WO2004048828A1 - Absperrorgan, insbesondere explosionsschutzventil - Google Patents

Absperrorgan, insbesondere explosionsschutzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2004048828A1
WO2004048828A1 PCT/CH2003/000725 CH0300725W WO2004048828A1 WO 2004048828 A1 WO2004048828 A1 WO 2004048828A1 CH 0300725 W CH0300725 W CH 0300725W WO 2004048828 A1 WO2004048828 A1 WO 2004048828A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closing body
shut
housing
wall sections
section
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000725
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürg ZELLWEGER
Original Assignee
Rico-Sicherheitstechnik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rico-Sicherheitstechnik Ag filed Critical Rico-Sicherheitstechnik Ag
Priority to AT03757626T priority Critical patent/ATE475830T1/de
Priority to DE50312937T priority patent/DE50312937D1/de
Priority to EP20030757626 priority patent/EP1579134B1/de
Priority to CA 2506047 priority patent/CA2506047A1/en
Priority to US10/534,466 priority patent/US7343927B2/en
Priority to AU2003273718A priority patent/AU2003273718A1/en
Publication of WO2004048828A1 publication Critical patent/WO2004048828A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • F16K17/24Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member
    • F16K17/26Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in either direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7723Safety cut-off requiring reset
    • Y10T137/7726Responsive to change in rate of flow
    • Y10T137/7727Excessive flow cut-off
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/778Axes of ports co-axial

Definitions

  • the invention relates to a shut-off device, in particular an explosion protection valve according to the preamble of claim 1.
  • Such devices are used, for example, to prevent the propagation of pressure waves and flame fronts after an explosion in pipelines.
  • the valve closes due to the kinetic energy of the pressure wave, which precedes a flame front.
  • Shut-off devices which are comparable in terms of type are known, for example, from DE 28 01 950, DE 102 13 865 or EP 172 364.
  • An important aspect of passive mechanical explosion decoupling is that when a defined dynamic pressure is exceeded, the closing body moves from the open position to the closed position within a likewise defined closing time and is fixed there in the closed position.
  • the known explosion protection valves generally have a closing body which is elliptical in cross section. This shape is chosen for fluidic reasons in order to ensure as unimpeded flow as possible in the open position.
  • the closing bodies are pressed from sheet steel and form a hollow body in order to keep the inert mass as small as possible.
  • the cavity of the valve body is still filled with a plastic which has damping properties.
  • a disadvantage of the known closing bodies is, however, that the rounded outer part does not favor such an increase in the dynamic pressure when the flow velocity increases.
  • Another disadvantage of the known closing bodies is their relative rigidity, which is favored by the conventional shape. This can be too high in the event of an impact on the valve seat Lead material tensions in the closing body with deformations of the closing body.
  • the disruptive means for generating a turbulent flow are arranged on the outside of the closing body and / or on the inside of the housing, in particular in the region of the flow cross section formed between the closing body in the open position and the housing.
  • the disruptive means cause increasing turbulence and thus a rapid increase in the dynamic pressure, which initiates the closing movement.
  • This simple measure has surprisingly shown that the holding forces for holding the closing body in the open position can be designed higher, which in turn avoids malfunctions in normal operation of the valve.
  • the disruptive means can have any configuration that is suitable for causing a stall and thus a swirl.
  • the baffles can be, for example, baffles that protrude into the flow cross section.
  • the baffles are in a particularly simple manner one or more interference rings arranged on the closing body or on the housing.
  • the interference rings can be rectangular or circular in cross section.
  • the disruptive means can also be at least one disruptive edge which extends at least partially along the flow cross section and on which at least two wall sections abut one another at an angle of less than 180 °. Such an edge can also break a laminar flow and cause turbulence.
  • the interfering edge can for example be arranged on the closing body and in particular on its outside diameter.
  • the configuration of the closing body is preferably selected such that it extends at least on the sides facing the valve seat with respect to its cross section from its central axis to the outer diameter in at least two differently inclined or curved outer wall sections. These two wall sections can abut each other approximately in the diameter range of the valve seat.
  • a combination of curved and inclined (straight) sections is of course also conceivable.
  • the closing body could initially preferably be approximately elliptically curved or conical and then frusto-conical from the central axis to the outer diameter. With this mixed configuration, the conventional elliptical shape of the cross section is only changed in the outermost region.
  • the interfering edge could, however, also be readily arranged on the housing and in particular in the connection area between two housing halves.
  • the two wall sections forming an interfering edge advantageously abut at an angle between 60 ° and 179 °, preferably at 120 °.
  • the abutting wall sections could easily be curved from concave or convex.
  • the two wall sections forming an interference edge form a circumferential depression in the closing body and / or in the housing. Whirling is also achieved with such a configuration.
  • the cross-sectional shape according to the invention results in additional advantages because the arrangement of the wall sections in the outermost circumferential area favors a spring action of the closing body.
  • the hollow body acts like a plate spring, which absorbs shocks in the axial direction. This prevents the speed of the closing body from being abruptly reduced to zero in the event of an impact on the valve seat. This advantage is particularly achieved when the closing body is made of sheet metal and when it is attached to a guide tube.
  • the closing body can be formed from two identical shells which are connected to one another on the outside diameter. Such shells can be relatively easily and inexpensively by cold deformation, for example by deep drawing and / or pressing e.g. Manufacture from steel or aluminum.
  • the closing body could also be made monolithically, for example from a suitable plastic material or from rubber.
  • the closing body can be designed symmetrically or asymmetrically with respect to a plane running at right angles to the central axis.
  • FIG. 1 shows a cross section through an explosion protection valve with the closing body in the open position
  • FIG. 2 shows the explosion protection valve according to FIG. 1 with the closing body in the closed position
  • FIG. 3 shows a cross section through the closing body according to FIGS. 1 and 2 on an enlarged scale
  • FIG. 4 shows a detail of the closing body according to FIG. 3 on the outermost circumferential area on a further enlarged scale
  • FIG. 5-7 further exemplary embodiments of the closing body as partial cross sections on the outer circumference
  • FIG. 8 shows a cross section through a closing body which acts only on one side
  • FIG. 9 shows a partial cross section through an alternative exemplary embodiment of an explosion protection valve with interference rings instead of interference edges
  • Figure 10 is a partial cross section through an alternative embodiment with a spurious edge on the housing.
  • Figure 11 shows a further modified embodiment with two interfering edges on the housing.
  • an explosion protection valve 1 essentially consists of a housing 2 and a closing body 3 which is displaceably mounted therein.
  • the housing is constructed in two parts, the two housing parts being attached to the Middle flanges 8, 8 ⁇ are screwed together.
  • the housing can be integrated into a pipeline on the outer flanges 9, 9.
  • the closing body 3 is fixed on a guide tube 12, which in turn is guided on a guide rod 10 in the direction of the central axis 7.
  • This guide rod is attached to the housing 2 at both ends by means of brackets 11.
  • the closing body 3 is held in its neutral opening position shown in FIG. 1 by means of at least one spring 13.
  • a catch cone 15 is arranged, which tapers towards the end. This catch cone interacts with a locking bolt under spring tension such that in the closed position shown in FIG. 2 the locking bolt engages behind the catch cone and in this way locks the closing body 3 in the closed position.
  • the closing body is pressed against the valve seat 4, which usually consists of an elastic seal.
  • the closing body 3 forms on its outer diameter with the two mutually inclined outer wall sections 5, 5 ⁇ an interfering edge 26. Between this interfering edge and the inside of the housing 2 on the level between the two central flanges 8, 8, an annular flow cross-section 24 is formed, which with dash-dotted lines Lines is shown as a fold.
  • a closing movement and fixing of the closing body in both directions of movement is possible. If, for example, an explosion pressure wave occurs in the flow direction s, the pressure surge causes the closing body to move in the same direction into the closed position. The closing body thus forms a safe barrier against pressure and flames with regard to all downstream parts of the system.
  • the closing body is released by pulling up the locking bolt 14, whereupon it returns to its neutral starting position under the action of the spring 13.
  • Figures 3 and 4 show further details of the closing body 3.
  • This is composed of the rotationally symmetrical hollow shells 16, 16 ⁇ , which are made of sheet steel and which are welded to the guide tube 12.
  • a circumferential weld seam 17 also runs on the outer diameter Dl.
  • the inner outer wall section 6, 6 runs slightly curved, namely in accordance with an elliptical interference edge 26.
  • the two outer wall sections 5, 5 are at an angle to one another and thus likewise form a shoulder or an edge 18 which runs approximately on the diameter D2. This diameter is the same or almost the same as the diameter D3 of the valve seat ( Figure 1).
  • FIG. 5 shows a variant in which two outer wall sections 19, 20 and 19 20 ⁇ each form a circumferential recess 21 in the closing body 3.
  • FIG. 6 a plurality of circumferential depressions are formed in the same way, so that a structure similar to a bellows is produced in cross section.
  • a short cylindrical section is formed on the outside diameter by the two outer wall sections 22, 22 ⁇ . This is at a certain angle to the outer wall sections 23, 23 ⁇ , so that interference edges 26, 26 x are also formed.
  • Figure 8 shows a closing body 3 for a valve with only one valve seat.
  • the shell 16 has the two outer wall sections 5 and 6, which form the edge 18.
  • the shell 24, which does not have to rest against a valve seat, is, however, elliptically curved in a conventional manner. The two shells butt against each other at an angle of less than 180 °.
  • lamellar interference rings 25b are arranged on the inside of the housing 2 at several points.
  • circular interference rings 25a are attached to the outside of the closing body 3. These can be welded wire rings, for example. Of course, other ring-like configurations would also be conceivable.
  • FIGS. 10 and 11 again show interference means in the form of interference edges, but they do not are arranged on the closing body 3, but on the inside of the housing 2.
  • the two housing halves 2, 2 ⁇ are pulled a little inwards in the abutting area, so that the mutually inclined inner wall sections 27, 27 ⁇ form an interference edge 26.
  • the two inner wall section 27, ⁇ 27 the two center 8, are assigned to ⁇ 8, and that the housing halves 2, 2 X blunt on the flanges 8, 8 abut ⁇ .
  • the construction is similar to the exemplary embodiment according to FIG. 10.
  • the two inner wall sections 27, 27 do not abut one another directly at an obtuse angle, but rather a hollow cylindrical section remains in the region of the smallest inner diameter.
  • interference rings and interference edges could also be arranged together on the closing body and or on the housing.
  • the shut-off device does not necessarily have to be an explosion protection valve.
  • the closing body described could also be used advantageously for other shut-off elements, for example those with an external drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Ein Schliesskörper (3) ist axial verschiebbar in einem Gehäuse (2) gelagert und aus einer Offenstellung gegen einen Ventilsitz (4) in eine Schliessstellung pressbar. Der Schliesskörper (3) ist rotationssymmetrisch ausgebildet und weist am Aussendurch­messer (D1) bezogen auf seinen Querschnitt zwei Aussenwandabschnitte (5, 5`) auf, die unter einem Winkel von weniger als 180° aneinander stossen. Dabei bildet sich eine umlaufende Stör­kante 26, welche eine Verwirbelung der Strömung und damit ein schnelles Ansteigen des Staudrucks begünstigt. Wenn der Schliesskörper als Hohlkörper ausgebildet ist, tritt ausserdem noch eine Federwirkung ein, welche die Schliessbewegung dämpft.

Description

Absperrorgan, insbesondere Explosionsschutzventil
Die Erfindung betrifft ein Absperrorgan, insbesondere ein Explosionsschutzventil gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Vorrichtungen dienen beispielsweise dazu, die Ausbreitung von Druckwellen und Flammenfronten nach einer Explosion in Rohrleitungen zu verhindern. Im Explosionsfall schliesst das Ventil durch die kinetische Energie der Druckwelle, welche einer Flammenfront vorauseilt. Gattungsmässig vergleichbare Absperrorgane sind beispielsweise durch die DE 28 01 950, DE 102 13 865 oder EP 172 364 bekannt geworden. Ein wichtiger Aspekt bei der passiven mechanischen Explosionsentkoppelung besteht dabei darin, dass der Schliesskörper beim Überschreiten eines definierten Staudrucks innerhalb einer ebenfalls definierten Schliesszeit von der Offenstellung in die Schliessstellung fährt und dort in der geschlossenen Position fixiert wird.
Die bekannten Explosionsschutzventile weisen in der Regel einen im Querschnitt elliptischen Schliesskörper auf. Diese Form wird aus strömungstechnischen Gründen gewählt, um in der Offenstellung eine möglichst ungehinderte Strömung zu gewährleisten. Die Schliesskörper werden dabei aus Stahlblech gedrückt und bilden einen Hohlkörper, um auch die träge Masse so klein wie möglich zu halten. Gemäss der eingangs erwähnten DE 28 01 950 ist der Hohlraum des Ventilkörpers noch mit einem Kunststoff ausgefüllt, der dämpfende Eigenschaften aufweist. Ein Nachteil der bekannten Schliesskörper besteht jedoch darin, dass die gerundete Aussen- partie bei einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit eine eben solche Erhöhung des Staudrucks nicht begünstigt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Schliesskörper besteht in ihrer relativen Steifigkeit, welche durch die konventionelle Formgebung begünstigt wird. Dies kann beim Aufprall auf den Ventilsitz zu hohen Material-Spannungen im Schliesskörper mit Deformationen des Schliesskörpers führen.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Absperrorgan der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Aufbau eines kritischen Staudrucks am Schliesskörper begünstigt wird, ohne bei Normalbetrieb die Strömung zu beeinträchtigen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Absperrorgan gelöst, das die Merkmale im Anspruch 1 aufweist.
Die Störmittel zum Erzeugen einer turbulenten Strömung sind auf der Aussenseite des Schliesskörpers und/oder auf der Innenseite des Gehäuses, insbesondere im Bereich des zwischen dem Schliesskörper in der Offenstellung und dem Gehäuse gebildeten Strömungsquerschnitt angeordnet. Bei zunehmender Strömungsstärke bewirken die Störmittel eine zunehmende Turbulenz und damit einen raschen Anstieg des Staudrucks, womit die Schliessbewegung eingeleitet wird. Durch diese einfache Massnahme hat es sich überraschend gezeigt, dass die Haltekräfte zum Halten des Schliesskörpers in der Offenstellung höher ausgelegt werden können, was wiederum Fehlfunktionen im Normalbetrieb des Ventils vermeidet. Die Störmittel können jede beliebige Konfiguration aufweisen, welche geeignet ist, einen Strömungsabriss und damit eine Ver- wirbelung zu bewirken.
Dabei kann es sich beispielsweise um in den Strömungsquerschnitt hineinragende Schikanen handeln. Bei den Schikanen handelt es sich auf besonderes einfache Weise um einen oder mehrerer am Schliesskörper oder am Gehäuse angeordnete Störringe. Die Störringe können im Querschnitt rechteckig oder kreisförmig ausgebildet sein. Beim Störmittel kann es sich aber auch um wenigstens eine sich wenigstens teilweise entlang des Strömungquerschnitts erstrek- kende Störkante handeln, an welcher wenigstens zwei Wandabschnitt unter einem Winkel von weniger als 180° aneinander sto- ssen. Auch eine derartige Kante vermag eine laminare Strömung zu brechen und eine Verwirbelung herbei zu führen.
Die Störkante kann beispielsweise am Schliesskörper und insbesondere an seinem Aussendurchmesser angeordnet sein.
Vorzugsweise wird die Konfiguration des Schliesskörpers derart gewählt, dass er wenigstens auf der dem Ventilsitz zugewandten Seiten bezogen auf seinen Querschnitt von seiner Mittelachse bis zum Aussendurchmesser in wenigstens zwei verschieden geneigten bzw. gekrümmten Aussenwandabschnitten verläuft. Diese beiden Wandabschnitte können dabei etwa im Durchmesserbereich des Ventilsitzes aneinander stossen. Denkbar ist selbstverständlich auch eine Kombination gekrümmter und geneigter (gerader) Abschnitte. Der Schliesskörper könnte dabei von der Mittelachse bis zum Aussendurchmesser zuerst vorzugsweise etwa elliptisch gekrümmt oder kegelförmig und dann kegelstumpfförmig verlaufen. Bei dieser Mischkonfiguration wird die konventionelle Ellipsenform des Querschnitts nur gerade im äussersten Bereich verändert .
Die Störkante könnte aber ohne weiteres auch am Gehäuse und insbesondere im Verbindungsbereich zweier Gehäusehälften angeordnet sein.
Die beiden eine Störkante bildenden Wandabschnitte stossen vorteilhaft unter einem Winkel zwischen 60° und 179°, vorzugsweise unter 120° aneinander. Die aneinander stossenden Wandabschnitte könnten ohne weiteres aus konkav oder konvex gekrümmt sein. Es ist schliesslich auch denkbar, dass die beiden eine Störkante bildenden Wandabschnitte eine umlaufende Vertiefung im Schliesskörper und/oder im Gehäuse bilden. Auch mit einer derartigen Konfiguration wird eine Verwirbelung erreicht.
Wenn der Schliesskörper als Hohlkörper ausgebildet ist, ergibt die erfindungsgemässe Querschnittsform zusätzliche Vorteile, weil die Anordnung der Wandabschnitte im äussersten Umfangsbe- reich eine Federwirkung des Schliesskörpers begünstigt. Der Hohlkörper wirkt dabei wie eine Tellerfeder, welche Stösse in Axialrichtung aufnimmt. Damit wird verhindert, dass die Geschwindigkeit des Schliesskörpers beim Aufprall auf den Ventilsitz praktisch schlagartig auf null reduziert wird. Dieser Vorteil wird besonders dann erreicht, wenn der Schliesskörper aus Metallblech gefertigt ist und wenn er auf einem Führungsrohr befestigt ist. Der Schliesskörper kann dabei aus zwei identischen Schalen gebildet sein, die am Aussendurchmesser miteinander verbunden sind. Derartige Schalen lassen sich relativ leicht und kostengünstig durch Kaltdeformation, beispielsweise durch Tiefziehen und/oder Drücken z.B. aus Stahl oder Aluminium herstellen. Selbstverständlich könnte der Schliesskörper aber auch monolithisch hergestellt sein beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoffmaterial oder aus Kautschuk. Je nachdem, ob das Explosionsschutzventil beidseitig oder nur einseitig wirkend ausgebildet ist, kann der Schliesskörper bezogen auf eine im rechten Winkel zur Mittelachse verlaufenden Ebene symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnung dargestellt und werden nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen: Figur 1 ein Querschnitt durch ein Explosionsschutzventil mit dem Schliesskörper in Offenstellung,
Figur 2 das Explosionsschutzventil gemäss Figur 1 mit dem Schliesskörper in Schliessstellung,
Figur 3 ein Querschnitt durch den Schliesskörper gemäss den Figuren 1 und 2 in vergrössertem Massstab,
Figur 4 ein Detail des Schliesskörpers gemäss Figur 3 am äu- ssersten Umfangsbereich in nochmals vergrössertem Massstab,
Figur 5-7 weitere Ausführungsbeispiele des Schliesskörpers als Teilquerschnitte am Aussenumfang,
Figur 8 ein Querschnitt durch einen nur einseitig wirkenden Schliesskörper,
Figur 9 ein Teilquerschnitt durch ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Explosionsschutzventils mit Störringen anstelle von Störkanten,
Figur 10 ein Teilquerschnitt durch ein alternatives Ausführungsbeispiel mit einer Störkante am Gehäuse, und
Figur 11 ein weiter abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit zwei Störkanten am Gehäuse.
Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, besteht ein Explosionsschutzventil 1 im wesentlichen aus einem Gehäuse 2 und aus einem darin verschiebbar gelagerten Schliesskörper 3. Das Gehäuse ist zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Gehäuseteile an den Mittelflanschen 8, 8λ miteinander verschraubt sind. An den Aussenflanschen 9, 9 kann das Gehäuse in eine Rohrleitung integriert werden.
Der Schliesskörper 3 ist auf einem Führungsrohr 12 fixiert, das seinerseits in Richtung der Mittelachse 7 auf einer Führungsstange 10 geführt ist. Diese Führungsstange ist an beiden Enden mittels Halterungen 11 am Gehäuse 2 befestigt. Der Schliesskörper 3 wird mittels wenigstens einer Feder 13 in seiner in Figur 1 dargestellten neutralen Öffnungsstellung gehalten. Für die Offenhaltung bzw. Auslösung des Schliesskörpers sind allerdings verschiedene, hier nicht näher beschriebene Lösungen denkbar. Es wird in diesem Zusammenhang auf die eingangs erwähnten Vorpublikationen hingewiesen.
An beiden Enden des Führungsrohrs 12 ist je ein Fangkonus 15 angeordnet, der sich gegen das Ende hin verjüngt. Dieser Fangkonus wirkt mit einem unter Federvorspannung stehenden Arretierbolzen derart zusammen, dass in der in Figur 2 dargestellten Schliessstellung der Arretierbolzen hinter dem Fangkonus einrastet und auf diese Weise den Schliesskörper 3 in der Schliessstellung verriegelt. Der Schliesskörper wird dabei gegen den Ventilsitz 4 gepresst, der in der Regel aus einer elastischen Dichtung besteht .
Der Schliesskörper 3 bildet an seinem Aussendurchmesser mit den beiden zueinander geneigten Aussenwandabschnitten 5, 5Λ eine Störkante 26. Zwischen dieser Störkante und der Innenseite des Gehäuses 2 auf der Ebene zwischen den beiden Mittelflanschen 8, 8 wird ein kreisringförmiger Strömungsquerschnitt 24 gebildet, der mit strichpunktierten Linien als Umklappung dargestellt ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Schliessbewegung und Fixierung des Schliesskörpers in beiden Bewegungsrichtungen möglich. Tritt beispielsweise in Strömungsrichtung s eine Explosionsdruckwelle auf, bewirkt der Druckstoss eine Verschiebung des Schliesskörpers in die gleiche Richtung in die Schliessstellung. Damit bildet der Schliesskörper eine sichere Barriere gegenüber Druck und Flammen bezüglich aller stromabwärts gelegenen Anlageteile. Durch Hochziehen des Arretierbolzens 14 wird der Schliesskörper freigegeben, worauf er unter Einwirkung der Feder 13 wieder in seine neutrale Ausgangslage zurückkehrt.
Die Figuren 3 und 4 zeigen weitere Details des Schliesskörpers 3. Dieser ist aus den Rotationssymmetrischen Hohlschalen 16, 16 Λ zusammengesetzt, die aus Stahlblech gefertigt sind und die mit dem Führungsrohr 12 verschweisst sind. Eine umlaufende Schweiss- naht 17 verläuft auch auf dem Aussendurchmesser Dl. Dort stossen die beiden Aussenwandabschnitte 5, 5Λ unter einen Winkel α von beispielsweise 120° aufeinander. Dabei bildet sich ersichtlicherweise an der Schweissnaht 17 eine stumpfwinklige Kante. Der innen liegende Aussenwandabschnitt 6, 6 verläuft leicht gekrümmt und zwar entsprechend einer elliptischen Störkante 26. Unmittelbar im Umfangsbereich des Führungsrohrs 12 verläuft die Krümmung aus strömungstechnischen Gründen gegenläufig. Die beiden Aussenwandabschnitte 5, 5 stehen in einem Winkel zueinander und bilden damit ebenfalls einen Absatz bzw. eine Kante 18, die etwa auf dem Durchmesser D2 verläuft. Dieser Durchmesser ist gleich oder fast gleich wie der Durchmesser D3 des Ventilsitzes (Figur 1) .
Ersichtlicherweise sind Abwandlungen des dargestellten Ausführungsbeispiels denkbar, ohne dass dabei der Gegenstand der Erfindung verlassen wird. So zeigt beispielsweise Figur 5 eine Variante, bei welcher je zwei Aussenwandabschnitte 19, 20 bzw. 19 20 λ eine umlaufende Vertiefung 21 im Schliesskörper 3 bilden. Beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 6 sind auf die gleiche Weise mehrere umlaufende Vertiefungen gebildet, so dass im Querschnitt eine Faltenbalg ähnliche Struktur entsteht.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 7 wird durch die beiden Aussenwandabschnitte 22, 22 Λ am Aussendurchmesser ein kurzer zylindrischer Abschnitt gebildet. Dieser steht in einem bestimmten Winkel zu den Aussenwandabschnitten 23, 23λ, sodass ebenfalls Störkanten 26, 26 x gebildet werden.
Figur 8 zeigt einen Schliesskörper 3 für ein Ventil mit nur einem Ventilsitz. Die Schale 16 verfügt wie beschrieben über die beiden Aussenwandabschnitte 5 und 6, welche die Kante 18 bilden. Die Schale 24 die nicht an einem Ventilsitz anliegen muss, ist jedoch auf konventionelle Art elliptisch gekrümmt. Die beiden Schalen stossen aber unter einem Winkel von weniger als 180° aneinander.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 9 werden als Störmittel für die Beeinflussung der Strömung keine Störkanten, sondern Schikanen in der Form von Störringen eingesetzt. So sind auf der Innenseite des Gehäuses 2 an mehreren Stellen lamellenartige Störringe 25b angeordnet. Auf der Aussenseite des Schliesskörpers 3 sind dagegen kreisförmige Störringe 25a befestigt. Dabei kann es sich beispielsweise um angeschweisste Drahtringe handeln. Selbstverständlich wären auch andere ringartige Konfigurationen denkbar.
Die Ausführungsbeispiele gemäss den Figuren 10 und 11 zeigen wiederum Störmittel in der Form von Störkanten, die jedoch nicht am Schliesskörper 3, sondern auf der Innenseite des Gehäuses 2 angeordnet sind. Gemäss Figur 10 sind die beiden Gehäusehälften 2, 2λ im aneinander stossenden Bereich etwas nach innen gezogen, sodass die zueinander geneigten Innenwandabschnitte 27, 27 λ eine Störkante 26 bildet. Es wäre allerdings auch denkbar, dass die beiden Innenwandabschnitt 27, 27 λ den beiden Mittelflanschen 8, 8λ zugeordnet sind und dass die Gehäusehälften 2, 2X stumpf an den Flanschen 8, 8λ anliegen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 11 ist die Konstruktion ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 10. Die beiden Innenwandabschnitte 27, 27 stossen jedoch nicht direkt unter einem stumpfen Winkel aneinander, sondern im Bereich des kleinsten Innedurchmessers verbleibt ein hohlzylindrischer Abschnitt. Dabei entstehen zwei Störkanten 26, 26λ. Ersichtlicherweise sind weitere Abwandlungen und Kombinationen denkbar. So könnten beispielsweise auch Störringe und Störkanten gemeinsam am Schliesskörper und oder am Gehäuse angeordnet sein.
Beim Absperrorgan muss es sich auch nicht zwingend um ein Explosionsschutzventil handeln. Auch bei anderen Absperrorganen, beispielsweise bei solchen mit Fremdantrieb könnte der beschriebene Schliesskörper vorteilhaft eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Absperrorgan, insbesondere Explosionsschutzventil (1) mit einem Gehäuse (2) und mit einem innerhalb des Gehäuses geführten, rotationssymmetrischen Schliesskörper (3) , der unter der Einwirkung eines Staudrucks aus einer Offenstellung in wenigstens eine Bewegungsrichtung (s) gegen einen Ventilsitz (4) in eine dichtende Schliessstellung pressbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aussenseite des Schliesskörpers (3) und/oder auf der Innenseite des Gehäuses (2), insbesondere im Bereich des zwischen dem Schliesskörper in der Offenstellung und dem Gehäuse gebildeten Strömungsquerschnitt (24) Störmittel (25, 25a, 26) zum Erzeugen einer turbulenten Strömung angeordnet sind.
2. Absperrorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Störmittel in den Strömungsquerschnitt (24) hineinragende Schikanen sind.
3. Absperrorgan nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schikanen einen oder mehrere am Schliesskörper 3 oder am Gehäuse 2 angeordnete Störringe (25a, 25b) .
4. Absperrorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömittel wenigstens eine sich wenigsten teilweise entlang des Strömungsquerschnitts (24) erstreckende Störkante (26) aufweisen, an welcher wenigstens zwei Wandabschnitte unter einem Winkel als 180° aneinander stossen.
5. Absperrorgan nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Störkante (26) am Schliesskörper und insbesondere an seinem Aussendurchmesser (Dl) angeordnet ist.
6. Absperrorgan nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesskörper (3) wenigstens auf der dem Ventilsitz (4) zugewandten Seite bezogen auf seinen Querschnitt von seiner Mittelachse (7) bis zum Aussendurchmesser (Dl) in wenigstens zwei verschieden geneigten bzw. gekrümmten Aussenwandab- schnitten (5, 6 bzw. 5 6 ) verläuft.
7. Absperrorgan nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei verschieden geneigten bzw. gekrümmten Aussenwandabschnitte etwa im Durchmesserbereich (D3) des Ventilsitzes (4) aneinander stossen.
8. Absperrorgan nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesskörper (3) bezogen auf seinen Querschnitt von seiner Mittelachse (7) bis zum Aussendurchmesser (Dl) zuerst vorzugsweise elliptisch gekrümmt oder kegelförmig und dann kegelstumpfförmig verläuft.
9. Absperrorgan nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Störkante 26 am Gehäuse und insbesondere im Verbindungsbereich zweier Gehäusehälften 2, 2 angeordnet ist.
10. Absperrorgan nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden eine Störkante bildenden Wandabschnitte unter einem Winkel (α) zwischen 60° bis 17°, vorzugsweise 120° aneinander stossen.
11. Absperrorgan nach einem Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden eine Störkante bildenden Wandabschnitte eine umlaufende Vertiefung im Schliesskörper und/oder im Gehäuse bilden.
12. Absperrorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesskörper (3) als Hohlkörper ausgebildet ist.
13. Absperrorgan nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesskörper aus Metallblech gefertigt ist und dass er auf einem Führungsrohr (12) befestigt ist.
14. Absperrorgan nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesskörper (3) aus zwei identischen Schalen (16, 16λ) gebildet ist, die am Aussendurchmesser (Dl) miteinander verbunden sind.
PCT/CH2003/000725 2002-11-22 2003-11-06 Absperrorgan, insbesondere explosionsschutzventil WO2004048828A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03757626T ATE475830T1 (de) 2002-11-22 2003-11-06 Absperrorgan, insbesondere explosionsschutzventil
DE50312937T DE50312937D1 (de) 2002-11-22 2003-11-06
EP20030757626 EP1579134B1 (de) 2002-11-22 2003-11-06 Absperrorgan, insbesondere explosionsschutzventil
CA 2506047 CA2506047A1 (en) 2002-11-22 2003-11-06 Blocking element, especially an explosion protection valve
US10/534,466 US7343927B2 (en) 2002-11-22 2003-11-06 Blocking element, especially an explosion protection valve
AU2003273718A AU2003273718A1 (en) 2002-11-22 2003-11-06 Blocking element, especially an explosion protection valve

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1964/02 2002-11-22
CH19642002 2002-11-22
CH633/03 2003-04-08
CH6332003 2003-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004048828A1 true WO2004048828A1 (de) 2004-06-10

Family

ID=32394658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000725 WO2004048828A1 (de) 2002-11-22 2003-11-06 Absperrorgan, insbesondere explosionsschutzventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7343927B2 (de)
EP (1) EP1579134B1 (de)
AT (1) ATE475830T1 (de)
AU (1) AU2003273718A1 (de)
CA (1) CA2506047A1 (de)
DE (1) DE50312937D1 (de)
WO (1) WO2004048828A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006120091A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Rico-Sicherheitstechnik Ag Explosionsschutzventil

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050781B4 (de) * 2010-11-10 2014-04-30 Dominic Becker Sicherheitsarmatur
DE102010050782B4 (de) * 2010-11-10 2014-04-17 Dominic Becker Sicherheitsarmatur zum Sperren einer Leitung
CN103032615B (zh) * 2012-12-06 2016-01-27 武汉大禹阀门股份有限公司 爆管限流阀
CN106870942B (zh) * 2017-02-27 2022-05-10 江苏爵格工业集团有限公司 一种管压式隔爆阀
CN107131335A (zh) * 2017-06-27 2017-09-05 中煤科工集团重庆研究院有限公司 缓冲式爆炸火焰隔断装置
DE102019205026A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Rico-Sicherheitstechnik Ag Explosionsschutzventil zur Entkopplung von Anlagen- oder Werkteilen mit einer Lageranordnung für den Ventil-Schließkörper
DE102019205027A1 (de) 2019-04-08 2020-10-08 Rico-Sicherheitstechnik Ag Explosionsschutzventil zur Entkopplung von Anlagen- oder Werkteilen mit einem Dichtungsring

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1228079A (de) * 1968-07-09 1971-04-15
US3683957A (en) * 1970-09-29 1972-08-15 Asa D Sands Safety valve
DE2801950A1 (de) 1973-01-23 1978-08-17 Hugo Rickenbach Explosionsschutz- und flammenrueckschlagschutz-ventil
EP0172364A1 (de) 1984-07-09 1986-02-26 Hugo Rickenbach Explosionsschutz-Ventil
EP0192474A2 (de) * 1985-02-22 1986-08-27 Raymond Quested Ventil
DE10213865A1 (de) 2001-03-28 2002-10-10 Rico Sicherheitstechnik Ag Her Explosionsschutzventil

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US920716A (en) * 1908-09-24 1909-05-04 Julius Levy Fluid-pressure regulator.
US1125315A (en) * 1913-04-29 1915-01-19 Connelly Iron Sponge & Governor Company Automatic cut-off.
US1218089A (en) * 1915-06-07 1917-03-06 Grover C Kail Automatic gas-shut-off valve.
US1956010A (en) * 1932-03-12 1934-04-24 M L R Diescher Double acting check valve
US2806484A (en) * 1951-12-27 1957-09-17 Schultz Charles Automatic safety flow control valve
US3085589A (en) * 1960-06-06 1963-04-16 Asa D Sands Safety valve
US3326233A (en) * 1964-04-30 1967-06-20 John E Perruzzi Bi-directional valve
US4456029A (en) * 1982-03-12 1984-06-26 The Boeing Company Two-way fuse for a fluid line
US4562861A (en) * 1984-07-11 1986-01-07 Jay O. Payton Double-ended liquid line thermal insulator
GB8708655D0 (en) * 1987-04-10 1987-05-13 Compair Power Tools Ltd Safety valve
YU48550B (sh) * 1990-07-06 1998-11-05 Pipelife Rohrsysteme Gesellschaft M.B.H. Sigurnosni uređaj za zatvaranje gasnih cevovoda sa ventilom
US5207243A (en) * 1992-07-06 1993-05-04 Sarro Claude A Two-way piston check valve
FR2740197B1 (fr) * 1995-10-20 1997-12-26 Yto Coupleur rapide a desaccouplement a deux phases

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1228079A (de) * 1968-07-09 1971-04-15
US3683957A (en) * 1970-09-29 1972-08-15 Asa D Sands Safety valve
DE2801950A1 (de) 1973-01-23 1978-08-17 Hugo Rickenbach Explosionsschutz- und flammenrueckschlagschutz-ventil
EP0172364A1 (de) 1984-07-09 1986-02-26 Hugo Rickenbach Explosionsschutz-Ventil
EP0192474A2 (de) * 1985-02-22 1986-08-27 Raymond Quested Ventil
DE10213865A1 (de) 2001-03-28 2002-10-10 Rico Sicherheitstechnik Ag Her Explosionsschutzventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006120091A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Rico-Sicherheitstechnik Ag Explosionsschutzventil
US8534314B2 (en) 2005-05-09 2013-09-17 Rico-Sicherheitstechnik Ag Explosion protection valve

Also Published As

Publication number Publication date
US7343927B2 (en) 2008-03-18
EP1579134A1 (de) 2005-09-28
CA2506047A1 (en) 2004-06-10
AU2003273718A1 (en) 2004-06-18
ATE475830T1 (de) 2010-08-15
DE50312937D1 (de) 2010-09-09
EP1579134B1 (de) 2010-07-28
US20060049373A1 (en) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1945975B1 (de) Doppelsitzventil
EP2167849B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil
DE102011076443B4 (de) Rückschlagventil für Sprühdüse und Düsenrohr
DE4213524A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem Hydroaggregat zur Radschlupfregelung
WO2008000472A2 (de) Muffenverbindung
DE3139824A1 (de) Kugelventil
DE2426084B2 (de) Rückschlagklappe
EP2167850B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil
WO2004048828A1 (de) Absperrorgan, insbesondere explosionsschutzventil
WO2013113341A1 (de) Verfahren zur sitzreinigung eines doppelsitzventils und doppelsitzventil zur durchführung des verfahrens
EP2861898B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil
EP0417532B1 (de) Stossdämpfer in Form eines Schockabsorbers
DE3511855A1 (de) Schlaggeraet zum freimachen von verstopften abflussleitungen
EP0604385B1 (de) Selbsttätiges Ventil
EP3321027B1 (de) Verfahren zur herstellung eines klappenträgers für eine abgasklappe
DE10355444A1 (de) Klappeneinheit
WO2008025177A1 (de) Antriebswelle
DE19537206C2 (de) Stoßdämpfer
DE102016101664B4 (de) Axialventil
EP2706276B1 (de) Innenwandig verstärktes rohr und verfahren zu dessen herstellung
DE19620140A1 (de) Düsenrückschlagventil
EP0686798B1 (de) Steckkupplung
DE2303431C2 (de) Schnellschlußventil für Be- und Entlüftungsleitungen in Schutzraumbauten
EP1062445A1 (de) Thermische armaturensicherung zum automatischen absperren von leitungen
DE8130523U1 (de) Zweirohrschwingungsdämpfer zur Aufnahme von Führungskräften insbesondere in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003757626

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006049373

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10534466

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2506047

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003757626

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10534466

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP