WO2004005741A1 - Ausrücksysteme zum betätigen einer kupplung und verfahren zum montieren eines ausrücksystems - Google Patents

Ausrücksysteme zum betätigen einer kupplung und verfahren zum montieren eines ausrücksystems Download PDF

Info

Publication number
WO2004005741A1
WO2004005741A1 PCT/DE2003/002217 DE0302217W WO2004005741A1 WO 2004005741 A1 WO2004005741 A1 WO 2004005741A1 DE 0302217 W DE0302217 W DE 0302217W WO 2004005741 A1 WO2004005741 A1 WO 2004005741A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clutch
release
bearing
release system
closure element
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002217
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Berger
Gerd Ahnert
Alexander Wuhrer
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to AU2003257380A priority Critical patent/AU2003257380A1/en
Priority to DE10392742T priority patent/DE10392742D2/de
Publication of WO2004005741A1 publication Critical patent/WO2004005741A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Definitions

  • the present invention relates to disengagement systems for a clutch of an automated transmission of a vehicle with at least one clutch actuator, which is coupled to a clutch release bearing of the clutch via a transmission element.
  • the invention further relates to methods for mounting a release system on a clutch.
  • a release system known from vehicle technology can, for example, provide a mechanical transmission link between a clutch actuator and a release bearing of the clutch.
  • the transmission has a transmission element with which the clutch is actuated.
  • the parts of the release system are attached to both the clutch and the clutch bell. This results in a complex assembly or disassembly in the known release system.
  • a design with as little play as possible should be provided for the articulation points in the transmission path, so as not to negatively influence the assignment between the disengagement path and the position measuring point in the clutch actuator.
  • the object of the present invention is to propose release systems for a clutch and methods for assembling a release system, which are further improved and can be suitably integrated into the clutch bell and transmit the actuation movement to the clutch with as little play as possible.
  • the structural unit can preferably be an actuating lever or rocker arm preassembled on a lever bearing for transmitting the actuating movements exhibit. It is possible for the lever bearing to comprise a base plate with a bearing for the actuating lever. However, other structural configurations are also conceivable.
  • the proposed structural unit enables the articulation point to be preassembled in the disengagement system according to the invention, and thus a play-free configuration of the bearing points can be made possible.
  • the rocker arm or the like provided as the actuating lever has an elongated base which is pivotably received approximately centrally on the lever bearing.
  • the base has a first free end and a second free end.
  • the release bearing can preferably be coupled to the first end and the clutch actuator to the second end.
  • the first end of the rocker arm can engage in a spring-loaded recess or the like of a guide element which is coupled to the release bearing.
  • z. B. engage the second end of the rocker arm in a spring-loaded recess of an output part of the clutch actuator. It is also possible that other suitable connection options are used.
  • At least one common screw connection is provided for fastening the clutch actuator and the base plate of the actuating lever to the clutch bell.
  • the object on which the invention is based is also achieved by a method for mounting a release system, in particular the release system proposed here, on a clutch, in which a preassembled transmission element is inserted into the clutch bell of the clutch as a structural unit and a first end of the transmission element designed as an actuating lever is also used a clutch release bearing is coupled and then the clutch actuator is inserted into the clutch bell and is coupled to a second end of the actuating lever.
  • the unit is preferably mounted laterally in the clutch bell over part of the release bearing. The clutch actuator can then be attached.
  • the clutch actuator and a base plate of the actuating lever can be attached via at least one common screw connection or the like.
  • the final fastening can thus be carried out in the simplest way by screwing the clutch actuator, base plate and clutch bell together.
  • the disassembly can preferably be carried out in the reverse order.
  • the clutch can be mounted on the motor shaft, the release bearing being attached to the plate spring tongues.
  • the release bearing can e.g. B. aligned with the guide element.
  • a guide sleeve can be used, which, for. B. is automatically connected to the release bearing.
  • the actuation system can be preassembled and checked in the clutch bell.
  • the clutch with the release bearing pre-assembled and checked. This means that all articulation points can be tested according to the proposed method before final assembly, that is to say before assembly begins.
  • the connection point between the transmission link and the release bearing is closed automatically during assembly. When disassembling this lock can be released in the simplest way by removing the operating lever.
  • the release system according to the invention can preferably be used in manual or also automated clutches, in particular in an electronic clutch management (EKM), an automated manual transmission (ASG), an uninterruptible manual transmission (USG), a parallel shift transmission (PSG) or the like.
  • EKM electronic clutch management
  • ASG automated manual transmission
  • USG uninterruptible manual transmission
  • PSG parallel shift transmission
  • the object on which the invention is based is achieved by a disengagement system in which at least one resilient locking element with at least one locking element or the like is provided for fastening an actuating lever designed as a transmission element to the disengagement bearing.
  • a mechanical transmission link between the actuator and the release bearing can preferably be provided for the release system. This results in special requirements due to the force characteristic of the clutch, as has already been described in the aforementioned configurations.
  • a closure for the transmission path of the clutch actuation or the release bearing is essentially proposed.
  • the configuration according to the invention is characterized in particular by the fact that the resilient closure element is supplemented by a locking element.
  • the force flow of the release system can thus be closed in both directions of actuation.
  • a particularly low-play release system is realized in this way.
  • the actuating lever provided as a transmission member has a Guide device is coupled to the release bearing.
  • both a free end of the actuating lever and the release bearing with the closure element and the locking element can be attached to the guide device.
  • the locking element can be positioned such that the closure element is in an open position before assembly and in a closed position after assembly.
  • the locking element can detect a complete closure due to the changed position of the parts relative to one another.
  • the shape of the spring element differs.
  • the locking contour can thus advantageously limit the mobility of the clutch actuation when the locking position is not complete.
  • a further development can provide at least one separation point in the disengagement system according to the invention for disassembly.
  • the spring element can be used in such a way that a pretension occurs in order to avoid play between the parts of the transmission link, in particular when changing the direction of force.
  • it is e.g. B. possible that an additional elastic point or elasticity of the spring element is provided or used.
  • a positive effect with regard to a preload to be built up is preferably realized by integrating the spring element or the resilient closure element into a radial path compensation of the release bearing.
  • the object on which the invention is based can be achieved by a further method according to the invention for assembling a release system for a clutch, in which the locking element is positioned by a spring before assembly such that the closure element is in an open position before and after assembly assembly is held in a closed position.
  • the actuation of the locking element and the drive mechanism of the closure element can be released during assembly, so that the connection is established automatically.
  • the success of the assembly can be checked at the corresponding point on the locking element.
  • the possible uses for the solutions according to the invention are preferably all types of clutch actuation, in particular when pulling and pushing actuation forces occur, regardless of the type of motor used in the clutch actuator.
  • the locking element can be held by a spring element or the like before assembly.
  • the closure element can e.g. B. blocked by the locking element in an open position.
  • the release bearing can be placed on the locking element during assembly, so that the locking element is blocked.
  • the locking element can be moved by the release bearing with the assembly force against the spring preload of the spring element.
  • the locking element can thus be released by the locking element.
  • the locking element can preferably be brought into an open position, the closure element being brought into a closed position by its own pretensioning, and the assembly is thereby ended.
  • it can be provided for disassembly that the closure element is removed.
  • the closure element z. B. be pulled off to the side. It is also possible for the closure element to be rotated in order to move it into an open position.
  • Another development of the invention can provide that the actuating lever is removed laterally so that the closure element can then be opened radially.
  • An alternative embodiment can in turn provide that the actuating lever is rotated in order to open the closure element radially via ramps or the like.
  • a release system for a clutch of an automated transmission of a vehicle with at least one clutch actuator which is coupled to the plate spring tongues for actuating the clutch in which the plate spring tongues for pulling and pressing actuation of the clutch in a plate spring tongue attachment of the release bearing are included, which is coupled to the clutch actuator via a self-closing connection.
  • a self-centering release system is realized in particular for pulling and pushing actuation of vehicle clutches.
  • the release system according to the invention is free of play and can be locked and released automatically, preferably after the engine / gearbox has been installed, by starting the internal combustion engine.
  • clutches are required which can not only be pressed on, but can also be tightened.
  • a disengagement system is therefore proposed, which realizes a connection to the clutch release and to the clutch actuator spring tongues.
  • At least one closure element is provided as the connection between the release bearing and the clutch actuator.
  • a bayonet lock or the like can preferably be provided as the locking element.
  • the first rotary movement of the internal combustion engine after assembly of the vehicle engine and vehicle transmission is used to twist a bayonet catch or the like.
  • the rotating bearing ring of the release bearing can first be connected to a part of the bayonet catch, preferably via at least one predetermined breaking point or the like.
  • a second part of the bayonet catch can be connected to the bearing ring fixed to the housing, and if the two parts of the bayonet catch are connected to one another, the connection between the first part of the bayonet catch and the rotating bearing ring is, for. B. is solved by destroying the predetermined breaking point.
  • connection for a pushing and pulling actuation of the clutch is thus advantageously realized with the proposed disengaging system. If the bayonet catch is designed correctly, the connection can be made absolutely free of play and self-centering.
  • a further development can provide that preferably the non-rotatable bearing ring of the release bearing as part of the bayonet lock has a plurality of radially inwardly projecting tabs or the like, movements of the non-rotatable bearing ring being carried out in the radial direction for self-centering.
  • the tabs on the non-rotating bearing ring of the release bearing on the bayonet lock can be realized by flanging, folding or the like in order to avoid axial play.
  • the bearing ring can be moved in the radial direction to compensate for the self-centering function to allow an axis offset between the crankshaft and the release bearing.
  • the small disc spring used in today's release bearings can be omitted here because the radial holding force is applied by connecting the release bearing to the plate spring tongues.
  • the bayonet lock can be implemented in a single component.
  • a deep groove ball bearing may be provided, which is preferably attached to the plate spring tongues in the clutch pressure plate assembly.
  • the plate spring attachment can preferably have an additional, smaller plate spring for pressing on the plate spring tongues, the plate spring being designed such that the clamping force is above the expected clutch actuation force even when the clutch plate spring tongues are worn. In this way, a spring-loaded connection of the release bearing with the plate spring tongues is realized.
  • the object on which the invention is based is achieved by a method for assembling the release system, in which the release bearing is coupled to the clutch actuator without play and self-centering via a self-closing connection.
  • a bayonet lock can preferably be used as the self-closing connection.
  • a rotating bearing ring of the release bearing can be connected to a first part of the bayonet catch and a rotationally fixed bearing ring of the release bearing to a second part of the bayonet catch, the bayonet catch being fully screwed in by the rotation of the motor.
  • the connection between the first part of the bayonet catch and the rotating bearing ring can preferably be released at a predetermined breaking point.
  • the second part of the bayonet catch is fastened to the non-rotatable bearing ring of the disengagement bearing by flanging or by flipping individual radially inward tabs.
  • a deep groove ball bearing is used as the release bearing, which is attached to the plate spring tongues during clutch pressure plate assembly, the plate spring tongues being pressed on with an additional plate spring, so that the plate spring tongues are fastened in a spring-loaded manner.
  • the bayonet lock is rotated against the direction of rotation of the motor to release it.
  • Figure 1 is an overall view of a first embodiment of a release system according to the invention for actuating a clutch
  • 2a to e show the assembly sequence of the release system according to FIG. 1 using an assembly method according to the invention
  • 3a to d show the disassembly sequence of the release system according to FIG. 1 using the method according to the invention
  • Figure 9a and b different locking contours for the closure element in the second embodiment of the invention.
  • Figure 10a and b different possible arrangements of a separation point in the second embodiment of the release system
  • 11a and b show two possible arrangements of the second embodiment of the release system in a parallel transmission
  • Figure 12a and b show an alternative embodiment of the lock in the second embodiment of the release system
  • Figure 13 is a sectional view of a third embodiment of the
  • FIG. 14 shows an enlarged partial view according to FIG. 13
  • Figure 15a is a plan view of an additional plate spring according to Figures 13 and 14;
  • FIG. 15b shows a sectional view along the section line II according to FIG. 15a;
  • FIG. 16 shows the characteristic curve of the plate spring according to FIGS. 15a and 15b;
  • Figure 17a is a plan view of a rotating bearing ring with erected
  • FIG. 17b shows a sectional view along the section line II-II according to FIG.
  • Figure 18a is a plan view of the part of a fixed to the release bearing
  • Figure 19a and b show a bayonet lock and a connection to the non-rotatable bearing ring with self-centering function
  • Figure 19c is a sectional view along the section line IV-IV according to the
  • FIG. 1 shows a view of a first exemplary embodiment of a release system according to the invention for clutch actuation in the assembled state.
  • a preassembled structural unit is provided as the transmission element, which comprises an actuating lever 104 preassembled on a lever bearing 122, the lever bearing 122 having a base plate 105 with a bearing point for the actuating lever 104.
  • the actuating lever 104 has an elongated base which is pivotally received approximately centrally on the lever bearing 122, the base comprising a first free end and a second free end.
  • the first end of the rocker arm or the Actuation lever 104 is in a spring-loaded recess or in a slot
  • the second end of the operating lever 104 is spring loaded
  • the assembly sequence; which is indicated in FIGS. 2a to 2e can be implemented as follows:
  • a guide tube 101 is fastened in the clutch bell 102 receiving the clutch 109 by a screw connection 114 and a guide sleeve 103 is attached.
  • the preassembled unit is used with the actuating lever 104 and the base plate 105.
  • a free end of the actuating lever 104 engages in the slot 106 of the guide sleeve 103 with a prestressed spring element.
  • the clutch actuator 108 is then attached.
  • the output part 125 of the clutch actuator 108 also has contact with the actuating lever 104 via the other free end via a prestressed spring element.
  • the coupling actuator 108 and the base plate 105 of the actuating lever 104 are fixed to the clutch bell 102 and to the transmission housing 113 by means of common screw connections 112.
  • the clutch 109 is mounted on the motor shaft.
  • the release bearing 110 is attached to the plate spring tongues 127 of the clutch 109. If the transmission is mounted on the engine block 111 with the clutch 109, the release bearing 110 can align itself on the guide sleeve 103.
  • a snap lock creates an automatic connection between the release bearing 110 and the guide sleeve 103 of the transmission system.
  • FIGS. 3a to 3d the dismantling of the release system is indicated by way of example in FIGS. 3a to 3d, the same components being designated with the same reference numbers as in the figures already described.
  • a second exemplary embodiment of the invention relates to a release system with a resilient closure element 115, which has a locking element 116, as is indicated by way of example in FIGS. 4a to 4d.
  • the locking element 116 is held by a spring before assembly.
  • the locking element 115 is blocked by the locking element 116 in an open position
  • the release bearing 110 is placed on the locking element 116 in FIG. 4b and the locking element 115 is blocked by the locking element 116. Also during assembly, the release bearing 110 moves the locking element 116 according to FIG. 4c with the assembly force against the spring preload. The closure element 115 is actuated and released by the blocking element 116.
  • the locking element 116 After assembly, the locking element 116 is in an open position according to FIG. 4d.
  • the closure element 115 moves into its closed position due to its own pretension, so that the assembly connection is established.
  • FIGS. 5a to 5d The dismantling or loosening of the connection point of the release system is shown schematically in FIGS. 5a to 5d.
  • the power flow of the clutch actuation is closed in both directions.
  • a separation point One possibility is to remove the flywheel from a drive plate, e.g. B. a flex plate or the like to separate.
  • the clutch 109 thus initially remains in the clutch bell 102.
  • the transmission 109 can be separated from the engine block 111 with the clutch 109.
  • the clutch 109 can then be removed from the clutch bell 102.
  • connection point used during assembly is released.
  • the following options are preferred:
  • the spring element can be removed automatically. It is also possible that an opening movement of the spring element is carried out (FIG. B. a rotation over ramp body to come to an open position. Furthermore, it is also conceivable according to Figure 5c that a movement of an auxiliary element, for. B. lateral pulling of the operating lever 104 is provided. In addition, there is the possibility that the movement of the actuating element 104 is carried out with a crossing, z. B. in a parallel transmission (PSG) with a so-called snap clutch; there, both actuating levers 104 can be moved in the direction of the clutches that have been closed (FIG. 5d).
  • PSG parallel transmission
  • snap clutch so-called snap clutch
  • the spring element can also be used in such a way that a pretension occurs between the parts of the transmission path to avoid play, especially when changing the direction of force.
  • FIGS. 9a and 9b show two possible locking contours to increase the assembly security.
  • a path lock 124 is provided on the coupling 109 as a cover stop.
  • a stop for actuating the closure element 115 is thus provided in order to prevent the clutch 109 from snapping through when the closure element 115 is open.
  • a further alternative path lock 124 is implemented on the release device in order to likewise prevent the clutch 109 from snapping through when the closure element 115 is open.
  • an application for a separation point between an electrical central release device (EZA), a mechanical central release device (MZA) or the like and the release bearing 110 can be provided, as is realized in FIGS. 10a and b.
  • EZA electrical central release device
  • MZA mechanical central release device
  • FIG. 13 The self-centering release system for pulling and pushing actuation of vehicle clutches 109 is shown schematically in FIG. 13, a detail Y being shown enlarged in FIG.
  • the release system shown has a connection element 115 as a connection between the release bearing 110 and the clutch actuator 108, which is designed as a bayonet lock 128:
  • a first part of the bayonet lock 128 is connected to the rotating bearing ring 117 of the release bearing 110 via at least one predetermined breaking point 118.
  • a second part of the bayonet lock 128 is connected to the housing-fixed or rotationally fixed bearing ring 119, wherein, when the two parts of the bayonet lock 128 are connected to one another, the connection between the first part of the bayonet lock 128 and the rotating bearing ring 117 is released by destroying the predetermined breaking point 118 can be.
  • the first rotational movement of the internal combustion engine after assembly is used by the vehicle engine and the vehicle transmission to twist the bayonet lock 128.
  • the rotating bearing ring 117 of the release bearing 110 is first connected to the bayonet lock 128. If the bayonet lock 128 is completely screwed in by the rotation of the motor, it is precisely this connection, which connects one part of the bayonet lock 128 to the rotating bearing ring 117, that can be destroyed at the predetermined breaking point 118, so that the release bearing 110 can then turn freely.
  • the connection which is suitable for pushing and pulling operation, can be made in an advantageous manner. If correct
  • connection can be carried out absolutely free of play and self-centering.
  • the bayonet can be rotated in the opposite direction, ie against the direction of rotation of the motor.
  • a z. B. provided with a rubber grommet or the like closed opening. This makes it possible to twist the bayonet lock 128 with a tool.
  • a wide variety of configurations are conceivable here.
  • the bayonet lock 128 For reassembly in the event of service, the bayonet lock 128 must be rotated again with a tool through the opening in the gearbox bell 102 and thus locked.
  • the component with the predetermined breaking point 118 can be replaced by a new part, so that the locking can again take place automatically by the rotary movement of the motor.
  • the release bearing 110 which is not a shoulder ball bearing but a deep groove ball bearing, can be attached to the plate spring tongues 127 during the clutch pressure plate assembly.
  • the plate spring tongues 127 are pressed on from the engine and transmission side. This connection is braced by an additional (smaller) plate spring 120.
  • the plate spring 120 which is shown in more detail in FIGS. 15a and 15b, can be pressed and screwed in. Ideally, this plate spring 120 can be designed such that the clamping force, even with worn clutch actuator spring tongues 127, is still above the expected clutch actuation force (tensile force).
  • the additional plate spring 120 can have a spring force characteristic curve increasing over the spring travel (diagram see FIG. 16) in order to prevent the additional plate spring from snapping through.
  • a snap through means a jump in the assembly structure of the vehicle coupling. The connection is free of play due to the feathering in the transition from pushing to pulling operation.
  • the characteristic curve of the plate spring 120 is shown in FIG. 16.
  • FIGS. 17a and 17b show the rotating bearing ring 117 with the tabs 121 set up.
  • the tabs 121 snap behind the first part of the bayonet lock 128 during assembly.
  • FIGS. 18a and 18b the part of the bayonet lock 128 fastened to the release bearing 110 is shown in more detail.
  • FIGS. 19a to 19c Various views of the rotationally fixed bearing ring 119 are shown in FIGS. 19a to 19c. In particular, it can be seen from these representations that a bayonet locking and connection to the stationary, rotationally fixed bearing ring 119 is realized with a self-centering function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Es werden Ausrücksysteme für eine Kupplung eines Fahrzeuges und Verfahren zum Montieren und Demontieren der Ausrücksysteme vorgeschlagen. Besonders vorteilhaft ist es, dass die erfindungsgemässen Ausrücksysteme optimal auf einfachste Weise in die Kupplungsglocke integriert werden.

Description

Ausrücksystem zum Betätigen einer Kupplung und Verfahren zum Montieren eines Ausrücksvstems
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Ausrücksysteme für eine Kupplung eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges mit zumindest einem Kupplungsaktor, welcher über ein Übertragungsglied mit einem Ausrücklager der Kupplung gekoppelt ist. Ferner bezieht sich die Erfindung auf Verfahren zum Montieren eines Ausrücksystems an einer Kupplung.
Ein aus der Fahrzeugtechnik bekanntes Ausrücksystem kann beispielsweise eine mechanische Übertragungsstrecke zwischen einem Kupplungsaktor und einem Ausrücklager der Kupplung vorsehen. Die Übertragung weist ein Übertragungsglied auf, mit dem die Kupplung betätigt wird. Die Teile des Ausrücksystems werden sowohl an der Kupplung als auch an der Kupplungsglocke befestigt. Daraus ergibt sich eine aufwendige Montage bzw. Demontage bei dem bekannten Ausrücksystem. Femer sollten für die Gelenkstellen in der Übertragungstrecke eine möglichst spielarme Ausführung vorgesehen sein, um somit die Zuordnung zwischen dem Ausrückweg und der Wegmessstelle im Kupplungsaktor Aktor nicht negativ zu beeinflussen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Ausrücksysteme für eine Kupplung und Verfahren zum Montieren eines Ausrücksystems vorzuschlagen, welche weiter verbessert werden und geeignet in die Kupplungsglocke integrierbar sind sowie möglichst spielfrei die Betätigungsbewegung an die Kupplung übertragen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Ausrücksystem für eine Kupplung eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges mit zumindest einem Kupplungsaktor, welcher über ein Übertragungsglied mit einem Ausrücklager der Kupplung gekoppelt ist, gelöst, wobei als Übertragungsglied zumindest eine vormontierbare Baueinheit vorgesehen ist. Durch die Möglichkeit der Vormontage kann das erfindungsgemäße Ausrücksystem optimal in die Kupplungsglocke integriert werden.
Vorzugsweise kann die Baueinheit einen an einer Hebellagerung vormontierten Betätigungshebel oder Kipphebel zum Übertragen der Betätigungsbewegungen aufweisen. Es ist möglich, dass die Hebellagerung eine Grundplatte mit einer Lagerstelle für den Betätigungshebel umfasst. Jedoch sind auch andere konstruktive Ausgestaltungen denkbar. Die vorgeschlagene Baueinheit ermöglicht die Vormontage der Gelenkstelle bei dem erfindungsgemäßen Ausrücksystem und somit kann eine spielfreie Ausgestaltung der Lagerstellen ermöglicht werden.
Im Rahmen einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der als Betätigungshebel vorgesehene Kipphebel oder dergleichen eine längliche Basis aufweist, welche etwa mittig an der Hebellagerung schwenkbar aufgenommen ist. Die Basis weist ein erstes freies Ende und ein zweites freies Ende auf. Vorzugsweise kann mit dem ersten Ende das Ausrücklager und mit dem zweiten Ende der Kupplungsaktor gekoppelt sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das erste Ende des Kipphebels in eine federbelastete Ausnehmung oder dergleichen eines Führungselements eingreifen, welche mit dem Ausrücklager gekoppelt ist. Um das Übertragungsglied mit dem Kupplungsaktor zu koppeln, kann z. B. das zweite Ende des Kipphebels in eine federbelastete Ausnehmung eines Abtriebsteils des Kupplungsaktors eingreifen. Es ist auch möglich, dass andere geeignete Verbindungsmöglichkeiten verwendet werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei dem erfindungsgemäßen Ausrücksystem zumindest eine gemeinsame Verschraubung zum Befestigen des Kupplungsaktors und der Grundplatte des Betätigungshebels an der Kupplungsglocke vorgesehen ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Montieren eines Ausrücksystems, insbesondere des hier vorgeschlagenen Ausrücksystems, an einer Kupplung gelöst, bei dem als Baueinheit ein vormontiertes Übertragungsglied in die Kupplungsglocke der Kupplung eingesetzt und ein erstes Ende des als Betätigungshebels ausgebildeten Übertragungsglieds mit einem Ausrücklager gekoppelt wird und danach der Kupplungsaktor in die Kupplungsglocke eingesetzt sowie mit einem zweiten Ende des Betätigungshebels gekoppelt wird. Die Baueinheit wird bevorzugt in die Kupplungsglocke seitlich über ein Teil des Ausrücklagers montiert. Anschließend kann der Kupplungsaktor angebracht werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der Kupplungsaktor und eine Grundplatte des Betätigungshebels über zumindest eine gemeinsame Verschraubung oder dergleichen befestigt werden. Somit kann die abschließende Befestigung auf einfachste Weise durch eine gemeinsame Verschraubung von Kupplungsaktor, Grundplatte und Kupplungsglocke erfolgen. Die Demontage kann vorzugsweise in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden.
Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung kann die Kupplung an der Motorwelle montiert werden, wobei das Ausrücklager an den Tellerfederzungen befestigt wird. Das Ausrücklager kann z. B. an dem Führungselement ausgerichtet werden. Als Führungselement kann eine Führungshülse verwendet werden, welche z. B. mit dem Ausrücklager automatisch verbunden wird.
Bei der vorgeschlagenen Kupplungsbetätigungsanordnung bzw. dem Ausrücksystem sowie dem Verfahren zum Montieren ergeben sich eine Reihe von Vorteilen gegenüber bekannten Ausrücksystemen und bekannten Verfahren zum Montieren von Ausrücksystemen. Beispielsweise kann bei dem erfindungsgemäßen Ausrücksystem in beiden Richtungen eine Kraftübertragung ermöglicht werden, d.h., es ist eine ziehende und drückende Betätigung der Kupplung realisierbar. Ferner können insbesondere die Gelenkstellen des Betätigungshebels mit vorgespannten Federelementen spielarm ausgestaltet werden. Als Alternative ist auch eine Verringerung der Vorspannkräfte möglich, wobei dann bei einem Kraftrichtungswechsel ein kontinuierlicher Wechsel zwischen den Seiten der Anlagestellen stattfinden kann. Die Lagerstelle des Betätigungshebels kann auf der Grundplatte mit geringem Aufwand vorgesehen werden. Eine aufwendige Bearbeitung der Kupplungsglocke, wie z. B. Querbohrungen, Fräsarbeiten, Lagerbuchsenmontage oder dergleichen kann in vorteilhafter Weise bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren entfallen.
Besonders vorteilhaft ist es, dass das Betätigungssystem in der Kupplungsglocke vormontiert und geprüft werden kann. Ebenso kann die Kupplung mit dem Ausrücklager vormontiert und geprüft werden. Dies bedeutet, dass sämtliche Gelenkstellen vor der Endmontage, also vor Beginn der Montage gemäß des vorgeschlagenen Verfahrens getestet werden können. Die Verbindungsstelle zwischen der Übertragungsstrecke und dem Ausrücklager wird bei der Montage selbsttätig geschlossen. Bei der Demontage kann dieser Verschluß durch das Ausbauen des Betätigungshebels wieder auf einfachste Weise gelöst werden.
Das erfindungsgemäße Ausrücksystem kann bevorzugt bei manuellen oder auch automatisierten Kupplungen, insbesondere bei einem elektronischen Kupplungsmanagement (EKM), einem automatisierten Schaltgetriebe (ASG), einem unterbrechungsfreien Schaltgetriebe (USG), einem Parallelschaltgetriebe (PSG) oder dergleichen, eingesetzt werden.
Ferner wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch ein Ausrücksystem gelöst, bei dem zum Befestigen eines als Übertragungsglied ausgebildeten Betätigungshebels an dem Ausrücklager zumindest ein federndes Verschlusselement mit zumindest einem Sperrelement oder dergleichen vorgesehen ist.
Für das Ausrücksystem kann vorzugsweise eine mechanische Übertragungsstrecke zwischen dem Aktor und dem Ausrücklager vorgesehen sein. Dabei ergeben sich spezielle Anforderungen durch die Kraftkennlinie der Kupplung, wie dies auch schon bei den vorgenannten Ausgestaltungen beschrieben worden ist.
Erfindungsgemäß wird im wesentlichen ein Verschluss für die Übertragungsstrecke der Kupplungsbetätigung bzw. des Ausrücklagers vorgeschlagen. Gegenüber den bisher bekannten Lösungen zeichnet sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung insbesondere dadurch aus, dass das federnde Verschlusselement durch ein Sperrelement ergänzt wird. Somit kann der Kraftfluss des Ausrücksystem in beide Betätigungsrichtungen geschlossen werden. Ferner wird auf diese Weise ein besonders spielarmes Ausrücksystem realisiert.
Im Rahmen einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der als Übertragungsglied vorgesehene Betätigungshebel über eine Führungseinrichtung mit dem Ausrücklager gekoppelt ist. Vorzugsweise kann sowohl ein freies Ende des Betätigungshebels als auch das Ausrücklager mit dem Verschlusselement und dem Sperrelement an der Führungseinrichtung befestigt sein. Gemäß einer nächsten Ausgestaltung kann das Sperrelement derart positioniert werden, dass sich das Verschlusselement vor der Montage in einer offenen Stellung und nach der Montage in einer geschlossenen Stellung befindet.
Besonders vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Ausrücksystem ist es, dass durch das Sperrelement ein vollständiger Verschluss aufgrund der veränderten Stellung der Teile zueinander erkannt werden kann. Solange der Verschluss bzw. das Verschlusselement offen oder nur teilweise offen ist, unterscheidet sich die Form des Federelementes. Durch die Sperrkontur kann somit die Beweglichkeit der Kupplungsbetätigung bei nicht vollständiger Verschlussstellung in vorteilhafter Weise beschränkt werden.
Eine nächste Weiterbildung kann zur Demontage zumindest eine Trennstelle bei dem erfindungsgemäßen Ausrücksystem vorsehen.
Ferner kann das Federelement derart eingesetzt werden, dass zwischen den Teilen der Übertragungsstrecke eine Vorspannung zur Vermeidung eines Spiels insbesondere beim Kraftrichtungswechsel auftritt. Um diese Eigenschaft zu erreichen, ist es z. B. möglich, dass eine zusätzliche elastische Stelle bzw. Elastizität des Federelementes vorgesehen bzw. genutzt wird.
Ebenso kann im Rahmen einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass vorzugsweise durch Integration des Federelementes bzw. des federnden Verschlusselements in einen Radialwegausgleich des Ausrücklagers ein positiver Effekt hinsichtlich einer aufzubauenden Vorspannung realisiert wird.
Des weiteren sind alternative Bewegungsformen des Verriegelungs- bzw. Verschlusselementes möglich. Neben der Verwendung von radial eingreifenden Verschlußelementen ist das Prinzip eines Sperrelementes auch bei anderen Formen anzuwenden. Beispielsweise kann zum Öffnen und Schließen des Verschlusselements eine drehende Bewegung vorgesehen sein. Auch bei dieser Ausgestaltung wird der Verschluss bzw. das Verschlusselement durch das Sperrelement in einer offenen Stellung gehalten.
Darüber hinaus kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zum Montieren eines Ausrücksystems für eine Kupplung gelöst werden, bei dem das Sperrelement vor der Montage durch eine Feder derart positioniert wird, dass das Verschlusselement vor der Montage in einer offenen Stellung und nach der Montage in einer geschlossenen Stellung gehalten wird. Auf diese Weise kann bei der Montage die Betätigung des Sperrelements und die Antriebsmechanik des Verschlusselements freigegeben werden, sodass die Verbindung automatisch hergestellt wird. Der Erfolg der Montage kann an der entsprechenden Stelle des Verschlusselementes geprüft werden.
Die Anwendungsmöglichkeiten für die erfindungsgemäßen Lösungen sind bevorzugt sämtliche Arten von Kupplungsbetätigungen, insbesondere beim Auftreten von ziehenden und drückenden Betätigungskräften unabhängig von der Art des verwendeten Motor bei dem Kupplungsaktor.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Sperrelement vor der Montage durch ein Federelement oder dergleichen gehalten werden. Das Verschlusselement kann z. B. durch das Sperrelement in einer geöffneten Stellung blockiert werden. Vorzugsweise kann während der Montage das Ausrücklager an dem Sperrelement angelegt werden, sodass das Verschlusselement blockiert wird.
Während der Montage kann das Sperrelement durch das Ausrücklager mit der Montagekraft gegen die Federvorspannung des Federelements bewegt werden. Somit kann das Verschlusselement durch das Sperrelement freigegeben werden. Nach der Montage kann das Sperrelement vorzugsweise in eine offene Stellung gebracht werden, wobei das Verschlusselement durch die eigene Vorspannung in eine geschlossene Stellung gebracht wird und die Montage dadurch beendet ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann zur Demontage vorgesehen sein, dass das Verschlusselement entfernt wird. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann das Verschlusselement z. B. seitlich abgezogen werden. Es auch möglich, dass das Verschlusselement gedreht wird, um es in eine offene Stellung zu bewegen.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, dass der Betätigungshebel seitlich entfernt wird, um das Verschlusselement dann radial öffnen zu können. Eine alternative Ausgestaltung kann wiederum vorsehen, dass der Betätigungshebel verdreht wird, um das Verschlusselement radial über Rampen oder dergleichen zu öffnen.
Die eingangs genannte Aufgabe kann auch durch ein Ausrücksystem für eine Kupplung eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges mit zumindest einem Kupplungsaktor, welcher mit den Tellerfederzungen zur Betätigung der Kupplung gekoppelt ist, gelöst werden, bei dem die Tellerfederzungen zur ziehenden und drückenden Betätigung der Kupplung in einer Tellerfederzungeneinhängung des Ausrücklagers aufgenommen sind, welches über eine selbstschließende Verbindung mit dem Kupplungsaktor gekoppelt ist. Auf diese Weise wird ein selbstzentrierendes Ausrücksystem insbesondere für ziehende und drückende Betätigung von Fahrzeugkupplungen realisiert.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass das erfindungsgemäße Ausrücksystem spielfrei ist und sich selbsttätig vorzugsweise nach der Motor-Getriebemontage durch Starten des Verbrennungsmotors verriegelt und auch wieder gelöst werden kann.
Zur Absenkung der Fahrzeugkupplungsbetätigungskräfte und der damit verbundenen Reduzierung der Betätigungsenergie für automatisierte Kupplungsbetätigungssysteme sind Kupplungen erforderlich, die nicht nur aufgedrückt, sondern auch zusätzlich zugezogen werden können. Deshalb wird ein Ausrücksystem vorgeschlagen, welches eine Anbindung an den Kupplungsausrücker und an die Kupplungstellerfederzungen realisiert.
Auf diese Weise kann z. B. für automatisierte Kupplungssysteme eine Kupplung mit ziehender und drückender Betätigung vorgeschlagen werden, wobei die elektrische Leistungsaufnahme des elektromechanischen Aktors, insbesondere eines elektrischen Zentralausrückers (EZA) gesenkt wird.
Im Rahmen einer vorteilhaften Ausgestaltung wird als Verbindung zwischen dem Ausrücklager und dem Kupplungsaktor zumindest ein Verschlusselement vorgesehen. Vorzugsweise kann als Verschlusselement ein Bajonettverschluss oder dergleichen vorgesehen sein.
Die erste Drehbewegung des Verbrennungsmotors nach der Montage von Fahrzeugmotor und Fahrzeuggetriebe wird genutzt, um einen Bajonettverschluss oder dergleichen zu verdrehen. Dazu kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der drehende Lagerring des Ausrücklagers zunächst mit einem Teil des Bajonettverschlusses vorzugsweise über zumindest eine Sollbruchstelle oder dergleichen verbunden werden. Ein zweites Teil des Bajonettverschlusses kann mit dem gehäusefesten Lagerring verbunden werden, wobei, wenn die beiden Teile des Bajonettverschlusses miteinander verbunden sind, die Verbindung zwischen dem ersten Teil des Bajonettverschlusses und dem drehenden Lagerring z. B. durch Zerstören der Sollbruchstelle gelöst wird.
Somit wird mit dem vorgeschlagenen Ausrücksystem eine Verbindung für eine drückende und ziehende Betätigung der Kupplung in vorteilhafter Weise realisiert. Bei korrekter Werkzeugauslegung des Bajonettverschlusses kann die Verbindung absolut spielfrei und selbstzentrierend ausgeführt werden.
Eine Weiterbildung kann vorsehen, dass vorzugsweise der drehfeste Lagerring des Ausrücklagers als Teil des Bajonettverschluss mehrere radial nach innen stehende Laschen oder dergleichen aufweist, wobei zur Selbstzentrierung in radiale Richtung Bewegungen des drehfesten Lagerrings durchgeführt werden.
Bei dieser Lösung können die Laschen an dem nicht drehenden Lagerring des Ausrücklagers am Bajonettverschluss durch Umbördeln, Umlegen oder dergleichen realisiert werden, um ein axiales Spiel zu vermeiden. In radialer Richtung kann der Lagerring jedoch verschoben werden, um die Selbstzentrierungsfunktion zum Ausgleich eines Achsversatzes zwischen der Kurbelwelle und dem Ausrücklager zu ermöglichen. Die bei heutigen Ausrücklagern verwendete kleine Tellerfeder kann an dieser Stelle entfallen, da die radiale Haltekraft durch die Anbindung des Ausrücklagers an den Tellerfederzungen aufgebracht wird. Ferner kann die Bajonettverriegelung in einem einzigen Bauteil realisiert werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann als Ausrücklager z. B. ein Rillenkugellager vorgesehen sein, welches vorzugsweise an den Tellerfederzungen bei der Kupplungsdruckplattenmontage befestigt wird.
Vorzugsweise kann die Tellerfedereinhängung zum Anpressen der Tellerfederzungen eine zusätzliche kleinere Tellerfeder aufweisen, wobei die Tellerfeder derart ausgelegt ist, dass die Klemmkraft auch bei verschlissenen Kupplungs-Tellerfederzungen oberhalb der zu erwartenden Kupplungsbetätigungskraft liegt. Auf diese Weise wird eine angefederte Verbindung des Ausrücklagers mit den Tellerfederzungen realisiert.
Mit dem erfindungsgemäßen Ausrücksystem ergeben sich die Vorteile einer Spielfreiheit und das Verhindern von Ausrückwegverlusten. Ferner tritt kein Sprung in der Kupplungsmomentenkennlinie auf.
Ferner wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch ein Verfahren zum Montieren des Ausrücksystems gelöst, bei dem das Ausrücklager spielfrei und selbstzentrierend über eine selbstschließende Verbindung mit dem Kupplungsaktor gekoppelt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann bevorzugt als selbstschließende Verbindung ein Bajonettverschluss verwendet werden. Zunächst kann ein drehender Lagerring des Ausrücklagers mit einem ersten Teil des Bajonettverschlusses und ein drehfester Lagerring des Ausrücklagers mit einem zweiten Teil des Bajonettverschlusses verbunden werden, wobei der Bajonettverschluss durch die Drehung des Motors vollständig eingedreht wird. Die Verbindung zwischen dem ersten Teil des Bajonettverschlusses und dem drehenden Lagerring kann vorzugsweise an einer Sollbruchstelle gelöst werden. Um ein axiales Spiel bei dem erfindungsgemäßen Ausrücksystem zu vermeiden, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass der zweite Teil des Bajonettverschlusses durch Umbördeln oder durch Umlegen einzelner radial nach innen stehender Laschen an dem drehfesten Lagerring des Ausrücklagers befestigt wird.
Vorzugsweise wird als Ausrücklager ein Rillenkugellager verwendet, welches an den Tellerfederzungen bei der Kupplungsdruckplattenmontage befestigt wird, wobei die Tellerfederzungen mit einer zusätzlichen Tellerfeder angedrückt werden, sodass die Tellerfederzungen federbelastet befestigt sind.
Zur Demontage kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein, dass der Bajonettverschluss zum Lösen entgegen der Verdrehrichtung des Motors gedreht wird.
Die Anwendungsmöglichkeiten der vorgeschlagenen Lösungen sind besonders interessant im Zusammenhang mit einem elektrischen Zentralausrücker (EZA) zur Absenkung der Kupplungsbetätigungskräfte und zum Reduzieren der elektrischen Stormaufnahme bzw. der Bordnetzbelastung. Dadurch können höhere Motormomente mit einem elektromechanischen Ausrücksystem bedient werden bzw. das Kupplungsbetätigungssystem für geringere Kräfte ausgelegt werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgend beschriebenen Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 eine Gesamtansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ausrücksystems zur Betätigung einer Kupplung;
Figur 2a bis e die Montagereihenfolge des Ausrücksystems gemäß Figur 1 anhand eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Montieren; Figur 3a bis d die Demontagereihenfolge des Ausrücksystems gemäß Figur 1 anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Figur 4a bis d die Montagereihenfolge bei einem zweiten Ausführungsbeispiel des Ausrücksystems gemäß eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens zum Montieren;
Figur 5a bis d die Demontagereihenfolge des Ausrücksystems gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Figur 6 bis 8 verschiedene geschnittene Ansichten von Ausgestaltungen des zweiten Ausführungsbeispiels des Ausrücksystems;
Figur 9a und b verschiedene Sperrkonturen für das Verschlusselement bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 10a und b verschiedene Anordnungsmöglichkeiten einer Trennstelle bei dem zweiten Ausführungsbeispiel des Ausrücksystems;
Figur 11a und b zwei Anordnungsmöglichkeiten des zweiten Ausführungsbeispiels des Ausrücksystems bei einem Parallelschaltgetriebe;
Figur 12a und b eine alternative Ausgestaltung der Verriegelung bei dem zweiten Ausführungsbeispiel des Ausrücksystems;
Figur 13 eine geschnittene Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels des
Ausrücksystems;
Figur 14 eine vergrößerte Teilansicht gemäß Figur 13;
Figur 15a eine Draufsicht auf eine zusätzliche Tellerfeder gemäß der Figuren 13 und 14; Figur 15b eine geschnittene Ansicht entlang der Schnittlinie l-l gemäß Figur 15a;
Figur 16 eine Darstellung der Kennlinie der Tellerfeder gemäß der Figuren 15a und 15b;
Figur 17a eine Draufsicht auf einen drehenden Lagerring mit aufgestellten
Laschen gemäß der Figuren 13 und 14;
Figur 17b eine geschnittene Ansicht entlang der Schnittlinie ll-ll gemäß Figur
17a;
Figur 18a eine Draufsicht auf das an dem Ausrücklager befestigte Teil eines
Bajonettverschlusses;
Figur 18b eine geschnittene Ansicht entlang der Schnittlinie lll-lll gemäß Figur
18a;
Figur 19a und b ein Bajonettverschluss und eine Verbindung zum drehfesten Lagerring mit Selbstzentrierfunktion; und
Figur 19c eine geschnittene Ansicht entlang der Schnittlinie IV-IV gemäß der
Figuren 19a und 19b;
In Figur 1 ist eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ausrücksystems zur Kupplungsbetätigung im zusammengebauten Zustand dargestellt. Bei dem erfindungsgemäßen Ausrücksystem ist als Übertragungsglied eine vormontierbare Baueinheit vorgesehen, welche einen an einer Hebellagerung 122 vormontierten Betätigungshebel 104 umfasst, wobei die Hebellagerung 122 eine Grundplatte 105 mit einer Lagerstelle für den Betätigungshebel 104 aufweist. Der Betätigungshebel 104 weist eine längliche Basis auf, welche etwa mittig an der Hebellagerung 122 schwenkbar aufgenommen ist, wobei die Basis ein erstes freies Ende und ein zweites freies Ende umfasst. Das erste Ende des Kipphebels bzw. des Betätigungshebel 104 ist in einer federbelasteten Ausnehmung bzw. in einem Schlitz
106 eines Führungselements aufgenommen, welche mit dem Ausrücklager gekoppelt ist. Das zweite Ende des Betätigungshebels 104 ist in einer federbelasteten
Ausnehmung eines Abtriebsteils 125 des Kupplungsaktors 108 aufgenommen.
Die Montagefolge; welche in den Figuren 2a bis 2e angedeutet ist, kann wie folgt realisiert werden:
Ein Führungsrohr 101 wird in der die Kupplung 109 aufnehmende Kupplungsglocke 102 durch eine Verschraubung 114 befestigt und eine Führungshülse 103 aufgesteckt. Die vormontierte Baueinheit wird mit dem Betätigungshebel 104 und der Grundplatte 105 eingesetzt. Ein freies Ende des Betätigungshebels 104 greift in den Schlitz 106 der Führungshülse 103 mit einem vorgespannten Federelement ein. Danach wird der Kupplungsaktor 108 angebaut. Das Abtriebsteil 125 des Kupplungsaktors 108 hat ebenfalls über ein vorgespanntes Federelement Kontakt zum Betätigungshebel 104 über das andere freie Ende. Durch gemeinsame Verschraubungen 112 wird der Kupplungsaktor 108 und die Grundplatte 105 des Betätigungshebels 104 an der Kupplungsglocke 102 bzw. an dem Getriebegehäuse 113 fixiert.
Die Kupplung 109 wird an der Motorwelle montiert. Das Ausrücklager 110 ist an den Tellerfederzungen 127 der Kupplung 109 angebracht. Wenn das Getriebe auf den Motorblock 111 mit der Kupplung 109 montiert wird, kann sich hierbei das Ausrücklager 110 auf der Führungshülse 103 ausrichten. Durch einen Schnappverschluß kommt es zur automatischen Verbindung zwischen dem Ausrücklager 110 und der Führungshülse 103 des Übertragungssystems.
Ferner ist in den Figuren 3a bis 3d beispielhaft die Demontage des Ausrücksystems angedeutet, wobei die selben Bauteile mit den selben Bezugszahlen wie in den bereits beschriebenen Figuren bezeichnet werden.
Bei bekannten Anordnungen, wie sie z. B. für gezogene Kupplungen bekannt sind, zeichnen sich dagegen dadurch aus, dass während der Montage ein Federelement durch die Montagekraft aus einer geschlossenen in eine geöffnete Stellung gebracht werden muss, um dann bei Erreichen der Endstellung der Montageteile wieder in die geschlossene Stellung zu wechseln.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft dagegen ein Ausrücksystem mit einem federnden Verschlusselement 115, welches ein Sperrelement 116 aufweist, wie dies in den Figuren 4a bis 4 d beispielhaft angedeutet ist.
Ferner wird ein weiteres Verfahren zum Montieren des Ausrücksystems vorgeschlagen, bei dem das Sperrelement 116 vor der Montage durch eine Feder derart positioniert wird, dass das Verschlusselement 115 vor der Montage in einer offenen Stellung und nach der Montage in einer geschlossenen Stellung gehalten wird. Zur Herstellung der Montageverbindung kann wie folgt vorgegangen werden:
In Fig. 4a wird vor der Montage das Sperrelement 116 durch eine Feder gehalten. Das Verschlusselement 115 wird durch das Sperrelement 116 in einer geöffneten Stellung blockiert
Während der Montage wird in Figur 4b das Ausrücklager 110 an dem Sperrelement 116 angelegt und das Verschlusselement 115 durch das Sperrelement 116 blockiert. Ebenfalls während der Montage bewegt das Ausrücklager 110 gemäß Figur 4c das Sperrelement 116 mit der Montagekraft gegen die Federvorspannung. Das Verschlusselement 115 wird betätigt und vom Sperrelement 116 freigegeben.
Nach der Montage befindet sich gemäß Figur 4d das Sperrelement 116 in einer offenen Stellung. Das Verschlusselement 115 bewegt sich durch seine eigene Vorspannung in die geschlossene Stellung, sodass die Montageverbindung hergestellt ist.
Die Demontage bzw. das Lösen der Verbindungsstelle des Ausrücksystems ist schematisch in den Figuren 5a bis 5d gezeigt. Der Kraftfluss der Kupplungsbetätigung ist in beide Richtungen geschlossen. Es ergibt sich für die Demontage die Notwendigkeit, eine Trennstelle einzuführen. Eine Möglichkeit ist es, das Schwungrad von einer Mitnehmerscheibe, wie z. B. einer Flexplatte oder dergleichen, zu trennen. Die Kupplung 109 verbleibt somit zunächst in der Kupplungsglocke 102. Das Getriebe kann mit der Kupplung 109 vom Motorblock 111 getrennt werden. Anschließend kann die Kupplung 109 aus der Kupplungsglocke 102 demontiert werden.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die bei der Montage genutzte Verbindungsstelle gelöst wird. Hierzu bestehen vorzugsweise folgende Möglichkeiten:
Gemäß Figur 5a kann das Federelement selbsttätig entfernt werden. Es ist auch möglich, dass eine Öffnungsbewegung des Federelements durchgeführt wird (Figur 5b), wie z. B. eine Drehung über Rampenkörper, um in eine geöffnete Stellung zu kommen. Ferner ist es auch gemäß Figur 5c denkbar, dass eine Bewegung eines Hilfselementes, z. B. seitliches Ziehen des Betätigungshebels 104, vorgesehen wird. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass die Bewegung des Betätigungselementes 104 mit einem Überweg durchgeführt wird, z. B. bei einem Parallelschaltgetriebe (PSG) mit einer sogenannten Schnappkupplung; dort können beide Betätigungshebel 104 in Richtung zugezogener Kupplungen bewegt werden (Figur 5d).
Ferner kann das Federelement weiterhin derart eingesetzt werden, dass zwischen den Teilen der Übertragungsstrecke eine Vorspannung zur Vermeidung eines Spiels insbesondere beim Kraftrichtungswechsel auftritt.
Gemäß Figur 6 ist es möglich, dass eine zusätzliche elastische Stelle an dem Federelement bzw. dem Verschlusselement 115 vorgesehen wird.
Ebenso kann durch Integration des Verschlusselements 115 in einen Radialwegausgleich 123 des Ausrücklagers 110 ein positiver Effekt realisiert werden. Mögliche Ausführungsformen sind in den Figuren 7 und 8 dargestellt.
Es hat sich gezeigt, dass bei bekannten Montageprinzipien keine Kontrollmöglichkeit besteht, da sich das Verschlusselement 115 nur teilweise schließt, sodass negative Auswirkungen zu erwarten sind. Hierfür bietet die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit dem Sperrelement 116 einen prinzipiellen Vorteil. Der vollständige Verschluß kann durch die geänderte Stellung der Teile erkannt werden. Solange das Verschlusselement 115 offen oder nur teilweise offen ist, unterscheidet sich die Form des Verschlusselementes 115. Durch eine Sperrkontur kann somit die Beweglichkeit der Kupplungsbetätigung bei nicht vollständigem Verschließen des Verschlusselementes 115 beschränkt bzw. vermieden werden.
In den Figuren 9a und 9b sind zwei mögliche Sperrkonturen zur Erhöhung der Montagesicherheit dargestellt.
In Figur 9a ist eine Wegsperre 124 an der Kupplung 109 als Deckelanschlag vorgesehen. Somit ist ein Anschlag zur Betätigung des Verschlusselementes 115 vorgesehen, um ein Durchschnappen der Kupplung 109 bei offnem Verschlusselement 115 zu verhindern. Gemäß Figur 9b ist eine weitere alternative Wegsperre 124 an dem Ausrücker realisiert, um ebenfalls ein Durchschnappen der Kupplung 109 bei offnem Verschlusselement 115 zu verhindern.
Neben der Möglichkeit, den Verschluss für ein mechanisches Ausrücksystem mit Betätigungshebel 104 vorzusehen, existieren auch andere Einsatzvarianten, wie dies in den Figuren 10a und 10b sowie 11a und 11 b angedeutet ist.
Beispielsweise kann eine Anwendung für eine Trennstelle zwischen einem elektrischen Zentralausrücker (EZA), einem mechanischen Zentralausrücker (MZA) oder dergleichen und dem Ausrücklager 110 vorgesehen sein, wie dies in den Figuren 10a und b realisiert ist.
Ferner ist eine Anwendung zwischen dem Ausrücker und der Kupplungsglocke 102 denkbar. Diese Trennstelle ist u. U. auch für einen Doppelausrücker bei einem Parallelschaltgetriebe (PSG) nutzbar, wie dies beispielhaft in den Figuren 11a und b dargestellt ist. Des weiteren sind alternative Bewegungsformen des Verschlusselementes 115 möglich. Neben der Verwendung von radial eingreifenden Verschlusselementen 115 ist das Prinzip des Sperrelementes 116 auch bei anderen Formen anzuwenden. In den Figuren 12a und 12b wird der Einsatz bei einem drehenden Verschlusselement 115 gezeigt. Auch hier wird das Verschlusselement 115 durch das Sperrelement 116 in einer offenen Stellung gehalten. Bei der Montage erfolgt die Betätigung des Sperrelements 116 und die Antriebsmechanik des Verschlusselements 115 wird freigegeben, so dass die Verbindung automatisch hergestellt wird. Der Erfolg der Montage kann entsprechend an einer Stelle, z. B. an dem Winkel des Verschlusselementes 115 geprüft werden.
Darüber hinaus wird gemäß der Erfindung ein drittes Ausführungsbeispiel des Ausrücksystems und ein weiteres Verfahren zum Montieren vorgeschlagen. Das selbstzentrierende Ausrücksystem für eine ziehende und drückende Betätigung von Fahrzeugkupplungen 109 ist in Figur 13 schematisch dargestellt, wobei in Figur 14 eine Einzelheit Y vergrößert dargestellt ist.
Das dargestellte Ausrücksystem weist als Verbindung zwischen dem Ausrücklager 110 und dem Kupplungsaktor 108 ein Verschlusselement 115 auf, welches als Bajonettverschluss 128 ausgebildet ist: Ein erstes Teil des Bajonettverschlusses 128 ist mit dem drehenden Lagerring 117 des Ausrücklagers 110 über zumindest eine Sollbruchstelle 118 verbunden. Ein zweites Teil des Bajonettverschlusses 128 ist mit dem gehäusefesten bzw. drehfesten Lagerring 119 verbunden, wobei, wenn die beiden Teile des Bajonettverschlusses 128 miteinander verbunden sind, die Verbindung zwischen dem ersten Teil des Bajonettverschlusses 128 und dem drehenden Lagerring 117 durch Zerstören der Sollbruchstelle 118 gelöst werden kann.
Die erste Drehbewegung des Verbrennungsmotors nach der Montage wird von dem Fahrzeugmotor und dem Fahrzeuggetriebe genutzt, um den Bajonettverschluss 128 zu verdrehen. Dazu ist der drehende Lagerring 117 des Ausrücklagers 110 zunächst mit dem Bajonettverschluss 128 verbunden. Wenn der Bajonettverschluss 128 durch die Drehung des Motors vollständig eingedreht wird, kann genau diese Verbindung, welche den einen Teil des Bajonettverschlusses 128 mit dem drehenden Lagerring 117 verbindet, an der Sollbruchstelle 118 zerstört werden, sodass sich das Ausrücklager 110 danach frei drehen kann. Die Verbindung, die für drückende und ziehende Betätigung geeignet ist, kann in vorteilhafter Weise hergestellt werden. Bei korrekter
Werkzeugauslegung des Bajonettverschlusses 128 kann die Verbindung absolut spielfrei und selbstzentrierend ausgeführt werden.
Um die Verbindung wieder zu trennen, z. B. im Servicefall oder dergleichen, kann das Bajonett in die Gegenrichtung, also entgegen der Verdrehrichtung des Motors, gedreht werden. Dazu ist im Getriebegehäuse eine z. B. mit einer Gummitülle oder dergleichen verschlossene Öffnung vorgesehen. Dadurch ist es möglich, mit einem Werkzeug den Bajonettverschluss 128 zu verdrehen. Hier sind unterschiedlichste Ausgestaltungen denkbar.
Zur erneuten Montage im Servicefall ist der Bajonettverschluss 128 wieder mit einem Werkzeug durch die Öffnung in der Getriebeglocke 102 zu verdrehen und damit zu verriegeln. Alternativ kann das Bauteil mit der Sollbruchstelle 118 durch ein neues Teil ersetzt werden, damit die Verriegelung erneut automatisch durch die Drehbewegung des Motors erfolgen kann.
Bei einer weiteren Lösung kann das Ausrücklager 110, welches kein Schulterkugellager sondern ein Rillenkugellager ist, an den Tellerfederzungen 127 bei der Kupplungsdruckplattenmontage befestigt werden. Dabei werden die Tellerfederzungen 127 von Motor- und Getriebeseite angedrückt. Diese Verbindung ist durch eine zusätzliche (kleinere) Tellerfeder 120 verspannt. Dazu kann die Tellerfeder 120, welche in den Figuren 15a und 15b näher gezeigt ist, gedrückt und eingedreht werden. Idealerweise kann diese Tellerfeder 120 derart ausgelegt werden, dass die Klemmkraft auch bei verschlissenen Kupplungstellerfederzungen 127 noch über der zu erwartenden Kupplungsbetätigungskraft (Zugkraft) liegt.
Wenn die Kupplungsbetätigungskraft über der Federkraft der zusätzlichen Tellerfeder 120 liegt, kann die zusätzliche Tellerfeder 120 eine über den Federweg steigende Federkraftkennlinie (Diagramm siehe Figur 16) aufweisen, um ein Durchschnappen der zusätzlichen Tellerfeder zu verhindern. Ein Durchschnappen bedeutet einen Sprung im Montageaufbau der Fahrzeugkupplung. Durch das Anfedem ist die Verbindung spielfrei beim Übergang von drückender zu ziehender Betätigung. Die Kennlinie der Tellerfeder 120 ist in Figur 16 dargestellt.
In den Figuren 17a und 17b ist der drehende Lagerring 117 mit den aufgestellten Laschen 121 näher dargestellt. Die Laschen 121 schnappen bei der Montage hinter das erste Teil des Bajonettverschlusses 128 ein.
Gemäß den Figuren 18a und 18b ist das an dem Ausrücklager 110 befestigte Teil des Bajonettverschlusses 128 näher gezeigt.
In den Figuren 19a bis 19c sind verschiedene Ansichten des drehfesten Lagerringes 119 dargestellt. Insbesondere wird aus diesen Darstellungen ersichtlich, dass eine Bajonettverriegelung und Verbindung zum stehenden, drehfesten Lagerring 119 mit einer Selbstzentrierungsfunktion realisiert wird.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombinationen zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen. Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims

Patentansprüche
1. Ausrücksystem für eine Kupplung eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges mit zumindest einem Kupplungsaktor, welcher über ein Übertragungsglied mit einem Ausrücklager der Kupplung gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Übertragungsglied zumindest eine vormontierbare Baueinheit vorgesehen ist.
2. Ausrücksystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit einen an einer Hebellagerung vormontierten Betätigungshebel umfasst.
3. Ausrücksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebellagerung eine Grundplatte mit einer Lagerstelle für den Betätigungshebel umfasst.
4. Ausrücksystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel eine längliche Basis aufweist, welche etwa mittig an der Hebellagerung schwenkbar aufgenommen ist, wobei die Basis ein erstes freies Ende und ein zweites freies Ende aufweist.
5. Ausrücksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende mit dem Ausrücklager und das zweite Ende mit dem Kupplungsaktor gekoppelt ist.
6. Ausrücksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende des Betätigungshebels in eine federbelastete Ausnehmung eines Führungselements eingreift, welche mit dem Ausrücklager gekoppelt ist.
7. Ausrücksystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende des Betätigungshebels in eine federbelastete Ausnehmung eines Abtriebsteils des Kupplungsaktors eingreift.
8. Ausrücksystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine gemeinsame Verschraubung zum Befestigen des Kupplungsaktors und der Grundplatte des Betätigungshebels an der Kupplungsglocke vorgesehen ist.
9. Verfahren zum Montieren eines Ausrücksystems an einer Kupplung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Baueinheit ein vormontiertes Übertragungsglied in die Kupplungsglocke der Kupplung eingesetzt und ein erstes Ende des als Betätigungshebel ausgebildeten Übertragungsglieds mit einem Ausrücklager gekoppelt wird und dass danach der Kupplungsaktor in die Kupplungsglocke eingesetzt und mit einem zweiten Ende des Betätigungshebels gekoppelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsaktor und eine Grundplatte des Betätigungshebels über zumindest eine gemeinsame Verschraubung befestigt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung an der Motorwelle montiert wird, wobei das Ausrücklager an den Tellerfederzungen befestigt wird und wobei das Ausrücklager an dem Führungselement ausgerichtet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Führungselement eine Führungshülse verwendet wird, welche mit dem Ausrücklager automatisch verbunden wird.
13. Ausrücksystem für eine Kupplung eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges mit zumindest einem Kupplungsaktor, welcher über ein Übertragungsglied mit einem Ausrücklager der Kupplung gekoppelt ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Befestigen eines als Übertragungsglied ausgebildeten Betätigungshebels an dem Ausrücklager zumindest ein federndes Verschlusselement mit zumindest einem Sperrelement vorgesehen ist.
14. Ausrücksystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel über eine Führungseinrichtung mit dem Ausrücklager gekoppelt ist.
15. Ausrücksystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl ein freies Ende des Betätigungshebels als auch das Ausrücklager mit dem Verschlusselement und dem Sperrelement an der Führungseinrichtung befestigt sind.
16. Ausrücksystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement derart positionierbar ist, dass das Verschlusselement vor der Montage in einer offenen Stellung und nach der Montage in einer geschlossenen Stellung ist.
17. Ausrücksystem nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Demontage zumindest eine Trennstelle vorgesehen ist.
18. Ausrücksystem nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement mehrere Elastizitäten aufweist.
19. Ausrücksystem nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement in einen Radialwegausgleich des Ausrücklagers integriert ist.
20. Ausrücksystem nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen und Schließen des Verschlusselementes eine im wesentlichen radiale Bewegung vorgesehen ist.
21. Ausrücksystem nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen und Schließen des Verschlusselements eine drehende Bewegung vorgesehen ist.
22. Verfahren zum Montieren eines Ausrücksystems für eine Kupplung, insbesondere nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement vor der Montage durch ein Federelement derart positioniert wird, dass das Verschlusselement vor der Montage in einer offenen Stellung und nach der Montage in einer geschlossenen Stellung gehalten wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement vor der Montage durch das Federelement gehalten wird und dass das Verschlusselement durch das Sperrelement in geöffneter Stellung blockiert wird.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass während der Montage das Ausrücklager an dem Sperrelement angelegt wird, wobei das Verschlusselement blockiert wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement während der Montage durch das Ausrücklager mit der Montagekraft gegen die Federvorspannung des Federelements bewegt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement durch das Sperrelement freigegeben wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement nach der Montage in eine offene Stellung gebracht wird, wobei das Verschlusselement durch die eigene Vorspannung in eine geschlossene Stellung gebracht wird und die Montage beendet ist.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass zur Demontage das Verschlusselement entfernt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement seitlich abgezogen wird.
30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass Verschlusselement gedreht wird, um es in eine offenen Stellung zu bewegen.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel seitlich entfernt wird, um das Verschlusselement radial zu öffnen.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel verdreht wird, um das Verschlusselement radial über Rampen zu öffnen.
33. Ausrücksystem für eine Kupplung eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges mit zumindest einem Kupplungsaktor, welcher mit Tellerfederzungen zur Betätigung der Kupplung gekoppelt ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfederzungen zur ziehenden und drückenden Betätigung der Kupplung in einer Tellerfederzungeneinhängung des Ausrücklagers aufgenommen sind, welches über eine selbstschließende Verbindung mit dem Kupplungsaktor gekoppelt ist.
34. Ausrücksystem nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung zwischen dem Ausrücklager und dem Kupplungsaktor zumindest ein Verschlusselement vorgesehen ist.
35. Ausrücksystem nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass als Verschlusselement ein Bajonettverschluss vorgesehen ist.
36. Ausrücksystem nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Teil des Bajonettverschlusses mit dem drehenden Lagerring des Ausrücklagers über zumindest eine Sollbruchstelle verbunden ist und ein zweites Teil des Bajonettverschlusses mit dem drehfesten Lagerring verbunden ist, wobei, wenn die beiden Teile des Bajonettverschlusses miteinander verbunden sind, die Verbindung zwischen dem ersten Teil des Bajonettverschlusses und dem drehenden Lagerring durch Zerstören der Sollbruchstelle gelöst ist.
37. Ausrücklager nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der drehfeste Lagerring des Ausrücklagers als Teil des Bajonettverschlusses mehrere radial nach innen stehende Laschen aufweist, wobei zur Selbstzentrierung in radiale Richtung Bewegungen des drehfesten Lagerrings vorgesehen sind.
38. Ausrücksystem nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausrücklager ein Rillenkugellager vorgesehen ist, welches an den Tellerfederzungen bei der Kupplungsdruckplattenmontage befestigt wird.
39. Ausrücksystem nach einem der Ansprüche 33 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfedereinhängung zum Anpressen der Tellerfederzungen eine zusätzliche kleinere Tellerfeder umfasst, wobei die Tellerfeder derart ausgelegt ist, dass die Klemmkraft auch bei verschlissenen Kupplungs-Tellerfederzungen oberhalb der zu erwartenden Kupplungsbetätigungskraft liegt.
40. Verfahren zum Montieren des Ausrücksystems, insbesondere nach einen der Ansprüche 33 bis 39, bei dem ein Ausrücklager mit einem Kupplungsaktor gekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrücklager spielfrei und selbstzentrierend über eine selbstschließende Verbindung mit dem Kupplungsaktor gekoppelt wird.
41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass als selbstschließende Verbindung ein Bajonettverschluss verwendet wird.
42. Verfahren nach Anspruch 41 , dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein drehender Lagerring des Ausrücklagers mit einem ersten Teil des Bajonettverschlusses und ein drehfester Lagerring des Ausrücklagers mit einem zweiten Teil des Bajonettverschlusses verbunden wird, wobei der Bajonettverschluss durch die Drehung des Motors vollständig eingedreht wird und die Verbindung zwischen dem ersten Teil des Bajonettverschlusses und dem drehenden Lagerring an einer Sollbruchstelle gelöst wird.
43. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil des Bajonettverschlusses durch Umbördeln oder durch Umlegen einzelner radial nach innen stehenden Laschen an dem drehfesten Lagerring des Ausrücklagers derart befestigt wird, dass axial kein Spiel auftritt.
44. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausrücklager ein Rillenkugellager verwendet wird, welches an den Tellerfederzungen bei der Kupplungsdruckplattenmontage befestigt wird, wobei die Tellerfederzungen mit einer zusätzlichen Tellerfeder angedrückt werden.
45. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettverschluss zum Lösen entgegen der Verdrehrichtung des Motors gedreht wird.
PCT/DE2003/002217 2002-07-04 2003-07-03 Ausrücksysteme zum betätigen einer kupplung und verfahren zum montieren eines ausrücksystems WO2004005741A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003257380A AU2003257380A1 (en) 2002-07-04 2003-07-03 Disengaging systems for actuating a clutch and method for assembling a disengaging system
DE10392742T DE10392742D2 (de) 2002-07-04 2003-07-03 Ausrücksysteme zum Betätigen einer Kupplung und Verfahren zum Montieren eines Ausrücksystems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230056.9 2002-07-04
DE10230056 2002-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004005741A1 true WO2004005741A1 (de) 2004-01-15

Family

ID=29723701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002217 WO2004005741A1 (de) 2002-07-04 2003-07-03 Ausrücksysteme zum betätigen einer kupplung und verfahren zum montieren eines ausrücksystems

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU2003257380A1 (de)
DE (2) DE10329972A1 (de)
FR (1) FR2841949A1 (de)
IT (1) ITMI20031382A1 (de)
WO (1) WO2004005741A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208983A1 (de) 2013-06-10 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücksystem für eine Kupplung und Verfahren zum Montieren eines Ausrücksystems
WO2023174473A1 (de) * 2022-03-16 2023-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrückvorrichtung und verfahren zur montage einer kupplungsausrückvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2713070A3 (de) 2012-10-01 2017-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücksystem
WO2014079429A1 (de) 2012-11-22 2014-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücksystem
DE102016221180A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücksystem zum Betätigen einer Kupplung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113463A1 (de) * 1981-04-03 1982-12-30 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Reibungskupplung
US4655335A (en) * 1984-01-26 1987-04-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Clutch release mechanism
DE3706386A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Fichtel & Sachs Ag Ausrueckvorrichtung fuer eine reibungskupplung
DE19727874A1 (de) * 1997-01-14 1999-01-07 Mannesmann Sachs Ag Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung
DE10000893A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Mannesmann Sachs Ag Ausrückvorrichtung für eine Kupplung eines Antriebsaggregates für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113463A1 (de) * 1981-04-03 1982-12-30 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Reibungskupplung
US4655335A (en) * 1984-01-26 1987-04-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Clutch release mechanism
DE3706386A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Fichtel & Sachs Ag Ausrueckvorrichtung fuer eine reibungskupplung
DE19727874A1 (de) * 1997-01-14 1999-01-07 Mannesmann Sachs Ag Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung
DE10000893A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Mannesmann Sachs Ag Ausrückvorrichtung für eine Kupplung eines Antriebsaggregates für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208983A1 (de) 2013-06-10 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücksystem für eine Kupplung und Verfahren zum Montieren eines Ausrücksystems
WO2023174473A1 (de) * 2022-03-16 2023-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrückvorrichtung und verfahren zur montage einer kupplungsausrückvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2841949A1 (fr) 2004-01-09
AU2003257380A1 (en) 2004-01-23
DE10329972A1 (de) 2004-01-22
ITMI20031382A1 (it) 2004-01-05
ITMI20031382A0 (it) 2003-07-04
DE10392742D2 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10391758B4 (de) Ausrückeinheit für die Kupplungen eines Doppelkupplungsgetriebes eines Fahrzeuges
EP2612051B1 (de) Transmitter mit vormontierten synchronringen
WO2003016734A1 (de) Verfahren zur montage eines kupplungssystems
DE102008012894A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplungseinrichtung und von diesen gebildete Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009028568B4 (de) Vorrichtung zur Blockierung eines linearen Stellantriebs
DE102016211217B3 (de) Fliehkraftkupplung mit reibungsminimiertem Koppelbolzen und Antriebsstrang
EP3198160A1 (de) Zuschaltkupplung für hybriden antriebsstrang mit momentenfühler
EP1862689A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102018117706A1 (de) Nehmerzylinder mit einer über einen Arretierungsring an einem Kolben angebrachten Dichtung; Betätigungseinrichtung sowie Kupplungssystem
DE102016211145A1 (de) Aktorlos betätigte Riemenscheibenkupplung mit Fliehkraft- und Trägheitsstellelementen
WO2004005741A1 (de) Ausrücksysteme zum betätigen einer kupplung und verfahren zum montieren eines ausrücksystems
DE102016211220B4 (de) Kupplungsscheibe und Reibungskupplungseinrichtung
DE102006005562B4 (de) Antriebskraft-Unterbrechungsmechanismus
WO2020074269A1 (de) Schaltbare bidirektionale freilaufkoppeleinrichtung und antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit der koppeleinrichtung
EP2935927B1 (de) Kupplungseinrichtung
DE602005004106T2 (de) Vorrichtung zum Anlassen einer Brennkraftmaschine
DE102013217592B4 (de) Betätigungsvorrichtung zum Betätigen einer Kupplung für ein Fahrzeug
DE102014217599B4 (de) Freilauf und Verfahren zum Schalten eines Freilaufs
DE19727874B4 (de) Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung
DE102010006472A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2018177462A1 (de) Kupplungsvorrichtung für einen antriebsstrang eines fahrzeuges
DE102016223419B4 (de) Kupplungseinrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Kupplungseinrichtung und Drehmomentübertragungsstrang
EP1367280B1 (de) Ausrücker mit einer Einrichtung zum Ausgleich von Ungenauigkeiten in einer Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102013201194A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit Anbindung eines Wandlers mittels einer Verzahnung
DE102014218242B4 (de) Doppelkupplung mit einer Sicherungseinrichtung und Verfahren zu deren Montage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10392742

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050224

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10392742

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP