WO2004018338A1 - Verfahren und einrichtung zum stapeln flacher sendungen in eine stapelaufnahme - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum stapeln flacher sendungen in eine stapelaufnahme Download PDF

Info

Publication number
WO2004018338A1
WO2004018338A1 PCT/DE2003/002186 DE0302186W WO2004018338A1 WO 2004018338 A1 WO2004018338 A1 WO 2004018338A1 DE 0302186 W DE0302186 W DE 0302186W WO 2004018338 A1 WO2004018338 A1 WO 2004018338A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stacking
stack
roller
force
belt
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002186
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Oexle
Rolf-Peter Skrdlant
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP2004529698A priority Critical patent/JP2005538007A/ja
Priority to EP03740113A priority patent/EP1530545B1/de
Priority to DE50312833T priority patent/DE50312833D1/de
Publication of WO2004018338A1 publication Critical patent/WO2004018338A1/de
Priority to US11/053,234 priority patent/US20050189704A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/06Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/34Pressure, e.g. fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/21Variable resistances, e.g. rheostats, potentiometers or strain gauges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for stacking flat mail items in a stack holder according to the preambles of claims 1 and 6.
  • the force of the stack against the stacking roll (stacking pressure) must be optimally adjusted so that each consignment reaches the stop wall and its front and bottom edges are exactly aligned with the consignments that have already been stacked.
  • the manipulated variable for regulating the stack pressure on the stacking roller is the advance of the movable stacking support, with which an underfloor belt can also be coupled. Stacking a shipment increases the stack pressure and can be reduced or optimally adjusted by moving the stack away from the stacking roller or by advancing the underfloor belt with the stacking support. In order to regulate the stack pressure, it is necessary to measure it.
  • one or more force measuring devices are located on the stacking wall in the surrounding area of the stacking roller.
  • DE 195 47 292 A1 describes an intermediate stacker in which one or more spring-loaded levers are arranged near the stacking roller for measuring the stacking pressure, and the stack of mail pushes against it.
  • the levers actuate switches which emit switching signals for driving the stack support with the underfloor belt.
  • a signal to move the underfloor belt and the stack support away from the stacking roller is triggered. If a certain min If the pressure drops below the minimum pressure, the underfloor belt with the stack support remains in the position it has now assumed.
  • the force between the stack and the stacking roll (stacking pressure) is decisive, because the amount of friction between the consignment and the stacking roll (or the stacking belt) is directly dependent on this and because the force that causes the shipment of the shipment is exerted on the shipment via the stacking roller (or the stacking belt).
  • the previously known solution only enables the pressure between the stack and one or more contact points of the stack (lever) to be measured on the stack wall in the surrounding area of the stack roller (that is to say on the force measuring devices which only bypass the function-relevant force flow via the stack roller represent). This means that a direct measurement of the stack pressure is not possible, but only a rough estimate of the stack pressure using the measured force shunt.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method and a device for stacking flat articles, in which the 'more accurately be controlled stacking Measured is.
  • the stack pressure is measured directly on the stack roller approximately perpendicular to the direction of the resulting belt force acting on the stack roller via a deflection of the stack roller.
  • the deflectable stacked roller bearing is connected to the force transducer via a connecting element for power transmission
  • the stacking roller can only be deflected approximately perpendicularly to the direction of the resulting belt force.
  • the force is transmitted from the stacking roller to the bending beam
  • Force measuring device advantageously via a connecting element which is stiff in the force transmission direction approximately perpendicular to the resulting belt force and perpendicular to it is flexible. It is also advantageous to mount the force measuring device in an adjustable manner on a slide in order to compensate for preloads caused by assembly or tolerance.
  • the deflection of the stacking roller is advantageously achieved in that the stacking roller bearing is fastened on a movable rocker arm.
  • the direction of the resulting belt force is not changed as a result of a shipment by lifting the stacking belt from a deflecting roller located in front of the stacking roller in the transport direction, as a result of which interference forces are briefly generated, it is advantageous to carry out the measurement of the stacking pressure if there is no follow-up shipment between the stacking belt and the pulley. If this is not possible, the changed direction of the resulting belt force, depending on the thickness of the subsequent mailing, can be taken into account in the calculation of the force.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the stacking roller with force measuring device obliquely from below
  • FIG 3 shows a perspective view of the stacking roll with a force measuring device obliquely from above.
  • the mail items are transported one after the other and clamped between the stacking belts 1, 2 in a standing position in the direction of the stacking roll 4. So that . stacking can take place, the stacking belt 2 directed towards the stack is deflected in front of the stacking device via a deflection roller 3, whereas the other stacking belt 1 is only deflected via the stacking roller 4.
  • the mailings are directed due to their kinetic energy and frictional forces along the stacking belt 1 to the stacking roll 4 to the stacking support 11 located there, if no mailing has been stacked, or directed against the last stacked mailing of the stack at an acute angle and then held between the stack support 11 and a stack wall 7 parallel thereto, from which the stack roller 4 protrudes somewhat.
  • the stack pressure that prevails between the uppermost shipment of the stack and the stacking roll 4 must be so great that each shipment arrives safely between the stacking roll 4 and the stacking support 11 or the uppermost shipment of the stack until the stop wall 8 stops which the kinetic energy of the broadcast is reduced. So that the stack pressure does not become too high after stacking a shipment, the stack support 11 and the stack support in the form of an underfloor belt 9 must be moved away from the stacking point.
  • the stack pressure measurement is carried out directly on the deflectable stack roller 4. Since the strong resulting belt force F R also acts on the stack roller 4, the stack pressure F s, which is small in relation to this, must the belt force F R are decoupled from the stacking roller 4. This is achieved by measuring only the component F S g approximately perpendicular to the direction of the resulting belt force F R from the stack pressure F s . The two force directions are therefore vectorially independent of one another.
  • the stacking roller 4 is mounted in such a way that a minimal deflection approximately perpendicular to the resultant of the belt force F R (ie in the direction of F ss ) can take place with a minimal force.
  • the stacking roller 4 is pivotally mounted on a movable rocker 14 with minimized friction. Storage of the stacking roller 4 on an element that is easily deformable in this direction is in principle also possible.
  • the force component F ss is measured by a force measuring device which is positively connected to the rocker 14 of the stacking roller 4.
  • the force component F ss is transmitted to the force measuring device by a connecting element 5, which is designed to be particularly flexible about the two axes perpendicular to the force measuring direction in order to compensate for any geometric inaccuracies or the resulting stresses and no transverse forces on the force measuring device transferred to.
  • the connecting element 5 is made as rigid as possible.
  • a measuring principle with a minimal measuring path for example by means of a bending beam 6 with strain gauges, is used for force measurement in order to minimize interference forces due to the displacement of the force device due to the measuring path.
  • the Ver inding element 5 is, as can be seen in Figures 2 and 3, fastened with screw connections on the bending beam 6 and on a fastening element of the rotatably mounted rocker 14.
  • the bearing 13 of the stacking roller 4 is also located on the rocker 14.
  • the bending beam 6 is fastened on a lock 15 that can be locked in the measuring direction.
  • the force component F ss changes depending on the size of the angle ⁇ between the resulting belt force F R and the stack wall 7. At an angle ⁇ of approximately ⁇ 30 °, it is still large enough to achieve meaningful measurement results. If the force measuring direction is not arranged in the direction of movement of the stacking roller 4, but rather in the direction of the stacking pressure Fg to be measured, cosß goes against 1 and thus F ss against Fg. However, with minimal deflection, the direction of movement of the stacking roller 4 no longer corresponds to the force measuring direction , whereby with increasing measuring path
  • the rocker 14 is attached below the stacking roller 4 (between the stacking roller and letter plate) so that the stacking belt 1 is not locked in. So that the stacking wall 7 does not have to be disassembled when changing the belt, it is provided with a hinged door which enables the stacking belt 1 to be removed upwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Sendungen werden durch eine in Stapelrichtung verfahrbare Stapelstütze (11), die mit einem Unterflurband (9), auf dem der Stapel steht, gekoppelt ist und eine dazu parallele Stapelwand (7) an der Einstapelstelle in einer stehenden Position, ausgerichtet an einer Anschlagwand (8), gehalten. Die Sendungen werden mittels Stapelriemen (1, 2) und einer am Eingang der Stapelaufnahme in der Nähe der Anschlagwand (8) befindlichen und aus der Stapelwand (7) herausragenden Stapelrolle (4) zugeführt und eingestapelt. Dabei ist die Stapelrolle (4) auslenkbar gelagert. Die Stapelrollenlagerung ist über ein Verbindungselement (5) mit dem Kraftaufnehmer einer Einrichtung zur Messung des Stapeldruckes senkrecht zur resultierenden Riemenkraft auf die Stapelrolle (4) verbunden.

Description

Beschreibung
Verfahren und Einrichtung zum Stapeln flacher Sendungen in eine Stapelaufnahme
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Stapeln flacher Sendungen in eine Stapelaufnahme nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 6.
Die Sendungen unterschiedlichen Formates sollen alle exakt auf zwei Kanten ausgerichtet werden.
Für jede einzustapelnde Sendung ist die Kraft des Stapels gegen die Stapelrolle (Stapeldruck) optimal einzustellen, so dass jede Sendung bis zur Anschlagwand gelangt und ihre Vor- der- und Unterkante genau in einer Linie zu den bereits eingestapelten Sendungen ausgerichtet sind. Die Stellgröße für die Regelung des Stapeldruck an der Stapelrolle ist der Vorschub der verfahrbaren Stapelstütze, mit der auch ein Unterflurband gekoppelt sein kann. Durch das Einstapeln einer Sendung steigt der Stapeldruck an und kann durch das Wegfahren des Stapels von der Stapelrolle bzw. durch den Vorschub des Unterflurbandes mit der Stapel - stütze wieder reduziert bzw. optimal eingestellt werden. Um den Stapeldruck zu regeln, ist es notwendig, diesen zu messen.
Nach dem Stand der Technik befinden sich an der Stapelwand im umliegenden Bereich der Stapelrolle ein oder mehrere Kraft- messeinrichtungen. So wird in der DE 195 47 292 AI ein Zwi- schenstapler beschrieben, bei dem zur Stapeldruckmessung in der Nähe der Stapelrolle ein oder mehrere angefederte Hebel angeordnet sind, auf die der Sendungsstapel drückt. Die Hebel betätigen Schalter, die Schaltsignäle für den Antrieb der Stapelstütze mit dem Unterflurband abgeben. Sobald ein be- stimmter Mindestdruck auf den oder die Hebel wirkt, wird ein Signal zum Verfahren des Unterflurbandes und der Stapelstütze von der Stapelrolle weg ausgelöst. Wird ein bestimmter Min- destdruck unterschritten, verbleibt das Unterflurband mit der Stapelstütze in der nun eingenommenen Position.
Für das optimale Einstapeln einer Sendung ist in erster Linie die Kraft zwischen dem Stapel und der Stapelrolle („Stapeldruck") maßgebend, weil von diesem direkt die Höhe der Reibung zwischen der Sendung und der Stapelrolle (bzw. dem Stapelriemen) abhängig ist und weil die den Transport der Sendung bewirkende Kraft über die Stapelrolle (bzw. den Stapel- riemen) auf die Sendung ausgeübt wird.
Die vorbekannte Lösung ermöglicht jedoch nur eine Messung des Druckes zwischen dem Stapel und einem oder mehreren Anlage- punkten des Stapels (Hebel) an der Stapelwand im umliegenden Bereich der Stapelrolle (also an den Kraftmesseinrichtungen, die nur einen Kraftnebenschluss zu dem funktionsrelevanten Kraftfluss über die Stapelrolle darstellen) . Somit ist eine direkte Messung des Stapeldruckes nicht möglich, sondern nur eine grobe Abschätzung des Stapeldruckes über den gemessenen Kraftnebenschluss .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zum Stapeln flacher Gegenstände zu schaffen, bei denen der zu regelnde Stapeldruck' genauer ge- messen wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 6 gelöst .
Der Stapeldruck wird direkt an der Stapelrolle annähernd senkrecht zur Richtung der auf die Stapelrolle wirkenden resultierenden Riemenkraft über eine Auslenkung der Stapelrolle gemessen. Dazu ist die auslenkbare Stapelrollenlagerung über ein Verbindungselement zur Kraftübertragung mit dem Kraftaufnehmer der
Kraftmesseinrichtung zur Messung des Stapeldruckes senkrecht zur resultierenden Riemenkraft verbunden. Dadurch erfolgt keine Verfälschung des an der Stapelrolle wirkenden Stapeldruckes durch Kraftnebenschlüsse. Weil die Stapelrolle neben dem Stapeldruck auch die resultierende Riemenkraft aufzunehmen hat, muss der relativ kleine Stapeldruck von der großen resultierenden Riemenkraft, die nicht konstant ist und sons't das Messergebnis verfälschen würde, getrennt werden. Dies erfolgt dadurch, dass von dem Stapeldruck nur der Teil gemessen wird, der annähernd senkrecht zur resultierenden Riemenkraft steht, so dass die Kraftrichtungen vektoriell entkoppelt sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
So ist es vorteilhaft, als Kraftaufnehmer in der Kraftmess- einrichtung einen Biegebalken mit Dehnungsmessstreifen vorzusehen, dessen Verformung annähernd senkrecht zur resultierenden Riemenkraft als Maß für den Stapeldruck dient. Bei diesem Messprinzip mit minimalem Messweg werden Störkräfte durch messwegbedingte Verschiebungen der Kraftrichtung weitgehend vermieden.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Stapelrolle nur annähernd senkrecht zur Richtung der resultierenden Riemenkraft aus- lenkbar ist.
Um etwaige geometrische Ungenauigkeiten bzw. die daraus resultierenden Spannungen auszugleichen und keine Querkräfte auf die Kraftmesseinrichtung zu übertragen, erfolgt die Kraftübertragung von der Stapelrolle auf den Biegebalken der
Kraftmesseinrichtung vorteilhaft über ein Verbindungselement, das in Kraftübertragungsrichtung annähernd senkrecht zur resultierenden Riemenkraft steif und senkrecht dazu biegeweich ausgeführt ist. Vorteilhaft ist es auch, die Kraftmesseinrichtung justierbar auf einem Schlitten anzubringen, um montage- oder toleranzbedingte Vorspannungen auszugleichen.
Das Auslenken der Stapelrolle wird vorteilhaft erreicht, indem das Stapelrollenlager auf einer beweglichen Schwinge befestigt ist.
Damit durch das Abheben des Stapelriemens von einer in Trans- portrichtung vor der Stapelrolle befindlichen Umlenkrolle für den anderen Stapelriemen infolge einer Sendung die Richtung der resultierenden Riemenkraft nicht verändert wird, wodurch kurzzeitig Stδrkräfte erzeugt werden, ist es vorteilhaft, die Messung des Stapeldruckes durchzuführen, wenn sich noch keine Folgesendung zwischen Stapelriemen und Umlenkrolle befindet. Ist dies nicht möglich, so kann die veränderte Richtung der resultierenden Riemenkraft abhängig von der Dicke der Folge- Sendung rechnerisch bei der Kraftmessung berücksichtigt werden.
Anschließend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert .
Dabei zeigen FIG 1 eine Draufsicht auf die Stapeleinrichtung;
FIG 2 eine perspektivische Darstellung der Stapelrolle mit Kraftmesseinrichtung schräg von unten;
FIG 3 eine perspektivische Darstellung der Stapel- rolle mit Kraftmesseinrichtung schräg von oben.
Wie FIG 1 zu entnehmen, werden die Sendungen nacheinander und eingeklemmt zwischen Stapelriemen 1,2 in stehender Position in Richtung Stapelrolle 4 transportiert. Damit das . Einstapeln erfolgen kann, wird der zum Stapel gerichtete Stapelriemen 2 vor der Stapeleinrichtung über eine Umlenkrolle 3 umgelenkt, wogegen der andere Stapelriemen 1 erst über die Stapelrolle 4 umgelenkt wird. Die Sendungen werden aufgrund ihrer kineti- sehen Energie und durch Reibungskräfte an dem Stapelriemen 1 entlang zur Stapelrolle 4 an die dort befindliche Stapelstütze 11, wenn noch keine Sendung eingestapelt wurde, oder gegen die zuletzt eingestapelte Sendung des Stapels in einem spitzen Winkel α geleitet und dann zwischen der Stapelstütze 11 und einer dazu parallelen Stapelwand 7, aus der die Stapel- rolle 4 etwas hervorsteht, gehalten. Der Stapeldruck, der zwischen der obersten Sendung des Stapels und der Stapelrolle 4 herrscht, muss dabei so groß sein, dass jede Sendung sicher zwischen der Einstapelrolle 4 und der Stapelstütze 11 bzw. der obersten Sendung des Stapels bis zum Anschlag der Anschlagwand 8 gelangt, an dem die kinetische Energie der Sendung abgebaut wird. Damit nach dem Einstapeln einer Sendung der Stapeldruck nicht zu hoch wird, muss die Stapelstütze 11 und die Stapelunterlage in Form eines Unterflurbandes 9 von der Stapelstelle weg bewegt werden.
Dies geschieht, indem das angetriebene Unterflurband 9 und die mit ihm gekoppelte Stapelstütze 11 in Abhängigkeit vom gemessenen Stapeldruck über eine nicht dargestellte Regeleinrichtung entsprechend verfahren wird. Die Kopplung erfolgt über schlitzförmige Aussparungen 12 im Unterflurband 9 und die so geformte Stapelstütze 11, dass sie sich in einer der Aussparungen 12 verankern kann. Da die Stapelstütze 9 auf einer an der Anschlagwand 8 befindlichen Achse 10 nach oben schwenkbar ist, kann beim Entladen nach dem Hochschwenken der Stapelstütze 11 der Stapel herausgeschoben werden. Dann wird die Stapelstütze 11 auf der Achse 10 bis zur Stapelrolle 4 zurückgeschoben und wieder heruntergeschwenkt und in der entsprechenden Aussparung 12 des Unterflurbandes 9 verankert. Danach erfolgt ein neuer Stapelzyklus . Die Stapeldruckmessung erfolgt direkt an der auslenkbaren Stapelrolle 4. Da auf die Stapelrolle 4 auch die starke resultierende Riemenkraft FR wirkt, muss der im Verhältnis dazu kleine Stapeldruck Fs von der Riemenkraft FR an der Stapelrolle 4 entkoppelt werden. Dies gelingt, indem von dem Stapeldruck Fs nur die zur Richtung der resultierenden Riemenkraft FR annähernd senkrechte Komponente FSg gemessen wird. Somit sind die beiden Kraft- richtungen vektoriell unabhängig voneinander.
Um dies zu gewährleisten, wird die Stapelrolle 4 so gelagert, dass eine minimale Auslenkung annähernd senkrecht zur Resultierenden der Riemenkraft FR (also in Richtung von Fss) mit minimaler Kraft erfolgen kann. Dazu wird die Stapelrolle 4 auf einer beweglichen Schwinge 14 mit minimierter Reibung schwenkbar gelagert. Eine Lagerung der Stapelrolle 4 auf einem in dieser Richtung leicht verformbaren Element ist prinzipiell auch möglich. In Richtung der möglichen Auslenkung erfolgt die Messung der Kraftkomponente Fss durch eine Kraftmesseinrichtung, die formschlüssig mit der Schwinge 14 der Stapelrolle 4 verbunden ist.
Die Übertragung der Kraftkomponente Fss auf die Kraftmessein- richtung erfolgt durch ein Verbindungselement 5, welches um die beiden senkrecht zur Kraftmessrichtung stehenden Achsen besonders biegeweich ausgeführt ist, um etwaige geometrische Ungenauigkeiten bzw. die daraus resultierenden Spannungen auszugleichen und keine Querkräfte auf die Kraftmesseinrich- tung zu übertragen. In Kraftübertragungsrichtung ist das Verbindungselement 5 möglichst steif ausgeführt. Zur Kraftmessung wird ein Messprinzip mit minimalem Messweg, z.B. mittels Biegebalken 6 mit Dehnungsmessstreifen, eingesetzt, um Störkräfte durch die messwegbedingte Verschiebung der Krafteinrichtung zu minimieren. Das Ver indungselement 5 ist, wie in den FIG 2 und 3 gut zu erkennen, mit Schraubverbindungen an dem Biegebalken 6 und an einem Befestigungselement der drehbar gelagerten Schwinge 14 befestigt. Auf der Schwinge 14 befindet sich auch die Lagerung 13 der Stapelrol- le 4. Um ontage- und toleranzbedingte Vorspannungen der Kraftmesseinrichtung in Messrichtung auszugleichen, ist der Biegebalken 6 auf einem in Messrichtung justierbaren, feststellbaren Schlitten 15 befestigt.
Je nachdem, wie groß der Winkel ß zwischen der resultierenden Riemenkraft FR und der Stapelwand 7 ist, ändert sich die Kraftkomponente Fss . Bei einem Winkel ß von etwa < 30° ist sie noch ausreichend groß, um aussagekräftige Messergebnisse zu erzielen. Wird die Kraftmessrichtung nicht in Bewegungs- richtung der Stapelrolle 4, sondern mehr in Richtung des zu messenden Stapeldruckes Fg angeordnet, geht cosß gegen 1 und somit Fss gegen Fg. Allerdings stimmt die Bewegungsrichtung der Stapelrolle 4 bei minimaler Auslenkung nicht mehr mit der Kraftmessrichtung überein, wodurch mit wachsendem Messweg
Verspannungen bzw. Störkräfte entstehen können. Diese können durch das Verbindungselement 5 zum großen Teil kompensiert werden. Dennoch wird die Kraftmessung annähernd in Bewegungs- richtung der Stapelrolle 4 durchgeführt, weil hierbei die vektorielle Trennung von F und Fg sicher gewährleistet ist und beispielsweise Schwankungen der resultierenden Riemenkraft F durch unterschiedliche Riemenspannung nahezu keine Störkräfte in Kraftmessrichtung verursachen.
Es ist vorteilhaft, die Messung des Stapeldruckes Fg zu einem Zeitpunkt auszuführen, wenn sich keine Folgesendung zwischen Stapelriemen 1 und der Umlenkrolle 3 befindet, weil durch das Abheben des Stapelriemens 1 von der Umlenkrolle 3 (je nach Dicke der Folgesendung) die Richtung der resultierenden Rie- menkraft FR leicht beeinflusst wird und somit kurzzeitig
Störkräfte auf die Kraftmesseinrichtung wirken.
Um den Stapelriemen 1 ohne größeren Aufwand und ohne Werkzeug wechseln zu können, ist die Schwinge 14 unterhalb der Stapel- rolle 4 (zwischen Stapelrolle und Brieflaufplatte) angebracht, um den Stapelriemen 1 nicht einzusperren. Damit die Stapelwand 7 beim Riemenwechsel nicht demontiert werden muss, ist diese mit einer klappbaren Tür versehen, die ein Entnehmen des Stapelriemens 1 nach oben ermöglicht .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Stapeln flacher Sendungen in eine Stapelaufnähme, in der die Sendungen durch eine in Stapelrich- tung verfahrbare Stapelstütze (11) , die mit einem Unterflurband (9) , auf dem der Stapel steht, gekoppelt ist und eine dazu parallele Stapelwand (7) an der Einstapelstelle in einer stehenden Position, ausgerichtet an einer Anschlagwand (8) , gehalten werden, wobei die Sendungen ein- zeln nacheinander mittels Stapelriemen (1,2) eines Deckbandsystems und einer am Eingang der Stapelaufnahme in der Nähe der Anschlagwand (8) befindlichen und aus der Stapelwand (7) herausragenden Stapelrolle (4) , über die einer der Stapelriemen (1) umgelenkt wird, zugeführt und eingestapelt werden, wobei die Sendungen unter einem spitzen Winkel zur Längsrichtung der Stapelstütze (11) auf diese oder die letzte schon eingestapelte Sendung bis zur Anschlagwand (8) geleitet werden, mit 'einer Kraftmesseinrichtung für den Stapeldruck an der Einstapelstel- le, die an eine mit dem Antrieb des Unterflurbandes (9) verbundene Einrichtung zur Regelung des Stapeldrucks angeschlossen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Stapeldruck direkt an der Stapelrolle (4) annähernd senkrecht zur Richtung der resul- tierenden Riemenkraft auf die Stapelrolle (4) über eine
Auslenkung der Stapelrolle (4) gemessen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Auslenkung der Stapelrolle (4) auf einen Biegebalken (6) mit Dehnungsmessstreifen übertragen wird, dessen Verformung annähernd senkrecht .zur resultierenden Riemenkraft als Maß für den Stapeldruck dient .
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stapelrolle (4) nur annähernd senkrecht zur Richtung der resultierenden Riemenkraft auslenkbar ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kraftübertragung von der aus- lenkbaren Stapelrolle (4) auf den Biegebalken (6) der
Kraftmesseinrichtung über ein Verbindungselement (5) erfolgt, wobei das Verbindungselement (6) in Kraftübertragungsrichtung annähernd senkrecht zur resultierenden Riemenkraft steif und senkrecht dazu biegeweich ausgeführt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Stapeldruck nur gemessen wird, wenn sich noch keine Folgesendung zwischen Stapelrie- en (1) und einer in Transportrichtung vor der Stapelrolle (4) befindlichen Umlenkrolle (3) für den anderen Stapelriemen (2) befindet.
6. Einrichtung zum Stapeln flacher Sendungen in eine Stapel- aufnähme in einer stehenden Position auf einem in Stapel- richtung verfahrbaren Unterflurband (9) , ausgerichtet an einer Anschlagwand (8) , mit einer mit dem Unterflurband (9) gekoppelten Stapelstütze (11) und einer dazu parallelen Stapelwand (7) an der Einstapelstelle, mit Sta- pelrie en (1,2) eines Deckbandsystems und einer am Eingang der Stapelaufnähme in der Nähe der Anschlagwand (8) befindlichen und aus der Stapelwand (7) herausragenden Stapelrolle (4) , über die einer der Stapelriemen (1) umgelenkt wird, zum Zuführen der Sendungen nacheinander und Einstapeln, wobei die Sendungen unter einem spitzen Winkel zur Längsrichtung der Stapelstütze (11) auf diese o- der die letzte schon eingestapelte Sendung bis zur Anschlagwand (8) geleitet werden, mit einer Kraftmesseinrichtung für den Stapeldruck an der Einstapelstelle, die an eine mit dem Antrieb des Unterflurbandes (9) verbundene Einrichtung zur Regelung des Stapeldrucks angeschlossen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stapelrolle (4) auslenkbar gelagert ist und die Stapelrollenlagerung über ein Verbindungselement (5) mit dem Kraftaufnehmer der Kraftmesseinrichtung zur Messung des Stapeldruckes senkrecht zur resultierenden Riemen- kraft auf die Stapelrolle (4) verbunden ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als Kraftaufnehmer in der Kraftmesseinrichtung ein Biegebalken (6) mit Dehnungsmess- streifen vorgesehen ist, dessen Durchbiegung annähernd senkrecht zur resultierenden Riemenkraft auf die Stapel - rolle (4) als Maß für den Stapeldruck dient.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , dass die Stapelrolle (4) nur annähernd senkrecht zur Richtung der resultierenden Riemenkraft auf die Stapelrolle (4) auslenkbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , dass die Lagerung der auslenkbaren Stapelrolle (4) über ein Verbindungselement (5) mit dem Biegebalken (6) der Kraftmesseinrichtung gekoppelt wird, wobei das Verbindungselement (5) in Kraftübertragungsrichtung annähernd senkrecht zur resultierenden Riemenkraft auf die Stapelrolle (4) steif und senkrecht dazu biegeweich ausgeführt ist .
10. Einrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kraftmesseinrichtung justier- bar angeordnet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Stapelrollenlager (13) auf einer beweglichen Schwinge (14) befestigt ist, die mit dem Verbindungselement (5) verbunden ist.
PCT/DE2003/002186 2002-08-13 2003-07-01 Verfahren und einrichtung zum stapeln flacher sendungen in eine stapelaufnahme WO2004018338A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004529698A JP2005538007A (ja) 2002-08-13 2003-07-01 扁平な送付物をスタック収容部にスタックするための方法及び装置
EP03740113A EP1530545B1 (de) 2002-08-13 2003-07-01 Einrichtung zum stapeln flacher sendungen in eine stapelaufnahme
DE50312833T DE50312833D1 (de) 2002-08-13 2003-07-01 Einrichtung zum stapeln flacher sendungen in eine stapelaufnahme
US11/053,234 US20050189704A1 (en) 2002-08-13 2005-02-09 Method and device for stacking flat items of mail in a stack holder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236952A DE10236952B3 (de) 2002-08-13 2002-08-13 Einrichtung zum Stapeln flacher Sendungen in eine Stapelaufnahme
DE10236952.6 2002-08-13

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/053,234 Continuation US20050189704A1 (en) 2002-08-13 2005-02-09 Method and device for stacking flat items of mail in a stack holder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004018338A1 true WO2004018338A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31895545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002186 WO2004018338A1 (de) 2002-08-13 2003-07-01 Verfahren und einrichtung zum stapeln flacher sendungen in eine stapelaufnahme

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1530545B1 (de)
JP (1) JP2005538007A (de)
DE (2) DE10236952B3 (de)
WO (1) WO2004018338A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005087640A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum stapeln von flachen sendungen
EP2607277A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 Neopost Technologies System zur Verbesserung der Stapelung von flachen Gegenständen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509739A (en) * 1981-10-26 1985-04-09 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for stacking letter mail
EP0507662A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-07 La Poste, Etablissement Autonome De Droit Public Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen, wie Postbriefumschläge
US5253859A (en) * 1991-06-07 1993-10-19 Mario Ricciardi Apparatus and method for stacking sheet-like articles
JPH082780A (ja) * 1994-06-22 1996-01-09 Dainippon Printing Co Ltd 刷本集積装置の集積荷重測定装置
WO1997018152A1 (fr) * 1995-11-13 1997-05-22 Realisations, Etudes & Commercialisation De Matériel Pour L'industrie, Societe Anonyme Dispositif de regulation de la pression d'empilage pour un dispositif d'empilage horizontal de cahiers
DE19547292A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Aeg Electrocom Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Zwischenstapeln von Sendungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509739A (en) * 1981-10-26 1985-04-09 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for stacking letter mail
EP0507662A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-07 La Poste, Etablissement Autonome De Droit Public Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen, wie Postbriefumschläge
US5253859A (en) * 1991-06-07 1993-10-19 Mario Ricciardi Apparatus and method for stacking sheet-like articles
JPH082780A (ja) * 1994-06-22 1996-01-09 Dainippon Printing Co Ltd 刷本集積装置の集積荷重測定装置
WO1997018152A1 (fr) * 1995-11-13 1997-05-22 Realisations, Etudes & Commercialisation De Matériel Pour L'industrie, Societe Anonyme Dispositif de regulation de la pression d'empilage pour un dispositif d'empilage horizontal de cahiers
DE19547292A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Aeg Electrocom Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Zwischenstapeln von Sendungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 05 31 May 1996 (1996-05-31) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005087640A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum stapeln von flachen sendungen
EP2607277A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 Neopost Technologies System zur Verbesserung der Stapelung von flachen Gegenständen
US8727344B2 (en) 2011-12-23 2014-05-20 Neopost Technologies System for improving stacking of flat items

Also Published As

Publication number Publication date
DE50312833D1 (de) 2010-08-05
JP2005538007A (ja) 2005-12-15
DE10236952B3 (de) 2004-03-25
EP1530545A1 (de) 2005-05-18
EP1530545B1 (de) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1542811B1 (de) Vorrichtung zur messung der biegesteifigkeit von flachen sendungen
DE3237815A1 (de) Vorrichtung zum stapeln blattfoermiger gegenstaende
EP0227998A1 (de) Verfahren zum Steuern des Abzugsvorganges bei einer Vereinzelungseinrichtung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1858789A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von überlappenden flachen sendungen
DE2704045A1 (de) Foerdereinrichtung mit einem abstreifer zum zurueckhalten von mehrfachsendungen
EP0143818B1 (de) Verteilfachstrecke für flache sendungen wie briefe
EP1725486B1 (de) Verfahren und einrichtung zum stapeln von flachen sendungen
WO2004096454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von flachen sendungen auf eine schmalseite
EP1419018A1 (de) Vorrichtung zum trennen von sendungen in dickenklassen
DE69104700T2 (de) Einstellbare Bogenzuführvorrichtung mit hoher Kapazität.
WO2004018338A1 (de) Verfahren und einrichtung zum stapeln flacher sendungen in eine stapelaufnahme
DE19612567C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von flachen Sendungen
CH650601A5 (de) Vorrichtung zum transport eines datentraegers in einer datenerkennungseinrichtung.
DE2040382A1 (de) Belueftungsregulator
EP1179496A2 (de) Friktionsanleger für Papierstapel oder dgl.
DE2323762A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines konstanten druckes in einer fluessigkeit
DE10152111A1 (de) Einzugsvorrichtung
WO2003099692A1 (de) Verfahren und einrichtung zum stapeln von flachen sendungen
DE102008035072A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen eines flachen Gegenstands
DE202006002248U1 (de) Zuführrolle, Zuführrollenbaugruppe und Substrathandhabungssystem
EP0915051A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bildung eines Schuppenstromes überlappter Sendung
DE102020134044B4 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von in einem Stapel zugeführten flachen Gütern
DE19938878A1 (de) An eine Leimwalze anschwenkbarer, ein- oder mehrteiliger Leimschaber in einer Etikettiermaschine für Behälter, insbesondere Flaschen
DE102004054021B4 (de) Einrichtung zum Transport von Einzelbelegen
DE202020107362U1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von in einem Stapel zugeführten flachen Gütern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003740113

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11053234

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004529698

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003740113

Country of ref document: EP