WO2004018270A1 - Verstärkungselement für ein befestigungsteil eines wischarms - Google Patents

Verstärkungselement für ein befestigungsteil eines wischarms Download PDF

Info

Publication number
WO2004018270A1
WO2004018270A1 PCT/DE2003/001266 DE0301266W WO2004018270A1 WO 2004018270 A1 WO2004018270 A1 WO 2004018270A1 DE 0301266 W DE0301266 W DE 0301266W WO 2004018270 A1 WO2004018270 A1 WO 2004018270A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reinforcing element
fastening part
wiper device
windscreen wiper
shaft
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001266
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Weiler
Joachim Zimmer
Stefan Baumert
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to BR0305718-6A priority Critical patent/BR0305718A/pt
Priority to JP2004529679A priority patent/JP2005534577A/ja
Priority to EP03729833A priority patent/EP1528994A1/de
Priority to US10/511,178 priority patent/US20050150072A1/en
Publication of WO2004018270A1 publication Critical patent/WO2004018270A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3445Joints between elements
    • B60S1/3459Joints between elements the element being a mounting head and a shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3436Mounting heads
    • B60S1/3438Manufacturing details thereof

Definitions

  • the invention relates to a windshield wiper device, in particular for a motor vehicle, with at least one wiper arm which can be attached to an end region of a shaft by means of a fastening part attached to it.
  • FIG. 1 shows a shaft 10 with a conical end 11, on which a fastening part 12, known from the prior art, of a wiper arm, not shown here, is attached.
  • the fastening part 12 is prevented by means of a screw 13 in the axial direction against undesired loosening from the conical end 11.
  • a washer 14 is arranged between the screw 13 and the fastening part 12 in order to avoid an undesired loosening of the screw 13.
  • a disadvantage of the fastening part 12 is that it is expanded too much if it is improperly installed, for example by sloping it onto the conical end 11, so that the transmission of torque from the shaft 10 to the fastening part 12 can be severely restricted.
  • the object of the invention is to improve a windshield wiper device of the type mentioned at the outset in such a way that the torque between the shaft and the fastening part is optimally transmitted in the future.
  • the invention achieves the object set by a windshield wiper device, in particular for a motor vehicle, with at least one wiper arm which can be attached to an end region of a shaft by means of a fastening part attached to it, the fastening part being provided with a reinforcing element for optimum torque transmission. Because the fastening part is provided with a reinforcing element, an undesired expansion of the fastening part by the shaft can be avoided in the future, so that the torque between the shaft and the fastening part can be reliably transmitted, regardless of whether the fastening part is inclined when it is installed the shaft was plugged on or not, since the reinforcement element compensates for any assembly errors.
  • the reinforcing element has a simple geometry and is therefore also inexpensive to manufacture if it has a diameter to which it is symmetrical.
  • the reinforcing element is structurally very simple if it comprises the fastening part from the outside.
  • the reinforcing element on the fastening part with a Press fit. If the shaft has knurling at its end, the fastening part is pressed onto the knurl by the reinforcing element, as a result of which a positive connection is created between the fastening part and the shaft end. A maximum torque can be transmitted between the shaft and the fastening part through this reliably acting positive connection.
  • the fastening part may encompass the reinforcing element from the outside.
  • the reinforcing element prevents the fastening part from being undesired.
  • the knurling at the shaft end is pressed into the reinforcement element, thereby ensuring optimal torque transmission.
  • the reinforcing element has a polygonal outer contour which engages in a corresponding polygonal opening of the fastening part, a maximum torque can also be transmitted between the reinforcing element and the fastening part through this positive connection between the fastening part and the reinforcing element.
  • the reinforcing element can have a round inner contour provided with smooth inner walls.
  • the knurling of the shaft end can be pressed into the opening of the reinforcing element in the best possible way, thereby ensuring optimum torque transmission between the shaft and the reinforcing element.
  • the fastening part serves to fasten a wiper arm of a windshield wiper device with a drive shaft of the wiper arm
  • the wiper arm can be used for the first assembly through the round opening of the reinforcing element provided with a smooth inner wall on the drive shaft before tightening the screw fastening the fastening part with the shaft end into the optimal position, for example into the parking position of the wiper arm, without any problems.
  • the knurling is pressed into the reinforcing element by tightening the screw securing the fastening part with the shaft end. If, during a repair, the wiper arm is to be connected again by means of the fastening part at the shaft end, the original parking position can be found without any problems by the depressions pressed into the reinforcing element by the knurling of the shaft end.
  • the fastening part encompasses the reinforcing element from the outside, the reinforcing element can be press-fitted into the fastening part.
  • the reinforcing element can be axially caulkable.
  • the reinforcing element is particularly simple if it is a support ring.
  • the support ring is simple and inexpensive to manufacture as a metal part, in particular as a turned or die-cast part.
  • Fig. 1 shows a shaft end with an arranged thereon
  • FIG. 3b shows the fastening part and the reinforcing element from FIG. 3a in an assembled state
  • 4b shows the fastening part and the reinforcing element from FIG. 4a in an intermediate assembled state
  • 4c the fastening part and the reinforcing element in the fully assembled state
  • FIG. 5 shows a third embodiment of a reinforcing element in the assembled state
  • FIG. ⁇ a shows a section through a fastening part from FIG. 6b
  • Fig. ⁇ b is a plan view of the fastening part from Fig. 6a;
  • FIG. 6c shows a section through the reinforcing element from FIG. 6d;
  • FIG. 6d shows a plan view of the reinforcing element from FIG. 6c
  • FIG. 7a shows a fourth embodiment of a reinforcing element with the associated fastening part in each case individually;
  • FIG. 7b shows the reinforcing element and the fastening part from FIG. 7a in an intermediate assembled state
  • FIG. 7c the reinforcing element and the fastening part from FIG. 7b after caulking
  • Fig. 8a a fifth embodiment of a reinforcing element with the associated fastening part, each individually;
  • Fig. 8b is a top view of the fastening part from FIG. 8 a;
  • FIG. 8c the reinforcing element and the fastening part from FIG. 8a in an intermediate step
  • FIG. 8d shows a plan view of the reinforcing element from FIG. 8a
  • Fig. 2 shows a shaft 20 with a conical shaft end 21 on which knurls 22 are attached.
  • a fastening part 23 is pushed onto the conical shaft end 21.
  • the fastening part 23 is surrounded by a reinforcing element 24.
  • a screw 25 fixes the fastening part 23 in the axial direction of the shaft 20.
  • the reinforcing element 24 prevents an edge 26 resting on the conical end 21 from undesired expansion. The edge 26 is thus pressed against the conical end 21 by the reinforcing element 24, as a result of which a torque to be transmitted can be optimally transmitted between the shaft 20 and the fastening part 23.
  • the fastening part 23 is pressed into the knurls 22 by the reinforcing element 24.
  • the figures 3a to 3c show the simple and rapid assembly process of a reinforcement element 30 on a fastening part 31.
  • the reinforcement element 30 is pushed over an edge 32 of the fastening part 31 (see FIGS. 3a and 3b).
  • the fastening part 31 is axially caulked at the end of its edge 32, so that undesired sliding of the reinforcing element 30 from the fastening part 31 in the axial direction is reliably ruled out.
  • the caulked fastening part 31 thus prevents the reinforcing element 30 from axially
  • Reinforcement element 30 prevents the fastening part 31 in
  • the figures 4a to 4c show a reinforcing element 40 which is pushed over an edge 42 of a fastening part 41 (see FIGS. 4a and 4b).
  • a conical end of a shaft (not shown here) is inserted into an opening 43 formed by the edge 42.
  • the edge 42 is flared according to the conical shape of the inserted shaft end until it abuts the likewise conical inner walls of the reinforcing element 40. In this way, the edge 42 prevents the reinforcing element 40 from axially sliding off the edge 42 and the reinforcing element 40 prevents the edge 42 from further undesired expansion.
  • FIG. 5 shows a shaft 50 with a conical shaft end 51, on which knurls 52 are attached.
  • a reinforcing element 54 is applied to the conical shaft end 51 and a fastening part 53 is applied to the reinforcing element 54, which includes the reinforcing element 54 with an edge 56.
  • a screw 55 prevents the fastening part 53 and the reinforcing element 54 from sliding axially downward from the shaft 50.
  • the reinforcing element 54 has a round opening provided with smooth inner walls, into which the conical shaft end 51 is pushed. By tightening the screw 55, the knurls 52 are pressed into the material of the reinforcing element 54.
  • the assembly personnel can adjust the optimal parking position of the wiper arm to the shaft 50.
  • the fastening part 53 is fixed on the shaft 50 by tightening the screw 55, as a result of which the knurls 52 press into the material of the reinforcing element 54. If, after a repair, the fastening part 53 is to be mounted again on the conical end 51 of the shaft 50, the original optimal parking position of the wiper arm can be easily found again through the depressions pressed into the reinforcing element 54 by the knurled edges 52.
  • the figures 6a and 6b show a fastening part 61 with an edge 62.
  • the edge 62 forms a hexagonal opening 63, into which a reinforcing element 60 with a likewise hexagonal outer contour can be fitted (see FIGS. 6c and 6d).
  • the reinforcing element 60 is inserted into the opening 63.
  • An edge 64 of the reinforcing element 60 strikes when the reinforcing element is inserted. 60 into the fastening part 61 at the lower end of the edge 62 and thus prevents the reinforcing element 60 from being pushed out again when it is pushed into the fastening part 61 on the other side of the fastening part 61 (see FIG. 6e).
  • the figures 7a to 7c show the assembly sequence of a reinforcing element 70 with a fastening part 71.
  • the fastening part 71 has an edge 72 which forms a hexagonal opening 76 into which the reinforcing element 70 provided with a hexagonal outer contour is inserted.
  • the reinforcing element 70 is pushed into the opening 76 until the reinforcing element 70 abuts with a bead 74 at the lower end of the edge 72 (see FIGS. 7a and 7b).
  • the upper edge of the reinforcing element 70 which protrudes beyond the fastening part 71, is caulked, so that a bead 75 which arises as a result is pressed into a depression 77.
  • the reinforcing element 70 is prevented from sliding out of the fastening part 71 in both axial directions.
  • the figures 8a to 8e show the assembly sequence of a reinforcing element 80 with a fastening part 81.
  • the reinforcing element 80 has a conical opening 82, into which a conical shaft end (not shown here) can be inserted.
  • the reinforcement element 80 is inserted into a hexagonal opening 83 of the fastening part 81 (see FIG. 8c).
  • the reinforcing element 80 has an outer hexagonal contour, which engages in a hexagonal contour of the opening 83 of the fastening part 81. This positive connection between the reinforcing element 80 and the fastening part 81 allows a very high torque between the Reinforcing element 80 and the fastening part 81 are transmitted.
  • the reinforcement element 80 likewise has a hexagonal inner contour in its upper region, into which a hexagonal outer contour of a shaft to be inserted into the reinforcement element 80 can engage.
  • a high torque can be optimally transmitted between the shaft, not shown here, and the reinforcing element 80.
  • Bead 84 forms, which prevents the reinforcing element 84 from sliding out of the fastening part 81 in both axial directions. Since the fastening part 81 does not have a deep-drawn edge as in the previously described exemplary embodiments, this is suitable in FIGS.
  • the exemplary embodiment described in FIGS. 8a to 8e is particularly good for joint-free wiper arms in which the attachment of a deep-drawn edge in the fastening part 81 is not customary, since it would only be possible with an increased production outlay, for example by heat treatment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Wischarm, der mittels eines an ihm angebrachten Befestigungsteils (23) an einem Endbereich (21) einer Welle (20) anbringbar ist, wobei das Befestigungsteil (23) zur optimalen Drehmomentübertragung mit einem Verstärkungselement (24) versehen ist.

Description

VERSTÄRKUNGSELEMENT FÜR EIN BEFESTIGUNGSTEIL EINES WISCHARMS
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Wischarm, der mittels eines an ihm angebrachten Befesti- gungsteils an einem Endbereich einer Welle anbringbar ist.
Fig. 1 zeigt eine Welle 10 mit einem konischen Ende 11, an dem ein aus dem Stand der Technik bekanntes Befestigungsteil 12 eines hier nicht näher dargestellten Wischarms an- gebracht ist. Das Befestigungsteil 12 wird mittels einer Schraube 13 in axialer Richtung gegen ein unerwünschtes Lösen von dem konischen Ende 11 gehindert. Zwischen der Schraube 13 und dem Befestigungsteil 12 ist eine Unterlagsscheibe 14 angeordnet, um ein unerwünschtes Lösen der Schraube 13 zu vermeiden. Nachteilig ist bei dem Befestigungsteil 12, dass es bei unsachgemäßer Montage, beispielsweise durch schräges Aufstecken auf das konische Ende 11 zu sehr aufgeweitet wird, so dass die Übertragung eines Drehmomentes von der Welle 10 auf das Befestigungsteil 12 stark eingeschränkt werden kann. Außerdem zeigt die Erfahrung, dass auch bei sachgerechter Montage des Befestigungsteils 12 auf die Welle 10 ein optimales Eindrücken von auf dem konischen Ende 11 angebrachten Rändeln 15 nicht immer sicher gewährleistet werden kann. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die Rändel relativ stumpf sind. Auch An diesem Fall ist die Übertragung des Drehmoments zwischen der Welle 10 und dem Befestigungsteil 12 eingeschränkt. Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Scheibenwischvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass zukünftig das Drehmoment zwischen Welle und Befestigungsteil optimal übertragen wird.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Wischarm, der mittels eines an ihm angebrachten Befestigungsteils an einem Endbereich einer Wel- le anbringbar ist, wobei das Befestigungsteil zur optimalen Drehmomentübertragung mit einem Verstärkungselement versehen ist. Dadurch, dass das Befestigungsteil mit einem Verstärkungselement versehen ist, kann zukünftig eine unerwünschte Aufweitung des Befestigungsteils durch die Welle vermieden werden, so dass das Drehmoment zwischen Welle und Befestigungsteil zuverlässig übertragen werden kann, und zwar unabhängig davon, ob das Befestigungsteil bei seiner Montage schräg auf die Welle aufgesteckt wurde oder nicht, da durch das Verstärkungselement eventuelle Montagefehler ausgeglichen werden.
Das Verstärkungselement besitzt eine einfache Geometrie und ist somit auch preiswert in der Herstellung, wenn es einen Durchmesser aufweist, zu dem es symmetrisch ist.
Besonders gut kommen die erfindungsgemäßen Vorteile des Verstärkungselements zum Tragen, wenn es auf eine Welle, die in ihrem Endbereich konisch ist, aufbringbar ist, da dann die Gefahr einer unerwünschten Aufweitung des Befesti- gungsteils besonders hoch ist.
Konstruktiv sehr einfach ist das Verstärkungselement, wenn es das Befestigungsteil von außen umfasst. Dabei kann das Verstärkungselement auf das Befestigungsteil mit einer Presspassung aufgepresst sein. Wenn die Welle an ihrem Ende eine Rändelung aufweist, wird das Befestigungsteil durch das Verstärkungselement auf den Rändel aufgepresst, wodurch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Befestigungs- teil und dem Wellenende entsteht. Durch diese zuverlässig wirkende formschlüssige Verbindung kann ein maximales Drehmoment zwischen der Welle und dem Befestigungsteil übertragen werden.
Es ist jedoch auch möglich, dass das Befestigungsteil das Verstärkungselement von außen umfasst. Auch in diesem Fall wird ein unerwünschtes Aufweisen des Befestigungsteils durch das Verstärkungselement verhindert. Bei dieser Variante drückt sich die Rändelung am Wellenende in das Ver- Stärkungselement ein und gewährleistet dadurch eine optimale Drehmomentenübertragung.
Wenn das Verstärkungselement eine mehreckige Außenkontur aufweist, die in eine entsprechende mehreckige Öffnung des Befestigungsteils eingreift, kann durch diese formschlüssige Verbindung zwischen Befestigungsteil und Verstärkungselement auch zwischen dem Verstärkungselement und dem Befestigungsteil ein maximales Drehmoment übertragen werden.
Das Verstärkungselement kann eine runde, mit glatten Innenwänden versehene Innenkontur aufweisen. Somit kann sich die Rändelung des Wellenendes bestmöglich in die Öffnung des Verstärkungselementes einpressen und dadurch eine optimale Drehmomentenübertragung zwischen der Welle und dem Verstär- kungselement sicherstellen. Da das Befestigungsteil zur Befestigung eines Wischarmes einer Scheibenwischvorrichtung mit einer Antriebswelle des Wischarmes dient, kann durch die runde mit einer glatten Innenwand versehene Öffnung des Verstärkungselements der Wischarm bei der ersten Montage auf die Antriebswelle vor dem Anziehen der das Befestigungsteil mit dem Wellenende befestigenden Schraube problemlos in die optimale Position, beispielsweise in die Parkposition des Wischarms, einjustiert werden. Nach dem Einjustieren wird die Rändelung durch Anziehen der das Befestigungsteil mit dem Wellenende befestigenden Schraube in das Verstärkungselement eingepresst. Wenn der Wischarm bei einer Reparatur erneut mittels des Befestigungsteils an dem Wellenende zu verbinden ist, kann die ursprüngliche Parkpo- sition durch die von der Rändelung des Wellenendes in das Verstärkungselement eingedrückten Vertiefungen problemlos gefunden werden.
Um eine maximale Momentenübertragung zwischen der Welle und dem Befestigungsteil zu erreichen, kann, wenn das Befestigungsteil das Verstärkungselement von außen umfasst, das Verstärkungselement in dem Befestigungsteil durch eine Presspassung eingepasst sein.
Um das Verstärkungselement an einem axialen Abgleiten von dem Wellenende zu hindern, kann das Verstärkungselement a- xial verstemmbar sein.
Besonders einfach ist das Verstärkungselement ausgebildet, wenn es ein Stützring ist.
Einfach und preiswert ist der Stützring als Metallteil, insbesondere als ein Dreh- oder Druckgussteil herzustellen.
Ebenfalls sehr einfach in der Herstellung und sehr wirkungsvoll bezüglich einer maximalen Momentenübertragung zwischen dem Befestigungsteil und dem Stützring ist es, wenn der Stützring ein Einlegeteil ist, das bei der Her- Stellung des Befestigungsteils von einem Kunststoff umspritzt wird.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemä- ßen Verstärkungselementes anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1 ein Wellenende mit einem daran angeordneten
Befestigungsteil, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist;
Fig. 2 ein Befestigungsteil mit einer ersten Aus- führungsform eines Verstärkungselementes im zusammen montierten Zustand;
Fig. 3a das Befestigungsteil und das Verstärkungselement aus Fig. 2 jeweils einzeln;
Fig. 3b das Befestigungsteil und das Verstärkungselement aus Fig. 3a in einem zwischen montierten Zustand;
Fig. 3c das Befestigungsteil und das Verstärkungselement aus Fig. 3a nach dem Verstemmen;
Fig. 4a ein Befestigungsteil und eine zweite Ausführungsform eines Verstärkungselementes jeweils einzeln;
Fig. 4b das Befestigungsteil und das Verstärkungselement aus Fig. 4a in einem zwischen montierten Zustand; Fig. 4c das Befestigungsteil und das Verstärkungselement im fertig montierten Zustand;
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform eines Verstärkungs-elementes im montierten Zustand;
Fig. βa einen Schnitt durch ein Befestigungsteil aus Fig. 6b;
Fig. βb eine Draufsicht auf das Befestigungsteil aus Fig. 6a;
Fig. 6c einen Schnitt durch das Verstärkungselement aus Fig. 6d;
Fig. 6d eine Draufsicht auf das Verstärkungselement aus Fig. 6c;
Fig. 6e das Verstärkungselement und das Befestigungsteil aus den Fign. 6a und 6c nach dem Verstemmen;
Fig. 7a eine vierte Ausführungsform eines Verstär- kungs-elementes mit dem dazugehörigen Befestigungsteil jeweils einzeln;
Fig. 7b das Verstärkungselement und das Befestigungsteil aus Fig. 7a in einem zwischen montierten Zustand;
Fig. 7c das Verstärkungselement und das Befestigungsteil aus Fig. 7b nach dem Verstemmen; Fig . 8a eine fünfte Ausführungsform eines Verstärkungselementes mit dem dazugehörigen Befestigungsteil j eweils einzeln ;
Fig . 8b eine Drauf sicht auf das Befestigungsteil aus Fig . 8 a ;
Fig. 8c das Verstärkungselement und das Befestigungsteil aus Fig. 8a in einem zwischen montierten Schritt;
Fig. 8d eine Draufsicht auf das Verstärkungselement aus Fig. 8a;
Fig. 8e das Verstärkungselement und das Befestigungsteil aus Fig. 8c nach dem Verstemmen.
Fig. 2 zeigt eine Welle 20 mit einem konischen Wellenende 21, an dem Rändelungen 22 angebracht sind. Auf das konische Wellenende 21 ist ein Befestigungsteil 23 aufgeschoben. Das Befestigungsteil 23 wird von einem Verstärkungselement 24 umfasst. Eine Schraube 25 fixiert das Befestigungsteil 23 in axialer Richtung der Welle 20. Das Verstärkungselement 24 hindert einen auf dem konischen Ende 21 anliegenden Rand 26 an einem unerwünschten Aufweiten. Somit wird der Rand 26 durch das Verstärkungselement 24 gegen das konische Ende 21 gedrückt, wodurch ein zu übertragendes Drehmoment zwischen der Welle 20 und dem Befestigungsteil 23 optimal übertragen werden kann. Außerdem wird durch das Verstärkungselement 24 das Befestigungsteil 23 in die Rändelungen 22 eingepresst. Dies ist besonders im Reparaturfall von Bedeutung, wenn das Befestigungsteil 23 wieder auf die Welle 20 montiert werden muss. Durch das Einpressen der Rändel 22 in den Rand 26 entstehen in dem Rand 26 entsprechende Vertiefungen, in die die Rändel 22 bei der erneuten Montage eingreifen können. Somit kann die ursprüngliche Stellung eines an dem Befestigungsteil 23 angeordneten Wischarms leicht aufgefunden werden.
Die Fign. 3a bis 3c zeigen den einfachen und raschen Montageverlauf eines Verstärkungselementes 30 auf ein Befestigungsteil 31. Bei der Montage wird das Verstärkungselement 30 über einen Rand 32 des Befestigungsteiles 31 geschoben (siehe Fign. 3a und 3b) . Anschließend wird das Befestigungsteil 31 am Ende seines Randes 32 axial verstemmt, so dass ein unerwünschtes Abgleiten des Verstärkungselementes 30 von dem Befestigungsteil 31 in axialer Richtung sicher ausgeschlossen ist. Somit hindert das verstemmte Befesti- gungsteil 31 das Verstärkungselement 30 an einem axialen
Herunterrutschen von dem Befestigungsteil 31, und das
Verstärkungsele enet 30 hindert das Befestigungsteil 31 im
Bereich seines Randes 32 an einer unerwünschten Aufweitung
(siehe Fig. 3c) .
Die Fign. 4a bis 4c zeigen ein Verstärkungselement 40, das über einen Rand 42 eines Befestigungsteils 41 geschoben wird (siehe Fign. 4a und 4b) . Nachdem das Verstärkungselement 40 auf den Rand 42 des Befestigungsteils 41 aufgescho- ben ist, wird eine hier nicht näher dargestellte Welle mit ihrem konischen Ende in eine durch den Rand 42 gebildete Öffnung 43 eingeschoben. Dabei wird der Rand 42 entsprechend der konischen Gestalt des eingeschobenen Wellenendes konisch aufgeweitet, bis er an den ebenfalls konisch ver- laufenden Innenwänden des Verstärkungselementes 40 anliegt. Auf diese Weise hindert der Rand 42 das Verstärkungselement 40 an einem axialen Abgleiten von dem Rand 42 und das Verstärkungselement 40 hindert den Rand 42 an einer weiteren unerwünschten AufWeitung. Fig. 5 zeigt eine Welle 50 mit einem konischen Wellenende 51, an dem Rändelungen 52 angebracht sind. Auf das konische Wellenende 51 ist ein Verstärkungselement 54 aufgebracht und auf das Verstärkungselement 54 ist ein Befestigungsteil 53 aufgebracht, das mit einem Rand 56 das Verstärkungselement 54 umfasst. Eine Schraube 55 hindert das Befestigungsteil 53 und das Verstärkungselement 54 am axialen Heruntergleiten von der Welle 50. Das Verstärkungselement 54 be- sitzt eine runde mit glatten Innenwänden versehene Öffnung, in die das konische Wellenende 51 hineingeschoben wird. Durch Anziehen der Schraube 55 werden die Rändel 52 in das Material des Verstärkungselementes 54 eingepresst. Somit kann das Montagepersonal beim erstmaligen Montieren des Be- festigungsteils 53, an dem ein hier nicht näher dargestellter Wischarm einer Scheibenwischvorrichtung angebracht ist, auf die Welle 50 die optimale Parkposition des Wischarms einjustieren. Nach der Justage des Wischarms wird das Befestigungsteil 53 durch Anziehen der Schraube 55 an der Welle 50 fixiert, wodurch sich die Rändel 52 in das Material des Verstärkungselementes 54 einpressen. Wenn nach einem Reparaturfall das Befestigungsteil 53 erneut auf das konische Ende 51 der Welle 50 montiert werden soll, kann durch die in das Verstärkungselement 54 durch die Rändel 52 ein- gepressten Vertiefungen die ursprüngliche optimale Parkstellung des Wischarmes wieder leicht aufgefunden werden.
Die Fign. 6a und 6b zeigen ein Befestigungsteil 61 mit einem Rand 62. Der Rand 62 bildet eine sechskantige Öffnung 63, in die ein Verstärkungselement 60 mit einer ebenfalls sechskantigen Außenkontur eingepasst werden kann (siehe Fign. 6c und 6d) . Das Verstärkungselement 60 wird in die Öffnung 63 eingeschoben. Ein Rand 64 des Verstärkungselementes 60 schlägt beim Einschieben des Verstärkungselemen- tes 60 in das Befestigungsteil 61 am unteren Ende des Randes 62 an und verhindert somit, dass das Verstärkungselement 60 beim Einschieben in das Befestigungsteil 61 auf der anderen Seite des Befestigungsteils 61 wieder herausge- drückt wird (siehe Fig. 6e) .
Die Fign. 7a bis 7c zeigen den Montageablauf eines Verstärkungselementes 70 mit einem Befestigungsteil 71. Das Befestigungsteil 71 weist einen Rand 72 auf, der eine sechskan- tige Öffnung 76 bildet, in die das mit einer sechskantigen Außenkontur versehene Verstärkungselement 70 eingeschoben wird. Das Verstärkungselement 70 wird so weit in die Öffnung 76 eingeschoben, bis das Verstärkungselement 70 mit einem Wulst 74 am unteren Ende des Randes 72 anschlägt (siehe Fign. 7a und 7b) . Anschließend wird der obere über das Befestigungsteil 71 hinausstehende Rand des Verstärkungselementes 70 verstemmt, so dass ein dadurch entstehender Wulst 75 in eine Senkung 77 eingepresst wird. Dadurch wird das Verstärkungselement 70 in beiden axialen Richtun- gen an einem Herausgleiten aus dem Befestigungsteil 71 gehindert .
Die Fign. 8a bis 8e zeigen den Montageablauf eines Verstärkungselementes 80 mit einem Befestigungsteil 81. Das Ver- Stärkungselement 80 weist eine konische Öffnung 82 auf, in die ein hier nicht näher dargestelltes konisches Wellenende einführbar ist. Während der Montage wird das Verstärkungselement 80 in eine sechskantige Öffnung 83 des Befestigungsteils 81 eingeschoben (siehe Fig. 8c) . Das Verstär- kungselement 80 weist eine äußere sechskantige Kontur auf, die in eine sechskantige Kontur der Öffnung 83 des Befestigungsteils 81 eingreift. Durch diese formschlüssige Verbindung zwischen dem Verstärkungselement 80 und dem Befestigungsteil 81 kann ein sehr hohes Drehmoment zwischen dem Verstärkungselement 80 und dem Befestigungsteil 81 übertragen werden. Das Verstärkungselement 80 weist in seinem oberen Bereich ebenfalls eine sechskantige Innenkontur auf, in die eine sechskantige Außenkontur einer in das Verstär- kungselement 80 einzuschiebenden Welle eingreifen kann. Somit kann auch zwischen der hier nicht näher dargestellten Welle und dem Verstärkungselement 80 ein hohes Drehmoment optimal übertragen werden. Nach dem Einschieben des Verstärkungs-elementes 80 in das Befestigungsteil 81 wird ein oben über das Befestigungselement 81 hinaus stehender
Rand (siehe Fig. 8c) des Verstärkungselementes 80 verstemmt
(siehe Fig. 8e) , so dass das Verstärkungselement 80 einen
Wulst 84 bildet, der das Verstärkungselement 84 in beiden axialen Richtungen an einem Herausgleiten aus dem Befesti- gungsteil 81 hindert. Da das Befestigungsteil 81 keinen tief gezogenen Rand wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen aufweist, eignet sich das in den Fign. 8a bis 8e beschriebene Ausführungsbeispiel insbesondere gut für gelenkfreie Wischarme, bei denen die Anbringung eines tief gezogenen Randes in dem Befestigungsteil 81 nicht üblich ist, da er nur mit einem erhöhten Fertigungsaufwand, beispielsweise durch eine Wärmebehandlung, möglich wäre.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Wischarm, der mittels eines an ihm angebrachten Befestigungsteils (23, 31, 41, 53, 61, 71, 81) an einem Endbereich (21, 51) einer Welle (20, 50) anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (23, 31, 41, 53, 61, 71, 81) zur optimalen Drehmomentübertragung mit einem Verstärkungselement (24, 30, 40, 54, 60, 70, 80) versehen ist.
2. Scheibenwischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (24, 30, 40, 54, 60, 70, 80) einen Durchmesser aufweist, zu dem es symmetrisch ist.
3. Scheibenwischvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (24, 30, 40, 54, 60, 70, 80) auf eine Welle (20, 50) aufsteckbar ist deren Endbereich (21, 51) konisch ist.
4. Scheibenwischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (24, 30, 40) das Befestigungsteil (53, 61, 71, 81) von außen umfasst.
5. Scheibenwischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (53, 61, 71, 81) das Verstärkungselement (54, 60, 70, 80) von außen umfasst.
6. Scheibenwischvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (54, 60, 70, 80) eine mehreckige Außenkontur aufweist.
7. Scheibenwischvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (54, 60, 70, 80) eine Öffnung mit einer runden, mit einer glatten Innenwand versehenen Innenkontur aufweist.
8. Scheibenwischvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (54, 60, 70, 80) in dem Befestigungsteil (53, 61, 71, 81) durch eine Presspassung eingepasst ist.
9. Scheibenwischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (70, 80) axial verstemmbar ist.
10. Scheibenwischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (24, 30, 40, 54, 60, 70, 80) ein Stützring ist .
11. Scheibenwischvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring ein Metallteil, insbesondere ein Dreh- oder Druckgussteil ist.
12. Scheibenwischvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring ein Einle- geteil ist, der zur Herstellung des Befestigungsteils (23, 31, 41, 53, 61, 71, 81) mit Kunststoff umspritz- bar ist.
PCT/DE2003/001266 2002-08-03 2003-04-15 Verstärkungselement für ein befestigungsteil eines wischarms WO2004018270A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0305718-6A BR0305718A (pt) 2002-08-03 2003-04-15 Elemento de reforço para uma peça de fixação
JP2004529679A JP2005534577A (ja) 2002-08-03 2003-04-15 固定部材のための補強エレメント
EP03729833A EP1528994A1 (de) 2002-08-03 2003-04-15 Verstärkungselement für ein befestigungsteil eines wischarms
US10/511,178 US20050150072A1 (en) 2002-08-03 2003-04-15 Reinforcing element for a fixing part of a wiper arm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235565.7 2002-08-03
DE10235565.7A DE10235565B4 (de) 2002-08-03 2002-08-03 Verstärkungselement für ein Befestigungsteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004018270A1 true WO2004018270A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=30128705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001266 WO2004018270A1 (de) 2002-08-03 2003-04-15 Verstärkungselement für ein befestigungsteil eines wischarms

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050150072A1 (de)
EP (1) EP1528994A1 (de)
JP (1) JP2005534577A (de)
KR (1) KR20050033620A (de)
CN (1) CN1649761A (de)
BR (1) BR0305718A (de)
DE (1) DE10235565B4 (de)
WO (1) WO2004018270A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063179A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung
CN101410279B (zh) * 2006-03-24 2012-06-13 罗伯特.博世有限公司 刮水器驱动装置
CN104210463B (zh) * 2013-05-31 2017-06-06 比亚迪汽车工业有限公司 一种雨刮机构
CN110356366A (zh) * 2019-07-11 2019-10-22 重庆长安汽车股份有限公司 一种安装于雨刮器传动输出轴上的雨刮喷嘴结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584018A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-23 Valeo Systemes D'essuyage Scheibewisscher mit verbessertem Befestigungsteil
EP0798184A1 (de) * 1996-03-23 1997-10-01 Trico Products Corporation Befestigungsteil für Kraftfahrzeug-Scheibenwischer
GB2338772A (en) * 1998-06-27 1999-12-29 Trico Ltd Drive shaft connections
GB2347731A (en) * 1999-03-12 2000-09-13 Trico Products Corp Windscreen wiper head
WO2000073110A1 (fr) * 1999-05-28 2000-12-07 Societe De Recherches, D'etudes Et De Valorisation Dispositif de fixation d'un moyeu de bras d'essuie-glace sur un axe de pivotement
JP2001180449A (ja) * 1999-12-28 2001-07-03 Mitsuba Corp ワイパ装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493527A (en) * 1946-05-23 1950-01-03 Marquette Metal Products Co Wiper drive arm
US2979352A (en) * 1955-10-17 1961-04-11 Anderson Co Arm connector
US2885230A (en) * 1957-10-11 1959-05-05 Trico Products Corp Wiper arm head assembly
US2994900A (en) * 1960-07-01 1961-08-08 Trico Products Corp Windscreen wipers
US3429597A (en) * 1960-07-01 1969-02-25 Anderson Co Clutch assembly for windshield wiper arm
JPH0781526A (ja) * 1993-07-22 1995-03-28 Nippondenso Co Ltd 車両用ワイパ装置
FR2716658B1 (fr) * 1994-02-28 1996-04-19 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif d'essuie-glace comportant des moyens perfectionnés d'accouplement entre l'arbre moteur et la tête d'entraînement.
DE19730579A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-21 Bosch Gmbh Robert Befestigungselement sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584018A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-23 Valeo Systemes D'essuyage Scheibewisscher mit verbessertem Befestigungsteil
EP0798184A1 (de) * 1996-03-23 1997-10-01 Trico Products Corporation Befestigungsteil für Kraftfahrzeug-Scheibenwischer
GB2338772A (en) * 1998-06-27 1999-12-29 Trico Ltd Drive shaft connections
GB2347731A (en) * 1999-03-12 2000-09-13 Trico Products Corp Windscreen wiper head
WO2000073110A1 (fr) * 1999-05-28 2000-12-07 Societe De Recherches, D'etudes Et De Valorisation Dispositif de fixation d'un moyeu de bras d'essuie-glace sur un axe de pivotement
JP2001180449A (ja) * 1999-12-28 2001-07-03 Mitsuba Corp ワイパ装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 24 11 May 2001 (2001-05-11) *

Also Published As

Publication number Publication date
BR0305718A (pt) 2004-09-28
EP1528994A1 (de) 2005-05-11
DE10235565B4 (de) 2014-05-08
KR20050033620A (ko) 2005-04-12
CN1649761A (zh) 2005-08-03
DE10235565A1 (de) 2004-02-12
JP2005534577A (ja) 2005-11-17
US20050150072A1 (en) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979207B1 (de) Wischarm
DE202004019153U1 (de) Schraubverbindung mit Toleranzausgleich
DE3738924A1 (de) Getriebeteil fuer eine wischanlage von kraftfahrzeugen und verfahren zu dessen herstellen
EP1641662A1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102012221228A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE102012009173A1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
EP3475589B1 (de) Gelenkanordnung, vorgefertigte baugruppe sowie verfahren zur herstellung einer vorgefertigten baugruppe einer gelenkanordnung
WO2010034439A1 (de) Wischblatt sowie wischblatt/wischarmverbindung
DE19929914B4 (de) Wischarm
DE4408733B4 (de) Wischarm für eine Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2004018270A1 (de) Verstärkungselement für ein befestigungsteil eines wischarms
DE102012201287A1 (de) Wischvorrichtung
DE4400296A1 (de) Getriebeteil für eine Scheibenwischeranlage
EP2307245B1 (de) Platine mit formrohr zur führung und lagerung einer antriebswelle
EP2323875B1 (de) Scheibenwischerantrieb
EP1716026B1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE10223383A1 (de) Gehäuse mit Rastvorrichtung zur Befestigung an einer Trägerplatte
WO2004016482A1 (de) Scheibenwischvorrichtung und wischerarm, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2008040373A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer wischerfunktionseinheit an einer wischerwelle
EP0835792B1 (de) Wischarm einer Wischvorrichtung für eine Scheibe eines Fahrzeuges
DE102008041264A1 (de) Scheibenwischervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
AT507555A4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer vorrichtung zum fixen verbinden von zwei bauteilen dieses fahrzeugscheinwerfers
DE102008001685A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
WO2012089413A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102008040703B4 (de) Scheibenwischerantrieb sowie Bausatz für einen Scheibenwischerantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003729833

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10511178

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038096978

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057001530

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004529679

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057001530

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003729833

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003729833

Country of ref document: EP