WO2004004101A1 - Linearmotorantrieb - Google Patents

Linearmotorantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2004004101A1
WO2004004101A1 PCT/EP2003/005606 EP0305606W WO2004004101A1 WO 2004004101 A1 WO2004004101 A1 WO 2004004101A1 EP 0305606 W EP0305606 W EP 0305606W WO 2004004101 A1 WO2004004101 A1 WO 2004004101A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
linear motor
inner tube
guide housing
longitudinal direction
actuator according
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/005606
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg-Oliver Hestermann
Original Assignee
Ina-Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ina-Schaeffler Kg filed Critical Ina-Schaeffler Kg
Priority to AU2003250331A priority Critical patent/AU2003250331A1/en
Publication of WO2004004101A1 publication Critical patent/WO2004004101A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/086Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • H02K7/088Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly radially supporting the rotor directly

Definitions

  • the invention relates to an actuating member which is movable by a linear motor and which is mounted so as to be linearly displaceable in relation to a guide housing surrounding this organ.
  • a feed unit can be used for installation in machine tools or handling devices.
  • a machine tool is known from the publications EP 0 489 857 B1 and DE 690 27 931 T2, in which 6 extendable leg elements are used. These can be designed as telescopically extendable parts, each with a hydraulic cylinder and a piston rod.
  • the publication DE 198 42 384 A1 shows a linear guide with a guide housing designed as a profile carrier, approximately U-shaped in cross section, and a carriage which is mounted so as to be displaceable along the guide housing via ball revolutions.
  • an electric motor is arranged within the guide housing, which has a primary part attached to the carriage, acting as a rotor, and a secondary part attached to the guide housing, acting as a stand.
  • the use of such a linear motor has the advantage that between the motor and the a gear to be moved, which changes the power transmission so that high forces can be achieved is not required.
  • the invention has for its object to provide a simply constructed linear motor drive, the design of which maintains small dimensional limits with sufficiently large achievable power transmission.
  • the actuating member is designed as an inner tube with a longitudinal slot extending in the longitudinal direction, a rodless piston, which is attached to the guide housing via one or more connecting struts and is penetrated through the slot, being guided in the inner tube.
  • a rodless piston which is attached to the guide housing via one or more connecting struts and is penetrated through the slot, being guided in the inner tube.
  • the guide housing can be designed as an outer tube.
  • the outer surface of the inner tube can have a square shape in cross section. It can be occupied by several rows of permanent magnets arranged one behind the other in the longitudinal direction and acting as secondary parts of the linear motor. Accordingly, a plurality of rows of magnet coils arranged one behind the other in the longitudinal direction and acting as primary parts of the linear motor can be arranged on the inner surface of the outer tube.
  • Figure 1 shows a linear motor drive according to the invention in a perspective view
  • FIG. 2 shows a longitudinal view of the linear motor drive according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows an end view of the linear motor drive according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows an inner tube of a linear motor drive according to the invention in a perspective view
  • Figure 5 is a longitudinal view of the inner tube of Figure 4.
  • Figure 6 is an end view of the inner tube of Figure
  • a linear motor drive consists of an inner tube 1 and an outer tube 2, which coaxially surrounds the inner tube 1.
  • the inner tube 1 is designed with an inner surface that is circular in cross section and an outer surface that is square in cross section.
  • the inside of the inner tube 1 is opened to the outside over the entire length by a slot 3 running in the longitudinal direction.
  • a rodless piston 4 is arranged in the interior of the inner tube 1. This serves to guide the inner tube 1 relative to the outer tube 2 and is therefore connected to the outer tube 2 via two connecting struts 5 which extend radially from the interior of the inner tube 1 through the slot 3.
  • the outer tube 2, the connecting struts 5 and the piston 4 form a rigid unit.
  • the drive of this electric linear motor unit is formed by permanent magnets 6 and magnetic coils 7.
  • the inner tube 1 is covered with four rows of permanent magnets 6 arranged one behind the other. Each row is opposite a row of magnetic coils 7, which are arranged on the inside of the outer tube 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Abstract

Bei einem von einem Linearmotor bewegbaren Betätigungsorgan, welches in Bezug auf ein dieses Organ umgebendes Führungsgehäuse (2) geradlinig verschiebbar gelagert ist, ist erfindungsgemäß das Betätigungsorgan als Innenrohr (1) mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden durchgehenden Schlitz (3) ausgebildet, wobei ein stangenloser, über eine oder mehrere den Schlitz durchdringende Verbindungsstreben an dem Führungsgehäuse (2) befestigter Kolben in dem Innenrohr (1) geführt ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Linearmotorantrieb
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein von einem Linearmotor bewegbares Betätigungsorgan, welches in Bezug auf ein dieses Organ umgebendes Führungsgehäuse geradlinig verschiebbar gelagert ist. Eine solche Vorschubeinheit kann für den Einbau in Werkzeugmaschinen oder Handlingseinrichtungen verwendet werden.
Aus den Druckschriften EP 0 489 857 B1 und DE 690 27 931 T2 ist eine Werkzeugmaschine bekannt, bei welcher 6 ausfahrbare Schenkelelemente verwendet sind. Diese können als teleskopisch ausfahrbare Teile mit jeweils einem Hydraulikzylinder und einer Kolbenstange ausgeführt sein.
Die Druckschrift DE 198 42 384 A1 zeigt eine Linearführung mit einem als Profilträger ausgebildeten, im Querschnitt etwa U-förmigen Führungsgehäuse und einem Laufwagen, der über Kugelumläufe längs des Führungsgehäuses verschiebbar gelagert ist. Als Antrieb für den Laufwagen ist innerhalb des Führungsgehäuses ein Elektromotor angeordnet, welcher einen an dem Laufwagen befestigten, als Läufer wirkenden Primärteil und einen an dem Führungsgehäuse befestigten, als Ständer wirkenden Sekundärteil aufweist. Der Einsatz eines solchen Linearmotors hat den Vorteil, dass zwischen dem Motor und dem zu bewegenden Teil ein Getriebe, welches die Kraftübersetzung so ändert, dass hohe Kräfte erzielt werden können, nicht erforderlich ist.
Auch aus der Druckschrift US 4,641 ,065 A, die ein Betätigungsorgan der ein- gangs genannten Art zeigt, ist ein Linearmotor mit einem im Querschnitt U- förmigen Führungsgehäuse bzw. einer Führungsschiene bekannt, die einen Ständer eines Elektromotors aufweist, und an der ein Spulenträger als Läufer des Elektromotor längsverschieblich abgestützt ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach aufgebauten Linearmotorantrieb zu schaffen, dessen Bauform bei ausreichend großer erreichbarer Kraftübertragung geringe Abmessungsgrenzen einhält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Betätigungsorgan als Innenrohr mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden durchgehenden Schlitz ausgebildet ist, wobei ein stangenloser, über eine oder mehrere den Schlitz durchdringende Verbindungsstreben an dem Führungsgehäuse befestigter Kolben in dem Innenrohr geführt ist. Auf diese Weise wird ein integrierter Gewichtskraftausgleich des Linearmotorantriebs geschaffen, welcher keinen zusätzlichen Bauraum benötigt und dessen Erzeugung auch nicht mit einem besonderen konstruktiven Aufwand verbunden ist.
Das Führungsgehäuse kann als Außenrohr ausgebildet sein. Die äußere Oberfläche des Innenrohres kann eine im Querschnitt quadratische Form aufweisen. Sie kann mit mehreren Reihen in Längsrichtung hintereinander angeordneter, als Sekundärteile des Linearmotors wirkender Permanentmagnete belegt sein. Dementsprechend können an der inneren Oberfläche des Außenrohres mehrere Reihen in Längsrichtung hintereinander angeordneter, als Primärteile des Linearmotors wirkender Magnetspulen angeordnet sein. Bei dem Einsatz von erfindungsgemäßen Linearmotorantrieben ergibt sich infolge der Zurverfügungstellung der gesamten Vorschubkraft für die Beschleunigung des Innenrohres eine Verbesserung der Dynamik gegenüber vorbekannten Antrieben. Statische Belastungen werden durch den Gewichtskraft- ausgleich abgefangen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Linearmotorantrieb in perspektivischer Ansicht;
Figur 2 eine längsseitige Ansicht des Linearmotorantriebs nach Figur 1 ;
Figur 3 eine stirnseitige Ansicht des Linearmotorantriebs nach Figur 1 ;
Figur 4 ein Inπenrohr eines erfindungsgemäßen Linearmotorantriebs in perspektivischer Ansicht;
Figur 5 eine längsseitige Ansicht des Innenrohres nach Figur 4;
Figur 6 eine stimseitige Ansicht des Innenrohres nach Figur
4. Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Ein erfindungsgemäßer Linearmotorantrieb besteht aus einem Innenrohr 1 und einem Außenrohr 2, welches das Innenrohr 1 koaxial umgibt. Das Innenrohr 1 ist mit einer im Querschnitt kreisförmigen inneren Oberfläche und einer im Querschnitt quadratischen äußeren Oberfläche ausgeführt. Die Innenseite des Innenrohres 1 ist durch einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 3 auf der gesamten Länge nach außen geöffnet. Im Innenraum des Innenrohres 1 ist ein stangenloser Kolben 4 angeordnet. Dieser dient der Führung des Innenrohres 1 gegenüber dem Außenrohr 2 und ist daher über zwei Verbindungsstreben 5, die sich radial vom Innenraum des Innenrohres 1 durch den Schlitz 3 nach außen erstrecken, mit dem Außenrohr 2 verbunden. Das Außenrohr 2, die Verbindungsstreben 5 und der Kolben 4 bilden eine starre Einheit.
Den Antrieb dieser elektrischen Linearmotoreinheit bilden Permanentmagnete 6 und Magnetspulen 7. An seinen vier Außenseiten ist das Innenrohr 1 mit vier Reihen hintereinander angeordneter Permanentmagnete 6 belegt. Jede Reihe liegt einer Reihe von Magnetspulen 7 gegenüber, welche an der Innenseite des Außenrohres 2 angeordnet sind.
Bezugszahlenliste
Innenrohr
Außenrohr
Schlitz
Kolben
Verbindungsstrebe
Permanentmagnet
Magnetspule

Claims

Patentansprüche
1. Von einem Linearmotor bewegbares Betätigungsorgan, welches in Bezug auf ein dieses Organ umgebendes Führungsgehäuse geradlinig verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan als Innenrohr (1 ) mit einem sich in Längsrichtung erstrek- kenden durchgehenden Schlitz (3) ausgebildet ist, wobei ein stangenlo- ser, über eine oder mehrere den Schlitz (3) durchdringende Verbindungsstreben (5) an dem Führungsgehäuse befestigter Kolben (4) in dem Innenrohr (1 ) geführt ist.
2. Betätigungsorgan nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsgehäuse als Außenrohr (2) ausgebildet ist.
3. Betätigungsorgan nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche des Innenrohres (1 ) eine im Querschnitt quadratische Form aufweist.
4. Betätigungsorgan nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche des Innenrohres (1 ) mit mehreren Reihen in Längsrichtung hintereinander angeordneter, als Sekundärteile des Linearmotors wirkender Permanentmagnete (6) belegt ist.
5. Betätigungsorgan nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der inneren Oberfläche des Außenrohres (2) mehrere Reihen in Längsrichtung hintereinander angeordneter, als Primärteile des Linearmotors wirkender Magnetspulen (7) angeordnet sind.
PCT/EP2003/005606 2002-06-29 2003-05-28 Linearmotorantrieb WO2004004101A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003250331A AU2003250331A1 (en) 2002-06-29 2003-05-28 Linear motor drive

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229404.6 2002-06-29
DE2002129404 DE10229404A1 (de) 2002-06-29 2002-06-29 Linearmotorantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004004101A1 true WO2004004101A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29723575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/005606 WO2004004101A1 (de) 2002-06-29 2003-05-28 Linearmotorantrieb

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003250331A1 (de)
DE (1) DE10229404A1 (de)
WO (1) WO2004004101A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130512B (de) * 1959-03-23 1962-05-30 Karl Gottfried Scheerer Antriebsvorrichtung fuer einen entlang einer Bahn gefuehrten Koerper
EP0744815A2 (de) * 1995-05-24 1996-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Translatorischer Direktantrieb
DE19853771A1 (de) * 1998-11-21 2000-05-25 Elektrische Automatisierungs U Linearer synchroner Rondenmotor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20113014U1 (de) * 2001-08-04 2001-10-04 Festo Ag & Co Elektrodynamischer Lineardirektantrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130512B (de) * 1959-03-23 1962-05-30 Karl Gottfried Scheerer Antriebsvorrichtung fuer einen entlang einer Bahn gefuehrten Koerper
EP0744815A2 (de) * 1995-05-24 1996-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Translatorischer Direktantrieb
DE19853771A1 (de) * 1998-11-21 2000-05-25 Elektrische Automatisierungs U Linearer synchroner Rondenmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10229404A1 (de) 2004-01-15
AU2003250331A1 (en) 2004-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2346148B1 (de) Linear-Antrieb
DE2658687A1 (de) Lagereinrichtung fuer eine lange welle, insbesondere fuer einen turbomaschinenlaeufer
DE112006002312T5 (de) Mikrostellglied
DE102012213265A1 (de) Elektromagnetisches Aufhängungssystem
DE102019112021A1 (de) Hub-Dreh-Modul
DE2460964A1 (de) Innenlaeufer-elektromotor und verfahren zu seiner herstellung
EP0738591B1 (de) Übertragungszylinder mit elektromotorischer Antriebseinheit
EP1619281B1 (de) Legebarrenantrieb in einer Wirkmaschine
EP2756586A2 (de) Verschlussvorrichtung für ein gehäuse
EP0345536B1 (de) Linearführung
EP2886506A1 (de) Hubsäule
EP3397423A1 (de) Dämpfung von schwingungen einer maschine
EP2089957B1 (de) Dreh-hub-motor und bestückkopf
WO2004004101A1 (de) Linearmotorantrieb
DE102005040204A1 (de) Kugelgewindetrieb und Verfahren zur Verschiebung einer Gewindespindel bei einem Kugelgewindetrieb
EP2499722B1 (de) Elektrische maschine mit reduzierter geräuschentwicklung
WO2004071793A1 (de) Aktive fahrzeug-radaufhängung mit einem linearmotor
DE102014213276A1 (de) Linearantrieb mit hoher Kraftdichte
EP3583324B1 (de) Röntgen-computertomographievorrichtung und verfahren zum betrieb einer röntgen-computertomographievorrichtung
DE102010010730A1 (de) Hubvorichtung einer Liegevorrichtung, bespielsweise einer Patientenliege
DE19757451A1 (de) Stator-Blechkörper für eine elektrische Maschine
DE102018205781A1 (de) Antriebseinrichtung
DE2924255C2 (de) Antriebsvorrichtung mit Elektromotor für einen Walzenmantel, insbesondere einer Kalanderwalze
DE4409503C2 (de) Elektromagnetisches Gerät
DE10045957B4 (de) Elektromagnetischer Linearaktuator

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP