WO2019229227A1 - Endotrachealtubusadapter - Google Patents

Endotrachealtubusadapter Download PDF

Info

Publication number
WO2019229227A1
WO2019229227A1 PCT/EP2019/064168 EP2019064168W WO2019229227A1 WO 2019229227 A1 WO2019229227 A1 WO 2019229227A1 EP 2019064168 W EP2019064168 W EP 2019064168W WO 2019229227 A1 WO2019229227 A1 WO 2019229227A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
endotracheal tube
catheter
connection
pressure
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/064168
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Enk
Dirk Theodorus Andreas Van Asseldonk
Original Assignee
Ventinova Technologies B.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ventinova Technologies B.V. filed Critical Ventinova Technologies B.V.
Publication of WO2019229227A1 publication Critical patent/WO2019229227A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0463Tracheal tubes combined with suction tubes, catheters or the like; Outside connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0833T- or Y-type connectors, e.g. Y-piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0078Breathing bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0841Joints or connectors for sampling
    • A61M16/0858Pressure sampling ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/202Controlled valves electrically actuated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/202Controlled valves electrically actuated
    • A61M16/203Proportional
    • A61M16/205Proportional used for exhalation control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • A61M16/209Relief valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3344Measuring or controlling pressure at the body treatment site
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback

Definitions

  • Endotracheal Tube Adapter The present invention is in the field of respiration of patients and their examination and treatment in the respiratory tract.
  • the main object of the present invention is to make the ventilation of a patient safer and to provide suitable devices and methods therefor.
  • An important aspect of patient ventilation is generally the safety of the patient.
  • conventional ventilation systems there is a risk that builds up in the lungs at largely or completely displaced airways too high pressure.
  • the reading available there is not sufficiently representative of the actual pressure in the lungs. For example, if tissue obstructs the aspiration of gas from the lung, but not the supply of gas (air, oxygen, and sometimes other gas), the pressure in the lung increases, although the measurement in the conduit results in a low pressure.
  • the object of the present invention is therefore the provision of devices and methods which enable safe ventilation of a patient, in particular during an examination or operation.
  • An endotracheal tube adapter is proposed.
  • the enotracheal tube adapter has a volume which is accessible via at least three connections of the endotracheal tube adapter, wherein the enotracheal tube adapter can be connected via a third connection to an endotracheal tube which is designed to be endotracheally inserted into a patient.
  • a first connection of the endotracheal tube adapter has a first sealing means, so that a first catheter can be introduced into the volume via the first connection which is sealed against an environment (and, if appropriate, can be arranged to be displaceable relative to the first connection along a longitudinal axis of the first catheter ).
  • a second connection has a second sealing means, so that a second catheter can be introduced into the volume via the second connection which is sealed relative to an environment (and can optionally be arranged displaceably along a longitudinal axis of the second catheter relative to the second connection).
  • first catheter and / or the second catheter can be removed from the respective connection (eg for cleaning or replacement).
  • a fourth connection is designed in particular suitable for the connection of a valve and / or a ventilator.
  • An endotracheal tube or respiratory tube is an adjunct device for securing the respiratory tract in the field of anesthesia, intensive care and emergency medicine, which is introduced by endotracheal intubation.
  • a tube usually consists of a thin, open at both ends tube forming a lumen.
  • a cuff can be arranged, which can be inflated or reduced again via a further lumen. The cuff, when inflated, can seal the trachea so that air leakage from the lung past the endotracheal tube can be prevented.
  • At the proximal end of the endotracheal tube has a (in particular normalized) connector, via which the endotracheal tube is connectable to the third port.
  • the endotracheal tube adapter is intended to simplify the ventilation of a patient and to combine several measures required for ventilation in one component.
  • the endotracheal tube adapter has a volume that connects at least three connections to one another in terms of fluid technology.
  • the first port and the second port are arranged so that a catheter (general name for a tube or a tube having at least one lumen) or z.
  • a pressure measuring device can extend through these connections and in each case through the third connection, thereby preventing kinking of the catheter (with reduction of a flow-through cross section of the respective lumen of the catheter) or kinking of a pressure measuring device within the volume.
  • the introduction of catheters or lumens or a pressure measuring device is simplified by the enotracheal tube adapter, since these are now guided through the enotracheal tube adapter or the endotracheal tube and do not contact the tissue of the respiratory tract (at least initially).
  • ventilation of the patient takes place via one of the connections.
  • a pressure measurement of the respiratory passages takes place via a connection (another or the same) or a catheter introduced into the endotracheal tube adapter or a pressure measuring device.
  • the pressure measurement can take place via a lumen, but also via a cable, a pressure measuring line, a wire or the like (a pressure measuring device), wherein the pressure measuring device extends into the endotracheal tube adapter via the one connection.
  • connection is provided for extracting secretions from the respiratory tract or for connecting an alternative ventilator.
  • the endotracheal tube adapter thus makes it possible, in particular, to connect different breathing devices with the respiratory passages of a patient in a simple manner.
  • a pressure measurement can be carried out via the first catheter or via the pressure measuring device.
  • a secretion suction can be carried out via the second catheter.
  • Ventilation of a patient is preferably possible via the first catheter as an alternative or in addition to the pressure measurement (at least supply of a gas flow, in particular also controlled removal of a gas flow, so that a patient exclusively via the first catheter or a lumen of the first catheter with a gas flow (eg breathing air, oxygen or similar) can be ventilated (ie fluid connection of all airways with an area outside the patient exclusively via the first catheter).
  • a gas flow eg breathing air, oxygen or similar
  • the endotracheal tube assembly additionally comprises a pressure sensor, in particular as part of the pressure measuring device or the pressure measuring lumen of the first catheter, via which a varying pressure (in the airways) with an accuracy of less than two mbar [Millibar], in particular less than one mbar, preferably less than 0.5 mbar, is measurable.
  • a pressure sensor in particular as part of the pressure measuring device or the pressure measuring lumen of the first catheter, via which a varying pressure (in the airways) with an accuracy of less than two mbar [Millibar], in particular less than one mbar, preferably less than 0.5 mbar, is measurable.
  • the pressure sensor can detect and signal a changing pressure with a time delay of at most 50 ms [milliseconds], in particular at most 30 ms, preferably at most 10 ms.
  • a ventilation of the patient can be precisely controlled via the pressure sensor.
  • the ventilation can be controlled in such a way that damage to the respiratory tract is at least reduced or possibly completely prevented.
  • a pressure of the respiratory tract can be measured via the pressure sensor, with a gas being supplied to the respiratory tract or being removed from the respiratory tract.
  • the pressure sensor operates in particular over a volume flow range of 0 to 15 liters / minute, in particular from 0 to 25 liters / minute, with the specified accuracy.
  • the pressure sensor is arranged at a distal end of the pressure measuring device or the first catheter.
  • the (for the pressure measurement provided) first catheter or the pressure measuring device on a marker, so that a user the place of pressure measurement (ie the end of the first catheter or the distal end of the pressure measuring device) in relation to the distal end of the Enotracheal tube adapter can determine connected Endotrachealtubus or the first catheter or the pressure measuring device relative to the first port can move accordingly far.
  • the marking on the first catheter or on the pressure measuring device compensates for a length of the endotracheal tube adapter between its proximal end and its distal end (possibly including a bevelled distal end, so that a pressure sensor is always arranged inside the enotracheal tube ).
  • the marking on the first catheter or on the pressure measuring device could be compared directly with a length of the endotracheal tube (that is to say without extension of the endotracheal tube adapter).
  • At least one sealant (possibly both sealant) is designed so that the volume is sealed against an environment. Sealed means that a fluid exchange via the sealant (at the intended pressure conditions) is not possible.
  • at least one sealing means is designed so that the respective catheter or a pressure measuring device can be displaced relative to the sealing means without the sealing means losing its sealing effect.
  • At least one sealing means is designed so that there is a frictional resistance, by means of which an unintentional displacement of the catheter or the pressure measuring device relative to the seal is prevented.
  • An endotracheal tube arrangement is furthermore proposed, at least comprising the described endotracheal tube adapter and an endotracheal tube having a distal end and a proximal end. The endotracheal tube is connected to the third port via the proximal end.
  • the endotracheal tube assembly further includes a first catheter extending through the first port into the volume (and, if desired, slidably disposed along a longitudinal axis of the first catheter opposite the first port).
  • the endotracheal tube assembly includes a second catheter extending through the second port into the volume (and, if desired, slidably disposed along a longitudinal axis of the second catheter opposite the second port).
  • the first catheter has at least one pressure measuring lumen or the endotracheal tube arrangement a pressure measuring device, via which a pressure in the region of the distal end (in the airway of a patient) or beyond can be measured up to outside the endotracheal tube.
  • the first catheter or the pressure measuring device can be displaced far beyond the distal end into the respiratory tract of the patient, so that a pressure measurement can take place at a suitable point in the respiratory tract of a patient.
  • the first catheter or the pressure measuring device is displaceable only at most to the distal end of the endotracheal tube, so that the pressure measurement takes place within the endotracheal tube. This can prevent contamination of the pressure measuring lumen as a result of contacting tissue of the respiratory tract.
  • the first catheter or the pressure measuring device (provided for the pressure measurement) has a marking, so that a user can determine the location of the pressure measurement (ie the end of the first catheter or the pressure measuring device) in relation to the distal end of the endotracheal tube respectively. the first catheter or the pressure measuring device relative to the first connection can move accordingly far.
  • the first catheter has at least one ventilation lumen via which a gas flow through the first catheter can be conveyed at least as far as the distal end or even beyond the endotracheal tube.
  • the ventilation lumen has a flow cross-section of at most 35 mm 2 [millimeter 2 ].
  • the ventilation lumen is embodied so stable that a gas flow of at least 10 liters / minute, preferably of at least 15 liters / minute, can be sucked off (ie by application of a negative pressure).
  • the first connection has an inner diameter of at most 20 millimeters, in particular of at most 15 millimeters.
  • the inside diameter defines the opening cross-section of the first port, via which volumes can be accessed from the outside.
  • the second catheter has a suction lumen adapted to remove secretion from a region of the distal end or beyond outside the endotracheal tube.
  • the second catheter can be displaced far beyond the distal end into the respiratory tract of the patient so that suction of secretion can take place at a suitable point in the respiratory tract of a patient.
  • the second connection has an inner diameter of at most 20 millimeters, in particular of at most 15 millimeters. The inside diameter defines the opening cross section of the second connection, via which volume can be accessed from the outside.
  • the endotracheal tube adapter has a fourth connection.
  • the fourth port may be closed by a removable closure.
  • the closure is removable so that the volume can be accessed from the outside via the fourth connection with the closure removed.
  • at least one valve is arranged at the fourth connection.
  • the valve may alternatively also be arranged on the first connection or the second connection.
  • the at least one valve is a check valve.
  • the non-return valve in particular allows only one flow through the valve in one direction.
  • aspiration of breathing air by the patient is made possible via the non-return valve, with the outflow of respiratory air from the respiratory passages through the non-return valve being at least impeded (or even prevented) in particular.
  • the at least one valve is intended to maintain a PEEP (positive end-expiratory pressure) in the airway.
  • the at least one valve is electronically controlled.
  • a plurality of valves which have complementary functions can also be arranged at the fourth connection.
  • a hand-held ventilation bag may be arranged at the fourth connection, preferably connected to the fourth connection via the at least one valve.
  • a ventilator can be arranged at the fourth connection to support the patient's own respiration or to regulate the ventilation of the patient.
  • the fourth connection has an inner diameter of at most 20 millimeters, in particular of at most 15 millimeters. The inside diameter defines the opening cross-section of the fourth connection, via which volume can be accessed from the outside.
  • the third port may have an inner diameter of at most 30 millimeters.
  • the endotracheal tube adapter extends along an axis (without bending), the third connection and at least one further connection, preferably the second connection, in particular substantially flush with one another, being arranged along the axis.
  • the first connection is arranged at an angle of between 30 and 60 degrees of angle, preferably of 45 degrees of an angle, relative to the axis, preferably inclined towards the second connection.
  • the fourth connection is arranged at an angle of 60 to 120 degrees, preferably 90 degrees, to the axis.
  • the endotracheal tube adapter may have exactly three or more than three ports.
  • the first catheter has (in addition to or as an alternative to the pressure measuring lumen) at least one ventilation lumen via which ventilation of the patient is carried out.
  • a secretion is sucked out of the patient's airway via the second catheter.
  • the second catheter can be exchanged at least temporarily, so that instead of excreting secretions at least temporarily pressure monitoring or pressure regulation (eg via a valve to ensure a PEEP) or ventilation via an alternative ventilator (eg B. a Handbeatmungs grass or the like) can be done.
  • a maximum pressure of the airway is limited via at least one valve arranged on the fourth connection (or on the first or second connection).
  • the valve can be designed as a safety valve that can prevent at least one overpressure in the airways in which a volume flow can flow out of the airways via the valve.
  • a suppression in the airways via the valve can be prevented, in which the valve opens at a certain suction pressure and a volume flow is supplied via the valve to the respiratory tract.
  • the first catheter in particular has an inflatable cuff.
  • the first catheter can be sealed against the wall of the air tube or a bronchus.
  • the airway above (i.e., towards the endotracheal tube) of the cuff is then potentially outwardly open, while the airway below (i.e., toward the patient's airway) of the cuff is closed to the outside.
  • a gas flow reversing element which allows the ventilation of a human through a relatively thin lumen in emergencies.
  • oxygen can be introduced into the lungs and gas can be sucked out of the lungs in sufficient quantity.
  • the high flow rate in both directions can maintain oxygen supply and carbon dioxide disposal (eg in emergencies).
  • ventilation delivery of respiratory gases into and removal of gases from the respiratory tract
  • Preference is also the discharge of gases (at any time) to control. This is made possible in particular by an (artificial) limitation of a maximum volume flow that can flow out of the respiratory tract. The removal of gases is then controlled, allowing accurate pressure measurement.
  • This sealing outwards in particular allows a particularly accurate pressure measurement both with regard to a currently present pressure and to a pressure gradient.
  • the endotracheal tube adapter has a volume, limited by the connections or the sealing means, of at most 50 milliliters, preferably of at most 25 milliliters, more preferably at most 15 milliliters.
  • the volume is in particular at least 5 milliliters.
  • the maximum volume flow when removing gases should not exceed the maximum volume flow when supplying gases (or at most by 20%).
  • the smallest possible change in the volume flow ie, volume per unit time
  • Accurate control of the ventilation is again possible via the exact pressure measurement, so that damage to the respiratory tract can be limited to a possible minimum or even completely prevented.
  • FIG. 1 shows an endotracheal tube arrangement 16 with an enotracheal tube adapter 1.
  • the endotracheal tube adapter 1 has a volume 2 that is accessible via four connections 3, 4, 5, 6 of the endotracheal tube adapter 1, the enotracheal tube adapter 1 passing over a third connection 5 can be connected to an endotracheal tube 7 which is suitable for endotracheal introduction into a patient.
  • a first connection 3 of the endotracheal tube adapter 1 has a first sealing means 8, so that a first catheter 9 can be introduced into the volume 2 via the first connection 3 sealed against an environment 10 (and optionally along a longitudinal axis 11 of the first Catheter 9 can be arranged to be displaceable relative to the first connection 3).
  • the second connection 4 has a second sealing means 12, so that a second catheter 13 can be introduced into the volume 2 via the second connection 4 sealed relative to an environment 10 (and possibly along a longitudinal axis 11 of the second catheter 13 relative to the second Terminal 4 can be arranged displaceable).
  • About the second catheter 13 may, for.
  • the second catheter 13 is designed with a suction lumen 21.
  • a fourth connection 6 is designed to connect a valve 14 and a ventilator 15 suitable.
  • the fourth connection 6 can be closed with a closure 22 (indicated here).
  • the endotracheal tube adapter 1 extends along an axis 25 (without bending), the third connection 5 and the second connection 4 being arranged substantially in alignment with one another along the axis 25.
  • the first connection 3 is arranged at an angle of approximately 45 degrees to the axis 25 and thereby inclined towards the second connection 4.
  • the fourth connection 6 is arranged at an angle of 90 degrees to the axis 25.
  • a cuff 24 is arranged on the endotracheal tube 7, which can be inflated or reduced again via a further lumen.
  • the endotracheal tube 7 has a (in particular standardized) connecting piece, via which the enotracheal tube 7 can be connected to the third connection 5.
  • a pressure measurement can be carried out via the first catheter 9 and via the pressure measuring device 23 (both extend over the first connection 3 into the volume 2).
  • a secret suction can be carried out via the second catheter 13.
  • a patient is also able to be ventilated via the first catheter 9 (at least supply of a gas flow, in particular also controlled removal of a gas flow), so that a patient is at least temporarily exposed exclusively via the first catheter 9 or a ventilation lumen 20 of the first catheter.
  • the catheter 9 can be ventilated with a gas stream (eg breathing air, oxygen or the like).
  • the first catheter 9 has a pressure measuring lumen 19 and the endotracheal tube arrangement 16 a pressure measuring device 23, via which a pressure in the region of the distal end 17 (in the airway of a patient) can be measured.
  • the first catheter 9 or the pressure measuring device 23 is only displaceable at most to the distal end 17 of the endotracheal tube 7, so that the pressure measurement takes place within the endotracheal tube 7.
  • contamination of the pressure measuring lumen 19 as a result of contacting tissue of the respiratory tract can be prevented.
  • a valve 14 is arranged at the fourth port 6, . Connected to the fourth connection 6 and to the fourth connection 6 via the valve 14 is a hand-held breathing bag as a ventilator 15.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Endotrachealtubusadapter (1) mit einem Volumen (2), dass über zumindest drei Anschlüsse (3, 4, 5, 6) des Endotrachealtubusadapters (1) zugänglich ist, wobei der Endotrachealtubusadapter (1) über einen dritten Anschluss (5) mit einem Endotrachealtubus (7) verbindbar ist, der zur endotrachealen Einführung in einen Patienten geeignet ausgeführt ist; wobei ein erster Anschluss (3) ein erstes Dichtmittel (8) aufweist, so dass ein erster Katheter (9) über den gegenüber einer Umgebung (10) abgedichteten ersten Anschluss (3) in das Volumen (2) einführbar ist.

Description

Endotrachealtubusadapter Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Beatmung von Patienten und deren Untersuchung und Behandlung im Bereich der Atemwege.
Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Beatmung eines Patienten siche- rer zu machen und geeignete Vorrichtungen und Verfahren dafür zu schaffen.
Ein wichtiger Aspekt der Ventilation eines Patienten ist ganz allgemein die Sicher- heit des Patienten. Bei herkömmlichen Ventilationssystemen besteht die Gefahr, dass sich in der Lunge bei weitgehend oder vollständig verlegten Atemwegen ein zu hoher Druck aufbaut. Obwohl es leicht möglich ist, den Druck in der Leitung eines Beatmungstubus oder Katheters zu messen, ist der dort erhältliche Mess- wert nicht sicher genug repräsentativ für den tatsächlichen Druck in der Lunge. Wenn beispielsweise Gewebe das Absaugen von Gas aus der Lunge behindert, nicht jedoch das Zuführen von Gas (Luft, Sauerstoff und manchmal weiteres Gas), so steigt der Druck in der Lunge an, obwohl die Messung in der Leitung einen niedrigen Druck ergibt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung von Vorrichtungen und Verfahren, die insbesondere während einer Untersuchung oder Operation die sichere Beatmung eines Patienten ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Endotrachealtubusadapter nach Patentan- spruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Anwendungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestal- tungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
Es wird ein Endotrachealtubusadapter vorgeschlagen. Der En- dotrachealtubusadapter weist ein Volumen auf, das über zumindest drei An- schlüsse des Endotrachealtubusadapters zugänglich ist, wobei der En- dotrachealtubusadapter über einen dritten Anschluss mit einem En- dotrachealtubus verbindbar ist, der zur endotrachealen Einführung in einen Pati enten geeignet ausgeführt ist. Ein erster Anschluss des Endotrachealtubusadap- ters weist ein erstes Dichtmittel auf, so dass ein erster Katheter über den gegen- über einer Umgebung abgedichteten ersten Anschluss in das Volumen einführbar ist (und ggf. entlang einer Längsachse des ersten Katheters gegenüber dem ersten Anschluss verschiebbar anordenbar ist).
Insbesondere weist ein zweiter Anschluss ein zweites Dichtmittel auf, so dass ein zweiter Katheter über den gegenüber einer Umgebung abgedichteten zweiten An- schluss in das Volumen einführbar ist (und ggf. entlang einer Längsachse des zweiten Katheters gegenüber dem zweiten Anschluss verschiebbar anordenbar ist).
Insbesondere ist der erste Katheter und/oder der zweite Katheter aus dem jeweili- gen Anschluss entfernbar (z. B. zur Reinigung oder zum Austausch).
Ein vierter Anschluss ist insbesondere zum Anschluss eines Ventils und/oder eines Beatmungsgerätes geeignet ausgeführt.
Ein Endotrachealtubus oder Beatmungstubus ist ein Hilfsmittel zur Sicherung der Atemwege im Bereich der Anästhesie, Intensivstation und Notfallmedizin, der mit- tels einer endotrachealen Intubation eingebracht wird. Ein solcher Tubus besteht normalerweise aus einem dünnen, an beiden Enden geöffneten Schlauch, der ein Lumen bildet. Kurz oberhalb einer distalen Öffnung bzw. einem distalen Ende (also zwischen einem proximalen Ende und einem distalen Ende) kann ein Cuff ange- ordnet sein, der über ein weiteres Lumen aufblasbar bzw. wieder verkleinerbar ist. Der Cuff kann im aufgeblasenen Zustand die Luftröhre (Trachea) abdichten, so dass ein Abströmen von Luft aus der Lunge an dem Endotrachealtubus vorbei verhindert werden kann. Damit wird ein Druckaufbau in den Lungen (über eine Zufuhr und ggf. Abfuhr von Beatmungsgasen) ausschließlich über den En- dotrachealtubusadapter) ermöglicht. Weiter kann eine Operationsumgebung au- ßerhalb des Patienten vor Verunreinigungen, die aus den Atemwegen des Patien- ten stammen könnten, geschützt werden. Weiter kann über den Cuff verhindert werden, dass der Schlauch das Atemwegsgewebe kontaktiert und dadurch den Atemweg beschädigt.
Am proximalen Ende weist der Endotrachealtubus ein (insbesondere normiertes) Verbindungsstück auf, über das der Endotrachealtubus an den dritten Anschluss anschließbar ist.
Der Endotrachealtubusadapter soll insbesondere die Beatmung eines Patienten vereinfachen und mehrere für die Beatmung erforderliche Maßnahmen in einem Bauteil vereinen. Dafür weist der Endotrachealtubusadapter ein Volumen auf, dass mindestens drei Anschlüsse miteinander fluidtechnisch verbindet. Insbesondere sind der erste Anschluss und der zweite Anschluss so angeordnet, dass sich ein Katheter (allgemeine Bezeichnung für einen Schlauch oder ein Rohr, das mindes- tens ein Lumen aufweist) oder z. B. eine Druckmessvorrichtung durch diese An- schlüsse und jeweils durch den dritten Anschluss hindurch erstrecken und dabei innerhalb des Volumens ein Knicken des Katheters (mit Reduzierung eines durch- strömbaren Querschnitts des jeweiligen Lumens der Katheter) bzw. ein Knicken einer Druckmessvorrichtung verhindert wird. Weiter wird durch den En- dotrachealtubusadapter eine Einführung von Kathetern bzw. Lumen oder einer Druckmessvorrichtung vereinfacht, da diese nun durch den En- dotrachealtubusadapter bzw. den Endotrachealtubus geführt werden und das Ge- webe der Atemwege (zumindest zunächst) nicht kontaktieren. Insbesondere erfolgt über einen der Anschlüsse eine Beatmung des Patienten. Insbesondere erfolgt über einen (anderen oder den gleichen) Anschluss bzw. ei- nen darüber in den Endotrachealtubusadapter eingeführten Katheter oder eine Druckmessvorrichtung eine Druckmessung der Atemwege.
Die Druckmessung kann über ein Lumen, aber auch über ein Kabel, eine Druck- messleitung, einen Draht oder ähnliches (eine Druckmessvorrichtung) erfolgen, wobei sich die Druckmessvorrichtung über den einen Anschluss in den En- dotrachealtubusadapter hinein erstreckt.
Insbesondere ist ein weiterer Anschluss zur Sekretabsaugung aus den Atemwe- gen oder zum Anschluss eines alternativen Beatmungsgeräts vorgesehen.
Der Endotrachealtubusadapter ermöglicht also insbesondere unterschiedliche Be- atmungsgeräte mit den Atemwegen eines Patienten in einfacher Weise zu verbin- den.
Insbesondere ist über den ersten Katheter oder über die Druckmessvorrichtung eine Druckmessung durchführbar. Über den zweiten Katheter ist insbesondere eine Sekretabsaugung durchführbar. Über den ersten Katheter ist bevorzugt alter- nativ oder zusätzlich zur Druckmessung eine Beatmung eines Patienten möglich (zumindest Zufuhr eines Gaststroms, insbesondere auch gesteuerte Abfuhr eines Gasstroms, so dass ein Patient ausschließlich über den ersten Katheter bzw. ein Lumen des ersten Katheters mit einem Gasstrom (z. B. Atemluft, Sauerstoff oder ähnliches) beatmet werden kann (also strömungstechnische Verbindung aller Atemwege mit einem Bereich außerhalb des Patienten ausschließlich über den ersten Katheter).
Insbesondere umfasst die Endotrachealtubusanordnung zusätzlich einen, insbe- sondere als Teil der Druckmessvorrichtung oder des Druckmessungslumen des ersten Katheters ausgeführten, Drucksensor, über den ein sich verändernder Druck (in den Atemwegen) mit einer Genauigkeit von weniger als zwei mbar [Millibar], insbesondere weniger als einem mbar, bevorzugt weniger als 0,5 mbar, messbar ist.
Bevorzugt kann der Drucksensor einen sich ändernden Druck mit einer zeitlichen Verzögerung von höchstens 50 ms [Millisekunden], insbesondere höchstens 30 ms, bevorzugt höchstens 10 ms erfassen und signalisieren.
Insbesondere ist keine Umrechnung oder Anpassung der gemessenen Werte des Drucks, z. B. in einer Steuereinheit, erforderlich. Dies kann insbesondere darüber erreicht werden, dass der Druck möglichst unabhängig von einer Änderung des Volumenstroms erfasst wird. Insbesondere wird hier eine Zuführung und Abfüh- rung eines Beatmungsgases vorgeschlagen, wobei einerseits während der Zufüh- rung und andererseits während der Abführung ein möglichst konstanter Volumen- strom eingestellt wird, wobei diese beiden Volumenströme bevorzugt voneinander eine nur geringe Abweichung aufweisen. Weiter wird vorgeschlagen, dass der Druck über eine von den Beatmungs- bzw. Ventilationslumen unabhängige Druck- messvorrichtung bzw. Druckmesslumen gemessen wird.
Insbesondere kann über den Drucksensor eine Beatmung des Patienten genau gesteuert werden. Infolge der genauen Messung des Druckes (und der geringen zeitlichen Verzögerung zwischen Messsignal und Druckverlauf) kann die Beat- mung so gesteuert werden, dass eine Schädigung der Atemwege zumindest redu- ziert ggf. vollständig verhindert wird. Insbesondere kann über den Drucksensor ein Druck der Atemwege gemessen werden, wobei ein Gas den Atemwegen zu- bzw. aus den Atemwegen abgeführt wird. Der Drucksensor arbeitet insbesondere über einen Volumenstrombereich von 0 bis 15 Liter/Minute, insbesondere von 0 bis 25 Liter/Minute, mit der angege- benen Genauigkeit.
Insbesondere ist der Drucksensor an einem distalen Ende der Druckmessvorrich- tung bzw. des ersten Katheters angeordnet. Insbesondere weist der (für die Druckmessung vorgesehene) erste Katheter bzw. die Druckmessvorrichtung eine Markierung auf, so dass ein Nutzer den Ort der Druckmessung (also das Ende des ersten Katheters bzw. das distale Ende der Druckmessvorrichtung) in Relation zum distalen Ende eines mit dem En- dotrachealtubusadapter verbundenen Endotrachealtubus bestimmen kann bzw. den ersten Katheter oder die Druckmessvorrichtung gegenüber dem ersten An- schluss entsprechend weit verschieben kann. Insbesondere kompensiert die Markierung an dem ersten Katheter bzw. an der Druckmessvorrichtung eine Länge des Endotrachealtubusadapters zwischen des- sen proximalen Ende und dessen distalen Ende (ggf. inklusive eines abgeschräg- ten distalen Endes, so dass ein Drucksensor immer innerhalb des En- dotrachealtubus angeordnet ist). Damit könnte die Markierung an dem ersten Ka- theter bzw. an der Druckmessvorrichtung unmittelbar mit einer Länge des En- dotrachealtubus (also ohne Erstreckung des Endotrachealtubusadaperts) vergli- chen werden.
Insbesondere ist zumindest ein Dichtmittel (ggf. beide Dichtmittel) so ausgeführt, dass das Volumen gegenüber einer Umgebung abgedichtet ist. Abgedichtet heißt, dass ein Fluidaustausch über das Dichtmittel (bei den bestimmungsgemäß vorlie- genden Druckverhältnissen) nicht möglich ist. Insbesondere ist zumindest ein Dichtmittel so ausgeführt, dass der jeweilige Katheter bzw. eine Druckmessvor- richtung gegenüber dem Dichtmittel verschiebbar ist, ohne dass das Dichtmittel seine Dichtwirkung verliert.
Bevorzugt ist zumindest ein Dichtmittel (ggf. beide Dichtmittel) so ausgeführt, dass ein Reibungswiderstand vorliegt, durch den eine unabsichtliche Verschiebung des Katheters bzw. der Druckmessvorrichtung gegenüber der Dichtung verhindert wird. Es wird weiter eine Endotrachealtubusanordnung vorgeschlagen, zumindest um- fassend den beschriebenen Endotrachealtubusadapter sowie einen En- dotrachealtubus mit einem distalen Ende und einem proximalen Ende. Der En- dotrachealtubus ist über das proximale Ende mit dem dritten Anschluss verbun- den. Die Endotrachealtubusanordnung umfasst weiter einen ersten Katheter, der sich durch den ersten Anschluss in das Volumen hinein erstreckt (und ggf. entlang einer Längsachse des ersten Katheters gegenüber dem ersten Anschluss ver- schiebbar angeordnet ist). Insbesondere umfasst die Endotrachealtubusanordnung einen zweiten Katheter, der sich durch den zweiten Anschluss in das Volumen hinein erstreckt (und ggf. entlang einer Längsachse des zweiten Katheters gegenüber dem zweiten An- schluss verschiebbar angeordnet ist). Insbesondere weist der erste Katheter zumindest ein Druckmesslumen oder die Endotrachealtubusanordnung eine Druckmessvorrichtung auf, über das bzw. die ein Druck im Bereich des distalen Endes (im Atemweg eines Patienten) oder dar- über hinaus bis außerhalb des Endotrachealtubus messbar ist. Insbesondere kann der erste Katheter bzw. die Druckmessvorrichtung bis weit über das distale Ende hinaus in den Atemweg des Patienten hinein verschoben werden, so dass eine Druckmessung an geeigneter Stelle im Atemweg eines Patienten erfolgen kann. Bevorzugt ist der erste Katheter bzw. die Druckmessvorrichtung nur höchstens bis zum distalen Ende des Endotrachealtubus verschiebbar, so dass die Druckmes- sung innerhalb des Endotrachealtubus erfolgt. Damit kann eine Verschmutzung des Druckmesslumens infolge Kontaktierung von Gewebe der Atemwege verhin- dert werden.
Insbesondere weist der (für die Druckmessung vorgesehene) erste Katheter bzw. die Druckmessvorrichtung eine Markierung auf, so dass ein Nutzer den Ort der Druckmessung (also das Ende des ersten Katheters bzw. der Druckmessvorrich- tung) in Relation zum distalen Ende des Endotrachealtubus bestimmen kann bzw. den ersten Katheter bzw. die Druckmessvorrichtung gegenüber dem ersten An- schluss entsprechend weit verschieben kann.
Insbesondere weist der erste Katheter zumindest ein Ventilationslumen auf, über das ein Gasstrom durch den ersten Katheter zumindest bis hin zum distalen Ende oder darüber hinaus bis außerhalb des Endotrachealtubus förderbar ist. Insbeson- dere weist das Ventilationslumen einen Durchströmungsquerschnitt von höchs- tens 35 mm2 [Millimeter2] auf. Insbesondere ist das Ventilationslumen so stabil ausgeführt, dass darüber ein Gasstrom von mindestens 10 Litern/Minute, bevor- zugt von mindestens 15 Litern/Minute, absaugbar ist (also durch Applikation eines Unterdruckes).
Insbesondere weist der erste Anschluss einen Innendurchmesser von höchstens 20 Millimetern, insbesondere von höchstens 15 Millimetern auf. Der Innendurch- messer definiert den Öffnungsquerschnitt des ersten Anschlusses, über den Volu- men von außen zugänglich ist.
Insbesondere weist der zweite Katheter ein Absauglumen auf, das zur Entfernung von Sekret aus einem Bereich des distalen Endes oder darüber hinaus außerhalb des Endotrachealtubus geeignet ausgeführt ist. Insbesondere kann der zweite Ka- theter bis weit über das distale Ende hinaus in den Atemweg des Patienten hinein verschoben werden, so dass eine Absaugung von Sekret an geeigneter Stelle im Atemweg eines Patienten erfolgen kann. Insbesondere weist der zweite Anschluss einen Innendurchmesser von höchstens 20 Millimetern, insbesondere von höchstens 15 Millimetern auf. Der Innendurch- messer definiert den Öffnungsquerschnitt des zweiten Anschlusses, über den Vo- lumen von außen zugänglich ist.
Insbesondere weist der Endotrachealtubusadapter einen vierten Anschluss auf. Der vierte Anschluss kann durch einen entfernbaren Verschluss verschlossen aus- geführt sein. Der Verschluss ist entfernbar, so dass über den vierten Anschluss bei entferntem Verschluss das Volumen von außen zugänglich ist. Insbesondere ist an dem vierten Anschluss zumindest ein Ventil angeordnet. Das Ventil kann alternativ auch an dem ersten Anschluss oder dem zweiten Anschluss angeordnet sein.
Bevorzugt ist das zumindest eine Ventil ein Rückschlagventil. Das Rückschlagven- til erlaubt insbesondere nur eine Durchströmung des Ventils in einer Richtung. Ins- besondere wird über das Rückschlagventil ein Ansaugen von Atemluft durch den Patienten ermöglicht, wobei ein Abströmen von Atemluft aus den Atemwegen durch das Rückschlagventil insbesondere zumindest behindert (oder sogar verhin- dert) werden soll.
Insbesondere ist das zumindest eine Ventil dafür vorgesehen, einen PEEP (posi- tive-end-expiratory pressure) im Atemweg einzuhalten.
Bevorzugt ist das zumindest eine Ventil elektronisch geregelt.
Insbesondere können an dem vierten Anschluss auch mehrere Ventile angeordnet sein, die einander ergänzende Funktionen aufweisen.
Insbesondere kann an dem vierten Anschluss ein Handbeatmungsbeutel angeord- net sein, bevorzugt mit dem vierten Anschluss über das mindestens eine Ventil verbunden.
Insbesondere kann an dem vierten Anschluss ein Beatmungsgerät zur Unterstüt- zung der Eigenatmung des Patienten oder zur Regelung der Beatmung des Pati- enten angeordnet sein. Insbesondere weist der vierte Anschluss einen Innendurchmesser von höchstens 20 Millimetern, insbesondere von höchstens 15 Millimetern auf. Der Innendurch- messer definiert den Öffnungsquerschnitt des vierten Anschlusses, über den Vo- lumen von außen zugänglich ist.
Der dritte Anschluss kann einen Innendurchmesser von höchstens 30 Millimeter aufweisen.
Insbesondere erstreckt sich der Endotrachealtubusadapter entlang einer Achse (ohne Biegung), wobei der dritte Anschluss und zumindest ein weiterer Anschluss, bevorzugt der zweite Anschluss, insbesondere zueinander im Wesentlichen fluch- tend, entlang der Achse angeordnet sind. Insbesondere ist der erste Anschluss unter einem Winkel von zwischen 30 und 60 Winkelgrad, bevorzugt von 45 Win- kelgrad, zur Achse angeordnet, bevorzugt hin zum zweiten Anschluss geneigt.
Insbesondere ist der vierte Anschluss unter einem Winkel von 60 bis 120 Winkel- grad, bevorzugt von 90 Winkelgrad, zur Achse angeordnet.
Insbesondere kann der Endotrachealtubusadapter genau drei oder mehr als drei Anschlüsse aufweisen.
Es wird weiter ein Verfahren zum Beatmen eines Patienten über die beschriebene Endotrachealtubusanordnung vorgeschlagen, wobei über den ersten Katheter (und ein Druckmesslumen) ein Druck des Atemwegs gemessen wird.
Insbesondere weist der erste Katheter (zusätzlich oder alternativ zum Druckmess- lumen) zumindest ein Ventilationslumen auf, über das eine Beatmung des Patien- ten durchgeführt wird. Insbesondere wird über den zweiten Katheter ein Sekret aus dem Atemweg des Patienten abgesaugt. Insbesondere kann der zweite Katheter zumindest zeitweise ausgetauscht wer- den, so dass anstatt der Absaugung von Sekret zumindest zeitweise eine Druck- Überwachung bzw. Druckregelung (z. B. über ein Ventil zur Sicherstellung eines PEEP) oder eine Beatmung über ein alternatives Beatmungsgerät (z. B. einen Handbeatmungsbeutel oder ähnliches) erfolgen kann.
Insbesondere wird über zumindest ein an dem vierten Anschluss (oder an dem ersten oder zweiten Anschluss) angeordnetes Ventil ein maximaler Druck des Atemwegs begrenzt. Insbesondere kann das Ventil als ein Sicherheitsventil aus- geführt sein, dass zumindest einen Überdruck in den Atemwegen verhindern kann, in dem ein Volumenstrom über das Ventil aus den Atemwegen abströmen kann. Alternativ oder zusätzlich kann ein Unterdrück in den Atemwegen über das Ventil verhindert werden, in dem ab einem bestimmten Saugdruck das Ventil öffnet und ein Volumenstrom über das Ventil den Atemwegen zugeführt wird.
Insbesondere wird bei einer ersten Änderungsgeschwindigkeit eines Druckes des Atemwegs, die kleiner ist als eine Grenzgeschwindigkeit, zumindest ein an dem vierten Anschluss angeordnetes Ventil geschlossen und bei einer zweiten Ände- rungsgeschwindigkeit eines Druckes des Atemwegs, die größer ist als eine Grenz- geschwindigkeit, das zumindest eine Ventil geöffnet.
Der erste Katheter weist insbesondere einen aufblasbaren Cuff auf.
Mittels des aufblasbaren Cuffs kann der erste Katheter gegen die Wand der Luft- röhre oder eines Bronchus abgedichtet werden.
Der Atemweg oberhalb (d.h. hin zum Endotrachealtubus) des Cuffs ist dann ggf. nach außen offen, der Atemweg unterhalb (d.h. hin zum Atemweg des Patienten) des Cuffs hingegen nach außen abgeschlossen.
Mit dem vorgeschlagenen Endotrachealtubusadapter bzw. der En- dotrachealtubusanordnung kann eine kontrollierte Beatmung mit saugunterstützter Exspiration erfolgen. Eine Druckmessung in der beatmeten Lunge schafft dann die Möglichkeit, ein z. B. auf dem in WO 2008/113752 A1 beschriebenen Gasstromumkehrelement basierendes Beatmungsgerät so zu steuern, dass die Gasströme zum und vom Patienten hinsichtlich ihrer Stärke und Dauer an die je- weilige Beatmungssituation exakt angepasst werden können.
Aus der WO 2008/1 13752 A1 ist ein Gasstromumkehrelement bekannt, welches in Notfällen die Beatmung eines Menschen durch ein relativ dünnes Lumen er- laubt. So kann Sauerstoff in die Lunge eingebracht und auch Gas aus der Lunge in genügender Menge wieder abgesaugt werden. Die hohe Durchflussleistung in beiden Richtungen trotz eines geringen Durchmessers des Lumens kann die Sauerstoffversorgung und die Kohlendioxidentsorgung (z. B. in Notfällen) aufrecht- erhalten. Insbesondere soll die Beatmung (Zufuhr von Beatmungsgasen in die und Abfuhr von Gasen aus den Atemwegen) eines Patienten ausschließlich über den En- dotrachealtubusadapter bzw. den Endotrachealtubus erfolgen. Bevorzugt ist dabei auch die Abfuhr von Gasen (zu jedem Zeitpunkt) zu steuern. Ermöglicht wird das insbesondere über eine (künstliche) Begrenzung eines maximalen Volumen- stroms, der aus den Atemwegen abströmen kann. Auch die Abfuhr von Gasen wird dann gesteuert, wobei eine genaue Druckmessung ermöglicht wird.
Insbesondere wird das durch die Abdichtung der Atemwege über den En- dotrachealtubusadapter (mit den Dichtmitteln und dem Verschluss oder Ventil) bzw. über den Endotrachealtubus (mit dem Cuff) ermöglicht. Diese Abdichtung nach außen ermöglicht insbesondere eine besonders genaue Druckmessung so- wohl im Hinblick auf einen aktuell vorliegenden Druck als auch auf einen Druck- verlauf. Insbesondere weist der Endotrachealtubusadapter ein durch die Anschlüsse bzw. die Dichtmittel begrenztes Volumen von höchstens 50 Milliliter, bevorzugt von höchstens 25 Milliliter, besonders bevorzugt von höchstens 15 Milliliter auf. Das Volumen beträgt insbesondere mindestens 5 Milliliter.
Insbesondere soll der maximale Volumenstrom bei der Abfuhr von Gasen den ma- ximalen Volumenstrom bei der Zufuhr von Gasen nicht übersteigen (oder höchs- tens um 20 %). Bevorzugt soll während der Zufuhr bzw. während der Abfuhr von Gasen (also ausgenommen die Umstellung zwischen Abfuhr und Zufuhr) eine möglichst geringe Änderung des Volumenstroms (also Volumen pro Zeiteinheit) erfolgen. Über die genaue Druckmessung ist wiederum eine genaue Steuerung der Beatmung möglich, so dass eine Schädigung der Atemwege auf ein mögliches Minimum begrenzt oder sogar vollständig verhindert werden kann.
Die vorstehend im Zusammenhang mit dem Endotrachealtubusadapter erörterten Details, Merkmale und vorteilhaften Ausgestaltungen können entsprechend auch bei der hier vorgestellten Endotrachealtubusanordnung und dem beschriebenen Verfahren auftreten und umgekehrt. Insoweit wird auf die dortigen Ausführungen zur näheren Charakterisierung der Merkmale vollumfänglich Bezug genommen.
Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“, ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Ge- genständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängig- keit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fach- mann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung.
Die Erfindung, sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figur näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch das gezeigte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in der Figur erläu- terten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnis- sen aus der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Fig. 1 zeigt eine Endotrachealtubusanordnung 16 mit einem En- dotrachealtubusadapter 1. Der Endotrachealtubusadapter 1 weist ein Volumen 2 auf, dass hier über vier An- schlüsse 3, 4, 5, 6 des Endotrachealtubusadapters 1 zugänglich ist, wobei der En- dotrachealtubusadapter 1 über einen dritten Anschluss 5 mit einem En- dotrachealtubus 7 verbindbar ist, der zur endotrachealen Einführung in einen Pa- tienten geeignet ausgeführt ist. Ein erster Anschluss 3 des En- dotrachealtubusadapters 1 weist ein erstes Dichtmittel 8 auf, so dass ein erster Katheter 9 über den gegenüber einer Umgebung 10 abgedichteten ersten An- schluss 3 in das Volumen 2 einführbar ist (und ggf. entlang einer Längsachse 11 des ersten Katheters 9 gegenüber dem ersten Anschluss 3 verschiebbar anorden- bar ist).
Der zweite Anschluss 4 weist ein zweites Dichtmittel 12 auf, so dass ein zweiter Katheter 13 über den gegenüber einer Umgebung 10 abgedichteten zweiten An- schluss 4 in das Volumen 2 einführbar ist (und ggf. entlang einer Längsachse 11 des zweiten Katheters 13 gegenüber dem zweiten Anschluss 4 verschiebbar anordenbar ist). Über den zweiten Katheter 13 kann z. B. eine Sekretabsaugung aus den Atemwegen erfolgen. Dafür ist der zweite Katheter 13 mit einem Absaug- lumen 21 ausgeführt.
Ein vierter Anschluss 6 ist zum Anschluss eines Ventils 14 und eines Beatmungs- gerätes 15 geeignet ausgeführt. Der vierte Anschluss 6 kann mit einem Verschluss 22 verschlossen werden (hier angedeutet).
Der Endotrachealtubusadapter 1 erstreckt sich entlang einer Achse 25 (ohne Bie- gung), wobei der dritte Anschluss 5 und der zweite Anschluss 4 zueinander im Wesentlichen fluchtend entlang der Achse 25 angeordnet sind. Der erste An- schluss 3 ist unter einem Winkel von ca. 45 Winkelgrad zur Achse 25 angeordnet und dabei hin zum zweiten Anschluss 4 geneigt. Der vierte Anschluss 6 ist unter einem Winkel von 90 Winkelgrad zur Achse 25 angeordnet. Kurz oberhalb einer distalen Öffnung bzw. einem distalen Ende 17 (also zwischen einem proximalen Ende 18 und einem distalen Ende 17) ist ein Cuff 24 an dem Endotrachealtubus 7 angeordnet, der über ein weiteres Lumen aufblasbar bzw. wieder verkleinerbar ist. Am proximalen Ende 18 weist der Endotrachealtubus 7 ein (insbesondere normiertes) Verbindungsstück auf, über das der En- dotrachealtubus 7 an den dritten Anschluss 5 anschließbar ist.
Hier ist über den ersten Katheter 9 und über die Druckmessvorrichtung 23 (beide erstrecken sich über den ersten Anschluss 3 in das Volumen 2) eine Druckmes- sung durchführbar. Über den zweiten Katheter 13 ist eine Sekretabsaugung durch- führbar. Über den ersten Katheter 9 ist zusätzlich zur Druckmessung eine Beat- mung eines Patienten möglich (zumindest Zufuhr eines Gasstroms, insbesondere auch gesteuerte Abfuhr eines Gasstroms), so dass ein Patient zumindest zeitweise ausschließlich über den ersten Katheter 9 bzw. ein Ventilationslumen 20 des ers- ten Katheters 9 mit einem Gasstrom (z. B. Atemluft, Sauerstoff oder ähnliches) beatmet werden kann.
Der erste Katheter 9 weist ein Druckmesslumen 19 und die Endotrachealtubusan- ordnung 16 eine Druckmessvorrichtung 23 auf, über das bzw. die ein Druck im Bereich des distalen Endes 17 (im Atemweg eines Patienten) messbar ist. Vorlie- gend ist der erste Katheter 9 bzw. die Druckmessvorrichtung 23 nur höchstens bis zum distalen Ende 17 des Endotrachealtubus 7 verschiebbar, so dass die Druck- messung innerhalb des Endotrachealtubus 7 erfolgt. Damit kann eine Verschmut- zung des Druckmesslumens 19 infolge Kontaktierung von Gewebe der Atemwege verhindert werden. An dem vierten Anschluss 6 ist ein Ventil 14 angeordnet. An dem vierten Anschluss 6 und mit dem vierten Anschluss 6 über das Ventil 14 verbunden ist ein Handbe- atmungsbeutel als Beatmungsgerät 15 angeordnet.
Bezugszeichenliste
1 Endotrachealtubusadapter
2 Volumen
3 erster Anschluss
4 zweiter Anschluss
5 dritter Anschluss
6 vierter Anschluss
7 Endotrachealtubus
8 erstes Dichtmittel
9 erster Katheter
10 Umgebung
1 1 Längsachse
12 zweites Dichtmittel
13 zweiter Katheter
14 Ventil
15 Beatmungsgerät
16 Endotrachealtubusanordnung
17 distales Ende
18 proximales Ende
19 Druckmesslumen
20 Ventilationslumen
21 Absauglumen
22 Verschluss
23 Druckmessvorrichtung
24 Cuff
25 Achse

Claims

Patentansprüche
1. Endotrachealtubusadapter (1 ) mit einem Volumen (2), dass über zumindest drei Anschlüsse (3, 4, 5, 6) des Endotrachealtubusadapters (1 ) zugänglich ist, wobei der Endotrachealtubusadapter (1 ) über einen dritten Anschluss (5) mit einem Endotrachealtubus (7) verbindbar ist, der zur endotrachealen Ein- führung in einen Patienten geeignet ausgeführt ist; wobei ein erster An- schluss (4) ein erstes Dichtmittel (8) aufweist, so dass ein erster Katheter (9) über den gegenüber einer Umgebung (10) abgedichteten ersten Anschluss
(4) in das Volumen (2) einführbar ist.
2. Endotrachealtubusadapter (1 ) nach Patentanspruch 1 , wobei ein zweiter An- schluss (4) ein zweites Dichtmittel (12) aufweist, so dass ein zweiter Katheter (13) über den gegenüber einer Umgebung (10) abgedichteten zweiten An- schluss (4) in das Volumen (2) einführbar ist.
3. Endotrachealtubusadapter (1 ) nach einem der vorhergehenden Patentan- sprüche, wobei ein vierter Anschluss (6) zum Anschluss eines Ventils (14) oder eines Beatmungsgerätes (15) geeignet ausgeführt ist.
4. Endotrachealtubusanordnung (16), zumindest umfassend einen En- dotrachealtubusadapter (1 ) nach einem der vorhergehenden Patentansprü- che, einen Endotrachealtubus (7) mit einem distalen Ende (17) und einem proximalen Ende (18), wobei der Endotrachealtubus (7) über das proximale
Ende (18) mit dem dritten Anschluss (5) verbunden ist, sowie einen ersten Katheter (9), der sich durch den ersten Anschluss (3) in das Volumen (2) hinein erstreckt.
5. Endotrachealtubusanordnung (16) nach Patentanspruch 4, zusätzlich umfas- send einen zweiten Katheter (13), der sich durch den zweiten Anschluss (4) in das Volumen (2) hinein erstreckt.
6. Endotrachealtubusanordnung (16) nach einem der vorhergehenden Pa- tentansprüche 4 und 5, wobei der erste Katheter (9) zumindest ein Druck- messlumen (19) oder die Endotrachealtubusanordnung (16) eine Druck- messvorrichtung (23) aufweist, über das/die ein Druck im Bereich des dista len Endes (17) messbar ist.
7. Endotrachealtubusanordnung (16) nach Patentanspruch 6, zusätzlich umfas- send einen Drucksensor, über den ein sich verändernder Druck mit einer Genauigkeit von weniger als zwei mbar [Millibar] messbar ist.
8. Endotrachealtubusanordnung (16) nach Patentanspruch 7, wobei der Druck- sensor einen sich ändernden Druck mit einer zeitlichen Verzögerung von höchstens 50 ms [Millisekunden] erfassen und signalisieren kann.
9. Endotrachealtubusanordnung (16) nach einem der vorhergehenden Pa- tentansprüche 4 bis 8, wobei der erste Katheter (9) zumindest ein Ventilati- onslumen (20) aufweist, über das ein Gasstrom durch den ersten Katheter (9) zumindest bis hin zum distalen Ende (17) oder darüber hinaus bis außer- halb des Endotrachealtubus (7) förderbar ist.
10. Endotrachealtubusanordnung (16) nach einem der vorhergehenden Pa- tentansprüche 4 bis 9, wobei zumindest der erste Katheter (9) gegenüber dem ersten Anschluss (3) entlang einer Längsachse (11 ) verschiebbar ist.
1 1. Endotrachealtubusanordnung (16) nach einem der vorhergehenden Pa- tentansprüche 4 bis 10, wobei der zweite Katheter (13) ein Absauglumen (21 ) aufweist, das zur Entfernung von Sekret aus einem Bereich des distalen Endes (17) oder darüber hinaus außerhalb des Endotrachealtubus (7) ge- eignet ausgeführt ist.
12. Endotrachealtubusanordnung (16) nach einem der vorhergehenden Pa- tentansprüche 4 bis 11 , wobei der Endotrachealtubusadapter (1 ) einen vier- ten Anschluss (6) aufweist, wobei der vierte Anschluss (6) durch einen Ver- schluss (22) verschlossen ausgeführt ist.
13. Endotrachealtubusanordnung (16) nach einem der vorhergehenden Pa- tentansprüche 4 bis 12, wobei der Endotrachealtubusadapter (1 ) einen vier- ten Anschluss (6) aufweist, wobei an dem vierten Anschluss (6) zumindest ein Ventil (14) angeordnet ist.
14. Endotrachealtubusanordnung (16) nach Patentanspruch 13, wobei das zu- mindest eine Ventil (14) ein Rückschlagventil ist.
15. Endotrachealtubusanordnung (16) nach einem der vorhergehenden Pa- tentansprüche 13 und 14, wobei das zumindest eine Ventil (14) elektronisch geregelt ist.
16. Endotrachealtubusanordnung (16) nach einem der vorhergehenden Pa- tentansprüche 4 bis 15, wobei der dritte Anschluss (5) einen Innendurchmes- ser von höchstens 30 Millimeter aufweist.
17. Verfahren zum Beatmen eines Patienten über eine Endotrachealtubusanord- nung (16) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 4 bis 16; wobei über den ersten Katheter (9) oder über die Druckmessvorrichtung (23) ein Druck des Atemwegs gemessen wird.
18. Verfahren nach Patentanspruch 17, wobei der erste Katheter (9) zumindest ein Ventilationslumen (20) aufweist, über das eine Beatmung des Patienten durchgeführt wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 17 und 18, wo bei über den zweiten Katheter (13) ein Sekret aus dem Atemweg des Pati enten abgesaugt wird.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 17 bis 19, wo bei der Endotrachealtubusadapter (1 ) einen vierten Anschluss (6) aufweist, wobei über zumindest ein an dem vierten Anschluss (6) angeordnetes Ventil (14) ein maximaler Druck des Atemwegs begrenzt wird.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 17 bis 20, wo bei bei einer ersten Änderungsgeschwindigkeit eines Druckes des Atem- wegs, die kleiner ist als eine Grenzgeschwindigkeit, zumindest ein an dem dritten Anschluss angeordnetes Ventil (14) geschlossen wird und bei einer zweiten Änderungsgeschwindigkeit eines Druckes des Atemwegs, die grö- ßer ist als eine Grenzgeschwindigkeit, das zumindest eine Ventil (14) geöff- net wird.
PCT/EP2019/064168 2018-06-01 2019-05-31 Endotrachealtubusadapter WO2019229227A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113154.2A DE102018113154A1 (de) 2018-06-01 2018-06-01 Endotrachealtubusadapter
DE102018113154.2 2018-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019229227A1 true WO2019229227A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=66770460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/064168 WO2019229227A1 (de) 2018-06-01 2019-05-31 Endotrachealtubusadapter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018113154A1 (de)
WO (1) WO2019229227A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130234A1 (de) * 2020-11-16 2022-05-19 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Endotracheale Atemwegsicherung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6086529A (en) * 1997-05-13 2000-07-11 Wisconsin Medical, Inc. Bronchoscopic manifold with compressible diaphragmatic valve for simultaneous airway instrumentation
US20040003814A1 (en) * 2000-08-17 2004-01-08 Banner Michael J. Endotracheal tube pressure monitoring system and method of controlling same
US20050161048A1 (en) * 2003-12-04 2005-07-28 Rapacki Alan R. Multiple seal port anesthesia adapter
WO2008113752A2 (de) 2007-03-16 2008-09-25 Dolphys Technologies B.V. Gasstromumkehrelement
WO2013063520A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Endoclear, Llc Endotracheal tube coupling adapters
EP2628498A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-21 Cook Medical Technologies LLC Verteiler mit drehbaren Anschlüssen
WO2014142678A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Fisher & Paykel Healthcare Limited Catheter mount with suction port
CN104107027A (zh) * 2014-06-23 2014-10-22 汤马斯·定华·雷 支气管镜检适配器
WO2015054102A1 (en) * 2013-10-07 2015-04-16 Endoclear Llc Systems and methods for selectively blocking respiratory air flow
EP3141277A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-15 Jeng-Yu Chou Medizinische verbindung und rückschlagventilmodul dafür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351328A (en) * 1980-03-27 1982-09-28 Sontek Industries, Inc. Simultaneous respiration and endotracheal suctioning of a critically ill patient
US6615835B1 (en) * 1999-09-20 2003-09-09 Ballard Medical Products Flexible multiple port adaptor
US8205913B2 (en) * 2008-12-31 2012-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Respiratory triple swivel manifold
NL2002622C2 (nl) * 2009-03-13 2010-09-16 Ez Blocker B V Bronchoscopisch verdeelstuk.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6086529A (en) * 1997-05-13 2000-07-11 Wisconsin Medical, Inc. Bronchoscopic manifold with compressible diaphragmatic valve for simultaneous airway instrumentation
US20040003814A1 (en) * 2000-08-17 2004-01-08 Banner Michael J. Endotracheal tube pressure monitoring system and method of controlling same
US20050161048A1 (en) * 2003-12-04 2005-07-28 Rapacki Alan R. Multiple seal port anesthesia adapter
WO2008113752A2 (de) 2007-03-16 2008-09-25 Dolphys Technologies B.V. Gasstromumkehrelement
WO2013063520A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Endoclear, Llc Endotracheal tube coupling adapters
EP2628498A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-21 Cook Medical Technologies LLC Verteiler mit drehbaren Anschlüssen
WO2014142678A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Fisher & Paykel Healthcare Limited Catheter mount with suction port
WO2015054102A1 (en) * 2013-10-07 2015-04-16 Endoclear Llc Systems and methods for selectively blocking respiratory air flow
CN104107027A (zh) * 2014-06-23 2014-10-22 汤马斯·定华·雷 支气管镜检适配器
EP3141277A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-15 Jeng-Yu Chou Medizinische verbindung und rückschlagventilmodul dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018113154A1 (de) 2019-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1385567B1 (de) Vorrichtung zur Beatmung mit einem Endotrachealtubus
DE3204110A1 (de) Trachealtubus zur kuenstlichen beatmung
EP1960025B1 (de) Schlauchsystem für beatmungsgeräte
DE60316211T2 (de) Vorrichtung zur Atmungsunterstützung
DE102007019487B3 (de) Modulares Beatmungssystem für die maschinelle Beatmung eines Patienten
EP1654023B1 (de) Anordnung zur atmungsunterstützung eines patienten
EP1622665B1 (de) Vorrichtung zur Beatmung mit einem doppellumigen Endotrachealtubus
WO1981000212A1 (en) Apparatus for artificial breathing for reanimation of a new-born
EP3651842B1 (de) System und herstellverfahren zur unterstützung des pulmonalen gasaustauschs bei patienten
EP0459284A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Spontanatmungsunterstützung
WO2019229227A1 (de) Endotrachealtubusadapter
EP3858413B1 (de) Gekrümmte verbindungseinheit zum verbinden einer patientenseitigen kopplungseinheit mit einem medizinischen gerät
DE102006023273B3 (de) Vorrichtung zur endotrachealen Intubation
DE102014109001A1 (de) Trachealbeatmungsvorrichtung
EP3863705B1 (de) Verbindungs-anordnung zum herstellen einer fluidverbindung zwischen einem medizinischen gerät und einer patientenseitigen kopplungseinheit
AT503096B1 (de) Jet-endoskop
DE102022004180A1 (de) System zur Unterstützung des pulmonalen Gasaustauschs bei Patienten
EP3302662B1 (de) Anordnung mit gasstromumkehrelement und einem schaltbaren anschluss
DE4130724A1 (de) Vorrichtung fuer hme (waerme- u. feuchteaustauscher) zur minimierung der kohlensaeureretention und zur stroemungswidersandskontrolle bei kuenstlicher beatmung mit besonderer eignung fuer frueh- und neugeborene
WO2021027983A1 (de) Kopplungsteil für beatmungskreislauf
DE4116608A1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung der spontanatmungsunterstuetzung
DE102018103665A1 (de) Kopplungsteil für Beatmungskreislauf
DE19939479A1 (de) Beatmungsschlauch für Narkosegeräte mit integriertem Gasprobenschlauch
DE102010054467A1 (de) Tubus und System umfassend wenigstens einen Tubus
EP1526886A2 (de) Vorrichtung zur seitentrennung der atemwege

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19728639

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19728639

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1