WO2004029394A2 - Schwenkschiebetür - Google Patents

Schwenkschiebetür Download PDF

Info

Publication number
WO2004029394A2
WO2004029394A2 PCT/EP2003/010311 EP0310311W WO2004029394A2 WO 2004029394 A2 WO2004029394 A2 WO 2004029394A2 EP 0310311 W EP0310311 W EP 0310311W WO 2004029394 A2 WO2004029394 A2 WO 2004029394A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door leaf
door
closing edge
edge
longitudinal
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/010311
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004029394A3 (de
Inventor
Alois Ritt
Johann Bramauer
Original Assignee
Knorr-Bremse Ges. M. B. H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Ges. M. B. H. filed Critical Knorr-Bremse Ges. M. B. H.
Priority to AU2003273891A priority Critical patent/AU2003273891A1/en
Publication of WO2004029394A2 publication Critical patent/WO2004029394A2/de
Publication of WO2004029394A3 publication Critical patent/WO2004029394A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • B61D19/026Safety devices for preventing passengers from being injured by movements of doors or variations in air pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1068Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/652Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1084Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Definitions

  • the invention relates to pivoting sliding doors of vehicles with a drive arranged mostly above or in the upper region of the door leaf or the door leaves and a guide of the door leaf at its lower edge, which is arranged on the door frame in the region of the secondary closing edge.
  • each door leaf is provided in its lower region, whereby under certain circumstances this lower region can be up to a third of the door leaf height, although usually the lowest edge area is actually intended for this.
  • a rail is usually arranged on the door leaf, in or on which one or more rollers run, which are arranged on a mechanism in the region of the door frame that is functionally related to the door drive. This guide not only guides the door leaf during and after the opening movement of the pivoting sliding door, but also pulls the door leaf into the door frame in the closed position of the door and thus fixes its position no ⁇ nal to the door leaf plane.
  • the positioning and also fixing of the position of the door leaf within its plane takes place from the interaction of the forces of the guide on the upper edge of the door and the formation of the door and their interaction with the edges of the door frame which are also appropriately designed, with at least one circumferential in these areas Seal is provided which, in order to develop its sealing effect, is deformed accordingly and exerts reaction forces on the door leaf.
  • the seals which are usually made of rubber, plastic or the like. consist of increasingly stiffer training in order to withstand various dynamic and mechanical requirements.
  • the stiff seals allow a motor current measurement to be used to determine whether someone or something with a certain minimum dimension is trapped, a development that has also made a significant contribution to the creation and installation of the special trap sensors, since self-releasing of a trapped object from such relatively stiff organs of leakage is difficult or impossible.
  • this stiffness contributes to the fact that when such a narrow object (measured transversely to the longitudinal extent of the seal and approximately normal to the door leaf plane) is pinched, the seal does not deform and the alarm is triggered, but instead there is an evasive movement of the entire door leaf. This evasive movement makes the measurement of the motor current unreliable.
  • the evasive movement is all the easier since the door wings for verifying the dead weight of the vehicles are also made increasingly lighter and this with a constant increase in the door widths in order to allow passengers to get in and out quickly, ultimately resulting in the rigidity of the door wings becomes smaller and it is possible that there are evasive and bulging processes, which can be in the range of a few millimeters, precisely in the range in which the modern sensors are to detect the jamming of an object.
  • the invention aims to remedy this situation and to provide a solution by which these movements of the door leaf are avoided and by which a defined position of the door leaf is achieved in its closed end position.
  • a latching element which cooperates in the closed end position of the door leaf with a holding element suitably fastened to the door frame and a fixing of the door leaf with respect to the door frame in the longitudinal direction, that is the direction parallel to the lower edge of the door leaf.
  • This measure ensures that the door leaf in its closed end position is precisely and firmly fixed at least at two points: the point of application of the actual door drive, which is always close to the upper horizontal edge of the door leaf near the main closing edge in the case of pivoting sliding doors and which is provided according to the invention Fastening point on the diagonally opposite corner area of the door, near the lower horizontal edge in the area of the secondary closing edge.
  • This measure reliably prevents any rotation of the door wing about an axis normal to the door leaf level, thereby creating a precisely defined position of the main closing edge, which represents the dangerous pinching point, so that the sensors provided there reliably detect even very small jammed objects can.
  • FIG. 1 shows a purely schematic view of a pivoting sliding door according to the invention from the vehicle interior with removed covers and only schematically indicated floor construction
  • Fig. 2 shows the right door leaf of Fig. 1 in a section near the floor in a horizontal plane with the door leaf in its closed end position
  • 3 shows a section analogous to FIG. 2, with the door leaf in its open position
  • FIG. 4 shows a detail of FIG. 2 on an enlarged scale
  • FIG. 5 is the section along the line VV of FIG. 4
  • FIG. 6 shows a section analogous to FIG. 5, in the open position of the door leaf, thus along the line VI-VI of FIG. 3
  • FIG. 7 shows a slightly oblique, very schematically guided section in two different ways Elevations in the lower area of the door wing and the guide.
  • Fig. 1 shows the general installation situation of a two-wing swivel sliding door in a vehicle, in particular rail vehicle, such as subway cars, passenger coaches or the like.
  • the door frame 1 is only indicated schematically, the actual car body itself is not shown. You can see the top edge of the floor (FOK) 2, and, also purely schematically, the actual door drive 3 arranged in the upper region of the door leaf.
  • This door drive 3 moves two door leaves 4, 4 'from the illustrated closed end position of the door leaf, with its outside flush with the outside of the car body extends into an open position in which the door leaves are outside the car body and are pushed apart in the so-called longitudinal direction, indicated by the double arrow 5.
  • the opening movement or the closing movement begins, with an opening movement which in most cases is not normal to the level of the door leaves 4 (in the case of bellied door leaves one corresponding selected replacement plane), but at an angle, as will be explained in more detail below.
  • a wedge-shaped transverse holding device 10 is provided, which is shown in more detail in the following figures .
  • the door is only held in the closed end position shown in the area of the point of attack 11 against opening in the opening direction of the arrow 5.
  • the Ausstellvorrichtng 7 and the Querhaltervon ⁇ chtung 10 are ineffective in the opening direction.
  • the invention now proposes to provide a longitudinal fixation in the area of the opening device 7, thus a fixation in the direction of the double arrow 5, in order to come to a defined position in the opening direction of the double arrow 5 in the closed end position of the door leaf 4.
  • FIG. 2 shows such a longitudinal fixation 12 designed purely schematically.
  • FIG. 2 shows a schematic section in the horizontal plane in the area of the floor 2, which was partially removed for this purpose, through the right door leaf 4 of FIG. 1 and the Adjacent door frame 1.
  • the transverse holding device 10 One recognizes the design of the transverse holding device 10, by means of which the door leaf 4 is prevented from moving normally to the door leaf level in the lower region of the main closing edge, and also by a certain end position of the door leaf in the closing direction of the arrow 5 towards the main closing edge 9 is formed, but by which it is not prevented that the door leaf 4, as stated above, can be moved or rotated in the opening direction of arrow 5 in the lower region.
  • the longitudinal holding device 12 consists of a roller 13 fastened to the door frame 1, which can be rotated about an axis 14, which runs at least substantially parallel to the direction of the secondary closing edge 6 in the lower region of the door leaf 4. If the door leaf 4 is pulled in the direction of arrow 16 into the door frame 1 by the opening device 7, which is located directly in this area, for example just above the top edge of the floor 2, the roller 13 comes into the region of a recess of a catch 15 of the door leaf 4.
  • the catch 15 has a contour 17 in the form of a trapezoid.
  • the roller 13 contacts the catch 15 on both oblique sides of the trapezoid, as a result of which the door leaf 4 in both Directions of the double arrow 5 is fixed. This is not absolutely necessary, but the contact on the left, as seen in FIG. 4, facing the main closing edge 9 (FIG. 2) is necessary, since a contact on this side reliably prevents any opening movement of the door leaf.
  • FIG. 5 shows a section along the line V-V of FIG. 4, in which the opening device 7, combined with the longitudinal holding device 12 according to the invention, is shown:
  • the opening device 7 works with a type of toggle lever mechanism which results from the cohesion of FIGS. 5 and 6.
  • a leg 17 of this direction is pivoted such that a pin 19 which can be moved back and forth in the direction of the double arrow 18 and which has a roller 20 rotatably on its angled end facing the door leaf 4, each after position of the actuating rod 8, the position shown in FIG. 5 corresponding to the closed end position of the door leaf 4 or the position shown in FIG. 6 corresponding to the open door assumes the position.
  • the roller 20 dips into a downwardly open profile 21 of the door leaf 4, which extends essentially along the entire lower edge of the door leaf 4.
  • the door leaf is fixed in the lower region, specifically in the section of the profile in which the roller 20 is currently located, in the direction of the double arrow 18.
  • the longitudinal holding device 12 is now connected directly to this opening device 7 or is formed on it.
  • it consists of an arm 22 which, as stated above, carries the roller 13 at its end. This role cooperates with the catch 15 in the closed end position and the immediately adjacent position areas of the door leaf 4.
  • FIG. 6 shows the situation in the area of the combined device 7, 12 in the open position and
  • FIG. 7 finally shows an essentially horizontal, but schematically guided section in the area of the roller 20 and the rail 21 in its upper half and in the area of the roller 13 and the rest 15 in its lower half.
  • 7 shows the arrangement of the toggle lever mechanism in its staggering in the longitudinal direction 5.
  • the invention is of course not limited to the illustrated embodiment, but can be modified in various ways. It is thus possible to provide the roller 13 on the door leaf 4 and the catch 15 on the body 1, it is not necessary to provide a roller 13, a wedge-like design, as in the transverse holding device 10 is quite conceivable. It is not necessary, if also preferred for mechanical and manufacturing reasons, to combine the longitudinal fixation 12 according to the invention with the opening device 7, and depending on the structure of the door drive 3 and thus on different drive mechanisms 8, the opening device 7 can take on a wide variety of forms , so that the combination with the longitudinal fixation according to the invention takes on completely different forms.
  • the catch 15 can of course be arranged on the door leaf 4 in the longitudinal direction 5 so as to be adjustable, whether this is done by means of elongated holes and screws, possibly with a corresponding corrugation of the contact surface in order to improve the clamping effect, or by other measures Application area easy to decide. All materials used for brackets or guides in the area of door construction can be used as materials, so the roller can be made of suitably chosen plastic or also of metallic material, the same applies to the catch 15.
  • an attachment of the device according to the invention as close as possible to the opening device 7 is preferred, not only because of the manufacture, but also because of the inspection and maintenance and also because of the best possible fixing of the door leaf 4 in the area of the opening device 7 in the direction of the Arrow 18 (FIG. 5), which is also significant for the effectiveness of the longitudinal holding device 12.
  • the specialist in special cases to choose a different installation location, which may be higher, along the secondary closing edge 6 or else in the area of the floor or the top edge 2 (but then below the floor) and at a greater distance is arranged to the secondary closing edge 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schwenkschiebetüre mit einem Rahmen (1), zumindest einem Türflügel (4), einem Türantrieb, der gegebenenfalls im oberen Bereich oder oberhalb des Türflügels (4) und einer mit dem Antrieb funktionell zusammenwirkenden, im unteren Bereich der Nebenschliesskante (6) angeordneten Ausstellvorrichtung für das Türblatt (4) und gegebenenfalls mit einer im unteren Bereich der Hauptschliesskante (9) angeordneten Querhaltevorrichtung Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des unteren Randes des Türblattes (4), bevorzugt nahe der Ausstellvowichtung eine Längshaltevorrichtung (12) vorgesehen ist, die in Schliessendlage des Türblattes (4) jede Längsbewegung in Öffnungsrich tung (5) zwischen dem Türflügel (4) und dem Rahmen (1) verhindert. Auf diese Weise können Vibrationen verhindert und gegebenenfalls im Bereich der Hauptschliesskante (9) vorgesehene Sensoren auch extrem dünne eingeklemmte Gegenstände zuverlässig erfassen.

Description

Schwenkschiebetür
Die Erfindung betrifft Schwenkschiebetüren von Fahrzeugen mit einem zumeist im wesentlichen oberhalb oder im oberen Bereich des Türblattes bzw. der Türblätter angeordneten Antrieb und einer Führung des Türblattes an seinem unteren Rand, die am Türrahmen im Bereich der Nebenschließkante angeordnet ist.
Türantriebe für Schwenkschiebetüren sind in großer Zahl und in unterschiedlichster Ausbildung bekannt. Es wird hier nur beispielhaft auf die EP 0 492 743 A, die EP 0 465 281 A, die EP 0 820 889 A, die EP 1 188 636 A und die DE 19946 501 A verwiesen.
Es wird bei all diesen Antrieben, unabhängig davon, ob dies in den genannten Druckschriften geoffenbart ist oder nicht, eine zusätzliche Führung jedes Türblattes in seinem unteren Bereich vorgesehen, wobei unter gewissen Umständen dieser untere Bereich bis zu einem Drittel der Türblatthöhe betragen kann, wenn auch zumeist tatsächlich der unterste Randbereich dafür vorgesehen ist. Üblicherweise ist am Türblatt eine Schiene angeordnet, in, bzw. an, der eine oder mehrere Rollen laufen, die an einem Mechanismus im Bereich des Türrahmens angeordnet sind, der mit dem Türantrieb funktionell zusammenhängt. Diese Führung führt nicht nur das Türblatt während und nach der Ausstellbewegung der Schwenkschiebetür, sondern zieht in der geschlossenen Lage der Tür das Türblatt auch in den Türrahmen und fixiert es so in seiner Lage noπnal zur Türblattebene.
Die Positionierung und auch Fixierung der Lage des Türblattes innerhalb seiner Ebene erfolgt aus dem Zusammenspiel der Kräfte der Führung an der oberen Kante der Tür und der Ausbildung der Tüiϊänder und ihrem Zusammenwirken mit den ebenfalls zweckentsprechend ausgebildeten Rändern des Türrahmens, wobei in diesen Bereichen zumindest eine umlaufende Dichtung vorgesehen ist, die, um ihre Dichtwirkung zu entfalten, entsprechend deformiert wird und dabei Reaktionskräfte auf das Türblatt ausübt.
Derartige Türen haben sich im Großen und Ganzen bewährt und werden seit vielen Jahren verwendet. Im Zuge der immer dringender werdenden Anforderungen, den Aufenthalt der Züge in den Stationen kurz zu halten, und auch im Sinne der immer steigenden Sicherheitsanforderungen, wird nun zunehmend verlangt, auch schmale bzw. dünne an den Hauptschließkanten der Türen eingeklemmte Gegenstände von einer Überwachungsautomatik zuverlässig feststellten zu können und für eine entsprechende Reaktion des Überwa- chungs- und Kontrollsystems des Türantriebes zu sorgen. Dabei ist nicht mehr so, wie früher an das Einklemmen eines menschlichen Körpers oder zumindest Armes oder Beines oder einer Aktentasche gedacht, sondern an das Einklemmen eines Regenschirmes, der Finger eines Kleinkindes u.dgl. mehr. Es gibt Überwachungssysteme, die in der Lage sind, die durch derartige Gegenstände mit einer Stärke unter einem Zentimeter bewirkte Deformation der Dichtlippen zu erkennen und zu melden, doch tritt dabei das folgende Problem auf:
Aus verschiedenen Gründen ist es notwendig, die Dichtungsvoπϊchtungen, die üblicherweise aus Kautschuk, Kunststoff od.dgl. bestehen, zunehmend steifer auszubilden, um verschiedenen dynamischen und mechanischen Anforderungen widerstehen zu können. Die steifen Dichtungen erlauben es, eine Motorstrommessung zu verwenden, um festzu- stellen, ob jemand oder etwas mit einer gewissen Mindestabmessung eingeklemmt ist, eine Entwicklung, die ebenfalls wesentlich zur Schaffung und zum Einbau der speziellen Einklemmsensoren beigetragen hat, da eine Selbstbefreiung eines eingeklemmten Gegenstandes aus derart relativ steifen Di chtungs Organen nicht oder nur schwer möglich ist. Diese Steifheit trägt aber dazu bei, daß beim Einklemmen eines derartig schmalen (quer zur Längserstreckung der Dichtung und etwa normal zur Türblattebene gemessen) Gegenstandes nicht die Dichtung deformiert und damit der Alarm ausgelöst wird, sondern daß es zu einer Ausweichbewegung des gesamten Türflügels kommt. Durch diese Ausweichbewegung wird die Messung des Motorstromes unzuverlässig.
Die Ausweichbewegung erfolgt um so leichter, als die Türflügel zur Veiringemng des toten Gewichtes der Fahrzeuge ebenfalls zunehmend leichter ausgebildet werden und das bei gleichzeitiger stetiger Vergrößerung der Türbreiten, um zu einem raschen Ein- und Aussteigen der Passagiere zu kommen, wodurch die Steifigkeit der Türflügel letztlich geringer wird und es möglich ist, daß es zu Ausweich- und Ausbeulvorgängen kommt, die im Bereich einiger Millimeter liegen können, somit genau in dem Bereich, in dem die modernen Sensoren das Einklemmen eines Gegenstandes erkennen sollen. Die Erfindung bezweckt hier Abhilfe zu schaffen und eine Lösung anzugeben, durch die diese Bewegungen des Türflügels vermieden werden und durch die eine definierte Lage des Türflügels in seiner Schließendlage erreicht wird.
Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, daß im Bereich des unteren Endes der Neben- schließkante des Türflügels ein Rastelement vorgesehen ist, das in der Schließendlage des Türflügels mit einem passend am Türrahmen befestigten Halteelement zusammenwirkt und eine Fixierung des Türflügels bezüglich des Türrahmens in der Längsrichtung, das ist die Richtung parallel zur Unterkante des Türflügels, bewirkt.
Durch diese Maßnahme erreicht man, daß der Türflügel in seiner Schließendlage zumindest an zwei Punkten genau und fest festgelegt ist: dem Angriffspunkt des eigentlichen Türantriebes, der sich bei Schwenkschiebetüren stets nahe der oberen horizontalen Kante des Türflügels nahe der Hauptschließkante befindet und des erfindungsgemäß vorgesehe- nen Befestigungspunktes am diagonal gegenüberliegenden Eckbereich der Tür, nahe des unteren horizontalen Randes im Bereich der Nebenschließkante. Durch diese Maßnahme wird nun jedes Verdrehen des Türflügels um eine Achse normal zur Türblattebene zuverlässig verhindert und es wird dadurch eine genau definierte Lage der Hauptschließkante, die ja die gefährliche Einklemmstelle darstellt, geschaffen, so daß die dort vorgesehenen Sensoren zuverlässig auch sehr kleine eingeklemmte Gegenstände erfassen können.
Darüberhinaus erreicht man durch eine solche Fixierung der Tür, daß das Vibrieren samt dem Auftreten von Klappergeräuschen u.dgl. verhindert oder zumindest drastisch reduziert wird, daß durch die Verringerung der Vibrationen auch die Lebensdauer der Dichtungen und letztlich auch des Angriffspunktes des eigentlichen Türanftiebes am Türflügel entlastet wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung rein schematisch näher dargestellt. Die Fig. 1 zeigt eine rein schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schwenkschie- betür vom Fahrzeuginneren her mit entfernten Abdeckungen und nur schematisch angedeuteter Fußbodenkonstruktion, die Fig. 2 zeigt das rechte Türblatt der Fig. 1 in einem Schnitt nahe des Fußbodens in horizontaler Ebene mit dem Türflügel in seiner Schließendlage, die Fig. 3 zeigt einen Schnitt analog zur Fig. 2, mit dem Türblatt in seiner geöffneten Lage, die Fig. 4 zeigt ein Detail der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab, die Fig. 5 ist der Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4, die Fig. 6 zeigt einen Schnitt analog zur Fig. 5, in der geöffneten Lage des Türflügels, somit entlang der Linie VI- VI der Fig. 3 und die Fig. 7 zeigt einen leicht schrägen, sehr schematisch geführten Schnitt in zwei unterschiedlichen Höhenlagen im unteren Bereich des Türflügels und der Führung.
Die Fig. 1 zeigt die allgemeine Einbausituation einer zweiflügeligen Schwenkschiebetür in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, wie U-Bahnwagen, Reisezugwagen od.dgl. Der Türrahmen 1 ist nur rein schematisch angedeutet, der eigentliche Wagenkasten selbst ist nicht dargestellt. Ersichtlich ist die Fußbodenoberkante (FOK) 2, und, ebenfalls rein schematisch, der im oberen Bereich der Türflügel angeordnete eigentliche Türantrieb 3. Dieser Türantrieb 3 bewegt zwei Türflügel 4, 4' von der dargestellten Schließendlage der Türflügel, bei der ihre Außenseite bündig zur Außenseite des Wagenkastens verläuft, in eine geöffnete Lage, in der sich die Türflügel außerhalb des Wagenkastens befinden und in der sogenannten Längsrichtung, angedeutet durch den Doppelpfeil 5, auseinander geschoben sind. Um von der bündigen Lage mit der Außenseite des Wagenkastens in die Position außerhalb des Wagenkastens zu gelangen, beginnt die Öffnungsbewegung bzw. endet die Schließbewegung, mit einer Ausstellbewegung, die in den meisten Fällen nicht normal zur Ebene der Türblätter 4 (bei gebauchten Türblättern einer entsprechend gewählten Ersatzebene) erfolgt, sondern in einem Winkel, wie weiter unten näher erläutert wird.
Zur EiTnöglichung dieser Ausstellbewegung ist es im Stand der Technik bekannt, am Türrahmen 1 im Bereich der Nebenschließkante 6, die sowohl am Türflügel 4 als auch am Türrahmen 1 so bezeichnet wird, eine Ausstellvorrichtung 7, 7' vorzusehen, deren Bewegung vom eigentlichen Türantrieb 3 mittels eines Gestänges 8, 8' od.dgl. abgeleitet wird. Um eine Bewegung der Türblätter 4, 4' in ihrer Schließendlage an ihrem unteren Randbe- reich im Bereich der Hauptschließkante 9 normal zur Ebene der Türblätter 4, 4' zu verhindern, ist eine keilförmige Querhaltevorrichtung 10 vorgesehen, die in den folgenden Figuren näher dargestellt ist. Wie aus den bisher beschriebenen, zum Stand der Technik gehörenden, Merkmalen ersichtlich ist, ist die Tür in der dargestellten Schließendlage nur im Bereich des Angriffspunktes 11 gegen ein Öffnen in der Öffnungsrichtung des Pfeiles 5 gehalten. Die Ausstell- vorrichtng 7 und die Querhaltevonϊchtung 10 sind in Öffnungsrichtung unwirksam.
Die Erfindung schlägt nun, wie oben ausgeführt, vor, im Bereich der Ausstellvorrichtung 7 eine Längsfixierung, somit eine Fixierung in Richtung des Doppelpfeiles 5 vorzusehen, um in der Schließendlage des Türblattes 4 zu einer definierten Lage in der Öffnungsrichtung des Doppelpfeiles 5 zu kommen.
Die Fig. 2 zeigt rein schematisch eine solche erfindungsgemäß ausgebildete Längsfixierung 12. Die Fig. 2 zeigte einen schematischen Schnitt in horizontaler Ebene im Bereich des Fußbodens 2, der zu diesem Zweck teilweise entfernt wurde, durch das rechte Türblatt 4 der Fig. 1 und den benachbarten Türrahmen 1. Man erkennt die Ausbildung der Quer- haltevorrichtung 10, durch die das Türblatt 4 im unteren Bereich der Hauptschließkante an Bewegungen normal zur Türblattebene gehindert wird, und durch die auch eine gewisse Endlage des Türblattes in Schließrichtung des Pfeiles 5 zur Hauptschließkante 9 hin gebildet wird, durch die aber nicht verhindert wird, daß das Türblatt 4, wie oben ausgeführt, in Öffnungsrichtung des Pfeiles 5 im unteren Bereich verschoben bzw. verdreht werden kann.
Eine Verhinderung dieser Bewegung erfolgt durch die erfindungsgemäße, in Längsrichtung 5 wirkende Längshaltevoirichtung 12, die in Fig. 4 in einer beispielhaften Ausführungsform näher dargestellt ist.
Gemäß der Ausführungsfoπn der Fig. 4 besteht die Längshaltevoirichtung 12 aus einer am Tüirahmen 1 befestigten Rolle 13, die um eine Achse 14, die zumindest im wesentlichen parallel zur Richtung der Nebenschließkante 6 im unteren Bereich des Türblattes 4 verläuft, drehbar ist. Wenn durch die Ausstellvorrichtung 7, die sich unmittelbar in diesem Bereich, beispielsweise knapp oberhalb der Fußbodenoberkante 2 befindet, der Türflügel 4 in Richtung des Pfeiles 16 in den Tüirahmen 1 gezogen wird, gelangt die Rolle 13 in den Bereich einer Ausnehmung einer Rast 15 des Türflügels 4. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Rast 15 eine Kontur 17 in Form eines Trapezes auf, Es kontaktiert die Rolle 13 an beiden schrägen Seiten des Trapezes die Rast 15, wodurch der Türflügel 4 in beiden Richtungen des Doppelpfeiles 5 fixiert ist. Dies ist nicht unbedingt notwendig, notwendig ist allerdings der Kontakt an der in Fig. 4 gesehen linken, der Hauptschließkante 9 (Fig. 2) zugewandten Seite, da durch einen Kontakt auf dieser Seite jede Öffnungsbewegung des Türflügels zuverlässig vermieden wird.
Zur Fig. 4 ist noch zu sagen, daß ein Überklettern der Kontur 17 der Rast 15 durch die Rolle 13 nicht zu befürchten ist, da die Ausstellvorrichtung 7 (Fig. 1) den Türflügel 4 äußerst fest, bevorzugt, wie später dargelegt werden wird, durch eine Über-Totpunkt- Konstruktion, in Richtung des Pfeiles 16 fixiert.
Die Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4, bei der die Ausstellvorrichtung 7, kombiniert mit der erfindungsgemäßen Längshaltevoirichtung 12, dargestellt ist:
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß es bevorzugt möglich ist, die erfindungsgemäße, in Längsrichtung 5 wirkende Längshaltevoirichtung 12 mit der jeweils gemäß dem Stand der Technik vorgesehenen Ausstellvoπϊchtung 7 zu kombinieren. Im dargestellten Ausführungsbeispiel arbeitet die Ausstellvorrichtung 7 mit einer Art Kniehebelmechanismus, der aus dem Zusammenhalt der Fig. 5 und 6 hervorgeht. Durch die Betätigungsstange 8 wird ein Schenkel 17 dieser Voirichtung so verschwenkt, daß ein in der Voiτichtung 7 in Richtung des Doppelpfeiles 18 hin- und her verschiebbarer Bolzen 19, der an seinem am Türblatt 4 zugekehrten, abgewinkelten Ende, drehbar eine Rolle 20 aufweist, je nach Stellung der Betätigungsstange 8, die in Fig. 5 gezeigte, der Schließendlage des Türflügels 4 entsprechende Position oder die in Fig. 6 gezeigte, der geöffneten Tür entsprechende, Position einnimmt.
Die Rolle 20 taucht in ein nach unten offenes Profil 21 des Türflügels 4 ein, daß sich im wesentlichen entlang der gesamten unteren Kante des Türflügels 4 erstreckt. Durch dieses Zusammenwirken der Rolle 20 und des Profiles 21 wird der Türflügel in seinem unteren Bereich und zwar in dem Abschnitt des Profiles, in dem sich die Rolle 20 gerade befindet, in Richtung des Doppelpfeiles 18 festgelegt. Erfmdungsgemäß ist nun mit dieser Ausstellvorrichtung 7 die Längshaltevoirichtung 12 direkt verbunden bzw. an ihr ausgebildet. Sie besteht in diesem Ausfuhrungsbeispiel aus einem Arm 22, der an seinem Ende, wie oben ausgeführt, die Rolle 13 trägt. Diese Rolle wirkt in der Schließendlage und den unmittelbar benachbarten Lagebereichen des Türfiü- gels 4 mit der Rast 15 zusammen.
Wie der Fig. 5 deutlich zu entnehmen ist, ist es nicht notwendig, daß der Türflügel 4 tatsächlich eine Ebene im mathematischen Sinn bildet, in den meisten Fällen ist er der Außenseite des Wagenkastens nach gekrümmt und verläuft im unteren Bereich ausge- baucht, worauf natürlich die Richtung der Achsen der Rollen 20, 13 Bedacht zunehmen hat, sofeme man nicht die entsprechenden Gegenelemente gegenüber dem Türflügel 4' gekippt montiert, was aber fertigungstechnisch nachteilig ist.
Die Fig. 6 zeigt die Situation im Bereich der kombinierten Vorrichtung 7, 12 in der geöff- neten Lage und die Fig. 7 zeigt schließlich einen im wesentlichen horizontalen, aber schematisch geführten Schnitt im Bereich der Rolle 20 und der Schiene 21 in ihrer oberen Hälfte und im Bereich der Rolle 13 und der Rast 15 in ihrer unteren Hälfte. Deutlich entnehmbar ist der Fig. 7 die Anordnung des Kniehebelmechanismus in seiner Staffelung in der Längsrichtung 5.
Aus dem Zusammenhalt der Fig. 5 und 6 geht auch hervor, daß die Schwenkachsen 23, 24, 25 des Kniehebelmechanismus in der geschlossenen Lage der Tür, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, um das Ausmaß T jenseits des Totpunktes der Bewegung dieses Mechanismus zu liegen kommen. Dadurch wird zuverlässig erreicht, daß nach Erreichen der in Fig. 5 ge- zeigten Lage auch durch noch so großer Kräfte in Öffnungsrichtung des Pfeiles 18 oder dazu annähernd paralleler Kräfte der Ausstellvorrichtung 7 (und damit der Türflügel 4) die geschlossene Lage nicht verläßt. Eine solche Öffnungs- bzw. Ausstellbewegung ist ausschließlich durch ein Anheben der Betätigungsstange 8 durch den eigentlichen Türantrieb 3 möglich.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt werden. So ist es möglich, die Rolle 13 am Türblatt 4 und die Rast 15 am Wagenkasten 1 vorzusehen, es ist nicht notwendig, eine Rolle 13 vorzusehen, eine keilartige Ausbildung, wie bei der Querhaltevorrichtung 10 ist durchaus denkbar. Es ist nicht notwendig, wenn aus mechanischen und fertigungstechnischen Gründen auch bevorzugt, die erfindungsgemäße Längsfixierung 12 mit der Aus- stellvorrichtung 7 zu vereinen und es kann selbstverständlich in Abhängigkeit vom Aufbau des Türantriebes 3 und damit von unterschiedlichen Antriebsmechanismen 8 die Ausstellvoirichtung 7 die unterschiedlichsten Ausbildungsformen annehmen, so daß die Kombination mit der erfmdungs gemäßen Längsfixierung ganz andere Ausbildungen annimmt.
Zur Richtung der Ausstellbewegung 16 ist noch auszuführen, daß diese von 90° bezüglich der (gegebenenfalls mittleren oder analog wirksamen) Türblattebene (dann wird allerdings die Querhaltevorrichtung 10 unwirksam) bis zu sehr flachen Winkel verlaufen kann, wenn auch in den meisten Fällen Winkel rund um 45° sich durchgesetzt haben, da sich dies von der Führung und dem Platzbedarf her als Optimum erwiesen hat. Der Aufbau und die Positionierung der erfindungsgemäßen Längsfixierung 12 hängt natürlich auch von der vorgegebenen Richtung der Ausstellbewegung 16 ab, um hier diese Bewegung weder zu stören, noch die Wirkung der Voirichtung durch eine falsche Wahl zu beeinträchtigen.
Die Rast 15 kann selbstverständlich am Türblatt 4 in Längsrichtung 5 justierbar angeordnet sein, ob dies durch Langlöcher und Schrauben, eventuell mit einer entsprechenden Riffe- lung der Kontaktfläche zur Verbesserung der Klemmwirkung erfolgt oder durch andere Maßnahmen ist vom Fachmann in Kenntnis der Erfindung und des jeweiligen Anwendungsgebietes leicht zu entscheiden. Als Materialien können alle für Halterungen oder Führungen im Bereich des Türbaues verwendete Materialien angewandt werden, so kann die Rolle aus passend gewähltem Kunststoff oder auch aus metallischem Material beste- hen, das gleiche gilt für die Rast 15.
Wie bereits kurz ausgeführt, ist eine möglichst nahe an der Ausstellvoirichtung 7 gelegene Anbringung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bevorzugt, nicht nur wegen der Herstellung, sondern auch wegen der Kontrolle und Wartung und auch wegen der bestmöglichen Fixierung des Türblattes 4 im Bereich der Ausstellvoirichtung 7 in Richtung des Pfeiles 18 (Fig. 5), die ja auch für die Wirksamkeit der Längshaltevoirichtung 12 bedeutsam ist. Selbstverständlich ist es auch in speziellen Fällen für den Fachmann leicht möglich, eine andere Montagestelle zu wählen, die eventuell höher, entlang der Nebenschließkante 6 oder aber weiterhin im Bereich des Fußbodens bzw. der Fußbodenoberkante 2 (dann aber unterhalb des Fußbodens) und mit größerem Abstand zur Nebenschließkante 6 angeordnet ist.

Claims

Patentanspmche:
1. Schwenkschiebetüre mit einem Rahmen (1), zumindest einem Türflügel (4), einem Türantrieb (3) der gegebenenfalls im oberen Bereich oder oberhalb des Türflügels (4) und einer mit dem Antrieb funktionell zusammenwirkenden, im unteren Bereich der Nebenschließkante (6) angeordneten Ausstellvoirichtung (7) für das Türblatt (4) und gegebenenfalls mit einer im unteren Bereich der Hauptschließkante (9) angeordneten Querhaltevorrichtung (10), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des unteren Randes des Türblattes (4), bevorzugt nahe der Ausstellvoirichtung (7) eine Längshaltevorrichtung (12) vorgese- hen ist, die in Schließendlage des Türblattes (4) jede Längsbewegung in Öffnungsrichtung (5) zwischen dem Türflügel (4) und dem Rahmen (1) verhindert.
2. Schwenkschiebetür nach Anspmch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längshaltevorrichtung (12) aus einem Halteelement (13) und einer Rast (15) besteht, wobei das eine der beiden Elemente am Rahmen (1) und das andere am Türflügel (4) befestigt ist.
3. Schwenkschiebetür nach Anspmch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (13) eine Rolle ist.
4. Schwenkschiebetür nach Anspmch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rast (15) eine trapezförmige Kontur (17) aufweist und dass das Halteelement mit zumindest einer der beiden schrägen Flächen der Rast (15) zusammenwirkt.
PCT/EP2003/010311 2002-09-19 2003-09-17 Schwenkschiebetür WO2004029394A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003273891A AU2003273891A1 (en) 2002-09-19 2003-09-17 Pivoting sliding door

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0141102A ATA14112002A (de) 2002-09-19 2002-09-19 Schwenkschiebetür
ATA1411/2002 2002-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004029394A2 true WO2004029394A2 (de) 2004-04-08
WO2004029394A3 WO2004029394A3 (de) 2004-05-06

Family

ID=30120916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/010311 WO2004029394A2 (de) 2002-09-19 2003-09-17 Schwenkschiebetür

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATA14112002A (de)
AU (1) AU2003273891A1 (de)
WO (1) WO2004029394A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1983648A1 (de) * 2004-04-16 2008-10-22 Wabtec Holding Corporation Kapazitätsaktivierte Schaltvorrichtung
EP2036751A3 (de) * 2007-09-15 2009-07-08 Daimler AG Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
JP2019156038A (ja) * 2018-03-09 2019-09-19 日本車輌製造株式会社 側引戸の気密保持装置
DE102016100212C5 (de) 2016-01-06 2024-10-10 Bombardier Transportation Gmbh Türvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Türvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4882876A (en) * 1988-06-21 1989-11-28 Vapor Corporation Door operator with locking mechanism
EP0957019A2 (de) * 1998-05-15 1999-11-17 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
EP1314626A1 (de) * 2001-11-27 2003-05-28 Gebrüder Bode GmbH & Co.KG Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4882876A (en) * 1988-06-21 1989-11-28 Vapor Corporation Door operator with locking mechanism
EP0957019A2 (de) * 1998-05-15 1999-11-17 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
EP1314626A1 (de) * 2001-11-27 2003-05-28 Gebrüder Bode GmbH & Co.KG Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1983648A1 (de) * 2004-04-16 2008-10-22 Wabtec Holding Corporation Kapazitätsaktivierte Schaltvorrichtung
EP2036751A3 (de) * 2007-09-15 2009-07-08 Daimler AG Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
DE102016100212C5 (de) 2016-01-06 2024-10-10 Bombardier Transportation Gmbh Türvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Türvorrichtung
JP2019156038A (ja) * 2018-03-09 2019-09-19 日本車輌製造株式会社 側引戸の気密保持装置
JP7032185B2 (ja) 2018-03-09 2022-03-08 日本車輌製造株式会社 側引戸の気密保持装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA14112002A (de) 2004-01-15
WO2004029394A3 (de) 2004-05-06
AU2003273891A1 (en) 2004-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915500B1 (de) Einklemmschutzvorrichtung im kraftfahrzeugbereich
EP3102473B1 (de) Druckertüchtigte tür für ein schienenfahrzeug des hochgeschwindigkeitsverkehrs
AT501468A4 (de) Schwenkschiebetür
EP2330271B9 (de) Anordnung zur Sensorüberwachung und Abdichtung einer Schwenkschiebetür
EP3589524B1 (de) Schiebetrittanordnung für ein kraftfahrzeug oder für ein schienenfahrzeug
EP1671006B1 (de) Rolltor mit kollisionsschutz
EP1794399B1 (de) Bodenverriegelung
AT511249B1 (de) Schiebetür für ein fahrzeug
EP3213973B1 (de) Zustiegssystem für ein fahrzeug
WO2014072032A1 (de) Fahrzeugdach
WO2004029394A2 (de) Schwenkschiebetür
DE202008002914U1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102016116317A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten zumindest eines Türflügels für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug
EP2871312B1 (de) Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster
EP4147893B1 (de) Schwenkschiebetür mit klappbarer türdichtung und fahrzeug
WO2020078650A1 (de) Schwenkschiebetürvorrichtung zur anordnung in einer türöffnung eines türrahmens eines fahrzeugs
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
EP2354415B1 (de) Sektionaltor
EP2738340B2 (de) Schließkante für eine Innenschwenktür, Innenschwenktür und Personenbeförderungsmittel
DE102019118822A1 (de) Türdichtung und Tür
DE102014111301B4 (de) Wasserdichte schwingtor-vorrichtung
DE8916037U1 (de) Türschließvorrichtung für einen Pendelflügel
DE20207992U1 (de) Sicherheitsdichtung und Fenster-, Tür-, Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion
DE102005000192A1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag und Fenster mit einem solchen Verschluss
EP1544396A1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP