WO2004042314A1 - System zum reinigen von rohren von wärmetauschern - Google Patents

System zum reinigen von rohren von wärmetauschern Download PDF

Info

Publication number
WO2004042314A1
WO2004042314A1 PCT/EP2003/012136 EP0312136W WO2004042314A1 WO 2004042314 A1 WO2004042314 A1 WO 2004042314A1 EP 0312136 W EP0312136 W EP 0312136W WO 2004042314 A1 WO2004042314 A1 WO 2004042314A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
cleaning body
tubes
bodies
pipes
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/012136
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Werner Schildmann
Dietmar Altegoer
Rainer Kretzschmar
Original Assignee
Taprogge Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taprogge Gmbh filed Critical Taprogge Gmbh
Priority to AU2003276222A priority Critical patent/AU2003276222A1/en
Priority to DE50310682T priority patent/DE50310682D1/de
Priority to EP03810424A priority patent/EP1565702B1/de
Publication of WO2004042314A1 publication Critical patent/WO2004042314A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/12Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0551Control mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0552Spherically shaped pigs

Definitions

  • the invention relates to a system for cleaning tubes of tube bundle heat exchangers, which have a plurality of tubes arranged parallel to one another between two chambers and are flowed through by a flow medium, in particular crude oil, at a temperature above 120 ° C., for cleaning the tubes
  • a flow medium in particular crude oil
  • tube bundle heat exchangers namely so-called crude oil heaters (COH)
  • COH crude oil heaters
  • the crude oil is heated in stages using several COH heat exchangers ⁇ connected in parallel and in series.
  • the tubes of the heat exchanger are heated from the outside with process medium.
  • the heat transfer to the tubes of the heat exchanger leads to deposits and incrustations from particles from the crude oil flow on the inside of the tube. These worsen the heat transfer with the result of less heating of the crude oil.
  • the mechanical cleaning processes that are effective during the ongoing operation of the heat exchanger are subject to the very high operating temperatures, which are above 120 ° C and can easily reach ranges of around 400 ° C, as well as the chemical stress caused by use in an aggressive medium such as crude oil special requirements.
  • cleaning elements permanently installed in the heat exchanger is based on the principle of fastening cleaning bodies such as helical spring elements or the like to a receiving device at the inlet of the heat exchanger, which are arranged loosely in the tubes and extend through the tubes.
  • the cleaning elements consist of temperature and medium resistant materials.
  • the receiving device enables axial movement of the cleaning elements in the tube. there are created by the shape and arrangement of the cleaning elements turbulence in the flow medium, which delay the formation of deposits.
  • dirt particles or the like adhering to the inner wall of the pipe are removed by the movement of the cleaning element, so that deposit formation is substantially prevented.
  • roller-shaped cleaning brushes are used, each of which runs back and forth between the inlet and the outlet of the tube to which they are assigned and can thereby clean a coating from the inner wall of the tube.
  • a basket is arranged at the inlet and outlet of each tube. The basket at the outlet holds the brush when it has passed through the tube with the fluid. The brush is returned to the basket on the inlet side so that it is available for a new cleaning cycle through the pipe.
  • WO 99/23 438 a system for cleaning the tube of single tube heat exchangers emerges as known, which are used primarily in petrochemical plants as end heaters.
  • the tube of such a heat exchanger usually has a meandering course and can easily reach a length of 1000 m.
  • a cleaning body referred to as "pig" passes through the single pipe under the pressure of the flow medium, the contact surface which is in engagement with the inner wall of the pipe under the action of a contact force cleaning deposits from the inner wall of the pipes which are carried out of the pipe with the flow medium.
  • the cleaning body has a cylindrical hollow shape and its diameter is adapted to the diameter of the individual tube.
  • the pressure required for pressing the contact surface of the tubular body against the inner wall of the tube is determined either by the pressure of the flow medium or by a support structure which is under radial tension and which, for. B. can be designed as a coil spring.
  • the cleaning body is closed on one side so that the dynamic pressure can be used for the forward movement.
  • the cleaning body is made of metal so that it is temperature-resistant and resistant to aggressive flow media such as crude oil.
  • the length of the cleaning body is always considerably larger than the diameter of the individual tube.
  • the cleaning body is constantly kept in circulation or collected, stored and, if necessary, reused in the individual pipe by means of apparatus arrangements.
  • the cleaning body always cleans only one tube, namely the respective individual tube of the heat exchanger, which it may pass through several times.
  • Cleaning body is always guided on all sides in the pipe through the inner wall of the pipe, and always in one and the same direction.
  • the cleaning body can therefore not in the flowing flow medium with large flow cross sections, the z. B. can be found in the chambers of a tube bundle heat exchanger, transport freely.
  • the cleaning body would rather sink in the flowing flow medium due to its high weight or high density and consequently z. B. sink in the chamber of a tube bundle heat exchanger on the inlet side in front of the tube sheet of the heat exchanger and only reach the lower edge of the tube sheet.
  • a distribution of such cleaning bodies on the surface of the tube sheet of the heat exchanger is therefore excluded, and the cleaning body cannot align itself on the tube sheet for entry into a tube.
  • the present invention seeks to provide a system for cleaning tubes of tube bundle heat exchangers for flow media, in particular crude oil with a temperature above 120 ° C, in which a cleaning of the inner wall of the heat exchanger tubes despite the A large number of tubes are carried out in tube bundle heat exchangers while the heat exchangers are in operation.
  • the system is intended to meet the requirements set by a flow medium that has high temperatures and can be classified as chemically aggressive.
  • a cleaning system of this type is characterized in that
  • the cleaning body are designed such that they are temperature resistant (above 12 o ° C) and are resistant to aggressive flow media such as crude oil and - in the flowing flow medium, especially with large flow cross-sections such as in the chambers of the heat exchanger, are freely transported and sink or rise in the standing flow medium, and have an outer contact surface suitable for cleaning deposits from a pipe inner wall, under which Pressure of the flow medium pass through the tubes and are pressed with their contact surface under the action of a pressing force against the inner wall of the tube.
  • temperature resistant above 12 o ° C
  • aggressive flow media such as crude oil and - in the flowing flow medium, especially with large flow cross-sections such as in the chambers of the heat exchanger
  • the system according to the invention allows the tubes of tube bundle heat exchangers to be cleaned while the heat exchanger is in operation and the other components of the system to which the heat exchanger is assigned.
  • the cleaning bodies provided for this purpose are resistant to high temperatures and aggressive flow media such as crude oil due to a suitable choice of materials and a suitable construction. They are designed in structure and density so that they are freely transported in the flowing flow medium on the inlet side of the tube bundle heat exchanger into the chamber there and are distributed on the tube plate of the chamber in order to enter one of the tubes to be cleaned. They pass through the pipe to be cleaned under the pressure of the flow medium by entering the chamber on the inlet side of the shell-and-tube heat exchanger at the inlet of the pipes and leaving the pipes at the outlet after the passage. The entire inner wall of the pipe is cleaned intensively when the contact surface of the cleaning body comes into contact with the entire surface of the inner wall of the pipe as it passes through the pipe and is pressed against the inner wall of the pipe under the action of a contact pressure.
  • the contact surface of the cleaning body is designed such that it detects and releases deposits adhering to the inner pipe wall such as coking, dirt particles or the like, so that these can be carried along by the flow medium and / or the cleaning body itself and can be discharged from the pipe. In this way, no coating in the sense of a longer-lasting deposition of can build up on the inner tube wall Form dirt particles. Incrustations on the inside of the pipe are also avoided.
  • the cleaning bodies are collected after they have passed through the tubes and, if necessary, are fed to the inlet openings of the tubes for a further cleaning cycle through the tubes.
  • the cleaning bodies may be returned to the inlet side of the heat exchanger immediately or only at a later point in time. It is essential that the cleaning bodies are not fed to individual collecting devices on the outlet side, but that the cleaning bodies are collected and returned together to the inlet side, at least in a common way, which does not require complex interventions or measures for return.
  • the cleaning bodies are guided in a continuous or discontinuous cycle, namely after they have passed through the pipes, they are collected in a catching device and either fed directly back to the inlet side of the pipes for a new pass, or are first collected in a receiving device, the cleaning of the Pipes interrupted and is only carried out again after a predetermined period of time or depending on the degree of contamination of the pipes or other parameters.
  • This system variant is very important because it allows automatic continuous or discontinuous return of the cleaning bodies, so that overall a very simple and very efficient cleaning of the inner wall of the tubes results without a considerable constructional effort is required.
  • a catch device for example a fixed or movable sieve, or a filter for collecting the cleaning bodies from the media stream is provided for the cleaning bodies behind the outlet sides of the heat exchanger.
  • Stationary safety devices such as filters or fixed sieves, usually span the entire cross-section of the drain lines on the outlet side of the heat exchanger.
  • Movable screens can be switched between a neutral position in which they allow the entire medium flow with all components to pass through, and a collecting position in which they span the entire cross-section of the medium discharge line for collecting the cleaning bodies.
  • a lock for filling and removing the cleaning bodies is connected downstream of the respective catching device.
  • the lock can also be used for the intermediate storage of the cleaning bodies while the pipe cleaning is interrupted.
  • the property of the cleaning bodies is important to sink or rise in the standing flow medium. This makes it easy to separate the cleaning bodies from the flow medium for storing them in locks or the like.
  • the invention also includes cleaning bodies for systems for cleaning tubes of heat exchangers, in particular tube bundle heat exchangers, which have a plurality of tubes arranged parallel to one another between two chambers and through which a flow medium, in particular crude oil, with a temperature above 120 ° C. flows , wherein the cleaning bodies are designed such that for cleaning the tubes of the heat exchanger deposits on the inner wall such as coking, dirt particles or the like are removed by cleaning and discharged from the tubes when the cleaning bodies pass through the tubes.
  • a flow medium in particular crude oil
  • cleaning bodies according to the invention are primarily used in tube-bundle heat exchangers, but it is obvious that such cleaning bodies can also be used in single-tube heat exchangers. Conversely, cleaning bodies designed for single-tube heat exchangers are in no way suitable, as shown above, for use in tube-bundle heat exchangers.
  • the cleaning body according to the invention is preferably designed as an essentially spherical, elastic rolling body with a cleaning surface, the entire surface of the cleaning body forming the contact surface for cleaning deposits off the inner wall of the tube.
  • This shape and design of the cleaning body according to the invention is distinguished by very significant advantages. On the one hand, because of its spherical shape or its spherical shape, the body does not have to be directionally inserted into the pipe inlet of the pipe to be cleaned, but the cleaning body automatically adapts to the free internal cross section of the pipe in every position after entering the pipe without special measures being taken.
  • the spherical shape provides a high cleaning potential. Because of its elasticity, the cleaning body can adapt to any change in the shape of the free cross-section of the pipe to be cleaned, which is possible in practice, for example if there is incrustation as a result of unexpectedly high current contamination of the flow medium. Cylindrical cleaning body like the prior art, on the other hand, are unsuitable for use in shell-and-tube heat exchangers.
  • the outside diameter of the cleaning body in the pressure-free state namely before the entry of the cleaning body into the tube, is larger than the inside diameter of the tube, and the outside diameter of the cleaning body adapts to the inside diameter of the tube when the cleaning body enters the inlet opening of the tube and is compressed elastically resilient.
  • the contact pressure with which the contact surface of the cleaning body comes into engagement with the inner wall of the tube is generated by a correspondingly elastic, resilient structure of the cleaning body.
  • the cleaning body is given a larger outside diameter than the inside diameter of the pipe in the pressure-free state.
  • Cleaning bodies according to the invention can be used in a large number of different cleaning systems. It is thus possible to use cleaning bodies according to the invention for systems in which the cleaning bodies practically run back and forth in the pipe to be cleaned by reversing the direction of flow of the medium flow. For this purpose, due to the provision of a direction-switchable line system for the flow medium, a relatively high construction effort is required, as was already explained at the beginning. Nevertheless, this cleaning system is simplified considerably by using cleaning bodies according to the invention, because, as already mentioned, the cleaning body according to the invention does not have to be used in a directional manner.
  • the cleaning bodies can be collected after a cleaning cycle on the outlet side of the pipes as a batch, ie as a quantity, and can be returned to the pipes for cleaning in a suitable manner, either by reversing the flow on the previous outlet side or by moving the cleaning bodies as a whole to the previous inlet side , which always remains the inlet side.
  • the cleaning bodies according to the invention can be used with particular advantage in systems in which they are circulated continuously or discontinuously. To avoid repetition, reference is made to the corresponding systems according to the invention explained above.
  • the cleaning body has a buoyancy element on the inside and a cleaning element on the outside.
  • the buoyancy element is intended to ensure that the cleaning body is freely transported in the flowing medium stream, so that the cleaning body is distributed as possible, especially on the inlet side of the heat exchanger, that is to say in front of the tube sheet, so that the tubes are cleaned at approximately the same frequency.
  • particular care must be taken to ensure that an overall density of the cleaning body is achieved which is matched to the density of the process medium, so that the cleaning body is freely transported in the flowing medium stream.
  • care must be taken that the spherical or spherical contact surface is particularly suitable for cleaning deposits or dirt particles or the like deposited on the inner wall of the pipe and is correspondingly abrasive.
  • the buoyancy element is arranged in the center of the cleaning body and consists of one or more pressure-resistant or pressure-resistant hollow bodies, e.g. made of metal or bodies with a low specific weight, e.g. There is metal foam.
  • the required compressive strength depends primarily on the relatively high system pressure, which e.g. in crude oil heating systems.
  • the contact surface of the cleaning element must above all have an abrasive effect so that deposits can be cleaned off the inner tube wall.
  • the cleaning element should also be designed to be resiliently elastic, so that a corresponding contact pressure is generated between the contact surface and the inner wall of the tube when the cleaning body enters the tube. Because of the resiliently elastic properties of the cleaning element, the immediately effective section of the spherical or spherical contact surface can correspond to a narrow, band-shaped flattening which extends circularly around the cleaning body and is in engagement with the inner tube wall.
  • a resiliently elastic binding material such as metal foam carries the cleaning element and alone causes the necessary resilient behavior of the cleaning body. Rather, the necessary elasticity is generated jointly by the binding material and the cleaning element.
  • the cleaning element can also be partially or completely embedded in the binding material.
  • the contact surface of the cleaning body can be cleaned before it is re-supplied to the inlet side of the heat exchanger eg by high-pressure blasting of the contact surface of the cleaning bodies, and / or by mechanical means such as brushes or the like.
  • the cleaning bodies can be checked at any time for wear or damage or the like on the way of the cleaning bodies from the outlet side of the heat exchanger to the inlet side.
  • the cleaning bodies each consist of at least one front buoyancy element, as seen in the flow direction of the flow medium in the tube, and a cleaning element fastened to the rear side thereof, immovably or movably relative to the buoyancy element.
  • the functions “buoyancy” and “cleaning” are divided into two separate sub-bodies, even if the two sub-bodies are combined to form a cleaning body.
  • the weight of the cleaning element must also be taken into account when designing the buoyancy element.
  • the buoyancy element first enters the pipe to be cleaned and takes the cleaning device attached to its back. supply element with.
  • the buoyancy element has a spherical or spherical shape and takes on the function of a floating body which is formed from one or more cavities or with a correspondingly porous structure.
  • the diameter of the buoyancy element is expediently mine than the inside diameter of the tube, so that the buoyancy element can easily enter the tube inlet and pass through the tube as freely as possible.
  • the cleaning element of this cleaning body is preferably sheet-shaped or disk-shaped and circular in shape from spring sheet metal and carries a ring made of resiliently resilient lamellae, which lies as a contact surface on the inner tube wall.
  • the diameter of the lamellar ring is consequently larger in the free state than in the tube if the lamellar ring is elastically compressed to the inside diameter of the tube and thus the necessary contact pressure is generated.
  • the pressure of the flow medium mainly acts on the cleaning element in order to push the cleaning body together with the flow medium through the pipe.
  • the front buoyancy element can also serve as a propulsion body, for example by keeping the circular gap between the outside of the buoyancy element and the inner tube wall relatively narrow.
  • connection between the buoyancy element and the cleaning element allows a limited radial relative movement and preferably a limited relative axial movement of the buoyancy element and the cleaning element. It has been shown that this articulated connection with radial and axial play between the cleaning element and the buoyancy body supports the alignment and the entry of the cleaning body into the tubes of the tube bundle heat exchanger.
  • the cleaning element preferably has cloverleaf-shaped lamellae, which are separated by a wide slot are separated from each other and have rounded corners. This form of the cleaning element separates the lamellae from one another, so that the lamellae cannot become jammed at the pipe ends or the like.
  • a buoyancy element is arranged on both sides of the cleaning element.
  • one of the two spherical or pear-shaped buoyancy bodies is always located in the flow direction at the front, so that the cleaning body on the tube plate can easily enter one of the tubes and pass through in an aligned position.
  • the aforementioned articulated connection between the cleaning element and the two buoyancy bodies is also preferred.
  • the cleaning bodies according to the invention are designed in their overall density and in their shape so that the cleaning bodies in particular in the flowing flow medium with large flow cross sections such. B. can be transported freely in the chambers of the tube bundle heat exchanger. As a result, the cleaning bodies are distributed in the turbulent flow in the chamber at the inlet in front of the tube sheet of the tube bundle heat exchanger.
  • the material of the cleaning element and the material of the binding material, if one is used, and the material of the buoyancy element are temperature-resistant (min. 120 ° C.) and resistant to aggressive media such as crude oil and are preferably made of metal.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an embodiment of a tube bundle heat exchanger system with a system for cleaning tubes of heat exchangers, in which the tubes pass through cleaning bodies and the cleaning supply body in the system in a cycle;
  • FIG. 1 a shows a schematic illustration of a further exemplary embodiment of a tube bundle heat exchanger system as in FIG. 1, but with an alternative embodiment of a lock used for the circulation of the cleaning bodies;
  • Figure 2 is a schematic view of a first embodiment of a cleaning body in cross section.
  • FIG. 3 shows a schematic view of a second exemplary embodiment of a cleaning body in cross section
  • Figure 4 is a schematic view of a third embodiment of a cleaning body in cross section.
  • FIG. 5 shows a schematic view of a fourth exemplary embodiment of a cleaning body
  • FIG. 6 shows a view of a fifth exemplary embodiment of a cleaning body, partly as a sectional illustration
  • FIG. 7 is a view of a raw part of the exemplary embodiment of a cleaning body according to FIG. 6;
  • FIG. 8 is a sectional view of a sixth exemplary embodiment of a cleaning body, the cleaning body being formed in two parts;
  • FIG. 9 shows a view of a seventh exemplary embodiment of a cleaning body in a sectional illustration in a two-part design in one of the pipes to be cleaned;
  • FIG. 10 shows a front view of a cleaning element for use with a cleaning body of the design according to FIG. 9 and, in a corresponding adaptation, also according to FIG. 8;
  • Fig. 11 is a view of an eighth embodiment of a cleaning body in a sectional view in three parts.
  • the system shown purely schematically in FIG. 1 as an exemplary embodiment serves for heating a crude oil flow in a tube bundle heat exchanger 10, to which the crude oil is fed through a feed line 11 in the direction of arrow 12 with the support of a pump 13.
  • the heat exchanger 10 conventionally comprises a bundle of approximately 100 to 500 tubes 5 arranged between two chambers 10a, 10b, in which the crude oil is heated up with the process heat which acts on the crude oil through the tube wall when the tubes 5 passes.
  • the crude oil is discharged via the line 14 in the direction of the arrow 15 and is fed to the next processing stage - as a rule the final heater.
  • the temperature of the crude oil passed through the plant can be, for example, in the range from 120 ° C. to 400 ° C.
  • cleaning bodies are provided, which are indicated in FIG. 1 and la as small circles in the chambers 10a, 10b and are explained in more detail with reference to other figures .
  • the cleaning bodies are distributed in a turbulent flow of the flow medium in the chamber 10a on the tube sheet of the heat exchanger 10 in such a way that at least one cleaning body enters the inlet of each tube 5 during several cycles.
  • the cleaning bodies pass through the pipe 5 to be cleaned in each case freely under the pressure of the crude oil flow by entering at the inlet of the pipe 5 and leaving the pipe 5 after passing through the outlet in the chamber 10b.
  • the entire inner wall of the pipe is cleaned intensively.
  • FIG. 1 serves primarily a preferred embodiment of the system according to the invention, according to which the cleaning bodies are guided in a continuous or discontinuous cycle.
  • the cleaning bodies are first taken out of the crude oil flow of line 14 with a safety device 16 and discharged through a line 17 in the direction of arrow 18, while the crude oil flow leads the system without a cleaning body via a discharge line 15a leaves again.
  • a filter can be provided in the catching device 16 as a stationary catching device, which spans the entire cross section of the catching device 16.
  • movable or fixed sieves - indicated by the dashed line 16a in FIG. 1 - can also be used as a catching device 16. The sieves can be switched between a neutral position in which they allow the entire crude oil flow to pass and a collecting position in which they span the entire cross section of the catching device 16 and remove the cleaning bodies from the crude oil flow.
  • the cleaning bodies are fed directly from the line 17 into the feed line 11 in the circuit (not shown).
  • the cleaning bodies are passed through line 17 to a collecting device, namely a lock 19, in which they are collected and fed back into the feed line 11 via the line 30 and a non-return valve 40 in the direction of the arrow 41 at a predetermined time.
  • a collecting device namely a lock 19, in which they are collected and fed back into the feed line 11 via the line 30 and a non-return valve 40 in the direction of the arrow 41 at a predetermined time.
  • the lock 19 is divided into an upper chamber 20 and a lower chamber 21, which are separated from one another by a floor 22.
  • an opening 23 which is closed by a flap 24 which can be pivoted about an axis 25 when the cleaning bodies are collected in the upper chamber 20.
  • a bypass 26 which starts from the upper chamber 20 and with its other end in a certain position to the lower Chamber 21 is connected, there is a pump 28, the crude oil coming from the line 17 via a wire basket 29 or the like, which does not allow cleaning bodies, feeds from the upper chamber 20 into the lower chamber 21 such that the jet entering there, such as is indicated by the double arrow, the flap 24 holds in the closed position of the opening 23 as long as the cleaning bodies are collected in the upper chamber 20. If the pump 28 is switched off, the flap 24 sinks into the open position shown in the drawing with dashed lines, so that the cleaning bodies pass from the upper chamber 20 into the lower chamber 21.
  • the flap 24 is in the open position.
  • the cleaning bodies are located in the lower chamber 21.
  • the flap 24 swivels upward from the bypass line 26 into the closed position under the action of the crude oil flow directed against the flap 24.
  • the cleaning bodies are conveyed by the crude oil flow from the bypass line 26 into the line 30, in which the non-return flap 40 is opened by the pressure of the flow medium at the beginning of the cleaning cycle, and from there back into the inlet line 11.
  • cleaning bodies collected by the catching device 16 are transported through the line 17 back into the upper chamber 20 because the opening 23 is closed by the flap 24.
  • the drive of the pump 28 is switched off.
  • the crude oil jet from the bypass line 26 stops, so that the flap 24 swings back from the closed position into the open position under the effect of its gravity.
  • the check valve 40 prevents the medium from flowing back.
  • the cleaning bodies sink from the upper chamber 20 through the opening 23 into the lower chamber 21. There they remain until the beginning of the next cleaning cycle.
  • the mode of operation described above with reference to FIG. 1 is used for sinking cleaning bodies, ie for cleaning bodies with a higher density than the operating medium (eg crude oil).
  • an alternative design and mode of operation of the lock must be provided for cleaning bodies with a lower density, ie cleaning bodies that rise in the operating medium, possibly also crude oil.
  • An exemplary embodiment of such a lock can be seen in a schematic representation in FIG. The following description is essentially limited to the structure and operation of the Lock.
  • this lock 19 is divided into an upper and lower chamber 20, 21, which are separated from one another by a base 22.
  • a base 22 In the bottom 22 there is an opening 23 which is closed by a flap 24 which can be pivoted about an axis 25 when the cleaning bodies are collected in the lower chamber 21.
  • a bypass 26 which starts from the lower chamber 21 and is connected at its other end to the upper chamber 20 in a certain position, as in the first-mentioned embodiment, there is a pump 28, the crude oil coming from the line 17 via a wire basket 29 or the like, which does not allow cleaning bodies, feeds from the lower chamber 21 into the upper chamber 20 such that the jet entering there, as indicated by the double arrow, flap 24 against the spring force of a spring 24a in the closed position of the opening 23 lasts as long as the cleaning bodies are collected in the lower chamber 21. If the pump 28 is switched off, the flap 24 opens by the spring force into the open position shown in the drawing with dashed lines, so that the cleaning bodies rise from the lower chamber 21 into the upper chamber 20.
  • the flap 24 is in the open position.
  • the cleaning bodies are located in the upper chamber 20.
  • the flap 24 swivels downward against the spring force into the closed position against the spring force under the action of the crude oil flow directed against the flap 24.
  • the cleaning bodies are conveyed by the crude oil flow from the bypass line 26 into the line 30, in which the non-return flap 40 is opened by the pressure of the flow medium at the beginning of the cleaning cycle, and from there again into the inlet line 11.
  • Cleaning bodies collected by the catching device 16 during such a cleaning cycle are transported through the line 17 back into the lower chamber 21 and collected here because the opening 23 is closed by the flap 24.
  • a cleaning body la consists of a central, spherical hollow body as a buoyancy element 2 with an outer abrasive cleaning element 4 made of knitted metal, which is firmly connected to the buoyancy element 2 with the interposition of a metallic elastic medium 3.
  • the connections of the components are made by conventional connection methods such as welding, gluing, soldering or the like.
  • the buoyancy element 2 is relatively mine compared to the cleaning element 4, whose knitted metal fabric and the structure of the elastic medium 3 are relatively loose, so that the buoyancy element 2 compensates for a relatively low weight with regard to the desired overall density of the cleaning body 1 a Has.
  • the density of the cleaning body 1 a is fundamentally to be matched to the density of the medium, unless circumstances exist which permit or even require a substantial difference.
  • All parts of the cleaning body la are made of metal - with the exception of the adhesive, which can also consist of a highly heat-resistant plastic.
  • the metal knitted fabric of the cleaning element 4 is made from polygonal wire or strip material made of stainless steel, the cleaning element 4 together with the elastic medium 3 giving the cleaning body 1 a necessary elastic resilient property.
  • the elastic medium 3 consists of elastically resilient, wound metal lamellae or a correspondingly resiliently resilient metal braid, each of which is attached in a hollow spherical shape to the buoyancy element 2 - a pressure-tight hollow metal ball.
  • the components of the cleaning body la are designed for process temperatures that can be up to 400 ° C, and they are resistant to an aggressive process medium such as crude oil.
  • an aggressive process medium such as crude oil.
  • the elastic medium 3 for example, a tubular mat made of spring steel wire mesh can also be used, the tube being soldered or welded, for example, at both ends for closing and fastening.
  • the elasticity of this layer is essential so that the cleaning body is loaded Adjust the inner diameter of the pipe to be cleaned easily and still, when the cleaning body la passes through the pipe, can exert a pressure on the inner wall of the pipe which is sufficient to clean contaminants from the inner wall of the pipe.
  • the metal knitted fabric or expanded metal of the cleaning element 4 is firmly connected to the elastic medium 3 by soldering or by another conventional connection method, as mentioned above.
  • a blank thus formed is pressed into a spherical shape at the end.
  • the spherical hollow body of the buoyancy element 2 is formed, for example, from two deep-drawn metal half-shells.
  • the cleaning body 1b is formed from a pressure-resistant hollow metal ball as a buoyancy element 2 with an essentially spherical cleaning element 4 made of metal braid or of expanded metal made of spring steel and fastened directly thereon.
  • the attachment to the buoyancy element 2 and a stabilization of the elastic material of the cleaning element 4 takes place e.g. by soldering. Since the cleaning element 4 is very elastic in this case, no additional elastic medium is used as in the first exemplary embodiment, and also in this case the buoyancy element 2 is comparatively mine in relation to the cleaning element 4.
  • the cleaning element 4 which can be made of knitted metal or metal braid as in the previous exemplary embodiments, is attached to the spherical buoyancy element 2, for example by soldering, directly to the buoyancy element 2 and, moreover, in whole or in part embedded in the elastic medium 3, which can consist of a temperature-resistant elastomer or of elastic metal foam.
  • the cleaning medium 4 and the elastomer are brought into the desired spherical shape in an injection mold and the elastomer is injected into the structure made of expanded metal or metal knitted fabric. This manufacturing process is particularly easy to carry out.
  • welding, gluing, soldering or the like are also used here as connection methods.
  • the cleaning body 1d does not have a separate buoyancy body 2, but instead there is a metal lamella, metal Knitted fabric or metal mesh or expanded metal cleaning medium 4 directly embedded in an elastic medium 3 consisting of elastic metal foam or temperature-resistant elastomer, which simultaneously acts as a buoyancy element 2.
  • the buoyancy element 2 is also clearly mine than the cleaning element 4, and this cleaning body le is produced from the blank le 'shown in FIG.
  • a round blank 5 made of spring steel, slotted on the outside, as shown in FIG. 7, is soldered onto the metal ball of the buoyancy element 2, e.g. is indicated at 6.
  • two round halves 5a are soldered onto the buoyancy element 2 at an angle of 90 ° with respect to the round blank 5, whereupon semicircular or quarter-circle shaped circle segments 5b are arranged and soldered in the remaining spaces on the buoyancy element 2 in the symmetrical manner shown in FIG.
  • the weight is designed such that the density of the cleaning body is matched to the density of the medium, so that the cleaning bodies can be freely transported in the media flow and are distributed in particular in the area of the tube plate of the heat exchanger 10. when the cleaning bodies are to be fed into the pipes 5 to be cleaned. Possible exceptions have been pointed out in the description of the first exemplary embodiment.
  • the cleaning bodies are fed via the feed line 11 for the crude oil flow on the inlet side of the heat exchanger 10 and thus get into the chamber 10a and thus into the area in front of the tube sheet of the heat exchanger 10. If there the crude oil flow is divided between the individual tubes 5 of the heat exchanger 10, the cleaning body la-ie are easily taken along so that they enter the inlet of one of the pipes 5 of the heat exchanger 10 to be cleaned.
  • the cleaning bodies are compressed in a resilient manner until the inside diameter of the pipes is reached.
  • a contact pressure is thus generated which is necessary to press the contact surface, that is to say the outer surface of the cleaning elements 4 of the cleaning bodies, against the inner wall of the pipes 5 to be cleaned. Under the action of the contact pressure, deposits of dirt particles or the like are cleaned off the inside wall of the pipe when the cleaning bodies pass through the pipes 5, the flow pressure of the flow medium acting as a driving force on the cleaning bodies.
  • the cleaning body if is formed in two parts.
  • a - in the direction of flow S - front approximately pear-shaped or spherical, but preferably spherical, hollow metal body as buoyancy element 2, as a cleaning element 4, a Meislake and leaf-shaped disc made of spring plate with a thickness of about 0.05-0.5 mm in the center, as shown , for example by welding or soldering.
  • the required strength or stability determines the minimum thickness of this disc, the diameter of which is larger than the inside diameter of the pipes 5 to be cleaned.
  • the fins 4a of the cleaning element 4 can have deposits such as dirt particles or the like from the inner wall of the tube
  • the density of the cleaning body is also matched to the density of the flow medium.
  • the cleaning body if is designed with regard to the selection of the metal and the connection between the buoyancy element 2 and the cleaning element 4 for operating temperatures of approximately 400 ° C. as well as with regard to the chemically aggressive properties of crude oil, which forms the flow medium. In practice it has been shown that the two-part cleaning body if, as shown for example in FIG.
  • the cleaning bodies if in the catching device 16 can also be removed from the crude oil flow of the line 14 and discharged into the line 17 as well as either directly fed back into the feed line 11 for continuous cleaning of the tubes of the tube bundle heat exchanger and of the heat exchanger 10 of the one shown in FIG 1 system or via line 17 into the lock 19 provided as a collecting device and from there feed it back into the feed line 11 at the appropriate time.
  • the disk of the cleaning element 4 can be made thicker in the middle than outside. Because the required elasticity for the purpose of adaptation to the inner diameter of the tube 5 is to be applied exclusively from the outer edge of the cleaning element 4.
  • the hollow body or the ball of the buoyancy element 2 can, moreover, be made substantially mine than in the example shown in FIG. 8. It should also be pointed out that in the case of the cleaning body if the block in the tube 5 required for generating the necessary differential pressure is taken over solely by the disk of the cleaning element 4. This feature is also important for the automatic alignment of the cleaning body if.
  • the seventh exemplary embodiment shown in the cleaning position in the tube 5 in FIG. 9 differs from the cleaning body if of FIG. 8 primarily in that the buoyancy body 2 is connected to the cleaning element 4 in a non-rigid but movable manner.
  • a pin 7 is fastened to the buoyancy body 2, which extends through a central opening 8 in the cleaning element 4 and at its free end a disc 9, as shown, as an axial limitation of a relative mobility of the buoyancy element 2 with respect to the cleaning element 4 in the axial direction Direction is fixed.
  • a relative mobility of the buoyancy body 2 and the cleaning element 4 in the radial direction is permitted in that the diameter of the opening 8 is larger than the diameter of the pin 7. It has been shown that this gelenMge connection between the float 2 and the cleaning element 4 facilitates the entry of the cleaning body ig into the tube 5 and the cleaning body ig assumes the position shown in the drawing as it passes through the tube 5.
  • a leaf-shaped disc made of spring plate according to FIG. 10 is preferred for the execution of the cleaning body if and ig and also lh.
  • the resilient slats 4a are separated from one another by a wide slot 4b and have rounded corners 4c in order to avoid any risk of jamming adjacent slats 4a, e.g. B. to avoid a pipe socket or the like.
  • In the middle is the opening 8 for the pin 7 of the buoyancy body 2.
  • the eighth embodiment of a cleaning body 1h according to FIG. 11 differs from the embodiment according to FIG. 9 in that two buoyancy bodies 2 are present, so that a buoyancy body 2 is arranged on both sides of the cleaning element 4.
  • the pin 7 connects the two buoyancy bodies 2 and at the same time establishes the connection to the cleaning element 4, specifically with a limited radial and axial relative mobility of the buoyancy bodies 2 with respect to the cleaning element 4a, as in the exemplary embodiment according to FIG. 9.
  • the cleaning element 4 adapts to the inside diameter of the pipe 5 to be cleaned, so that deposits are cleaned off.
  • FIGS. 1 and 1a and the described modes of operation are only to be understood as pure exemplary embodiments, to which the invention is in no way limited.
  • the cleaning bodies according to the invention can be used not only in plants for processing crude oil but also in other plants which are operated in high temperature ranges above 120 ° C.
  • the cleaning bodies are also suitable for cleaning evaporator tubes in seawater desalination plants and other high-temperature applications.
  • the cleaning bodies can also be used for special applications with aggressive media in the chemical industry.
  • cleaning bodies according to the invention can also be used in pipe systems which are operated in temperature ranges below 120 ° C.
  • the frequent mention of a working temperature above 120 ° C in the above description and in the claims is based on the fact that the cleaning bodies according to the invention are primarily intended for heat exchangers through which crude oil flows as a medium in the high temperature range, without the use of cleaning bodies according to the invention for this application is limited.

Abstract

In einem System zum Reinigen von Rohren von Rohrbündel-Wärmetauschern wobei Reinigungskörper, die Rohre (5) durchlaufen und aus den Rohren (5) ausgetragen werden und wobei die Reinigungskörper (la-1h) derart ausgebildet sind, dass sie temperaturbeständig und gegenüber aggressiven Strömungsmedien widerstandsfähig sind sowie im fliessenden Strömungsmedium frei transportiert werden und im stehenden Strömungsmedium sinken oder steigen, unter dem Druck des Strömungsmediums die Rohre (5) durchlaufen und mit ihrer Kontaktfläche unter der Wirkung einer Anpresskraft an die Rohrinnenwandung gedrückt werden.

Description

System zum Reinigen von Rohren von Wärmetauschern
Die Erfindung betrifft ein System zum Reinigen von Rohren von Rohrbündel- Wärmetauschern, die eine Vielzahl von parallel zueinander zwischen zwei Kammern angeordneten Rohren aufweisen und von einem Strömungsmedium, insbesondere von Rohöl, mit einer Temperatur oberhalb 120°C durchströmt werden, wobei zum Reinigen der Rohre Ablagerungen an der Innenwandung der Rohre, wie Verkokungen, Schmutzteil- chen oder dergleichen durch Reinigungskörper, die die Rohre durchlaufen, gelöst und aus den Rohren ausgetragen werden.
In der Rohölverarbeitung werden Rohrbündel-Wärmetauscher, nämlich sog. crude oil heater (COH), dazu verwendet, das Rohöl mit Prozeßabwärme in Vorheizstufen auf eine möglichst hohe Betriebstemperatur zu bringen, bevor es im Enderhitzer mit Fremdenergie auf die Temperatur erhitzt wird, die notwendig ist, wenn das Rohöl zur Destillation gelangt.
Die Aufheizung des Rohöls wird in Stufen über mehrere parallel und in Reihe geschaltete COH-Wärmetauscher λorgenommen. Dabei werden die Rohre des Wärmetauschers von außen mit Prozeßmedium beheizt. Bedingt durch den Wärmeübergang an den Rohren des Wärmetauschers kommt es zu Ablagerungen und Verkrustungen aus Partikeln aus dem Rohölstrom auf der Rohrinnenseite. Diese verschlechtern den Wärmeübergang mit der Folge einer geringeren Aufheizung des Rohöls.
Der Bildung von Ablagerungen und Verkrustungen an der Rohrinnenwandung wird auf chemischem Wege entgegengewirkt, indem man dem Rohöl vor dessen Eintritt in den Wärmetauscher Additive dosiert zugibt. Damit bleibt der Belag in der Regel weich und kann im Vergleich zu fest anhaftenden Verkrustungen mechanisch leichter entfernt werden. Mit der Verwendung von Additiven wird jedoch eine Belagbildung nicht verhindert sondern lediglich verzögert. Der Wärmeübergang an den Wärmetauscherrohren verschlechtert sich durch Zunahme und Wachsen des Belages im Laufe des Betriebes, so daß eine mechanische Reinigung unerläßlich ist. Bei den mechanischen Reinigungsverfahren ist zunächst zwischen solchen Verfahren zu unterscheiden, die eine Unterbrechung des Betriebes und ein Öffnen des Wärmetauschers erfordern, und solchen, die während des Betriebes des Wärmetauschers wirksam werden. Letztere Verfahren umfassen einerseits fest im Wärmetauscher eingebaute Reinigungsele- mente und andererseits Systeme, bei denen die Wärmetauscherrohre von Reinigungselementen durchlaufen werden, wie nachstehend erläutert wird.
Verbreitet wird die manuelle Reinigung der Wärmetauscher angewendet. Ein wesentlicher Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß der Betrieb des Wärmetauschers und damit gewöhnlich die gesamte Anlage, in die der Wärmetauscher eingebaut ist, stillgelegt werden muß. Die Wärmetauscher werden geöffnet - hierfür müssen sie entsprechend zugänglich angeordnet und konstruktiv in geeigneter Weise für ein leichtes periodisches Öffnen gestaltet sein - und mit herkömmlichen Verfahren wie z.B. Hochdruckreinigung oder mit Bürsten/Schabern gereinigt. Neben diesem mit hohen Kosten verbundenen Aufwand, bedingt auch durch die Unterbrechung des Betriebs des Wärmetauschers und der zugehörigen Anlage - ist ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens, daß der Belag an der Rohrinnenwandung zwar entfernt, aber seine Bildung und sein Anwachsen mit entsprechender Verschlechterung des Wärmeübergangs nicht von vornherein zu vermeiden ist. Denn zwischen den Reinigungsintervallen verschlechtert sich der Wärmeübergang im Laufe des Betriebes erheblich.
Die während des laufenden Betriebes des Wärmetauschers wirksamen mechanischen Reinigungsverfahren unterliegen schon durch die sehr hohen Betriebstemperaturen, die oberhalb 120°C liegen und ohne weiteres Bereiche von ca. 400°C erreichen können, sowie durch die chemische Beanspruchung durch Verwendung in einem aggressiven Medium wie Rohöl besonderen Anforderungen.
Die Verwendung fest im Wärmetauscher eingebauter Reinigungselemente beruht auf dem Prinzip, Reinigungskörper wie schraubenförmige Federelemente oder dergleichen an einer Aufnahmevorrichtung am Eintritt des Wärmetauschers zu befestigen, die lose in den Rohren angeordnet sind und sich durch die Rohre hindurch erstrecken. Die Reinigungselemente bestehen aus temperatur- und mediumbeständigen Werkstoffen. Die Aufnahmevorrichtung ermöglicht eine axiale Bewegung der Reinigungselemente im Rohr. Dabei werden durch die Form und Anordnung der Reinigungselemente Turbulenzen in dem Strömungsmedium erzeugt, die die Belagbildung verzögern. Außerdem werden an der Rohrinnenwandung anhaftende Schmutzteilchen oder dergleichen durch die Bewegung des Reinigungselementes entfernt, so daß eine Belagbildung im wesentlichen verhindert wird.
Solche Reinigungsverfahren mit fest eingebauten Reinigungselementen haben jedoch den Nachteil, daß die im Rohr selbst, gewöhnlich auf seiner gesamten Länge, untergebrachten Reinigungselemente eine permanente Erhöhung der Reibungsverluste der Strömung und damit einen erhöhten Energieaufwand für das aufzuheizende Medium verursachen. Die Reinigungselemente bilden außerdem Hindernisse im freien Rohrquerschnitt, so daß Schmutzteilchen an den Reinigungselementen hängenbleiben und zu Rohrverstopfungen führen können.
Bei mechanischen Reinigungsverfahren mit beweglich in den Rohren angeordneten Reinigungskörpern werden rollenförmige Reinigungsbürsten verwendet, die jeweils zwischen dem Einlaß und dem Auslaß des Rohres, dem sie zugeordnet sind, hin- und herlaufen und dabei einen Belag von der Rohrinnenwandung abreinigen können. Hierfür ist am Einlaß und am Auslaß jedes Rohres ein Korb angeordnet. Der Korb am Auslaß nimmt die Bürste auf, wenn sie das Rohr mit dem Strömungsmedium durchlaufen hat. In den Korb auf der Einlaßseite wird die Bürste zurückgeführt, damit sie für einen erneuten Reinigungsdurchlauf durch das Rohr wieder zur Verfügung steht.
Für die Rückführung der Bürsten in die Körbe auf der Einlaßseite ist der Wärmetauscher entweder abzuschalten, damit Gelegenheit besteht, die Bürsten von der Auslaßseite wieder der Einlaßseite zuzuführen. Oder das Rohrleitungssystem für den Wärmetauscher wird so eingerichtet, daß der Wärmetauscher für die Rückführung der Bürsten durch Umschalten von Armaturen von dem Medium in umgekehrter Richtung durchlaufen wird, wobei die in den Körben auf der bisherigen Auslaßseite des Rohrbündels des Wärmetauschers aufgefangenen Bürsten die Rohre nun mit dem Mediumstrom in umgekehrter Richtung durchlaufen und in den Körben auf der bisherigen Einlaßseite, die nun den Auslaß bildet, wieder aufgefangen werden. Die Umschaltung der Durchlaufrichtung des Mediumstroms im Wärmetauscher wird periodisch vorgenommen. Die Einrichtung eines in der Strömungsrichtung umkehrbaren Systems bedingt einen hohen apparatetechnischen Aufwand, so daß dieses System mit hohen Kosten verbunden ist. Auch die Anordnung von Fangkörbe an jedem der Enden jedes einzelnen Rohres führt in Anbetracht der Vielzahl von Rohren bei Rohrbündel-Wärmetauschern zu hohen Ferti- gungs-, Montage- und Wartungskosten. Wenn sich Auffangvorrichtungen lösen und verlorengehen, geht auch die zugeordnete Bürste verloren und das Rohr wird nicht mehr gereinigt, ohne daß dies von außen festgestellt werden kann. Verlorene Fangvorrichtungen und Bürsten bilden auch gefährliche Hindernisse, weil sie den freien Durchgang des Mediums beeinträchtigen können. Beschädigte oder verschlissene Reinigungskörper lassen sich nur austauschen, wenn man die Anlage abschaltet und den Wärmetauscher öffnet. Darüber hinaus ist keine Verschleißerkennung der Reinigungskörper möglich. Das bedeutet, daß die Reinigungsbürsten die Rohre nicht gründlich reinigen und daß sie insgesamt nicht optimal eingesetzt werden können, weil der Austausch der Reinigungsbürsten möglicherweise entweder zu früh oder zu spät erfolgt.
Aus der WO 99/23 438 geht ein System zum Reinigen des Rohres von Einzelrohr- Wärmetauschern als bekannt hervor, die vor allem in petrochemischen Anlagen als Enderhitzer verwendet werden. Das Rohr eines solchen Wärmetauschers hat gewöhnlich einen mäanderförmigen Verlauf und kann ohne weiteres eine Länge von 1000 m erreichen. Ein als "Molch" bezeichneter Reinigungskörper durchläuft das Einzelrohr unter dem Druck des Strömungsmediums, wobei die mit der Rohrinnenwandung unter der Wirkung einer Anpreßkraft in Eingriff stehende Kontaktfläche Ablagerungen von der Innenwandung der Rohre abreinigt, die mit dem Strömungsmedium aus dem Rohr ausgetragen werden. Der Reinigungskörper weist eine zylindrische Hohlform auf und sein Durchmesser ist dem Durchmesser des Einzelrohrs angepaßt. Der zum Anpressen der Kontaktfläche des Rohrkörpers an die Rohrinnenwand erforderliche Druck wird entweder durch den Druck des Strömungsmediums oder durch eine unter Radialspannung stehende Trägerkonstruktion, die z. B. als Schraubenfeder ausgeführt sein kann, bewirkt. Der Reinigungskörper ist einseitig geschlossen, um den Staudruck zur Vorwärtsbewegung ausnutzen zu können. Der Reinigungskörper wird aus Metall hergestellt, damit er temperaturbeständig und gegenüber aggressiven Strömungsmedien wie Rohöl widerstandsfähig ist. Die Länge des Reinigungskörpers ist stets erheblich größer als der Durchmesser des Einzelrohrs. Der Reinigungskörper wird mittels apparativer Anordnungen ständig in Umlauf gehalten oder aufgefangen, gelagert und im Bedarfsfall in dem Einzelrohr neu eingesetzt. Der Reinigungskörper reinigt stets nur ein Rohr, nämlich das jeweilige Einzelrohr des Wärmetauschers, das er ggf. mehrmals durchläuft.
Eine Übertragung dieses bekannten Reinigungssystems auf Rohrbündel- Wärmetauscher ist nicht möglich. Denn die zylindrische Form der Reinigungskörper setzt voraus, daß der
Reinigungskörper stets allseitig im Rohr durch die Rohrinnenwandung geführt ist, und zwar immer in ein- und derselben Richtung. Der Reinigungskörper läßt sich deshalb nicht im fließenden Strömungsmedium bei großen Durchflußquerschnitten, die z. B. in den Kammern eines Rohrbündel- Wärmetauschers anzutreffen sind, frei transportieren. Der Reinigungskörper würde im fließenden Strömungsmedium vielmehr absinken aufgrund seines hohen Gewichts bzw. seiner hohen Dichte und folglich z. B. in der Kammer eines Rohrbündel- Wärmetauschers auf der Einlaßseite vor dem Rohrboden des Wärmetauschers absinken und nur den unteren Rand des Rohrbodens erreichen. Eine Verteilung solcher Reinigungskörper an der Fläche des Rohrbodens des Wärmetauschers ist daher ausgeschlossen, und der Reinigungskörper kann sich am Rohrboden nicht selbst für den Eintritt in ein Rohr ausrichten.
Ausgehend von einem System der eingangs genannten Art liegt deshalb der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein System zum Reinigen von Rohren von Rohrbündel- Wärmetauschern für Strömungsmedien insbesondere Rohöl mit einer Temperatur oberhalb 120°C zu schaffen, bei dem eine Reinigung der Innenwandung der Wärmetauscherrohre trotz der Vielzahl von Rohren in Rohrbündel-Wärmetauschern während des Betrie- bes der Wärmetauscher erfolgt. Das System soll die Anforderungen erfüllen, die ein Strömungsmedium vorgibt, das hohe Temperaturen aufweist und als chemisch aggressiv einzustufen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein Reinigungssystem dieser Art dadurch gekennzeichnet ist, daß
die Reinigungskörper derart ausgebildet sind, daß sie temperaturbeständig (oberhalb 12 o° C) und gegenüber aggressiven Strömungsmedien wie Rohöl widerstandsfähig sind sowie - im fließenden Strömungsmedium insbesondere bei großen Durchflußquerschnitten wie z.B. in den Kammern des Wärmetauschers frei transportiert werden und im stehenden Strömungsmedium sinken oder steigen, und eine äußere zum Abreinigen von Ablagerungen von einer Rohrinnenwandung geeignete Kontaktfläche aufweisen, unter dem Druck des Strömungsmediums die Rohre durchlaufen und mit ihrer Kontaktfläche unter der Wirkung einer Anpreßkraft an die Rohrinnenwandung gedrückt werden.
Das erfindungsgemäße System gestattet eine Reinigung der Rohre von Rohrbündel- Wärmetauschern während des laufenden Betriebs des Wärmetauschers und der übrigen Komponenten der Anlage, der der Wärmetauscher zugeordnet ist.
Die hierfür vorgesehenen Reinigungskörper sind aufgrund einer geeigneten Materialauswahl und eines geeigneten Aufbaus beständig gegenüber hohen Temperaturen und aggressiven Strömungsmedien wie Rohöl. Sie sind im Aufbau und in der Dichte so ausgelegt, daß sie im fließenden Strömungsmedium auf der Einlaßseite des Rohrbündel- Wärmetauschers frei in die dortige Kammer transportiert werden und sich am Rohrboden der Kammer verteilen, um dort in eins der zu reinigenden Rohre einzutreten. Sie durchlaufen das zu reinigende Rohr jeweils unter dem Druck des Strömungsmediums, indem sie auf der Einlaßseite des Rohrbündel-Wärme-tauschers von der dortigen Kammer aus am Einlaß der Rohre eintreten und die Rohre nach dem Durchlauf am Auslaß wieder verlassen. Dabei findet eine intensive Reinigung der gesamten Rohrinnenwandung statt, wenn die Kontakt- fläche des Reinigungskörpers beim Durchlauf desselben durch das Rohr mit der gesamten Oberfläche der Rohrinnenwandung in Kontakt kommt und dabei mit der Kontaktfläche unter der Wirkung einer Anpreßkraft an die Rohrinnenwandung angedrückt wird.
Die Kontaktfläche des Reinigungskörpers ist so ausgebildet, daß sie an der Rohrinnenwan- düng anhaftende Ablagerungen wie Verkokungen, Schmutzteilchen oder dergleichen erfaßt und löst, so daß diese von dem Strömungsmedium und/oder dem Reinigungskörper selbst mitgenommen und aus dem Rohr ausgetragen werden können. Auf diese Weise kann sich auf der Rohrinnenwandung kein Belag im Sinne einer länger anhaltenden Ablagerung von Schmutzteilchen bilden. Auch Verkrustungen auf der Rohrinnenseite werden vermieden.
Der Wärmeübergang an den Rohren des Wärmetauschers und damit dessen Wirkungsgrad bleiben gleich und werden nicht beeinträchtigt. Durch die kontinuierliche Reinigung während des Betriebes des Wärmetauschers liegen konstante Bedingungen während der gesamten Betriebsdauer vor.
Die Notwendigkeit zum Abschalten und Öffnen des Wärmetauschers zum Reinigen der Rohre - wie beim Stand der Technik - entfällt. Die Hinzufügung von Additiven zum Strömungsmedium ist nicht erforderlich. An der Ein- und an der Auslaßseite des Wärmetauschers bedarf es keiner kostspieligen apparativen Einrichtungen, um die Reinigungskörper in die Rohre einzuführen und am Rohrende wieder aufzufangen.
Nach einer wesentlichen Weiterbildung der Erfindung werden die Reinigungskörper nach dem Durchlauf durch die Rohre gesammelt und bei Bedarf den Eintrittsöffnungen der Rohre für einen weiteren Reinigungsdurchgang durch die Rohre zugeführt. Je nach Umständen kann sich ein Bedarf für eine sofortige Zurückführung der Reinigungskörper zur Einlaßseite des Wärmetauschers oder erst zu einem späteren Zeitpunkt ergeben. Wesentlich ist, daß die Reinigungskörper auf der Auslaßseite nicht einzelnen Auffangvorrichtun- gen zugeführt werden sondern daß die Reinigungskörper gesammelt und gemeinsam wieder zur Einlaßseite zurückgeführt werden, jedenfalls auf einem gemeinsamen Weg, der keine aufwändigen Eingriffe oder Maßnahmen zur Rückführung erfordert.
Vorzugsweise werden die Reinigungskörper in einem kontinuierlichen oder diskontinuierli- chen Kreislauf geführt, nämlich nach dem Durchlauf durch die Rohre in einer Fangvorrichtung gesammelt und entweder unmittelbar der Einlaßseite der Rohre für einen erneuten Durchlauf wieder zugeführt oder zunächst in einer Aufnahmeeinrichtung gesammelt werden, wobei die Reinigung der Rohre unterbrochen und erst nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer oder in Abhängigkeit vom Verschmutzungsgrad der Rohre oder von anderen Parametern wieder durchgeführt wird. Diese Systemvariante ist sehr wesentlich, weil sie eine automatische kontinuierliche oder diskontinuierliche Rückführung der Reinigungskörper gestattet, so daß sich insgesamt eine sehr einfach durchzuführende und sehr effiziente Reinigung der Innenwandung der Rohre ergibt, ohne daß hierfür ein erheb- licher baulicher Aufwand erforderlich ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß für die Reinigungskörper hinter den Auslaßseiten des Wärmetauschers eine Fangvorrichtung, bspw. einfeststehen- des oder bewegbares Sieb oder ein Filter zum Auffangen der Reinigungskörper aus dem Medienstrom vorgesehen ist. Stationäre Fangvorrichtungen, wie bspw. Filter oder feststehende Siebe, überspannen gewöhnlich den gesamten Querschnitt der Abflußleitungen auf der Auslaßseite des Wärmetauschers. Bewegbare Siebe sind zwischen einer neutralen Position, in der sie den gesamten Mediumstrom mit allen Bestandteilen passieren lassen, und einer Sammelposition, in der sie den gesamten Querschnitt der Abflußleitung des Mediums zum Auffangen der Reinigungskörper überspannen, umschaltbar.
Der jeweiligen Fangvorrichtung ist eine Schleuse zur Befüllung und Entnahme der Reinigungskörper nachgeschaltet. Bei diskontinuierlichem Reinigungsbetrieb kann die Schleuse auch der Zwischenlagerung der Reinigungskörper während der Unterbrechung der Rohrreinigung dienen. Für nahezu jede Unterbrechung ist die Eigenschaft der Reinigungskörper wichtig, im stehenden Strömungsmedium zu sinken oder zu steigen. Denn so ist eine leichte Trennung der Reinigungskörper von dem Strömungsmedium zum Speichern derselben in Schleusen oder dergleichen möglich.
Insgesamt wird damit ein System zum Reinigen von Rohren von Wärmetauschern für Strömungsmedien wie Rohöl mit einer Temperatur oberhalb 120 °C und mit erheblichen chemisch aggressiven Eigenschaften ermöglicht, das sich gegenüber den eingangs erörterten bekannten Systemen grundsätzlich unterscheidet und erstmals eine dauerhafte Reini- gung der Rohre auch für derartige Medien gestattet oder zuläßt, ohne daß hierfür ein erheblicher baulicher Aufwand erforderlich ist. Vor allem läßt sich mit dem erfindungsgemäßen System vermeiden, daß man den Betrieb des Wärmetauschers und der vom Betrieb des Wärmetauschers abhängigen Komponenten einer Gesamtanlage zum Reinigen der Rohre unterbrechen und den Wärmetauscher öffnen muß. Erstmals steht durch die Erfin- düng ein System für solche Medien zur Verfügung, bei dem die Reinigungskörper bei ihrer Rückführung von der Auslaßseite auf ihre Funktionsfähigkeit hin geprüft werden können, indem man die Reinigungskörper entsprechende Prüfeinrichtungen durchlaufen läßt. Es liegt auf der Hand, daß sich ein solches System grundsätzlich von Einzelrohr- Wärmetauschern unterscheidet, wo nur ein einzelner Reinigungskörper die gesamte Länge des mäanderförmigen Einzelrohres durchläuft und hierbei ebenso wie bei der Zuführung, Rückführung und beim Einfangen stets im Rohr geführt ist und nicht frei im fließenden Strömungsmedium transportiert wird. Er braucht im stehenden Strömungsmedium auch nicht zu sinken und nicht zu steigen, weil er sich stets in einem Rohr befindet, das ihn aufnimmt und führt.
Bestandteil der Erfindung sind ferner Reinigungskörper für Systeme zum Reinigen von Rohren von Wärmetauschern, insbesondere von Rohrbündel-Wärmetauschern, die eine Vielzahl von parallel zueinander zwischen zwei Kammern angeordneten Rohren aufweisen und von einem Strömungsmedium, insbesondere von Rohöl mit einer Temperatur oberhalb 120°C durchströmt werden, wobei die Reinigungskörper derart ausgebildet sind, daß zum Reinigen der Rohre des Wärmetauschers Ablagerungen an deren Innenwandung wie Verkokungen, Schmutzteilchen oder dergleichen durch Abreinigen gelöst und aus den Rohren ausgetragen werden, wenn die Reinigungskörper die Rohre durchlaufen.
Der Einsatz der erfindungsgemäßen Reinigungskörper erfolgt zwar primär in Rohrbündel- Wärmetauschern, aber es liegt auf der Hand, daß solche Reinigungskörper auch in Einzel- rohr-Wärmetauschern verwendet werden können. Umgekehrt sind für Einzelrohr- Wärmetauscher konzipierte Reinigungskörper keineswegs, wie oben dargestellt ist, für den Einsatz in Rohrbündel-Wärmetauschern geeignet.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reinigungskörper ist dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungskörper derart ausgebildet sind, daß sie
temperaturbeständig (oberhalb 120°C) und gegenüber aggressiven Strömungsmedien wie Rohöl widerstandsfähig sind sowie im fließenden Strömungsmedium insbesondere bei großen Durchflußquerschnitten wie z.B. in den Kammern des Rohrbündel-Wärmetauschers frei transportiert werden und im stehenden Strömungsmedium sinken oder steigen und eine äußere zum Abreinigen von Ablagerungen von einer Rohrinnenwandung geeignete Kontaktfläche aufweisen, unter dem Druck des Strömungsmediums die Rohre durchlaufen und mit ihrer Kontaktfläche unter der Wirkung einer Anpreßkraft an die Rohrinnenwandung gedrückt werden.
Mit diesen Reinigungskörpern steht erstmals ein relativ einfaches Reinigungsmittel zur Verfügung, das den Aufbau und das Leitungssystem des Rohrbündel-Wärmetauschers für das Strömungsmedium, nämlich insbesondere für den Rohölstrom, im wesentlichen unverändert läßt. Im Vergleich zum Stand der Technik wird also kein baulicher Aufwand erforderlich. Der Betrieb der Anlage wird ohne die Notwendigkeit von Unterbrechungen für das Öffnen des Wärmetauschers für die Rohrreinigung ermöglicht. Insgesamt ergibt sich folglich ein hohes Maß technischer und wirtschaftlicher Vorteile gegenüber den bisherigen Reinigungskörpern, die zum Reinigen der Rohre von Wärmetauschern für heiße (oberhalb 120°C) und auch aggressive Strömungsmedien bekannt sind. Erfindungsgemäße Reinigungskörper dieser Art sind in den vorstehend erläuterten erfindungsgemäßen Reinigungssystemen einsetzbar, und deshalb gelten die für diese Systeme bereits angeführten Vorteile auch für die erfindungsgemäßen Reinigungskörper selbst.
Der erfindungsgemäße Reinigungskörper ist vorzugsweise als im wesentlichen kugelförmiger, elastischer Rollkörper mit reinigender Oberfläche ausgebildet, wobei die gesamte Oberfläche des Reinigungskörpers die Kontaktfläche zum Abreinigen von Ablagerungen von der Rohrinnenwandung bildet. Diese Form und Ausbildung des erfindungsgemäßen Reinigungskörpers zeichnet sich durch sehr wesentliche Vorteile aus. Zum einen braucht man den Körper aufgrund seiner Kugelform bzw. seiner balligen Form nicht richtungsgebunden in den Rohreinlaß des zu reinigenden Rohres einzusetzen, sondern der Reini- gungskörper nimmt in jeder Lage nach dem Eintritt in das Rohr selbsttätig eine Anpassung an den freien Innenquerschnitt des Rohres vor, ohne daß hierfür besondere Maßnahmen zu treffen sind. Dadurch, daß die gesamte Oberfläche des Reinigungskörpers eine zum Abreinigen von Ablagerungen geeignete Kontaktfläche bildet, die mit der Rohrinnenwan- dung in Eingriff kommt, steht durch die Kugelform ein hohes Reinigungspotential zur Verfügung. Aufgrund seiner Elastizität kann sich der Reinigungskörper jeder in der Praxis möglichen Änderung der Form des freien Querschnitts des zu reinigenden Rohres anpassen, beispielsweise wenn sich eine Verkrustung als Folge unerwartet hoher momentaner Verschmutzungen des Strömungsmediums ergibt. Zylinderförmige Reinigungskörper wie beim Stand der Technik sind demgegenüber ungeeignet für einen Einsatz in Rohrbündel- Wärmetauschern.
Vorzugsweise ist der Außendurchmesser des Reinigungskörpers im druckfreien Zustand, nämlich vor dem Eintritt des Reinigungskörpers in das Rohr, größer als der Innendurchmesser des Rohres, und der Außendurchmesser des Reinigungskörpers paßt sich dem Innendurchmesser des Rohres an, wenn der Reinigungskörper in die Eintrittsöffnung des Rohres eintritt und dabei elastisch federnd zusammengedrückt wird. Bei dieser Ausbildung des Reinigungskörpers wird die Anpreßkraft, mit der die Kontaktfläche des Reinigungskör- pers mit der Innenwandung des Rohres in Eingriff kommt, durch einen entsprechend elastisch federnden Aufbau des Reinigungskörpers erzeugt. Hierfür wird dem Reinigungs- körper im druckfreien Zustand ein größerer Außendurchmesser erteilt, als dem Innendurchmesser des Rohres entspricht.
Erfindungsgemäße Reinigungskörper lassen sich in einer Vielzahl verschiedenartig arbeitender Reinigungssysteme einsetzen. So ist es möglich, erfindungsgemäße Reinigungskörper für Systeme zu verwenden, bei denen die Reinigungskörper durch Umkehr der Strömungsrichtung des Mediumstroms in dem zu reinigenden Rohr praktisch hin- und herlaufen. Hierfür ist, bedingt durch die Bereitstellung eines richtungsumschaltbaren Leitungssy- stems für das Strömungsmedium, ein verhältnismäßig hoher Bauaufwand erforderlich, wie eingangs bereits erläutert wurde. Dennoch wird dieses Reinigungssystem durch Verwendung erfindungsgemäßer Reinigungskörper sehr wesentlich vereinfacht, weil der erfindungsgemäße Reinigungskörper, wie bereits angeführt, nicht richtungsgebunden eingesetzt werden muß. Dies hat den Vorteil, daß nicht jeder Reinigungskörper einen besonderen Auffangkäfig an beiden Seiten des zu reinigenden Rohres aufweisen muß, mit dem der Reinigungskörper an der Ein- und an der Auslaßseite stets so gegenüber dem zu reinigenden Rohr ausgerichtet wird, daß er sich überhaupt in das Rohr einsetzen läßt, damit er es durchlaufen kann. Erfindungsgemäß können die Reinigungskörper nach einem Reinigungsdurchgang an der Auslaßseite der Rohre als Batch, d.h. als Menge, aufgefangen und in geeigneter Weise den Rohren zum Reinigen wieder zugeführt werden, entweder durch Strömungsumkehrung an der bisherigen Auslaßseite oder aber durch Umsetzen der Reinigungskörper insgesamt an die bisherige Einlaßseite, die stets Einlaßseite bleibt. Mit besonderem Vorteil lassen sich die erfindungsgemäßen Reinigungskörper in Systemen verwenden, in denen sie kontinuierlich oder diskontinuierlich im Kreislauf geführt werden. Hierzu wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden vorstehend erläuterten erfindungsgemäßen Systeme hingewiesen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Reinigungskörper innen ein Auftriebselement und außen ein Reinigungselement auf. Mit dem Auftriebselement wird die Position bzw. der Weg des Reinigungskörpers im Mediumstrom vorgegeben bzw. beeinflußt, während das Reinigungselement die Funktion der Rohrreinigung übernimmt. Mit dem Auftriebselement soll erreicht werden, daß der Reinigungskörper im fließenden Mediumstrom frei transportiert wird, so daß sich die Reinigungskörper vor allem an der Einlaßseite des Wärmetauschers, also vor dem Rohrboden, möglichst verteilen, so daß die Rohre mit etwa gleicher Häufigkeit gereinigt werden. Bei der Gestaltung des Auftriebselements muß folglich vor allem darauf geachtet werden, daß eine Gesamtdichte des Reinigungskörpers erreicht wird, die auf die Dichte des Prozeßmediums abgestimmt ist, damit der Reinigungskörper im fließenden Mediumstrom frei transportiert wird. Bei der Gestaltung des Reinigungselementes ist darauf zu achten, daß vor allem die kugelige oder ballige Kontaktfläche zum Abreinigen von Ablagerungen bzw. von an der Rohrinnenwandung abgelagerten Schmutzteilchen oder dergleichen geeignet und entsprechend abrasiv ausgebildet ist.
Für die Funktion des Auftriebselements ist es zweckmäßig, daß das Auftriebselement im Zentrum des Reinigungskörpers angeordnet ist und aus einem oder mehreren druckfesten oder druckfest gestalteten Hohlkörpern z.B. aus Metall oder Körpern mit geringem spezifi- schem Gewicht wie z.B. Metallschaum besteht. Die erforderliche Druckfestigkeit richtet sich vor allem nach dem relativ hohen Systemdruck, der z.B. in Systemen zum Aufheizen von Rohöl herrscht.
Die Kontaktfläche des Reinigungselementes muß vor allem abrasiv wirken, damit Ablage- rungen von der Rohrinnenwandung abgereinigt werden können. Hierfür ist es möglich, das Reinigungselement aus Metall-Lamellen, Metall-Gestrick, Metall-Geflecht, Metall-Folie oder dergleichen zu bilden, nämlich aus hitzebeständigen und gegenüber aggressiven Medien unempfindlichen Materialien mit Kanten, die sich zum Abreinigen von Rückstän- den von der Rohrinnenwandung eignen. Das Reinigungselement soll zweckmäßig auch federnd elastisch ausgebildet sein, damit eine entsprechende Anpreßkraft zwischen der Kontaktfläche und der Rohrinnenwandung erzeugt wird, wenn der Reinigungskörper in das Rohr eintritt. Der unmittelbar wirksame Abschnitt der kugeligen oder balligen Kontaktflä- ehe kann aufgrund der federnd elastischen Eigenschaften des Reinigungselementes einer schmalen, bandförmigen Abflachung entsprechen, die sich kreisförmig um den Reinigungskörper erstreckt und mit der Rohrinnenwandung in Eingriff steht.
Seltener wird der Fall sein, daß ein federnd elastisches Bindematerial wie Metallschaum das Reinigungselement trägt und allein das notwendige elastisch federnde Verhalten des Reinigungskörpers bewirkt. Eher wird die notwendige Elastizität gemeinsam von dem Bindematerial und dem Reinigungselement erzeugt. Das Reinigungselement kann jedoch auch teilweise oder vollständig im Bindematerial eingebettet sein.
Für den Fall, daß durch den Reinigungskörper von der Rohrinnenwandung abgereinigte Ablagerungen an der Kontaktfläche des Reinigungskörpers fest anhaften und nicht von dem Strömungsmedium selbst wieder von der Kontaktfläche gelöst werden, kann eine Reinigung der Kontakfläche der Reinigungskörper vor ihrem erneuten Zuführen zur Einlaßseite des Wärmetauschers vorgenommen werden z.B. durch Hochdruckstrahlen der Kontaktfläche der Reinigungskörper, und/oder durch mechanische Mittel wie Bürsten oder dergleichen. Eine Kontrolle der Reinigungskörper im Hinblick auf Verschleiß oder Beschädigungen oder dergleichen ist auf dem Weg der Reinigungskörper von der Auslaßseite des Wärmetauschers zur Einlaßseite hin jederzeit möglich.
Nach einer alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform der Reinigungskörper ist vorgesehen, daß die Reinigungskörper jeweils mindestens aus einem - in Strömungsrichtung des Strömungsmediums im Rohr gesehen - vorderen Auftriebselement und einem an dessen Rückseite unbeweglich oder relativ zum Auftriebselement bewegbar befestigten Reinigungselement bestehen. Bei dieser Ausführungsform sind die Funktionen „Auftrieb" und „Reinigung" auf zwei gesonderte Teilkörper aufgeteilt, auch wenn die beiden Teilkörper zu einem Reinigungskörper vereinigt sind. Bei der Gestaltung des Auftriebselements ist das Gewicht des Reinigungselements mitzuberücksichtigen. Das Auftriebselement tritt zuerst in das zu reinigende Rohr ein und nimmt das an seiner Rückseite befestigte Reini- gungselement mit.
Zwecl näßig weist das Auftriebselement eine ballige oder kugelrunde Form auf und übernimmt die Funktion eines Schwimmkörpers, der aus einem oder mehreren Hohlräu- men oder mit einer entsprechend porigen Struktur gebildet ist. Der Durchmesser des Auftriebselements ist zweckmäßig Meiner als der Innendurchmesser des Rohres, damit das Auftriebselement leicht in den Rohreinlaß eintreten und das Rohr möglichst ungehindert durchlaufen kann.
Das Reinigungselement dieses Reinigungskörpers ist vorzugsweise blatt- oder scheibenförmig sowie kreisrund aus Federblech ausgebildet und trägt einen Kranz aus elastisch federnden Lamellen, der als Kontaktfläche an der Rohrinnenwandung anliegt. Der Durchmesser des Lamellenkranzes ist im freien Zustand folglich größer als im Rohr, wenn der Lamellenkranz elastisch federnd auf den Rohrinnendurchmesser zusammengedrückt ist und damit die notwendige Anpreßkraft erzeugt wird. Wenn sich der Reinigungskörper im Rohr befindet, wirkt der Druck des Strömungsmediums überwiegend auf das Reinigungselement, um den Reinigungskörper zusammen mit dem Strömungsmedium durch das Rohr hindurchzuschieben. Je nach Ausbildung des Reinigungselementes, das beispielsweise auch einen drahtbürstenförmigen Kranz aufweisen kann, der die abreinigende Kontaktfläche bildet, kann auch das vordere Auftriebselement als Vortriebskörper dienen, indem man beispielsweise den kreisförmigen Spalt zwischen der Außenseite des Auftriebselements und der Rohrinnenwandung relativ schmal hält.
Alternativ zu einer festen Verbindung zwischen dem Reinigungselement und dem Auf- triebskörper ist nach einer erfindungsgemäßen Weiterbildung vorgesehen, daß die Verbindung zwischen dem Auftriebskörper und dem Reinigungselement jeweils eine begrenzte radiale Relativbewegung und vorzugsweise eine begrenzte relative Axialbewegung des Auftriebskörpers und des Reinigungselementes zuläßt. Es hat sich gezeigt, daß diese gelenkige Verbindung mit radialem und axialem Spiel zwischen dem Reinigungselement und dem Auftriebskörper die Ausrichtung und den Eintritt der Reinigungskörper in die Rohre des Rohrbündel- Wärmetauschers unterstützt.
Vorzugsweise weist das Reinigungselement kleeblattförmige Lamellen auf, die durch einen breiten Schlitz voneinander getrennt sind und abgerundete Ecken aufweisen. Diese Form des Reinigungselementes trennt die Lamellen voneinander, so daß kein Verklemmen der Lamellen an Rohrenden oder dergleichen stattfinden kann.
Vor allem bei extrem geringen Anströmgeschwindigkeiten des Rohöls auf den Rohrboden des Rohrbündel-Wärmetauschers ist es vorteilhaft, wenn auf beiden Seiten des Reinigungselementes jeweils ein Auftriebselement angeordnet ist. Bei dieser Ausbildung befindet sich stets einer der beiden kugel- oder birnenförmigen Auftriebskörper in Strömungsrichtung vorn, so daß der Reinigungskörper am Rohrboden leicht in eines der Rohre eintreten und dies in ausgerichteter Lage durchlaufen kann. Durch diesen dreiteiligen Reinigungskörper wird ebenfalls die vorgenannte gelenkige Verbindung zwischen dem Reinigungselement und den beiden Auftriebskörpern bevorzugt.
Eine wesentliche Weiterbildung der erfindungsgemäßen Reinigungskörper besteht darin, daß die Kombination aus dem Auftriebselement und dem Reinigungselement - unabhängig davon, ob die Reinigungskörper ein- oder mehrteilig gestaltet sind - in ihrer Gesamtdichte und in ihrer Form so ausgelegt sind, daß die Reinigungskörper im fließenden Strömungsmedium insbesondere bei großen Durchflußquerschnitten wie z. B. in den Kammern der Rohrbündel- Wärmetauscher frei transportiert werden. Dadurch verteilen sich die Reini- gungskörper in der turbulenten Strömung in der Kammer am Einlaß vor dem Rohrboden des Rohrbündel-Wärmetauschers.
Ferner wird bevorzugt, daß das Material des Reinigungselementes und das Material des Bindematerials, falls ein solches verwendet wird, und das Material des Auftriebselements temperaturbeständig (min. 120°C) sowie widerstandsfähig gegenüber aggressiven Medien wie Rohöl ist und vorzugsweise aus Metall besteht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Rohrbündel- Wärmetauscheranlage mit einem System zum Reinigen von Rohren von Wärmetauschern, bei denen die Rohre von Reinigungskörpern durchlaufen und die Reini- gungskörper in der Anlage in einem Kreislauf geführt werden;
Fig. la eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Rohrbündel-Wärmetauscheranlage wie in Fig. 1, jedoch mit einer alternativen Ausführung einer für den Kreislauf der Reinigungskörper verwendeten Schleuse;
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Reinigungskörpers im Querschnitt;
Fig.3 eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Reinigungskörpers im Querschnitt;
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Reinigungskörpers im Querschnitt;
Fig. 5 eine schematische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines Reinigungskörpers;
Fig. 6 eine Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels eines Reinigungskörpers teilweise als Schnittdarstellung;
Fig. 7 eine Ansicht eines Rohteils des Ausführungsbeispiels eines Reinigungskörpers gemäß Fig. 6;
Fig. 8 eine Ansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels eines Reinigungskörpers in Schnittdarstellung, wobei der Reinigungskörper zweiteilig ausgebildet ist;
Fig. 9 eine Ansicht eines siebenten Ausführungsbeispiels eines Reinigungskörpers in Schnittdarstellung in zweiteiliger Ausbildung in einem der zu reinigenden Rohre;
Fig. 10 eine Vorderansicht eines Reinigungselementes zur Verwendung mit einem Reinigungskörper der Ausbildung nach Fig. 9 sowie in entsprechender Anpassung auch gemäß Fig. 8; Fig. 11 eine Ansicht eines achten Ausführungsbeispiels eines Reinigungskörpers in Schnittdarstellung in dreiteiliger Ausbildung.
Die in Figur l als Ausführungsbeispiel rein schematisch dargestellte Anlage dient zum Aufheizen eines Rohölstroms in einem Rohrbündel-Wärmetauscher 10, dem das Rohöl durch eine Zuführleitung 11 in Pfeilrichtung 12 mit Unterstützung durch eine Pumpe 13 zugeführt wird. Der Wärmetauscher 10 umfaßt in üblicher Weise ein zwischen zwei Kammern 10a, 10b angeordnetes Bündel von etwa 100 bis 500 Rohren 5, in denen das Rohöl mit der Prozesswärme aufgeheizt wird, die durch die Rohrwandung hindurch auf das Rohöl wirksam wird, wenn es die Rohre 5 durchläuft. Hinter dem Wärmetauscher 10 wird das Rohöl über die Leitung 14 in Pfeilrichtung 15 ab- und der nächsten Verarbeitungsstufe - in der Regel dem Enderhitzer - zugeführt. Die Temperatur des durch die Anlage geführten Rohöls kann beispielsweise im Bereich von 120°C bis 400°C liegen.
Zur Reinigung der Rohre 5 des Wärmetauschers 10 während des laufenden Betriebs des Wärmetauschers 10 und der übrigen Komponenten der Anlage sind Reinigungskörper vorgesehen, die in Figur 1 und la als kleine Kreise in den Kammern 10a, 10b angedeutet sind und anhand anderer Figuren noch näher erläutert werden. Die Reinigungskörper verteilen sich in einer turbulenten Strömung des Strömungsmediums in der Kammer 10a am Rohrboden des Wärmetauschers 10 so, daß während mehrerer Umläufe in den Einlaß jedes Rohres 5 mindestens ein Reinigungskörper eintritt. Die Reinigungskörper durchlaufen das zu reinigende Rohr 5 jeweils frei unter dem Druck des Rohölstroms, indem sie am Einlaß des Rohres 5 eintreten und das Rohr 5 nach dem Durchlauf am Auslaß in der Kammere 10b wieder verlassen. Dabei findet eine intensive Reinigung der gesamten Rohrinnenwandung statt. Sämtliche an der Rohrinnenwandung anhaftende Ablagerungen wie Schmutzteilchen z. B. Verkokungen werden von den Reinigungskörpern abgeschabt und von diesen gemeinsam mit dem Rohölstrom aus den Rohren 5 ausgetragen. Für eine wirksame Reinigung der Rohre 5 ist wichtig, daß die Reinigungskörper so ausgebildet sind, daß sie im fließenden Strömungsmedium insbesondere bei großen Durchflußquerschnitten wie z. B. in den Kammern 10a, 10b des Rohrbündel-Wärmetauschers 10 frei transportiert werden und im stehenden Strömungsmedium sinken oder steigen. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird hierzu auf die Beschreibung des erfindungsgemäßen Systems sowie der erfindungsgemäßen Reinigungskörper im ersten Teil der Beschreibung hingewiesen.
Die Darstellung von Figur 1 dient primär einer bevorzugten Ausführungsweise des erfindungsgemäßen Systems, wonach die Reinigungskörper in einem kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Kreislauf geführt werden. Das bedeutet, daß die Reinigungskörper nach dem Durchlauf durch die Rohre 5 zunächst mit einer Fangvorrichtung 16 aus dem Rohölstrom der Leitung 14 herausgeholt und durch eine Leitung 17 hindurch in Richtung des Pfeils 18 abgeführt werden, während der Rohölstrom die Anlage ohne Reinigungskörper über eine Abführleitung 15a wieder verläßt. In der Fangvorrichtung 16 kann ein Filter als stationäre Fangvorrichtung vorgesehen sein, der den gesamten Querschnitt der Fangvorrichtung 16 überspannt. Es können jedoch auch bewegbare oder feste Siebe - in Figur 1 durch die gestrichelte Linie 16a angedeutet - als Fangvorrichtung 16 eingesetzt werden. Die Siebe sind zwischen einer neutralen Position, in der sie den gesamten Rohölstrom passieren lassen, und einer Sammelposition, in der sie den gesamten Querschnitt der Fangvor- richtung 16 überspannen und die Reinigungskörper aus dem Rohölstrom entfernen, umschaltbar.
Im Falle einer kontinuierlichen Reinigung der Rohre 5 des Wärmetauschers 10 werden die Reinigungskörper von der Leitung 17 aus im Kreislauf wieder unmittelbar in die Zuführlei- tung 11 eingespeist (nicht dargestellt).
Für den Fall einer diskontinuierlichen Einspeisung der Reinigungskörper in den Kreislauf bzw. in die Zuführleitung 11 - entweder periodisch nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer oder in Abhängigkeit vom Verschmutzungsgrad der Rohre 5 oder auch von anderen Parametern - werden die Reinigungskörper durch die Leitung 17 hindurch einer Sammeleinrichtung, nämlich einer Schleuse 19 zugeführt, in der sie gesammelt und zu einem vorgegebenen Zeitpunkt über die Leitung 30 und eine Rückschlagklappe 40 in Pfeilrichtung 41 wieder in die Zuführleitung 11 eingespeist werden. Hierfür ist die Schleuse 19 in eine obere Kammer 20 und eine untere Kammer 21 unterteilt, die durch einen Boden 22 vonein- ander getrennt sind. In dem Boden befindet sich eine Öffnung 23, die mit einer um eine Achse 25 verschwenkbaren Klappe 24 verschlossen wird, wenn die Reinigungskörper in der oberen Kammer 20 gesammelt werden. In einem Bypass 26, der von der oberen Kammer 20 ausgeht und mit seinem anderen Ende in einer bestimmten Position an die untere Kammer 21 angeschlossen ist, befindet sich eine Pumpe 28, die von der Leitung 17 kommendes Rohöl über einen Drahtkorb 29 oder dergleichen, der keine Reinigungskörper durchläßt, aus der oberen Kammer 20 derart in die untere Kammer 21 einspeist, daß der dort eintretende Strahl, wie durch den Doppelpfeil angedeutet ist, die Klappe 24 in der geschlossenen Stellung der Öffnung 23 hält, solange die Reinigungskörper in der oberen Kammer 20 gesammelt werden. Wird die Pumpe 28 abgestellt, sinkt die Klappe 24 in die in der Zeichnung mit gestrichelten Linien dargestellte Offenstellung, so daß die Reinigungskörper von der oberen Kammer 20 in die untere Kammer 21 gelangen.
Am Beginn eines neuen Reinigungszyldus steht die Klappe 24 in der Offenstellung. Die Reinigungskörper befinden sich in der unteren Kammer 21. Sobald der Antrieb der Pumpe 28 eingeschaltet wird, schwenkt die Klappe 24 unter der Wirkung der gegen die Klappe 24 gerichteten Rohölströmung aus der Bypass-Leitung 26 nach oben in die Schließstellung. Die Reinigungskörper werden durch die Rohölströmung aus der Bypass-Leitung 26 in die Leitung 30, in der die Rückschlagklappe 40 am Beginn des Reinigungszyklus durch den Druck des Strömungsmediums geöffnet wird, und von hier wieder in die Einlaßleitung 11 gefördert. Während eines solchen Reinigungszyldus durch die Fangvorrichtung 16 gesammelte Reinigungskörper werden durch die Leitung 17 wieder in die obere Kammer 20 transportiert, weil die Öffnung 23 durch die Klappe 24 verschlossen ist. Am Ende des Reinigungszyklus wird der Antrieb der Pumpe 28 abgeschaltet. Der Rohölstrahl aus der Bypass-Leitung 26 hört auf, so daß die Klappe 24 unter der Wirkung ihrer Schwerkraft aus der Schließstellung in die Offenstellung zurückschwenkt. Die Rückschlagklappe 40 verhindert einen Rückfluß des Mediums. Die Reinigungskörper sinken aus der oberen Kammer 20 durch die Öffnung 23 hindurch in die untere Kammer 21. Dort bleiben sie bis zum Beginn des nächsten Reinigungszyklus.
Die vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebene Betriebsweise wird bei sinkenden Reinigungskörpern, d. h. bei Reinigungskörpern mit höherer Dichte als das Betriebsmedium (z. B. Rohöl) angewandt. Für Reinigungskörper mit geringerer Dichte, d. h. Reinigungskörper, die im Betriebsmedium, ggf. auch Rohöl, aufsteigen, ist eine alternative Ausführung und Betriebsweise der Schleuse vorzusehen. Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Schleuse ist in schematischer Darstellung Fig. la zu entnehmen. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im wesentlichen auf den Aufbau und die Betriebsweise der Schleuse.
Diese Schleuse 19 ist ähnlich wie die Schleuse 19 in Fig. 1 in eine obere und untere Kammer 20, 21 unterteilt, die durch einen Boden 22 voneinander getrennt sind. In dem Boden 22 befindet sich eine Öffnung 23, die mit einer um eine Achse 25 schwenkbaren Klappe 24 verschlossen wird, wenn die Reinigungskörper in der unteren Kammer 21 gesammelt werden. In einem Bypass 26, der von der unteren Kammer 21 ausgeht und mit seinem anderen Ende in einer bestimmten Position an die obere Kammer 20 angeschlossen ist, befindet sich wie in der erstgenannten Ausführung eine Pumpe 28, die von der Leitung 17 kommendes Rohöl über einen Drahtkorb 29 oder dergleichen, der keine Reinigungskörper durchläßt, aus der unteren Kammer 21 derart in die obere Kammer 20 einspeist, daß der dort eintretende Strahl, wie durch den Doppelpfeil angedeutet ist, die Klappe 24 entgegen der Federkraft einer Feder 24a in der geschlossenen Stellung der Öffnung 23 hält, solange die Reinigungskörper in der unteren Kammer 21 gesammelt werden. Wird die Pumpe 28 abgestellt, öffnet sich die Klappe 24 durch die Federkraft in die in der Zeichnung mit gestrichelten Linien dargestellte Offenstellung, so daß die Reinigungskörper von der unteren Kammer 21 in die obere Kammer 20 aufsteigen.
Am Beginn eines neuen Reinigungszyldus steht die Klappe 24 in der Offenstellung. Die Reinigungskörper befinden sich in der oberen Kammer 20. Sobald der Betrieb der Pumpe 28 eingeschaltet wird, schwenkt die Klappe 24 unter der Wirkung der gegen die Klappe 24 gerichteten Rohölströmung aus der Bypass-Leitung 26 entgegen der Federkraft nach unten in die Schließstellung. Die Reinigungskörper werden durch die Rohölströmung aus der Bypass-Leitung 26 in die Leitung 30, in der die Rückschlagklappe 40 am Beginn des Reinigungszyldus durch den Druck des Strömungsmediums geöffnet wird, und von hier wieder in die Einlaßleitung 11 gefördert. Während eines solchen Reinigungszyklus durch die Fangvorrichtung 16 gesammelte Reinigungskörper werden durch die Leitung 17 wieder in die untere Kammer 21 transportiert und hier gesammelt, weil die Öffnung 23 durch die Klappe 24 verschlossen ist. Am Ende des Reinigungszyklus wird der Antrieb der Pumpe 28 abgeschaltet. Der Rohölstrahl aus der Bypass-Leitung 26 hört auf, so daß die Klappe 24 unter der Wirkung der Federkraft aus der Schließstellung in die Offenstellung zurückschwenkt. Die Reinigungskörper steigen aus der unteren Kammer 21 durch die Öffnung 23 in die obere Kammer 20. Dort bleiben sie bis zum nächsten Reinigungszyldus. Im folgenden werden acht verschiedene Ausführungsbeispiele von Reinigungskörpern gemäß Fig. 2-11 erläutert, wobei zur Vermeidung von Wiederholungen gleichzeitig auf den ersten Teil der Beschreibung Bezug genommen wird:
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel von Figur 2 besteht ein Reinigungskörper la aus einem zentralen, kugeligen Hohlkörper als Auftriebselement 2 mit einem äußeren abrasiven Reinigungselement 4 aus Metall-Gestrick, das unter Zwischenschaltung eines metallischen Elastizitätsmediums 3 fest mit dem Auftriebselement 2 verbunden ist. Die Verbindungen der Bestandteile werden durch herkömmliche Verbindungsverfahren wie Schweißen, Kleben, Löten oder dergleichen hergestellt. Das Auftriebselement 2 ist in diesem Fall relativ Mein im Vergleich zu dem Reinigungselement 4, dessen Metall-Gestrick ebenso wie die Struktur des Elastizitätsmediums 3 relativ locker ist, so daß das Auftriebselement 2 im Hinblick auf die gewünschte Gesamtdichte des Reinigungskörpers la ein relativ geringes Gewicht auszugleichen hat. Die Dichte des Reinigungskörpers la ist grundsätzlich auf die Dichte des Mediums abzustimmen, es sei denn, daß Umstände vorliegen, die einen wesentlichen Unterschied zulassen oder sogar erfordern. Sämtliche Teile des Reinigungskörpers la bestehen aus Metall - mit Ausnahme des Klebemittels, das auch aus einem hochhitzebe- ständigen Kunststoff bestehen kann. Das Metall-Gestrick des Reinigungselements 4 ist aus mehr- insbesondere vierkantigem Draht oder Bandmaterial aus Edelstahl hergestellt, wobei das Reinigungselement 4 gemeinsam mit dem Elastizitätsmedium 3 dem Reinigungskörper la die notwendige elastisch federnde Eigenschaft verleiht. Hierfür besteht das Elastizitätsmedium 3 aus elastisch federnden gewickelten Metall-Lamellen oder einem entsprechend elastisch federnden Metall-Geflecht, das jeweils hohlkugelförmig auf dem Auftriebselement 2 - einer druckdichten Metallhohlkugel - befestigt ist. Ganz gleich, welches Metall oder anderweitiges Material für die Bestandteile des Reinigungskörpers la gewählt wird, sind die Bestandteile für Prozeßtemperaturen, die bis 400°C betragen können, ausgelegt, und sie sind widerstandsfähig gegenüber einem aggressiven Prozeßmedium wie Rohöl. Diese Feststellungen gelten auch für die weiteren Ausführungsbeispiele, die nachstehend be- schrieben werden. Für das Elastizitätsmedium 3 kann beispielsweise auch eine schlauch- förmige Matte aus Federstahl-Drahtgestrick verwendet werden, wobei der Schlauch z.B. an beiden Enden zum Schließen und zum Befestigen gelötet oder geschweißt sein kann. Wesentlich ist die Elastizität dieser Schicht, damit sich der Reinigungskörper la dem Innendurchmesser des zu reinigenden Rohrs leicht anpassen und dennoch, wenn der Reinigungskörper la das Rohr durchläuft, einen Druck auf die Innenwandung des Rohrs ausüben kann, der zum Abreinigen von Verunreinigungen von der Innenwandung des Rohres ausreicht. Das Metall-Gestrick oder Streckmetall des Reinigungselementes 4 wird durch Löten oder durch ein anderes herkömmliches Verbindungsverfahren, wie oben erwähnt, mit dem Elastizitätsmedium 3 fest verbunden. Ein so gebildeter Rohling wird am Ende in eine kugelige Form gepreßt. Der kugelige Hohlkörper des Auftriebselementes 2 wird beispielsweise aus zwei tiefgezogenen Metallhalbschalen gebildet.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist der Reinigungskörper ib aus einer druckfesten Metallhohlkugel als Auftriebselement 2 mit einem unmittelbar darauf befestigten im wesentlichen kugelförmig gestalteten Reinigungselement 4 aus Metall-Geflecht bzw. aus Streck-Metall aus Federstahl gebildet. Die Befestigung auf dem Auftriebselement 2 und eine Stabilisierung des elastischen Materials des Reinigungselementes 4 erfolgt z.B. durch Löten. Da das Reinigungselement 4 in diesem Fall sehr elastisch ist, wird kein zusätzliches Elastizitätsmedium wie im ersten Ausführungsbeispiel gebraucht, und auch in diesem Fall ist das Auftriebselement 2 im Verhältnis zum Reinigungselement 4 vergleichsweise Mein.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist auf dem kugeligen Auftriebselement 2 das Reinigungselement 4, das aus Metall-Gestrick oder Metall-Geflecht wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bestehen kann, sowohl beispielsweise durch Löten unmittelbar an dem Auftriebselement 2 befestigt und darüber hinaus ganz oder teilweise in das Elastizitätsmedium 3 eingebettet, das aus einem temperaturbeständigen Elastomer oder auch aus elastischem Metallschaum bestehen kann. In diesem Fall wird ggf. in einem Arbeitsgang das Reinigungsmedium 4 und das Elastomer in einer Spritzform in die gewünschte Kugelform gebracht und das Elastomer in die Struktur aus Streck-Metall oder Metall-Gestrick eingespritzt. Dieses Herstellungsverfahren läßt sich besonders einfach durchführen. Wie bei sämtlichen anderen Ausführungsbeispielen werden auch hier als - Verbindungsverfahren Schweißen, Kleben, Löten oder dergleichen angewendet.
Bei dem vierten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 weist der Reinigungskörper ld keinen gesonderten Auftriebskörper 2 auf, sondern dort ist ein aus Metall-Lamellen, Metall- Gestrick oder Metall-Geflecht bzw. Streckmetall bestehendes Reinigungsmedium 4 unmittelbar in ein aus elastischem Metallschaum oder aus temperaturbeständigem Elastomer bestehendes Elastizitätsmedium 3 eingebettet, das gleichzeitig als Auftriebselement 2 wirkt.
Bei dem fünften Ausführungsbeispiel eines Reinigungskörpers le gemäß Figur 6 ist das Auftriebselement 2 ebenfalls deutlich Meiner als das Reinigungselement 4, und dieser Reinigungskörper le wird aus dem in Figur 7 dargestellten Rohling le' hergestellt. Zunächst wird auf die Metallkugel des Auftriebselementes 2 eine außen, wie in Figur 7 dargestellt, geschlitzte Ronde 5 aus Federstahl aufgelötet, wie z.B. bei 6 angedeutet ist. Anschließend werden zwei Rondenhälften 5a unter einem Winkel von 90° gegenüber der Ronde 5 auf das Auftriebselement 2 aufgelötet, worauf halbkreis- oder viertelkreisförmige Rondensegmente 5b in der aus Figur 7 ersichtlichen symmetrischen Weise in den verbleibenden Zwischenräumen auf dem Auftriebselement 2 angeordnet und aufgelötet werden. Dann werden dieaußen radial abstehenden Stege 7 der Ronde 5 sowie der Rondenhälften 5a und der Rondensegmente 5b so verformt, daß die in Figur 6 dargestellte Kugelform des Reinigungskörpers le entsteht, der außen scharfkantige Stege bzw. Lamellen 7 aufweist, die insgesamt elastisch sind, so daß sie sich dem Innendurchmesser des zu reinigenden Rohres 5 anpassen können und dennoch den zum Abreinigen von Verunreinigungen von der Innenwandung des Rohres 5 ausreichenden Druck aufbringen.
Bei sämtlichen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Reinigungskörper erfolgt die Auslegung des Gewichts dahingehend, daß die Dichte des Reinigungskörpers auf die Dichte des Mediums abgestimmt ist, damit die Reinigungskörper in der Medienströmung frei transportiert werden können und sich vor allem im Bereich des Rohrbodens des Wärmetauschers 10 verteilen, wenn die Reinigungskörper in die zu reinigenden Rohre 5 einzuspeisen sind. Auf mögliche Ausnahmen ist in der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels hingewiesen worden.
Zur Reinigung der Rohre z.B. des Rohrbündel-Wärmetauschers 10 der in Figur 1 darge- stellten Anlage werden die Reinigungskörper la-ie über die Zuführleitung 11 für die Rohölströmung auf der Einlaßseite des Wärmetauschers 10 eingespeist und gelangen so in die Kammer 10a und damit in den Bereich vor dem Rohrboden des Wärmetauschers 10. Wenn sich dort der Rohölstrom auf die einzelnen Rohre 5 des Wärmetauschers 10 aufteilt, werden die Reinigungskörper la-ie ohne weiteres mitgenommen, so daß sie in den Einlaß eines der zu reinigenden Rohre 5 des Wärmetauschers 10 eintreten. Dabei werden die Reinigungskörper la-ie elastisch federnd bis zum Erreichen des Innendurchmessers der Rohre zusammengedrückt. So wird eine Anpreßkraft erzeugt, die notwendig ist, um die Kontaktfläche, also die Außenfläche der Reinigungselemente 4 der Reinigungskörper la-ie, an die Rohrinnenwandung der zu reinigenden Rohre 5 zu drücken. Unter der Wirkung der Anpreßkraft findet eine Abreinigung von Ablagerungen von Schmutzteilchen oder dergleichen von der Rohrinnenwandung statt, wenn die Reinigungskörper la-ie die Rohre 5 durchlaufen, wobei der Strömungsdruck des Strömungsmediums als Vortriebskraft auf die Reinigungskörper la-ie wirkt.
Abweichend von den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen ist in dem sechsten Ausführungsbeispiel, das in Figur 8 dargestellt ist, der Reinigungskörper if zweiteilig ausgebildet. An einem - in Strömungsrichtung S - vorderen, etwa birnenförmigen bzw. balligen vorzugsweise aber kugeligen Metallhohlkörper als Auftriebselement 2 ist als Reinigungselement 4 eine Meisrunde sowie blattförmige Scheibe aus Federblech mit einer Dicke von ca. 0,05-0,5 mm mittig, wie dargestellt, bspw. durch Schweißen oder Löten befestigt. Die erforderliche Festigkeit bzw. Stabilität bestimmt die Mindestdicke dieser Scheibe, deren Durchmesser ein Übermaß gegenüber dem Innendurchmesser der zu reinigenden Rohre 5 aufweist. Am Außenrand des Reinigungselementes 4 befindet sich ein Kranz aus elastisch federnden Lamellen 4a, die bei dem Eintritt des Reinigungselementes
4 in das zu reinigende Rohr 5 elastisch federnd nachgeben, so daß sich der Außendurchmesser des Reinigungselementes 4 an den Innendurchmesser des Rohres anpaßt und die Lamellen 4a mit der notwendigen Anpreßkraft an die Innenwandung des Rohres 5 ange- drückt werden. Auf diese Weise können die Lamellen 4a des Reinigungselementes 4 Ablagerungen wie Schmutzteilchen oder dergleichen von der Innenwandung des Rohres
5 abreinigen, wenn der Reinigungskörper if das Rohr 5 unter der Wirkung des Strömungsmediums durchläuft. Wie bei den vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist auch hier die Dichte des Reinigungskörpers auf die Dichte des Strömungsmedi- ums abgestimmt. Der Reinigungskörper if ist bezüglich der Auswahl des Metalls und der Verbindung zwischen dem Auftriebselement 2 und dem Reinigungselement 4 für Betriebstemperaturen von ca. 400°C ebenso ausgelegt wie bezüglich der chemisch aggressiven Eigenschaften von Rohöl, das das Strömungsmedium bildet. In der Praxis hat sich gezeigt, daß der Reinigungskörper if in der zweiteiligen Ausführung, wie z.B. in Fig. 8 dargestellt, im Bereich des Rohrbodens des Wärmetauschers, wenn die Reinigungskörper if in die zu reinigenden Rohre 5 einzuspeisen sind, eine Selbstausrich- tung spätestens vor dem Einlaß der zu reinigenden Rohre 5 vornimmt, und zwar derart, daß stets das Auftriebselement 2 als erstes in den Einlaß des Rohres 5 eintaucht und das Reinigungselement 4 dem Auftriebselement 2 folgt, so daß sich automatisch die in Figur 8 dargestellte Lage des Reinigungskörpers if in dem Rohr 5 ergibt. Ebenso problemlos lassen sich die Reinigungskörper if in der Fangvorrichtung 16 aus dem Rohölstrom der Leitung 14 entfernen und in die Leitung 17 abführen sowie entweder unmittelbar wieder in die Zuführleitung 11 einspeisen für eine kontinuierliche Reinigung der Rohre des Rohrbündel-Wärmetauschers wie des Wärmtauschers 10 der in Fig. 1 dargestellten Anlage oder aber über die Leitung 17 in die als Sammeleinrichtung vorgesehene Schleuse 19 transportieren und von dort zu gegebener Zeit wieder in die Zuführleitung 11 einspeisen. Die Scheibe des Reinigungselementes 4 kann in der Mitte dickwandiger als außen ausgeführt sein. Denn die erforderliche Elastizität zwecks Anpassung an den Innendurchmesser des Rohres 5 ist ausschließlich von dem Außenrand des Reinigungselementes 4 aufzubringen. Der Hohlkörper bzw. die Kugel des Auftriebselementes 2 kann im übrigen wesentlich Meiner ausgeführt sein als in dem in Fig. 8 dargestellten Beispiel. Ferner ist daraufhinzuweisen, daß bei dem Reinigungskörper if die für die Erzeugung des notwendigen Differenzdrucks erforderliche Sperrung im Rohr 5 allein von der Scheibe des Reinigungselementes 4 übernommen wird. Auch dieses Merkmal ist von Bedeutung für die automatische Ausrichtung des Reinigungskörpers if.
Das in Fig. 9 in der Abreinigungsstellung in dem Rohr 5 dargestellte siebte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Reinigungskörper if von Fig. 8 vor allem dadurch, daß der Auftriebskörper 2 nicht starr sondern beweglich mit dem Reinigungselement 4 verbunden ist. An dem Auftriebskörper 2 ist ein Zapfen 7 befestigt, der durch eine zentrale Öffnung 8 in dem Reinigungselement 4 greift und an dessen freien Ende eine Scheibe 9, wie darge- stellt, als axiale Begrenzung einer relativen Beweglichkeit des Auftriebselementes 2 gegenüber dem Reinigungselement 4 in axialer Richtung befestigt ist. Eine relative Beweglichkeit des Auftriebskörpers 2 und des Reinigungselementes 4 in radialer Richtung wird dadurch zugelassen, daß der Durchmesser der Öffnung 8 größer ist als der Durchmesser des Zapfens 7. Es hat sich gezeigt, daß diese gelenMge Verbindung zwischen Auftriebskörper 2 und dem Reinigungselement 4 den Eintritt des Reinigungskörpers ig in das Rohr 5 erleichtert und der Reinigungskörper ig bei seinem Durchlauf durch das Rohr 5 die in der Zeichnung dargestellte Position einnimmt.
Als Reinigungselement 4 wird für die Ausführung des Reinigungskörpers if sowie ig und auch lh eine blattförmige Scheibe aus Federblech gemäß Fig. 10 bevorzugt. Die federnden Lamellen 4a sind durch einen breiten Schlitz 4b voneinander getrennt und weisen abgerundete Ecken 4c auf, um jegliche Gefahr einer Verldemmung benachbarter Lamellen 4a z. B. an einem Rohrstutzen oder dergleichen zu vermeiden. In der Mitte befindet sich die Öffnung 8 für den Zapfen 7 des Auftriebskörpers 2.
Die achte Ausführungsform eines Reinigungskörpers lh gemäß Fig. 11 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 9 dadurch, daß zwei Auftriebskörper 2 vorhanden sind, so daß auf beiden Seiten des Reinigungselements 4 jeweils ein Auftriebskörper 2 angeordnet ist. Der Zapfen 7 verbindet die beiden Auftriebskörper 2 und stellt gleichzeitig die Verbindung zum Reinigungselement 4 her, und zwar mit einer begrenzten radialen und axialen relativen Beweglichkeit der Auftriebskörper 2 gegenüber dem Reinigungselement 4a wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9. In jeder Bewegungsrichtung befindet sich immer einer der beiden kugel- oder birnenförmigen Auftriebskörper 2 in Strömungsrichtung S vorn, so daß das Rohr 5 stets in der dargestellten Lage durchlaufen wird. Das Reinigungselement 4 paßt sich wie bei den anderen Ausführungsformen dem Innendurchmesser des zu reinigenden Rohres 5 an, so daß eine Abreinigung von Ablagerungen bewirkt wird.
Die Darstellungen von Fig. 1 und Fig. la und die beschriebenen Betriebsweisen sind nur als reine Ausführungsbeispiele zu verstehen, auf die die Erfindung keineswegs beschränkt ist.
Vor allem ist auch daraufhinzuweisen, daß die erfindungsgemäßen Reinigungskörper nicht nur in Anlagen zur Verarbeitung von Rohöl sondern auch in anderen Anlagen, die in Hochtemperaturbereichen oberhalb von 120°C betrieben werden, verwendet werden können. So eignen sich die Reinigungskörper bspw. auch zur Reinigung von Verdampferrohren in Meerwasserentsalzungsanlagen und anderen Hochtemperaturanwendungen. Auch eine Verwendung der Reinigungskörper für spezielle Anwendungen mit aggressiven Medien in der chemischen Industrie ist möglich.
Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß erfindungsgemäße Reinigungskörper auch in Rohrsystemen Verwendung finden können, die in Temperaturbereichen unter 120°C betrieben werden. Die häufige Erwähnung einer Arbeitstemperatur oberhalb 120°C in der vorstehenden Beschreibung sowie in den Ansprüchen beruht darauf, daß sich die erfindungsgemäßen Reinigungskörper primär für Wärmetauscher eigenen sollen, die von Rohöl im Hochtemperaturbereich als Medium durchströmt werden, ohne daß die Verwendung erfindungsgemäßer Reinigungskörper auf diese Anwendung beschränkt ist.

Claims

(08H6.3)Ansprüche
1. System zum Reinigen von Rohren von Rohrbündel- Wärmetauschern, die eine Vielzahl von parallel zueinander zwischen zwei Kammern (10a, 10b) angeordneten
Rohren (5) aufweisen und von einem Strömungsmedium, insbesondere von Rohöl, mit einer Temperatur oberhalb 120° C durchströmt werden, wobei zum Reinigen der Rohre (5) Ablagerungen an der Innenwandung der Rohre (5), wie Verkokungen, Schmutzteilchen oder dergleichen durch Reinigungskörper, die die Rohre (5) durchlaufen, gelöst und aus den Rohren (5) ausgetragen werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Reinigungskörper (la-lh) derart ausgebildet sind, daß sie - temperaturbeständig (oberhalb 1200 C) und gegenüber aggressiven Strömungsmedien wie Rohöl widerstandsfähig sind sowie im fließenden Strömungsmedium insbesondere bei großen Durchflußquerschnitten wie z.B. in den Kammern (10a, 10b) des Wärmetauschers (10) frei transportiert werden und im stehenden Strömungsmedium sinken oder steigen, und eine äußere zum Abreinigen von Ablagerungen von einer Rohrinnenwandung geeignete Kontaktfläche aufweisen, unter dem Druck des Strömungsmediums die Rohre (5) durchlaufen und - mit ihrer Kontaktfläche unter der Wirkung einer Anpreßkraft an die Rohrinnenwandung gedrückt werden.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungskörper (la- lh) nach dem Durchlauf durch die Rohre (5) gesammelt und bei Bedarf den Ein- trittsöffnungen der Rohre (5) für einen weiteren Reinigungsdurchgang durch die
Rohre (5) zugeführt werden.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungskörper (la-lh) in einem Kreislauf geführt, nämlich nach dem kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Durchlauf durch die Rohre (5) entweder unmittelbar der Einlaßseite der Rohre (5) für einen erneuten Durchlauf wieder zugeführt oder zu- nächst in einer Fangvorrichtung gesammelt werden und die Reinigung der Rohre
(5) unterbrochen und nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer oder in Abhängigkeit vom Verschmutzungsgrad oder von einem anderen Parameter wieder durchgeführt wird.
4. System nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückführungsleitung für die Reinigungskörper (la - lh) zwischen der Einlaß- und Auslaßseite des Wärmetauschers ein Filter oder ein bewegbares oder feststehendes Sieb zum Auffangen der Reinigungskörper (la-ih) aus dem Mediumstrom als Fangvorrichtung für die Reinigungskörper (la-ih) vorgesehen ist.
System nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangvorrichtung eine Schleuse zum Befüllen, Entleeren und zur Zwischenlagerung der Reinigungskörper (la - lh) während der Unterbrechung der Rohrreinigung nachgeschaltet ist.
6. Reinigungskörper für Systeme zum Reinigen von Rohren von Wärmetauschern, insbesondere von Rohrbündel-Wärmetauschern, die eine Vielzahl von parallel zueinander zwischen zwei Kammern angeordneten Rohren aufweisen und von einem Strömungsmedium, insbesondere von Rohöl mit einer Temperatur oberhalb 120°C durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungskörper
(la-ih) derart ausgebildet sind, daß zum Reinigen der Rohre (5) des Wärmetauschers Ablagerungen an deren Innenwandung wie Verkokungen, Schmutzteilchen oder dergleichen durch Abreinigen gelöst und aus den Rohren (5) ausgetragen werden, wenn die Reinigungskörper (la - lh) die Rohre (5) durchlaufen.
7. Reinigungskörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungskörper (la-ih) derart ausgebildet sind, daß sie
temperaturbeständig (oberhalb 120°C) und - gegenüber aggressiven Strömungsmedien wie Rohöl widerstandsfähig sind sowie im fließenden Strömungsmedium insbesondere bei großen Durchflußquerschnitten wie z.B. in den Kammern (10a, 10b) des Rohrbündel- Wärmetauschers frei transportiert werden und im stehenden Strömungs- medium sinken oder steigen und eine äußere zum Abreinigen von Ablagerungen von einer Rohrinnenwandung geeignete Kontaktfläche aufweisen, unter dem Druck des Strömungsmediums die Rohre (5) durchlaufen und mit ihrer Kontaktfläche unter der Wirkung einer Anpreßkraft an die Rohrinnenwandung gedrückt werden.
8. Reinigungskörper nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungskörper (ιa-ιe') als im wesentlichen kugelförmige, elastische Rollkörper mit reinigender Oberfläche ausgebildet sind, wobei die gesamte Oberfläche der Reinigungskörpers (ιa-ιe') die Kontaktfläche zum Abreinigen von Ablagerungen von der Rohrinnenwandung bildet.
9. Reinigungskörper nach einem der Ansprüche 6-8 , dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Reinigungskörper (ιa-ie') im druclrfreien Zustand, nämlich vor dem Eintritt der Reinigungskörper (ιa-ιe') in die Rohre (5), größer als der Innendurchmesser der Rohre (5) ist und sich dem Innendurchmesser der Rohre (5) anpaßt, wenn der Reinigungskörper (ιa-ιe') in die Eintrittsöffnungen der Rohre (5) eintritt und dabei elastisch federnd zusammengedrückt wird.
10. Reinigungskörper nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungskörper (ιa-ιe') jeweils innen ein Auftriebselement (2) und außen ein Reinigungselement (4) aufweisen.
11. Reinigungskörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftriebselement (2) jeweils im Zentrum der Reinigungskörper (ιa-ιe') angeordnet ist und aus einem oder mehreren druckfesten oder druckfest gestalteten Hohlkörpern z.B. aus Metall oder Körpern mit geringem spezifischem Gewicht wie z.B. Metallschaum besteht.
12. Reinigungskörper nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungselement (4) jeweils die Kontaktfläche der Reinigungskörper (1 - ιe') bil- det und aus Metall-Lamellen, Metall-Gestrick, Metall-Geflecht, Metall-Folie oder aus einer direkt auf das Auftriebselement (2) oder auf ein Zwischenelement aufgebrachten Schicht aus abrasivem temperatur- und mediumbeständigem Material besteht.
13. Reinigungskörper nach einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungselement (4) jeweils elastisch federnd ausgebildet ist.
14. Reinigungskörper nach einem der Ansprüche 10-13, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastisch federndes Elastizitätsmedium (3) wie Metallschaum das Reinigungs- element (4) trägt.
15. Reinigungskörper nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungskörper (if - lh) jeweils mindestens aus einem - in Strömungsrichtung des Strömungsmediums in den Rohren (5) gesehen - vorderen Auf triebselement (2) und einem an dessen Rückseite angeordneten Reinigungselement (4) besteht.
16. Reinigungskörper nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftriebselement (2) jeweils eine ballige oder eine kugelrunde Form aufweist und aus Blech oder aus einem hochhitzebeständigen Kunststoff besteht.
17. Reinigungskörper nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungselement (4) jeweils blatt- oder scheibenförmig sowie kreisrund aus Federblech ausgebildet ist und einen Kranz aus federnd elastischen Lamellen (4a) trägt, der als Kontaktfläche an der Rohrinnenwandung anliegt.
18. Reinigungskörper nach einem der Ansprüche 15 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Auftriebskörper (2) und dem Reinigungselement (4) jeweils eine begrenzte radiale Relativbewegung und vorzugsweise eine begrenzte relative Axialbewegung des Auftriebskörpers (2) und des Reinigungselementes (4) zuläßt.
19. Reinigungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungselement (4) Meeblattförmige Lamellen (4a) aufweist, die durch eine Aussparung (4b) voneinander getrennt sind und abgerun- dete Ecken (4c) aufweisen.
20. Reinigungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des Reinigungselementes (4) jeweils ein Auftriebselement (2) angeordnet ist.
21. Reinigungskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Reinigungselementes (4), des Elastizitätsmediums (3) und des Auftriebselementes (2) temperaturbeständig (min. 120°C) sowie widerstandsfähig gegenüber aggressiven Medien wie Rohöl ist und vorzugsweise aus Metall besteht.
22. Reinigungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 6, 7, 9 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskörper (1) als rollenförmige Bürste aus Metall ausgebildet ist.
PCT/EP2003/012136 2002-11-05 2003-10-31 System zum reinigen von rohren von wärmetauschern WO2004042314A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003276222A AU2003276222A1 (en) 2002-11-05 2003-10-31 System for cleaning heat-exchanger tubes
DE50310682T DE50310682D1 (de) 2002-11-05 2003-10-31 Verfahren zum reinigen von rohren in wärmetauschern
EP03810424A EP1565702B1 (de) 2002-11-05 2003-10-31 Verfahren zum reinigen von rohren in wärmetauschern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251736.3 2002-11-05
DE10251736A DE10251736A1 (de) 2002-11-05 2002-11-05 System zum Reinigen von Rohren von Wärmetauschern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004042314A1 true WO2004042314A1 (de) 2004-05-21

Family

ID=32103382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/012136 WO2004042314A1 (de) 2002-11-05 2003-10-31 System zum reinigen von rohren von wärmetauschern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1565702B1 (de)
AT (1) ATE412158T1 (de)
AU (1) AU2003276222A1 (de)
DE (2) DE10251736A1 (de)
WO (1) WO2004042314A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029263B3 (de) * 2004-06-17 2005-12-15 Rhodius Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Reinigungskörpers sowie ein nach diesem hergestellter Reinigungskörper
FR2898406A1 (fr) * 2006-03-13 2007-09-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element pour ameliorer les echanges thermiques entre un objet et un fluide en circulation et dispositif a echange thermique
DE102007032232A1 (de) 2007-07-11 2009-01-15 Ratner, Friedrich, Dr.-Ing. Die Schwammgummikugeln
DE102013110738B4 (de) * 2013-09-27 2015-05-28 Axel Grabitz Wärmetauscher
CA2847814C (en) * 2014-03-27 2021-09-28 Nova Chemicals Corporation Self cleaning reactor system
DE102014019137B3 (de) * 2014-12-23 2016-02-18 Niels Christian Holm Rohrleitungssystem mit einer einen Reinigungsmolch aufnehmenden Molchschleuse

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1597850A (en) * 1925-05-27 1926-08-31 Henry T Weis Tube-cleaning plug
US1668438A (en) * 1925-05-27 1928-05-01 Henry T Weis Tube-cleaning plug
GB1356460A (en) * 1971-12-28 1974-06-12 Ira Stephens Ltd Tube cleaning bullets
US3946455A (en) * 1974-05-15 1976-03-30 Marvin Echols Cleaning device for tubes
EP0053355A1 (de) * 1980-12-01 1982-06-09 ALSTHOM-ATLANTIQUE Société anonyme dite: Reinigungskörper und Reinigungsanlage zur Anwendung dieses Körpers
JPS59180300A (ja) * 1983-03-30 1984-10-13 Toshiba Corp 高温熱水用クリ−ニング・ボ−ル
US4569097A (en) * 1983-11-23 1986-02-11 Superior I.D. Tube Cleaners Incorporated Tube cleaners
US4733718A (en) * 1984-07-04 1988-03-29 Roehm Gmbh Chemische Fabrik Heat exchanger bodies made of plastic
DE9309320U1 (de) * 1993-06-23 1994-11-03 Taprogge Gmbh Vorrichtung zum Überführen von Reinigungskörpern
US5473787A (en) * 1994-06-21 1995-12-12 Betz Laboratories, Inc. Method and apparatus for cleaning tubes of heat exchangers
WO1999023438A1 (en) 1997-10-31 1999-05-14 Orlande Sivacoe Pig and method for cleaning tubes
US6014789A (en) * 1998-02-03 2000-01-18 Knapp; Kenneth M. Multiple tube cleaning pig featuring replaceable disks anchoring cleaning studs

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1597850A (en) * 1925-05-27 1926-08-31 Henry T Weis Tube-cleaning plug
US1668438A (en) * 1925-05-27 1928-05-01 Henry T Weis Tube-cleaning plug
GB1356460A (en) * 1971-12-28 1974-06-12 Ira Stephens Ltd Tube cleaning bullets
US3946455A (en) * 1974-05-15 1976-03-30 Marvin Echols Cleaning device for tubes
EP0053355A1 (de) * 1980-12-01 1982-06-09 ALSTHOM-ATLANTIQUE Société anonyme dite: Reinigungskörper und Reinigungsanlage zur Anwendung dieses Körpers
JPS59180300A (ja) * 1983-03-30 1984-10-13 Toshiba Corp 高温熱水用クリ−ニング・ボ−ル
US4569097A (en) * 1983-11-23 1986-02-11 Superior I.D. Tube Cleaners Incorporated Tube cleaners
US4733718A (en) * 1984-07-04 1988-03-29 Roehm Gmbh Chemische Fabrik Heat exchanger bodies made of plastic
DE9309320U1 (de) * 1993-06-23 1994-11-03 Taprogge Gmbh Vorrichtung zum Überführen von Reinigungskörpern
US5473787A (en) * 1994-06-21 1995-12-12 Betz Laboratories, Inc. Method and apparatus for cleaning tubes of heat exchangers
WO1999023438A1 (en) 1997-10-31 1999-05-14 Orlande Sivacoe Pig and method for cleaning tubes
US6014789A (en) * 1998-02-03 2000-01-18 Knapp; Kenneth M. Multiple tube cleaning pig featuring replaceable disks anchoring cleaning studs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 038 (M - 358) 19 February 1985 (1985-02-19) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1565702B1 (de) 2008-10-22
DE50310682D1 (de) 2008-12-04
ATE412158T1 (de) 2008-11-15
DE10251736A1 (de) 2004-05-13
AU2003276222A1 (en) 2004-06-07
EP1565702A1 (de) 2005-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010003125U1 (de) Rohrreinigungswerkzeug für ein Rohrreinigungsspiralsystem
EP0061779A2 (de) Wärmetauscher
DD200216A5 (de) Schlauchfilter fuer die reinigung von gasen
DE10311529B3 (de) Vorrichtung zur Einflussnahme auf den Anströmbereich einer Rohrträgerplatte eines Rohrbündel-Wärmeaustauschers
CH646244A5 (de) Waermetauscher.
WO2004042314A1 (de) System zum reinigen von rohren von wärmetauschern
AT508727B1 (de) Wasserfassung
DE19524276A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE3015677C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von zum Reinigen eines Röhrenwärmetauschers verwendeten Reinigungskörpern
EP3857147B1 (de) Vorrichtung zum vorwärmen stangenförmiger werkstücke
EP0838627B1 (de) Anschlusseinrichtung für ein wasserdurchströmtes Gerät
AT409223B (de) Einrichtung zur reinigung, insbesondere zur filterung, von flüssigkeiten
WO2005040501A1 (de) Drainage-tank mit spülrohr
DE102015001880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststoffmatte mit Verstärkung am Kapillarrohr
AT407246B (de) Verfahren zur erwärmung von dünnschlamm und anordnung zur durchführung des verfahrens
EP2363185B1 (de) Regenierbares Filterelement mit Stützschichten
DE102007016940B4 (de) Verteilerrohr
EP4067781A1 (de) Kälteregister zur kaltlufterzeugung mit enteisungseinrichtung
EP3395215B1 (de) Filterstopfen für rohrleitungen
DE1900732A1 (de) Aus Rohren oder Rohrbuendeln bestehender Oberflaechen-Kondensator bzw.Oberflaechen-Waermeaustauscher
EP2945477B1 (de) Filtereinheit
DE10323075A1 (de) Filterelement
EP3678528B1 (de) Mittel zum verhindern des zusetzens eines plattenkondensors einer haushaltsgeschirrspülmaschine
DE3436772C1 (de) Auffangeinrichtung fuer Reinigungskoerper an einem Waermetauscher
DE102013113433B4 (de) Anlage für Sammlung des Kohlenstoffnanomaterials eines chemischen Reaktors

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003810424

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003810424

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP