also advantageously contain repellents for protection against mosquitoes, ticks and spiders and the like.
  • Z are advantageous.
  • the repellents can be used both individually and in combination.
  • Moisturizers are substances or mixtures of substances that give cosmetic or dermatological preparations the property of reducing the moisture release of the horny layer (also known as transepidermal water loss (TEWL)) and / or hydrating the layer of the skin after application or distribution on the skin surface to positively influence.
  • TEWL transepidermal water loss
  • moisturizers for the purposes of the present invention are, for example, glycerin, lactic acid and / or lactates, in particular sodium lactate, butylene glycol, propylene glycol, biosaccaride gum-1, glycine soya, ethylhexyloxyglycerol, pyrrolidone carboxylic acid and urea.
  • polymeric moisturizers from the group of water-soluble and / or water-swellable and / or water-gelable polysaccharides.
  • hyaluronic acid chitosan
  • Starch hydroxypropyltrimonium chloride and / or a fucose-rich polysaccharide
  • Fucogel®1000 from the company SOLABIA S.A. is available.
  • Moisturizers can also advantageously be used as anti-wrinkle agents for the prophylaxis and treatment of cosmetic or dermatological skin changes, such as those described for example in US Pat. B. occur in skin aging, are used.
  • the cosmetic or dermatological preparations according to the invention can furthermore advantageously, although not necessarily, contain fillers which, for. B. further improve the sensory and cosmetic properties of the formulations and, for example, cause or intensify a velvety or silky feeling on the skin.
  • Advantageous fillers for the purposes of the present invention are starch and starch derivatives (such as, for example, tapioca starch, distarch phosphate, aluminum or sodium starch, octenyl succinate and the like), pigments which have neither mainly UV filter nor coloring effects (such as e.g. boron nitride etc.) and / or Aerosile ® (CAS No. 7631-86-9).
  • preparations which are in the form of cleaning emulsions and which advantageously do not contain detergent surfactants, but are advantageous, for example, for removing make-up and / or make-up are also advantageous. up or as a mild wash foam - possibly also for blemished skin.
  • cleaning emulsions can also advantageously be used as so-called “rinse-off preparations, which are rinsed off the skin after use.
  • Cosmetic and dermatological preparations in the form of a sunscreen are also favorable. However, it is also advantageous for the purposes of the present invention to produce cosmetic and dermatological preparations whose main purpose is not protection against sunlight, but which nevertheless contain other UV protection substances. So z. B. in day creams or makeup products usually incorporated UV-A or UV-B filter substances. UV protection substances, like antioxidants and, if desired, preservatives, also provide effective protection of the preparations themselves against spoilage. Cosmetic and dermatological preparations which are in the form of a sunscreen are also favorable.
  • the preparations in the sense of the present invention preferably contain at least one further UV-A, UV-B and / or broadband filter substance.
  • the formulations may, although not necessary, optionally also contain one or more organic and / or inorganic pigments as UV filter substances, which may be present in the water and / or the oil phase.
  • the preparations according to the present invention can furthermore advantageously also be in the form of so-called oil-free cosmetic or dermatological emulsions which contain a water phase and at least one UV filter substance which is liquid at room temperature as a further phase and which, in particular, can advantageously also be free of further oil components.
  • Preferred inorganic pigments are metal oxides and / or other metal compounds which are sparingly soluble or insoluble in water, in particular oxides of titanium (Ti0 2 ), zinc (ZnO), iron (e.g. Fe 2 0 3 ), zirconium (Zr0 2 ), silicon ( Si0 2 ), manganese (e.g. MnO), aluminum (Al 2 ⁇ 3), cerium (e.g. Ce 2 0 3 ), mixed oxides of the corresponding metals as well as mixtures of such oxides and the sulfate of barium (BaS0 4 ) ,
  • the pigments can also advantageously be used in the form of commercially available oily or aqueous predispersions. Dispersing aids and / or solubilizing agents can advantageously be added to these predispersions.
  • the pigments can advantageously be surface-treated (“coated”), with a hydrophilic, amphiphilic or hydrophobic character being formed or retained, for example.
  • This surface treatment can consist in that the pigments are prepared using a thin hydrophilic and / or hydrophobic inorganic and / or organic layer
  • the various surface coatings can also contain water for the purposes of the present invention.
  • Inorganic surface coatings in the sense of the present invention can consist of aluminum oxide (Al 2 0 3 ), aluminum hydroxide Al (OH) 3 , or aluminum oxide hydrate (also: alumina, CAS no .: 1333-84-2), sodium hexametaphosphate (NaP0 3 ) ⁇ , sodium metaphosphate (NaP0 3 ) n , silicon dioxide (Si0 2 ) (also: silica, CAS No .: 7631-86- 9), or iron oxide (Fe 2 0 3 ).
  • Al 2 0 3 aluminum oxide
  • Al (OH) 3 aluminum hydroxide Al
  • aluminum oxide hydrate also: alumina, CAS no .: 1333-84-2
  • sodium hexametaphosphate NaP0 3
  • sodium metaphosphate NaP0 3
  • silicon dioxide Si0 2
  • Si0 2 also: silica, CAS No .: 7631-86- 9
  • iron oxide Fe 2 0 3
  • Organic surface coatings in the sense of the present invention can consist of vegetable or animal aluminum stearate, vegetable or animal Stearic acid, lauric acid, dimethylpolysiloxane (also: Dimethicone), methylpolysiloxane (Methicone), simethicone (a mixture of dimethylpolysiloxane with an average chain length of 200 to 350 dimethylsiloxane units and silica gel) or alginic acid.
  • dimethylpolysiloxane also: Dimethicone
  • methylpolysiloxane Metalone
  • simethicone a mixture of dimethylpolysiloxane with an average chain length of 200 to 350 dimethylsiloxane units and silica gel
  • alginic acid can occur alone, in combination and / or in combination with inorganic coating materials.
  • Zinc oxide particles and predispersions of zinc oxide particles suitable according to the invention are available under the following trade names from the companies listed:
  • Suitable titanium dioxide particles and predispersions of titanium dioxide particles are available under the following trade names from the companies listed:
  • Latex particles which are advantageous according to the invention are those described in the following documents: US Pat. No. 5,663,213 and EP 0 761 201. Particularly advantageous latex particles are those which are composed of water and styrene. rol / acrylate copolymers are formed and z. B. are available under the trade name "Alliance SunSphere” from Rohm & Haas.
  • UV-A filter substances for the purposes of the present invention are dibenzoyl methane derivatives, in particular 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoylmethane (CAS No. 70356-09-1), which is available from Givaudan under the Parsol brand ® 1789 and is sold by Merck under the trade name Eusolex® 9020.
  • dibenzoyl methane derivatives in particular 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoylmethane (CAS No. 70356-09-1), which is available from Givaudan under the Parsol brand ® 1789 and is sold by Merck under the trade name Eusolex® 9020.
  • UV filter substances in the sense of the present invention are sulfonated, water-soluble UV filters, such as, for. B .:
  • 1,4-di (2-oxo-10-sulfo-3-bornylidenemethyl) -benzene also: 3,3 '- (1,4-phenylenedimethylene)) -bis- (7,7-dimethyl-2- oxo-bicyclo- [2.2.1] hept-1-ylmethane sulfonic acid) and its salts (especially the corresponding 10-sulfato compounds, especially the corresponding sodium, potassium or triethanolammonium salt), which is also called benzene-1, 4-di (2-oxo-3-bornylidenemethyl-10-sulfonic acid) Benzene-1,4-di (2-oxo-3-bornylidenemethyl-10-sulfonic acid) has the INCI name terephthalidene dicampher sulfonic acid ( CAS.-No .: 90457-82-2) and is available, for example, under the trade name Mexoryl SX from Chimex;
  • Sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor such as. B. 4- (2-oxo-3-bornylidene-methyl) benzenesulfonic acid, 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidene-methyl) sulfonic acid and salts thereof.
  • Advantageous UV filter substances in the sense of the present invention are fe benzoxazole derivatives, which are characterized by the following structural formula,
  • R 1 , R 2 and R 3 are independently selected from the group of branched or unbranched, saturated or unsaturated alkyl radicals having 1 to 10 carbon atoms. It is particularly advantageous according to the invention to choose the radicals R 1 and R 2 the same, in particular from the group of the branched alkyl radicals having 3 to 5 carbon atoms. It is furthermore particularly advantageous for the purposes of the present invention if R 3 is an unbranched or branched alkyl radical having 8 carbon atoms, in particular the 2-ethylhexyl radical.
  • Benzoxazole derivative which is particularly preferred according to the invention is 2,4-bis- [5-1 (dimethylpropyl) benzoxazol-2-yl- (4-phenyl) -imino] -6- (2-ethylhexyl) -imino-1, 3,5-triazine with CAS No. 288254-16-0, which is characterized by the structural formula
  • the benzoxazole derivative or derivatives are advantageously present in dissolved form in the cosmetic preparations according to the invention. However, it may also be advantageous if the benzoxazole derivative or derivatives in pigmentary, ie. H. undissolved form - for example in particle sizes from 10 nm to 300 nm - are present.
  • UV filter substances in the sense of the present invention are also so-called hydroxybenzophenones.
  • Hydroxybenzophenones are characterized by the following structural formula:
  • R 1 and R 2 are independently hydrogen, CrC ⁇ -alkyl, C 3 -C ⁇ 0 cycloalkyl or C 3 -C 10 cycloalkenyl, wherein the substituents R 1 and R 2, together with the nitrogen atom to which they are attached can form a 5- or 6-ring and R 3 is a C 1 -C 2 o-alkyl radical.
  • a particularly advantageous hydroxybenzophenone in the sense of the present invention is 2- (4'-diethylamino-2'-hydoxybenzoyl) benzoic acid hexyl ester (also: aminobenzophenone), which is characterized by the following structure:
  • Advantageous UV filter substances in the sense of the present invention are also so-called broadband filters, i.e. Filter substances that absorb both UV-A and UV-B radiation.
  • Advantageous broadband filters or UV-B filter substances are, for example, triazine derivatives, such as. B.
  • An advantageous broadband filter for the purposes of the present invention is also 2,2'-methylene-bis- (6- (2H-benzotriazol-2-yl) -4- (1, 1, 3,3-tetramethylbutyl) phenol) ( INCI: methylene bis-benzotriazolyl tetramethylbutylphenol), which is available, for example, under the trade name Tinosorb® M from CIBA-Chemicals GmbH.
  • Another advantageous broadband filter for the purposes of the present invention is 2- (2H-benzotriazol-2-yl) -4-methyl-6- [2-methyl-3- [1,3,3,3-tetramethyl-1-t ( trimethylsilyl) oxy] disiloxanylpropylj-phenol (CAS No .: 155633-54-8) with the INCI name Drometrizole Trisiloxane.
  • the other UV filter substances can be oil-soluble or water-soluble.
  • Advantageous oil-soluble filter substances are e.g. B .:
  • 3-benzylidene camphor derivatives preferably 3- (4-methylbenzylidene) camphor, 3-benzylidene camphor;
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 4- (dimethylamino) benzoic acid (2-ethylhexyl) ester, 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester;
  • Esters of benzalmalonic acid preferably 4-methoxybenzalmalonic acid di (2-ethylhexyl) ester;
  • esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid (2-ethylhexyl) ester, 4-methoxycinnamic acid isopentyl ester;
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone and
  • Advantageous water-soluble filter substances are e.g. B .:
  • Sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor such as. B. 4- (2-oxo-3-bomylidene methyl) benzenesulfonic acid, 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidene methyl) sulfonic acid and their
  • a further light protection filter substance according to the invention to be used advantageously is ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenyl acrylate, sold under the name Uvinul ® N 539 T is available (octocrylene) from BASF.
  • Particularly advantageous preparations in the sense of the present invention which are distinguished by a high or very high UV-A protection, contain in addition to the or the filter substances according to the invention) preferably further UV-A and / or broadband filters, in particular dibenzoylmethane derivatives [for example the 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoylmethane] and / or the 2,4-bis - ⁇ [4- (2-ethyl-hexyloxy) -2-hydroxy] phenyl ⁇ -6- (4-methoxyphenyl) -1, 3,5-triazine and / or phenylene-1,4, bis (2-benzimidazyl) - 3,3'-5,5'-tetrasulfonic acid bis-sodium salt in each case individually or in any combination with one another.
  • dibenzoylmethane derivatives for example the 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoylmethane
  • the preparations according to the present invention advantageously contain the substances which absorb UV radiation in the UV-A and / or UV-B range in a total amount of, for. B. 0.1 wt .-% to 30 wt .-%, preferably 0.5 to 20 wt .-%, in particular 1.0 to 15.0 wt .-%, each based on the total weight of the preparations to cosmetic To provide preparations that protect the hair or skin from the entire range of ultraviolet radiation.
  • Preparations according to the invention can also advantageously be used as the basis for cosmetic deodorants or antiperspirants, so that in a particular embodiment the present invention relates to hydrodispersions as the basis for cosmetic deodorants.
  • astringents mainly aluminum salts such as aluminum hydroxychloride (aluminum chlorohydrate) - can reduce the formation of sweat. Furthermore, the combination of astringents with antimicrobial substances in one and the same composition is common. Antiperspirants are also advantageous for the purposes of the present invention.
  • the list of active substances or combinations of active substances mentioned should of course not be limiting.
  • the amount of the antiperspirant active ingredients or deodorants (one or more compounds) in the preparations is preferably 0.01 to 30% by weight, particularly preferably 0.1-20% by weight, in particular 1-10% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the hydrodispersions according to the invention are preferably used as impregnation solutions in combination with “dry” wipes.
  • the wipes can consist of water-soluble, but advantageously water-insoluble materials.
  • the wipes can be smooth, perforated or surface-structured in the sense of the present invention. Particularly advantageous in the sense
  • the present invention relates to wipes which consist of nonwoven, in particular of water jet bonded and / or water jet embossed nonwoven.
  • Such nonwovens can have macro embossments of any desired pattern.
  • the selection to be made depends on the one hand on the impregnation to be applied and on the other hand on the field of application in which the subsequent cloth is to be used.
  • embossed nonwovens are used, large cavities on the surface of the nonwoven and in the nonwoven make it easier for dirt and impurities to be absorbed if the impregnated cloth is run over the skin.
  • the cleaning effect can be increased many times over compared to non-embossed wipes.
  • the cloth has a weight of 35 to 120 g / m 2 , preferably 40 to 60 g / m 2 (measured at 20 ° C ⁇ 2 ° C and with a humidity of the room air of 65% + 5% for 24 hours).
  • the thickness of the fleece is preferably 0.4 mm to 2 mm, in particular 0.6 mm to 0.9 mm.
  • All organic and inorganic fiber materials on a natural and synthetic basis can generally be used as starting materials for the nonwoven fabric of the cloth.
  • examples include viscose, cotton, cellulose, jute, hemp, sisal, silk, wool, polypropylene, polyester, polyethylene terephthalate (PET), aramid, nylon, poly vinyl derivatives, polyurethanes, polylactide, polyhydroxyalkanoate, cellulose esters and / or polyethylene as well as mineral fibers such as glass fibers or carbon fibers.
  • PET polyethylene terephthalate
  • aramid nylon
  • poly vinyl derivatives polyurethanes
  • polylactide polyhydroxyalkanoate
  • cellulose esters polyhydroxyalkanoate
  • / or polyethylene as well as mineral fibers such as glass fibers or carbon fibers.
  • the present invention is not limited to the materials mentioned, but a large number of further fibers can be used for the formation of nonwovens. For the purposes of the present invention, it is particularly advantageous if the
  • the fibers consist of a mixture of 70% by weight viscose and 30% by weight PET.
  • Nonwovens made of PET, viscose and cotton are also preferred, for example those made of 40% by weight of PET, 50% by weight of viscose and 10% by weight of cotton or those made of 50% by weight of PET, 40% by weight of viscose and 10% by weight cotton.
  • Fibers made of high-strength polymers such as polyamide, polyester and / or highly stretched polyethylene are also particularly advantageous.
  • the fibers can also be colored in order to emphasize and / or increase the visual attractiveness of the fleece.
  • the fibers can additionally contain UV stabilizers and / or preservatives.
  • the fibers used to form the cloth preferably have a water absorption rate of more than 60 mm / [10 min] (measured with the EDANA Test 10.1-72), in particular more than 80 mm / [10 min].
  • the fibers used to form the cloth preferably have a water absorption capacity of more than 5 g / g (measured with the EDANA test 10.1-72), in particular more than 8 g / g.
  • impregnation solutions according to the invention have a viscosity of less than 2000 mPa s. Such impregnation solutions can be applied to the cloth in a manner known per se.
  • wipes according to the invention for cleaning and care of the skin and the use of wipes according to the invention as facial wipes, baby wipes, intimate wipes, deodorant wipes, sun protection wipes and / or wipes for the care and / or cleaning of sensitive skin is also according to the invention.
  • pigments such as, for. B. ZnO
  • the application of zinc oxide is particularly preferred when the wipes according to the invention are to be used in baby care.
  • ZnO which is known for its antibacterial properties, provides additional protection against diaper rash during daily cleaning.
  • Phenylbenzimidazole sulfonic acid 2.00 1.50 1, ⁇
  • Vitamin E acetate 1.00 1.00 o
  • Phenoxyethanol 0.40 0.00 0.00.
  • Example 5-8 further formulations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Beiersdorf Aktiengesellschaft Hamburg
Beschreibung Dünnflüssige kosmetische oder dermatoloαische Zubereitungen vom Typ Öl-inWasser
Die vorliegende Erfindung betrifft dünnflüssige feindisperse kosmetische und dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser, insbesondere O/W-Hydrodisper- sionen, welche eine Viskosität von weniger als 2.000 mPa-s haben, sowie ihre Verwendung für kosmetische und medizinische Zwecke. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung kosmetische und dermatologische Tücher, welche mit derartigen Zubereitungen impregniert sind.
Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen werden in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten eingesetzt. So stehen für die Pflege der Haut, insbesondere für die Rückfettung trockener Haut, eine Vielzahl von Produkten - wie Lotionen und Cremes - zur Verfügung. Ziel der Hautpflege ist es, den durch tägliches Waschen verursachten Fett- und Wasserverlust der Haut auszugleichen. Außerdem sollen Hautpflegeprodukte vor Umwelteinflüssen - insbesondere vor Sonne und Wind - schützen und die Hautalterung verzögern.
Häufige Erscheinungsformen kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen sind feindisperse Mehrphasensysteme, in welchen eine oder mehrere Fett- bzw. ölphasen neben einer bzw. mehreren Wasserphasen vorliegen. Von diesen Systemen sind wiederum die eigentlichen Emulsionen die am weitesten verbreiteten.
Ein Nachteil von Emulsionen ist, daß zu ihrer Stabilisierung über einen längeren Zeitraum hinweg Hilfsmittel benötigt werden, die das Entmischen der beiden Phasen unterbinden, mindestens aber so lange verzögern, bis die Emulsion ihre Bestimmung erfüllt hat.
Diese Hilfsmittel sollen zum einen die Grenzfläche stabilisieren, indem sie verhindern, daß die Tröpfchen der dispersen Phase zusammenfließen. Im Idealfall bewirken diese Stoffe darüberhinaus eine Abstoßung der Tröpfchen, welche verhindert, daß sich diese annähern, so daß eine Zusammenballung (Aggregatbildung) vermieden werden kann. Zum anderen werden die Hilfsstoffe dazu eingesetzt, dem Aufrahmen bzw. Sedimen- tieren der Phasen entgegenzuwirken.
Nachteilig am Stand der Technik ist die Tatsache, daß Emulsionen in der Regel organische Emulgatoren enthalten, welche die Emulsionen stabilisieren bzw. deren Herstellung erst ermöglichen. An sich ist die Verwendung von Emulgatoren in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zwar unbedenklich. Da aber auch Emulgatoren - wie letztendlich jede chemische Substanz - im Einzelfall allergische oder auf Überempfindlichkeit des Anwenders beruhende Reaktionen hervorrufen können, ist es wünschenswert, den Emulgatorgehalt einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung so klein wie möglich zu halten.
Im Gegensatz zu O/W-Emulsionen sind Hydrodispersionen, die sich durch eine ähnliche Phasenanordnung auszeichnen, im wesentlichen frei von Emulgatoren. Hydrodispersionen stellen - wie Emulsionen - metastabile Systeme dar und sind geneigt, in einen Zustand zweier in sich zusammenhängender diskreter Phasen überzugehen. Bei Hydrodispersionen handelt es sich um Dispersionen einer flüssigen, halbfesten oder festen inneren Lipidphase in einer äusseren wässrigen Phase.
Hydrodispersionssysteme werden in der Regel durch Verdickungsmittel, welche die Viskosität der wäßrigen Phase erhöhen, stabilisiert. Hierzu eignen sich beispielsweise organische Verdickungsmittel. Ein Nachteil dieser Stabilisierungsmethode ist, daß auf diese Weise naturgemäß höherviskose Formulierungen herzustellen sind. Man bezeichnet derartige Systeme dementsprechend auch als Hydrodispersionsgete.
Diese weisen in der Regel eine hohe Viskostät von mehr als 8.000 mPa-s auf. Fließfähige (mit einer Viskosität von etwa 2.000 mPa-s bis zu etwa 8.000 mPa-s) oder gar dünnflüssige (mit einer Viskosität von weniger als 2.000 mPa-s) Hydrodispersions- systeme sind bislang - wenn überhaupt - nur sehr aufwendig zu formulieren. Dementsprechend ist das Angebot an derartigen Formulierungen äußerst gering. Gleichwohl könnten derartige Formulierungen dem Verbraucher bisher nicht gekannte kosmetische Leistungen bieten.
Überhaupt haben dünnflüssige Zubereitungen des Standes der Technik häufig den Nachteil, daß sie auf einen engen Anwendungsbereich oder eine eingeschränkte Roh- stoffauswahl begrenzt sind. Auch die Einarbeitung höherer Konzentrationen an polaren Ölkomponenten bereitet häufig Schwierigkeiten. Es ist aber gegebe nfalls wünschenswert, hohe Mengen polarer Ölkomponenten in eine Formulierung einzuarbeiten, beispielsweise um feste UV-Filtersubstanzen lösen und so einen hohen Lichtschutzfaktor erreichen zu können.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, emulgatorfreie Zubereitungen vom Typ öl-in-Wasser herzustellen, welche eine sehr geringe Viskosität haben und nicht die Nachteile des Standes der Technik aufweisen. Ferner war Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Stabilisierung von dünnflüssigen O/W -Formulierungen zu finden. Ferner sollten auch Zubereitungen gefunden werden, welche sich als Tränkungslösungen für kosmetische oder dermatologische Tücher eignen.
Getränkte Tücher finden als Gegenstände des täglichen Bedarfs breiten Einsatz in unterschiedlichsten Bereichen. Sie erlauben unter anderem effiziente und hautschonende Reinigung und Pflege besonders auch in der Abwesenheit von (fließendem) Wasser. Dabei besteht der eigentliche Gebrauchsgegenstand aus zwei Komponenten: a) einem trockenen Tuch, welches aus Materialien wie Papier und/oder unterschiedlichsten Mischungen aus Natur- oder Kunstfasern aufgebaut ist und b) einer niederviskosen Tränkungslösung.
Kosmetische oder dermatologische Tücher können sowohl aus wasserlöslichen (z. B. wie Toilettenpapier) als auch aus wasserunlöslichen Materialien bestehen. Ferner können die Tücher glatt, gelocht oder auch oberflächenstrukturiert sein. Herkömmliche Imprägnier- bzw. Tränkungslösungen für wasserunlösliche Vliesmaterialien weisen bisher häufig den Mangel geringer Langzeitstabilität auf. Emulsionen neigen insbesondere bei erhöhter Umgebungstemperatur zur Phasentrennung, was einen entscheidenden Nachteil für den Imprägnierungsprozeß sowie für die finale Qualität des Endproduktes darstellt.
Die Langzeitstabilität von Imprägnier- bzw. Tränkungslösungen des Standes der Technik wird im allgemeinen durch den Einsatz erhöhter Emulgatorkonzentrationen sowie starken Energieeintrag - beispielsweise bei der Homogenisation - gewährleistet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, langzeitstabile Imprägnier- bzw. Tränkungslösungen zum Aufbringen auf wasserunlösliche Vliesmaterialien zu finden, die die Nachteile des Standes der Technik nicht zeigen und die bereits bei sehr geringen Emulgatorgehalten bzw. in Form von emulgatorfreien Formulierungen dünnflüssige, langzeitstabile Formulierungen darstellen, welche möglichst nicht homogenisiert werden müssen.
Es war erstaunlich und für den Fachmann in keiner Weise vorauszusehen, daß dünnflüssige Zubereitungen, welche feindisperse Systeme vom Typ Wasser-in-ÖI darstellen und eine Viskosität von weniger als 2.000 mPa-s aufweisen, enthaltend
(1) eine ölphase,
(2) eine Wasserphase,
(3) weniger als 0,5 Gew.-% mindestens eines Hydrokolloids gewählt aus der Gruppe der Polymere der Acrylsäure, der Acrylat-Alkylacrylat-Copolymere, der Cιo-3o-Alkylacrylat-Acrylat-Copolymere und Xanthan Gummi und
(4) höchstens 1 Gew.-% eines oder mehrerer Emulgatoren den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen.
Es ist erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, wenn die Zubereitungen deutlich weniger als 0,5 Gew.-% eines oder mehrerer Emulgatoren enthalten. Ganz besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Zubereitungen, welche gänzlich frei von Emulgatoren im herkömmlichen Sinn sind. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind in jeglicher Hinsicht überaus befriedigende Präparate, die gegenüber herkömmlichen Hydrodispersionen eine deutlich geringere Viskosität haben und daher insbesondere geeignet sind, um als Grundlage für Zubereitungsformen mit vielfältigen Anwendungszwecken zu dienen. Es war insbesondere erstaunlich, daß durch die Verwendung der eriϊndungsgemäßen Verdickungsmittel dünnflüssige Zubereitungen zugänglich sind.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen stellen in jeder Hinsicht eine Bereicherung des Standes der Technik in bezug auf dünnflüssige O/W-Emulsionen dar. Sie stellen Formulierungen dar, deren Tröpfchengröße nicht im Mikroemulsionsbereich liegt, d. h. die durchschnittlich Tröpfchengröße der erfindungsgemäßen Zubereitungen ist größer als 1 μm.
Hydrokolloide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Makromoleküle, die eine weitgehend lineare Gestalt haben und über intermolekulare Wechselwirkungskräfte verfügen, die Neben- und Hauptvalenzbindungen zwischen den einzelnen Molekülen und damit die Ausbildung eines netzartigen Gebildes ermöglichen. Sie sind teilweise wasserlösliche, in Wasser dispergierbare natürliche oder synthetische Polymere, die in wässrigen Systemen Gele oder viskose Lösungen bilden. Sie erhöhen die Viskosität des Wassers, indem sie entweder Wassermoleküle binden (Hydratation) oder aber das Wasser in ihre unter sich verflochtenen Makromoleküle aufnehmen und einhüllen, wobei sie gleichzeitig die Beweglichkeit des Wassers einschränken.
Erfindungsgemäß vorteilhafte Hydrokolloide sind beispielsweise Polymere der Acrylsäure, insbesondere solche, die aus der Gruppe der sogenannten Carbomere oder Carbopole (Carbopol® ist eigentlich eine eingetragene Marke der B. F. Goodrich Company) gewählt werden. Carbopole sind Verbindungen der allgemeinen Strukturformel
Figure imgf000006_0001
deren Molgewicht zwischen ca. 400 000 und mehr als 4 000 000 betragen kann. In die Gruppe der Carbopole gehören fe er Acrylat-Alkylacrylat-Copolymere, beispielsweise solche, die sich durch die folgende Struktur auszeichnen:
Figure imgf000007_0001
Darin stellen R' einen langkettigen Alkylrest und x und y Zahlen dar, welche den jeweiligen stöchiometrischen Anteil der jeweiligen Comonomere symbolisieren. Auch diese Carbopole sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Vorteilhafte Carbopole sind beispielsweise die Typen 907, 910, 934, 940, 941, 951, 954, 980, 981, 1342, 1382, 2984 und 5984, wobei diese Verbindungen einzeln oder in beliebigen Kombinationen untereinander vorliegen können. Besonders bevorzugt sind Car- bopol 981, 1382 und 5984 (sowohl einzeln als auch in Kombination mit weiteren Hydro- kolloiden).
Femer vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die den Acrylat-Alkylacrylat- Copolymeren vergleichbaren Copolymere aus Cιo.3o-Alkylacrylaten und einem oder mehreren Monomeren der Acrylsäure, der Methacrylsäure oder deren Ester. Die INCI-Be- zeichnung für solche Verbindungen ist „Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer". Insbesondere vorteilhaft sind die unter den Handelsbezeichnungen Pemulen TR1 und Pemulen TR2 bei der B. F. Goodrich Company erhältlichen.
Bevorzugtes Hydrokolloid im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner Xanthan (CAS-Nr. 11138-66-2), auch Xanthan Gummi genannt, welches ein anionisches Heteropolysaccharid ist, das in der Regel durch Fermentation aus Maiszucker gebildet und als Kaliumsalz isoliert wird. Es wird von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2*10δ bis 24χ106 produziert. Xanthan wird aus einer Kette mit ß-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen („repeated units") besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat.
Die Gesamtmenge an einem oder mehreren erfindungsgemäßen Hydrokolloiden wird in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Hydrodispersionen vorteilhaft kleiner als 0,5 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,05 und 0,5 Gew.-% - jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen - gewählt.
Es ist ferner vorteilhaft, wenngleich nicht zwingend, wenn die erfindungsgemäßen Hydrodispersionen weitere Hilfsstoffe enthalten, die die Stabilität dieser Zubereitungen zusätzlich erhöhen können, beispielsweise Stoffe, die gewählt werden aus der Gruppe der Wachse und/oder Ölverdickungsmittel sowie der Elektrolyte.
Die kosmetischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Hydrodispersionen können zusätzlich beispielsweise noch dadurch verbessert werden, daß in der Ölphase auch Öle eingesetzt werden, welche eine Viskosität haben, die kleiner als 30 mPa-s, insbesondere kleiner als 20 mPa-s ist (bestimmt mit einem Rheometer der Firma Contraves (R eomat 108E) bei einem Schergefälle von 500/s und einer Temperatur von 25 °C).
Die kosmetischen Eigenschaften (insbesondere die Benetzungseigenschaften und das Hautgefühl) der erfindungsgemäßen Hydrodispersionen können zusätzlich fe er noch durch den Einsatz von Chitosan (in Konzentrationen kleiner 1 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 0,5 Gew.-%) und/oder anderen kationischen Filmbildnern, wie z. B. Stärke Hydroxypropyltrimonium Chlorid, welches unter der Handelsbezeichnung Sensomer Cl- 50 von der FA Ondeo Nalco erhältlich ist, verbessert werden.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäßen Hydrodispersionen Lösungsvermittler enthalten; insbesondere vorteilhaft sind PPG-15 Stearyl Ether und PEG-40 Hydrogenated Castor Oil.
Die ölphase der erfindungsgemäßen Formulierungen wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der polaren öle, beispielsweise aus der Gruppe der Lecithine und der Fettsäu- retriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, ver- zweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, wie z. B. Cocoglycerid, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadamianußöl und dergleichen mehr.
Erfindungsgemäß vorteilhaft sind ferner z. B. natürliche Wachse tierischen und pflanzlichen Ursprungs, wie beispielsweise Bienenwachs und andere Insektenwachse sowie Beerenwachs, Sheabutter und/oder Lanolin (Wollwachs).
Weitere vorteilhafte polare Ölkomponenten können im Sinne der vorliegenden Erfindung ferner gewählt werden aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Octylpalmitat, Octylcocoat, Octylisostearat, Octyldodeceylmyristat, Octyldodekanol, Cetearylisonona- noat, Isopropylmy ristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstea- rat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2- Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Stearylheptanoat, Oleyl oleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Tridecylstearat, Tridecyltrimellitat, sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z. B. Jojobaöl.
Ferner kann die ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Dialkylether und Dialkylcarbonate, vorteilhaft sind z. B. Dicaprylylether (Cetiol OE) und/oder Di- caprylylcarbonat, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Cetiol CC bei der Fa. Cognis erhältliche. Es ist ferner bevorzugt, das oder die Ölkomponenten aus der Gruppe Isoeikosan, Neo- pentylglykoldiheptanoat, Propylenglykoldicaprylat/dicaprat, Caprylic/Capric/Diglyceryl- succinat, Butylenglykol Dicaprylat/Dicaprat, Ci2-13-Alkyllactat, Di-Cι2-13-Alkyltartrat, Triiso- stearin, Dipentaerythrityl Hexacaprylat/Hexacaprat, Propylenglykolmonoisostearat, Tri- caprylin, Dimethylisosorbid. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Ölphase der erfindungsgemäßen Formulierungen einen Gehalt an Cι2-ιs-Alkylbenzoat aufweist oder vollständig aus diesem besteht.
Vorteilhafte Ölkomponenten sind ferner z. B. Butyloctylsalicylat (beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Hallbrite BHB bei der Fa. CP Hall erhältliche), Hexadecyl- benzoat und Butyloctylbenzoat und Gemische davon (Hallstar AB) und/oder Diethylhe- xylnaphthalat (Hallbrite TQ oder Corapan TQ von H&R).
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
Ferner kann die ölphase ebenfalls vorteilhaft auch unpolare Öle enthalten, beispielsweise solche, welche gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, insbesondere Mineralöl, Vaseline (Petrolatum), Paraffinöl, Squalan und Squalen, Polyolefine, hydrogenierte Polyisobutene und Isohe- xadecan. Unter den Polyolefinen sind Polydecene die bevorzugten Substanzen.
Vorteilhaft kann die ölphase femer einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölpha- senkomponenten zu verwenden.
Silikonöle sind hochmolekulare synthetische polymere Verbindungen, in denen Silicium- Atome über Sauerstoff-Atome ketten- und/oder netzartig verknüpft und die restlichen Valenzen des Siliciums durch Kohlenwasserstoff-Reste (meist Methyl-, seltener Ethyl-, Propyl-, Phenyl-Gruppen u. a.) abgesättigt sind. Systematisch werden die Silikonöle als Polyorganosiloxane bezeichnet. Die methylsubstituierten Polyorganosiloxane, welche die mengenmäßig bedeutendsten Verbindungen dieser Gruppe darstellen und sich durch die folgende Strukturformel auszeichnen
Figure imgf000011_0001
werden auch als Polydimethylsiloxan bzw. Dimethicon (INCI) bezeichnet. Dimethicone gibt es in verschiedenen Kettenlängen bzw. mit verschiedenen Molekulargewichten.
Besonders vorteilhafte Polyorganosiloxane im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane [Poly(dimethylsiloxan)], welche beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Abil 10 bis 10 000 bei Th. Goldschmidt erhältlich sind. Ferner vorteilhaft sind Phenylmethylpolysiloxane (INCI: Phenyl Dimethicone, Phenyl Tri- methicone), cyclische Silikone (Octamethylcyclotetrasiloxan bzw. Decamethylcyclopen- tasiloxan), welche nach INCI auch als Cyclomethicone bezeichnet werden, aminomodiiϊ- zierte Silikone (INCI: Amodimethicone) und Silikonwachse, z. B. Polysiloxan-Polyalkylen- Copolymere (INCI: Stearyl Dimethicone und Cetyl Dimethicone) und Dialkoxydimethyl- polysiloxane (Stearoxy Dimethicone und Behenoxy Stearyl Dimethicone), welche als verschiedene Abil-Wax-Typen bei Th. Goldschmidt erhältlich sind. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Cetyldimethicon, Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphe- nylsiloxan).
Die Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung können ferner vorteilhaft eine oder mehrere Substanzen aus der folgenden Gruppe der Siloxanelastomere enthalten, beispielsweise um die Wasserfestigkeit und/oder den Lichtschutzfaktor der Produkte zu steigern:
(a) Siloxanelastomere, welche die Einheiten R2SiO und RSiOι,s und/oder 3SiOo,5 und/oder Si02 enthalten, wobei die einzelnen Reste R jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Cι-2 -AI- kyl (wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl) oder Aryl (wie beispielsweise Phenyl oder Tolyl), Alkenyl (wie beispielsweise Vinyl) bedeuten und das Gewichtsverhältnis der Einheiten R2SiO zu RSiOι,5 aus dem Bereich von 1 : 1 bis 30 : 1 gewählt wird; (b) Siloxanelastomere, welche in Silikonöl unlöslich und quellfähig sind, die durch die Additionsreaktion eines Organopolysiloxans (1), das siliciumbebundenen Wasserstoff enthält, mit einem Organopolysiloxan (2), das ungesättigte aliphatische Gruppen enthält, erhältlich sind, wobei die verwendeten Mengenateile so gewählt werden, daß die Menge des Wasserstoffes des Organopolysiloxans (1) oder der ungesättigten aliphatischen Gruppen des Organopolysiloxans (2)
• im Bereich von 1 bis 20 mol-% liegt, wenn das Organopolysiloxan nicht cyclisch ist und
• im Bereich von 1 bis 50 mol-% liegt, wenn das Organopolysiloxan cyclisch ist.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung liegen das oder die Siloxanelastomere in Form sphärischer Puder oder in Form von Gelen vor.
Erfindungsgemäß vorteilhafte in Form sphärischer Puder vorliegende Siloxanelastomere sind die mit der INCI-Bezeichnung Dimethicone / Vinyl Dimethicone Crosspolymer, beispielsweise das von DOW CORNING unter der Handelsbezeichnungen DOW CORNING 9506 Powder erhältliche.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das Siloxanelastomer in Kombination mit Ölen aus Kohlenwasserstoffen tierischer und/oder pflanzlicher Herkunft, synthetischen ölen, synthetischen Estern, synthetischen Ethern oder deren Gemischen verwendet wird.
Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn das Siloxanelastomer in Kombination mit unverzweigten bei Raumtemperatur flüssigen oder pastösen Silikonölen oder cyclischen Silikonölen oder deren Gemischen verwendet wird. Insbesondere vorteilhaft sind Organo- polysiloxanelastomere mit der INCI-Bezeichnung Dimethicone / Polysilicone-11 , ganz besonders die von der Grant Industries Inc. erhältlichen Gransil-Typen GCM, GCM-5, DMG-6, CSE Gel, PM-Gel, LTX, ININ Gel, AM-18 Gel und/oder DMCM-5.
Ganz außergewöhnlich bevorzugt ist es, wenn das Siloxanelastomer in Form eines Gels aus Siloxanelastomer und einer Lipidphase verwendet wird, wobei der Gehalt des Silo- xanelastomers in dem Gel 1 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 60 Gew.-% beträgt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Gels. Es ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, die Gesamtmenge der Siloxanelastomere (Aktivgehalt) aus dem Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorteilhaft von 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können Farbstoffe und/oder Farbpigmente enthalten, insbesondere wenn sie in Form von dekorativen Kosmetika vorliegen. Die Farbstoffe und -pigmente können aus der entsprechenden Positivliste der Kosmetikverordnung bzw. der EG-Liste kosmetischer Färbemittel ausgewählt werden. In den meisten Fällen sind sie mit den für Lebensmittel zugelassenen Farbstoffen identisch. Vorteilhafte Farbpigmente sind beispielsweise Titandioxid, Glimmer, Eisenoxide (z. B. Fe203, Fe30 , FeO(OH)) und/oder Zinnoxid. Vorteilhafte Farbstoffe sind beispielsweise Carmin, Berliner Blau, Chromoxidgrün, Ultramarinblau und/oder Manganviolett. Es ist insbesondere vorteilhaft, die Farbstoffe und/oder Farbpigmente aus dem Rowe Colour Index, 3. Auflage, Society of Dyers and Colourists, Bradford, England, 1971 zu wählen.
Sofern die erfindungsgemäßen Formulierungen in Form von Produkten vorliegen, welche im Gesicht angewendet werden, ist es günstig, als Farbstoff eine oder mehrere Substanzen aus der folgenden Gruppe zu wählen: 2,4-Dihydroxyazobenzol, 1-(2'-Chlor- 4'-nitro-1'-phenylazo)-2-hydroxynaphthalin, Ceresrot, 2-(Sulfo-1-naphthylazo)-1-naph- thol-4-sulfosäure, Calciumsalz der 2-Hydroxy-1,2'-azonaphthalin-1'-sulfosäure, Calcium- und Bariumsalze der 1-(2-Sulfo-4-methyl-1-phenylazo)-2-naphthylcarbonsäure, Calciumsalz der l -(2-Sulfo-1-naphthylazo)-2-hydroxynaphthalin-3-carbonsäure, Aluminiumsalz der 1-(4-Sulfo-1-phenylazo)-2-naphthol-6-sulfosäure, Aluminiumsalz der 1-(4-Sulfo-1- naphthylazo)-2-naphthol-3,6-disulfosäure, 1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-6,8-di- sulfosäure, Aluminiumsalz der 4-(4-Sulfo-1-phenylazo)-1-(4-sulfophenyl)-5-hydroxy-pyra- zolon-3-carbonsäure, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 4,5-Dibromfluorescein, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 2,4,5,7-Tetrabromfluorescein,
Figure imgf000013_0001
2,4,5,7-tetrabromfluorescein und sein Aluminiumsalz, Aluminiumsalz von 2,4,5,7-Tetra- iodfluorescein, Aluminiumsalz der Chinophthalon-disulfosäure, Aluminiumsalz der Indi- go-disulfosäure, rotes und schwarzes Eisenoxid (CIN: 77 491 (rot) und 77499 (schwarz)), Eisenoxidhydrat (CIN: 77 492), Manganammoniumdiphosphat und Titandioxid.
Femer vorteilhaft sind öllösliche Naturfarbstoffe, wie z. B. Paprikaextrakte, ß-Carotin oder Cochenille.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner Formulierungen mit einem Gehalt an Perlglanzpigmenten. Bevorzugt sind insbesondere die im folgenden aufgelisteten Arten von Perlglanzpigmenten:
1. Natürliche Perlglanzpigmente, wie z. B.
• „Fischsilber" (Guanin/Hypoxanthin-Mischkristalle aus Fischschuppen) und
■ „Perlmutt" (vermahlene Muschelschalen)
2. Monokristalline Perlglanzpigmente wie z. B. Bismuthoxychlorid (BiOCI) 3. Schicht-Substrat Pigmente: z. B. Glimmer / Metalloxid
Basis für Perlglanzpigmente sind beispielsweise pulverförmige Pigmente oder Ricinusöl- dispersionen von Bismutoxychlorid und/oder Titandioxid sowie Bismutoxychlorid und/oder Titandioxid auf Glimmer. Insbesondere vorteihaft ist z. B. das unter der CIN 77163 aufgelistete Glanzpigment.
Vorteilhaft sind ferner beispielsweise die folgenden Perlglanzpigmentarten auf Basis von Glimmer/Metalloxid:
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000015_0001
Besonders bevorzugt sind z. B. die von der Firma Merck unter den Handelsnamen Timi- ron, Colorona oder Dichrona erhältlichen Perlglanzpigmente.
Die Liste der genannten Perlglanzpigmente soll selbstverständlich nicht limitierend sein. Im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhafte Perlglanzpigmente sind auf zahlreichen, an sich bekannten Wegen erhältlich. Beispielsweise lassen sich auch andere Substrate außer Glimmer mit weiteren Metalloxiden beschichten, wie z. B. Silica und dergleichen mehr. Vorteilhaft sind z. B. mit Ti02 und Fe203 beschichtete Si02-Partikel („Ronaspheren"), die von der Firma Merck vertrieben werden und sich besonders für die optische Reduktion feiner Fältchen eignen.
Es kann darüber hinaus von Vorteil sein, gänzlich auf ein Substrat wie Glimmer zu verzichten. Besonders bevorzugt sind Eisenperlglanzpigmente, welche ohne die Verwendung von Glimmer hergestellt werden. Solche Pigmente sind z. B. unter dem Handelsnamen Sicopeari Kupfer 1000 bei der Firma BASF erhältlich.
Besonders vorteilhaft sind ferner auch Effektpigmente, welche unter der Handelsbezeichnung Metasomes Standard / Glitter in verschiedenen Farben (yello, red, green, blue) von der Firma Flora Tech erhältlich sind. Die Glitterpartikel liegen hierbei in Gemischen mit verschiedenen Hilfs- und Farbstoffen (wie beispielsweise den Farbstoffen mit den Colour Index (Cl) Nummern 19140, 77007, 77289, 77491) vor.
Die Farbstoffe und Pigmente können sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen sowie gegenseitig miteinander beschichtet sein, wobei durch unterschiedliche Beschich- tungsdicken im Allgemeinen verschiedene Farbeffekte hervorgerufen werden. Die Gesamtmenge der Farbstoffe und farbgebenden Pigmente wird vorteilhaft aus dem Bereich von z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 10 Gew.-% gewählt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Die erfindungsgemäßen Hydrodispersionen können als Grundlage für kosmetische oder dermatologische Formulierungen dienen. Diese können wie üblich zusammengesetzt sein und beispielsweise zur Behandlung und der Pflege der Haut, als Lippenpflege- produkt, als Deoprodukt und als Schmink- bzw. Abschminkprodukt in der dekorativen Kosmetik oder als Lichtschutzpräparat dienen. Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut in ausreichender Menge aufgebracht.
Entsprechend können kosmetische oder topische dermatologische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, je nach ihrem Aufbau, beispielsweise verwendet werden als Hautschutzcreme, Reinigungsmilch, Sonnenschutzlotion, Nährcreme, Tages- oder Nachtcreme usw. Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Grundlage für pharmazeutische Formulierungen zu verwenden.
Die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Konservierungshelfer, Komplexbildner, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern oder Steigern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, weitere Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, Füllstoffe, die das Hautgefühl verbessern, Fette, öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Vorteilhafte Konservierungsmittel im Sinne der voriiegenden Erfindung sind beispielsweise Formaldehydabspalter (wie z. B. DMDM Hydantoin, welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Glydant ™ von der Fa. Lonza erhältlich ist), lodopropylbutyl- carbamate (z. B. die unter den Handelsbezeichnungen Glycacil-L, Glycacil-S von der Fa. Lonza erhältlichen und/oder Dekaben LMB von Jan Dekker), Parabene (d. h. p- Hydroxybenzoesäurealkylester, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und/oder Butylparaben), Phenoxyethanol, Ethanol, Benzoesäure und dergleichen mehr. Üblicherweise umfaßt das Konservierungssystem erfindungsgemäß ferner vorteilhaft auch Konservierungshelfer, wie beispielsweise Octoxyglycerin, Glycine Soja etc.
Vorteilhafte Komplexbildner im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise EDTA, [S,S]-Ethylendiamindisuccinat (EDDS), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Octaquest von der Fa. Octel erhältlich ist, Pentanatrium-Ethylendi- amintetramethylenphosphonat, welches z. B. unter dem Handelsnamen Dequest 2046 von der Fa. Monsanto erhältlich ist und/oder Iminodibersteinsäure, welche u. a. von der Fa. Bayer AG unter den Handelsnamen Iminodisuccinat VP OC 370 (ca. 30% ige Lösung) und Baypure CX 100 fest erhältlich ist.
Insbesondere können die erfindungsgemäßen Hydrodispersionen auch Antioxidantien enthalten. Erfindungsgemäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Uro- caninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nu- kleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocy- steinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. -Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Ci- tronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bili- rubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-ünolensäure, Linolsäure, ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubi- chinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-ace- tat), Vitamin A und Derivate (Vitamin -A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoe- harzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidengluci- tol, Camosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nor- dihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Man- nose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSθ4) Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den erfindungsgemäßen Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die kosmetischen Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe enthalten, wobei bevorzugte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor oxidativer Beanspruchung schützen können.
Weitere vorteilhafte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind natürliche Wirkstoffe und/oder deren Derivate, wie z. B. alpha-Liponsäure, Phytoen, D-Biotin, Coenzym Q10, alpha-Glucosylrutin, Camitin, Camosin, natürliche und/oder synthetische Isoflavonoide, Kreatin, Taurin und/oder ß-Alanin sowie 8-Hexadecen-1,16-dicarbon- säure (Dioic acid, CAS-Nummer 20701-68-2; vorläufige INCI-Bezeichnung Octadecen- dioic acid).
Erfindungsgemäße Rezepturen, welche z. B. bekannte Antifaltenwirkstoffe wie Flavon- glycoside (insbesondere α-Glycosylrutin), Coenzym Q10, Vitamin E und/oder Derivate und dergleichen enthalten, eignen sich insbesondere vorteilhaft zur Prophylaxe und Behandlung kosmetischer oder dermatologischer Hautveränderungen, wie sie z. B. bei der Hautalterung auftreten (wie beispielsweise Trockenheit, Rauhigkeit und Ausbildung von Trockenheitsfältchen, Juckreiz, verminderte Rückfettung (z. B. nach dem Waschen), sichtbare Gefäßerweiterungen (Teleangiektasien, Cuperosis), Schlaffheit und Ausbildung von Falten und Fältchen, lokale Hyper-, Hypo- und Fehlpigmentierungen (z. B. Altersflecken), vergrößerte Anfälligkeit gegenüber mechanischem Stress (z. B. Rissigkeit) und dergleichen). Weiterhin vorteilhaft eignen sie sich gegen das Erscheinungsbild der trockenen bzw. rauhen Haut.
Die Wasserphase der Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung kann vorteilhaft übliche kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie beispielsweise Alkohole, insbesondere solche niedriger C-Zahl, vorzugsweise Ethanol und/oder Isopropanol, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl sowie deren Ether, vorzugsweise Propylenglykol, Glycerin, Butylengly- kol, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmo- nomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -mono- ethylether und analoge Produkte, Polymere, Schaumstabilisatoren und Elektrolyte.
Die Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung können ferner vorteilhaft auch Selbstbräunungssubstanzen enthalten, wie beispielsweise Dihydroxyacteon und/oder Melaninderivate in Konzentrationen von 1 Gew.-% bis zu 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Ferner vorteilhaft können die Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung auch Repellentien zum Schutz vor Mücken, Zecken und Spinnen und dergleichen enthalten. Vorteilhaft sind z. B. N,N-Diethyl-3-methylbenzamid (Handelsbezeichnung: Meta- delphene, „DEET"), Dimethylphtalat (Handelsbezeichnung: Palatinol M, DMP) sowie insbesondere 3-(N-n-Butyl-N-acetyl-amino)-propionsäureethylester (unter dem Handels- namen Insekt Repellent® 3535 bei der Fa. Merck erhältlich). Die Repellentien können sowohl einzeln als auch in Kombination eingesetzt werden.
Als Moisturizer werden Stoffe oder Stoffgemische bezeichnet, welche kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen die Eigenschaft verleihen, nach dem Auftragen bzw. Verteilen auf der Hautoberfläche die Feuchtigkeitsabgabe der Hörn Schicht (auch transepidermal water loss (TEWL) genannt) zu reduzieren und/oder die Hydratation der Homschicht positiv zu beeinflussen.
Vorteilhafte Moisturizer im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Glyce- rin, Milchsäure und/oder Lactate, insbesondere Natriumlactat, Butylenglykol, Propylen- glykol, Biosaccaride Gum-1 , Glycine Soja, Ethylhexyloxyglycerin, Pyrrolidoncarbonsäure und Harnstoff. Ferner ist es insbesondere von Vorteil, polymere Moisturizer aus der Gruppe der wasserlöslichen und/oder in Wasser quellbaren und/oder mit Hilfe von Wasser gelierbaren Polysaccharide zu verwenden. Insbesondere vorteilhaft sind beispielsweise Hyaluronsäure, Chitosan, Starch Hydroxypropyltrimonium Chloride und/oder ein fucosereiches Polysaccharid, welches in den Chemical Abstracts unter der Registraturnummer 178463-23-5 abgelegt und z. B. unter der Bezeichnung Fuco- gel®1000 von der Gesellschaft SOLABIA S.A. erhältlich ist. Moisturizer können vorteilhaft auch als Antifaltenwirkstoffe zur Prophylaxe und Behandlung kosmetischer oder dermatologischer Hautveränderungen, wie sie z. B. bei der Hautalterung auftreten, verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen können ferner vorteilhaft, wenngleich nicht zwingend, Füllstoffe enthalten, welche z. B. die sensorischen und kosmetischen Eigenschaften der Formulierungen weiter verbessern und beispielsweise ein samtiges oder seidiges Hautgefühl hervorrufen oder verstärken. Vorteilhafte Füllstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Stärke und Stärkederivate (wie z. B. Tapiocastärke, Distärkephosphat, Aluminium- bzw. Natrium-Stärke Octe- nylsuccinat und dergleichen), Pigmente, die weder hauptsächlich UV-Filter- noch färbende Wirkung haben (wie z. B. Bornitrid etc.) und/oder Aerosile® (CAS-Nr. 7631-86-9).
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind auch Zubereitungen, die in Form von Reinigungsemulsionen vorliegen, welche vorteilhaft zwar keine waschaktiven Tenside enthalten, aber beispielsweise zum Entfernen von Schminken und/oder Make- up oder als milder Waschschaum - ggf. auch für unreine Haut - verwendet werden können. Derartige Reinigungsemulsionen können vorteilhaft femer als sogenannte „rinse off Präparate angewendet werden, welche nach der Anwendung von der Haut abgespült werden.
Günstig sind auch kosmetische und dermatologische Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Es ist aber auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, kosmetische und dermatologische Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an weiteren UV-Schutzsubstanzen enthalten. So werden z. B. in Tagescremes oder Makeup-Produkten gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Filtersubstanzen eingearbeitet. Auch stellen UV-Schutzsubstanzen, ebenso wie Antioxidantien und, ge- wünschtenfalls, Konservierungsstoffe, einen wirksamen Schutz der Zubereitungen selbst gegen Verderb dar. Günstig sind ferner kosmetische und dermatologische Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen.
Dementsprechend enthalten die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise mindestens eine weitere UV-A-, UV-B- und/oder Breitbandfiltersubstanz. Die Formulierungen können, obgleich nicht notwendig, gegebenenfalls auch ein oder mehrere organische und/oder anorganische Pigmente als UV-Filtersubstanzen enthalten, welche in der Wasser- und/oder der Ölphase vorliegen können.
Die Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung können femer vorteilhaft auch in Form von sogenannten ölfreien kosmetischen oder dermatologischen Emulsionen vorliegen, welche eine Wasserphase und mindestens eine bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanz als weitere Phase enthalten und welche insbesondere vorteilhaft auch frei von weiteren Ölkomponenten sein können.
Besonders vorteilhafte bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Homomenthylsalicylat (INCI: Homosalate), 2-Ethylhexyl-2- cyano-3,3-diphenylacrylat (INCI: Octocrylene), 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat (2-Ethyl- hexylsalicylat, Octylsalicylat, INCI: Ethylhexyl Salicylate) und Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester (2-Ethylhexyl-4-methoxycinnamat, INCI: Ethylhexyl Methoxycinnamate) und 4-Methoxyzimtsäureisopentylester (lsopentyl-4- methoxycinnamat, INCI: Isoamyl p-Methoxycinnamate), 3-(4-(2,2-bis Ethoxycarbonylvi- nyl)-phenoxy)propenyl)-methoxysiloxan/Dimethylsiloxan - Copolymer welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Parsol® SLX bei Hoffmann La Röche erhältlich ist.
Bevorzugte anorganische Pigmente sind Metalloxide und/oder andere in Wasser schwerlösliche oder unlösliche Metallverbindungen, insbesondere Oxide des Titans (Ti02), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe203), Zirkoniums (Zr02), Siliciums (Si02), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (AI2θ3), Cers (z. B. Ce203), Mischoxide der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden sowie das Sulfat des Bariums (BaS04).
Die Pigmente können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung auch in Form kommerziell erhältlicher öliger oder wäßriger Vordispersionen zur Anwendung kommen. Diesen Vordispersionen können vorteilhaft Dispergierhilfsmittel und/oder Solubilisations- vermittler zugesetzt sein.
Die Pigmente können erfindungsgemäß vorteilhaft oberflächlich behandelt („gecoatet") sein, wobei beispielsweise ein hydrophiler, amphiphiler oder hydrophober Charakter gebildet werden bzw. erhalten bleiben soll. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophilen und/oder hydrophoben anorganischen und/oder organischen Schicht versehen werden. Die verschiedenen Oberflächenbeschichtungen können im Sinne der vorliegenden Erfindung auch Wasser enthalten.
Anorganische Oberflächenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus Aluminiumoxid (Al203), Aluminiumhydroxid AI(OH)3, bzw. Aluminiumoxidhydrat (auch: Alumina, CAS-Nr.: 1333-84-2), Natriumhexametaphosphat (NaP03)β, Natriummetaphosphat (NaP03)n, Siliciumdioxid (Si02) (auch: Silica, CAS-Nr.: 7631-86- 9), oder Eisenoxid (Fe203). Diese anorganischen Oberflächenbeschichtungen können allein, in Kombination und/oder in Kombination mit organischen Beschichtungsmateria- lien vorkommen.
Organische Oberflächenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus pflanzlichem oder tierischem Aluminiumstearat, pflanzlicher oder tierischer Stearinsäure, Laurinsäure, Dimethylpolysiloxan (auch: Dimethicone), Methylpolysiloxan (Methicone), Simethicone (einem Gemisch aus Dimethylpolysiloxan mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 350 Dimethylsiloxan-Einheiten und Silicagel) oder Alginsäure. Diese organischen Oberflächenbeschichtungen können allein, in Kombination und/oder in Kombination mit anorganischen Beschichtungsmaterialien vorkommen.
Erfmdungsgemäß geeignete Zinkoxidpartikel und Vordispersionen von Zinkoxidpartikeln sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich:
Figure imgf000023_0001
Geeignete Titandioxidpartikel und Vordispersionen von Titandioxidpartikeln sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich:
Figure imgf000023_0002
Weitere vorteilhafte Pigmente sind Latexpartikel. Erfindungsgemäß vorteilhafte Latexpartikel sind die in den folgenden Schriften beschriebenen: US 5,663,213 bzw. EP 0 761 201. Besonders vorteilhafte Latexpartikel sind solche, welche aus Wasser und Sty- rol/Acrylat-Copolymeren gebildet werden und z. B. unter der Handelsbezeichnung „Alli- ance SunSphere" bei der Fa. Rohm & Haas erhältlich sind.
Vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dibenzoyl- methanderivate, insbesondere das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr. 70356-09-1), welches von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex® 9020 verkauft wird.
Vorteilhafte weitere UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sul- fonierte, wasserlösliche UV-Filter, wie z. B.:
• Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und ihre Salze, besonders die entsprechenden Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salze, insbesondere das Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure-bis-natri- umsalz mit der INCI-Bezeichnung Disodium Phenyl Dibenzimidazol Tetrasulfonat (CAS-Nr.: 180898-37-7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Neo Heliopan AP bei Haarmann & Reimer erhältlich ist;
• Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Triethanolammonium-Salz sowie die Sulfonsäure selbst mit der INCI Bezeichnung Phenylbenzimidazole Sulfonsäure (CAS.-Nr. 27503-81-7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Eusolex 232 bei Merck oder unter Neo Heliopan Hydro bei Haarmann & Reimer erhältlich ist;
• 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol (auch: 3,3'-(1,4-Phenylendimethy- lene)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1]hept-1-ylmethan Sulfonsäure) und dessen Salze (besonders die entprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), das auch als Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) bezeichnet wird. Benzol- 1,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) hat die INCI-Bezeichnung Tereph- talidene Dicampher Sulfonsäure (CAS.-Nr.: 90457-82-2) und ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Mexoryl SX von der Fa. Chimex erhältlich;
• Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornyliden- methyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bomylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze. Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind fe er Benz- oxazol-Derivate, welche sich durch die folgende Strukturformel auszeichnen,
Figure imgf000025_0001
worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Es ist erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, die Reste R1 und R2 gleich zu wählen, insbesondere aus der Gruppe der verzweigten Alkylreste mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen. Es ist femer besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn R3 einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere den 2-Ethylhexylrest darstellt.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Benzoxazol-Derivat ist das 2,4-bis-[5-1(di- methylpropyl)benzoxazol-2-yl-(4-phenyl)-imino]-6-(2-ethylhexyl)-imino-1,3,5-triazin mit der CAS Nr. 288254-16-0, welches sich durch die Strukturformel
Figure imgf000026_0001
auszeichnet und bei 3V Sigma unter der Handelsbezeichnung Uvasorb® K2A erhältlich ist.
Das oder die Benzoxazol-Derivate liegen vorteilhaft in gelöster Form in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen vor. Es kann ggf. aber auch von Vorteil sein, wenn das oder die Benzoxazol-Derivate in pigmentärer, d. h. ungelöster Form - bei - spielsweise in Partikelgrößen von 10 nm bis zu 300 nm - vorliegen.
Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner sogenannte Hydroxybenzophenone. Hydroxybenzophenone zeichnen sich durch die folgende Strukturformel aus:
Figure imgf000026_0002
worin
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, CrC^-Alkyl, C3-Cι0-Cycloalkyl oder C3-C10-Cycloalkenyl bedeuten, wobei die Substituenten R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6 -Ring bilden können und R3 einen Cι-C2o-Alkyl Rest bedeutet. Ein besonders vorteilhaftes Hydroxybenzophenon im Sinne der voriiegenden Erfindung ist der 2-(4'-Diethylamino-2'-hydoxybenzoyl)-benzoesäurehexylester (auch: Amino- benzophenon), welcher sich durch folgende Struktur auszeichnet:
Figure imgf000027_0001
und unter dem Uvinul A Plus bei der Fa. BASF erhältlich ist.
Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner sogenannte Breitbandfilter, d.h. Filtersubstanzen, die sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlung absorbieren.
Vorteilhafte Breitbandfilter oder UV-B-Filtersubstanzen sind beispielsweise Triazinderi- vate, wie z. B.
• 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin (INCI: Bis-Ethylhexyloxylphenol Methoxyphenyl Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® S bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist;
• Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexyl Butamido Triazone), welches unter der Handelsbezeichnung UVASORB HEB bei Sigma 3V erhältlich ist;
• 4,4,,4"-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester), auch: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2l-ethyl-1'-hexyloxy)]-1,3,5-triazin (INCI: Ethylhexyl Triazone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung UVINUL® T 150 vertrieben wird;
• 2-[4,6-Bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin-2-yl]-5-(octyloxy)phenol (CAS Nr.: 2725- 22-6).
Ein vorteilhafter Breitbandfϊlter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch das 2,2'- Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)-phenol) (INCI: Methy- lene Bis-Benztriazolyl Tetramethylbutylphenol), welches z.B. unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist. Vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner das 2-(2H- benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1,3,3,3-tetramethyl-1-t(trimethylsilyl)oxy]di- siloxanyljpropylj-phenol (CAS-Nr.: 155633-54-8) mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Trisiloxane.
Die weiteren UV-Filtersubstanzen können öllöslich oder wasserlöslich sein. Vorteilhafte öllösliche Filtersubstanzen sind z. B.:
• 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3- Benzylidencampher;
• 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
• 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin;
• Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäurβdi(2-ethyl- hexyl)ester;
• Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Meth- oxyzimtsäureisopentylester;
• Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon sowie
• an Polymere gebundene UV-Filter.
Vorteilhafte wasserlösliche Filtersubstanzen sind z. B.:
Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bomylidenme- thyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bomylidenmethyl)sulfonsäure und deren
Salze.
Eine weiterere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Lichtschutzfiltersubstanz ist das Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der Bezeichnung Uvinul® N 539 T erhältlich ist.
Besonders vorteilhafte Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, die sich durch einen hohen bzw. sehr hohen UV-A-Schutz auszeichnen, enthalten neben der oder den erfindungsgemäßen Filtersubstanzfen) bevorzugt ferner weitere UV-A- und/oder Breitbandfilter, insbesondere Dibenzoylmethanderivate [beispielsweise das 4- (tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan] und/oder das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2- hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin und/oder Phenylen-1 ,4-bis-(2-benz- imidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure-bis-natriumsalz jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander.
Die Liste der genannten UV-Filter, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Vorteilhaft enthalten die Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung die Substanzen, die UV-Strahlung im UV-A- und/oder UV-B-Bereich absorbieren, in einer Gesamtmenge von z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 15,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen.
Die Liste der genannten UV-Filter, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen außerdem als Grundlage für kosmetische Desodorantien bzw. Antitranspirantien eingesetzt werden, so daß die vorliegende Erfindung in einer besonderen Ausführungsform Hydrodispersionen als Grundlage für kosmetische Desodorantien betrifft.
In sogenannten Antitranspirantien kann durch Adstringentien - vorwiegend Aluminiumsalze wie Aluminiumhydroxychlorid (Aluchlorhydrat) - die Bildung des Schweißes reduziert werden. Ferner ist die Kombination von Adstringentien mit antimikrobiell wirksamen Stoffen in ein und derselben Zusammensetzung gebräuchlich. Auch Antitranspirantien sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Die Liste der genannten Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen soll selbstverständlich nicht limitierend sein. Die Menge der Antitranspiranswirkstoffe oder Desodorantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,01 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 20 Gew.-%, insbesondere 1 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Erfindungsgemäß bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Hydrodispersionen als Tränkungslösungen in Kombination mit „trockenen" Tüchern eingesetzt. Die Tücher können aus wasserlöslichen, vorteilhaft aber aus wasserunlöslichen Materialien bestehen. Femer können die Tücher im Sinne der vorliegenden Erfindung glatt, gelocht oder oberflächenstrukturiert sein. Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Tücher, welche aus Vlies bestehen, insbesondere aus wasserstrahlverfestigten und/oder wasserstrahlgeprägten Vlies.
Derartige Vliese können Makroprägungen jeden gewünschten Musters aufweisen. Die zu treffende Auswahl richtet sich zum einen nach der aufzubringenden Tränkung und zum anderen nach dem Einsatzfeld, auf dem das spätere Tuch Verwendung finden soll.
Werden geprägte Vliese verwendet, so erleichte große Kavitäten an der Vliesoberfläche und im Vlies die Aufnahme von Schmutz und Verunreinigungen, wenn mit dem getränkten Tuch über die Haut gefahren wird. Die Reinigungswirkung kann gegenüber ungeprägten Tüchern um ein Vielfaches gesteigert werden.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt für das Tuch, wenn dieses ein Gewicht von 35 bis 120 g/m2, vorzugsweise von 40 bis 60 g/m2, hat (gemessen bei 20 °C ± 2 °C und bei einer Feuchtigkeit der Raumluft von 65 % + 5 % für 24 Stunden).
Die Dicke des Vlieses beträgt vorzugsweise 0,4 mm bis 2 mm, insbesondere 0,6 mm bis 0,9 mm.
Als Ausgangsmaterialien für den Vliesstoff des Tuches können generell alle organischen und anorganischen Faserstoffe auf natürlicher und synthetischer Basis verwendet werden. Beispielhaft seien Viskose, Baumwolle, Zellulose, Jute, Hanf, Sisal, Seide, Wolle, Polypropylen, Polyester, Polyethylenterephthalat (PET), Aramid, Nylon, Poly- vinylderivate, Polyurethane, Polylactid, Polyhydroxyalkanoat, Celluloseester und/oder Polyethylen sowie auch mineralische Fasern wie Glasfasern oder Kohlenstoffasern angeführt. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die genannten Materialien beschränkt, sondern es können eine Vielzahl weiterer Fasern zur Vliesbildung eingesetzt werden. Es ist insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die eingesetzten Fasern nicht wasserlöslich sind.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Vlieses bestehen die Fasern aus einer Mischung aus 70 Gew.-% Viskose und 30 Gew.-% PET. Femer bevorzugt sind Vliese aus PET, Viskose und Baumwolle, beispielsweise solche aus 40 Gew.-% PET, 50 Gew.-% Viskose und 10 Gew.-% Baumwolle oder solche aus 50 Gew.-% PET, 40 Gew.-% Viskose und 10 Gew.-% Baumwolle.
Besonders vorteilhaft sind auch Fasern aus hochfesten Polymeren wie Polyamid, Polyester und/oder hochgerecktem Polyethylen.
Darüber hinaus können die Fasern auch eingefärbt sein, um die optische Attraktivität des Vlieses betonen und/oder erhöhen zu können. Die Fasern können zusätzlich UV- Stabilsatoren und/oder Konservierungsmittel enthalten.
Die zur Bildung des Tuches eingesetzten Fasern weisen vorzugsweise eine Wasseraufnahmerate von mehr als 60 mm/[10 min] (gemessen mit dem EDANA Test 10.1 -72), insbesondere mehr als 80 mm/[10 min] auf.
Femen weisen die zur Bildung des Tuches eingesetzten Fasern vorzugsweise ein Wasseraufnahmevermögen von mehr als 5 g/g (gemessen mit dem EDANA Test 10.1-72), insbesondere mehr als 8 g/g auf.
Vorteilhafte Tücher im Sinne der vorliegenden Erfindung haben eine Reißkraft von insbesondere
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000032_0001
Vorteilhafte erfindungsgemäße Tränkungslösungen haben eine Viskosität von weniger als 2000 mPa s. Derartige Tränkungslösungen lassen sich in an sich bekannter Weise auf das Tuch aufgetragen.
Erfindungsgemäß vorteilhaft sind nicht nur feuchtgetränkte Tücher, sondern auch sogenannte „trockene Tücher" (engl. „Dry Wipes"), welche beispielsweise erhältlich sind durch abschließendes Trocknen von feuchtgetränkten Tüchern. Diese Tücher können vom Anwender durch einfaches Befeuchten wieder anwendungsbereit gemacht werden.
Erfindungsgemäß ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Tücher zur Reinigung und Pflege der Haut sowie die Verwendung von erfindungsgemäßen Tüchern als Gesichtstücher, Babytücher, Intimpflegetücher, Deotücher, Sonnenschutztücher und/oder Tücher zur Pflege und/oder Reinigung sensibler Haut.
Besonders vorteilhaft an den erfindungsgemäßen dünnflüssigen Hydrodispersionen ist, daß sich mit ihrer Hilfe Pigmente, wie z. B. ZnO, auf ein Tuch aufbringen lassen. Das Aufbringen von Zinkoxid ist insbesondere dann bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen Tücher in der Babypflege eingesetzt werden sollen. Durch das Aufbringen von ZnO, welches für seine antibakteriellen Eigenschaften bekannt ist, wird bei der täglichen Reinigung ein zusätzlicher Schutz vor Windeldermatitis erzielt.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Die Zahlenwerte in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozente, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zubereitungen.
Beispiele:
Beispiel 1+2: Sonnenschutzformulierunαen
Gew.-%
Glycerin 5,00 6,00 7,1
Butylenglycoldicaprylat/dicaprat 5,00 3,00 6,(
2.i5-Alkylbenzoat 5,00 3,00 3,(
Ethylhexyltriazon 4,00 2,00 3,1
Ethylhexyl Methoxycinnamat + BHT 4,00 3,00 6,1
Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazin 0,00 1,50 2,1
Alkohol 3,00 0,00 5,<
Dimethicon 3,00 1,00 5,1
Phenylbenzimidazolsulfonsäure 2,00 1,50 1,<
Diethylhexylbutamidotriazon 2,00 1,00 1,ι
Butylmethoxydibenzoylmethan 2,00 3,00 1,'
Na3HEDTA 1,00 1,00 1,
Ti02 + Trimethoxycaprylylsilan 1,00 0,50 o,
Polyoxyethylen(20)cetylstearylether 1,00 0,00 0,
Glyceryl Stearat Citrat 0,00 0,00 1,
Parfüm, Konservierungsmittel, pH-Regulatoren q.S. q.s. q
PVP/Hexadecencopolymer 0,50 0,40 o,
Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer 0,30 0,25 o,
Xanthan Gummi 0,10 0,10 o,
Carbomer 0,10 0,00 o,
Cιβ-36 Fettsäuretriglyceride 0,50 0,30 o,
Vitamin E-Acetat 1,00 1,00 o,
Cl 42090 0,002 0,00 o,
Wasser ad 100,00 Ad 100 ad 1 Beispiel 3 + 4: Deodorant- und Antitranspiransformulierungen
Gew.-%
Butylenglycoldicaprylat dicaprat 8,00 2,00 2,C
Glycerin 5,00 5,00 7,C
Aluminium Chlorohydrat 6,00 3,00 o,c
Glyceryl Laurat 1,00 0,50 1,ϊ
Paraffinöl 3,00 2,00 6,(
Cyclomethicon 3,00 2,00 3,C
Polyglyceryl-2 Caprat 0,70 0,30 1,ϊ
Methyl Phenylbutanol 0,50 0,00 0,ϊ
Famesol 2,00 0,50 2,(
Na3HEDTA 1,00 1,00 1 *
Alkohol 4,00 2,00 15
C18-35 Fettsäuretriglyceride 1,00 0,00 0,J
Polyoxyethylen(20)cetylstearylether 1,00 0,00 0,(
Glyceryl Stearat Citrat 0,00 0,00 1,(
PVP/Hexadecencopolymer 0,50 0,20 o,;
Phenoxyethanol 0,40 0,00 0,.
Parfüm 1,00 0,70 0,1
Acrylates/Cιo-3o Alkyl Acrylate Crosspolymer 0,30 0,35 0,'
Xanthan Gummi 0,20 0,20 o,:
Carbomer 0,10 0,10 o,;
Natriumhydroxid 0,05 0,05 o,- lodopropinylbutylcarbamat 0,10 0,18 0,(
Wasser ad 100,00 Ad 100 Ad 100,(
Beispiel 5-8: weitere Formulierungen
Figure imgf000036_0001

Claims

Patentansprüche:
1. Dünnflüssige Zubereitungen, welche feindisperse Systeme vom Typ Wasser-in-ÖI darstellen und eine Viskosität von weniger als 2.000 mPa-s aufweisen, enthaltend
(1) eine ölphase,
(2) eine Wasserphase,
(3) weniger als 0,5 Gew.-% mindestens eines Hydrokolloids gewählt aus der Gruppe der Polymere der Acrylsäure, der Acrylat-Alkylacrylat-Copolymere, der Cιo-3o-Alkylacrylat-Acrylat-Copolymere und Xanthan Gummi und
(4) höchstens 1 Gew.-% eines oder mehrerer Emulgatoren.
2. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie emulgatortrei sind.
3. Zubereitungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge an einem oder mehreren Hydrokolloiden aus dem Bereich von 0,05 bis 0,5 Gew.-% gewählt wird, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
4. Zubereitungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine oder mehrere UV-Filtersubstanzen enthalten.
5. Verwendung von Zubereitungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Tränkungslösung für kosmetische oder dermatologische Tücher.
6. Verwendung von Zubereitungen nach Anspruch 4 als kosmetisches oder dermatologisches Lichtschutzmittel.
7. Kosmetische und dermatologische Tücher, wobei die Tücher aus einem wasserunlöslichen Vlies bestehen, welches mit einer kosmetischen oder dermatologischen Tränkungslösung befeuchtet ist, die eine Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche darstellt, wobei die Viskosität der Zubereitung kleiner als 2.000 mPas gewählt wird.
Tücher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des ungetränkten Tuchs zu der Tränkungslösung aus dem Bereich von 1 : 1 bis 1 : 5 gewählt wird.
PCT/EP2003/050985 2002-12-17 2003-12-11 Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische zubereitungen vom typ öl-in-wasser WO2004054536A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03796094A EP1581176A2 (de) 2002-12-17 2003-12-11 Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische zubereitungen vom typ öl-in-wasser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258868.6 2002-12-17
DE2002158868 DE10258868A1 (de) 2002-12-17 2002-12-17 Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004054536A2 true WO2004054536A2 (de) 2004-07-01

Family

ID=32403836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/050985 WO2004054536A2 (de) 2002-12-17 2003-12-11 Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische zubereitungen vom typ öl-in-wasser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1581176A2 (de)
DE (1) DE10258868A1 (de)
WO (1) WO2004054536A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007051528A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Öl-ιn-wasser emulsionen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002997A1 (de) * 2004-01-19 2005-08-04 Beiersdorf Ag Dünnflüssige W/O Emulsionen ohne O/W-Emulgatoren
PL2537510T3 (pl) 2011-06-24 2017-08-31 Sca Tissue France Kompozycja czyszcząca do higieny osobistej zawierająca środki żelujące i pianotwórcze do impregnacji bibuły

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521713A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-18 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Oel-in-wasser-emulsionen mit verbessertem viskositaetsverhalten
NZ227813A (en) * 1988-02-10 1990-03-27 Richardson Vicks Inc Oil in water emulsion having 3-40% oil and an amphipathic emulsifying agent in the range 0.02-2% and method of forming such emulsions
DE4425268C2 (de) * 1994-07-16 1998-05-28 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie, feindisperse kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser
FR2754451B1 (fr) * 1996-10-14 1998-11-06 Oreal Creme auto-moussante
DE19704038C1 (de) * 1997-02-04 1998-07-09 Goldwell Gmbh Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Haarbehandlung
DE19805918A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Beiersdorf Ag Lipidreduzierte Zubereitungen
DE19852212A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Beiersdorf Ag Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt, enthaltend ferner ein oder mehrere Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconpolyole sowie kationische Polymere
DE19938756A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-22 Beiersdorf Ag Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser
DE19938757A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-22 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser
DE10049056A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-11 Beiersdorf Ag Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt enthaltend Polyetherpolester sowie mindestens einer Substanz gewählt aus der Gruppe der anionischen und/oder amphoteren Polymere
DE10059584A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische getränkte Tücher
DE10143964A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Basf Ag Emulgatorarme oder emulgatorfreie Systeme vom Typ Öl-in-Wasser mit einem Gehalt an Stabilisatoren und einem aminosubstituierten Hydroxybenzophenon
DE10214053A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Beiersdorf Ag Wasserfeste kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Acrylat-Alkylmethacrylat-Copolymeren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of EP1581176A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007051528A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Öl-ιn-wasser emulsionen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1581176A2 (de) 2005-10-05
DE10258868A1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1534217B1 (de) Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische zubereitungen von typ öl-in-wasser
EP1458340A1 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an bis-resorcinyltriazinderivaten und benzoxazol-derivaten
EP1458345A1 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an wasserlöslichen uv-filtersubstanzen und benzoxazol-derivaten
EP1380288B1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen an einem Gehalt an hydrophobisierten Acrylamidomethylpropylsulfonsäure-Polymeren
EP1458341A1 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an benzotriazolen und benzoxazol-derivaten
DE10247695A1 (de) Emulsion mit substituierten Sacchariden
DE10234885A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung
WO2003053390A1 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an benzoxazol-derivaten
WO2004045564A1 (de) Kosmetikkonzentrat
WO2003053393A1 (de) Komestiche und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an hydroxybenzophenonen und benzoxazol-derivaten
DE10307468A1 (de) Kosmetische und dermatologische Emulsionen
WO2004045570A1 (de) Lichtschutzkonzentrat mit wasserlöslichen polymeren
DE10206798A1 (de) Zweiphasige Sonnenschutzzubereitungen mit O/W-Emulsion
DE10206796A1 (de) Zweiphasige Sonnenschutzzubereitungen mit W/O-Emulsion
DE10214058A1 (de) Wasserfeste kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Polyoxyethylen-Polydodecylglykol-Blockpolymeren
WO2004054536A2 (de) Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische zubereitungen vom typ öl-in-wasser
WO2003082237A2 (de) Wasserfeste kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an acetylierten stearinsäureestern
WO2005067883A1 (de) Visualisierung von sonnenschutzmitteln auf der haut
DE10252235A1 (de) Emulgatorkombination
DE10307467A1 (de) Kosmetische und dermatologische Emulsionen
DE102004002600A1 (de) Visualisierung von Sonnenschutzmitteln auf der Haut
DE10206795A1 (de) Zweiphasige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einer Mikroemulsion
DE102004002601A1 (de) Visualisierung von Sonnenschutzmitteln auf der Haut
WO2005067882A1 (de) Visualisierung von sonnenschutzmitteln auf der haut
DE10230061A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Formulierungen zur Pflege der Gesichtshaut

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003796094

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003796094

Country of ref document: EP