WO2004040196A1 - Mehrfachwendel für glühstiftkerze - Google Patents

Mehrfachwendel für glühstiftkerze Download PDF

Info

Publication number
WO2004040196A1
WO2004040196A1 PCT/DE2003/002131 DE0302131W WO2004040196A1 WO 2004040196 A1 WO2004040196 A1 WO 2004040196A1 DE 0302131 W DE0302131 W DE 0302131W WO 2004040196 A1 WO2004040196 A1 WO 2004040196A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
coil
glow
housing
glow plug
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002131
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Reissner
Vera Wein
Steffen Carbon
Rainer Bach
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to BR0306595-2A priority Critical patent/BR0306595A/pt
Priority to EP03808242A priority patent/EP1567806B1/de
Priority to JP2004547367A priority patent/JP4340237B2/ja
Priority to DE50311816T priority patent/DE50311816D1/de
Priority to AT03808242T priority patent/ATE439555T1/de
Priority to US10/531,963 priority patent/US7161119B2/en
Publication of WO2004040196A1 publication Critical patent/WO2004040196A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/22Details

Definitions

  • the invention relates to a glow plug, in particular for fuel engines, consisting essentially of a housing, a radiator arranged on the housing with a heating and regulating coil arranged in the glow tube, this heating and regulating coil being able to be supplied with current via a connecting bolt arranged in the housing.
  • Glow plugs are usually provided for passenger cars and, in some cases, for trucks. These protrude at least with part of the radiator into the combustion chamber of the engine and so warm the combustion chamber before the engine is actually started and in Cold run accordingly.
  • the fuel can also ignite on the hot surface of the glow plug.
  • the glow plugs are generally constructed in such a way that they consist of a candle housing on which a glow tube or a tubular heater is arranged. Inside the tubular heater, which consists of a hot gas corrosion-resistant material, a filament is arranged, which is embedded in a compressed magnesium oxide powder.
  • the incandescent filament generally consists of two resistors connected in series, namely a so-called regulating filament and a heating filament.
  • the heating coil has an electrical resistance that is almost independent of the temperature, and the control coil consists of a material with a so-called positive temperature coefficient (PTC).
  • PTC positive temperature coefficient
  • the object of the invention is to concentrate the heating power on the glow tube tip of the glow plug and to make it accessible for vehicle electrical system voltages of 42 V.
  • the essence of the invention is to accommodate more heating wire and thus more electrical resistance in the same space by means of multiple turns. So far glow plugs have only single coiled filaments.
  • the heating coil, the control coil or both can be wound several times depending on the requirement.
  • the advantage of arranging more heating wire in a small space is that the heating power can be increased, especially at the tip of the glow tube.
  • more wire in a small space also means that a higher resistance is achieved and therefore higher voltages are possible, especially for those that are designed for the planned 42 V on-board electrical system.
  • the coils can advantageously be designed in different ways, in that the individual winding diameters of the individual coils are generated either in the same direction or in the opposite winding direction.
  • FIG. 1 shows a section through a glow plug according to the invention with a heating coil wound several times on the tip of the glow tube;
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a possible course of a heating coil shown in FIG. 1, wound several times;
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the current profile of the multiple winding of the helix shown in FIG. 2, the windings running against one another;
  • Figure 4 is a schematic plan view with the same winding sense
  • FIG. 5 shows a schematic plan view with the winding direction of the middle layer rotated
  • FIG 1 the structure of a glow plug 1 is shown.
  • This glow plug 1 consists of a housing 2 and a glow tube 3 arranged on the housing.
  • a heating and regulating coil 4 is arranged within the glow tube 3, the heating coil 5 being located in the region of the glow plug tip 6 and the regulating coil 7 in the part lying above it.
  • the heating and control coil 4 receives the corresponding power supply via a connecting bolt 8.
  • the heating coil 5 is wound several times.
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of the heating coil 5 shown in FIG. 1.
  • a diameter d1 is started first, the further winding beginning with a larger coil diameter such as d2 immediately at the end of the first coil.
  • the third coil starts with a diameter like d3 at the end of the coil 2, so that a current profile as shown in FIGS. 3 and 4 is created.
  • the spiral layers can be applied in the same winding direction. In this case it is not possible to wind so tightly because the individual turns cross each other.
  • the winding direction can be turned in any position.
  • the further coil preferably lies in the furrows of the adjacent coil. In this way it is possible to keep the outer diameter smaller compared to the type of winding shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Glühstiftkerze, insbesondere für Brennstoffkraftmaschinen, bestehend im wesentlichen aus einem Gehäuse, einem an dem Gehäuse angeordnetes Glührohr mit einer im Glührohr angeordneten Heiz- und Regelwenden, wobei diese Heiz- und Regelwendel über einen im Gehäuse angeordneten Anschlussbolzen mit Strom beaufschlagbar ist. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass wahlweise die Regelwendel (7) oder die Heizwendel (5) oder die Heiz- und Regelwendel (4) mehrfach gewickelt sind.

Description

Mehrfachwendel für Glühstiftkerzen
Die Erfindung betrifft eine Glühstiftkerze, insbesondere für Brennstoffkraftmaschinen, bestehend im wesentlichen aus einem Gehäuse, einen an dem Gehäuse angeordneten Heizkörper mit einer im Glührohr angeordneten Heiz- und Regelwendel, wobei diese Heiz- und Regelwendel über ein im Gehäuse angeordneten Anschlussbolzen mit Strom beaufschlagbar ist.
Stand der Technik
Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren benötigen für Start und Warmlaufverhalten insbesondere bei tiefen Temperaturen eine zusätzliche Wärmequelle, die entweder das Gasgemisch, die An- saugluft oder den Brennraum vorwärmt.
Bei Personenkraftwagen und zum Teil bei Lastkraftwagen sind hier in der Regel Glühstiftkerzen vorgesehen. Diese ragen zumindest mit einem Teil des Heizkörpers in den Brennraum des Motors und wärmen den Brennraum so vor dem eigentlichen Start des Motors und im Kaltlauf entsprechend auf. Außerdem kann sich der Kraftstoff an der heißen Oberfläche der Glühstiftkerze entzünden.
Die Glühstiftkerzen sind im allgemeinen derart aufgebaut, dass sie aus einem Kerzengehäuse bestehen, an dem ein Glührohr oder ein Rohrheizkörper angeordnet ist. Innerhalb des Rohrheizkörpers der aus einem Heißgas-korrosionsbeständigen Material besteht, ist eine Glühwendel angeordnet, die in einem verdichteten Magnesium-Oxid- Pulver eingebettet ist. Die Glühwendel besteht in der Regel aus zwei in Reihe geschalteten Widerständen, nämlich einer sogenannten Regelwendel und einer Heizwendel. Die Heizwendel weist einen nahezu von der Temperatur unabhängig elektrischen Widerstand auf und die Regelwendel besteht aus einem Material mit einem sogenannten positiven Temperaturkoeffizienten (PTC) . Die Heizwendel ist zur Kontaktierung masseseitig in die Kuppe des Glührohrs eingeschweißt, die Regelwendel ist am Anschlussbolzen kontaktiert, über den der Anschluss an das Bordnetz erfolgt.
Beim Anlegen der Spannung an die Glühkerze wird zunächst der größ- te Teil der elektrischen Energie in der Heizwendel in Wärme umgesetzt; die Temperatur an der Spitze der Kerze steigt damit steil an. Die Temperatur der Regelwendel erhöht sich zeitlich verzögert und damit auch der Widerstand. Die Stromaufnahme und somit die Gesamtleistung der Glühstiftkerze verringert sich und die Temperatur nähert sich einem Beharrungszustand. Zur Zeit befinden sich Glühstiftkerzen im Handel, die für ein Bordnetz von 12 V bzw. 24 V ausgelegt sind.
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Heizleistung auf die Glührohrspitze der Glühstiftkerze zu konzentrieren und diese noch für Bordnetzspannungen von 42 V zugänglich zu machen. Lösung der Aufgabe
Der Kern der Erfindung ist es, durch Mehrfachwindungen mehr Heizdraht und damit mehr elektrischen Widerstand auf gleichem Raum unterzubringen. Bisher übliche Glühstiftkerzen haben nur einfach gewickelte Wendeln. Bei der erfindungsgemäßen Glühstiftkerze können die Heizwendel, die Regelwendel oder auch beide je nach Anforderung mehrfach gewickelt sein.
Vorteile der Erfindung
Der Vorteil, mehr Heizdraht auf engem Raum anzuordnen, besteht darin, dass die Heizleistung insbesondere an der Glührohrspitze erhöht werden kann.
Mehr Draht auf engem Raum bedeutet ebenfalls in Bezug auf Heiz- und Regelwendel, dass ein höherer Widerstand erreicht wird und da- durch auch höhere Spannungen möglich sind, insbesondere für solche, die für das geplante 42 V - Bordnetz ausgelegt sind.
Vorteilhafter Weise können die Wendeln auf unterschiedliche Art gestaltet werden, in dem die einzelnen Wicklungsdurchmesser der einzelnen Wendeln entweder gleichsinnig oder in umgedrehter Wik- kelrichtung erzeugt werden.
Insbesondere bei umgedrehter Wickelrichtung entsteht der Vorteil, dass die Gesamtwendel einen geringeren Außendurchmesser aufweist und daher eine sehr kompakte Bauweise erreicht wird, die ebenfalls den Vorteil hat, bereits bestehende Glührohre nicht ändern zu müssen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Ansprüchen hervor.
Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1 Einen Schnitt durch einen erfindungsgemäße Glühstift- kerze mit einer an der Glührohrspitze mehrfach gewik- kelte Heizwendel;
Figur 2 Ein Ausführungsbeispiel eines möglichen Verlaufs einer in Figur 1 dargestellten Heizwendel, mehrfach gewik- kelt;
Figur 3 Schematische Darstellung des Stromverlaufs der in Figur 2 dargestellten Mehrfachwicklung der Wendel, wobei die Wicklungen gegeneinander verlaufen;
Figur 4 Eine schematische Draufsicht bei gleichem Wicklungssinn;
Figur 5 Eine schematische Draufsicht bei gedrehtem Wicklungs- sinn der Mittellage;
Figur 6 Zweilagiges Beispiel: gleicher Wicklungssinn;
Figur 7 Zweilagiges Beispiel: gedrehter Wicklungssinn. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist der Aufbau einer Glühstiftkerze 1 dargestellt. Diese Glühstiftkerze 1 besteht aus einem Gehäuse 2 und einem an dem Gehäuse angeordneten Glührohr 3. Innerhalb des Glührohrs 3 ist eine Heiz- und Regelwendel 4 angeordnet, wobei die Heizwendel 5 sich im Bereich der Glühstiftspitze 6 und die Regelwendel 7 im darüber liegenden Teil befindet. Über einen Anschlussbolzen 8 erhält die Heiz- und Regelwendel 4 die entsprechende Stromversorgung.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, so wie es auch in Figur 1 dar- gestellt ist, zumindest einen Teil, entweder die Heizwendel 5 oder die Regelwendel 7, mehrfach zu wickeln.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Heizwendel 5 mehrfach gewickelt.
Dabei gibt es unterschiedliche Ausführungsformen, die Mehrfachwicklung der Regelwendel 7 oder der Heizwendel 5 durchzuführen.
In Figur 2 ist eine vergrößerte Darstellung der in Figur 1 dargestellten Heizwendel 5 gezeigt. Bei der Herstellung der Heizwendel 5 wird zuerst mit einem Durchmesser dl begonnen, wobei die weitere Wicklung mit einem größeren Wendeldurchmesser wie d2 unmittelbar am Ende der ersten Wendel ansetzt. Die dritte Wendel setzt mit ei- nem Durchmesser wie d3 am Ende der Wendel 2 an, so dass ein Stromverlauf, wie er in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist, entsteht. Die Wendellagen können im gleichen Wicklungssinn aufgebracht werden. In diesem Fall kann nicht so eng gewickelt werden, da die einzelnen Windungen sich überkreuzen. Es gilt: wd3>wd2+dd>wdl+dd. Alternativ kann der Wicklungssinn in jeder Lage gedreht werden. Dabei liegt die weitere Wendel vorzugsweise in den Furchen der angrenzenden Wendel. Auf diese Weise ist es möglich, den äußeren Durchmesser im Vergleichzu der Wicklungsart gemäß Fig. 2 kleiner zu halten.
Durch die einfache Ausgestaltung einer Mehrfachwendel wird eine hohe leistungsfähige Glühstiftkerze erzielt.

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Glühstiftkerze, insbesondere für Brennstoffkraftmaschinen, bestehend im wesentlichen aus einem Gehäuse, einem an dem Gehäuse angeordnetes Glührohr mit einer im Glührohr angeord- neten Heiz- und Regelwenden, wobei diese Heiz- und Regelwendel über einen im Gehäuse angeordneten Anschlussbolzen mit Strom beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise die Regelwendel (7) oder die Heizwendel (5) oder die Heiz- und Regelwendel (4) mehrfach gewickelt sind.
Glühstiftkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wicklungsdurchmesser der ersten Wendel der kleinste Durchmesser (wdl) ist und die weiteren Wicklungen jeweils einen größeren Durchmesser (wd2, wd3, wdn) aufweisen.
Glühstiftkerze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeln der mit den einzelnen Wendeldurchmessern (wdl, wd2, wd3, wdn) gleichsinnig gewickelt sind.
4. Glühstiftkerze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeln der mit den einzelnen Wendeldurchmessern (wdl, wd2, wd3, wdn) gegenläufig gewickelt sind.
PCT/DE2003/002131 2002-10-19 2003-06-26 Mehrfachwendel für glühstiftkerze WO2004040196A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0306595-2A BR0306595A (pt) 2002-10-19 2003-06-26 Espiral múltipla para velas de incandescência
EP03808242A EP1567806B1 (de) 2002-10-19 2003-06-26 Mehrfachwendel für glühstiftkerze
JP2004547367A JP4340237B2 (ja) 2002-10-19 2003-06-26 シース形グロープラグのための多重コイル
DE50311816T DE50311816D1 (de) 2002-10-19 2003-06-26 Mehrfachwendel für glühstiftkerze
AT03808242T ATE439555T1 (de) 2002-10-19 2003-06-26 Mehrfachwendel für glühstiftkerze
US10/531,963 US7161119B2 (en) 2002-10-19 2003-06-26 Multiple filament for sheathed-element glow plugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248804A DE10248804A1 (de) 2002-10-19 2002-10-19 Mehrfachwendel für Glühstiftkerzen
DE10248804.5 2002-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004040196A1 true WO2004040196A1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32049449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002131 WO2004040196A1 (de) 2002-10-19 2003-06-26 Mehrfachwendel für glühstiftkerze

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7161119B2 (de)
EP (1) EP1567806B1 (de)
JP (1) JP4340237B2 (de)
KR (1) KR20050050132A (de)
AT (1) ATE439555T1 (de)
BR (1) BR0306595A (de)
DE (2) DE10248804A1 (de)
PL (1) PL374742A1 (de)
WO (1) WO2004040196A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1751416A (en) * 1926-03-04 1930-03-18 Gen Electric Electric heating unit
US4603667A (en) * 1983-05-20 1986-08-05 Robert Bosch Gmbh Device for fuel injection in combustion chambers
US4787349A (en) * 1986-09-16 1988-11-29 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag Ignition device for air-compressing internal combustion engine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911492A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Bosch Gmbh Robert Gluehstiftkerze
DE4301252A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Stabflammglühkerze
US6064039A (en) * 1998-04-15 2000-05-16 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Glow plug with small-diameter sheath tube enclosing heating and control coils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1751416A (en) * 1926-03-04 1930-03-18 Gen Electric Electric heating unit
US4603667A (en) * 1983-05-20 1986-08-05 Robert Bosch Gmbh Device for fuel injection in combustion chambers
US4787349A (en) * 1986-09-16 1988-11-29 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag Ignition device for air-compressing internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE50311816D1 (de) 2009-09-24
JP2006503257A (ja) 2006-01-26
ATE439555T1 (de) 2009-08-15
EP1567806B1 (de) 2009-08-12
JP4340237B2 (ja) 2009-10-07
PL374742A1 (en) 2005-10-31
KR20050050132A (ko) 2005-05-27
EP1567806A1 (de) 2005-08-31
US7161119B2 (en) 2007-01-09
US20060006162A1 (en) 2006-01-12
BR0306595A (pt) 2004-11-30
DE10248804A1 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142513B1 (de) Einrichtung zur kraftstoffeinspritzung in brennräume
EP0605479B1 (de) Abgaskatalysator
DE2360454C2 (de)
DE202009003807U1 (de) Elektrisches Heizsystem für ein Fluid-Leitungssystem
DE102021107738A1 (de) Abgasheizvorrichtung, zugehöriger Abgasstrang und Fahrzeug
DE2746496A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
WO1990012951A1 (de) Elektrisch leitfähiger wabenkörper mit mechanisch belastbaren elektrisch isolierenden zwischenschichten
EP0560966B1 (de) Glühkerze
DE2263260A1 (de) Heizkoerper fuer geblaesegetriebene heizgeraete, insbesondere kleinheizkoerper fuer haartrockner oder dergleichen
DE2262030A1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffvorwaermung fuer verbrennungsmotoren, insbesondere dieselmotoren
DE4028860A1 (de) Gluehkerze mit selbsttemperatursteuerung
EP1567806B1 (de) Mehrfachwendel für glühstiftkerze
EP1556649A1 (de) Glühstiftkerze mit stark verkürzter regelwendel
EP0103775B1 (de) Glühkerze für Brennkraftmaschinen
DE3911506A1 (de) Gluehstiftkerze
DE3927241A1 (de) Gluehstiftkerze
DE102007048233A1 (de) Injektor zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien
EP1034400B1 (de) Glühstiftkerze für brennkraftmaschinen
EP0175949B1 (de) Wärmeerzeuger zum Erwärmen flüssiger Strömungsmittel
EP0337216B1 (de) Glühkerze zur Anordnung im Brennraum einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine
DE3727459C2 (de) Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE2736615C2 (de) Wassergekühlter Ölkühler, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE2406768C2 (de) Elektrischer Heizkörper zur Erwärmung von ruhenden oder bewegten Flüssigkeiten oder Gasen, Insbesondere unter explosionsgefährdeten Bedingungen
DE102019002577A1 (de) Konfektionierte beheizbare Medienleitung sowie Fahrzeug mit einer solchen
WO1990013775A1 (de) Glühstiftkerze

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003808242

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR IN JP KR PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3140/CHENP/2004

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057006308

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 374742

Country of ref document: PL

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006006162

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10531963

Country of ref document: US

Ref document number: 2004547367

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057006308

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003808242

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10531963

Country of ref document: US