WO2004039616A2 - Sonnenblende für ein fahrzeug - Google Patents

Sonnenblende für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2004039616A2
WO2004039616A2 PCT/EP2003/011418 EP0311418W WO2004039616A2 WO 2004039616 A2 WO2004039616 A2 WO 2004039616A2 EP 0311418 W EP0311418 W EP 0311418W WO 2004039616 A2 WO2004039616 A2 WO 2004039616A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sun visor
spring clip
switching
lighting device
electrical circuit
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011418
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004039616A3 (de
Inventor
Frédéric SELVINI
Original Assignee
Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg filed Critical Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2004039616A2 publication Critical patent/WO2004039616A2/de
Publication of WO2004039616A3 publication Critical patent/WO2004039616A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0278Sun visors structure of the body
    • B60J3/0282Sun visors structure of the body specially adapted for a courtesy mirror
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/252Sun visors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/82Switches specially adapted for vehicle interior lighting, e.g. switching by tilting the lens

Definitions

  • the invention relates to a sun visor for a vehicle, in particular for a motor vehicle, with an essentially elongated, plate-shaped sun visor body, which is fixed by means of bearing bodies mounted therein via bearing means on the vehicle body, the sun visor body having at least one mirror attached to it with a displaceable Has cover device which is provided with at least one lighting device which can be actuated via a switching device which can be switched by the displaceable covering device and is operatively connected to the switching contacts of an electrical circuit.
  • sun visors of the generic type are known from the prior art. It is initially generally known from the prior art to equip sun visors for vehicles, in particular for motor vehicles, with mirrors, such as cosmetic or make-up mirrors, which can be closed or opened by a sliding cover device, such as a cover flap.
  • the mirrors used do not have any Lighting device on, so that its use in adverse lighting conditions or in the dark is not possible.
  • Foldable mirrors are also known from the prior art, in particular for vehicles, in which the mirror comprises a lighting device which, among other things, can be operated depending on the folding movement of the mirror.
  • DE 4326 102 A1 describes a mirror with a lighting device, in particular for vehicles, with an approximately rectangular trough-shaped housing in which, on the one hand, the lighting device comprises at least one electric light source and a baffle plate covering it, and on the other hand the mirror, which is carried by a lid that can be folded out of the housing.
  • the cover extends in the non-use position of the mirror parallel to the bottom of the housing, wherein the cover area-reducing, starting from a longitudinal edge has a U-shaped recess for passage of the quarter-circular baffle plate of the lighting device corresponding to the dimensions of the recess and with it the recess having edge area is hinged to the housing. Furthermore, a mounting opening for the individual elements of the lighting device is provided in the bottom of the housing and the housing is equipped with an electrical circuit and a switch which has three switch positions in order to switch off the lighting in a first position and the lighting via a vehicle door contact in a second position switch on or off and in a third position the lighting is switched on and off by a folding movement of the cover carrying the mirror. It is envisaged that the mirror can be arranged in a mounting opening formed in the headlining or in a sun visor of a vehicle.
  • the arrangement described in DE 4326 102 A1 is said to be a comparatively simple and compared to known solutions result in a cost-effective construction due to a low overall height, furthermore improved usage properties and an expansion of the possible applications.
  • the mirror can be used by opening the lid, both with and without lighting, whereby it is only a matter of the respective switch position.
  • the lighting can be switched off completely depending on the switch position or used once as vehicle interior lighting or as lighting for the use of the mirror even in the dark, so that the arrangement of conventional vehicle interior lighting can be saved as a result.
  • this arrangement has the disadvantage that it is complex in terms of design and circuit technology, and it is also disadvantageous that the lighting device serves not only to illuminate the mirror but also as interior lighting, ie the circuit device for the lighting device is coupled with various functions and dependent on them. Illumination of only one mirror, for example a sun visor, is not possible with this arrangement.
  • the object of the invention is to improve or further develop the known arrangements while maintaining the previous advantages in such a way that reliable operation of a lighting device of a mirror is carried out without great design effort Sun visor is carried out by actuating its sliding cover.
  • the desired arrangement should also be as space-saving as possible, and the previous functional properties, in particular those of the sun visor and that of the covering device, should remain as unchanged as possible. solution
  • the switching device for the lighting device is designed as at least one electrically conductive spring clip arranged on the upper edge of the displaceable cover device of the mirror attached to the sun visor body.
  • the electrically conductive spring clip connects when the sliding cover device is opened, e.g. a cover flap the two switching contacts of the electrical circuit, which e.g. can be injected into the sun visor body, whereby the lighting device of the mirror is switched on.
  • This spring clip also does not adversely affect the previous functional properties, in particular that of the sun visor and that of the covering device, but rather remains largely unchanged.
  • the spring clip forming the switching device for the lighting device is made of metal and is encapsulated by a plastic. This is an optically particularly advantageous solution.
  • the switching contacts of the electrical circuit that are operatively connected to the spring clip are designed to be inserted into the sun visor body. This is a very simple design solution.
  • the switching contacts of the electrical circuit which are operatively connected to the spring clip are formed in the sun visor body.
  • the switching contacts of the electrical circuit that are operatively connected to the spring clip are inserted or formed in an additional carrier element arranged on the sun visor body.
  • the switching contacts which are operatively connected to the spring clip are formed by switching contact elements which are essentially elongated in the form of a track.
  • the switching contacts which are operatively connected to the spring clip are formed by essentially point-shaped switching contact elements.
  • the spring clip forming the switching device for the lighting device is expediently designed to be simply curved.
  • the spring clip forming the switching device for the lighting device is designed to be curved twice.
  • the spring clip forming the switching device for the lighting device is designed as a simple spring clip, and, in a last embodiment of the present invention, that the spring clip forming the switching device for the lighting device is designed as a double spring clip is trained. In the latter case there can be lateral play and inaccuracies between the switching contacts the electrical circuit can be balanced, with each part of the double spring clip following a contact path.
  • Fig. 1 is a schematic front view of the invention
  • Fig. 2 is a schematic front view of the invention
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the switching contacts of the sun visor according to the invention in a first embodiment
  • Fig. 4 shows the schematic representation of the switching contacts of the sun visor according to the invention in a second
  • FIG. 5 shows a schematic, perspective view of the spring clip of the sun visor according to the invention in a first embodiment
  • Fig. 7 is a schematic sectional view of the spring clip according to the
  • Embodiment of FIG. 6 and the switching contacts cooperating therewith in the sun visor body or additional carrier element Embodiment of FIG. 6 and the switching contacts cooperating therewith in the sun visor body or additional carrier element.
  • the sun visor according to the invention is generally designated 10.
  • the sun visor 10 according to the invention is intended for use in vehicles, in particular in motor vehicles.
  • the sun visor 10 comprises an essentially elongated, plate-shaped sun visor body, designated 11, which is fixed by means of bearing elements on the vehicle body which are mounted therein and are not shown in the figures of the drawing.
  • the sun visor body 11 has a mirror 12 attached to it with a displaceable cover device 13, this mirror 12 being provided with at least one lighting device 14.
  • the sun visor 10 according to the invention is shown schematically in FIGS. 1 and 2 of the drawing, specifically in FIG. 1 with the sliding cover device 13 closed and in FIG. 2 with the cover device 13 partially open Cover plate formed.
  • the lighting device 14 of the sun visor 10 can be actuated via a switching device 15 which can be switched by the displaceable cover device 13 and is operatively connected to the switching contacts 16 of an electrical circuit.
  • the switching device 15 for the lighting device 14 is at least one is formed on the upper edge 23 of the displaceable covering device 13 of the electrically conductive spring clip 17 arranged on the mirror 12 attached to the sun visor body 11.
  • This spring clip 17 is also shown schematically in FIGS. 1 and 2 of the drawing in the corresponding position, further The switching contacts 16, the electrical circuit and the lighting device 14 are shown schematically.
  • the spring clip 17 forming the switching device 15 for the lighting device 14 is made of metal and is encapsulated by a plastic. This is optically advantageous. Furthermore, the switching contacts 16 of the electrical circuit which are operatively connected to the spring clip 17 are preferably inserted in the sun visor body 11. In another embodiment, the switching contacts 16 of the electrical circuit that are operatively connected to the spring clip 17 are formed in the sun visor body 11.
  • the switching contacts 16 of the electrical circuit that are operatively connected to the spring clip 17 are inserted or molded in an additional support element 18 arranged on the sun visor body 11; the last of these possibilities is shown in FIGS. 1 and 2 the drawing is shown schematically.
  • the switch contacts 16 are in a above the spring clip 17 on the
  • Sun visor body 11 arranged additional support member 18 molded.
  • the switch contacts 16 that are operatively connected to the spring clip 17 are formed by switch contact elements 19 that are essentially elongated in the form of a web.
  • the switching contacts 16 which are operatively connected to the spring clip 17 are formed by essentially point-shaped switching contact elements 20.
  • FIG. 4 of the drawing two different variants are shown, one with switching contacts 16 lying one above the other and one with switching contacts 16 lying side by side.
  • the spring clip 17 forming the switching device 15 for the lighting device 14 is preferably of simple curved design, see the embodiment according to FIG. 5 of the drawing.
  • the spring clip 17 forming the switching device 15 for the lighting device 14 is of double curvature.
  • the spring clip 17 forming the switching device 15 for the lighting device 14 is designed as a simple spring clip 21, and, in a last embodiment of the present invention, that the switching device 15 for the lighting device 14 forming spring clip 17 is designed as a double spring clip 22.
  • the single-curved spring clip 17 is designed as a simple spring clip 21
  • the double-curved spring clip 17 is designed as a double spring clip 22.
  • lateral play and inaccuracies between the switching contacts 16 of the electrical circuit can be compensated, each part of the double spring clip 22 following a contact path, see FIG. 7 of the drawing.
  • the double spring clip 22 according to the embodiment according to FIG. 6 and the switching contacts 16 interacting therewith are shown in the sun visor body 11 or in the additional carrier element 18 of the sun visor body 11.
  • the possibility is created for the first time with simple means of reliably actuating an illumination device 14 of a mirror 12 of a sun visor 10 by actuating its displaceable cover device 13, the arrangement according to the invention being structurally simple and is also designed to save space.
  • the electrically conductive spring clip 17 connects the two switching contacts 16 of the electrical circuit when the sliding cover device 13 is opened, as here the cover flap, which are injected here into an additional carrier element 18 of the sun visor body 11, as a result of which the lighting device 14 of the mirror 12 is switched on.
  • the spring clip 17 is designed in terms of its shape and dimensions such that it connects the two switching contacts 16 of the electrical circuit when the cover 13 is opened at the right moment, and maintains the connection as long as necessary when the cover 13 is closed. This spring clip 17 also does not adversely affect the previous functional properties, in particular that of the sun visor 10 and that of the covering device 13, but rather remains largely unchanged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sonnenblende (10) für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem im wesentlichen länglichen, plattenförmigen Sonnenblendenkörper (11), der über darin gelagerte Lagerkörper über Lagermittel an der Fahrzeugkarosserie festgelegt ist, wobei der Sonnenblendenkörper (11) wenigstens einen an diesem befestigten Spiegel (12) mit einer verschiebbaren Abdeckeinrichtung (13) aufweist, welcher mit wenigstens einer Beleuchtungseinrichtung (14) versehen ist, die über eine durch die verschiebbare Abdeckeinrichtung (13) schaltbare, mit den Schaltkontakten (16) einer elektrischen Schaltung in Wirkverbindung stehende Schalteinrichtung (15) betätigbar ist. Es ist dabei erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Schalteinrichtung (15) für die Beleuchtungseinrichtung (14) als wenigstens ein an der Oberkante (23) der verschiebbaren Abdeckeinrichtung (13) des an dem Sonnenblendenkörper (11) befestigten Spiegels (12) angeordneter, elektrisch leitfähiger Federbügel (17) ausgebildet ist.

Description

Sonnenblende für ein Fahrzeug
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sonnenblende für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem im wesentlichen länglichen, plattenformigen Sonnenblendenkörper, der über darin gelagerte Lagerkörper über Lagermittel an der Fahrzeugkarosserie festgelegt ist, wobei der Sonnenblendenkörper wenigstens einen an diesem befestigten Spiegel mit einer verschiebbaren Abdeckeinrichtung aufweist, welcher mit wenigstens einer Beleuchtungseinrichtung versehen ist, die über eine durch die verschiebbare Abdeckeinrichtung schaltbare, mit den Schaltkontakten einer elektrischen Schaltung in Wirkverbindung stehende Schalteinrichtung betätigbar ist.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Sonnenblenden der gattungsgemäßen Art bekannt. Es ist zunächst allgemein aus dem Stand der Technik bekannt, Sonnenblenden für Fahrzeuge, insb. für Kraftfahrzeuge, mit Spiegeln wie z.B. Kosmetik- oder Schminkspiegeln zu bestücken, die von einer verschiebbaren Abdeckeinrichung, wie einer Abdeckklappe, verschließ- bar bzw. zu öffnen sind. Dabei weisen die verwendeten Spiegel keine Beleuchtungseinrichtung auf, so daß deren Benutzung bei widrigen Lichtverhältnissen oder bei Dunkelheit nicht möglich ist.
Aus dem Stand der Technik sind außerdem klappbar ausgebildete Spiegel insb. für Fahrzeuge bekannt, bei denen der Spiegel eine Beleuchtungseinrichtung umfaßt, die u.a. in Abhängigkeit der Klappbewegung des Spiegels betätigt werden kann. So ist in der DE 4326 102 A1 ein Spiegel mit Beleuchtungseinrichtung insb. für Fahrzeuge beschrieben, mit einem etwa rechteckigen wannenförmigen Gehäuse, in dem zum einen die Beleuchtungseinrichtung, die zumindest eine elektrische Lichtquelle und eine diese abdeckende Steuscheibe umfaßt und zum anderen der Spiegel, der von einem aus dem Gehäuse herausklappbaren Deckel getragen wird, angeordnet sind. Der Deckel erstreckt sich dabei in der Nichtgebrauchslage des Spiegels parallel zum Boden des Gehäuses, wobei eine die Deckelfläche verringernde, von einem Längsrand ausgehende U- förmige Ausnehmung zum Durchlaß der den Abmessungen der Ausnehmung entsprechenden, viertelkreisförmig ausgebildeten Steuscheibe der Beleuchtungseinrichtung aufweist und mit seinem die Ausnehmung aufweisenden Randbereich am Gehäuse angelenkt ist. Weiterhin ist im Boden des Gehäuses eine Montageöffnung für die Einzelelemente der Beleuchtungseinrichtung vorgesehen und das Gehäuse ist mit einer elektrischen Schaltung und einem Schalter ausgerüstet, der drei Schaltstellungen aufweist, um in einer ersten Position die Beleuchtung auszuschalten, in einer zweiten Position die Beleuchtung über einen Fahrzeugtürkontakt ein- oder auszuschalten und in einer dritten Position die Beleuchtung über eine Klappbewegung des den Spiegel tragenden Deckels an- und auszuschalten. Es ist dabei vorgesehen, daß der Spiegel in einer im Dachhimmel oder in einer Sonnenblende eines Fahrzeuges ausgebildeten Montageöffnung anordbar ist.
Mit der in der DE 4326 102 A1 beschriebenen Anordnung soll sich im Vergleich zu bekannten Lösungen ein vergleichsweise einfacher und kostengünstiger Aufbau durch eine geringe Bauhöhe ergeben, weiterhin sollen verbesserte Gebrauchseigenschaften sowie ein Ausbau der Anwendungsmöglichkeiten gegeben sein. Es kann dabei der Spiegel durch Aufklappen des Deckels benutzt werden, und zwar sowohl mit als auch ohne Beleuchtung, wobei es nur auf die jeweilige Schalterstellung ankommt. Die Beleuchtung kann dabei je nach Schalterstellung völlig ausgeschaltet oder einmal als Fahrzeuginnenraumbeleuchtung oder als Beleuchtung für die Benutzung des Spiegels auch bei Dunkelheit benutzt werden, so daß die Anordnung herkömmlicher Fahrzeug- Innenraumbeleuchtungen infolgedessen eingespart werden kann. Es ergibt sich allerdings bei dieser Anordnung der Nachteil, daß diese in konstruktiver und schaltungstechnischer Hinsicht aufwendig ist, weiterhin nachteilig ist, daß die Beleuchtungseinrichtung nicht nur zur Beleuchtung des Spiegels sondern auch als Innenraumbeleuchtung dient, d.h. die Schaltungseinrichtung für die Beleuchtungseinrichtung ist mit verschiedenen Funktionen gekoppelt und von diesen abhängig. Eine Beleuchtung lediglich eines Spiegels z.B. einer Sonnenblende ist mit dieser Anordnung nicht möglich.
Aufgabe
Ausgehend von den bekannten Ausführungsformen von Sonnenblenden mit einer Beleuchtungseinrichtung insbesondere für Fahrzeuge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Anordnungen unter Beibehaltung der bisherigen Vorteile in der Weise zu verbessern bzw. weiterzuentwickeln, daß ohne großen konstruktiven Aufwand eine zuverlässige Betätigung einer Beleuchtungseinrichtung eines Spiegels einer Sonnenblende durch eine Betätigung von deren verschiebbarer Abdeckeinrichtung erfolgt. Die gewünschte Anordnung soll dabei auch möglichst platzsparend sein, weiterhin sollen die bisherigen Funktionseigenschaften, insb. die der Sonnenblende und die der Abdeckeinrichtung, möglichst unverändert erhalten bleiben. Lösung
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schalteinrichtung für die Beleuchtungseinrichtung als wenigstens ein an der Oberkante der verschiebbaren Abdeckeinrichtung des an dem Sonnenblendenkörper befestigten Spiegels angeordneter, elektrisch leitfähiger Federbügel ausgebildet ist. Auf diese Weise wird erstmalig mit einfachen Mitteln die Möglichkeit geschaffen, eine zuverlässige Betätigung einer Beleuchtungseinrichtung eines Spiegels einer Sonnenblende durch eine Betätigung von deren verschiebbarer Abdeckeinrichtung erfolgen zu lassen, wobei die erfindungsgemäße Anordnung konstruktiv einfach und auch platzsparend ausgebildet ist. Es verbindet dabei der elektrisch leitfähige Federbügel beim Öffnen der verschiebbaren Abdeckeinrichtung wie z.B. einer Abdeckklappe die beiden Schaltkontakte der elektrischen Schaltung, die z.B. in den Sonnenblendenkörper eingespritzt sein können, wodurch die Beleuchtungseinrichtung des Spiegels eingeschaltet wird. Durch diesen Federbügel werden außerdem auch die bisherigen Funktionseigenschaften, insb. die der Sonnenblende und die der Abdeckeinrichtung, nicht negativ beeinflußt, sondern bleiben vielmehr weitgehend unverändert erhalten.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der die Schalteinrichtung für die Beleuchtungseinrichtung bildende Federbügel metallisch und durch einen Kunststoff umspritzt ausgebildet. Dies ist eine in optischer Hinsicht besonders vorteilhafte Lösung.
Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung sind die mit dem Federbügel in Wirkverbindung stehenden Schaltkontakte der elektrischen Schaltung in den Sonnenblendenkörper eingesteckt ausgebildet. Dies ist eine in konstruktiver Hinsicht sehr einfache Lösung. Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die mit dem Federbügel in Wirkverbindung stehenden Schaltkontakte der elektrischen Schaltung in den Sonnenblendenkörper eingeformt ausgebildet.
Bei weiteren von diesen beiden Ausführungen abgewandelten Ausführungsformen sind die mit dem Federbügel in Wirkverbindung stehenden Schaltkontakte der elektrischen Schaltung in einem an dem Sonnenblendenkörper angeordneten Zusatzträgerelement eingesteckt oder eingeformt ausgebildet.
Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung sind die mit dem Federbügel in Wirkverbindung stehenden Schaltkontakte durch im wesentlichen länglich bahnförmige Schaltkontaktelemente gebildet. Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die mit dem Federbügel in Wirkverbindung stehenden Schaltkontakte durch im wesentlichen punktförmige Schaltkontaktelemente gebildet.
Zweckmäßig ist nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung bevorzugt der die Schalteinrichtung für die Beleuchtungseinrichtung bildende Federbügel einfach gekrümmt ausgebildet. Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der die Schalteinrichtung für die Beleuchtungseinrichtung bildende Federbügel zweifach gekrümmt ausgebildet.
Bei weiteren von diesen beiden Ausführungen abgewandelten Ausführungs- formen ist vorgesehen, daß der die Schalteinrichtung für die Beleuchtungseinrichtung bildende Federbügel als einfacher Federbügel ausgebildet ist, sowie, bei einer letzten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, daß der die Schalteinrichtung für die Beleuchtungseinrichtung bildende Federbügel als doppelter Federbügel ausgebildet ist. In letzterem Falle können seitliches Spiel und Ungenauigkeiten zwischen den Schaltkontakten der elektrischen Schaltung ausgeglichen werden, wobei jeder Teil des doppelten Federbügels einer Kontaktbahn folgt.
Figuren
Die Erfindung ist in den Figuren der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht der erfindungsgemäßen
Sonnenblende mit angedeutetem Federbügel, Schaltkontakten und elektrischem Schaltkreis mit geschlossener verschiebbarer Abdeckeinrichtung,
Fig. 2 die schematische Vorderansicht der erfindungsgemäßen
Sonnenblende gemäß Fig.1 mit teilweise geöffneter verschiebbarer Abdeckeinrichtung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Schaltkontakte der erfindungsgemäßen Sonnenblende in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 4 die schematische Darstellung der Schaltkontakte der erfindungsgemäßen Sonnenblende in einen zweiten
Ausführungsform in zwei unterschiedlichen Varianten,
Fig. 5 eine schematische, perspektivische Ansicht des Federbügels der erfindungsgemäßen Sonnenblende in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 6 eine schematische, perspektivische Ansicht des Federbügels der erfindungsgemäßen Sonnenblende in einer zweiten Ausführungsform, Fig. 7 eine schematische Schnittansicht des Federbügels gemäß der
Ausführungsform der Fig. 6 und der damit zusammenwirkenden Schaltkontakte in dem Sonnenblendenkörper bzw. Zusatzträgerelement.
Die erfindungsgemäße Sonnenblende ist generell mit 10 bezeichnet. Die erfindungsgemäße Sonnenblende 10 ist vorgesehen für eine Verwendung in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen. Die Sonnenblende 10 umfaßt einen im wesentlichen länglichen, plattenformigen mit 11 bezeichneten Sonnenblendenkörper, der über darin gelagerte, in den Fig. der Zeichnung nicht dargestellte Lagerkörper über Lagermittel an der Fahrzeugkarosserie festgelegt ist. Der Sonnenblendenkörper 11 weist dabei einen an diesem befestigten Spiegel 12 mit einer verschiebbaren Abdeckeinrichtung 13 auf, wobei dieser Spiegel 12 mit wenigstens einer Beleuchtungseinrichtung 14 versehen ist. Es ist dazu in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung die erfindungsgemäße Sonnenblende 10 jeweils schematisch dargestellt, und zwar in der Fig. 1 mit geschlossener und in der Fig. 2 mit teilweise geöffneter verschiebbarer Abdeckeinrichtung 13. Die verschiebbare Abdeckeinrichtung 13 ist dabei als verschiebbare Abdeckplatte ausgebildet.
Die Beleuchtungseinrichtung 14 der erfindungsgemäßen Sonnenblende 10 ist betätigbar über eine durch die verschiebbare Abdeckeinrichtung 13 schaltbare, mit den Schaltkontakten 16 einer elektrischen Schaltung in Wirkverbindung stehende Schalteinrichtung 15. Es ist dabei erfindungs- gemäß vorgesehen, daß die Schalteinrichtung 15 für die Beleuchtungseinrichtung 14 als wenigstens ein an der Oberkante 23 der verschiebbaren Abdeckeinrichtung 13 des an dem Sonnenblendenkörper 11 befestigten Spiegels 12 angeordneter, elektrisch leitfähiger Federbügel 17 ausgebildet ist. Dieser Federbügel 17 ist den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ebenfalls schematisch in der jeweils entsprechenden Position dargestellt, weiterhin schematisch dargestellt sind die Schaltkontakte 16, der elektrische Schaltkreis sowie die Beleuchtungseinrichtung 14.
Der die Schalteinrichtung 15 für die Beleuchtungseinrichtung 14 bildende Federbügel 17 ist in bevorzugter Ausführungsform metallisch und durch einen Kunststoff umspritzt ausgebildet. Dies ist in optischer Hinsicht vorteilhaft. Weiterhin sind bevorzugt die mit dem Federbügel 17 in Wirkverbindung stehenden Schaltkontakte 16 der elektrischen Schaltung in den Sonnenblendenkörper 11 eingesteckt ausgebildet. Bei einer anderen Ausführungsform sind die mit dem Federbügel 17 in Wirkverbindung stehenden Schaltkontakte 16 der elektrischen Schaltung in den Sonnenblendenkörper 11 eingeformt ausgebildet.
Bei weiteren von diesen beiden Ausführungen abgewandelten Ausführungsformen sind die mit dem Federbügel 17 in Wirkverbindung stehenden Schaltkontakte 16 der elektrischen Schaltung in einem an dem Sonnenblendenkörper 11 angeordneten Zusatzträgerelement 18 eingesteckt oder eingeformt ausgebildet, es ist dazu die letzte dieser Möglichkeiten in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung schematisch dargestellt. Dabei sind die Schaltkontakte 16 in einem oberhalb des Federbügels 17 an dem
Sonnenblendenkörper 11 angeordneten Zusatzträgerelement 18 eingeformt.
Bei der in der Fig. 3 der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sind die mit dem Federbügel 17 in Wirkverbindung stehenden Schaltkontakte 16 durch im wesentlichen länglich bahnförmige Schaltkontaktelemente 19 gebildet. Bei einer anderen Ausführungsform sind, siehe die Fig. 4 der Zeichnung, die mit dem Federbügel 17 in Wirkverbindung stehenden Schaltkontakte 16 durch im wesentlichen punktförmige Schaltkontaktelemente 20 gebildet. Es sind dabei in dieser Fig. 4 der Zeichnung zwei unterschiedliche Varianten dargestellt, und zwar einmal mit übereinander- liegenden und einmal mit nebeneinanderliegenden Schaltkontakten 16. Der die Schalteinrichtung 15 für die Beleuchtungseinrichtung 14 bildende Federbügel 17 ist bevorzugt einfach gekrümmt ausgebildet, siehe die Ausführungsform gemäß der Fig. 5 der Zeichnung. Bei einer anderen Ausführungsform ist, siehe die Fig. 6 der Zeichnung, der die Schalteinrichtung 15 für die Beleuchtungseinrichtung 14 bildende Federbügel 17 zweifach gekrümmt ausgebildet.
Bei weiteren von diesen beiden Ausführungen abgewandelten Ausführungs- formen ist vorgesehen, daß der die Schalteinrichtung 15 für die Beleuchtungseinrichtung 14 bildende Federbügel 17 als einfacher Federbügel 21 ausgebildet ist, sowie, bei einer letzten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, daß der die Schalteinrichtung 15 für die Beleuchtungseinrichtung 14 bildende Federbügel 17 als doppelter Federbügel 22 ausgebildet ist. Es ist dazu in der Fig. 5 der Zeichnung der einfach gekrümmte Federbügel 17 als einfacher Federbügel 21 ausgebildet und in der Fig. 6 der Zeichnung ist der zweifach gekrümmte Federbügel 17 als doppelter Federbügel 22 ausgebildet. In letzterem Falle können seitliches Spiel und Ungenauigkeiten zwischen den Schaltkontakten 16 der elektrischen Schaltung ausgeglichen werden, wobei jeder Teil des doppelten Federbügels 22 einer Kontaktbahn folgt, siehe dazu die Fig. 7 der Zeichnung. Hier sind in Schnittansicht der doppelte Federbügel 22 gemäß der Ausführungsform nach Fig. 6 und die damit zusammenwirkenden Schaltkontakte 16 in dem Sonnenblendenkörper 11 bzw. in dem Zusatzträgerelement 18 des Sonnenblendenkörpers 11 dargestellt.
Mit der erfindungsgemäßen Sonnenblende 10 wird erstmalig mit einfachen Mitteln die Möglichkeit geschaffen, eine zuverlässige Betätigung einer Beleuchtungseinrichtung 14 eines Spiegels 12 einer Sonnenblende 10 durch eine Betätigung von deren verschiebbarer Abdeckeinrichtung 13 erfolgen zu lassen, wobei die erfindungsgemäße Anordnung konstruktiv einfach und auch platzsparend ausgebildet ist. Es verbindet dabei der elektrisch leitfähige Federbügel 17 beim Öffnen der verschiebbaren Abdeckeinrichtung 13 wie hier der Abdeckklappe die beiden Schaltkontakte 16 der elektrischen Schaltung, die hier in ein Zusatzträgerelement 18 des Sonnenblenden- körpers 11 eingespritzt sind, wodurch die Beleuchtungseinrichtung 14 des Spiegels 12 eingeschaltet wird. Dabei ist der Federbügel 17 hinsichtlich seiner Form und seiner Abmessungen derart gestaltet, daß er die beiden Schaltkontakte 16 der elektrischen Schaltung beim Öffnen der Abdeckeinrichtung 13 im richtigen Moment verbindet, und beim Schließen der Abdeckeinrichtung 13 die Verbindung so lange wie nötig aufrechterhält. Durch diesen Federbügel 17 werden außerdem auch die bisherigen Funktionseigenschaften, insb. die der Sonnenblende 10 und die der Abdeckeinrichtung 13, nicht negativ beeinflußt, sondern bleiben vielmehr weitgehend unverändert erhalten.
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung, diese ist nicht darauf beschränkt, es sind vielmehr noch mancherlei Abänderungen und Ausbildungen möglich. So ist insb. eine abweichende Ausgestaltung des die Schalteinrichtung 15 der Beleuchtungseinrichtung 14 bildenden Federbügels 17 möglich, weiterhin denkbar ist eine Anwendung bei anderen als den beschriebenen Arten von Sonnenblendenkörpern 11.
Bezugszeichen
10 Sonnenblende
11 Sonnenblendenkörper
12 Spiegel
13 Abdeckeinrichtung, verschiebbar (an 11 für 12)
14 Beleuchtungseinrichtung (an 11 für 12)
15 Schalteinrichtung (für 12)
16 Schaltkontakt
17 Federbügel
18 Zusatzträgerelement (an 11 für 16)
19 länglich bahnförmiges Schaltkontaktelement
20 punktförmiges Schaltkontaktelement
21 einfacher Federbügel
22 doppelter Federbügel
23 Oberkante (von 13)

Claims

Patentansprüche
1. Sonnenblende (10) für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem im wesentlichen länglichen, plattenformigen Sonnenblendenkörper (11 ), der über darin gelagerte Lagerkörper über
Lagermittel an der Fahrzeugkarosserie festgelegt ist, wobei der Sonnenblendenkörper (11) wenigstens einen an diesem befestigten Spiegel (12) mit einer verschiebbaren Abdeckeinrichtung (13) aufweist, welcher mit wenigstens einer Beleuchtungseinrichtung (14) versehen ist, die über eine durch die verschiebbare Abdeckeinrichtung
(13) schaltbare, mit den Schaltkontakten (16) einer elektrischen Schaltung in Wirkverbindung stehende Schalteinrichtung (15) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (15) für die Beleuchtungseinrichtung (14) als wenigstens ein an der Oberkante (23) der verschiebbaren Abdeckeinrichtung (13) des an dem Sonnenblendenkörper (11) befestigten Spiegels (12) angeordneter, elektrisch leitfähiger Federbügel (17) ausgebildet ist.
2. Sonnenblende nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der die Schalteinrichtung (15) für die Beleuchtungseinrichtung (14) bildende Federbügel (17) metallisch und durch einen Kunststoff umspritzt ausgebildet ist.
3. Sonnenblende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Federbügel (17) in Wirkverbindung stehenden Schaltkontakte (16) der elektrischen Schaltung in den
Sonnenblendenkörper (11) eingesteckt ausgebildet sind.
4. Sonnenblende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Federbügel (17) in Wirkverbindung stehenden Schaltkontakte (16) der elektrischen Schaltung in den
Sonnenblendenkörper (11) eingeformt ausgebildet sind.
5. Sonnenblende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Federbügel (17) in Wirkverbindung stehenden
Schaltkontakte (16) der elektrischen Schaltung in einem an dem Sonnenblendenkörper (11) angeordneten Zusatzträgerelement (18) eingesteckt ausgebildet sind.
6. Sonnenblende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Federbügel (17) in Wirkverbindung stehenden Schaltkontakte (16) der elektrischen Schaltung in einem an dem Sonnenblendenkörper (11) angeordneten Zusatzträgerelement (18) eingeformt ausgebildet sind.
7. Sonnenblende nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Federbügel (17) in Wirkverbindung stehenden Schaltkontakte (16) durch im wesentlichen länglich bahnförmige
Schaltkontaktelemente (19) gebildet sind.
8. Sonnenblende nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Federbügel (17) in Wirkverbindung stehenden Schaltkontakte (16) durch im wesentlichen punktförmige Schaltkontaktelemente (20) gebildet sind.
9. Sonnenblende nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schalteinrichtung (15) für die Beleuchtungseinrichtung (14) bildende Federbügel (17) einfach gekrümmt ausgebildet ist.
10. Sonnenblende nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schalteinrichtung (15) für die Beleuchtungseinrichtung (14) bildende Federbügel (17) zweifach gekrümmt ausgebildet ist.
11. Sonnenblende nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schalteinrichtung (15) für die Beleuchtungseinrichtung (14) bildende Federbügel (17) als einfacher Federbügel (21) ausgebildet ist.
12. Sonnenblende nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schalteinrichtung (15) für die Beleuchtungseinrichtung (14) bildende Federbügel (17) als doppelter Federbügel (21) ausgebildet ist.
PCT/EP2003/011418 2002-10-28 2003-10-15 Sonnenblende für ein fahrzeug WO2004039616A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250103A DE10250103A1 (de) 2002-10-28 2002-10-28 Sonnenblende für ein Fahrzeug
DE10250103.3 2002-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004039616A2 true WO2004039616A2 (de) 2004-05-13
WO2004039616A3 WO2004039616A3 (de) 2004-08-12

Family

ID=32103094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011418 WO2004039616A2 (de) 2002-10-28 2003-10-15 Sonnenblende für ein fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10250103A1 (de)
WO (1) WO2004039616A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1690712A1 (de) 2005-02-14 2006-08-16 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Beleuchtungseinrichtung für den Spiegel einer Sonnenblende eines Kraftfahrzeuges
US7216917B2 (en) 2005-03-11 2007-05-15 Anand Tadakamalla Retractable sun visor and full windshield cover
CN109760493A (zh) * 2019-03-22 2019-05-17 江阴万事兴汽车部件股份有限公司 带车库开关拉杆式遮阳板

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049595A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-21 Volkswagen Ag Sonnenblende mit einer elektrischen Kontaktierungsanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745498A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-04 BECKER GROUP EUROPE GmbH Sonnenblende für Fahrzeuge
FR2814710A1 (fr) * 2000-09-29 2002-04-05 Grupo Antolin Vosges Sas Dispositif d'alimentation electrique pour pare soleil de vehicule

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326102A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Happich Gmbh Gebr Spiegel mit Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE19521748A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Bayerische Motoren Werke Ag Sonnenblende eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745498A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-04 BECKER GROUP EUROPE GmbH Sonnenblende für Fahrzeuge
FR2814710A1 (fr) * 2000-09-29 2002-04-05 Grupo Antolin Vosges Sas Dispositif d'alimentation electrique pour pare soleil de vehicule

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1690712A1 (de) 2005-02-14 2006-08-16 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Beleuchtungseinrichtung für den Spiegel einer Sonnenblende eines Kraftfahrzeuges
US7416319B2 (en) 2005-02-14 2008-08-26 Grupo Antolin-Ingeniera, S.A. Illumination device for vanity mirrors of motor vehicles sun visors
US7216917B2 (en) 2005-03-11 2007-05-15 Anand Tadakamalla Retractable sun visor and full windshield cover
CN109760493A (zh) * 2019-03-22 2019-05-17 江阴万事兴汽车部件股份有限公司 带车库开关拉杆式遮阳板

Also Published As

Publication number Publication date
DE10250103A1 (de) 2004-05-13
WO2004039616A3 (de) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170167B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0096154B1 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE102009042053A1 (de) Dämpfer
EP0764558A2 (de) Einbau-Vorrichtung für Fahrzeuge
DE4326102A1 (de) Spiegel mit Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE4242100B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE4315584A1 (de) Ascher für Fahrzeuge
EP0525452B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE10159647A1 (de) Innenraum-Beleuchtungssystem für Fahrzeuge
EP0157919A2 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
WO2004039616A2 (de) Sonnenblende für ein fahrzeug
EP0899142A2 (de) Hardtop-Fahrzeug
DE19746439B4 (de) Bedienschalter für ein motorisch betätigtes Schiebe-Hebe-Dach eines Personenkraftwagens
DE19732022A1 (de) Gassackeinrichtung mit integriertem Hupenschalter
EP1288046A2 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE202012011194U1 (de) Ablenker für Kraftfahrzeug-Schiebedächer
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
DE4221458A1 (de) Schalteinrichtung
EP0844120B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE19757231A1 (de) Multifunktions-Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1184217B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE19521748A1 (de) Sonnenblende eines Kraftfahrzeugs
EP1382485B1 (de) Ascher oder dgl. Behältnis
EP0398275A2 (de) Sonnenblende für Kraftfahrzeuge
DE4014958C1 (en) Sliding roof for motor vehicles - has rigid cover section with rear end lifted via carrier in guide rail

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP