WO2004006746A2 - Vorrichtung zur seitentrennung der atemwege - Google Patents

Vorrichtung zur seitentrennung der atemwege Download PDF

Info

Publication number
WO2004006746A2
WO2004006746A2 PCT/EP2003/006411 EP0306411W WO2004006746A2 WO 2004006746 A2 WO2004006746 A2 WO 2004006746A2 EP 0306411 W EP0306411 W EP 0306411W WO 2004006746 A2 WO2004006746 A2 WO 2004006746A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
ventilation
bronchus
patient
cuff
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006411
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004006746A3 (de
Inventor
Uwe Klein
Ingo Gentzel
Original Assignee
Uwe Klein
Ingo Gentzel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uwe Klein, Ingo Gentzel filed Critical Uwe Klein
Priority to EP03763645A priority Critical patent/EP1526886A2/de
Priority to AU2003246549A priority patent/AU2003246549A1/en
Publication of WO2004006746A2 publication Critical patent/WO2004006746A2/de
Publication of WO2004006746A3 publication Critical patent/WO2004006746A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0404Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with means for selective or partial lung respiration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0409Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with mean for closing the oesophagus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0415Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with access means to the stomach
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs

Definitions

  • the invention relates to a device for side separation of the airways in patients or for single ventilation in thoracic surgery. It includes, among other things, a laryngeal mask that is inserted through the mouth in front of the patient's larynx and into which a tube is integrated that is used for lung ventilation.
  • the laryngeal mask also known as the laryngeal mask
  • it has successfully developed as an alternative to endotracheal intubation.
  • Design and handling of the latest version of a laryngeal mask are described in WO 00/09189. It is an oval mask that fills the space around and behind the larynx in the form of a "low pressure cuff". It ensures that the airways are kept clear without breaking the vocal cord barrier. This provides the anesthetist with a safe and effective instrument for ventilating patients during anesthesia.
  • the double-lumen tube is preferably used, since this ensures safe lung separation including single lung ventilation, ie the use of fiber-optic bronchoscopy.
  • a continuous positive airway pressure (CPAP) can be achieved with the double lumen tube, or alternatively, special ventilation methods can be used.
  • CPAP continuous positive airway pressure
  • the double lumen tube enables the passage of suction catheters and the rapid ventilation of the side of the lungs that are excluded from ventilation during single ventilation.
  • the use of the double lumen tube may be difficult or even impossible, for example in situations of the "difficult" airway or in the case of obstacles for a tube in the region of the trachea and bifurcation.
  • the combination of a conventional endotracheal tube with bronchus blockers is considered an alternative solution.
  • the bronchial blockers enable the selective blocking of individual bronchi and are also used, for example, to avoid re-intubation when post-ventilation is required. They can be used with preference in children and small adults or in general also in so-called “difficult intubation”.
  • the bronchus blockers also have disadvantages.
  • the thin lumen of the blocker can easily be laid using secretion or blood.
  • the removal of secretions as well as the application of continuously positive airway pressure to secure the oxygen supply on the operative side is more difficult.
  • High-frequency jet ventilation is only possible with difficulty without removing the side separation.
  • lung separation is not as safe as with the double lumen tube.
  • a modified larynx mask is also known which, in addition to the tube for lung ventilation, has an additional large-lumen channel which is provided for the introduction of thicker tubes and instruments, for example also gastroscopes, into the digestive tract.
  • thicker tubes and instruments for example also gastroscopes
  • the object of the invention is to develop an instrument or a device which, while maintaining the advantages of the larynx mask, eliminates the disadvantages of the double lumen tube and the bronchus blockers available up to now.
  • such a device comprises a laryngeal mask for insertion in front of the patient's larynx, into which a first tube, which projects outward through the pharynx when the mask is inserted, and a second tube are integrated.
  • This second tube can be inserted into the airways through the first tube. It can be placed with its distal end as required either in the right or left trunk bronchus and has an inflatable cuff at the distal end which, when inflated, hermetically seals the space between its outer circumference and the inner wall of the trunk bronchus.
  • there is an outlet opening at the distal end which points into the respective lung side.
  • the first tube serves as an airway tube for lung ventilation and the second tube through the first tube serves as a selective bronchus blocker and at the same time also as a catheter tube through which the surgeon or anesthetist can choose Instruments for removing secretions or blood from the respiratory tract, for fiber-optic observation, for ventilation of the side of the lungs, which are excluded from ventilation during lung ventilation can be introduced.
  • the cuff is connected via a ventilation channel to a pilot balloon, which can be used to control how far the cuff is inflated.
  • the cuff is inflated, for example, by pressing air into the pilot balloon, cuff and ventilation channel system using a syringe, a luer-iock approach advantageously being provided on the pilot balloon for coupling the syringe.
  • the anesthetist After placing the distal end in a stem bronchus, the anesthetist thus has the option of inflating the cuff in a controlled manner while observing the pilot balloon and thus securely closing the natural airway to this stem bronchus.
  • the cuff is then also vented via the pilot balloon or the Luer-Iock approach.
  • the ventilation channel should run in the interior of the second tube, but particularly advantageously in the wall of the second tube.
  • the cuff as a low-pressure cuff, in which a membrane in the non-inflated state largely rests on the outer circumference of the second tube and, in the inflated state, bulges out approximately in a barrel shape so that the function of the seal is fulfilled can.
  • the first tube is equipped with a separate insertion opening for the second tube, which is located on an insertion nozzle opening into the first tube, the insertion nozzle enclosing an angle of approximately 30 ° with the longitudinal direction of the first tube.
  • the first tube should advantageously have an inner diameter of approximately 9 to 12 mm, the second tube an outer diameter in the range of 4 to 6 mm, an inner diameter in the range of 3 to 5 mm and a length of approximately 480 to 540 mm.
  • the inner diameter of the second tube which is dimensioned in this way, ensures that thin fiber-optic bronchoscopes, suitable suction catheters or other instruments can be easily passed into the airways. It is also possible to connect a CPAP unit, for example from Mallinkrodt, via appropriate adapters with the ISO standard to use the apnea oxygenation method.
  • the outlet opening on the second tube should be inclined by approximately 45 ° in relation to its longitudinal direction and the inflatable cuff should be adapted to this inclination by having diametrically opposite lengths on the circumference of the second tube.
  • the second tube immediately in front of its outlet opening, should have a medial curvature which is adapted to the shape and position of the respective trunk bronchus, towards the center of the body.
  • the second tube is provided with a scale division in millimeter and / or centimeter steps along its outer wall. This allows the surgeon or anesthesiologist to control the length with which the second tube is advanced into the first tube.
  • the choice of material is important insofar as the flexibility and the gliding ability of the second tube have to meet the requirements of safe side separation and protection of the respiratory tract. It is recommended to make the second tube out of PVC, polyethylene or a similar tissue compatible material. And the insertion nozzle on the first tube should be made of the same material as the first tube. In addition, the inlet connector should have a sufficiently high wall stability, which results in an appropriate wall thickness in coordination with the material used, and it should also be provided with an adapter to the outside to the free atmosphere with which the hermetic separation of the respiratory tract in question from the free atmosphere is possible.
  • the device according to the invention can be equipped with an additional channel which runs parallel to the first tube and which is used for the passage of tubes and instruments in the serves as an indwelling tract and through which, for example, gastric drainage is possible.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of the device according to the invention with a larynx mask placed on a larynx and a first and a second tube; 2 shows a separate illustration of the second tube and FIG. 3 shows an enlarged illustration of the distal end of the second tube.
  • a known laryngeal mask 1 is outlined, which is intended for insertion via the mouth in front of the larynx 2 of a patient.
  • the larynx mask 1 is shown here placed on the larynx 2.
  • the first tube 3 has an insertion stub 4 arranged on the side, which is equipped with an insertion opening 5 for a second tube 6.
  • the second tube 6 is shown in Fig.l in the inserted state. It can be seen that the tube 6 exits through the mouth opening of the first tube 3 located in the larynx mask 1, passes through the trachea 7 and is placed with its distal end in the right trunk bronchus 8.
  • the distal end of the second tube 6 is enclosed by an inflatable cuff 9 which, when inflated, hermetically seals the space between the outer circumference of the distal end and the inner wall of the right trunk bronchus 8 closes. In relation to the right side of the lungs, the second tube 6 thus acts as a selective bronchus blocker.
  • the second tube 6 is designed with an inner diameter D (which makes it possible to insert instruments into the respiratory tract through the second tube 6, for example for the purpose of removing secretions or blood, for fiber-optical observation or also for ventilation of the right side of the lungs , which in the example shown is excluded from ventilation of the left side of the lungs carried out through the first tube.
  • a channel 15 is also shown, which can be used if necessary during the operation to carry out instruments for gastric drainage.
  • the second tube 6 consists of a tube with a length L 500 mm, an outer diameter D in the range from 4 to 6 mm, an inner diameter D ( in the range from 3 to 5 mm and a wall thickness s) 0.5 mm.
  • the second tube 6 is slightly curved at this end in order to adapt to the natural conditions of the left or right trunk bronchus.
  • a separate, specially designed second tube 6 can be provided for the right and left trunk bronchus, which is characterized by a suitable design of its distal end or by a suitable inclination of the exit surface 10.
  • the inflatable membrane 9 already mentioned above is located near the outlet opening 10.
  • the membrane 9 is connected via a ventilation duct 11, which runs on the inner wall in the longitudinal direction of the second tube 6, to a pilot balloon 12, on which a Luer-Iock attachment 13 is arranged.
  • a pilot balloon 12 on which a Luer-Iock attachment 13 is arranged.
  • Luer-Iock approach 1 3 one usual medical syringe (not shown in the drawing)
  • air is pressed into the system from the pilot balloon 1 2, the ventilation channel 1 1 and the cuff 9, the cuff 9 and the pilot balloon 1 2 inflating.
  • it can be checked how far the cuff 9 is inflated.
  • the second tube 6 Opposite the distal end with the outlet opening 10, the second tube 6 has an inlet opening 14 which allows the introduction of the instruments.
  • the ventilation duct 11 emerges near the inlet opening 14 through the wall of the second tube 6 and is connected to the pilot balloon 12 outside the second tube 6.
  • the distal end of the second tube 6 is shown enlarged and provided with dimensions as an example.
  • the length of the sleeve 9 is adapted to the inclination of the outlet opening 10, whereby on the one hand it has a length of 20 mm and diametrically opposite it has a length of 30 mm.
  • the end section of the distal end is curved in a length range of 10 mm, the tangent to this curvature including an angle of 20 * with the longitudinal orientation of the second tube 6.
  • the outlet opening 10 has a clear width of approximately 15 mm in the projection direction perpendicular to the longitudinal direction of the second tube 6.
  • the larynx mask 1 When using the tube-in-tube system according to the invention, the larynx mask 1 is first placed in front of the larynx 2 in the usual way.
  • the first tube 3, which is firmly connected at one end to the larynx mask 1, is positioned such that its opposite end, with the inlet opening 1 4, projects out of the throat of the patient.
  • the second tube 6 is now introduced with its outlet opening 10 ahead into the insertion port 4 and gradually through the larynx mask or larynx and subsequently the trachea 7 using fiber-optic endoscopy under direct vision, preferably with constant ventilation of the patient inserted into the selected trunk bronchus.
  • the condition here is that the fiber-optic bronchoscope is suitable for this purpose with regard to length, flexibility and lubricity, but in particular with regard to its outer diameter. A corresponding selection of such bronchoscopes is known and is also available.
  • the endobronchial sleeve 9 of the second tube 6 can be inflated, as already described, under the usual tightness test or likewise from a fiber-optical point of view.
  • the cuff 9 has been inflated, the airways are separated.
  • One side of the lungs can now be ventilated via the laryngeal mask 1, the other side of the lungs either shut down with regard to ventilation or included in the gas exchange by connecting the second tube 6 to a CPAP unit.

Abstract

Die Vorrichtung umf asst unter anderem eine Larynxmaske (1) , die über den Mund vor den Kehlkopf (2) des Patienten eingeführt wird und in die ein erster Tubus (3) integriert ist, der zur Lungenventilation dient. ErfindungsgemäB umfaBt eine solche Vorrichtung neben der Larynxmaske (1), in die der erste Tubus (3) integriert ist, einen zweiten Tubus (6), der durch den ersten Tubus (3)hindurch in die Atemwege einführbahr ist. Der zweite Tubus (6) wird dabei mit seinem distalen Ende in einen Stammbronchus (8) platziert, und er weist an dem distalen Ende eine aufblasbare Manschette (9) auf, die im aufgeblasenen Zustand den Stammbronchus (8) hermetisch abdichtet.

Description

Vorrichtung zur Seitentrennung der Atemwege
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Seitentrennung der Atemwege bei Patienten bzw. zur Einlungenventilation bei thoraxchirurgischen Operationen. Sie umfaßt unter anderem eine Larynxmaske, die durch den Mund vor den Kehlkopf des Patienten eingeführt wird und in die ein Tubus integriert ist, der zur Lungenventilation dient.
Stand der Technik
Seit der klinischen Einführung der Larynxmaske, auch als laryngeale Maske bezeichnet, hat sich diese erfolgreich als Alternative zur endotrachealen Intubation entwik- kelt. Ausgestaltung und Handhabung der neuesten Version einer Larynxmaske sind in WO 00/09189 beschrieben. Es handelt sich dabei um eine ovale Maske, die den Raum um und hinter dem Kehlkopf in Form eines „low pressure cuff ausfüllt. Sie gewährleistet ein sicheres Freihalten der Atemwege, ohne die Stimmbandbarriere zu durchbrechen. Damit steht für den Anästhesisten ein sicheres und effektives Instrument zur Beatmung von Patienten während der Narkose zur Verfügung.
Während Operationen an der Lunge oder innerhalb des Brustkorbes ist es häufig erforderlich, eine Seitentrennung der Atemwege bzw. eine Einlungenventilation vorzunehmen. Hierfür ist die Larynxmaske in ihrer ursprünglichen Bestimmung nicht geeignet und an sich auch nicht vorgesehen. Zur Seitentrennung der Atemwege werden bisher Einrichtungen wie beispielsweise Bronchusblocker in Verbindung mit einem einlumigen Endotrachealtubus oder der Doppellumentubus genutzt.
Bevorzugt wird der Doppellumentubus verwendet, da hiermit eine sichere Lungen- Separation einschließlich der Einlungenventilation ie auch die Anwendung der fiberoptischen Bronchoskopie gewährleistet ist. Außerdem kann mit dem Doppellumentubus ein kontinuierlich positiver Atemwegsdruck (continuous positiv airway pressure - CPAP) erzielt oder es können alternativ hierzu spezielle Beatmungsverfahren angewendet werden. Weiterhin ist mittels des Doppellumentubus die Passage von Absaugkathetern möglich sowie die zügige Be- und Entlüftung der bei der Einlungenventilation von der Ventilation ausgeschlossenen Lungenseite.
Allerdings ist die Anwendung des Doppellumentubus unter Umständen erschwert oder gar unmöglich, so beispielsweise in Situationen des „schwierigen" Atemwegs oder bei Hindernissen für einen Tubus im Bereich von Trachea und Bifurkation. Unter derartigen Bedingungen gilt die Kombination eines üblichen Endotrachealtubus mit Bronchusblockern als alternative Lösung. Die Bronuchsblocker ermöglichen die selektive Blockung einzelner Bronchien und dienen beispielsweise auch zur Vermeidung der Umintubation bei erforderlicher Nachbeatmung. Sie sind bei Kindern und kleinwüchsigen Erwachsenen oder im Allgemeinen auch bei sogenannter „schwieriger Intubation" bevorzugt anwendbar.
Allerdings haben auch die Bronchusblocker Nachteile. So ist beispielsweise leicht die Verlegung des dünnen Lumens des Blockers durch Sekret oder Blut möglich. Die Entfernung von Sekreten wie auch die Anwendung von kontinuierlich positivem Atemwegsdruck zur Sicherung der Sauerstoffversorgung auf der operativen Seite ist schwieriger. Die Hochfrequenz-Jetventilation ist ohne Aufhebung der Seitentrennung nur problematisch möglich. Außerdem ist die Lungenseparation nicht so sicher wie mittels des Doppellumentubus.
Aus WO 01/24860 A2 ist weiterhin eine modifizierte Larynxmaske bekannt, die neben dem Tubus zur Lungenventilation einen zusätzlichen großlumigen Kanal aufweist, der zur Einführung von dickeren Schläuchen und Instrumenten, beispielsweise auch Gastroskopen, in den Verdauungstrakt vorgesehen ist. Für zahlreiche Anwendungen auf den Gebieten der Anästhesie, der Notfallmedizin und der Intensivtherapie besteht darüber hinaus jedoch das Bedürfnis nach einer Vorrichtung, mit der unter Vermeidung der Nachteile des Doppellumentubus und der bisher verfügbaren Bronchusblocker auf sichere und effektive Weise die Seiten- trennung der Atemwege des Patienten bzw. die Einlungenventilation möglich ist.
Beschreibung der Erfindung
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Instrument bzw. eine Vorrichtung zu entwickeln, die unter Beibehaltung der Vorteile der Larynxmaske die Nachteile des Doppellumentubus und der bisher verfügbaren Bronchusblok- ker aufhebt.
Erfindungsgemäß umfaßt eine solche Vorrichtung eine Larynxmaske zur Einführung vor den Kehlkopf des Patienten, in die ein erster, bei eingeführter Maske durch den Rachenraum nach außen ragender Tubus integriert ist, sowie einen zweiten Tubus. Dieser zweite Tubus ist durch den ersten Tubus hindurch in die Atemwege einführbar. Er ist dabei mit seinem distalen Ende nach Bedarf wahlweise in den rechten oder den linken Stammbronchus platzierbar und weist an dem distalen Ende eine aufblasbare Manschette auf, die im aufgeblasenen Zustand den Raum zwischen seinem äußeren Umfang und der Innenwand des Stammbronchus hermetisch abdichtet. Außerdem ist am distalen Ende eine Austrittsöffnung vorhanden, die in die jeweilige Lungenseite weist.
Bei dem auf diese Weise entstehenden Tubus-in-Tubus-System dient der erste Tubus als Atemwegstubus zur Lungenventilation und der durch den ersten Tubus hindurchgeführte zweite Tubus als selektiver Bronchusblocker und zugleich auch als Katheter-Tubus, durch den nach Wahl des Operateurs bzw. Anästhesisten Instrumente zur Entfernung von Sekret oder Blut aus den Atemwegen, zur fiberoptischen Beobachtung, zur Be- und Entlüftung der bei der Einlungenventilation von der Ventilation ausgeschlossenen Lungenseite u.a. eingeführt werden können.
Problemlos ist es darüber hinaus auch möglich, mittels einer separaten Sauerstoffquelle einen kontinuierlich positiven Atemwegsdruck über den zweiten Tubus in die von der Ventilation ausgeschlossene Lungenseite zu applizieren oder eine andere differenzierte Beatmungstechnik anzuwenden. Bei Bedarf ist es in besonderen Fällen außerdem möglich, etwa zeitweise den zweiten Tubus neben der durch den ersten Tubus hindurch vorgenommenen Ventilation einer Seite auch für die primär ausgeschlossene Lungenseite getrennt zur Ventilation zu nutzen.
Die Manschette ist über einen Be- und Entlüftungskanal mit einem Pilotballon verbunden, mit dem kontrolliert werden kann, wie weit die Manschette aufgeblasen ist. Das Aufblasen der Manschette wird beispielsweise durch Eindrücken von Luft mittels einer Spritze in das System Pilotballon, Manschette und Be- und Entlüftungskanal bewerkstelligt, wobei vorteilhaft am Pilotballon ein Luer-Iock-Ansatz zum An- koppeln der Spritze vorgesehen ist. Damit hat der Anästhesist nach Platzierung des distalen Endes in einen Stammbronchus die Möglichkeit, die Manschette unter Beobachtung des Pilotballons kontolliert aufzublasen und so den natürlichen Luftweg zu diesem Stammbronchus sicher zu verschließen. Das Entlüften der Manschette erfolgt dann ebenfalls über den Pilotballon bzw. den Luer-Iock-Ansatz.
Der Be- und Entlüftungskanal sollte im inneren des zweiten Tubus, besonders vorteilhaft jedoch in der Wandung des zweiten Tubus verlaufen. Außerdem hat es sich bewährt, die Manschette als Niederdruck-Cuff auszuführen, bei dem eine Membran im nicht aufgeblasenen Zustand weitestgehend an dem äußeren Umfang des zwei- ten Tubus anliegt und im aufgeblasenen Zustand etwa tonnenförmig aufgewölbt ist, so daß die Funktion der Abdichtung erfüllt werden kann.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist der erste Tubus mit einer separaten Einführöffnung für den zweiten Tubus ausgestattet, die sich an einem in den ersten Tubus mündenden Einführstutzen befindet, wobei der Einführstutzen mit der Längsrichtung des ersten Tubus einen Winkel von etwa 30° einschließt. Dadurch ist es möglich, den zweiten Tubus in einfacher Weise durch die Einführöffnung bzw. den Einführstutzen in den ersten Tubus einzuleiten. Dank der separaten Einführöffnung muß der zweite Tubus nicht durch die Eingangsöffnung des ersten Tubus eingeführt werden, sondern diese bleibt dem Anschluß an die zur Ventilation vorgesehene Sauerstoffquelle allein vorbehalten.
Vorteilhaft sollte der erste Tubus einen Innendurchmesser von etwa 9 bis 1 2 mm, der zweite Tubus einen Außendurchmesser im Bereich von 4 bis 6 mm, einen In- nendurchmesser im Bereich von 3 bis 5 mm und eine Länge von etwa 480 bis 540 mm aufweisen. Somit ist gewährleistet, daß der zweite Tubus durch den ersten Tu- bus bzw. die Larynxmaske hindurch geführt werden, den Kehlkopf und danach die Trachea passieren und in den Stammbronchus der zu blockierenden Lungenseite platziert werden kann, ohne daß es zur Behinderung der Beatmung kommt. Außerdem gewährleistet der so bemessene Innendurchmesser des zweiten Tubus die problemlose Passage dünner fiberoptischer Bronchoskope, geeigneter Absaugkatheter oder auch anderer Instrumente in die Atemwege. Dabei ist auch die Anbindung einer CPAP-Einheit, z.B. der Firma Mallinkrodt, über entsprechende Adapter mit ISO- Norm zur Anwendung des Verfahrens der apnoischen Oxygenierung möglich.
Weiterhin sollte die Austrittsöffnung am zweiten Tubus um etwa 45° gegen dessen Längsrichtung geneigt und die aufblasbare Manschette dieser Neigung angepaßt sein, indem diese am Umfang des zweiten Tubus diametral gegenüberliegend unterschiedliche Längenausdehnungen besitzt. Außerdem sollte der zweite Tubus unmittelbar vor seiner Austrittsöffnung eine der Form und Lage des jeweiligen Stammbronchus angepaßte Krümmung nach medial, zur Körpermitte hin, aufweisen.
Im Rahmen der Erfindung liegt es des weiteren, wenn der zweite Tubus entlang seiner Außenwandung mit einer Skalenteilung in Millimeter- und/oder Zentimeter- Schritten versehen ist. Damit kann der Operateur bzw. Anästhesist die Länge kontrollieren, mit welcher der zweite Tubus in den ersten Tubus vorgeschoben ist.
Die Auswahl des Materials ist insofern wichtig, als die Flexibilität und die Gleitfähigkeit des zweiten Tubus den Anforderungen der sicheren Seitentrennung und Scho- nung der Atemwege entsprechen muß. Es ist zu empfehlen, den zweiten Tubus aus PVC, Polyethylen oder einem ähnlichen gewebeverträglichen Material zu fertigen. Und der Einführstutzen am ersten Tubus sollte aus dem selben Material bestehen wie der erste Tubus auch. Außerdem sollte der Einführstutzen eine ausreichend hohe Wandstabilität besitzen, wobei sich in Abstimmung mit dem verwendeten Materi- al eine angemessene Wanddicke ergibt und er sollte weiterhin nach außen zur freien Atmosphäre hin mit einem Adapter versehen sein, mit dem die hermetische Trennung der betreffenden Atemwege von der freien Atmosphäre möglich ist.
In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem zusätzlichen, parallel zum ersten Tubus verlaufenden Kanal ausgestattet sein, der zur Passage von Schläuchen und Instrumenten in den Ver- dauungstrakt dient und durch den hindurch beispielsweise eine Magendrainage möglich ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig.1 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer auf einen Kehlkopf aufgesetzten Larynxmaske sowie einem ersten und einem zweiten Tubus; Fig.2 eine separate Darstellung des zweiten Tubus und Fig.3 eine vergrößerte Darstellung des distalen Endes des zweiten Tubus.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
In Fig.l ist eine an sich bekannte Larynxmaske 1 skizziert, die zur Einführung über den Mund vor den Kehlkopf 2 eines Patienten vorgesehen ist. Die Larynxmaske 1 ist hier auf den Kehlkopf 2 aufgesetzt dargestellt. In die Larynxmaske 1 ist ein erster, vom Kehlkopf 2 durch den Rachenraum des Patienten nach außen führender und dadurch für den Anästhesisten zugänglicher erster Tubus 3 integriert, der bei der Lungenoperation üblicherweise zur Ventilation einer Lungenseite genutzt wird.
Erfindungsgemäß weist der erste Tubus 3 einen seitlich angeordneten Einführstut- zen 4 auf, der mit einer Einführöffnung 5 für einen zweiten Tubus 6 ausgestattet ist.
Der zweite Tubus 6 ist in Fig.l im eingeführten Zustand dargestellt. Es ist ersichtlich, daß der Tubus 6 durch die in der Larynxmaske 1 befindliche Mündungsöffnung des ersten Tubus 3 austritt, durch die Trachea 7 hindurchgeführt und mit seinem distalen Ende im rechten Stammbronchus 8 platziert ist.
Das distale Ende des zweiten Tubus 6 ist von einer aufblasbaren Manschette 9 umschlossen, die im aufgeblasenen Zustand den Raum zwischen dem äußeren Umfang des distalen Endes und der Innenwand des rechten Stammbronchus 8 hermetisch verschließt. Bezogen auf die rechte Lungenseite wirkt der zweite Tubus 6 auf diese Weise als selektiver Bronchusblocker.
Erfindungsgemäß ist der zweite Tubus 6 mit einem Innendurchmesser D( ausgeführt, der es ermöglicht, durch den zweiten Tubus 6 hindurch Instrumente in die Atemwege einzuführen, beispielsweise zwecks Entfernung von Sekret oder Blut, zur fiberoptischen Beobachtung oder auch zur Be- und Entlüftung der rechten Lungenseite, die in dem dargestellten Beispiel von der durch den ersten Tubus hindurch vorgenommenen Ventilation der linken Lungenseite ausgeschlossen ist.
In Fig.l ist außerdem ein Kanal 1 5 dargestellt, der im Bedarfsfall während der Operation zur Durchführung von Instrumenten zur Magendrainage genutzt werden kann.
Ein Ausgestaltungsbeispiel für den zweiten Tubus 6, der in Doppelfunktion sowohl als Bronchusblocker als auch als Katheter-Tubus nutzbar ist, wird nachfolgend anhand Fig.2 und Fig.3 erläutert.
Aus Fig.2 ist ersichtlich, daß der zweite Tubus 6 aus einem Schlauch mit der Länge L « 500 mm, einem Außendurchmesser D im Bereich von 4 bis 6 mm, einem Innendurchmesser D( im Bereich von 3 bis 5 mm und einer Wandstärke s » 0,5 mm besteht.
Am distalen Ende ist eine Austrittsöffnung 10 vorhanden, die um etwa 45° gegen die Längsrichtung des zweiten Tubus 6 geneigt ist. Außerdem ist der zweite Tubus 6 an diesem Ende zwecks Anpassung an die natürlichen Gegebenheiten des linken oder rechten Stammbronchus leicht gekrümmt. Diesbezüglich kann für den rechten und den linken Stammbronchus jeweils ein gesonderter, speziell ausgeführter zweiter Tubus 6 vorgesehen sein, der durch geeignete Ausbildung seines distalen Endes bzw. durch geeignete Neigung der Austrittfläche 10 charakterisiert ist.
Aus Fig.2 ist weiterhin ersichtlich, daß sich nahe der Austrittsöffnung 1 0 die bereits weiter oben erwähnte aufblasbare Membram 9 befindet. Die Membran 9 ist über einen Be- und Entlüftungskanal 1 1 , der an der Innenwand in Längsrichtung des zweiten Tubus 6 verläuft, mit einem Pilotballon 1 2 verbunden, an dem eine Luer- Iock-Ansatz 13 angeordnet ist. Über den Luer-Iock-Ansatz 1 3 kann mittels' einer üblichen medizinischen Spritze (zeichnerisch nicht dargestellt) Luft in das System aus dem Pilotballon 1 2, dem Be- und Entlüftungskanal 1 1 und der Manschette 9 gedrückt werden, wobei sich die Manschette 9 und der Pilotballon 1 2 aufblähen. Mit der Beobachtung des Pilotballons 1 2 während dieses Vorgangs kann kontrolliert werden, wie weit die Manschette 9 aufgeblasen ist.
Dem distalen Ende mit der Austrittsöffnung 1 0 gegenüberliegend weist der zweite Tubus 6 eine Eintrittsöffnung 14 auf, die die Einführung der Instrumente gestattet. Der Be- und Entlüftungskanal 1 1 tritt nahe der Eintrittsöffnung 14 durch die Wan- düng des zweiten Tubus 6 aus und ist außerhalb des zweiten Tubus 6 mit dem Pilotballon 12 verbunden.
In Fig.3 ist das distale Ende des zweiten Tubus 6 vergrößert dargestellt und beispielhaft mit Maßangaben versehen. Hier ist ersichtlich, daß die Manschette 9 in ihrer Längenausdehnung der Neigung der Austrittsöffnung 1 0 angepaßt ist, wobei sie einerseits eine Länge von 20 mm und diametral gegenüberliegend eine Länge von 30 mm aufweist. Weiterhin geht aus Fig.3 hervor, daß der Endabschnitt des distalen Endes in einem Längenbereich von 1 0 mm gekrümmt ist, wobei die Tangente an dieser Krümmung mit der Längsausrichtung des zweiten Tubus 6 einen Winkel von 20* einschließt. Die Austrittsöffnung 10 hat in Projektionsrichtung senkrecht zur Längsrichtung des zweiten Tubus 6 eine lichte Weite von ca. 1 5 mm.
Bei der Benutzung des erfindungsgemäßen Tubus-in-Tubus-Systems wird zunächst die Larynxmaske 1 in üblicher Weise vor dem Kehlkopf 2 platziert. Dabei ist der an dem einen Ende mit der Larynxmaske 1 fest verbundene erste Tubus 3 so positioniert, daß sein entgegengesetztes Ende mit der Eintrittsöffnung 1 4 aus dem Rachen des Patienten herausragt.
Nach Überprüfung der Funktionstüchtigkeit der Larynxmaske 1 wird nun mittels fiberoptischer Endoskopie der zweite Tubus 6 unter direkter Sicht, vorzugsweise unter fortwährender Beatmung des Patienten, mit seiner Austrittsöffnung 10 voran in den Einführstutzen 4 eingebracht und allmählich durch die Larynxmaske bzw. Kehlfkopf und nachfolgend die Trachea 7 hindurch in den ausgewählten Stammbronchus eingelegt. Bedingung dabei ist, daß sich das fiberoptische Bronchoskop hinsichtlich Länge, Flexibilität und Gleitfähigkeit, insbesondere jedoch hinsichtlich seines äußeren Durchmessers zu diesem Zweck eignet. Eine entsprechende Auswahl derartiger Bronchoskope ist bekannt und auch verfügbar.
Nachfolgend kann nun unter üblicher Dichtigkeitsprüfung bzw. ebenfalls unter fiberoptischer Sicht die endobronchiale Manschette 9 des zweiten Tubus 6 wie bereits beschrieben aufgeblasen werden. Ist das Aufblasen der Manschette 9 beendet, ist die Seitentrennung der Atemwege vollzogen. Nun kann die eine Lungenseite über die Larynxmaske 1 ventiliert werden, die andere Lungenseite entweder hinsichtlich der Ventilation stillgelegt oder durch Konnektion des zweiten Tubus 6 mit einer CPAP-Einheit in den Gasaustausch einbezogen werden. Weiterhin ist es wie oben bereits dargelegt nun möglich, den zweiten Tubus 6 zur Einführung von Instrumenten oder auch zur Anwendung alternativer Beatmungstechniken zu nutzen.

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zur Seitentrennung der Atemwege eines Patienten beziehungsweise zur Einlungenventilation bei der Chirurgie des Brustkorbes, umfassend eine Larynxmaske (1 ) zur Einführung über den Mund vor den Kehlkopf (2) des Patienten, in die ein erster, bei eingeführter Maske durch den Rachenraum des Patienten nach außen ragender Tubus (3) integriert ist, und - einen zweiten Tubus (6),
- der durch den ersten Tubus (3) hindurch in die Atemwege einführbar ist,
- der an einem Ende eine Eintrittsöffnung (14) aufweist, die im eingeführten Zustand von außerhalb des Patienten zugänglich ist, und am gegenüberliegenden Ende eine Austrittsöffnung (1 0) besitzt, die bei der Einführung in einen Stammbronchus (8) platziert wird und
- der nahe der Austrittsöffnung (1 0) mit einer aufblasbaren, im aufgeblasenen
Zustand den Raum zwischen dem äußeren Umfang des zweiten Tubus (6) und der Innenwand des Stammbronchus (8) hermetisch dichtenden Manschette (9) versehen ist, - wobei der erste Tubus (3) als Atemwegstubus zur Lungenventilation und der zweite Tubus (6) als selektiver Bronchusblocker und zugleich als Katheter-Tubus zur Einführung von Instrumenten dient, bevorzugt für Instrumente zur Entfernung von Sekret oder Blut aus den Atemwegen, zur fiberoptischen Beobachtung und/oder zur Be- und Entlüftung der bei der Einlungenventilation von der Ventila- tion ausgeschlossenen Lungenseite.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (9) über einen Be- und Entlüftungskanal (1 1 ), der bevorzugt im Inneren des zweiten Tubus (6), besonders bevorzugt in der Tubuswandung verläuft, mit einem Pilot- ballon (1 2) verbunden ist, der zur visuellen Kontrolle beim Aufblasen der Manschette (9) dient.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pilotballon (1 2) mit einem Luer-Iock-Ansatz (1 3) zum Ankoppeln einer medizinischen Spritze ausgestattet ist, mit der Luft in das System aus Pilotballon (1 2), Be- und Entlüftungskanal (1 1 ) und Manschette (9) eingebracht wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (9) als Niederdruck-Cuff mit einer Membran ausgeführt ist, die im nicht aufgeblasenen Zustand weitestgehend an dem äußeren Umfang des zweiten Tu- bus (6) anliegt und im aufgeblasenen Zustand etwa tonnenförmig gewölbt ist und sowohl am äußeren Umfang des zweiten Tubus (6) als auch am inneren Umfang des Stammbronchus (8) anliegt.
5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Tubus (3) mit einer separaten Einführöffnung (5) für den zweiten
Tubus (6) ausgestattet ist, die sich bevorzugt an einem 1 0 bis 1 2 cm langen Einführstutzen (4) befindet, der in den ersten Tubus (3) mündet.
6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Tubus (3) einen Innendurchmesser von etwa 9 bis 1 2 mm und der zweite Tubus (6) einen Außendurchmesser Da im Bereich von 4 bis 6 mm, einen Innendurchmesser D im Bereich von 3 bis 5 mm und eine Länge L von etwa 480 bis 540 mm aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (1 0) des zweiten Tubus um etwa 45' gegen dessen Längsrichtung geneigt ist und die Manschette (9) dieser Neigung angepaßt ist, indem sie in Längsrichtung des zweiten Tubus (6) einerseits eine Längenausdehnung von 20 mm und diametral gegenüberliegend eine Längenausdehnung von 30 mm aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Tubus (6) unmittelbar vor seiner Austrittsöffnung (1 0) eine Krümmung nach medial aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Tubus (6) entlang seiner Außenwandung mit einer Scalenteilung in Millimeter- und/oder Zentimeterschritten versehen ist.
0. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Tubus (6) aus PVC, Polyethylen oder ähnlich gefertigt ist und der Einführstutzen (4) am ersten Tubus (3) aus dem selben Material besteht wie der erste Tubus (3) auch.
1 . Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein parallel zum ersten Tubus (3) verlaufender Kanal zur Passage von Schläuchen und Instrumenten in den Verdauungstrakt vorhanden ist.
PCT/EP2003/006411 2002-07-16 2003-06-18 Vorrichtung zur seitentrennung der atemwege WO2004006746A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03763645A EP1526886A2 (de) 2002-07-16 2003-06-18 Vorrichtung zur seitentrennung der atemwege
AU2003246549A AU2003246549A1 (en) 2002-07-16 2003-06-18 Device for the lateral separation of air passages

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132728 DE10232728C1 (de) 2002-07-16 2002-07-16 Vorrichtung zur Seitentrennung der Atemwege
DE10232728.9 2002-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004006746A2 true WO2004006746A2 (de) 2004-01-22
WO2004006746A3 WO2004006746A3 (de) 2004-09-10

Family

ID=7714776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006411 WO2004006746A2 (de) 2002-07-16 2003-06-18 Vorrichtung zur seitentrennung der atemwege

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1526886A2 (de)
AU (1) AU2003246549A1 (de)
DE (1) DE10232728C1 (de)
WO (1) WO2004006746A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2544026B1 (es) * 2014-02-25 2016-05-31 Medcom Flow S A Dispositivo para presión positiva continua

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000009189A1 (en) 1998-08-13 2000-02-24 Archibald Ian Jeremy Brain Laryngeal mask airway device
WO2001024860A2 (en) 1999-10-07 2001-04-12 Archibald Ian Jeremy Brain Laryngeal mask with large-bore gastric drainage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9102821D0 (en) * 1991-02-11 1991-03-27 Brain Archibald Ian Jeremy An intubating laryngeal mask airway
DE4447186A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-11 Johann Dr Med Wittenbeck Larynxmaske (=Kehlkopfmaske) zur fiberoptischen endotrachealen Intubation bei gleichzeitiger künstlicher Beatmung eines Patienten
US6668821B2 (en) * 1996-02-26 2003-12-30 Evergreen Medical Incorporated Laryngeal mask airway

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000009189A1 (en) 1998-08-13 2000-02-24 Archibald Ian Jeremy Brain Laryngeal mask airway device
WO2001024860A2 (en) 1999-10-07 2001-04-12 Archibald Ian Jeremy Brain Laryngeal mask with large-bore gastric drainage

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003246549A8 (en) 2004-02-02
DE10232728C1 (de) 2003-06-18
AU2003246549A1 (en) 2004-02-02
WO2004006746A3 (de) 2004-09-10
EP1526886A2 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7578295B2 (en) Endobronchial blocking device having a replaceable snare
US6443156B1 (en) Separable double lumen endotracheal tube
DE3204110C2 (de) Trachealtubus zur künstlichen Beatmung und Respirator zum Anschluß an diesen Tubus
AU691299B2 (en) A fibreoptic intubating laryngeal mask airway
US7921847B2 (en) Device and method for placing within a patient an enteral tube after endotracheal intubation
DE69829008T2 (de) Nasen-, Mund- und Rachenraumkanüle
US4960122A (en) Endotracheal tube replacement obturator
US11850362B2 (en) Endotracheal tube and method of use
DE3246673A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung eines kuenstlichen luftwegs
DE202010001611U1 (de) Trachealkanüle
DE19738539A1 (de) Chirurgisches Instrument für die Notfallmedizin
DE102011001325B4 (de) Larynxtubus und Verfahren zu dessen Herstellung
CA2191748A1 (en) Interlocked plastic-encased concrete pipe
WO2002047748A1 (en) Device for selective bronchial intubation and separate lund ventilation
WO2007057127A1 (de) Expandierbare vorrichtung zur einführung in organ- und/oder körperöffnungen
US20130092171A1 (en) Multi-lumen tracheal tube with pressure distribution
US20200030557A1 (en) Medical tubes for selective mechanical ventilation of the lungs
EP1249251B1 (de) Beatmungstubus
DE10232728C1 (de) Vorrichtung zur Seitentrennung der Atemwege
DE102006023273B3 (de) Vorrichtung zur endotrachealen Intubation
EP4271453A1 (de) Beatmungsvorrichtung mit sprechluft-zuführung
DE102007011220B3 (de) Multilumen-Vorrichtung
EP2801384A1 (de) Rohr für endobronchiale Intubation
DE10361428B3 (de) Beatmungsvorrichtung
WO2019229227A1 (de) Endotrachealtubusadapter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003763645

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003763645

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003763645

Country of ref document: EP