WO2004052088A1 - Vorrichtung und verfahren zum nachweis von flohbefall bei warmblütern sowie ein anzeigeelement dafür - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum nachweis von flohbefall bei warmblütern sowie ein anzeigeelement dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2004052088A1
WO2004052088A1 PCT/EP2003/013602 EP0313602W WO2004052088A1 WO 2004052088 A1 WO2004052088 A1 WO 2004052088A1 EP 0313602 W EP0313602 W EP 0313602W WO 2004052088 A1 WO2004052088 A1 WO 2004052088A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display element
flea
hand
section
bristles
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/013602
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Neufeld
Original Assignee
Klaus Neufeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT18602002A external-priority patent/AT411860B/de
Application filed by Klaus Neufeld filed Critical Klaus Neufeld
Priority to AU2003294770A priority Critical patent/AU2003294770A1/en
Publication of WO2004052088A1 publication Critical patent/WO2004052088A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K13/00Devices for grooming or caring of animals, e.g. curry-combs; Fetlock rings; Tail-holders; Devices for preventing crib-biting; Washing devices; Protection against weather conditions or insects
    • A01K13/002Curry-combs; Brushes

Definitions

  • This invention relates to a hand-held device and a method for the detection of flea infestation in warm-blooded animals and a display element therefor.
  • Fleas are wingless insects of the order Siphonaptera. They are 1.5-4 mm long, the mostly brown-colored body is flattened on the sides, and they are equipped with stinging-sucking mouth tools. Spiked combs can be formed on the head and first breast segment, which can be used for differential diagnosis. Like all insects, fleas have three pairs of legs, with the third pair of legs being made into anklebones. The female flea lays around 25 eggs a day. A new generation of fleas develops out of three larval stages and the pupa stage. If an adult flea has hatched from the cocoon, it immediately seeks out a host, where it immediately begins its blood meal. A few minutes later, flea droppings can be detected. The adult flea can survive more than 130 days, but without a host it dies in a short time. A change between hosts only takes place in around 10 percent of all cases.
  • Fleas are the most widely distributed ectoparasites. They are the most common ectoparasites of our pets, but they are also of great importance on livestock and wild animals almost worldwide. There are currently more than 2,000 flea species and subspecies described. The cat flea Ctenocephalides felis, the dog flea Ctenocephalides canis and the human flea Pulex irritans are particularly common. Fleas are not only annoying, they are also of great importance as transmitters of cucumber kernel worm (Dipylidium caninum) and as a trigger for flea salivary dermatitis in the field of veterinary medicine. Dermatitis caused by flea saliva allergy is one of the most common reasons for dogs to present themselves in veterinary practices.
  • the diagnosis of flea droppings on the body is used to diagnose flea infestations in warm-blooded animals.
  • the search or combing of adult fleas and flea eggs is too imprecise.
  • flea begins its blood meal immediately after it has found a host, and flea faeces can be detected a few minutes later. Since fleas absorb more than 15 times their body weight in blood every day, but only need a fraction of it, flea droppings contain a lot of undigested blood, which is recognizable by its color.
  • the animal To detect flea droppings in a mammal, for example, the animal is usually placed on a white surface (paper of a suitable size, white examination table, bathtub, etc.). The examiner then ruffles the animal's fur vigorously with his hands or combs it so that small, dark brown particles fall down. Then the examiner tries to dissolve these crumbs with drops of water. If the particles dissolve, whereby a clear red discolouration can be seen, flea droppings have been detected.
  • a white surface paper of a suitable size, white examination table, bathtub, etc.
  • the flea collection devices described there have a preferably yellow plate which is coated with a sticky substance and is moved over the area which is presumably affected, the insects jumping in the direction of the yellow plate being immobilized by the sticky substance.
  • the sticky substance may optionally contain an insect attractant or fragrance that attracts fleas or other insects.
  • US Pat. No. 5,685,261 describes a device with a comb and a special chamber with mothballs, with the aid of which fleas are combed out of the animal fur and then killed.
  • U.S. Patent 4,599,823 describes a combination of a comb, a rotating brush roller and an insecticidal sponge. Fleas are combed from the animal fur and then removed from the comb by the rotating brush roller and transferred to the sponge, where they are killed.
  • a suction device is used in addition to a comb or a brush, where appropriate also providing a means for killing the insects.
  • brushes with a chamber provided in the area of the brush head for receiving flea protection agents have become known, with which these agents can be applied when brushing the animal.
  • the present invention solves this problem by providing a handy, simple and hygienic handheld device and a detection method.
  • the hand-held device is characterized in that tines or bristles for stripping flea droppings when combing or brushing a warm-blooded animal infected with fleas are arranged on the front of its main body, and that a display element for the flea droppings is arranged downstream of the prongs or bristles.
  • the main body has a head section which carries the tines or bristles and in which the display element is arranged at a distance from the tips of the tines or bristles.
  • the head section has an edge section on which at least one row of prongs or bristles can be arranged. Furthermore, the head section can have at least one arrangement of further tines or bristles in its interior. For example, such an arrangement can be at least one further row of prongs or bristles in the interior of the head section. Such additional tines or bristles can optionally be arranged on at least one web in the interior of the head section.
  • the head section can be round, oval or angular or have another shape.
  • the edge section carrying the tines or bristles and each web carrying each tines or bristles can have inclined surfaces leading to the display element. It is thereby achieved that when combing or brushing the warm-blooded animal, particles reaching the edge section or a web also fall on the display element.
  • the tines or bristles arranged in the interior of the head section can be longer than the tines or bristles arranged on the edge section of the head section, so that the flea droppings accumulate in particular in the area of the display element.
  • the head section can be designed such that it has at least one arrangement of tines or bristles in its interior, while the edge section is free of tines or bristles.
  • the tines or bristles can be higher than the edge section.
  • the display element is leaf-shaped. It can be interchangeable. For example, it can be made of paper, fabric or nonwoven and can be used for one time.
  • the display element can be self-supporting, or the display layer can be applied to at least one support layer that ensures dimensional stability.
  • a blotter can be laminated onto a cardboard box.
  • a reusable display element for example made of washable foam, can also be provided.
  • the display element can adhere due to the moisture present in the head section of the hand-held device. In one embodiment, however, a display element that can be glued into the head section can also be provided.
  • a tab can be attached to the display element.
  • the display element can be impregnated with moisture or moistened, for example sprayed, by the user of the handheld device before or after, preferably before inserting it into the head section or also after combing or brushing, in order to enable the flea droppings to be detected to be detached.
  • the liquid used for impregnation or moistening must be suitable for dissolving the flea droppings and preferably contains water or a mixture of water and organic solvents, preferably alcohols. If appropriate, fragrances, detergents, etc. can also be present.
  • the display element can have a color indicator which undergoes a clear color reaction with at least one ingredient from flea droppings.
  • the display element preferably has a color which contrasts well with the color patches which arise when the flea droppings react with moisture or with the color which arises when the flea droppings react with the optional color indicator.
  • the display element is preferably yellow or white.
  • an optical magnification element that can be superimposed on the display element can be provided. This optical enlargement element can, for example, be folded over or slid over it from a lateral grip section over the display element. It can be made of glass or plastic and is preferably a transparent magnifying film which forms an optical lens, the optical magnification being determined by the distance between the magnifying film and the object under consideration.
  • the optical magnifying element can be a leaf magnifier (film magnifier).
  • the head section of the hand-held device can have lateral support elements for the optional optical magnification element above the display element.
  • a cap with an integrated enlarging element is provided, which is placed on the head section. If necessary, the head section can have contact surfaces for the cap edge on the outside.
  • the hand-held device is used, for example, in a mammal as follows: the display element is moistened if necessary and placed in the head section of the hand-held device. Thereupon the animal's fur is combed and brushed thoroughly and extensively with the hand device, as a result of which any flea droppings between the prongs or bristles fall onto the display element. After a short waiting time, during which the flea droppings dissolve on the moist display element, a diffusion-related color halo is formed in the event of flea infestation.
  • An optical magnifying element can be used for better readability. The readability can also be improved by using a display element provided with a color indicator.
  • FIG. 1 shows a handheld device from the side.
  • Fig. 2 shows a hand-held device in plan view.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the hand-held device in a side view.
  • FIG. 4 shows a hand-held device in a top view.
  • Fig. 5 shows another handheld device from the side.
  • Fig. 6 shows a sheet-shaped display element.
  • 7 shows a cap with an integrated enlarging element in per spective representation.
  • Fig. 8 shows a cross section through the cap of Fig. 7.
  • FIG. 11 shows a sheet-shaped display element for the handheld device of FIG. 9.
  • FIG. 12 shows an embodiment of the handheld device in plan view.
  • the hand-held device has a main body 10, from the front of which tines 3 protrude which, when combing or brushing a warm-blooded animal infected with fleas, scrape flea droppings which fall on a display element 4 arranged downstream of the tines 3.
  • the tines 3 can be provided in one or more rows, at least one of which is preferably arranged in the edge region 7 of the head section 2.
  • the hand-held device can have a grip section 1 which extends laterally from the head section 2 or can be provided on the side of the head section 2 opposite the tines 3.
  • a display element 4 is located in the head section 2 of the main body. This can be fixedly attached or exchangeable in the head section 2. In a special embodiment, one or more reserve display elements 4 can be stored in the hand-held device, for example in the handle section 1.
  • an optical magnification element 5 that can be superimposed on the display element 4 can be provided.
  • the optical magnifying element can be a magnifying glass.
  • the leaf magnifier 5 can be folded over the reading area in the direction of the arrow by means of a joint or hinge 6.
  • Such an embodiment is advantageous, for example, if the magnification desired by means of the leaf magnifier 5 between the leaf magnifier 5 and the display element 4 requires a greater distance than that which can be reached by sliding the leaf magnifier 5 out of the handle section 1 via the reading area ,
  • a leaf magnifier 5 guided in lateral guide rails can be provided, which can be pushed over the reading area when in use and pushed back into the handle section 1 after use.
  • the handle section 1 can also be closed, wherein at least one lateral guide slot is provided in the handle section 1, in which a guide protruding laterally from the sheet magnifier 5 and laterally emerging from the handle section 1 projecting actuating element for moving the magnifying glass 5 is guided.
  • lateral support elements can be provided in the head section 2, on which the optical enlarging element 5 can be placed.
  • FIG 3 shows a further embodiment of the hand-held device according to the invention, the handle section 1 being arranged on the side of the head section 2 facing away from the prongs 3.
  • a holding strap 13 (shown in dashed lines in FIG. 3) attached to two sides of the head section 2 can be provided, which is placed over the back of the hand when the handheld device is held.
  • the optional enlarging element 5 can, for example, be placed on side support elements (not shown) in the head section 2.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the hand-held device in plan view.
  • This hand-held device consists of a handle section 1 and a head section 2.
  • the head section 2 is preferably round.
  • the outer shape of the head section 2 can also be oval or angular or have another shape.
  • the head section 2 has tines 3 arranged on an edge section 7 and an arrangement of tines 3a on the inside. These tines 3a can, for example, be arranged on a web 8.
  • the area between the edge section 7 and the prongs 3a or the web 8 is provided for receiving a display element 4.
  • a plurality of arrangements of tines 3a or a plurality of webs 8 provided with tines 3a inside and / or a plurality of rows of tines 3 can also be provided on the edge section 7 of the head section 2.
  • a handle section 1 arranged on the side of the head section 2 opposite the tines 3 can be provided.
  • a holding strap can be provided which is laterally attached to the head section 2 and overlaps the rear head section.
  • the edge section 7 can have inclined surfaces leading to the display element 4, so that particles coming onto the edge section 7 when combing or brushing the warm-blooded animal also fall onto the display element 4. Also everyone with tines 3a Web 8 can have inclined surfaces that extend over the length of the web and lead to the display element.
  • the tines 3a arranged in the interior of the head section 2 can be longer than the tines 3 arranged on the edge section 7, as is shown in the hand-held device shown in FIG. 5.
  • FIG. 6 shows a disk-shaped display element 4 for the hand-held device of FIG. 4 with a recess 9 for guiding through the tines 3a arranged in the interior of the head section.
  • the display element 4 can have cutouts for several rows of tines or bars.
  • FIG. 7 shows an embodiment of a cap 11 that can be put over the head section 2 with an enlarging element 5 integrated into the top side.
  • the cap 11 can rest on the head section 2 with the cap edge 12.
  • the cap can also be worn by the tine tips.
  • the head section 2 can have contact surfaces (not shown) for the cap edge 12 on the outside.
  • FIG. 8 shows a cross section through the cap of FIG. 7.
  • the hand-held device shown in FIGS. 9-11 has an elongated handle section 1, to which a circular disk-shaped head section 2 adjoins, along the circumferential edge 7 of which a row of tines 3 which is interrupted by a space 13 in the area of the handle section 1 is arranged.
  • the head section 2 carries an elongated web 8, aligned with the longitudinal axis of the handle section 1, from which a row of tines 3a protrudes upwards, the tines 3a of the web 8 being somewhat longer than the tines 3 arranged along the peripheral edge 7 of the head section 2
  • the circular disc-shaped display element 14 which can be placed on the head section 2 has a longitudinal slot 15 running along a circle diameter for the passage of the row of tines projecting from the web 8.
  • a laterally projecting grip tab 16 is aligned with this longitudinal slot 15 and is arranged in the intermediate space 13 which interrupts the outer row of tines when the display element 14 is placed on the head section 2.
  • the display element 14 can be designed as a test plate, which can be easily applied and removed again via its laterally protruding grip tab 16.
  • a wet-strength paper or absorbent paper can be used as a test plate Paper such as B. blotting paper, or a plastic film or a plastic-paper laminate can be used.
  • FIG. 12 shows a further embodiment of the hand-held device according to the invention. It has an elongated handle section 1, which is adjoined by a circular disk-shaped head section 2, which carries an elongate web 8, from which a row of tines 3a protrudes upwards, while the edge section 7 is free of tines.
  • a circular disk-shaped head section 2 which carries an elongate web 8, from which a row of tines 3a protrudes upwards, while the edge section 7 is free of tines.
  • Each web 8 provided with prongs 3a can have inclined surfaces which extend over the length of the web and lead to the display element.
  • the area between the edge section 7 and the tines 3a or the web 8 is provided for receiving a display element 4.
  • the display element 4 can be provided with a grip tab (not shown) for easier removal.
  • the edge section 7 can have a recess (not shown) provided for receiving the grip tab of the display element 4.
  • the tines or bristles 3a are preferably higher than
  • the method according to the invention for detecting flea infestation in warm-blooded animals comprises the following steps: • thorough combing or brushing of the warm-blooded animal with a hand-held device provided with a display element, so that possibly existing fecal matter falls on the display element; • Examination of the display element for the presence of diffusion-induced color patches, which are caused by the reaction of the flea droppings with moisture, or with regard to a color reaction between a color indicator which may be provided in the display element and at least one component of the flea droppings after a waiting period.
  • the display element can be examined with the aid of an optical magnification element.
  • the enlarging element can be a leaf magnifier that can be placed on the head section or folded over or slid over it, or it can be integrated into a cap that can be placed on the head section.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Diese Erfindung betrifft ein Handgerät zum Nachweis von Flohbefall bei Warmblütern, insbesondere Säugetieren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Vorderseite seines Hauptköpers (10) Zinken oder Borsten (3, 3a) zum Abstreifen von Flohkot beim Kämmen oder Bürsten eines von Flöhen befallenen Warmblüters angeordnet sind und dass ein den Zinken oder Borsten (3, 3a) nachgeordnetes Anzeigeelement (4) für den Flohkot vorgesehen ist, sowie ein Verfahren zum Nachweis von Flohbefall.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von Flohbefall bei Warmblütern sowie ein Anzeigeelement dafür
Diese Erfindung betrifft ein Handgerät und ein Verfahren zum Nachweis von Flohbefall bei Warmblütern sowie ein Anzeigeelement dafür.
Bei Flöhen handelt es sich um flügellose Insekten der Ordnung Siphonaptera. Sie sind 1 ,5-4 mm lang, der meist braun gefärbte Körper ist seitlich stark abgeplattet, und sie sind mit stechend-saugenden Mundwerkzeugen ausgestattet. Am Kopf und ersten Brustsegment können Stachelkämme ausgebildet sein, welche differentialdiagnostisch verwertbar sind. Wie alle Insekten besitzen Flöhe drei Beinpaare, wobei das dritte Beinpaar zu Sprungbeinen ausgebildet ist. Der weibliche Floh legt rund 25 Eier pro Tag. Über drei Larvenstadien und das Puppenstadium entwickelt sich daraus eine neue Flohgeneration. Ist ein adulter Floh aus dem Kokon geschlüpft, sucht er sofort einen Wirt auf, auf dem er unmittelbar mit seiner Blutmahlzeit beginnt. Wenige Minuten danach ist bereits Flohkot nachweisbar. Der erwachsene Floh kann mehr als 130 Tage überleben, ohne Wirt stirbt er allerdings in kurzer Zeit. Ein Wechsel zwischen Wirten findet nur in rund 10 Prozent aller Fälle statt.
Flöhe sind jene Ektoparasiten mit der weitesten geographischen Verbreitung. Sie sind die häufigsten Ektoparasiten unserer Heimtiere, aber auch auf Nutz- und Wildtieren beinahe weltweit von großer Bedeutung. Zur Zeit sind mehr als 2000 Floharten und Unter- arten beschrieben. Besonders häufig treten der Katzenfloh Ctenocephalides felis, der Hundefloh Ctenocephalides canis aber auch der Menschenfloh Pulex irritans auf. Flöhe sind nicht nur Lästlinge, sie sind auch als Überträger des Gurkenkernbandwurms (Dipyli- dium caninum) sowie als Auslöser der Flohspeicheldermatitis im Bereich der Veterinärmedizin von großer Bedeutung. Durch Flohspeichelallergie ausgelöste Dermatitis zählt zu den häufigsten Vorstellungsgründen von Hunden in tierärztlichen Praxen. 35 % aller tierärztlichen Konsultationen sind durch Flohbefall und daraus resultierende Erkrankungen begründet, und jeder zweite Fall von dermatologischen Problemen bei Heimtieren steht in Zusammenhang mit Flohbefall. Für die menschliche Gesundheit stellt der Floh als Überträger des Gurkenkernbandwurms, von Viren und Bakterien wie beispielsweise Rickettsia spp., Brucella spp. und dem Pesterreger (Yersinia pestis) ein Gefährdungspotential dar. Die jährlichen Ausgaben für Produkte zur Flohbekämpfung erreichen in den Vereinigten Staaten eine Milliarde Dollar und machen 30 % des Gesamtumsatzes des Heimtiermarktes aus. In Klimaregionen mit mildem Winter besteht ganzjährig die Gefahr eines Fiohbefalls, aber auch in kühlen Klimaten erstreckt sich die Problematik aufgrund von Haltungsbedingungen in beheizten Wohnräumen auf das gesamte Jahr. Für eine effiziente Flohbekämpfung und die Vermeidung extremer Populationen von Flohentwicklungsstadien im Wohnbereich ist es unabdingbar, bereits geringgradigen Flohbefall frühzeitig zu diagnostizieren. Zu diesem Zeitpunkt sind Symptome des Wirtstieres meist noch unauffällig und werden vom Besitzer nicht richtig interpretiert. In vielen Fällen wird das Haustier dem Tierarzt erst mit massivem Flohbefall und daraus resultierenden Erkrankungen bzw. Belästigungen für den Tierbesitzer vorgestellt.
Zur Diagnose eines Flohbefalls bei Warmblütern wird der Nachweis von am Körper befindlichem Flohkot herangezogen. Das Suchen bzw. Abkämmen von erwachsenen Flöhen und Floheiern stellt eine zu ungenaue Vorgangsweise dar.
Wie bereits erwähnt, beginnt der Floh sofort, nachdem er einen Wirt gefunden hat, mit seiner Blutmahlzeit, und wenige Minuten später ist bereits Flohkot nachweisbar. Da Flöhe täglich mehr als das 15fache ihres Körpergewichtes an Blut aufnehmen, selbst aber nur einen Bruchteil davon benötigen, enthält Flohkot viel unverdautes Blut, welches anhand seiner Farbe erkennbar ist.
Um Flohkot beispielsweise bei einem Säugetier nachzuweisen, wird das Tier üblicherweise auf eine weiße Unterlage (Papier in geeigneter Größe, weißer Untersuchungstisch, Badewanne etc.) gestellt. Der Untersucher zerzaust dann das Fell des Tieres kräftig mit den Händen oder durchkämmt es, sodass kleine, dunkelbraune Partikel herab- fallen. Danach versucht der Untersucher, diese Krümel mittels Wassertropfen aufzulösen. Lösen sich die Partikel auf, wobei deutliche Rotverfärbung erkennbar wird, so wurde Flohkot nachgewiesen.
Der beschriebene Nachweis von Flohkot stellt eine unpraktische Vorgangsweise mit vielen Nachteilen dar. Es muss eine weiße Unterlage in entsprechender Größe gefunden werden, und das Tier muss dort einige Zeit ruhig stehen, während sein gesamtes Fell ausgiebig durchzaust wird, was durchaus Probleme bereiten kann. Die in Frage kom- menden Partikel müssen vom Untersucher zwischen Haaren und Verschmutzungen anderer Art erkannt werden, Es besteht die Gefahr, dass leichter bis moderater Flohbefall nicht erkannt wird, weil das Tier nicht mit entsprechender Gründlichkeit abgerieben werden konnte oder Flohkot neben die weiße Unterlage fällt oder durch einen Luftzug von dieser weggeblasen wird. Das Auflösen von Flohkot in Wasser stellt ebenso eine unpraktische Maßnahme dar. Die Interpretation kann für Laien schwierig sein. Weiters empfinden viele Tierbesitzer die herabfallenden Haare und Schmutzpartikel als unappetitlich.
Aus den US-Patenten 5029411 und 5 095 648 sind Vorrichtungen zum Nachweis von Flohbefall in Wohnbereichen sowie zum Entfernen von Flöhen und anderen Insekten aus diesen Bereichen bekannt geworden. Die dort beschriebenen Flohsammeivorrichtungen weisen eine vorzugsweise gelbe Platte auf, die mit einer klebrigen Substanz beschichtet ist und über den vermutlich befallenen Bereich bewegt wird, wobei die in Richtung der gelben Platte springenden Insekten durch die klebrige Substanz immobilisiert werden. Die klebrige Substanz kann gegebenenfalls einen Insektenlockstoff bzw. Duftstoff enthalten, der die Flöhe bzw. andere Insekten anzieht.
Darüber hinaus sind Vorrichtungen bekannt, mit deren Hilfe Flöhe aus dem Tierfell gekämmt und auf einer Klebefläche immobilisiert werden.
Die US-PS 5 685 261 beschreibt eine Vorrichtung mit Kamm und spezieller Kammer mit Mottenkugeln, mit deren Hilfe Flöhe aus dem Tierfell gekämmt und dann abgetötet werden. Die US-PS 4 599 823 beschreibt eine Kombination aus einem Kamm, einer rotierenden Bürstenrolle und einem insektizidbehandelten Schwamm. Flöhe werden aus dem Tierfell gekämmt und dann durch die rotierende Bürstenrolle vom Kamm entfernt und auf den Schwamm übertragen, wo sie abgetötet werden.
Weiters sind zum Entfernen von Flöhen aus dem Tierfell Vorrichtungen bekannt, bei welchen zusätzlich zu einem Kamm oder einer Bürste noch eine Saugvorrichtung zum Ein- satz kommt, wobei gegebenenfalls auch ein Mittel zum Abtöten der Insekten vorgesehen ist.
Weiters sind Bürsten mit einer im Bereich des Bürstenkopfes vorgesehenen Kammer für die Aufnahme von Flohschutzmittel bekannt geworden, mit denen diese Mittel beim Bürsten des Tieres aufgebracht werden können.
Schließlich sind auf einen für die Aufnahme von Flohschutzmittel oder Reinigungsmitteln geeigneten Vorratsbehälter aufschraubbare Bürsten mit hohlem Bürstenkopf bekannt geworden, mit deren Hilfe die in dem Behälter enthaltenen Substanzen während des Bürs- tens abgegeben und verteilt werden können.
Es besteht Bedarf an Vorrichtungen und Verfahren zum Nachweis von Flohbefall bei Warmblütern, insbesondere Säugetieren. Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe, indem sie ein handliches, einfach und hygienisch anzuwendendes Handgerät sowie ein Nachweisverfahren vorsieht.
Das erfindungsgemäße Handgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite seines Hauptkörpers Zinken oder Borsten zum Abstreifen von Flohkot beim Kämmen oder Bürsten eines von Flöhen befallenen Warmblüters angeordnet sind und dass ein den Zinken oder Borsten nachgeordnetes Anzeigeelement für den Flohkot vorgesehen ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal besitzt der Hauptkörper einen die Zinken oder Borsten tragenden Kopfabschnitt, in dem das Anzeigeelement im Abstand von den Spitzen der Zinken oder Borsten angeordnet ist.
Der Kopfabschnitt besitzt einen Randabschnitt, auf dem mindestens eine Reihe Zinken bzw. Borsten angeordnet sein kann. Weiters kann der Kopfabschnitt in seinem Inneren mindestens eine Anordnung weiterer Zinken bzw. Borsten aufweisen. Beispielsweise kann eine solche Anordnung mindestens eine weitere Reihe Zinken bzw. Borsten im Inneren des Kopfabschnittes sein. Gegebenenfalls können solche weiteren Zinken bzw. Borsten auf mindestens einem Steg im Inneren des Kopfabschnittes angeordnet sein. Der Kopfabschnitt kann rund, oval oder eckig sein oder eine andere Form haben.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können der die Zinken oder Borsten tragende Randabschnitt sowie jeder Zinken oder Borsten tragende Steg zum Anzeigeele- ment hinführende Schrägflächen aufweisen. Dadurch wird erreicht, dass beim Kämmen oder Bürsten des Warmblüters auf den Randabschnitt bzw. einen Steg gelangende Partikel auch auf das Anzeigeelement fallen.
Um die Wirkung zu verbessern, können die im Inneren des Kopfabschnittes angeordne- ten Zinken bzw. Borsten länger als die auf dem Randabschnitt des Kopfabschnittes angeordneten Zinken bzw. Borsten sein, sodass sich der Flohkot insbesondere im Bereich des Anzeigeelementes ansammelt. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann der Kopfabschnitt so ausgebildet sein, dass er in seinem Inneren mindestens eine Anordnung Zinken oder Borsten aufweist, während der Randabschnitt frei von Zinken oder Borsten ist. Dabei können die Zinken oder Borsten höher als der Randabschnitt sein.
Das Anzeigeelement ist blattförmig ausgebildet. Es kann auswechselbar sein. Es kann beispielsweise aus Papier, Gewebe oder Vlies gebildet und zur einmaligen Verwendung vorgesehen sein. Das Anzeigeelement kann selbsttragend sein, oder die Anzeigeschicht kann auf mindestens eine, Formstabilität gewährleistende, Trägerschicht aufgebracht sein. Beispielsweise kann ein Löschblatt auf einen Karton aufkaschiert sein. Es kann jedoch auch ein wiederverwendbares Anzeigeelement, beispielsweise aus auswaschbarem Schaumstoff, vorgesehen sein.
Das Anzeigeelement kann aufgrund der vorhandenen Feuchtigkeit im Kopfabschnitt des Handgerätes haften. In einer Ausführungsform kann aber auch ein in den Kopfabschnitt klebbares Anzeigeelement vorgesehen sein.
Zur leichteren Entfernung des gebrauchten Anzeigeelementes aus dem Kopfabschnitt kann an dem Anzeigeelement beispielsweise eine Lasche angebracht sein.
Das Anzeigeelement kann mit Feuchtigkeit imprägniert sein oder vom Benutzer des Handgerätes vor oder nach, vorzugsweise vor dem Einlegen in den Kopfabschnitt oder auch nach dem Kämmen bzw. Bürsten befeuchtet, beispielsweise besprüht, werden, um das Lösen des nachzuweisenden Flohkots zu ermöglichen. Die zum Imprägnieren oder Befeuchten verwendete Flüssigkeit muss geeignet sein, den Flohkot anzulösen, und enthält vorzugsweise Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise Alkohole. Gegebenenfalls können auch Duftstoffe, Detergentien etc. enthalten sein.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Anzeigeelement einen Farbindikator aufweisen, der mit mindestens einem Inhaltsstoff von Flohkot eine deutliche Farbreaktion eingeht.
Das Anzeigeelement hat vorzugsweise eine Farbe, die gut mit den bei der Reaktion des Flohkots mit Feuchtigkeit entstehenden Farbhöfen bzw. mit der bei der Reaktion des Flohkots mit dem optionalen Farbindikator entstehenden Farbe kontrastiert. Vorzugsweise ist das Anzeigeelement gelb oder weiß. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann ein über das Anzeigeelement darü- berlegbares optisches Vergrößerungselement vorgesehen sein. Dieses optische Vergrößerungselement kann beispielsweise aus einem seitlichen Griffabschnitt heraus über das Anzeigeelement darüberklappbar oder darüberschiebbar sein. Es kann aus Glas oder Kunststoff bestehen und ist vorzugsweise eine transparente Vergrößerungsfolie, die eine optische Linse bildet, wobei die optische Vergrößerung durch den Abstand zwischen der Vergrößerungsfolie und dem betrachteten Objekt bestimmt ist. Das optische Vergrößerungselement kann eine Blattlupe (Folienlupe) sein.
Der Kopfabschnitt des Handgerätes kann oberhalb des Anzeigeelementes seitliche Auflageelemente für das optionale optische Vergrößerungselement aufweisen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Kappe mit integriertem Vergröße- rungselement vorgesehen, die auf den Kopfabschnitt aufgesetzt wird. Gegebenenfalls kann der Kopfabschnitt an der Außenseite Auflageflächen für den Kappenrand aufweisen.
Das erfindungsgemäße Handgerät wird beispielsweise bei einem Säugetier folgender- maßen angewendet: Das Anzeigeelement wird bei Bedarf befeuchtet und in den Kopfabschnitt des Handgerätes gelegt. Daraufhin wird das Fell des Tieres gründlich und ausgiebig mit dem Handgerät durchkämmt bzw. -gebürstet, wodurch möglicherweise vorhandener Flohkot zwischen den Zinken bzw. Borsten auf das Anzeigeelement fällt. Nach kurzer Wartezeit, während deren sich der Flohkot auf dem feuchten Anzeigeelement auflöst, wird bei bestehendem Flohbefall ein diffusionsbedingter Farbhof gebildet. Zur besseren Ablesbarkeit kann ein optisches Vergrößerungselement benutzt werden. Weiter kann die Ablesbarkeit dadurch verbessert werden, dass ein mit einem Farbindikator versehenes Anzeigeelement zum Einsatz kommt.
Die Erfindung wird im Folgenden an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Der Einfachheit halber wird die Erfindung nachstehend anhand von mit Zinken ausgestatteten Handgeräten erläutert. Selbstverständlich können anstelle der Zinken auch Zähne oder Borsten vorgesehen sein. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 ein Handgerät von der Seite. Fig. 2 zeigt ein Handgerät in Draufsicht. Fig. 3 stellt eine weitere Aus- führungsform des Handgerätes in Seitenansicht dar. Fig. 4 zeigt ein Handgerät in Draufsicht. Fig. 5 zeigt ein weiteres Handgerät von der Seite. Fig. 6 zeigt ein blattförmiges Anzeigeelement. Fig. 7 zeigt eine Kappe mit integriertem Vergrößerungselement in per- spektivischer Darstellung. Fig. 8 zeigt einen Querschnitt durch die Kappe der Fig. 7. Fig. 9 zeigt ein weiteres Handgerät von der Seite. Fig. 10 zeigt eine Draufsicht auf das Handgerät der Fig. 9. Fig. 11 zeigt ein blattförmiges Anzeigeelement für das Handgerät der Fig. 9. Fig 12 zeigt eine Ausführungsform des Handgerätes in Draufsicht.
Das Handgerät weist einen Hauptkörper 10 auf, von dessen Vorderseite Zinken 3 abstehen, die beim Kämmen oder Bürsten eines von Flöhen befallenen Warmblüters Flohkot abstreifen, der auf ein den Zinken 3 nachgeordnetes Anzeigeelement 4 fällt. Die Zinken 3 können in einer oder mehreren Reihen vorgesehen sein, von denen mindestens eine vorzugsweise im Randbereich 7 des Kopfabschnittes 2 angeordnet ist.
Das Handgerät kann einen Griffabschnitt 1 aufweisen, der sich seitlich vom Kopfabschnitt 2 erstrecken oder an der den Zinken 3 entgegengesetzten Seite des Kopfabschnittes 2 vorgesehen sein kann.
In dem Kopfabschnitt 2 des Hauptkörpers befindet sich ein Anzeigeelement 4. Dieses kann im Kopfabschnitt 2 fix angebracht oder auswechselbar sein. In einer speziellen Ausführungsform kann die Aufbewahrung eines oder mehrerer Reserve-Anzeigeelemente 4 in dem Handgerät, beispielsweise im Griffabschnitt 1, vorgesehen sein.
Um das Erkennen der bei Vorhandensein von Flohkot auf dem Anzeigeelement 4 entstehenden Farbhöfe bzw. der durch den Farbindikator bewirkten Farbreaktion zu erleichtern, kann ein über das Anzeigeelement 4 darüberlegbares optisches Vergrößerungselement 5 vorgesehen sein. Das optische Vergrößerungselement kann eine Blattlupe sein. Die Blattlupe 5 kann, wie in Fig. 1 dargestellt, mittels eines Gelenks oder Scharniers 6 in Pfeilrichtung über den Ablesebereich geklappt werden. Eine solche Ausführung ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn die mittels der Blattlupe 5 angestrebte Vergrößerung zwischen der Blattlupe 5 und dem Anzeigeelement 4 einen größeren Abstand als jenen erfordert, der durch Darüberschieben der Blattlupe 5 aus dem Griffabschnitt 1 her- aus über den Ablesebereich erreichbar ist.
In einer weiteren Ausführungsform kann beispielsweise eine in seitlichen Führungsschienen geführte Blattlupe 5 vorgesehen sein, die bei Gebrauch über den Ablesebereich geschoben und nach Gebrauch in den Griffabschnitt 1 zurückgeschoben werden kann. In einer solchen Ausführungsform kann der Griffabschnitt 1 auch geschlossen sein, wobei in dem Griffabschnitt 1 mindestens ein seitlicher Führungsschlitz vorgesehen ist, in dem ein von der Blattlupe 5 seitlich abstehendes und aus dem Griffabschnitt 1 seitlich heraus- ragendes Betätigungselement zum Verschieben der Blattlupe 5 geführt wird. Ein Vorteil einer solchen Ausführungsform besteht darin, dass die Blattlupe 5 vor Verschmutzung geschützt wird.
Gegebenenfalls können im Kopfabschnitt 2 seitliche Auflageelemente (nicht dargestellt) vorgesehen sein, auf die das optische Vergrößerungselement 5 aufgelegt werden kann.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handgerätes, wobei der Griffabschnitt 1 an der von den Zinken 3 abgewandten Seite des Kopfabschnittes 2 angeordnet ist.
In einer anderen Ausführungsform kann ein an zwei Seiten des Kopfabschnittes 2 befestigtes Halteband 13 (in Fig. 3 strichliert dargestellt) vorgesehen sein, das beim Halten des Handgerätes über den Handrücken gelegt wird.
Das optionale Vergrößerungselement 5 kann beispielsweise auf (nicht dargestellte) seitliche Auflageelemente im Kopfabschnitt 2 aufgelegt werden.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Handgerätes in Draufsicht. Dieses Hand- gerät besteht aus einem Griffabschnitt 1 und einem Kopfabschnitt 2. Der Kopfabschnitt 2 ist vorzugsweise rund. Die äußere Form des Kopfabschnittes 2 kann aber auch oval oder eckig sein oder eine andere Form haben. Der Kopfabschnitt 2 weist auf einem Randabschnitt 7 angeordnete Zinken 3 und eine Anordnung Zinken 3a im Inneren auf. Diese Zinken 3a können beispielsweise auf einem Steg 8 angeordnet sein. Der Bereich zwi- sehen dem Randabschnitt 7 und den Zinken 3a bzw. dem Steg 8 ist für die Aufnahme eines Anzeigeelementes 4 vorgesehen. Selbstverständlich können auch mehrere Anordnungen von Zinken 3a bzw. mehrere mit Zinken 3a versehene Stege 8 im Inneren und/oder mehrere Reihen Zinken 3 auf dem Randabschnitt 7 des Kopfabschnittes 2 vorgesehen sein. Weiters kann an Stelle des sich seitlich vom Kopfabschnitt 2 erstrecken- den Griffabschnittes 1 ein an der den Zinken 3 entgegengesetzten Seite des Kopfabschnittes 2 angeordneter Griffabschnitt 1 vorgesehen sein. Anstelle des Griffabschnittes 1 kann ein seitlich am Kopfabschnitt 2 befestigtes und den Kopfabschnitt hinten übergreifendes Halteband vorgesehen sein.
Der Randabschnitt 7 kann zum Anzeigeelement 4 hinführende Schrägflächen aufweisen, sodass beim Kämmen bzw. Bürsten des Warmblüters auf den Randabschnitt 7 gelangende Partikel ebenfalls auf das Anzeigeelement 4 fallen. Auch jeder mit Zinken 3a ver- sehene Steg 8 kann sich über die Länge des Steges erstreckende zum Anzeigeelement hinführende Schrägflächen aufweisen.
Um die Wirkung zu verbessern, können die im Inneren des Kopfabschnittes 2 angeord- neten Zinken 3a länger sein als die auf dem Randabschnitt 7 angeordneten Zinken 3, wie dies bei dem in Fig. 5 gezeigten Handgerät dargestellt ist.
Fig. 6 zeigt ein scheibenförmiges Anzeigeelement 4 für das Handgerät der Fig. 4 mit einer Aussparung 9 zum Hindurchführen der im Inneren des Kopfabschnittes angeordne- ten Zinken 3a. Bei einem Handgerät, dessen Kopfabschnitt 2 zwei oder mehr Anordnungen von Zinken 3a bzw. zwei oder mehr mit Zinken 3a ausgestattete Stege 8 aufweist, kann das Anzeigeelement 4 Aussparungen für mehrere Zinkenreihen bzw. Stege aufweisen.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform einer über den Kopfabschnitt 2 stülpbaren Kappe 1 1 mit in die Oberseite integriertem Vergrößerungselement 5. Die Kappe 11 kann mit dem Kappenrand 12 auf dem Kopfabschnitt 2 aufsitzen. Die Kappe kann auch von den Zinkenspitzen getragen werden. Um den korrekten Abstand des Vergrößerungselementes 5 vom Ablesebereich des Anzeigeelementes 4 sicherzustellen, kann der Kopfabschnitt 2 an der Außenseite Auflageflächen (nicht dargestellt) für den Kappenrand 12 aufweisen. Die Fig. 8 zeigt einen Querschnitt durch die Kappe der Fig. 7.
Das in den Fig. 9 - 11 dargestellte Handgerät besitzt einen langgestreckten Griffabschnitt 1 , an den ein kreisscheibenförmiger Kopfabschnitt 2 anschließt, entlang dessen Umfangsrand 7 eine im Bereich des Griffabschnittes 1 durch einen Zwischenraum 13 unterbrochene Reihe von Zinken 3 angeordnet ist. Der Kopfabschnitt 2 trägt einen mit der Längsachse des Griffabschnittes 1 fluchtenden, länglichen Steg 8, von dem eine Reihe von Zinken 3a nach oben absteht, wobei die Zinken 3a des Steges 8 etwas länger sind als die entlang dem Umfangsrand 7 des Kopfabschnittes 2 angeordneten Zinken 3. Das auf den Kopfabschnitt 2 auflegbare, kreisscheibenförmige Anzeigeelement 14 besitzt einen entlang einem Kreisdurchmesser verlaufenden Längsschlitz 15 für den Durchtritt der vom Steg 8 abstehenden Zinkenreihe. Auf diesen Längsschlitz 15 ist eine seitlich abstehende Grifflasche 16 ausgerichtet, die bei auf den Kopfabschnitt 2 aufgesetztem Anzeigeelement 14 in dem die äußere Zinkenreihe unterbrechenden Zwischen- räum 13 angeordnet ist. Das Anzeigeelement 14 kann als Testplättchen ausgebildet sein, das über seine seitlich abstehende Grifflasche 16 einfach appliziert und wieder entfernt werden kann. Als Testplättchen kann ein nassfestes Papier, ein saugfähiges Papier wie z. B. Löschpapier, oder auch eine Kunststofffolie oder ein Kunststoff-Papier- Laminat eingesetzt werden.
Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handgerätes. Es besitzt einen langgestreckten Griffabschnitt 1 , an den ein kreisscheibenförmiger Kopfabschnitt 2 anschließt, der einen länglichen Steg 8 trägt, von dem eine Reihe von Zinken 3a nach oben absteht, während der Randabschnitt 7 frei von Zinken ist. Selbstverständlich können auch mehrere Anordnungen von Zinken 3a bzw. mehrere mit Zinken 3a versehene Stege 8 im Inneren des Kopfabschnittes 2 vorgesehen sein. Jeder mit Zinken 3a versehene Steg 8 kann sich über die Länge des Steges erstreckende zum Anzeigeelement hinführende Schrägflächen aufweisen. Der Bereich zwischen dem Randabschnitt 7 und den Zinken 3a bzw. dem Steg 8 ist für die Aufnahme eines Anzeigeelementes 4 vorgesehen. Das Anzeigeelement 4 kann zur leichteren Entfernbarkeit mit einer Grifflasche (nicht gezeigt) versehen sein. Der Randabschnitt 7 kann eine für die Aufnahme der Grifflasche des Anzeigeelementes 4 vorgesehene Aussparung (nicht gezeigt) aufweisen. Die Zinken oder Borsten 3a sind bevorzugt höher als der Randabschnitt 7.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Nachweis von Flohbefall bei Warmblütern um- fasst folgende Schritte: • gründliches Kämmen bzw. Bürsten des Warmblüters mit einem mit einem Anzeigeelement versehenen Handgerät, sodass möglicherweise vorhandener Fiohkot auf das Anzeigeelement fällt; • Untersuchen des Anzeigeelementes auf Vorhandensein diffusionsbedingter Farbhöfe, welche durch die Reaktion des Flohkots mit Feuchtigkeit entstehen, bzw. hinsichtlich einer Farbreaktion zwischen einem im Anzeigeelement gegebenenfalls vorgesehenen Farbindikator und mindestens einem Bestandteil des Flohkots nach einer Wartezeit.
Gegebenenfalls kann die Untersuchung des Anzeigeelementes unter Zuhilfenahme ei- nes optischen Vergrößerungselementes erfolgen. Das Vergrößerungselement kann eine auf den Kopfabschnitt auflegbare oder über dieser darüberklappbare oder darüber- schiebbare Blattlupe sein, oder es kann in eine auf den Kopfabschnitt aufsetzbare Kappe integriert sein.

Claims

P a t e n t a n s r ü c h e :
1. Handgerät zum Nachweis von Flohbefall bei Warmblütern, insbesondere Säugetieren, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite seines Hauptkörpers (10) Zinken oder Borsten (3, 3a) zum Abstreifen von Flohkot beim Kämmen oder Bürsten eines von Flöhen befallenen Warmblüters angeordnet sind und dass ein den Zinken oder Borsten (3, 3a) nachgeordnetes Anzeigeelement (4) für den Flohkot vorgesehen ist.
2. Handgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (10) einen Zinken oder Borsten (3, 3a) tragenden Kopfabschnitt (2) besitzt, in dem das Anzeigeelement (4) im Abstand von den Spitzen der Zinken oder Borsten (3, 3a) angeordnet ist.
3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (2) einen Randabschnitt (7) aufweist, wobei dieser Randabschnitt (7) gegebenenfalls mindestens eine Reihe Zinken oder Borsten (3) trägt, und dass der Kopfabschnitt (2) gegebenenfalls in seinem Inneren eine Anordnung weiterer Zinken oder Borsten (3a) aufweist.
4. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung weiterer Zinken oder Borsten (3a) im Inneren des Kopfabschnittes (2) durch mindestens einen Steg (8) gebildet wird, der mindestens eine Reihe Zinken oder Borsten (3a) trägt.
5. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (7) und/oder jeder Steg (8) mit zum Anzeigeelement (4) hinführenden Schrägflächen versehen ist.
6. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Inneren des Kopfabschnittes (2) angeordneten Zinken oder Borsten (3a) länger als die auf dem Randabschnitt (7) angeordneten Zinken oder Borsten (3) oder der Randabschnitt (7) selbst sind.
7. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Kopfabschnitt (2) abstehender Griffabschnitt (1) vorgesehen ist.
8. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des Kopfabschnittes (2) ein den Kopfabschnitt über- greifendes Halteband (13) vorgesehen ist.
9. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein blattförmiges Anzeigeelement (4) vorgesehen ist.
10. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein auswechselbares Anzeigeelement (4) vorgesehen ist.
11. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Anzeigeelementes (4) aus der aus Pa- pier, Gewebe und Vlies bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
12. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (4) aus einer Anzeigeschicht und mindestens einer Trägerschicht besteht.
13. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (4) aus einem wiederverwendbaren Material, vorzugsweise einem auswaschbaren Schaumstoff, besteht.
14. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (4) mit Feuchtigkeit imprägniert ist.
15. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (4) bei Gebrauch des Handgerätes befeuchtet wird.
16. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (4) einen Farbindikator für die Reaktion mit mindestens einem Bestandteil von Flohkot enthält.
17. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein über das Anzeigeelement (4) darüberlegbares opti- sches Vergrößerungselement (5) vorgesehen ist.
18. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Vergrößerungselement (5) aus einem seitli- chen Griffabschnitt (1) heraus über das Anzeigeelement (4) darüberklappbar ist.
19. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Vergrößerungselement (5) aus einem seitlichen Griffabschnitt (1) heraus über das Anzeigeelement (4) darüberschiebbar ist.
20. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Vergrößerungselement (5) eine Blattlupe ist.
21. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kappe (11) mit integriertem Vergrößerungselement (5) vorgesehen ist, die nachträglich auf den Kopfabschnitt (2) auflegbar ist.
22. Verfahren zum Nachweis von Flohbefall bei Warmblütern, insbesondere Säuge- tieren, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
• gründliches Kämmen bzw. Bürsten des Warmblüters mit einem mit einem Anzeigeelement versehenen Handgerät, sodass möglicherweise vorhandener Flohkot auf das Anzeigeelement fällt;
• Untersuchen des Anzeigeelementes auf Vorhandensein diffusionsbedingter , Farbhöfe, welche durch die Reaktion des Flohkots mit Feuchtigkeit entstehen, bzw. hinsichtlich einer Farbreaktion zwischen einem im Anzeigeelement gegebenenfalls vorgesehenen Farbindikator und mindestens einem Bestandteil des Flohkots nach einer Wartezeit.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Untersuchung des Anzeigeelementes unter Zuhilfenahme eines optischen Vergrößerungselementes erfolgt.
24. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (14) eine seitlich abstehende Grifflasche (16) aufweist.
25. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Zinkenreihe (3) oder der Randabschnitt (7) von einem Zwischenraum (13) für den Durchtritt der Grifflasche (16), bevorzugt in Richtung zum Griffabschnitt (1) unterbrochen ist.
26. Anzeigeelement für ein Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21 und 24, 25 dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement mit den Merkmalen nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 16 und 24 ausgebildet ist.
PCT/EP2003/013602 2002-12-12 2003-12-03 Vorrichtung und verfahren zum nachweis von flohbefall bei warmblütern sowie ein anzeigeelement dafür WO2004052088A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003294770A AU2003294770A1 (en) 2002-12-12 2003-12-03 Device and method for detecting fleas in warm-blooded animals and display element therefor

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18602002A AT411860B (de) 2002-12-12 2002-12-12 Vorrichtung und verfahren zum nachweis von flohbefall bei säugetieren
ATA1860/2002 2002-12-12
AT2762003 2003-02-25
ATA276/2003 2003-02-25
ATA850/2003 2003-06-02
AT8502003 2003-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004052088A1 true WO2004052088A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32511787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/013602 WO2004052088A1 (de) 2002-12-12 2003-12-03 Vorrichtung und verfahren zum nachweis von flohbefall bei warmblütern sowie ein anzeigeelement dafür

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003294770A1 (de)
WO (1) WO2004052088A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105380389A (zh) * 2015-10-09 2016-03-09 京东方科技集团股份有限公司 智能梳子

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815232A (en) * 1987-08-24 1989-03-28 Louis Rawski Comb for the removal and capture of fleas and other pests
GB2266656A (en) * 1992-04-22 1993-11-10 Byron Phillips Dispensing brush
US5685261A (en) * 1993-10-05 1997-11-11 Krietzman; Mark H. Flea gathering and disposal system
US5870851A (en) * 1997-05-30 1999-02-16 Shoemaker; David G. Flea removal assembly and conversion kit
US6158443A (en) * 1999-06-08 2000-12-12 Health Enterprises, Inc. Lice comb assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815232A (en) * 1987-08-24 1989-03-28 Louis Rawski Comb for the removal and capture of fleas and other pests
GB2266656A (en) * 1992-04-22 1993-11-10 Byron Phillips Dispensing brush
US5685261A (en) * 1993-10-05 1997-11-11 Krietzman; Mark H. Flea gathering and disposal system
US5870851A (en) * 1997-05-30 1999-02-16 Shoemaker; David G. Flea removal assembly and conversion kit
US6158443A (en) * 1999-06-08 2000-12-12 Health Enterprises, Inc. Lice comb assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105380389A (zh) * 2015-10-09 2016-03-09 京东方科技集团股份有限公司 智能梳子

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003294770A1 (en) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223019T2 (de) Vacuumstriegelgerät
EP1448048B1 (de) Reinigungshandschuh, verwendung des handschuhs als tierpflegehandschuh und tierpflegeset
EP2293666A1 (de) Bürste
DE3219231A1 (de) Vorrichtung zur schaedlingsbekaempfung bei tieren
DE112019002554T5 (de) Atemwegsprobenahmevorrichtung und zugehörige Verfahren
EP0281517A2 (de) Vorrichtung zur Applikation von Wirkstoffen
AT411860B (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis von flohbefall bei säugetieren
DE202019100607U1 (de) Tierhaarsammelgerät
WO2004052088A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis von flohbefall bei warmblütern sowie ein anzeigeelement dafür
Patel et al. Saunders solutions in veterinary practice: small animal dermatology
EP3389375B1 (de) Verfahren zum schutz von honigbienen vor räuberischen insekten
Turkowski et al. Testing the responses of coyotes and other predators to odor attractants
DE212021000382U1 (de) Haarsammler mit Vakuumfunktion
Yoon et al. In vitro and in vivo evaluation of infestation deterrents against lice
EP2768300B1 (de) Haustierpfotenreinigungsmittel
DE202017105185U1 (de) Organ für die Zahnhygiene
DE10152225C1 (de) Handgerät zum Entfernen von Fadenalgen aus Teichen, Aquarien und Wassergefässen
DE112005003361T5 (de) Verwendung eines Tuches
DE19904649A1 (de) Tierpflegebürste
Abebaw Seasonal dynamics of ticks (Amblyomma cohaerens and Boophilus decoloratus) and development of a management plan for tick and tick borne diseases control on cattle in the Jimma zone, southwestern Ethiopia
DE2708503A1 (de) Kotbehaelter
DE102010034390A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Hufen oder Klauen von Huf- oder Klauentieren
Rutz et al. An integrated approach to managing fly pests in dairy calf greenhouses
DE102022128733A1 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung und Analyse des Gangbildes eines Tieres
Rings A pictorial field key to the armyworms and cutworms attacking vegetables in the North central states

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP