WO2004037582A1 - Kraftfahrzeug mit einem fahrbaren verdeck - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem fahrbaren verdeck Download PDF

Info

Publication number
WO2004037582A1
WO2004037582A1 PCT/DE2003/003441 DE0303441W WO2004037582A1 WO 2004037582 A1 WO2004037582 A1 WO 2004037582A1 DE 0303441 W DE0303441 W DE 0303441W WO 2004037582 A1 WO2004037582 A1 WO 2004037582A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
convertible top
acceleration
convertible
motor vehicle
roof
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003441
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Höfers
Joachim Vedder
Original Assignee
Wilhelm Karmann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann Gmbh filed Critical Wilhelm Karmann Gmbh
Priority to US10/531,827 priority Critical patent/US7175225B2/en
Priority to AU2003281956A priority patent/AU2003281956A1/en
Priority to DE50302756T priority patent/DE50302756D1/de
Priority to EP03773539A priority patent/EP1556237B1/de
Publication of WO2004037582A1 publication Critical patent/WO2004037582A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle with a mobile convertible top and a device for convertible top position detection according to the type specified in the preamble of claim 1.
  • Cabriolet motor vehicles often have a mobile convertible top, which can be automatically moved from an open to a closed position or vice versa, for example by pressing a button.
  • the convertible top movement is usually carried out by a hydraulic drive, which drives a convertible top mechanism, a convertible top linkage, which in the present case includes both a support device for a textile roof and a so-called hard-top folding roof with essentially rigid roof elements, and optionally a cover for a convertible top compartment and all the elements moved thereby.
  • a hydraulic drive which drives a convertible top mechanism
  • a convertible top linkage which in the present case includes both a support device for a textile roof and a so-called hard-top folding roof with essentially rigid roof elements, and optionally a cover for a convertible top compartment and all the elements moved thereby.
  • To control the movement of the convertible top it is necessary to obtain information about the current position of the convertible top.
  • DE 198 42 337 AI describes an actuating device for a convertible top with a hydraulic gear having a hydraulic pump and hydraulic motors articulated on the convertible top, which hydraulic actuator has a position transmitter for generating electrical signals as a function of the positions of the convertible top and control electronics for generating the intended sequence of movements of the convertible top and for detecting the electrical signals of the position transmitter.
  • limit switches are arranged at the ends of the range of movement of the convertible top and within the range of movement of the convertible top, which output a signal to the control electronics as soon as the convertible top reaches the limit switch.
  • a constant speed or a constant output of an electric motor driving the hydraulic pump is assigned to each area between two limit switches.
  • the limit switches serve as bases for position detection. To determine the position of the limit switches
  • sensors can also be provided for detecting a setting angle or travel path of a linkage of the convertible top, the sensors, for example, generating an analog signal like a potentiometer or scanning markings on the linkage and count.
  • Such sensors designed as potentiometers for continuous displacement interrogation must, however, be attached directly to the pivot point of the convertible top part to be interrogated, whereby it is problematic that the potentiometer cannot fall below a size which is a hindrance due to its physical properties. There is therefore a risk of collisions between the sensors and other convertible top segments when using such sensors.
  • such a sensor designed as a potentiometer is a mechanical part that wears out under stress and is subject to a temperature drift, which leads to errors in the information about the current position of the convertible top. It is also known from practice to determine the position of the convertible top by measuring an extension path of cylinders of a hydraulic system of the convertible top drive. However, it should be taken into account here that such a solution requires a comparatively large installation space and does not provide any information about the position of the convertible top itself, but only about the travel path of a cylinder. This means that a defective connection point, ie an interruption in a connection between a cylinder and the convertible top linkage, may not be recognized.
  • the high level of errors in the known devices for convertible top position detection has a particularly disadvantageous effect on the detection of a pinching situation, since disturbances in the sequence of the convertible top movement, such as. For example, a slowed down movement or a blocking of the convertible top, which can be signs of an object or a human body part becoming jammed in the convertible top mechanism, may or may not be determined very late.
  • the solution according to the invention has the advantage that the continuous monitoring of the position of the convertible top, with the position of a defined element of the convertible top being determined by means of at least one acceleration sensor measuring a current acceleration in relation to the acceleration of gravity, enables the position of the convertible top to be detected precisely at any time is.
  • the longitudinal acceleration and the lateral acceleration, the longitudinal inclination and the transverse inclination of the convertible top can be determined. Due to a very high possible resolution of the acceleration, the angle to the earth's surface can be resolved to approx. 0.2 °.
  • acceleration sensors have the advantage that they can also be used for other functionalities in the vehicle, such as B. a rollover detection can be used.
  • the device for convertible top position detection according to the invention which works with high accuracy, is particularly advantageous when cooperating with a detection device for detecting an intervention in a movement space of a convertible top mechanism, which, for example, can have a sensor system with sensors measuring according to different measuring principles, after detection a malfunction of the detection device or after detection of a jamming situation, the convertible top movement is controlled in a safety mode.
  • the provision of information about the exact real top position enables a reaction adapted to the respective operating situation, which can consist in continuing the top movement at a reduced speed or stopping or reversing the top movement.
  • Figure 1 is a simplified perspective view of a convertible top of a convertible motor vehicle with a device for convertible top position detection according to the invention, wherein the convertible top shown in isolation is in a closed state.
  • FIG. 2 shows a schematic top view of another convertible top of a convertible motor vehicle with the device for convertible top position detection according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a mobile convertible top 1 of a convertible motor vehicle on its own, which comprises a convertible top mechanism 2 which can be covered with a textile roof, which is controlled by a control device 3 representing a convertible top control device and an electro-hydraulic convertible top drive 4 shown only in detail in FIG. 1 between one open and a closed position is movable.
  • a control device 3 representing a convertible top control device
  • an electro-hydraulic convertible top drive 4 shown only in detail in FIG. 1 between one open and a closed position is movable.
  • the control device 3 is designed in such a way that it interacts with a rain sensor and a radio key and, when requested by the driver, initiates an automatic convertible top movement by means of a touch device in the vehicle or by the radio key and when rain is detected by the rain sensor.
  • a device 5 for convertible top position detection is provided, which has a plurality of acceleration sensors 6, 7, 8, of which, in the embodiment according to FIG. 1, a first acceleration sensor 6 on a front a linkage section 9 adjoining a vehicle window, a second acceleration sensor 7 is arranged on a linkage section 10, which is centered on the vehicle length and adjoins a vehicle window, and a third acceleration sensor 8 is arranged on a rear window frame 11.
  • acceleration sensors 6, 7, 8 in FIGS. 1 and 2 are shown both in FIG. 1 and in FIG. 2, but depending on the application, a different number of acceleration sensors can also be used.
  • the arrangement of the acceleration sensors 6, 7, 8 in FIGS. 1 and 2 is also only an example and can be chosen differently depending on the type of convertible top.
  • FIG. 2 shows an application of the device 5 for detecting the position of the convertible top in a convertible top 1 'designed as a hard-top folding roof, in which the acceleration sensors 6, 7, 8 are arranged on different roof segments.
  • the first acceleration sensor 6 on a front roof segment 12 the second acceleration sensor 7 on a central roof segment 13 and the third acceleration sensor 8 on a rear roof segment 14.
  • the acceleration sensors 6, 7, 8 can be freely positioned on the convertible top 1 or 1 ′, only the alignment in a defined coordinate system having to be taken into account.
  • the acceleration sensors 6, 7, 8 represent so-called G sensors, which measure and reproduce a current acceleration based on the acceleration of gravity or gravity.
  • the acceleration sensors 6, 7, 8 measure not only the acceleration of the element on which they are attached, but also the inclination to the surface of the earth.
  • the acceleration sensors 6, 7, 8 used here operate in a range from 0 G to a maximum of 10 G and deliver an output voltage linear to the acceleration value.
  • the acceleration sensors 6, 7, 8 on the convertible top 1 or 1 ' are connected via a suitable wiring harness or a highly flexible strip conductor to an evaluation unit 15 which carries out the evaluation of the sensor signals and from which a relative position is calculated for individual positions.
  • the calculated relative position of the acceleration sensors 6, 7, 8 or the components carrying them is evaluated by the evaluation unit 15 via a bus system such as, for. B. a CAN bus 16 is sent to the convertible top control unit 3.
  • a further acceleration sensor 17 designed as a G sensor, which determines the position or inclination of the motor vehicle in the defined coordinate system to which the acceleration sensors 6, 7, 8 are also assigned.
  • the convertible top control unit 3 calculates the current position of the convertible top 1 or 1 ′ from the relative position and the information about the vehicle inclination thus present.
  • the current convertible top position is output, inter alia, to an evaluation unit of an automatic detection device 18 for detecting an intervention in a movement space of the convertible top mechanism 2, which in the present case is integrated in the convertible top control unit 3 with respect to its evaluation unit and is only indicated symbolically in FIGS. 1 and 2.
  • the detection device 18, which can have a sensor system with optical and / or capacitive sensors, for example, can recognize a pinching situation with high accuracy, knowing the current top position, with which the top control unit 3 can initiate an appropriate reaction.
  • the device 5 for convertible top position detection it is also advantageously possible to dispense with conventional convertible top limit switches, since when the convertible top 1 or 1 'has reached a stop, ie with the fully closed or open position, the acceleration sensors 6, 7, 8, WEL before experiencing a strong negative acceleration, a corresponding pulse is issued.
  • the present continuous convertible top position detection to implement an adaptive control of the convertible top movement, which is self-learning, for example, through a single manual approach to individual defined convertible top positions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftfahrzeug mit einem fahrbaren Verdeck vorgeschlagen, wobei eine Steuereinrichtung zur Steuerung einer Verdeckbewegung und eine Einrichtung zur Verdeck-Positionserkennung vorgesehen sind. Die Einrichtung zur Verdeck-Positionserkennung überwacht die Position des Verdecks kontinuierlich, wobei mittels wenigstens eines eine aktuelle Beschleunigung bezogen auf die Fallbeschleunigung messenden Beschleunigungssensors die Position eines definierten Elements des Verdecks ermittelt wird.

Description

Kraftfahrzeug mit einem fahrbaren Verdeck
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem fahrbaren Verdeck und einer Einrichtung zur Verdeck- Positionserkennung nach der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher bezeichneten Art .
Cabriolet-Kraftfahrzeuge weisen häufig ein fahrbares Verdeck auf, welches beispielsweise durch eine Tasterbetätigung automatisch von einer geöffneten in eine geschlossene Position oder umgekehrt bewegt werden kann. Die Verdeckbewegung erfolgt dabei üblicherweise durch einen hydraulischen Antrieb, welcher einen Verdeckmechanismus antreibt, der ein Verdeckgestänge, unter dem vorliegend sowohl eine Trageinrichtung für ein Textildach als auch ein sogenanntes Hard-Top-Klappdach mit im wesentlichen starren Dachelementen zu verstehen ist, und gegebenenfalls einen Deckel für einen Verdeckaufnahmeraum sowie alle hierdurch bewegten Elemente umfaßt. Zur Steuerung der Bewegung des Verdeck ist es erforderlich, Informationen über die aktuelle Position des Verdecks zu erhalten.
In der DE 198 42 337 AI wird eine Betätigungseinrichtung für ein Verdeck eines Cabriolets mit einem eine Hydraulikpumpe und an dem Verdeck angelenkte Hydraulikmotoren aufweisenden Hydraulikgetriebe beschrie- ben, welche einen Positionsgeber zur Erzeugung von e- lektrischen Signalen in Abhängigkeit von den Positionen des Verdecks und eine Steuerelektronik zur Erzeugung des vorgesehenen Bewegungsablauf des Verdecks und zur Erfassung der elektrischen Signale des Positionsgebers aufweist. Zur Erfassung der Verdeckposition sind an den Enden des Bewegungsbereichs des Verdecks sowie innerhalb des Bewegungsbereichs des Verdecks Endschalter angeordnet, welche ein Signal an die Steuerelektronik ausgeben, sobald das Verdeck den Endlagenschalter erreicht. Dabei wird jedem Bereich zwischen zwei Endla- genschaltern eine konstante Drehzahl oder eine konstante Leistung eines die Hydraulikpumpe antreibenden E- lektromotors zugeordnet.
Die Endschalter dienen als Stützpunkte für die Positionserkennung. Zur Ermittlung der Position des
Verdecks zwischen diesen Stützpunkten wird vorgeschlagen, die Drehzahl des Motors über der Zeit zu integrieren und die Verdeckposition zu interpolieren. Zur Vermeidung einer hohen Anzahl von Endschaltern wird in der DE 198 42 337 AI vorgeschlagen, über die Anzahl der
Umdrehungen des Elektromotors und das durchschnittliche Verdrängervolumen der Hydraulikpumpe die ungefähre Position des Verdecks mittels der Steuereinrichtung zu berechnen.
Nachteilhaft ist hierbei jedoch, daß zwischen den Stützpunkten mit Endschaltern nur theoretische, mathematisch ermittelte Informationen über die Verdeckposition zur Verfügung stehen, welche beispielsweise bei einer Schwankung in der Geschwindigkeit der Verdeckbewegung nicht mehr mit der realen Verdeckposition über- einstimmen, zudem hat diese Lösung den Nachteil, daß zur Erhöhung der Genauigkeit der Information bezüglich der aktuellen Verdeckposition eine Vielzahl von Endschaltern im Bewegungsbereich des Verdecks mit entspre- chend hohem Aufwand vorgesehen werden müssen.
Zur genaueren Ermittlung der aktuellen Position des Verdecks können gemäß der DE 198 42 337 AI auch Sensoren zur Erfassung eines Stellwinkels oder Stellwe- ges eines Gestänges des Verdecks vorgesehen sein, wobei die Sensoren beispielsweise wie ein Potentiometer ein analoges Signal erzeugen oder Markierungen auf dem Gestänge abtasten und zählen.
Derartige als Potentiometer ausgebildete Sensoren zur kontinuierlichen Wegabfrage müssen jedoch direkt an dem Drehpunkt des abzufragenden Verdeckteils angebracht werden, wobei es problematisch ist, daß das Potentiometer aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften eine hier hinderliche Baugröße nicht unterschreiten kann. Es besteht daher bei Verwendung derartiger Sensoren die Gefahr von Kollisionen zwischen den Sensoren und anderen Verdecksegmenten.
