WO2004046614A2 - Kaminofen und seine verwendung - Google Patents

Kaminofen und seine verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2004046614A2
WO2004046614A2 PCT/EP2003/013054 EP0313054W WO2004046614A2 WO 2004046614 A2 WO2004046614 A2 WO 2004046614A2 EP 0313054 W EP0313054 W EP 0313054W WO 2004046614 A2 WO2004046614 A2 WO 2004046614A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stove
wood
combustion
stove according
pellets
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/013054
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004046614A3 (de
Inventor
Uwe Striegler
Eberhard LÖSER
Original Assignee
Hark Gmbh & Co. Kg Kamin- Und Kachelofenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hark Gmbh & Co. Kg Kamin- Und Kachelofenbau filed Critical Hark Gmbh & Co. Kg Kamin- Und Kachelofenbau
Priority to AU2003298129A priority Critical patent/AU2003298129A1/en
Priority to EP03795833A priority patent/EP1563227A2/de
Publication of WO2004046614A2 publication Critical patent/WO2004046614A2/de
Publication of WO2004046614A3 publication Critical patent/WO2004046614A3/de
Priority to NO20052754A priority patent/NO20052754L/no

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/024Closed stoves for pulverulent fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/04Arrangements for feeding solid fuel, e.g. hoppers 

Definitions

  • the invention relates to a stove for heating rooms by means of air heating or convection with at least one furnace and the use of such a stove.
  • the wood-burning stoves with their high heat output are a full-fledged heating source with which individual rooms or floors can be easily heated ,
  • the heat generated is generally emitted to the environment as radiant heat via a viewing window and secondly as convection heat via ventilation slots.
  • Wood pellets are small, cylindrical pellets made from wood chips or sawdust, for example, as waste in sawmills. Pellets are easy to transport and store and have a high energy density compared to wood. In addition, their ash emissions are less than 1 percent.
  • the wood pellets which can be bought in sacks, for example, are burned in special pellet stoves, usually equipped with a pellet storage container.
  • pellet stove due to its size and type of burner, it is only suitable for burning pellets. If the supply of wood pellets is exhausted, the user must first buy them from specialist retailers.
  • electrical power is required to operate a pellet stove. The electricity is needed, for example, to convey the wood pellets from the storage container into the combustion chamber.
  • the invention has for its object to provide a stove of the type mentioned, which is optimized in terms of its handling and the choice of its location.
  • the invention is characterized in that the operation of a stove, which can be used, for example, as full heating for entire buildings, in particular for houses, is not only limited to the use of wood pellets, but also lump wood can be used. If the supply of wood pellets is exhausted, you can simply switch the stove to operation with lumpy wood.
  • the burner, but also the combustion chamber, fuel supply, fresh air inlet and flue gas outlet must be designed or designed in such a way that both wood pellets and lump wood can be used as fuel.
  • a power connection is required to operate the furnace, especially for the burning phase. As soon as the device has reached a certain operating temperature, a power supply is no longer necessary.
  • the switchable stove also works, namely with chunky wood when there is no electricity available.
  • the stove can therefore also work in the event of a power failure after it has been switched to operation with lumpy wood.
  • you can also use the stove in rooms where there is no power connection. From a safety point of view, the operation of the pellet wood stove is guaranteed even without power supply, but with the restriction that the combustion is not optimal.
  • the stove especially the combustion chamber, is specially designed.
  • the dimensions are chosen so that even logs that are much larger than pellets can be easily placed in the oven.
  • a commercially available, pure pellet stove would not be suitable for firing with lumpy wood due to its dimensions alone.
  • a storage container for wood pellets is provided. This storage container holds in particular a volume of about 63 liters, which - depending on the performance requirement - is sufficient for an operation of up to 70 hours. From this storage container, the wood pellets can be fed to the combustion chamber via a conveyor, in particular via a screw conveyor.
  • a storage container for lumpy wood can also be provided; The combustion chamber is then assembled by hand.
  • electronic monitoring is provided.
  • the combustion, the power output and / or the supply of wood pellets can thus be monitored. The user no longer has to supervise the fire himself.
  • an automatic control of the combustion, the power output and / or the pellet supply is also ideally provided.
  • the user can set the desired temperature, as he knows it from an ordinary heating system, and then leave the stove to itself. If wood pellets are used, he does not have to worry about the further supply of the fuel, since this is done automatically by the integrated monitoring and control.
  • the stove designed in this way can be operated in a temperature-dependent and / or time-dependent manner.
  • a viewing window can be provided, on the one hand emits the generated heat as radiant heat into the installation room, which on the other hand also allows the user to look at the flames - similar to an open fireplace.
  • a viewing window can be provided, on the one hand emits the generated heat as radiant heat into the installation room, which on the other hand also allows the user to look at the flames - similar to an open fireplace.
  • lumpy wood as fuel which is known to be heavily sooty, soiling or sooting of the inside of the lens can occur relatively quickly! So that you do not have to clean the window at regular intervals to maintain a clear view of the fire, it can be advantageous if the window is flushed with air from the inside.
  • combustion air is supplied, an air flow flowing along the inside of the pane is always generated, which ensures that the combustion gases are largely kept away from the viewing pane.
  • an external combustion unit can also be provided on the stove, which is particularly advantageous for use in low-energy houses.
  • Fig. 2 shows a variant of a stove according to the invention in a perspective rear view
  • Fig. 3 shows the variant of Fig. 2 in cross section.
  • a stove 1 which can be operated both with wood pellets and with lumpy wood, is shown obliquely from above in a perspective view.
  • the stove 1 consists of a housing 2, which is formed from a base part 3, a cover part 4 and side walls 5.
  • a flue gas outlet 6 is provided in the cover part, which is connected to a smoke exhaust pipe in the operating state.
  • a combustion chamber 7 is provided in the front part of the stove, which is separated from the surroundings by a viewing window 8. The heat generated in the combustion chamber 7 is emitted to the environment as radiant heat via this viewing window 8.
  • the viewing window 8 Above the viewing window 8 are ventilation slots 9 through which part of the heat, namely in the form of poor convection, is also released to the environment.
  • the viewing window 8 can be swiveled sideways to the front.
  • FIG. 2 Another variant of a stove 1, which can be operated both with wood pellets and with lumpy wood, is shown in FIG. 2.
  • the stove 1 shown here also has a housing 2 with a base part 3, cover part 4 and walls 5 Ventilation slots 9 can be seen in the upper part of the stove 1.
  • the flue gas outlet 6 is arranged on the rear wall of the housing 2.
  • a corresponding fresh air inlet 10 which is also arranged next to the flue gas outlet 6 on the rear wall of the housing 2
  • air for firing is regularly introduced into the combustion chamber 7 during operation of the stove 1.
  • the direction of flow of the fresh air or the flue gases in the Area of entry 10 and exit 6 shown.
  • the flue gases are conducted to the flue gas outlet 6 via lines located in the rear part of the stove 1.
  • the wood pellets are fed from a storage container, not shown, to the combustion chamber 7 via a conveyor device 13, here designed as a screw conveyor.
  • FIG. 3 shows the embodiment previously described with reference to FIG. 2 in a schematic cross section.
  • the individual flow directions of the fresh air or the flue gases within the stove 1 are shown.
  • fresh air first enters the stove 1 below the combustion chamber 7 through the inlet 10. Part of the fresh air is then directed upwards to the combustion chamber 7, where it ensures optimal combustion of the respective fuel.
  • the other part of the fresh air supplied is branched off beforehand and fed to a line system 11.
  • the air exits at the outlet 12 above the viewing window 8.
  • the outlet 12 is designed in such a way that the air can flow evenly from top to bottom on the inside of the viewing window 8. In this way, the exhaust gas flow containing soot is prevented from soiling the pane 8.
  • the operating principle of the conveyor 13 of the stove 1 can also be seen in FIG. 3.
  • the individual pellets Via the nozzle 15, which is connected to the storage container (not shown), the individual pellets reach the screw conveyor of the conveyor device 13. This transports the pellets to a level above the combustion chamber 7 from where they follow the force of gravity reach the grating 14.
  • the screw conveyor and thus the pellet supply, the power output and the combustion can be controlled via an automatic monitoring and control device.
  • the supply of fresh air can also be regulated via this device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Kaminofen (1) zur Raumbeheizung über Lufterwärmung bzw. Konvektion mit wenigstens einem Feuerraum (7), wobei der Kaminofen (1) zwischen dem Betrieb mit Holzpellets und dem Betrieb mit stückigem Holz umschaltbar ist. Auf diese Weise wird ein Kaminofen (1) geschaffen, dessen Handhabung durch die wahlweise Verwendung von Holzpellets oder stückigem Holz deutlich verbessert wird. Ausserdem kann ein nahezu beliebiger Aufstellungsort, insbesondere ein Aufstellungsort ohne elektrischen Stromanschluss, für den erfindungsgemässen Kaminofen (1) gewählt werden. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine entsprechende Verwendungsmöglichkeit des erfindungsgemässen Kaminofens (1).

Description

Kaminofen und seine Verwendung
Die Erfindung betrifft einen Kaminofen zur Raumbeheizung über Lufterwärmung bzw. Konvektion mit wenigstens einem Feuerraum und die Verwendung eines solchen Kaminofens.
Im Gegensatz zu den offenen Kaminen, die wegen ihrer geringen Wärmeausbeute schon aus Gründen der Energieersparnis nur als gelegentliche Zusatzheizung für besondere Tage in Frage kommen, stellen die Kaminöfen mit ihrer hohen Wärmeausbeute eine vollwertige Heizquelle dar, mit der einzelne Räume oder Etagen problemlos geheizt werden können. Die erzeugte Wärme wird in der Regel zum einen als Strahlungswärme über eine Sichtscheibe und zum anderen als Konvektionswärme über Lüftungsschlitze an die Umgebung abgegeben.
Als Heizmaterial bzw. Brennstoff wurde lange Zeit - wie von den offenen Kaminen bekannt - normales Brennholz verwendet, meist in Form von Holzscheiten bzw. stückigem Holz. Stückiges Holz ist als Brennstoff jedoch nicht sehr effektiv. Außerdem entsteht bei der Verbrennung von stückigem Holz relativ viel Asche und Ruß.
Aus diesem Grund werden zunehmend sogenannte Holzpellets verwendet. Holzpellets sind kleine, zylindrische Presslinge aus beispielsweise als Abfall in Sägewerken anfallenden Holzspänen bzw. Sägemehl. Pellets sind einfach zu transportieren und zu lagern und haben eine hohe Energiedichte im Vergleich zu Holz. Außerdem liegt ihr Ascheausstoß unter 1 Prozent . Die Holzpellets, die es z.B. in Säcken zu kaufen gibt, werden in speziellen, in der Regel mit einem Pelletvorratsbehälter ausgestatteten Pelletkaminöfen verbrannt .
Der Nachteil eines Pelletkaminofen ist aber, dass dieser aufgrund seiner Abmessungen und seines Brennertyps nur zur Verbrennung von Pellets geeignet ist. Sollte der Vorrat an Holzpellets einmal erschöpft sein, so muss der Anwender diese im Fachhandel erst nachkaufen. Ein weiterer Nachteil ist, dass für den Betrieb eines Pelletkaminofens elektrischer Strom erforderlich ist. Der Strom wird beispielsweise benötigt, um die Holzpellets vom Vorratsbehälter in den Brennraum zu fördern.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kaminofen der eingangs genannten Art zu schaffen, der bezüglich seiner Handhabung und der Wahl seines Aufstellungsortes optimiert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausgestaltung des gattungsgemäßen Kaminofens durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1 gelöst .
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Betrieb eines Kaminofens, der z.B. als Vollheizung für ganze Gebäude, insbesondere für Wohnhäuser, eingesetzt werden kann, nicht nur auf die Verwendung von Holzpellets beschränkt ist, sondern auch stückiges Holz verwendet werden kann. Sollte also einmal der Vorrat an Holzpellets erschöpft sein, so kann man den Kaminofen einfach auf den Betrieb mit stückigem Holz umschalten. Insbesondere der Brenner, aber auch Brennraum, Brennstoffzufuhr, Frischlufteintritt und Rauchgasaustritt müssen derart beschaffen bzw. ausgelegt sein, dass sowohl Holzpellets als auch stückiges Holz als Brennstoff verwendet werden kann.
Für den Betrieb des Ofens ist ein Stromanschluss notwendig, insbesondere für die Anbrennphase. Sobald das Gerät eine bestimmte Betriebstemperatur erreicht hat, ist eine Stromzufuhr nicht mehr notwendig.
Ein weiterer Vorteil des umschaltbaren Kaminofens ist, dass dieser auch dann funktioniert, nämlich mit stückigem Holz, wenn kein Strom zur Verfügung steht. Der Kaminofen kann also auch bei einem Stromausfall arbeiten, nachdem er auf den Betrieb mit stückigem Holz umgeschaltet worden ist . Selbstverständlich kann man den Kaminofen auch in Räumen verwenden, in denen kein Stromanschluss zur Verfügung steht . Aus sicherheitstechnischer Sicht ist ein Betrieb des Pellet-Holz-Kaminofens auch ohne Stromzufuhr gewährleistet, jedoch mit der Einschränkung, dass die Verbrennung nicht optimal ist.
Damit er immer optimal funktioniert, d.h. unabhängig von der Wahl des Brennstoffs, ist der Kaminofen, insbesondere der Feuerraum, besonders ausgebildet . So sind beispielsweise die Abmessungen so gewählt, dass auch Holzscheite, die ja wesentlich größer als Pellets sind, problemlos in den Ofen gelegt werden können. Ein handelsüblicher, reiner Pelletkaminofen wäre allein schon aufgrund seiner Abmessungen zur Befeuerung mit stückigem Holz nicht geeignet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Vorratsbehälter für Holzpellets vorgesehen. Dieser Vorratsbehälter fasst insbesondere ein Volumen von etwa 63 Litern, was - je nach Leistungsanforderung - für einen Betrieb von bis zu 70 Stunden reicht. Von diesem Vorratsbehälter können die Holzpellets dem Brennraum über eine Fördereinrichtung, insbesondere über eine Förderschnecke, zugeführt werden. Selbstverständlich kann auch ein Vorratsbehälter für stückiges Holz vorgesehen sein; die Bestückung des Brennraums erfolgt dann aber von Hand.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine elektronische Überwachung vorgesehen. Damit kann die Verbrennung, die Leistungsabgabe und/oder die Zufuhr von Holzpellets überwacht werden. Der Benutzer muss das Feuer also nicht mehr selbst beaufsichtigen.
Idealer Weise ist neben der elektronischen Überwachung auch eine automatische Regelung der Verbrennung, der Leistungsabgabe und/oder der Pelletzufur vorgesehen. Der Benutzer kann also, wie er es von einer gewöhnlichen Heizung kennt, die gewünschte Temperatur einstellen und dann den Kaminofen sich selbst überlassen. Er muss sich im Falle der Verwendung von Holzpellets auch nicht um die weitere Zufuhr des Brennstoffs kümmern, da dies durch die integrierte Überwachung und Regelung automatisch erfolgt. Insbesondere kann der auf diese Weise ausgebildete Kaminofen temperaturabhängig und/oder zeitabhängig betrieben werden.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind den nachfolgenden Unteransprüchen zu entnehmen. Insbesondere kann eine Sichtscheibe vorgesehen sein, die einerseits die erzeugte Wärme als Strahlungswärme in den AufStellungsraum abgibt, die andererseits aber auch den Blick - ähnlich einem offenen Kamin - für den Benutzer auf das Flammenspiel zulässt. Allerdings kann es insbesondere bei der Verwendung von stückigem Holz als Brennstoff, das bekanntlich stark rußt, verhältnismäßig schnell zu einer Verschmutzung bzw. Verrußung der Innenseite der Sichtscheibe kommen! Um also nicht in regelmäßigen Zeitabständen die Scheibe zur Erhaltung der klaren Sicht auf das Kaminfeuer reinigen zu müssen, kann es vorteilhaft sein, wenn die Sichtscheibe von innen mit Luft gespült wird. Es wird also bei Zufuhr von Verbrennungsluft immer ein innen an der Scheibe entlang fließender Luftstrom erzeugt, der dafür sorgt, dass die Verbrennungsgase von der Sichtscheibe weitgehend fern gehalten werden.
Außerdem kann auch eine externe Verbrennungseinheit am Kaminofen vorgesehen sein, was insbesondere für den Einsatz in Niedrigenergiehäusern vorteilhaft ist .
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung erläutert. In dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Pellet-Holz-Kaminofen in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine Variante eines erfindungsgemäßen Kaminofens in einer perspektivischen Rückansicht und
Fig. 3 die Variante aus Fig. 2 im Querschnitt. In Fig. 1 ist ein Kaminofen 1, der sowohl mit Holzpellets als auch mit stückigem Holz betrieben werden kann, in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben dargestellt . Der Kaminofen 1 besteht aus einem Gehäuse 2 , das aus einem Bodenteil 3, einem Deckelteil 4 und Seitenwänden 5 gebildet ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist im Deckelteil ein Rauchgasaustritt 6 vorgesehen, der im Betriebszustand mit einem Rauchabzugsrohr verbunden ist. Im vorderen Teil des Kaminofens ist ein Brenn- bzw. Feuerraum 7 vorgesehen, der durch eine Sichtscheibe 8 von der Umgebung getrennt ist. Über diese Sichtscheibe 8 wird die im Feuerraum 7 erzeugte Wärme als Strahlungswärme an die Umgebung abgegeben. Über der Sichtscheibe 8 sind Lüftungsschlitze 9 angeordnet, über die ebenfalls ein Teil der Wärme, nämlich in Form von Konvektions ärme, an die Umgebung abgegeben wird. Zum Reinigen des Feuerraums 7 und der Sichtscheibe 8 und zum Nachlegen vom stückigem Holz kann die Sichtscheibe 8 seitlich nach vorne geschwenkt werden.
Eine andere Variante eines Kaminofens 1, der sowohl mit Holzpellets als auch mit stückigem Holz betrieben werden kann, zeigt Fig. 2. Auch der hier dargestellte Kaminofen 1 hat ein Gehäuse 2 mit Bodenteil 3, Deckelteil 4 und Wänden 5. Auch die nach vorne weisenden Lüftungsschlitze 9 sind im oberen Teil des Kaminofens 1 erkennbar. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist der Rauchgasaustritt 6 allerdings an der Rückwand des Gehäuses 2 angeordnet. Über einen entsprechenden Frischlufteintritt 10, der neben dem Rauchgasaustritt 6 ebenfalls an der Rückwand des Gehäuses 2 angeordnet ist, wird während des Betriebs des Kaminofens 1 regelmäßig Luft zur Befeuerung in den Feuerraum 7 eingeleitet . Anhand von Pfeilen ist die Strömungsrichtung der Frischluft bzw. der Rauchgase im Bereich des Eintritts 10 und des Austritts 6 dargestellt. Die Rauchgase werden über im rückwärtigen Teil des Kaminofens 1 befindliche Leitungen zum Rauchgasaustritt 6 geleitet. Über eine Fördereinrichtung 13, hier als Förderschnecke ausgeführt, werden die Holzpellets aus einem nicht dargestellten Vorratsbehälter dem Feuerraum 7 zugeführt .
Fig. 3 zeigt die zuvor anhand von Fig. 2 beschriebene Ausführungsform nunmehr in einem schematisierten Querschnitt . Auch bei dieser Figur sind die einzelnen Strömungsrichtungen der Frischluft bzw. der Rauchgase innerhalb des Kaminofens 1 dargestellt . Im unteren Bereich tritt Frischluft durch den Eintritt 10 zunächst unterhalb des Feuerraums 7 in den Kaminofen 1 ein. Ein Teil der Frischluft wird dann nach oben zum Feuerraum 7 geleitet, wo er für eine optimale Verbrennung des jeweiligen Brennstoffs sorgt. Der andere Teil der zugeführten Frischluft wird vorher abgezweigt und einem Leitungssystem 11 zugeführt. Am Ende des Leitungssystems 11 tritt die Luft am Auslass 12 oberhalb der Sichtscheibe 8 wieder aus. Der Austritt 12 ist so gestaltet, dass die Luft gleichmäßig von oben nach unten an der Innenseite der Sichtscheibe 8 entlangströmen kann. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Ruß enthaltende Abgasstrom die Scheibe 8 verschmutzt.
Schließlich ist in Fig. 3 auch das Funktionsprinzip der Fördereinrichtung 13 des Kaminofens 1 erkennbar. Über den Stutzen 15, der mit dem nicht dargestellten Vorratsbehälter verbunden ist, gelangen die einzelnen Pellets auf die Förderschnecke der Fördereinrichtung 13. Diese transportiert die Pellets auf ein Niveau oberhalb des Feuerraums 7 von wo sie der Schwerkraft folgend auf den Gitterrost 14 gelangen. Über eine automatische Überwachungs- und Regelungseinrichtung kann die Förderschnecke und damit die Pelletzufuhr, die Leistungsabgabe und die Verbrennung gesteuert werden. Auch die Zufuhr von Frischluft ist über diese Einrichtung regelbar .

Claims

PA T E N T AN S P R ÜC H E
1. Kaminofen zur Raumbeheizung über Lufterwärmung bzw. Konvektion mit wenigstens einem Feuerraum, d a d u r c h' g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Kaminofen (1) zwischen dem Betrieb mit Holzpellets und dem Betrieb mit stückigem Holz umschaltbar ist.
2. Kaminofen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Kaminofen (1) einen Brenner aufweist, der sowohl für die Verbrennung von Holzpellets als auch für die Verbrennung von stückigem Holz geeignet ist.
3. Kaminofen nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n-n z e i c h n e t, d a s s ein Vorratsbehälter für Holzpellets vorgesehen ist.
4. Kaminofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Holzpellets über eine Fördereinrichtung (13) dem Feuerraum (7) zuführbar sind.
5. Kaminofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s eine elektronische Überwachungseinrichtung zur Überwachung der Verbrennung und/oder der Leistungsabgabe und/oder der Pelletzufuhr vorgesehen ist .
6. Kaminofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t, d a s s eine Regelungseinrichtung zur automatischen Regelung der Verbrennung und/oder der Leistungsabgabe und/oder der Pelletzufuhr vorgesehen ist.
7. Kaminofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Kaminofen mit Strom betreibbar ist, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t, d a s s der Kaminofen (1) , insbesondere der Feuerraum (7) , derart ausgebildet ist, dass der Kaminofen (1) bei Holzbetrieb ohne Strom betrieben werden kann.
8. Kaminofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t, d a s s der Kaminofen (1) einen Frischlufteintritt (10) und einen Rauchgasaustritt (6) aufweist.
9. Kaminofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t, da s s der Kaminofen (1) eine Sichtscheibe (8) aufweist.
10. Kaminofen nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Sichtscheibe (8) auf ihrer Innenseite mit Luft bespülbar ist.
11. Kaminofen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Kaminofen (1) mit einer externen Verbrennungseinheit versehen ist .
2. Verwendung eines Kaminofens (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als Vollheizung für Gebäude, insbesondere für Wohnhäuser und ganz speziell für Niedrigenergiehäuser.
PCT/EP2003/013054 2002-11-21 2003-11-21 Kaminofen und seine verwendung WO2004046614A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003298129A AU2003298129A1 (en) 2002-11-21 2003-11-21 Floor-furnace chimney and the use thereof
EP03795833A EP1563227A2 (de) 2002-11-21 2003-11-21 Kaminofen und seine verwendung
NO20052754A NO20052754L (no) 2002-11-21 2005-06-07 Kaminovn, samt anvendelse av denne.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254565.0 2002-11-21
DE2002154565 DE10254565B4 (de) 2002-11-21 2002-11-21 Kaminofen und seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004046614A2 true WO2004046614A2 (de) 2004-06-03
WO2004046614A3 WO2004046614A3 (de) 2004-07-29

Family

ID=32308656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/013054 WO2004046614A2 (de) 2002-11-21 2003-11-21 Kaminofen und seine verwendung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1563227A2 (de)
AU (1) AU2003298129A1 (de)
DE (1) DE10254565B4 (de)
NO (1) NO20052754L (de)
PL (1) PL375568A1 (de)
WO (1) WO2004046614A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2103872A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-23 Jørn Pøhl Christensen Holzbrennofen mit Holzpelletbrenner
DE102009041408A1 (de) 2008-09-16 2010-04-08 Lohberger, Heiz + Kochgeräte-Technologie GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung der Zu- und/oder Abluft in bzw. aus einem Brennraum einer Heizvorrichtung
EP2386799A1 (de) 2010-05-11 2011-11-16 Solucrea Kombi-Heizungsanlage mit Brennholz
ITRM20100405A1 (it) * 2010-07-20 2012-01-21 Moretti Camini S R L Stufa a doppia tipologia di combustibile
AT511145A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-15 Riener Karl Stefan Verfahren zur regelung einer heizeinrichtung
ITUD20120025A1 (it) * 2012-02-15 2013-08-16 Palazzetti Lelio Spa Stufa da inserimento a combustibile a biomassa solido
WO2016207390A1 (fr) * 2015-06-24 2016-12-29 Invicta Poêle à combustible solide et module d'alimentation d'un tel poêle
ITUB20160756A1 (it) * 2016-02-15 2017-08-15 Thermorossi Spa Stufa o termo-stufa a pellet

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1653154A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-03 Rüegg Cheminée AG Cheminéeofen
DE102005049276B4 (de) * 2005-10-14 2008-01-03 Wamsler Haus- und Küchentechnik GmbH Kaminofen zur Luft- und/oder Wassererwärmung
DE102006009811B4 (de) * 2006-03-01 2008-05-29 Isabell Koppe Heizgerät
DK179436B1 (en) 2016-12-20 2018-08-03 Aduro A/S A COMBI STOVE AND USE OF A COMBI STOVE

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226877A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-19 Albert 6200 Wiesbaden Wagner Heizkessel
EP0985883A2 (de) * 1998-08-19 2000-03-15 Eurofiamma S.R.L. Heizvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200721C2 (de) * 1991-02-19 2002-11-28 Riener Karl Stefan Ofen für feste Brennstoffe, insbesondere für Pellets

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226877A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-19 Albert 6200 Wiesbaden Wagner Heizkessel
EP0985883A2 (de) * 1998-08-19 2000-03-15 Eurofiamma S.R.L. Heizvorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2103872A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-23 Jørn Pøhl Christensen Holzbrennofen mit Holzpelletbrenner
WO2009115969A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-24 Christensen Joern Poehl Wood burning stove with wood pellet burner
DE102009041408A1 (de) 2008-09-16 2010-04-08 Lohberger, Heiz + Kochgeräte-Technologie GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung der Zu- und/oder Abluft in bzw. aus einem Brennraum einer Heizvorrichtung
EP2386799A1 (de) 2010-05-11 2011-11-16 Solucrea Kombi-Heizungsanlage mit Brennholz
FR2960044A1 (fr) * 2010-05-11 2011-11-18 Solucrea Systeme de chauffage mixte a bois
ITRM20100405A1 (it) * 2010-07-20 2012-01-21 Moretti Camini S R L Stufa a doppia tipologia di combustibile
AT511145A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-15 Riener Karl Stefan Verfahren zur regelung einer heizeinrichtung
AT511145B1 (de) * 2011-03-14 2014-03-15 Riener Karl Stefan Verfahren zur regelung einer heizeinrichtung
ITUD20120025A1 (it) * 2012-02-15 2013-08-16 Palazzetti Lelio Spa Stufa da inserimento a combustibile a biomassa solido
WO2016207390A1 (fr) * 2015-06-24 2016-12-29 Invicta Poêle à combustible solide et module d'alimentation d'un tel poêle
ITUB20160756A1 (it) * 2016-02-15 2017-08-15 Thermorossi Spa Stufa o termo-stufa a pellet
EP3205940A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-16 Thermorossi S.P.A. Pelletofen eine glaswand umfassend

Also Published As

Publication number Publication date
NO20052754D0 (no) 2005-06-07
PL375568A1 (en) 2005-11-28
EP1563227A2 (de) 2005-08-17
DE10254565B4 (de) 2005-02-03
AU2003298129A1 (en) 2004-06-15
NO20052754L (no) 2005-06-07
WO2004046614A3 (de) 2004-07-29
DE10254565A1 (de) 2004-06-09
AU2003298129A8 (en) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT520713B1 (de) Ofen
EP1832813B1 (de) Zuluftsteuervorrichtung
AT511145B1 (de) Verfahren zur regelung einer heizeinrichtung
WO2004046614A2 (de) Kaminofen und seine verwendung
DE60108951T2 (de) Brennvorrichtung
EP0624756B1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer mit einem Feststoffkessel ausgerüsteten Heizungsanlage
DE69931440T2 (de) Heizvorrichtung
DE202011000775U1 (de) Brennkammereinsatz
EP0409790A1 (de) Feuerungsanlage
EP0038962A1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von locker gelagerten Feststoffen mittels eines kontinuierlich beschickbaren Verbrennungsofens
AT6972U1 (de) Kleinfeuerungsanlage oder ofen für rieselfähige brennstoffe, insbesondere holzpellets, mit automatischer brennkammerentschlackung
AT510838A4 (de) Heizeinrichtung mit einem brennraum zur verbrennung von brennmaterial auf basis von biomasse
EP1113223B1 (de) Feuerungsanlage
DE3705153A1 (de) Feuerungsofen
AT502492B1 (de) Ofen für festbrennstoffe
DE102007023051A1 (de) Kessel mit Brennmaterial aufnehmenden Brennraum
DE4137778A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungsvorrichtung und entsprechend ausgebildete verbrennungsvorrichtung
EP0882931B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Holzpellets oder anderer rieselfähiger fester Brennstoffe
AT398618B (de) Feuerung für die verbrennung fester brennstoffe
AT412020B (de) Ofen zum verbrennen von briketts
EP1832814A2 (de) Brennofen mit Sekundärlufteinlass
AT258445B (de) Verfahren zum Herabsetzen der Verbrennungstemperatur in einer Feuerungsanlage zum Verbrennen von Abfallstoffen und Feuerungsanlage zur Ausübung des Verfahrens
AT411793B (de) Heizeinsatz
DE202007003359U1 (de) Heizeinrichtung mit Abbrandsteuerung
EP3527891A1 (de) Vorwärmsystem für rauchgasleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 375568

Country of ref document: PL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003795833

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003795833

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003795833

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP