WO2004015271A1 - Nicht-proportionales stromregelventil für eine flügelzellenpumpe - Google Patents

Nicht-proportionales stromregelventil für eine flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2004015271A1
WO2004015271A1 PCT/EP2003/006091 EP0306091W WO2004015271A1 WO 2004015271 A1 WO2004015271 A1 WO 2004015271A1 EP 0306091 W EP0306091 W EP 0306091W WO 2004015271 A1 WO2004015271 A1 WO 2004015271A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
valve
length
length range
valve according
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006091
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Eppli
Reiner Mayer
Michael Reichenmiller
Original Assignee
Zf Lenksysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Lenksysteme Gmbh filed Critical Zf Lenksysteme Gmbh
Priority to EP03735598A priority Critical patent/EP1523623B1/de
Priority to DE50309423T priority patent/DE50309423D1/de
Publication of WO2004015271A1 publication Critical patent/WO2004015271A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/20Flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/58Valve parameters

Definitions

  • the invention relates to a valve for a pump with a spring according to the preamble of claim 1.
  • DE 199 48 446 A1 describes a spring for a pump valve, in particular for a suction valve of a pump of a controlled brake system.
  • the spring for controlling the opening times of the suction valve of a piston pump has a small spring stiffness in the work area in which the valve opens, while a large spring stiffness of the spring is used in the work area in which the spring begins to close the valve. The effect of this is that the valve can close quickly.
  • a control piston is preferably axially displaceably mounted in a valve bore in a housing of a vane cell pump.
  • the flow control valve is designed in the manner of a pressure compensator, with the control piston on one side at the operating pressure of the vane cell pump and at a consumer, such as at a
  • a channel for guiding fluid which is under pressure from the vane cell pump, opens into the valve bore.
  • the fluid reaches a consumer via a throttle opening in a valve screw within the valve bore.
  • the cross-section of the throttle opening is changed depending on the path of an extension of the control piston which projects through it.
  • the control piston is acted upon on its other side facing away from the extension by a spring, the spring force of which acts on a guide pin of the control piston and presses the control piston against the throttle opening.
  • the spring is positioned in a control chamber which is pressurized with fluid under pressure by a pressure compensation bore.
  • the spring has a constant spring rate, which means a compromise between a force necessary to open the throttle opening and a spring force to regulate the throttle cross section at high volume flows of the fluid through the flow control valve.
  • the degree of filling of such a power steering pump is not optimal at high volume flows and the characteristic curve of the power steering pump in this volume flow speed range is not linear. In addition, the power requirement for smaller volume flows is increased.
  • the invention has for its object to provide a valve designed as a flow control valve for a power steering pump, which enables a uniform volume flow of a fluid over a large volume flow range.
  • the spring which applies a compressive force to the guide pin of the control piston, has a length range with a first spring constant and a length range with a second spring constant, the second spring constant being greater than the first spring constant, has the effect that an optimal response to the Characteristic curve of the respective wing cell pump adapted opening force for the throttle of the flow control valve and such a spring force, in particular at high volume flows and speeds of the wing cell pump, is present on the control piston such that a high fluid pressure is present on the pressure side of the wing cell pump. This results in a high degree of filling of the wing cell pump.
  • control piston which is provided with a short guide length and is arranged in the valve bore at risk of tipping, is guided well through the tight-fitting turns of the soft length of the spring and centered during stroke movements.
  • a control piston is at open state of the throttle is additionally stabilized by the spring itself.
  • the spring may be expedient to provide the spring with a third length range, which has a different spring constant than the first and second length ranges.
  • the third length range of the spring can follow the first length range.
  • the spring can be represented in the axial direction with the first and third length ranges arranged symmetrically to the second length range, so that they can be installed in a direction-independent manner during assembly.
  • the spring has eight resilient turns, the first length range 2.6, the second length range 1, 8 and the third length range 2.6 having resilient turns.
  • the flow control valve is dimensioned such that the spring is about 25.5 mm long in a contact position of the control piston at the throttle opening of the flow control valve. In contrast, in a block position in which the guide pin of the control piston rests on a housing wall, the spring length is still approximately 13.5 mm.
  • the maximum spring force is approximately 68 N and the spring force in the "open position" of the control piston is approximately 35 N.
  • the spring constant of the first and / or third length range of the spring is preferably approximately 2.0 N / mm and the spring constant of the second length range of the spring is approximately 5.7 N / mm.
  • FIG. 1 shows a cross section through a vane cell pump with the flow control valve according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross section through the flow control valve in FIG. 1 in the closed state
  • 2 a shows a cross section through the flow control valve in Fig. 1 in the open state
  • 2 b shows a cross section through the flow control valve in Fig. 1 in kink length
  • FIG. 2 c shows a cross section through the flow control valve in FIG. 1 in the block length position
  • Fig. 4 shows the spring force of a spring for the flow control valve in Fig. 1 plotted against the spring length.
  • a valve 1 designed as a flow control valve 10 extends across approximately the entire width of a housing 23 of the air cell pump 11 across a shaft axis 22 of the air cell pump 11.
  • the housing 23 is provided with a valve bore 15, in which a control piston 14 is provided an extension 24 is axially displaceable.
  • the valve bore 15 is closed on one side by a housing wall 25 and provided at its opposite end with a valve screw 26 to which a consumer, such as a steering gear, can be connected.
  • a pressure channel (not shown) opens into a pressure chamber 27 between the valve screw 26 and a pressure compensator surface 28 of the control piston 14, via which the pressurized fluid 29 generated by the vane cell pump 11 flows into the valve bore 15.
  • the housing 23 has a throttle channel 30, which fluidly connects the pressure chamber 27 to a control chamber 17 on the rear side 32 of the control piston 14 via a pressure compensation bore 16 (throttle bore) from the pressure chamber 27 and a pressure compensation bore 16 'of the control chamber 17.
  • the control piston 14 is acted upon by a spring 3 in the form of a compression coil spring 33 on an axial section 13 in the form of a guide pin 12.
  • the spring 3 is supported on the housing wall 25 and on the guide mandrel 12 of the control piston 14, the spring force 5 causing the pressure compensator surface 28 of the control piston 14 to close the throttle opening 21 in the valve screw 26 when the flow control valve 10 is in the idle state.
  • the pressure present in the control chamber 17 between the control piston 14 and the housing wall 25 causes a force which is in the same direction as the spring force 5 and which counteracts the pressure prevailing in the pressure chamber 27, the throttle opening 21 starting from a matched pressure of the fluid flowing into the valve bore 29 opens.
  • the control piston thus forms a pressure compensator.
  • a spring equipped in a known manner with at least two length ranges 6, 8 with different spring constants 7, 9 is used.
  • the second length range 8 is followed by a third length range 18 of the spring 3 with the same spring constant 7 as the first length range 6.
  • the number of resilient turns 20 of the third length range 18 is 2.6.
  • the distance between the turns is the same as in the first length range (see FIG. 3).
  • the second length range of the spring 3 changes its axial position to the pressure equalization bore 16 'little. With a further stroke of the control piston 14 beyond a kink length position (cf. " FIGS. 2 b and 4), the second length region 8 of the spring 3 is compressed. This results in a disproportionate increase in the spring force 5 on the control piston, whereby the pressure in the pressure chamber 27 and thus also the pressure in the wing cell pump is kept at a high level, and the degree of filling of the wing cell pump is improved at high volume flows and the characteristic curve of the wing cell pump is kept linear by the use of the spring 3 according to the invention.
  • the length 4 of the spring 3 in a position of the control piston 14 in which its pressure compensator surface 28 bears against the throttle opening 21 of the valve screw 26 is a contact position - approximately 25.5 mm.
  • the spring force 5 in this position is approximately 29 N (see FIG. 4).
  • the length 4 of the spring 3 is approximately 22.5 mm and the spring force 5 is approximately 35 N.
  • the length 4 of the spring 3 is approximately 17.5 mm and the spring force 5 is approximately 45 N.
  • the spring has a wire diameter of 1.5 mm and a winding diameter of about 15 mm.
  • the largest mandrel diameter D d is 13 mm and the smallest sleeve diameter D h is approximately 17 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventil (1) für eine Pumpe (2), mit einer Feder (3) deren Länge (4) in Abhängigkeit von der auf die Feder (3) wirkenden Kraft (5) sich nicht proportional ändert. Die Feder (3) weist zumindest einen ersten Längenbereich (6) mit einer ersten Federkonstanten (7) und einen zweiten Längenbereich (8) mit einer zweiten Federkonstanten (9) auf, wobei die erste Federkonstante (7) kleiner als die zweite Federkonstante (9) ist. Das Ventil ist als Stromregelventil (10) einer Flügelzellenpumpe (11) ausgebildet, wobei der erste Längenbereich (6) an einem als Führungsdorn (12) ausgebildeten axialen Abschnitt (13) eines Steuerkolbens (14) in einer Ventilbohrung (15) des Stromregelventils (10) anliegt. Durch die Verwendung der Feder ist die Kennlinie der Flügelzellenpumpe auch bei hohen Volumenströmen linear.

Description

NICHT-PROPORTIONALES STROMREGELVENTIL FÜR EINE FLUGELZELLENPUMPE
Die Erfindung betrifft ein Ventil für eine Pumpe mit einer Feder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die DE 199 48 446 A1 beschreibt eine Feder für ein Pumpenventil, insbesondere für ein Saugventil einer Pumpe eines geregelten Bremssystems. Die Feder zur Ansteuerung der Öffnungszeiten des Saugventils einer Kolbenpumpe weist in dem Arbeitsbereich in dem das Ventil öffnet eine kleine Federsteifigkeit auf, während in demjenigen Arbeitsbereich in dem die Feder das Ventil zu schließen beginnt, eine große Federsteifigkeit der Feder ausgenutzt wird. Dadurch ist bewirkt, dass ein schneller Schließvorgang des Ventils erfolgen kann.
Es sind Stromregelventile zur Regelung des Fluidflusses von einer Flugelzellenpumpe in Abhängigkeit von der Temperatur und den physikalischen Stoffeigenschaften des Fluids bekannt. Dabei ist in einer Ventilbohrung vorzugsweise in einem Gehäuse einer Flugelzellenpumpe ein Steuerkolben axial verschieblich gelagert. Das Stromregelventil ist in der Art einer Druckwaage gebildet, wobei der Steuerkolben auf einer Seite mit Betriebsdruck der Flugelzellenpumpe und mit an einen Verbraucher, wie etwa an ein
Lenkgetriebe abgegebenen Druck beaufschlagt ist. Zu diesem Zweck mündet ein Kanal zur Führung von Fluid, das unter Druck der Flugelzellenpumpe steht in die Ventilbohrung. Das Fluid gelangt über eine Drosselöffnung in einer Ventilschraube innerhalb der Ventilbohrung zu einem Verbraucher. Die Drosselöffnung wird wegabhängig von einem diese durchragenden Fortsatz des Steuerkolbens in ihrem Querschnitt verändert.
Der Steuerkolben ist auf seiner anderen, dem Fortsatz abgewandt liegenden Seite, mit einer Feder beaufschlagt, deren Federkraft auf einen Fuhrungsdorn des Steuerkolbens wirkt und den Steuerkolben gegen die Drosselöffnung drückt. Die Feder ist in einer Re- gelkammer, welche von einer Druckausgleichsbohrung mit unter Druck stehendem Fluid beaufschlagt ist, positioniert. Die Feder besitzt eine konstante Federrate, was ein Kompromiß zwischen einer notwendigen Kraft zum Öffnen der Drosselöffnung und einer Federkraft zur Regelung des Drosselquerschnitts bei hohen Volumenströmen des Fluids durch das Stromregelventil bedeutet. Dadurch steht etwa bei einer als Flügelzel- lenpumpe ausgebildeten Lenkhilfepumpe ein nicht optimaler, in der Regel zu geringer
Druck im Druckkanal zwischen druckseitigen Flügelzellenkammern der Lenkhilfepumpe und dem Verbraucher an. Zudem behindern die in engem Abstand zueinander liegenden Federwindungen ein ungehindertes Einströmen von Fluid durch die Druckaus- gleichsbohrung in die Regelkammer.
Der Füllungsgrad einer solchen Lenkhilfepumpe ist bei hohen Volumenströmen nicht optimal und der Kennlinienverlauf der Lenkhilfepumpe in diesem Volumenstrom- Drehzahlbereich ist nicht linear. Zudem ist der Leistungsbedarf bei kleineren Volumenströmen erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein als Stromregelventil ausgebildetes Ventil für eine Lenkhilfepumpe zu schaffen, durch das ein gleichförmiger Volumenstrom eines Fluids über einen großen Volumenstrombereich ermöglicht ist.
Die Aufgabe wird mit einem Ventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch dass die Feder, die den Fuhrungsdorn des Steuerkolbens mit einer Druckkraft beaufschlagt, einen Längenbereich mit einer ersten Federkonstanten und einen Längenbereich mit einer zweiten Federkonstanten aufweist, wobei die zweite Federkonstante größer als die erste Federkonstante ist, ist bewirkt, dass eine optimale, auf die Kennlinie der jeweiligen Flugelzellenpumpe angepasste Öffnungskraft für die Drossel des Stromregelventils und eine solche Federkraft insbesondere bei hohen Volumenströmen und Drehzahlen der Flugelzellenpumpe an dem Steuerkolben anliegt, dass ein hoher Fluiddruck auf der Druckseite der Flugelzellenpumpe anliegt. Ein hoher Füllungsgrad der Flugelzellenpumpe ist dadurch bewirkt.
Um ein ungehindertes Einströmen des Fluids aus der Druckausgleichsbohrung in die, die Feder enthaltenden Regelkammer zu ermöglichen ohne dass Windungen der Feder die Druckausgleichsbohrung in erheblichem Maße abschirmen, ist vorgesehen, den zweiten Längenbereich der Feder in radialer Richtung der Druckausgleichsbohrung anzuordnen. Auf diese Weise ist bewirkt, dass ein Federabschnitt der Feder, welcher im Betrieb des Stromregelventils weniger gestaucht wird und daher dessen federnde Windungen nicht auf Block gehen, die Druckausgleichsbohrung abschirmend, an der Druckausgleichsbohrung zu liegen kommt.
Es kann zweckmäßig sein, den ersten Längenbereich der Feder um den Fuhrungsdorn des Steuerkolbens zu legen. Auf diese Weise wird ein mit einer geringen Führungslänge versehener Steuerkolben, der kippgefährdet in der Ventilbohrung angeordnet ist, durch die eng anliegenden Windungen des weichen Längenbereichs der Feder gut geführt und bei Hubbewegungen zentriert. Ein derartig gelagerter Steuerkolben ist bei geöffnetem Zustand der Drossel durch die Feder selbst zusätzlich stabilisiert.
Es kann zweckmäßig sein, die Feder mit einem dritten Längenbereich, der eine andere Federkonstante wie der erste und zweite Längenbereich aufweist, zu versehen. Der dritte Längenbereich der Feder kann sich an dem ersten Längenbereich anschließen.
Es kann auch zweckmäßig sein, den dritten Längenbereich der Feder mit derselben Federkonstanten, wie diejenige des ersten Längenbereichs zu versehen.
Auf diese Weise lässt sich die Feder in axialer Richtung mit symmetrisch zu dem zweiten Längenbereich angeordneten ersten und dritten Längenbereich darstellen, sodaß diese bei der Montage Richtungs-unabhängig eingebaut werden kann.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Ventils weist die Feder acht fe- dernde Windungen auf, wobei der erste Längenbereich 2,6, der zweite Längenbereich 1 ,8 und der dritte Längenbereich 2,6 federnde Windungen hat. Das Stromregelventil ist dabei so bemessen, dass die Feder in einer Anlageposition des Steuerkolbens an der Drosselöffnung des Stromregelventils etwa 25,5 mm lang ist. In einer Blockposition, in der der Fuhrungsdorn des Steuerkolbens an einer Gehäusewand anliegt, ist dagegen die Federlänge noch etwa 13,5 mm. Die maximale Federkraft beträgt etwa 68 N und die Federkraft bei der „Öffnen-Position" des Steuerkolbens etwa 35 N.
Die Federkonstante des ersten und / oder dritten Längenbereichs der Feder beträgt bevorzugt etwa 2,0 N/mm und die Federkonstante des zweiten Längenbereichs der Feder beträgt etwa 5,7 N/mm.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgende anhand der Zeichnung gezeigt. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Flugelzellenpumpe mit dem erfindungsgemäßen Stromregelventil,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Stromregelventil in Fig. 1 in geschlossenem Zustand,
Fig. 2 a einen Querschnitt durch das Stromregelventil in Fig. 1 in geöffnetem Zustand, Fig. 2 b einen Querschnitt durch das Stromregelventil in Fig. 1 in Knicklängen-
Position des Steuerkolbens,
Fig. 2 c einen Querschnitt durch das Stromregelventil in Fig. 1 in Blocklängen- Position,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht einer Feder für das Stromregelventil,
Fig. 4 die Federkraft einer Feder für das Stromregelventil in Fig. 1 aufgetragen über der Federlänge.
In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine als doppelhubige Flugelzellenpumpe 11 ausgebildete Pumpe 2 gezeigt. Quer zu einer Wellenachse 22 der Flugelzellenpumpe 11 er- streckt sich über etwa die gesamte Breite eines Gehäuses 23 der Flugelzellenpumpe 11 ein als Stromregelventil 10 ausgebildetes Ventil 1. Das Gehäuse 23 ist zu diesem Zweck mit einer Ventilbohrung 15 versehen, in der ein Steuerkolben 14 mit einem Fortsatz 24 axialverschieblich angeordnet ist. Die Ventilbohrung 15 ist auf einer Seite durch eine Gehäusewand 25 verschlossen und an ihrem gegenüberliegenden Ende mit einer Ventilschraube 26 versehen, an die ein Verbraucher, wie etwa eine Lenkgetriebe anschließbar ist. In die Ventilbohrung 15 mündet in eine Druckkammer 27 zwischen der Ventilschraube 26 und einer Druckwaage - Fläche 28 des Steuerkolbens 14 ein nicht gezeigter Druckkanal, über den das von der Flugelzellenpumpe 11 erzeugte, unter Druck stehende Fluid 29 in die Ventilbohrung 15 einströmt.
Das Gehäuse 23 weist einen Drosselkanal 30 auf, der die Druckkammer 27 fluidisch mit einer Regelkammer 17 auf der Rückseite 32 des Steuerkolbens 14 über eine Druckausgleichsbohrung 16 (Drosselbohrung) von der Druckkammer 27 und einer Druckausgleichsbohrung 16' der Regelkammer 17 verbindet. Der Steuerkolben 14 wird von einer als Druck-Schraubenfeder 33 ausgebildeten Feder 3 an einem als Fuhrungsdorn 12 ausgebildeten axialen Abschnitt 13 beaufschlagt. Die Feder 3 stützt sich an der Gehäusewand 25 und an dem Fuhrungsdorn 12 des Steuerkolbens 14 ab, wobei die Federkraft 5 bewirkt, dass die Druckwaage-Fläche 28 des Steuerkolbens 14 im Ruhezustand des Stromregelventils 10 die Drosselöffnung 21 in der Ventilschraube 26 verschließt. Der in der Regelkammer 17 zwischen dem Steuerkolben 14 und der Gehäusewand 25 anliegende Druck bewirkt eine zu der Federkraft 5 gleichgerichtete Kraft, die dem in der Druckkammer 27 herrschenden Druck entgegenwirkt, wobei aufgrund der geometrischen Verhältnisse in dem Stromregelventil sich die Drosselöffnung 21 ab einem be- stimmten Druck des in die Ventilbohrung einströmenden Fluids 29 öffnet. Der Steuerkolben bildet somit eine Druckwaage.
Um in gewünschter Weise die Drosselöffnung 21 , welche von dem Fortsatz 24 mit spe- zifischer Querschnittsabfolge durchragt wird, zu öffnen, aber bei hohen Volumenströmen durch die Drosselöffnung mit einem progressiven Federkraftveriauf und damit nicht linear ansteigendem Gegendruck auf die Druckwaage - Fläche 28 und den Fortsatz 24 begrenzt offen zu halten, wird eine in bekannter Weise mit zumindest zwei Längenbe- reichen 6, 8 mit verschiedenen Federkonstanten 7,9 ausgestattete Feder angewandt.
Der zweite Längenbereich 8 der Feder 3, welcher in dem in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel denselben Außendurchmesser wie der erste Längenbereich hat, kommt in radialer Richtung benachbart zu der Druckausgleichsbohrung 16' der Regelkammer 17 zu liegen.
Aufgrund seiner geringen Anzahl an federnden Windungen 20 - diese beträgt im Ausführungsbeispiel 1 ,8 im Gegensatz zu 2,6 bei dem ersten Längenbereich 6 - ist der Abstand der Windungen in dem zweiten Längenbereich 8 groß, wodurch die Druckausgleichsbohrung 16' nicht von der Feder 3 abgeschirmt wird. Fluid kann annähernd un- gehindert aus der Regelkammer 17 aus- und einströmen, sodaß dadurch keine stocha- stischen Bewegungen des Steuerkolbens verursacht sind.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel schließt sich dem zweiten Längenbereich 8 ein dritter Längenbereich 18 der Feder 3 mit derselben Federkonstante 7 wie der erste Längenbereich 6 an. Die Anzahl der federnden Windungen 20 des dritten Längenbereichs 18 beträgt 2,6. Der Abstand der Windungen ist derselbe wie beim ersten Längenbereich (vgl. Fig. 3). Bei einem Hub des Steuerkolbens 14 werden zunächst die Windungen des ersten und dritten Längenbereichs gestaucht, wobei die Windungen des ersten Längenbereichs der Feder dadurch den kippgefährdeten Steuerkolben 14 an seinem Fuhrungsdorn 12 eng anliegend stabilisieren.
Der zweite Längenbereich der Feder 3 ändert seine axiale Position zu der Druckausgleichsbohrung 16' wenig. Bei einem weiteren Hub des Steuerkolbens 14 über eine Knicklängen-Position hinaus (vgl." Fig. 2 b und Fig. 4) wird der zweite Längenbereich 8 der Feder 3 gestaucht. Es ergibt sich dadurch ein überproportionaler Anstieg der Federkraft 5 auf den Steuerkolben, wodurch der Druck in der Druckkammer 27 und damit auch der Druck in der Flugelzellenpumpe auf hohem Niveau gehalten wird. Der Füllungsgrad der Flugelzellenpumpe wird demnach bei hohen Volumenströmen verbessert und die Kennlinie der Flugelzellenpumpe durch die erfindungsgemäße Verwendung der Feder 3 linear gehalten.
Wie Fig. 2 zeigt, beträgt die Länge 4 der Feder 3 in einer Position des Steuerkolbens 14 in dem dessen Druckwaage - Fläche 28 an der Drosselöffnung 21 der Ventilschraube 26 anliegt - einer Anlage Position - etwa 25,5 mm. Die Federkraft 5 beträgt in dieser Position etwa 29 N (vgl. Fig. 4).
In einer in Fig. 2 a gezeigten „Öffnen - Position" des Steuerkolbens 14 ist die Länge 4 der Feder 3 etwa 22,5 mm und die Federkraft 5 beträgt etwa 35 N.
In der in Fig. 2 b gezeigten „Knicklängen-Position" des Steuerkolbens ist die Länge 4 der Feder 3 etwa 17,5 mm und die Federkraft 5 beträgt etwa 45 N.
In der in Fig. 2 c gezeigten „Blocklängen-Position" in dem der Fuhrungsdorn 12 des Steuerkolbens 14 an der Gehäusewand 25 anliegt, ist die Länge 4 der Feder 3 13,5 mm und die Federkraft 5 beträgt etwa 68 N.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, hat die Feder einen Drahtdurchmesser von 1 ,5 mm und einen Windungsdurchmesser von etwa 15 mm. Der größte Dorndurchmesser Dd beträgt 13 mm und der kleinste Hülsendurchmesser Dh etwa 17 mm.
BEZUGSZEICHENLISTE EM 022 d
Figure imgf000009_0001

Claims

Patentansprüche
1 ) Ventil für eine Pumpe (2), mit einer Feder (3) deren Länge (4) in Abhängigkeit von der auf die Feder (3) wirkenden Kraft (5) sich nicht proportional ändert, wobei die Feder (3) zumindest einen ersten Längenbereich (6) mit einer ersten Federkonstanten (7) und einen zweiten Längenbereich (8) mit einer zweiten Federkonstanten (9) aufweist, wobei die erste Federkonstante (7) kleiner als die zweite Federkonstante (9) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (1 ) ein Stromregelventil (10) einer Flugelzellenpumpe (11 ) ist und die Feder (3) mit ihrem ersten Längenbereich (6) an einem als Fuhrungsdorn (12) ausgebildeten axialen Abschnitt (13) eines Steuerkolbens (14) in einer Ventilbohrung (15) des Stromregelventils (10) anliegt und der zweite Längenbereich (8) der Feder (3) in radialer Richtung einer Druckausgleichsbohrung (16') einer Regelkammer (17) in der Ventilbohrung (15) zu liegen kommt.
2) Ventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Längenbereich (6) der Feder (3) um den Fuhrungsdorn (12) gelegt ist.
3) Ventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (3) einen dritten Längenbereich (18) mit einer anderen Federkonstanten wie derjenigen des zweiten Längenbereichs (8) aufweist.
4) Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Längenbereich (18) der Feder (3) dieselbe Federkonstante (7) wie der erste Längenbereich (6) der Feder (3) aufweist.
5) Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder
(3) sieben federnde Windungen (20) aufweist.
6) Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der federnden Windungen (20) des ersten Längenbereichs (6) 2,6, die Anzahl der federnden Windungen (20) des zweiten Längenbereichs (8) 1 ,8 und die Anzahl der federnden Windungen (20) des dritten Längenbereichs (18) 2,6 beträgt.
7) Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge
(4) der Feder (3) in Anlageposition des Steuerkolbens (14) an einer Drosselöffnung (21 ) des Stromregelventils (10) etwa 25,5 mm beträgt. s 8) Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge
(4) der Feder (3) in der Blockposition des Steuerkolbens (14) etwa 13,5 mm beträgt.
9) Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die maxi- male Federkraft der Feder (3) etwa 68 N beträgt.
10) Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder kraft der Feder (3) in der Öffnen-Position des Stromregelventils (10) etwa 35 N be- trägt.
11 ) Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Federkonstante (7) etwa 2,0 N/mm beträgt.
12) Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Federkonstante (9) etwa 5,7 N/mm beträgt.
13) Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der federnden Windungen (20) des ersten Längenbereichs (6) der Feder (3) 5,2 und die Anzahl der federnden Windungen (20) des zweiten Längenbereichs (8) der Feder (3) 1 ,8 beträgt und der erste Längenbereich (6) den Fuhrungsdorn (12) umschließt.
PCT/EP2003/006091 2002-07-24 2003-06-11 Nicht-proportionales stromregelventil für eine flügelzellenpumpe WO2004015271A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03735598A EP1523623B1 (de) 2002-07-24 2003-06-11 Nicht proportionales stromregelventil für eine flügelzellenpumpe
DE50309423T DE50309423D1 (de) 2002-07-24 2003-06-11 Nicht proportionales stromregelventil für eine flügelzellenpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233579.6 2002-07-24
DE2002133579 DE10233579A1 (de) 2002-07-24 2002-07-24 Ventil für eine Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004015271A1 true WO2004015271A1 (de) 2004-02-19

Family

ID=30010333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006091 WO2004015271A1 (de) 2002-07-24 2003-06-11 Nicht-proportionales stromregelventil für eine flügelzellenpumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1523623B1 (de)
DE (2) DE10233579A1 (de)
ES (1) ES2301804T3 (de)
WO (1) WO2004015271A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528254A2 (de) * 1991-08-08 1993-02-24 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen
DE19915555A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verdrängerpumpe
DE19948446A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Continental Teves Ag & Co Ohg Progressive Saugventilfeder, insbesondere für Pumpen eines geregelten Bremssystems
WO2001059301A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Zf Lenksysteme Gmbh Regeleinrichtung für verdrängerpumpen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528254A2 (de) * 1991-08-08 1993-02-24 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen
DE19915555A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verdrängerpumpe
DE19948446A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Continental Teves Ag & Co Ohg Progressive Saugventilfeder, insbesondere für Pumpen eines geregelten Bremssystems
WO2001059301A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Zf Lenksysteme Gmbh Regeleinrichtung für verdrängerpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10233579A1 (de) 2004-02-05
EP1523623B1 (de) 2008-03-19
EP1523623A1 (de) 2005-04-20
DE50309423D1 (de) 2008-04-30
ES2301804T3 (es) 2008-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002483B4 (de) Hydraulischer puffer und mit demselben kombinierter zylinder
DE102004012831B4 (de) Entkoppeltes Rückschlag-Druckbegrenzungsventil
DE69217946T2 (de) Rückführventil
EP2068057A2 (de) Kolbenschieberventil
DE4428667C2 (de) Kombiniertes Stromregel- und Druckregelventil für eine Pumpe und mit patronenförmigem Ventilgehäuse
DE2608791C2 (de)
DE20321276U1 (de) Steuerbares Magnetventil
DE2949922C2 (de) Vorgesteuertes Druckminderventil
DE102009048438A1 (de) Druckbegrenzungs- und Nachsaugventileinheit zum kombinierten Einspeisen und Druckbegrenzen
EP0667459A1 (de) Elektroproportionalmagnet-Ventileinheit
DE2916575A1 (de) Durchflussregelschieber
DE69820809T2 (de) Strömungssteuereinrichtung für Servolenkung
DE19603799A1 (de) Drucksteuerventil
EP1577565B1 (de) Ventil, insbesondere Druckregelventil
EP0626303B1 (de) Ventilanordnung
DE3303492C2 (de)
DE3919175C2 (de)
DE102015207259A1 (de) Verstelleinrichtung für eine hydrostatische Kolbenmaschine und hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102015225927A1 (de) Ventilkolben und Schieberventil mit einem Ventilkolben
DE3503491A1 (de) Regelventil fuer eine pumpe mit variablem verdraengungsvolumen
EP3118497B1 (de) Hydraulisches wegeventil
DE3502518A1 (de) Direkt gesteuertes druckbegrenzungsventil
DE102015207260A1 (de) Verstelleinrichtung für eine hydrostatische Kolbenmaschine und hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE3326523A1 (de) Regelventil mit einem stetig wirkenden elektromagnetischen stellantrieb
DE102018208352A1 (de) Hydraulische Spülventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003735598

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003735598

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003735598

Country of ref document: EP