WO2004038357A1 - System mit sensoren zur detektion und ortung einer benetzung von flächen mit flüssigen medien - Google Patents

System mit sensoren zur detektion und ortung einer benetzung von flächen mit flüssigen medien Download PDF

Info

Publication number
WO2004038357A1
WO2004038357A1 PCT/EP2003/011839 EP0311839W WO2004038357A1 WO 2004038357 A1 WO2004038357 A1 WO 2004038357A1 EP 0311839 W EP0311839 W EP 0311839W WO 2004038357 A1 WO2004038357 A1 WO 2004038357A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductors
base
wetting
cover layer
conductive
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011839
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Brandes
Original Assignee
Körber, Karin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Körber, Karin filed Critical Körber, Karin
Priority to EP03758061A priority Critical patent/EP1554555A1/de
Publication of WO2004038357A1 publication Critical patent/WO2004038357A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/042Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid
    • G01M3/045Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid with electrical detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/18Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators

Definitions

  • the invention relates to a system with sensors for detecting and locating a wetting of surfaces with liquid media and sensors.
  • the detecting conductors are covered there by a water-repellent, electrically insulating layer on which a conductive, porous layer of carbon powder is arranged. Such a solution would pass through the porous conductive cover and the insulating one
  • the invention has for its object to provide a system with sensors for detecting and locating a wetting of surfaces with liquid media, suitable sensors and sensors for this, which enables easy cleaning, makes accidents largely impossible and protects against destruction.
  • This object is achieved by the system with sensors defined in claim 1 and by the invention of large-area sensors defined in claim 33. 30 developments of the invention are characterized in the dependent claims.
  • the invention in a system with sensors for the detection and location of a wetting of surfaces with liquid media is that a
  • 35 insulating long base is provided that on the Two low-resistance conductors are arranged next to each other, and that the two conductors are covered by an essentially water-impermeable covering layer of low conductivity, the conductivity of which increases when wetted.
  • the sensors are formed over a large area and the slightly conductive cover layer has a correspondingly larger cross-section in the case of a wetting surface that becomes larger due to the wetting for a current flow.
  • the base area for such a sensor contains a non-conductive, flexible carrier material.
  • the two conductors are preferably designed as a printed circuit and can be applied to the base area as foils.
  • the two conductors are comb-shaped, with the back of the comb in the longitudinal direction as a continuous wiring harness and the comb teeth in the transverse direction and interleaved without contact so that they occupy a relatively large area with a small mutual distance.
  • the lines of the two ridges can be far apart, for example 40-50 cm.
  • the conductors of the comb teeth are interleaved and have a particularly defined, small distance from one another.
  • the base area for the conductors is very wide, for example somewhat wider than the areas occupied by the conductors. The length of the base is almost unlimited.
  • such a sensor can be supplied as a band-shaped sensor in the form of a roll, from which the lengths required or not required are cut off. Then only the laying work has to be carried out on site and the contacts and lines for the operating voltage and the measuring device have to be attached.
  • the total area of such a sensor should preferably be larger than 2 m 2 , which would be the case, for example, with a length of two meters and a width of 50 cm. Such a dimensioning enables large-scale monitoring of rooms, which cannot be achieved with small-sized electronic sensor components.
  • the covering layer of low conductivity is designed in such a way that it changes its conductivity in proportion to a surface wetting.
  • the conductivity is very low when not wetted.
  • the cover layer should not be both conductors cover so that an unwanted leak current is caused. Only in the case of surface wetting does a transverse resistance become effective via the covering layer covering the two conductors and the wetting path.
  • the cover layer has an essentially smooth surface and requires no perforations. It is therefore easy to clean. If there are perforations, as is possible due to damage, these have no major influence, since only wetting larger areas will cause an indication of the location.
  • the two conductors have a resistance value in the longitudinal direction which, together with the shunt resistance, enables localization as soon as the two conductors are electrically connected via the wetted covering layer. Since the electrical connection via the wetted cover layer has a resistance which depends on the size of the wetted area and the resistance of the wetting cross section, a measuring threshold can be provided in the system which only performs an automatic location from a predeterminable size of the wetted area.
  • a measurement of the change in resistance can be provided, which indicates a determination of the change in the size of the wetted area and / or the rate of change.
  • the cover layer is preferably a plastic without metallic components. Therefore, these cannot be washed out by the leakage liquids and cannot be corroded and cause errors.
  • the conductors of the installed sensors are connected to external measuring lines via contact plates. These contact plates can be provided with means for reducing a contact resistance of the contact plates, such as conductive lacquer, conductive adhesive or the like.
  • the band-shaped sensor prepared for a required length is installed in the floor before the room is finished or is pushed under it after the completion of a hazardous pipeline or the like.
  • cover layer and the base have an essentially smooth and easy-to-clean surface and are connected to one another in such a way that liquid cannot get between them. This connection can take place at the edges, but also between the conductors lying opposite one another.
  • the cover layer is allocated over the base area and is arranged connecting areas which promote the adhesion of the cover film to the base area and chamber the conductors. The shape of the connection surfaces has no influence on the currents.
  • FIG. 1 shows a section through a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a plan view of an embodiment of the sensor in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a plan view of a modification of FIG. 2
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of the monitoring system with the exemplary embodiments shown in FIGS. 1-4,
  • Figure 6 is a schematic representation of the electrical conditions in the
  • Figure 7 shows a section through the base with arranged thereon
  • FIG. 8 shows a plan view of the base area with connecting areas distributed on the comb teeth of the conductors
  • Figure 9 shows a section through the arrangement shown in Fig. 8.
  • Figure 1 shows a section through a first embodiment of the invention, in which an insulating elongated base 1 is provided on which two low-resistance conductors 2, 3 are arranged side by side. Both conductors 2, 3 are covered by a covering layer 4 of low conductivity. A material is selected as the covering layer 4 which on the one hand protects the two conductors 2, .3 against corrosion, removal or damage and on the other hand increases its conductivity when the outside is wetted. Unlike usual with conductors, the area of the covering layer, its cross section and its layer thickness represent the length of the conductor.
  • Layer 4 is therefore relatively high-resistance, the length of the conductor formed by layer 4 is only in the ⁇ range and the cross-section is several to many square centimeters.
  • the volume resistance is reduced while the conductivity of the covering layer 4 remains essentially the same by increasing the wetted area forming the conductor cross section.
  • the series connection of three resistors then acts between the conductors 2, 3, namely the two resistances of the wetted cover surfaces and the resistance of the wetting signaling medium 42. This results from its specific resistance and its cross section resulting from the quantity of the medium.
  • Such a material is, for example, a silicone-based plastic.
  • the plastic film can be of one or more layers and contain conductive carbon. It is also possible to achieve the conductive structures by treatment with lasers.
  • the base area 1 for the conductors 2, 3 is or contains a non-conductive, flexible carrier material.
  • the two conductors 2, 3 are preferably arranged as a printed circuit on a non-conductive, flexible base 1. They can be applied to the base area 1 as prepared foils.
  • the two conductors 2, 3 run parallel to one another and are covered by the common covering layer 4 in such a way that they overlap the areas occupied by the conductors 2, 3 and on the edges 11, 12 of the base area 1 these with their edges 41 and 42 touches, is preferably tightly connected.
  • the cover layer 4 is an essentially water and Liquid-impermeable layer and can therefore not only be easily cleaned after being soiled, i.e. after a measuring process.
  • the conductors 2, 3 act as sensor poles and are preferably part of a resistance network in which changes in a partial resistance lead to the display of a system change, for example a leak (FIG. 6).
  • the distances A of the conductors 2, 3 play an important role. A close distance A increases the sensitivity of the system, but can also easily lead to false reports, for example because a drop of water could indicate a leak.
  • the conductors 2, 3 are therefore preferably distributed over the base area, so that an adjustable threshold value of the measuring device, not shown, leads to a leakage indicator only when a larger area of the covering layer 4 is wetted (cf. FIG. 6). There are several possibilities for the distribution of the conductors 2, 3 on the base area 1.
  • FIG. 2 shows a plan view of an embodiment of the distribution of the conductors 2, 3 on the base area 1 according to FIG. 1.
  • the two conductors 2 and 3 are designed to be continuous on the one hand, but have meandering branches 5, 6, which are thus nested without contact that they occupy a relatively large area on which they face each other with a small mutual distance B.
  • the continuously formed conductor parts practically represent a comb back 5 and the branches the comb teeth 6. Between the conductors 2, 3, 5, 6 a non-conductive dividing line 12 is visible.
  • the base area 1 is dimensioned very wide for the areal distribution of the conductors 2, 3, for example wider than 40 cm, preferably 50 cm.
  • the length of the base area 1 and the conductors 2, 3 and the cover area 4 can be selected almost indefinitely, so it can be used for laying in large rooms, but also in the field.
  • the covering surface 4 forms areas 13, 14 around the conductors 2, 3, 5, 6, which have distances A between them. A change in resistance can only be measured when the area 45 of the covering surface 4 covers an adjacent comb-tine conductor 5, 6. An even larger area 45 can be assumed with a threshold value of the display.
  • the distances A, B must in the detection of non-conductive liquids should be as small and precisely defined as possible, since a high-frequency measurement method is required here. This is not necessary for resistance measurement methods.
  • Such a sensor line can be supplied in rolls, from which the lengths required in each case are simply cut off. Then only the laying work has to be carried out on site and the connections 15, 16 for the measuring device have to be attached.
  • the conductors 2, 3 can also be assigned common or separate return conductors 7, 8 with which, for example, the lines 2, 3 can be measured for continuity or resistance.
  • Such lines 7, 8 can also be integrated on the base area 1. However, they must be completely insulated so that the measured values are not falsified when wetted with leak medium.
  • the meandering nesting of the conductors 2, 3 is such that the covering surface 4 covers the base surface 1 in each case in an area 41 and is firmly and preferably fluid-tightly connected to it there.
  • the covering layer 4 can also be connected to the base area 1 in the regions 12 between the branch conductors. It is thereby achieved that a moistening of the area of the conductors 2, 3, 5, 6 in the event of perforation or damage to the covering layer 4 or the base area is avoided or at least reduced.
  • the covering layer 4 of low conductivity is designed in such a way that it changes its conductivity in proportion to a surface wetting.
  • FIG. 3 shows a plan view of a modification of FIG. 2.
  • the tine branches 6 project between the respective other branches of the respective parallel conductor 2, 3.
  • Figure 4 shows contact devices for connecting the conductors 2, 3 to the operating voltage, the measuring device or other conductor lengths.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a monitoring system, each with a sensor line 1, 2, 3, 4 for the forward line and a further sensor line 1a, 2a, 3a, 4a for the return line.
  • Each sub-area to be monitored therefore preferably has an outgoing line according to the exemplary embodiments shown in FIGS. 1-4 and a return line according to these exemplary embodiments.
  • the forward line may have a distribution of the conductors 2, 3, 5, 6 according to FIG. 2 and the return line may have a distribution of the conductors 2, 3, 5, 6 according to FIG. 3. Other distributions are also possible.
  • the individual sensor conductors 2, 3 are assigned control lines 7, 8. These can also be run across several sections.
  • Figure 6 shows a schematic representation of the electrical conditions in the sensor circuit.
  • the mutually opposite conductors 2, 3 (including 5, 6) are connected schematically by three variable resistors 4 - 42 - 4 connected in series (these are the cover layers and an optionally provided reporting medium (FIG. 7) of the cover layer 4.
  • the conductors have a relatively low resistance of 1 ohm to 1 kOhm per running meter
  • the covering layers 4 have a resistance of infinite without wetting up to 1000 ohms when the ribbon cable is wetted over the length of one meter given width (if the width differs, the cover layer must preferably be dimensioned or selected so that the final value 1 kOhm per running meter is reached if this is used as the basis for the resistance measurement method.) and the signaling medium, i.e. the wetting liquid, a resistance of infinite without wetting up to 100 ohms when wetting, resistors 46 who effective in the contact transitions.
  • the signaling medium i.e. the wetting liquid
  • FIG. 7 shows a section through the base area 1 with cover areas 4 arranged thereon and a connecting area 17 arranged therebetween. If the cover area 4 has low conductivity even when not wetted, it should only cover the conductors 2, 3, 5, 6 and surround. The dividing line 12 should then essentially be covered by a partial area of the covering layer 4 which receives the message medium 42.
  • the reporting medium increases its conductivity as the covering layer 4 wets, but prevents non-wetting through its series connection with the covering layers 4 directly covering the conductors. A small leak that does not wet the two covering layers above the conductors does not trigger any current flow at all. As indicated in FIG. 6, this message medium achieves a greater conductivity when wetted than the actual cover layers 4.
  • FIG. 8 shows a plan view of the base area 1 with connection areas 17 arranged essentially distributed over the comb teeth 6 of the conductors 2, 3.
  • the connection areas 17 can vary in size and number. They can also be designed in any shape. They can also be used for marking and labeling, for operating or warning notices and also with marks for identifying the manufacturer.
  • the connecting surfaces 17 improve the adhesion of the conductors 2, 3, 5, 6 to the base area 1 by chambering these conductors between the base area and the cover area.
  • the connection areas 17 are arranged offset, because they are intended to capture the gaps between the interdigitated teeth ,
  • FIG. 9 shows a section through the arrangement shown in FIG. 8 with the tines 6 visible in cross section.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System mit Sensoren zur Detektion und Ortung einer Benetzung von Flächen mit flüssigen Medien sowie Sensoren dafür. Die Erfindung besteht bei einem System mit Sensoren zur Detektion und Ortung einer Benetzung von Flächen mit flüssigen Medien darin, dass eine isolierend ausgebildete längliche Grundfläche vorgesehen ist, dass auf der Grundfläche nebeneinander zwei niederohmige Leiter angeordnet sind, und dass die beiden Leiter durch eine im wesentlichen wasserundurchlässige Abdeckschicht geringer Leitfähigkeit abgedeckt sind, deren Leitfähigkeit bei Benetzung größer wird. Die Sensoren sind großflächig ausgebildet und die geringfügig leitende Abdeckschicht hat bei einer durch die Benetzung größer werdenden Benetzungsfläche für einen Stromdurchfluss einen entsprechend größer werdenden Querschnitt. Die Grundfläche für einen solchen Sensor enthält ein nicht leitendes flexibles Trägermaterial. Die beiden Leiter sind vorzugsweise als gedruckte Schaltung ausgebildet und können als Folien auf die Grundfläche aufgebracht sein. Die beiden Leiter sind kammförmig ausgebildet, mit dem Kammrücken in Längsrichtung als durchgehender Leitungsstrang und den Kammzinken in Querrichtung und so miteinander berührungsfrei verschachtelt, dass sie eine relativ große Fläche mit geringem gegenseitigen Abstand einnehmen.

Description

SYSTEM MIT SENSOREN ZUR DETEKTION UND ORTUNG EINER BENETZUNG VON FLACHEN MIT FLÜSSIGEN MEDIEN
Die Erfindung betrifft ein System mit Sensoren zur Detektion und Ortung einer 5 Benetzung von Flächen mit flüssigen Medien und Sensoren.
Es ist bekannt, Leckagen in Rohrleitungen festzustellen und zu orten. Es ist auch bekannt, solche Ortungen auf die Überwachung von Räumen zu erstrecken (DE 198 05 263.4 Fig. 8). Es hat sich gezeigt, dass die bisher bekannten Mittel 10 zwar geeignet sind, Leckagen festzustellen und zu orten, doch können sie in begehbaren Örtlichkeiten und besonders während der Bauzeit Anlass zu Stolper- Unfällen werden, dadurch zerrissen werden und nach Leckagen so verschmutzt sein, dass sie ausgewechselt werden müssen.
15 Es ist auch bekannt, bestimmte Lösungen wie MEK zu detektieren (USPS 4,896,527). Zu diesem Zweck sind dort die detektierenden Leiter durch eine wasserabweisende, elektrisch isolierende Schicht abgedeckt, auf der eine leitfähige, poröse Schicht aus Kohlepulver angeordnet ist. Eine solche Lösung würde durch die poröse leitfähige Abdeckung hindurchgehen und die isolierende
20 Schicht auflösen, wodurch die Lösung detektiert werden kann. Anschließend muss allerdings das zerstörte System erneuert werden. Ohne Zerstörung der isolierenden Schicht ist keine Detektion möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System mit Sensoren zur 25 Detektion und Ortung einer Benetzung von Flächen mit flüssigen Medien, dafür geeignete Sensoren und Sensorik zu schaffen, die leichte Reinigung ermöglicht, Unfälle weitgehend unmöglich macht und vor Zerstörung schützt. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 definierte Erfindung Systems mit Sensoren und durch die im Anspruch 33 definierte Erfindung großflächiger Sensoren gelöst. 30 Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Im Prinzip besteht die Erfindung bei einem System mit Sensoren zur Detektion und Ortung einer Benetzung von Flächen mit flüssigen Medien darin, dass eine
35 isolierend ausgebildete längliche Grundfläche vorgesehen ist, dass auf der Grundfläche nebeneinander zwei niederohmige Leiter angeordnet sind, und dass die beiden Leiter durch eine im wesentlichen wasserundurchlässige Abdeckschicht geringer Leitfähigkeit abgedeckt sind, deren Leitfähigkeit bei Benetzung größer wird. Die Sensoren sind großflächig ausgebildet und die geringfügig leitende Abdeckschicht hat bei einer durch die Benetzung größer werdenden Benetzungsfläche für einen Stromdurchfluss einen entsprechend größer werdenden Querschnitt.
Die Grundfläche für einen solchen Sensor enthält ein nicht leitendes flexibles Trägermaterial. Die beiden Leiter sind vorzugsweise als gedruckte Schaltung ausgebildet und können als Folien auf die Grundfläche aufgebracht sein. Die beiden Leiter sind kammförmig ausgebildet, mit dem Kammrücken in Längsrichtung als durchgehender Leitungsstrang und den Kammzinken in Querrichtung und so miteinander berührungsfrei verschachtelt, dass sie eine relativ große Fläche mit geringem gegenseitigen Abstand einnehmen. Die Leitungsstränge der beiden Kammrücken können weit auseinanderliegen, beispielsweise 40 - 50 cm. Die Leiter der Kammzinken sind miteinander verschachtelt und haben voneinander einen insbesondere definierten, kleinen Abstand. Die Grundfläche für die Leiter ist sehr breit bemessen, beispielsweise etwas breiter als die von den Leitern eingenommenen Bereiche. Die Länge der Grundfläche ist nahezu unbegrenzt wählbar. Bei vorfabrizierter, flexibler Grundfläche mit nach Art gedruckter Schaltungen aufgebrachten Leitern und darauf angeordneter Abdeckschicht kann ein solcher Sensor als bandförmiger Sensor in der Form einer Rollenware angeliefert werden, von der die jeweils benötigten oder nicht benötigten Längen abgeschnitten werden. Vor Ort sind dann nur noch die Verlegearbeiten durchzuführen und die Kontakte und Leitungen für die Betriebsspannung und die Messeinrichtung anzubringen. Vorzugsweise sollte die Gesamtfläche eines solchen Sensors größer sein als 2 m2 , was beispielsweise bei einer Länge von zwei Metern und einer Breite von 50 cm gegeben wäre. Durch eine solche Bemessung wird eine großräumige Überwachung von Räumen ermöglicht, was mit kleinformatigen elektronischen Sensorbauteilen nicht erreichbar ist.
Die Abdeckschicht geringer Leitfähigkeit ist so beschaffen, dass sie ihre Leitfähigkeit proportional zu einer Flächenbenetzung ändert. Bei Nichtbenetzung ist die Leitfähigkeit sehr gering. Die Abdeckschicht sollte aber nicht beide Leiter so überdecken, dass ein ungewollter Kriechstrom bewirkt wird. Erst bei einer Flächenbenetzung wird ein Querwiderstand über die die beiden Leiter bedeckende Abdeckschicht und den Benetzungsweg wirksam. Die Abdeckschicht hat eine im wesentlichen glatte Oberfläche und benötigt keine Perforationen. Sie ist daher leicht zu reinigen. Sollten doch Perforationen vorhanden sein, wie es durch Beschädigungen möglich ist, so haben diese keinen großen Einfluss, da erst die Benetzung größerer Flächen eine Anzeige für die Ortung bewirkt. Die beiden Leiter haben nämlich in Längsrichtung einen Widerstandswert, der zusammen mit dem Querwiderstand nach dem Prinzip des unbelasteten Spannungsteilers eine Ortung ermöglicht, sobald die beiden Leiter über die benetzte Abdeckschicht elektrisch verbunden werden. Da die elektrische Verbindung über die benetzte Abdeckschicht einen Widerstand hat, der von der Größe der benetzten Fläche und dem Widerstand des Benetzungsquerschnitts abhängt, kann in dem System eine Messschwelle vorgesehen sein, die eine automatische Ortung erst von einer vorbestimmbaren Größe der benetzten Fläche an vornimmt.
Es kann eine Messung der Widerstandsveränderung vorgesehen sein, die eine Feststellung der Veränderung der Größe der benetzten Fläche und/oder der Veränderungsgeschwindigkeit anzeigt.
Die Abdeckschicht ist vorzugsweise ein Kunststoff ohne metallische Bestandteile. Diese können daher von den Leckageflüssigkeiten auch nicht ausgewaschen und nicht korrodiert werden und Fehler bewirken. Die Leiter der verlegten Sensoren werden über Kontaktplatten mit externen Messleitungen verbunden. Diese Kontaktplatten können mit Mitteln zu Verringerung eines Übergangswiderstandes der Kontaktplatten vorgesehen sein, wie Leitlack, Leitkleber oder dergleichen.
Der für eine erforderliche Länge vorbereitete bandförmige Sensor wird vor Fertigstellung des Raumes im Boden verlegt oder nach Fertigstellung einer gefährdeten Rohrleitung oder dergleichen unter diese geschoben.
Mehrere vorbereitete Längen, beispielsweise aus verschiedenen Räumen werden vorzugsweise hintereinandergeschaltet und gemeinsam der Messung unterworfen, da die Ortung ja die Fehlerquelle genau angibt. Die Abdeckschicht und die Grundfläche haben eine im wesentlichen glatte und leicht zu reinigende Oberfläche und sind so miteinander verbunden , dass Flüssigkeit nicht dazwischen gelangen kann. Diese Verbindung kann an den Rändern, aber auch zwischen den einander gegenüberliegenden Leitern erfolgen. Zur Verbesserung der Haftung der Leiter auf der Grundfläche sind der Abdeckschicht über die Grundfläche verteilt angeordnete Verbindungsflächen zugeordnet, die die Haftung der Abdeckfolie auf der Grundfläche befördern und die Leiter kammern. Die Form der Verbindungsflächen hat dabei keinen Einfluss auf die Ströme.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden mehrere Ausführungsbeispiele beispielsweise anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen in:
Figur 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung,
Figur 2 eine Draufsicht auf eine Ausführung des Sensors in Fig. 1 ,
Figur 3 eine Draufsicht auf eine Abwandlung der Fig. 2,
Figur 4 Kontakteinrichtungen für die Verbindung der in Fig. 1 dargestellten
Ausführungsform mit der Betriebsspannung und der Messeinrichtung,
Figur 5 eine schematische Darstellung des Überwachungssystems mit den in den Fig. 1 -4 dargestellten Ausführungsbeispielen,
Figur 6 eine schematische Darstellung der elektrischen Verhältnisse im
Sensorkreis
Figur 7 einen Schnitt durch die Grundfläche mit darauf angeordneten
Abdeckflächen und dazwischen angeordneten Verbindungsflächen
Figur 8 eine Draufsicht auf die Grundfläche mit auf den Kammzinken der Leiter verteilt angeordneten Verbindungsflächen
Figur 9 einen Schnitt durch die in Fig. 8 dargestellte Anordnung. Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung, bei der eine isolierend ausgebildete längliche Grundfläche 1 vorgesehen ist, auf der nebeneinander zwei niederohmige Leiter 2, 3 angeordnet sind. Beide Leiter 2, 3 sind durch eine Abdeckschicht 4 geringer Leitfähigkeit abgedeckt. Als Abdeckschicht 4 ist ein Material gewählt, das einerseits die beiden Leiter 2,.3 gegen Korrosion, Abtrag oder Beschädigung schützt und andrerseits seine Leitfähigkeit bei Benetzung der Außenseite vergrößert. Anders als sonst bei Leitern üblich, stellen hier die die Fläche der Abdeckschicht, ihr Querschnitt und ihre Schichtdicke die Länge des Leiters dar. Die Schicht 4 ist daher relativ hochohmig, die Länge des durch die Schicht 4 gebildeten Leiters liegt nur im μ- Bereich und der Querschnitt beträgt mehrere bis viele Quadratzentimeter. Die Senkung des Durchgangswiderstandes wird bei im wesentlich gleichbleibender Leitfähigkeit der Abdeckschicht 4 durch die Vergrößerung der den Leiterquerschnitt bildenden benetzten Fläche erreicht. Zwischen den Leitern 2, 3 wirkt dann die Serienschaltung dreier Widerstände, nämlich die beiden Widerstände der benetzten Abdeckflächen und der Widerstand des benetzenden Meldemediums 42. Dieser ergibt sich aus seinem spezifischen Widerstand seinem aus der Menge des Mediums resultierenden Querschnitt. Dadurch wird zugleich erreicht, dass zufällige punktförmige Fehlkontakte , z.B. ein Drahtende zur Befestigung einer Isolation überwachter Rohre, keinen großen Einfluss haben, weil durch sie kein großer Querschnitt und dadurch auch kein niederohmiger Durchgangswiderstand zustandekommt. Ein solches Material ist beispielsweise ein Kunststoff auf Silikon- Basis. Die Kunststofffolie kann ein oder mehrschichtig ausgebildet sein und leitfähigen Kohlenstoff enthalten. Weiterhin ist es möglich, die leitfähigen Strukturen durch Behandlung mit Lasern zu erzielen.
Die Grundfläche 1 für die Leiter 2, 3 ist oder enthält ein nicht leitendes flexibles Trägermaterial. In Fig. 1 sind die beiden Leiter 2, 3 vorzugsweise als gedruckte Schaltung auf einer nicht leitenden, flexiblen Grundfläche 1 angeordnet. Sie können als vorbereitete Folien auf die Grundfläche 1 aufgebracht sein. Die beiden Leiter 2, 3 verlaufen im Prinzip parallel zueinander und- werden so von der gemeinsamen Abdeckschicht 4 überdeckt, dass diese die von den Leitern 2, 3 eingenommenen Bereiche überlappt und an den Rändern 11, 12 der Grundfläche 1 diese mit ihren Rändern 41 und 42 berührt, vorzugsweise dicht verbunden ist. Die Abdeckschicht 4 ist eine im wesentlichen Wasser- und Flüssigkeits-undurchlässige Schicht und kann daher nach einer Verschmutzung , also nach einem Messvorgang, nicht nur selbst leicht gereinigt werden. Vielmehr schützt sie die Leiter gegen im System verbleibende Flüssigkeiten, die künftige Messungen verfälschen könnten. Da solche Leckage- Flüssigkeiten das Material der Leiter angreifen könnte, erhöht eine solche Abdeckschicht 4 auch die Lebensdauer des Mess- Systems. Die Leiter 2, 3 wirken als Sensorpole und sind vorzugsweise Teil eines Widerstands- Netzwerks, bei dem Änderungen eines Teilwiderstands zur Anzeige einer Systemänderung, beispielsweise einer Leckage, führt (Fig. 6). Dabei spielen die Abstände A der Leiter 2, 3 eine große Rolle. Ein dichter Abstand A erhöht die Empfindlichkeit des Systems, kann aber auch leicht zu Fehlmeldungen führen, weil beispielsweise ein Wassertropfen schon eine Leckage andeuten könnte. Die Leiter 2, 3 werden daher vorzugsweise über die Grundfläche verteilt angeordnet, so dass ein einstellbarer Schwellwert der nicht dargestellten Messeinrichtung erst bei Benetzung einer größeren Fläche der Abdeckschicht 4 zu einer Leckage- Anzeige führt (vgl. Fig. 6). Für die Verteilung der Leiter 2, 3 auf der Grundfläche 1 sind mehrere Möglichkeiten gegeben.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführung der Verteilung der Leiter 2, 3 auf der Grundfläche 1 gemäß Fig. 1 , Die beiden Leiter 2 und 3 sind einerseits durchgehend ausgebildet, haben aber mäanderförmig ausgebildete Abzweigungen 5, 6, die so miteinander berührungsfrei verschachtelt sind, dass sie eine relativ große Fläche einnehmen, auf der sie einander mit geringem gegenseitigen Abstand B gegenüberliegen. Die durchgehend ausgebildeten Leiterteile stellen praktisch einen Kammrücken 5 dar und die Abzweigungen die Kammzinken 6. Zwischen den Leitern 2, 3, 5, 6 ist eine nichtleitende Trennlinie 12 sichtbar. Die Grundfläche 1 ist für die flächenhafte Verteilung der Leiter 2, 3 sehr breit bemessen, beispielsweise breiter als 40cm, vorzugsweise 50 cm. Die Länge der Grundfläche 1 und der Leiter 2, 3 sowie der Abdeckfläche 4 ist nahezu unbegrenzt wählbar, kann also für die Verlegung in großen Räumen , aber auch im Gelände genutzt werden. Die Abdeckfläche 4 bildet um die Leiter 2, 3, 5, 6 Bereiche 13, 14, die zwischen sich Abstände A aufweisen. Erst bei einer flächenhaften Benetzung eines benachbarte Kammzinken-Leiter 5, 6 überdeckenden Bereiches 45 der Abdeckfläche 4 wird eine Widerstandsänderung messbar. Mit einem Schwellwert der Anzeige kann eine noch größere Fläche 45 vorausgesetzt werden. Die Abstände A, B müssen bei der Detektion nichtleitender Flüssigkeiten möglichst klein und genau definiert sein, da hier eine hochfrequente Messmethode erforderlich wird. Bei Widerstandsmessverfahren ist dies nicht erforderlich.
Bei vorfabrizierter Grundfläche 1 mit nach Art gedruckter Schaltungen aufgebrachten Leitern 2, 3, 5, 6 und darauf angeordneter Abdeckschicht 4 kann eine solche Sensorleitung als Rollenware angeliefert werden , von der die jeweils benötigten Längen einfach abgeschnitten werden. Vor Ort sind dann nur noch die Verlegearbeiten durchzuführen und die Anschlüsse 15, 16 für die Messeinrichtung anzubringen. Den Leitern 2, 3 können auch geminsame oder getrennte Rückführleiter 7, 8 zugeordnet werden, mit denen beispielsweise die Leitungen 2, 3 auf Durchgang oder Widerstandsgröße messbar sind. Solche Leitungen 7, 8 können auch auf der Grundfläche 1 integriert sein. Sie müssen darin aber vollständig isoliert sein, damit bei Benetzung mit Leckmedium keine Verfälschung der Messwerte erfolgt.
Die mäanderförmige Verschachtelung der Leiter 2, 3 ist so beschaffen, dass die Abdeckfläche 4 die Grundfläche 1 jeweils in einem Bereich 41 abdeckt und dort mit ihr fest und vorzugsweise flüssigkeitsdicht verbunden ist. Die Abdeckschicht 4 kann aber auch in den Bereichen 12 zwischen den Abzweig- Leitern mit der Grundfläche 1 verbunden sein. Dadurch wird erreicht, dass eine Durchfeuchtung des Bereiches der Leiter 2, 3, 5, 6 bei Perforation oder Beschädigung der Abdeckschicht 4 oder der Grundfläche vermieden oder zumindest verringert wird. Die Abdeckschicht 4 geringer Leitfähigkeit ist so beschaffen, dass sie ihre Leitfähigkeit proportional zu einer Flächenbenetzung ändert. Wenn also ein kleiner Teilbereich wie 45 benetzt ist, so ändert die Abdeckschicht 4 ihren Widerstandswert in nur diesem Bereich und bewirkt dort eine für Detektion und Ortung messbare Widerstandsänderung. Sie hat dabei eine im wesentlichen glatte Oberfläche und keine Perforationen. Sie ist daher leicht zu reinigen. Sollten doch Perforationen vorhanden sein, wie es durch Beschädigungen möglich ist, so haben diese keinen großen Einfluss, da erst die Benetzung größerer Flächen eine Anzeige für die Detektion und/ oder Ortung bewirkt. Die großflächige Abdeckschicht 4 kann mit Beschriftungen wie „Sensorleitung, bitte nicht betreten" oder mit Hinweisen zur Verlegung bedruckt werden. Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Abwandlung der Fig. 2. Hier ragen die Zinken-Abzweigungen 6 zwischen die jeweils anderen Abzweigungen des jeweils parallel verlaufenden Leiters 2, 3.
Figur 4 zeigt Kontakteinrichtungen für die Verbindung der Leiter 2, 3 mit der Betriebsspannung, der Messeinrichtung oder anderen Leiterlängen .
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Überwachungssystems mit jeweils einer Sensorleitung 1 , 2, 3, 4 für die Hinleitung und einer weiteren Sensorleitung 1a, 2a, 3a, 4a für die Rückleitung. Jeder zu überwachende Teilbereich hat also vorzugsweise eine Hinleitung gemäß den in den Fig. 1 - 4 dargestellten Ausführungsbeispielen und eine Rückleitung nach diesen Ausführungsbeispielen. Die Hinleitung kann eine Verteilung der Leiter 2, 3, 5, 6 gemäß Fig. 2 haben und die Rückleitung eine Verteilung der Leiter 2, 3, 5, 6 gemäß Fig. 3. Andere Verteilungen sind ebenfalls möglich. Bei der Überwachung mehrerer Teilbereiche sind den einzelnen Sensorleitern 2, 3 Kontroll- Leitungen 7, 8 zugeordnet. Diese können auch über mehrere Teilbereiche hinweg geführt werden.
Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung der elektrischen Verhältnisse im Sensorkreis. Die einander gegenüberliegenden Leiter 2, 3 (einschließlich 5, 6) sind schematisch durch drei in Serie geschaltete veränderliche Widerstände 4 - 42 - 4 (das sind die Abd eckschichten und ein gegebenenfall vorgesehenes Meldemedium (Fig. 7) der Abdeckschicht 4 verbunden. Die Widerstandswerte der einzelnen Elemente sind aufeinander abgestimmt. Bei einem Ausführungsbeispiel haben die Leiter einen relativ geringen Widerstand von 1 Ohm bis 1 kOhm je lfd Meter. Die Abdeckschichten 4 haben einen Widerstand von unendlich ohne Benetzung bis 1000 Ohm bei Benetzung der Bandleitung über die Länge eines Meters bei vorgegebener Breite (bei abweichender Breite muss die Abdeckschicht vorzugsweise so bemessen oder gewählt werden, dass der Endwert 1 kOhm je lfd Meter erreicht wird, wenn dieser für das Widerstandsmessverfahren zugrundegelegt wird.) und das Meldemedium, das ist die benetzende Flüssigkeit, einen Widerstand von unendlich ohne Benetzung bis 100 Ohm bei Benetzung. Widerstände 46 werden in den Kontaktübergängen wirksam. Sie verbinden die Leiter 2, 3 mit den Anschlussklemmen. Figur 7 zeigt einen Schnitt durch die Grundfläche 1 mit darauf angeordneten Abdeckflächen 4 und einer dazwischen angeordneten Verbindungsfläche 17. Wenn für die Abdeckfläche 4 selbst auch bei Nichtbenetzung eine geringe Leitfähigkeit gegeben ist, sollte sie nur die Leiter 2, 3, 5, 6 überdecken und umgeben. Die Trennlinie 12 sollte dann im wesentlichen von einer das Meldemedium 42 aufnehmenden Teilfläche der Abdeckschicht 4 bedeckt sein. Das Meldemedium erhöht zwar mit fortschreitender Benetzung wie die Abdeckschicht 4 bei Benetzung seine Leitfähigkeit, verhindert aber bei Nichtbenetzung durch seine Serienschaltung mit den die Leiter direkt bedeckenden Abdeckschichten 4 einen Stromfluss. Ein kleiner Lecktropfen, der die beiden über den Leitern liegenden Abdeckschichten nicht benetzt, löst also überhaupt keinen Stromfluss aus. Wie in Fig. 6 angedeutet, erreicht dieses Meldemedium bei Benetzung eine größere Leitfähigkeit als die eigentlichen Abdeckschichten 4.
Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf die Grundfläche 1 mit im wesentlichen auf den Kammzinken 6 der Leiter 2, 3 verteilt angeordneten Verbindungsflächen 17. Die Verbindungsflächen 17 können in Größe und Anzahl variieren. Sie können auch in jeder beliebigen Form gestaltet werden. Sie können auch zur Markierung und Kennzeichnung, zu Bedienungs- oder Warnhinweisen und auch mit Marken zur Kennzeichnung des Herstellers versehen werden. Die Verbindungsflächen 17 verbessern die Haftung der Leiter 2, 3, 5, 6 auf der Grundfläche 1 , indem diese Leiter zwischen Grundfläche und Abdeckfläche gekammert werden..Die Verbindungsflächen 17 sind versetzt angeordnet, weil sie jeweils die Lücken zwischen den kammartig ineinandergreifenden Zinken erfassen sollen.
Figur 9 zeigt einen Schnitt durch die in Fig. 8 dargestellte Anordnung mit den im Querschnitt sichtbaren Zinken 6.
Die soweit beschriebene Technik mit glatter Oberfläche der Abdeckschicht 4 kann nicht nur bei rollenförmiger Ausbildung der Sensoren 1 , 2, 3, 4 genutzt werden. Bezugszeicheniiste
1 Grundfläche , nichtleitend 2 niederohmige Leiter
3 niederohmige Leiter
4 Abdeckschicht geringer Leitfähigkeit
5 Kammrücken
6 Kammzinken 7 Externe Leitung
8 Externe Leitung
9 Kontaktplatte
10 Rand der Grundfläche 1
11 Rand der Grundfläche 1
12 Trennlinie zwischen Leitern 2, 3, 5, 6
13 Bereich
14 Bereich
15 Anschlüsse für die Messeinrichtung oder für Rückführungen 16 Anschlüsse für die Messeinrichtung oder für Rückführungen
17 Verbindungsfläche
18 Übergangswiderstände von 9
25 Sensorleitung 1 , 2, 3, 4 für die Hinleitung 26 Sensorleitung 1a, 2a, 3a, 4a für die Rückleitung 27
40 Widerstand von 4
41 Ränder der Abdeckschicht 4
42 Meldemedium (Leckflüssigkeit) 43, 44, 45 benetzbare Bereiche
A Abstände
B Abstände der Leiter 2, 3

Claims

A n s p r ü c h e
1. System mit Sensor zur Detektion und Ortung einer Benetzung von Flächen mit flüssigen Medien, dadurch gekennzeichnet, dass eine isolierend ausgebildete längliche Grundfläche (1 ) vorgesehen ist, dass auf der Grundfläche (1) nebeneinander zwei niederohmige Leiter (2, 3) angeordnet sind, und dass die beiden Leiter (2, 3) durch eine im wesentlichen wasserundurchlässige Abdeckschicht (4) geringer Leitfähigkeit abgedeckt sind, deren Leitfähigkeit bei Benetzung größer wird.
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (1 ) ein nicht leitendes flexibles Trägermaterial (5) enthält .
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial der Grundfläche (1 ) ein für flexible gedruckte
Schaltungen übliches Material ist.
4. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial der Grundfläche (1) ein für die Aufbringung von elektrisch leitenden metallischen, insbesondere Silber und/oder Kupfer enthaltenden Schichten vorzugsweise durch Vakuumbedampfung geeignetes Material ist.
5. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial der Grundfläche (1) ein für die Aufbringung von elektrisch leitenden Schichten, insbesondere Leitlacken, durch Siebdruck, Tintenstrahl, Spachteln oder Spritzen geeignetes Material ist.
. System nach Anspruch 1 , 2 , 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leiter (2, 3) als gedruckte Schaltung ausgebildet sind.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leiter (2, 3) als vorgefertigte Folien auf die Grundfläche (1) aufgebracht sind.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leiter (2, 3) zur Haftungsverbesserung auf dem Trägermaterial der Grundfläche (1 ) mit Hilfe direkter Verbindungsflächen (17) der Abdeckschicht (4) mit dem Trägermaterial gekammert sind.
9. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsflächen (17) über die Grundfläche (1 ) verteilt angeordnet sind.
10. System nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leiter (2, 3) kammartig ausgebildet sind mit Kammrücken (5) und Kammzinken (6).
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammrücken (5) Längsleiter bilden und die Kammzinken (6) der beiden Leiter (2, 3) miteinander berührungsfrei verschachtelt sind.
12. System nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kammzinken (6) der beiden Leiter (2, 3) mäanderförmig ausgebildet und miteinander berührungsfrei verschachtelt sind.
13. System nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammzinken (6) der Leiter (2, 3,) voneinander einen definierten Abstand (A) haben.
14. System nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtleitende Trennlinie zwischen den leitenden Teilen der kammförmigen Leiter (2, 3) mäanderförmig ausgebildet ist.
15. System nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Grundfläche (1) größer als 25 cm bemessen ist .
16. System nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Grundfläche (1) 50 cm bemessen ist .
17. System nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Grundfläche (1 ) unbegrenzt wählbar ist.
18. System nach einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht geringer Leitfähigkeit ihre nutzbare Leitfähigkeit proportional zu einer Flächenbenetzung ändert.
19. System nach einem der Ansprüche 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht (4) geringer Leitfähigkeit den Durchgangswiderstand zwischen den Leitern 2 und 3 in Abhängigkeit von der Größe der benetzten Fläche ändert (Fig. 6) und/oder wirksam macht.
20. System nach einem der Ansprüche 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leiter (2, 3) einen Längswiderstandswert aufweisen, der nach dem Prinzip des unbelasteten Spannungsteilers eine Ortung ermöglicht, sobald die beiden Leiter (2, 3) über den jeweils benetzten
Bereich (43, 44, 45) der Abdeckschicht (4) elektrisch miteinander verbunden werden.
21. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung einen Widerstandswert hat, der von der Größe der benetzten Fläche abhängt.
22. System nach Anspruch 19, 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Messschwelle vorgesehen ist, die eine automatische Ortung erst von einer vorbestimmbaren Größe der benetzten Fläche anzulässt.
23. System nach Anspruch 19, 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messung der Widerstandsveränderung vorgesehen ist, die eine Feststellung der Veränderung der Größe der benetzten Fläche und/oder der Veränderungsgeschwindigkeit ermöglicht.
24. System nach einem der Ansprüche 1 - 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht (4) einer von der Benetzung abhängigen Leitfähigkeit ein Kunststoff ohne metallische Bestandteile ist.
25. System nach einem der Ansprüche 1 - 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (2, 3) mit Kontaktplatten (9) zur Verbindung mit externen Leitungen (7, 8) verbindbar sind.
26. System nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Verringerung eines Übergangswiderstandes der Kontaktplatten vorgesehen sind.
27. System nach einem der Ansprüche 1 - 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (1), die Leiter (2, 3) und die Abdeckschicht (4) in ihren Abmessungen aufgerollt angeliefert werden, für eine erforderliche Länge vorbereitet und vor Fertigstellung des Raumes auf dem Boden, im
Zwischenboden, in einer Decke oder in Versorgungsschächten verlegt oder nach Fertigstellung einer gefährdeten Rohrleitung oder dergleichen unter diese schiebbar ist.
28. System nach einem der Ansprüche 1 - 27, dadurch gekennzeichnet, dass jede vorbereitete Länge mit Kontakten (9) für die Messung versehen ist.
29. System nach einem der Ansprüche 1 - 28, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere vorbereitete Längen hintereinandergeschaltet und gemeinsam der Messung unterworfen werden.
30. System nach einem der Ansprüche 1 - 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht (4) und die Grundfläche (1 ) eine im wesentlichen glatte und leicht zu reinigende Oberfläche haben.
31. System nach einem der Ansprüche 1 - 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht (4) und die Grundfläche (1 ) so miteinander verbunden sind, dass Flüssigkeit nur schwer dazwischen und direkt an die
Leiter gelangen kann.
32. System nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht (4) so bemessen ist, dass sie mit ihren Rändern (41 ) über die Leiterfläche (2, 3) der Grundfläche (1 ) hinausragt und dass die Ränder (41) und Verbindungsflächen (17) der Abdeckschicht (4) mit der
Grundfläche (1) verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt ist, und/ oder dass die nichtleitenden Bereiche (42) zwischen den Leitern (2, 3, 5, 6) mit der Abdeckschicht (4) verbunden sind, so dass Flüssigkeit nur schwer dazwischen und direkt an die Leiter (2, 3, 5, 6) gelangen kann.
33. Sensor zur Detektion und Ortung einer Benetzung von Flächen mit flüssigen Medien, dadurch gekennzeichnet, dass eine isolierend ausgebildete längliche Grundfläche (1 ) vorgesehen ist, dass auf der Grundfläche (1) nebeneinander zwei niederohmige Leiter
(2, 3) angeordnet sind, und dass die beiden Leiter (2, 3) durch eine im wesentlichen wasserundurchlässige Abdeckschicht (4) geringer Leitfähigkeit abgedeckt sind, deren nutzbare Leitfähigkeit proportional zur Benetzung größer wird, und dass Grundfläche(l), Leiter (2, 3, 5, 6) und Abdeckfläche (4) zu einer transportablen Einheit aufrollbar sind.
34. Sensor nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht (4) ganz oder teilweise aus einem leitfähigen Kunststoff besteht.
35. Sensor nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht (4) aus einer mehrschichtigen Kunststofffolie besteht, von der eine Schicht leitfähigen Kohlenstoff enthält.
36. Sensor nach Anspruch 33, 34, oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht (4) aus einem Kunststoff besteht, dessen Oberfläche durch Laserbehandlung leitfähige Strukturen aufweist..
7. Sensor nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht (4) ganz oder teilweise aus einem leitfähigen Kunststoff besteht, dessen Durchgangswiderstand von einem unendlich großen Wert bei Nichtbenetzung auf einen Wert von 1 kOhm bei Benetzung pro Meter benetzter Länge des bandförmigen Kunststoffs absinkt
PCT/EP2003/011839 2002-10-24 2003-10-24 System mit sensoren zur detektion und ortung einer benetzung von flächen mit flüssigen medien WO2004038357A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03758061A EP1554555A1 (de) 2002-10-24 2003-10-24 System mit sensoren zur detektion und ortung einer benetzung von flächen mit flüssigen medien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249787.7 2002-10-24
DE2002149787 DE10249787A1 (de) 2002-10-24 2002-10-24 System mit Sensoren zur Detektion und Ortung einer Benetzung von Flächen mit flüssigen Medien und Sensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004038357A1 true WO2004038357A1 (de) 2004-05-06

Family

ID=32102999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011839 WO2004038357A1 (de) 2002-10-24 2003-10-24 System mit sensoren zur detektion und ortung einer benetzung von flächen mit flüssigen medien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1554555A1 (de)
DE (1) DE10249787A1 (de)
WO (1) WO2004038357A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106981U1 (de) 2018-12-06 2019-01-16 Egeplast International Gmbh Anordnung umfassend eine Rohrleitung sowie eine Einrichtung zu deren Überwachung
US10365178B2 (en) 2015-06-30 2019-07-30 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Leak detection system
US12013313B2 (en) 2017-11-27 2024-06-18 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Leak detection system and method of making and using the same
WO2024170568A1 (de) 2023-02-16 2024-08-22 Egeplast International Gmbh Kunststoffohr für den medientransport unter innendruck mit integrierter sensorik zur funktionsüberwachung und beschädigungsdetektion und verfahren zur installation eines derartigen kunststoffrohrs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422394A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Junkosha Co. Ltd., Tokio/Tokyo Fluessigkeitsverlustanzeiger
EP0154999A2 (de) * 1984-03-14 1985-09-18 Winfried Dr.-Ing. Lück Wasserdampfdruckkompensierende Feuchtemesseinrichtung
EP0305768A2 (de) * 1987-09-01 1989-03-08 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Einrichtung zur Ermittlung von Feuchtigkeit im Bereich des Fahrzeugbodens eines Kraftfahrzeuges
EP0341932A2 (de) * 1988-05-09 1989-11-15 Junkosha Co. Ltd. Ein Leckspürsensor
EP0354673A2 (de) * 1988-08-11 1990-02-14 Junkosha Co. Ltd. Sensor für einen Solventdetektor
WO1998025119A1 (en) * 1996-12-06 1998-06-11 Icopal A/S A moisture sensing membrane and a method of detecting moisture

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58147627A (ja) * 1982-02-26 1983-09-02 Hitachi Ltd 流体漏れ検出素子
DE3333542A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-11 Rheinhold & Mahla GmbH, 8000 München Einrichtung fuer die anzeige und ortung von lecks in behaeltern und rohrleitungen
DE3731072C1 (de) * 1987-09-16 1988-09-22 Willibald Luber Vorrichtung zur zerstoerungsfreien Ermittlung von Schaeden an Abdichtungen von Bruecken,Wannen und Flachdaechern
DE4239495C2 (de) * 1992-11-25 1995-04-13 Willibald Luber Vorrichtung zur zerstörungsfreien Aufdeckung von Schäden an flächenhaften Abdichtungen wie auf Brücken, Wannen, Deponiesohlen und Flachdächern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422394A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Junkosha Co. Ltd., Tokio/Tokyo Fluessigkeitsverlustanzeiger
EP0154999A2 (de) * 1984-03-14 1985-09-18 Winfried Dr.-Ing. Lück Wasserdampfdruckkompensierende Feuchtemesseinrichtung
EP0305768A2 (de) * 1987-09-01 1989-03-08 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Einrichtung zur Ermittlung von Feuchtigkeit im Bereich des Fahrzeugbodens eines Kraftfahrzeuges
EP0341932A2 (de) * 1988-05-09 1989-11-15 Junkosha Co. Ltd. Ein Leckspürsensor
EP0354673A2 (de) * 1988-08-11 1990-02-14 Junkosha Co. Ltd. Sensor für einen Solventdetektor
WO1998025119A1 (en) * 1996-12-06 1998-06-11 Icopal A/S A moisture sensing membrane and a method of detecting moisture

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10365178B2 (en) 2015-06-30 2019-07-30 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Leak detection system
US20190301965A1 (en) * 2015-06-30 2019-10-03 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Leak detection system
US10871417B2 (en) 2015-06-30 2020-12-22 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Leak detection system with electronics component
US12013313B2 (en) 2017-11-27 2024-06-18 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Leak detection system and method of making and using the same
DE202018106981U1 (de) 2018-12-06 2019-01-16 Egeplast International Gmbh Anordnung umfassend eine Rohrleitung sowie eine Einrichtung zu deren Überwachung
EP3663738A2 (de) 2018-12-06 2020-06-10 egeplast international GmbH Anordnung umfassend eine rohrleitung sowie eine einrichtung zu deren überwachung
WO2024170568A1 (de) 2023-02-16 2024-08-22 Egeplast International Gmbh Kunststoffohr für den medientransport unter innendruck mit integrierter sensorik zur funktionsüberwachung und beschädigungsdetektion und verfahren zur installation eines derartigen kunststoffrohrs
DE102023103799A1 (de) 2023-02-16 2024-08-22 Egeplast International Gmbh Kunststoffohr für den Medientransport unter lnnendruck mit integrierter Sensorik zur Funktionsüberwachung und Beschädigungsdetektion und Verfahren zur Installation eines derartigen Kunststoffrohrs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10249787A1 (de) 2004-05-13
EP1554555A1 (de) 2005-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2757359B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Leckagen einer Flüssigkeitsleitung, insbesondere Hochdruck-Flüssigkeitsleitung
EP0510045B1 (de) Abdichtungsfolie mit einer elektrischen messeinrichtung zur erfassung von lecks in der folie
DE202018101539U1 (de) Vorrichtung zur Ortung einer Leckage an einem fluidführenden Abschnitt
DE19530092A1 (de) Überprüfbarer Foliendrucksensor
DE2337983C2 (de) Ortungs- und Überwachungsschaltung
DE202018106981U1 (de) Anordnung umfassend eine Rohrleitung sowie eine Einrichtung zu deren Überwachung
EP4217701A1 (de) Vorrichtung zur leckagedetektion sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung
DE68905007T2 (de) Sensor fuer einen solventdetektor.
DE102004026396B4 (de) Vorrichtung zur Messung der Füllstandshöhe und/oder der Temperatur in einem Behälter
EP0278503A2 (de) Vorrichtung zur Lecküberwachung und -ortung
DE4010774A1 (de) Alarm- oder meldevorrichtung
EP0241676B1 (de) Einrichtung zur Erfassung von Fahrbahnzustandsdaten
WO2022127996A1 (de) Sensoreinrichtung und verfahren zum erfassen der anwesenheit von medien unter verwendung einer sensoreinrichtung
WO2004038357A1 (de) System mit sensoren zur detektion und ortung einer benetzung von flächen mit flüssigen medien
DE4124640C2 (de) Rohrleitungssystem
DE3731072C1 (de) Vorrichtung zur zerstoerungsfreien Ermittlung von Schaeden an Abdichtungen von Bruecken,Wannen und Flachdaechern
DE3539946A1 (de) Leckueberwachungssensor
DE3617234C2 (de)
DE19914658C2 (de) Anordnung zur Messung von Undichtigkeiten in Abdichtungssystemen zur Leckagedetektion und Leckageortung elektrisch leitender Fluide sowie Verwendung einer solchen Anordnung
EP0028387B1 (de) Temperatursensor
DE202015100678U1 (de) Anordnung zur Bestimmung von Korrosion
WO1992009872A1 (de) Vorrichtung zum überwachen der dichtheit von im freien und im erdreich verlegten rohrleitungen und bauwerken aus thermoplastischem kunststoff
DE102017131188A1 (de) Korrosionsschutz und Korrosionsschutzüberwachung
DE102018132057B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Beschichtungsprozesses einer Leiterplatte sowie Leiterplatte zur Durchführung des Verfahrens.
DE3903094C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003758061

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003758061

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 2003758061

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003758061

Country of ref document: EP