Zudem ist ein solcher als Potentiometer ausgebildeter Sensor ein mechanisches Teil, das bei Beanspruchung verschleißt und einer Temperaturdrift unterliegt, welche zu Fehlern bezüglich der Information über die aktuelle Verdeckposition führt. Aus der Praxis ist es weiter bekannt, die Verdeckposition über die Messung eines Ausfahrweges von Zylindern einer Hydraulik des Verdeckantriebes zu ermitteln. Hier ist jedoch zu berücksichtigen, daß eine solche Lösung einen vergleichsweise großen Bauraum erfordert und keine Information über die Lage des Verdecks an sich liefert, sondern nur über den Verfahrweg eines Zylinders. Damit kann gegebenenfalls ein defekter An- bindungspunkt, d. h. eine Unterbrechung einer Verbin- düng zwischen einem Zylinder und dem Verdeckgestänge, nicht erkannt werden.
Die hohe Fehlerbehaftung der bekannten Einrichtungen zur Verdeck-Positionserkennung wirken sich insbe- sondere nachteilhaft auf die Detektion einer Einklemmsituation aus, da Störungen im Ablauf der Verdeckbewegung, wie z. B. eine verlangsamte Bewegung oder ein Blockieren des Verdecks, welche Anzeichen für das Einklemmen eines Gegenstandes oder eines menschlichen Kör- perteils in den Verdeckmechanismus sein können, gegebenenfalls nicht oder erst sehr spät ermittelt werden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftfahrzeug mit einem automatisiert fahrbaren Verdeck bereitzustellen, welches über eine Einrichtung zur Verdeck-Positionserkennung verfügt, welche zuverlässige Informationen über die reale aktuelle Position des Verdecks liefert. E findungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Kraftfahrzeug mit einem fahrbaren Verdeck gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, daß die kontinuierliche Überwachung der Position des Verdecks, wobei mittels wenigstens eines eine aktuelle Beschleunigung bezogen auf die Fallbeschleunigung messenden Beschleunigungssensors die Position eines defi- nierten Elements des Verdecks ermittelt wird, eine genaue Lageerkennung des Verdecks zu jedem Zeitpunkt möglich ist.
Mit Hilfe solcher auch G-Sensoren genannter Be- schleunigungssensoren, die zwei Achsen in einer Ebene, die Längsbeschleunigung und die Querbeschleunigung erfassen, kann die Längsneigung und die Querneigung des Verdecks ermittelt werden. Durch eine sehr hohe mögliche Auflösung der Beschleunigung läßt sich der Winkel zur Erdoberfläche auf ca. 0,2° auflösen.
Neben der großen Genauigkeit bei der Verdeck- Positionserkennung bietet die Verwendung von G-Sensoren auch den Vorteil einer großen konstruktiven Freiheit bei ihrer Anordnung, da eine solche Verdeck-Positionserkennung unabhängig von der Verdeckkinematik realisiert werden kann.
Zudem haben derartige Beschleunigungssensoren den Vorteil, daß sie auch noch für andere Funktionalitäten im Fahrzeug, wie z. B. eine Überrollerkennung, genutzt werden können.
Insbesondere vorteilhaft ist die mit hoher Genau- igkeit arbeitende erfindungsgemäße Einrichtung zur Verdeck-Positionserkennung bei einem Zusammenwirken mit einer Detektionseinrichtung zur Erkennung eines Eingriffs in einen Bewegungsraum eines Verdeckmechanismus, welche beispielsweise eine Sensorik mit nach unter- schiedlichen Meßprinzipien messenden Sensoren aufweisen kann, wobei nach Erkennen einer Störung der Detektionseinrichtung oder nach Erkennen einer Einklemmsituation die Verdeckbewegung in einem Sicherheitsmodus gesteuert wird.
Die Bereitstellung einer Information über die exakte reale Verdeckposition ermöglicht dabei eine der jeweiligen Betriebssituation angepaßte Reaktion, welche in einem Fortfahren der Verdeckbewegung mit reduzierter Geschwindigkeit oder einem Stoppen oder Reversieren der Verdeckbewegung bestehen kann.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine vereinfachte perspektivische Ansicht eines fahrbaren Verdecks eines Cabriolet- Kraftfahrzeugs mit einer Einrichtung zur Verdeck-Positionserkennung nach der Erfindung, wobei sich das in Alleinstellung dargestellte Verdeck in einem geschlossenen Zustand befindet; und
Fig. 2 eine schematisierte Draufsicht auf ein weiteres Verdeck eines Cabriolet- Kraftfahrzeugs mit der Einrichtung zur Verdeck-Positionserkennung nach Figur 1.
Die Figur 1 zeigt ein fahrbares Verdeck 1 eines Cabriolet-Kraftfahrzeugs in Alleinstellung, welches einen mit einem Textildach überziehbaren Verdeckmecha- nismus 2 umfaßt, der durch eine ein Verdecksteuergerät darstellende Steuereinrichtung 3 und einen in Figur 1 nur ausschnittsweise dargestellten elektro-hydraulischen Verdeckantrieb 4 zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung bewegbar ist.
Die Steuereinrichtung 3 ist dabei derart ausgelegt, daß sie mit einem Regensensor und einem Funkschlüssel zusammenwirkt, und bei einer Anforderung durch den Fahrer mittels einer Tasteinrichtung in dem Fahrzeug oder durch den Funkschlüssel sowie bei Erken- nen eines Niederschlags durch den Regensensor eine automatische Verdeckbewegung einleitet. Zur Ermittlung der aktuellen Position des Verdecks 1 bzw. seines Verdeckmechanismus 2 ist eine Einrichtung 5 zur Verdeck-Positionserkennung vorgesehen, welche mehrere Beschleunigungssensoren 6, 7, 8 aufweist, von denen bei der Ausführung nach Figur 1 ein erster Beschleunigungssensor 6 auf einem vorderen, an ein Fahrzeugfenster angrenzenden Gestängeabschnitt 9, ein zweiter Beschleunigungssensor 7 auf einem bezogen auf die Fahrzeuglänge mittleren, an ein Fahrzeugfenster grenzenden Gestängeabschnitt 10 und ein dritter Beschleunigungssensor 8 an einem Heckscheibenrahmen 11 angeordnet ist .
In der Zeichnung sind sowohl in Figur 1 als auch in Figur 2 nur drei Beschleunigungssensoren dargestellt, jedoch kann je nach Anwendungsfall auch eine andere Zahl von Beschleunigungssensoren eingesetzt werden. Die Anordnung der Beschleunigungssensoren 6, 7, 8 in den Figuren 1 und 2 ist ebenfalls nur beispielhaft und kann je nach Verdeckbauart anders gewählt werden.
Die Figur 2 zeigt eine Anwendung der Einrichtung 5 zur Verdeck-Positionserkennung bei einem als Hard-Top- Klappdach ausgeführten Verdeck 1', bei dem die Beschleunigungssensoren 6, 7, 8 auf unterschiedlichen Dachsegmenten angeordnet sind, so z. B. vorliegend der erste Beschleunigungssensor 6 auf einem vorderen Dachsegment 12, der zweite Beschleunigungssensor 7 auf ei- ne mittleren Dachsegment 13 und der dritte Beschleuni- gungssensor 8 auf einem hinteren Dachsegment 14. Die Beschleunigungssensoren 6, 7, 8 lassen sich an dem Verdeck 1 bzw. 1' frei positionieren, wobei lediglich auf die Ausrichtung in einem definierten Koordina- tensystem geachtet werden muß.
Die Beschleunigungssensoren 6, 7, 8 stellen sogenannte G-Sensoren dar, welche eine aktuelle Beschleunigung bezogen auf die Fall- bzw. Erdbeschleunigung mes- sen und wiedergeben. Die auf der Erde vorliegende Fallbeschleunigung von 9 , 81 m/s2 entspricht dabei 1 G (G = Gravitation). Die Beschleunigungssensoren 6, 7, 8 messen nicht nur die Beschleunigung des Elements, auf dem sie jeweils befestigt sind, sondern auch die Neigung zur Erdoberfläche. Die hier verwendeten Beschleuni- gungssensoren 6, 7, 8 arbeiten in einem Bereich von 0 G bis maximal 10 G und liefern eine AusgangsSpannung linear zu dem Beschleunigungswert .
wie insbesondere der Figur 2 zu entnehmen ist, sind die Beschleunigungssensoren 6, 7, 8 an dem Verdeck 1 bzw. 1' über einen geeigneten Leitungssatz oder einen hochflexiblen Streifenleiter mit einer Auswerteeinheit 15 verbunden, die die Auswertung der Sensorsignale vor- nimmt und aus den einzelnen Positionen eine relative Position errechnet. Die errechnete relative Position der Beschleunigungssensoren 6, 7, 8 bzw. der sie tragenden Bauteile wird von der Auswerteeinheit 15 über ein Bussystem wie z. B. einen CAN-Bus 16 an das Ver- decksteuergerät 3 gesendet. In dem Verdecksteuergerät 3 befindet sich bei der hier gezeigten Ausführung ein weiterer als G-Sensor ausgebildeter Beschleunigungssensor 17 , der die Lage bzw. Neigung des Kraftfahrzeugs in dem definierten Koordinatensystem, dem auch die Beschleunigungssensoren 6, 7, 8 zugeordnet sind, ermittelt. Aus der Relativposition und der somit vorliegenden Information über die Fahrzeugneigung errechnet das Verdecksteuergerät 3 die aktuelle Position des Verdecks 1 bzw. 1'.
Die aktuelle Verdeckposition wird unter anderem an eine Auswerteeinheit einer automatischen Detektionsein- richtung 18 zur Erkennung eines Eingriffs in einen Bewegungsraum des Verdeckmechanismus 2 ausgegeben, welche bezüglich ihrer Auswerteeinheit vorliegend in das Verdecksteuergerät 3 integriert ist und in den Figuren 1 und 2 lediglich symbolisch angedeutet ist. Die Detek- tionseinrichtung 18, welche beispielsweise eine Senso- rik mit optischen und/oder kapazitiven Sensoren aufwei- sen kann, kann in Kenntnis der aktuellen Verdeckposition mit hoher Genauigkeit eine Einklemmsituation erkennen, womit das Verdecksteuergerät 3 eine angemessene Reaktion einleiten kann.
Mit der Einrichtung 5 zur Verdeck-Positionserkennung nach der Erfindung kann vorteilhafterweise auch auf übliche Verdeckendlagenschalter verzichtet werden, da bei Erreichen eines Anschlags des Verdecks 1 bzw. 1', d. h. bei vollständig geschlossener oder geöffneter Position, von den Beschleunigungssensoren 6, 7, 8, wel- ehe hierbei eine starke negative Beschleunigung erfahren, ein entsprechender Impuls ausgegeben wird.
Des weiteren ist es mit der vorliegenden kontinuierlichen Verdeck-Positionserkennung möglich, eine a- daptive, beispielsweise durch ein einmaliges manuelles Anfahren einzelner definierter Verdeckpositionen selbstlernende Steuerung der Verdeckbewegung zu realisieren.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kraftfahrzeug mit einem fahrbaren Verdeck, wobei eine Steuereinrichtung zur Steuerung einer Verdeckbewegung und eine Einrichtung zur Verdeck-Positionserkennung vorgesehen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einrichtung (5) zur Verdeck-Positionserkennung die Position des Verdecks (1; 1') kontinuierlich überwacht, wobei mittels wenigstens eines eine aktuelle Beschleunigung bezogen auf die Fallbeschleunigung messenden Beschleunigungssensors (6, 7, 8) die Position eines definierten Elements des Verdecks (1; 1') ermittelt wird.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mehrere Beschleunigungssensoren (6, 7, 8) an E- lementen (9, 10, 11; 12, 13, 14) eines Verdeckmechanismus (2) angeordnet und mit einer Auswerteeinheit (15) verbunden sind, die aus Signalen der Beschleunigungssensoren (6, 7, 8) eine relative Position er- rechnet, welche zusammen mit einer vorliegenden Information über die Fahrzeugneigung die aktuelle Verdeckposition ergibt.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß die Steuereinrichtung (3) zur Steuerung der Ver- decJkbewegung einen weiteren Beschleunigungssensor (17) zur Ermittlung der Fahrzeugneigung aufweist.
PCT/DE2003/003441 2002-10-18 2003-10-17 Kraftfahrzeug mit einem fahrbaren verdeck WO2004037582A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/531,827 US7175225B2 (en) 2002-10-18 2003-10-17 Motor vehicle with a convertible roof
AU2003281956A AU2003281956A1 (en) 2002-10-18 2003-10-17 Motor vehicle with a convertible roof
DE50302756T DE50302756D1 (de) 2002-10-18 2003-10-17 Kraftfahrzeug mit einem fahrbaren verdeck
EP03773539A EP1556237B1 (de) 2002-10-18 2003-10-17 Kraftfahrzeug mit einem fahrbaren verdeck

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248759.6 2002-10-18
DE10248759A DE10248759B4 (de) 2002-10-18 2002-10-18 Kraftfahrzeug mit einem fahrbaren Verdeck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004037582A1 true WO2004037582A1 (de) 2004-05-06

Family

ID=32102827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003441 WO2004037582A1 (de) 2002-10-18 2003-10-17 Kraftfahrzeug mit einem fahrbaren verdeck

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7175225B2 (de)
EP (1) EP1556237B1 (de)
AU (1) AU2003281956A1 (de)
DE (2) DE10248759B4 (de)
WO (1) WO2004037582A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2971739A1 (fr) * 2011-02-21 2012-08-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de detection d'un obstacle a l'interieur d'une zone de deplacement d'un toit escamotable d'un vehicule

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248762B4 (de) * 2002-10-18 2005-06-23 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug mit einem fahrbaren Verdeck
DE10335535B4 (de) * 2003-07-31 2007-10-31 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Dach für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102004047872A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-20 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
DE102005055383B3 (de) * 2005-11-17 2007-01-18 Webasto Ag Fahrzeugdach eines Cabriolets mit bewegbarer Heckscheibe
GB2433609B (en) * 2005-12-23 2011-03-23 Nissan Technical Ct Europ Ltd Folding roof controller
DE102006007767B4 (de) * 2006-02-20 2008-08-28 Webasto Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Bewegungsvorgangs eines Verdecksystems
US20080106116A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Boulakia Charles A Vehicle convertible top with automatic closing feature
DE102007021664A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102007034001B3 (de) * 2007-07-20 2009-02-19 Webasto Ag Sensorvorrichtung zur Erfassung zumindest eines Objekts in einem Schwenkbereich eines Cabriolet-Verdecks sowie entsprechendes Installationsverfahren
US9083668B2 (en) * 2013-03-15 2015-07-14 Amatra Technologies, Inc. Adaptor based communications systems, apparatus, and methods
CN103487027B (zh) * 2013-09-30 2015-08-05 北京控制工程研究所 一种用于超大拼接平台的台面检测方法及系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167296A (en) * 1990-10-05 1992-12-01 Mercedes-Benz Ag Safety device for vehicles
EP0550952A1 (de) * 1992-01-06 1993-07-14 Asc Incorporated Eintastig betätigtes, selbstkorrigierendes automatisches Faltdach
DE10009692A1 (de) * 2000-02-29 2001-02-08 Daniel Maerklin Regensensor und Schutzmechanismus für vollautomatische Cabrioverdecke
DE10039978A1 (de) * 2000-08-16 2001-05-17 Rudolf Schubach Vorrichtung zum Messen des Neigungswinkels und/oder der Beschleunigung
US6253602B1 (en) * 1997-12-24 2001-07-03 Nisshinbo Industries, Inc. Method for correcting the vehicle G sensor output value and for detecting G sensor failure
EP1180443A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-20 Meritor Light Vehicle Technology, LLC Stellungs- und Geschwindigkeitsbestimmung für ein Schliesselement
DE10201871A1 (de) * 2001-06-01 2003-01-09 Bayerische Motoren Werke Ag System zum Öffnen und Schliessen eines Faltverdeckes oder beweglichen Fahrzeugdachs bei einem Cabrio-Fahrzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020351A1 (de) 1990-06-27 1992-01-09 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zur elektronischen ueberwachung und steuerung des oeffnungs- und schliessvorganges von elektrisch betriebenen aggregaten
US5772274A (en) * 1995-01-31 1998-06-30 Asc Incorporated Motorized drive system for a convertible roof of an automotive vehicle
AT405922B (de) * 1998-02-19 1999-12-27 Hoerbiger Gmbh Verfahren zur steuerung einer betätigungsanordnung für bewegliche teile an fahrzeugen und betätigungsanordnung
DE19842337A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Mannesmann Vdo Ag Betätigungseinrichtung für ein Verdeck eines Cabrios
DE19845820B4 (de) * 1998-09-25 2004-07-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verfahren zum Steuern der Stellbewegung von elektrisch angetriebenen Aggregaten eines Kraftfahrzeuges
DE10032378C2 (de) * 2000-07-06 2002-10-24 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Umwandelbares Fahrzeugdach
US6347828B1 (en) * 2000-12-29 2002-02-19 General Motors Corporation Actuation mechanism for a two piece retractable hard-top roof for an automobile
EP1392539B1 (de) * 2001-06-01 2009-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zum öffnen und schliessen eines faltverdeckes oder beweglichen fahrzeugdachs bei einem cabrio-fahrzeug
FR2828137B1 (fr) * 2001-08-01 2004-03-26 France Design Systeme de toit rigide retractable pour vehicule automobile
DE10146266C1 (de) * 2001-09-20 2003-05-08 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Klappverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
US7093884B2 (en) * 2002-08-15 2006-08-22 Asc Incorporated Bulkhead module for an automotive vehicle having a convertible roof
US6820917B2 (en) * 2002-09-18 2004-11-23 Asc Incorporated Vehicle convertible roof
US7104587B2 (en) * 2004-04-30 2006-09-12 Asc Incorporated Joint locking device for a convertible roof system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167296A (en) * 1990-10-05 1992-12-01 Mercedes-Benz Ag Safety device for vehicles
EP0550952A1 (de) * 1992-01-06 1993-07-14 Asc Incorporated Eintastig betätigtes, selbstkorrigierendes automatisches Faltdach
US6253602B1 (en) * 1997-12-24 2001-07-03 Nisshinbo Industries, Inc. Method for correcting the vehicle G sensor output value and for detecting G sensor failure
DE10009692A1 (de) * 2000-02-29 2001-02-08 Daniel Maerklin Regensensor und Schutzmechanismus für vollautomatische Cabrioverdecke
EP1180443A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-20 Meritor Light Vehicle Technology, LLC Stellungs- und Geschwindigkeitsbestimmung für ein Schliesselement
DE10039978A1 (de) * 2000-08-16 2001-05-17 Rudolf Schubach Vorrichtung zum Messen des Neigungswinkels und/oder der Beschleunigung
DE10201871A1 (de) * 2001-06-01 2003-01-09 Bayerische Motoren Werke Ag System zum Öffnen und Schliessen eines Faltverdeckes oder beweglichen Fahrzeugdachs bei einem Cabrio-Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2971739A1 (fr) * 2011-02-21 2012-08-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de detection d'un obstacle a l'interieur d'une zone de deplacement d'un toit escamotable d'un vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003281956A1 (en) 2004-05-13
DE50302756D1 (de) 2006-05-11
US7175225B2 (en) 2007-02-13
US20060119130A1 (en) 2006-06-08
EP1556237B1 (de) 2006-03-22
DE10248759B4 (de) 2005-03-24
DE10248759A1 (de) 2004-05-13
EP1556237A1 (de) 2005-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2199145B1 (de) Verstelleinrichtung für eine Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1556236B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem fahrbaren verdeck
DE102007062472B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung einer Stellkraft eines Aktuators sowie Tür, insbesondere Fahrzeugtür, welcher ein solcher Aktuator zugeordnet ist
EP1077832B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer durch die grösse des benutzers beeinflussten sensorik geführten kopfstütze
DE102007062473A1 (de) Tür, insbesondere Fahrzeugtür, mit wenigstens zwei kinematischen Freiheitsgraden und Verfahren zu ihrer Betätigung
DE2450777C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Meßstrahls und/oder eines Lichtstrahls bei Kraftfahrzeugen
EP1556237B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem fahrbaren verdeck
EP1319264B1 (de) Verfahren zur berücksichtigung der fahrzeugneigung bei betätigung von schliessteilsystemen an kraftahrzeugen
WO2018007510A1 (de) Einklemmschutzeinrichtung für eine kraftfahrzeug-seitentür
DE202008004592U1 (de) Türsystem mit Piezosensierung
DE102019004998A1 (de) Anordnung einer Lenkhandhabe an einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs
EP1111488B1 (de) Kameraeinrichtung für ein Fahrzeug
EP2989875A1 (de) Gestänge eines landwirtschaftlichen gerätes
EP1064162B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verstellantriebs in einem kraftfahrzeug
EP4110678A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102020206879A1 (de) Verstaubare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE10048270A1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Position mindestens einer Fahrzeugeinrichtung in Abhängigkeit von der Position einer Komponente eines Fahrzeugsitzes
DE102016113696A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Beweglichkeit einer Tür
EP3018008A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2742499B1 (de) Rückraumüberwachungseinrichtung für ein fahrzeug, elektronische steuerungseinrichtung und fahrzeug mit einer rückraumüberwachungseinrichtung
DE10335535B4 (de) Dach für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1800926A2 (de) Lastabhängige Betätigungsanordnung
DE102006007767B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Bewegungsvorgangs eines Verdecksystems
DE102019213187B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE10011710A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Mittelstellung bei einem Fahrzeuglenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN JP KR MX NZ RU US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003773539

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003773539

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006119130

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10531827

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003773539

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10531827

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP