WO2004003501A1 - Kraftsensor - Google Patents

Kraftsensor Download PDF

Info

Publication number
WO2004003501A1
WO2004003501A1 PCT/DE2003/001013 DE0301013W WO2004003501A1 WO 2004003501 A1 WO2004003501 A1 WO 2004003501A1 DE 0301013 W DE0301013 W DE 0301013W WO 2004003501 A1 WO2004003501 A1 WO 2004003501A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
force
hall element
force sensor
field
sensor according
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001013
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Dukart
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2004516434A priority Critical patent/JP2005531758A/ja
Priority to US10/493,975 priority patent/US7073391B2/en
Priority to EP03718638A priority patent/EP1520160A1/de
Publication of WO2004003501A1 publication Critical patent/WO2004003501A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4142Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling activation of safety devices, e.g. airbag systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/14Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators

Definitions

  • the invention relates to a force sensor, in particular for the detection of forces on a vehicle seat which, using electrical or electromagnetic effects, emits an electrical signal which corresponds to a compressive, tensile or bending force acting on the force sensor, according to the preamble of the main claim ,
  • force sensors In many areas of mechanics, force sensors are required which are intended to enable the tensile and / or compressive forces to be determined precisely even at relatively inaccessible locations on devices or assemblies. An electrical signal corresponding to the force measurement should be available for further evaluation or control processes. In the field of automotive electronics, for example, such force sensors can often be used, the force sensors used up to now mostly being relatively large and the manufacturing process being relatively expensive. A small and compact force sensor is required for some important electronic systems in motor vehicles, such as belt restraint systems. Especially at the connection points between the components in which the force is concentrated, force measuring bolts are of particular interest as part of the force sensor. For example, a force sensor is required for the seat weight force measurement and its distribution, which is measured at the connection to the seat, and can be manufactured inexpensively in large quantities. But also in manufacturing and quality measurement technology, more and more precise, statically measuring force sensors are required.
  • a sensor for motion detection in a vehicle seat in which an elastic deformation of a support element with the measuring cell is between an upper frame comprising the seat shell and a base frame attached to the vehicle floor, optionally also via a longitudinal and height adjustment mechanism is recorded.
  • a force sensor of the type described at the outset, in particular for the detection of the forces on a vehicle seat, with a force measuring cell having a Hall element is advantageously further developed in that the measuring cell contains at least one bending beam which, due to the force to be detected, influences the magnetic field in the Area of a magnetic field sensitive sensor element of the measuring cell.
  • the sensor element consists of a Hall element held on the at least one bending beam, which can be deflected under the force acting on the bending beam in the field of a relatively fixed permanent magnet.
  • a magnetic diagnostic field can advantageously be generated in the region of the Hall element, the field lines of which lie in the plane of the sensor element without influencing the measuring field.
  • the diagnosis which is advantageously possible here goes beyond self-diagnosis of the integrated circuit in the Hall element with regard to the short-circuit capabilities of the pins against reverse polarity and other short circuits. Since the entire force sensor also consists of mechanical components, such as the bending beam and a permanent magnet, their functional testing during operation can be improved in an advantageous manner with the invention.
  • the coil can be excited in a simple manner via an AC voltage signal which is modulated onto the supply voltage.
  • a diode in the control unit prevents the current through the coil, and a capacitor can also be connected in series with the coil in order to form a series resonance circuit.
  • the sensor can be operated with a necessary voltage supply and the coil can be operated simultaneously with an AC voltage without a DC component.
  • the permanent magnet is repelled or attracted by the magnetic field of the coil, depending on the current sign of the AC voltage and thus also of the induced field.
  • the field direction lies in the plane of the Hall element and therefore does not change the magnetic flux in the sensitive direction of the Hall element.
  • the entire force sensor has two distinct mechanical resonance frequencies.
  • the first results only from the mechanical dimension of the holder of the permanent magnet, the second resonance frequency is determined by the bending beams and is higher, although both resonance frequencies lie outside the measuring frequency of the Hall element.
  • the periodic deflection is obtained, which in turn can be measured as an output signal of the integrated circuit of the Hall element (Hall IC).
  • Hall IC integrated circuit of the Hall element
  • the AC voltage for exciting the coil can be derived in a simple manner directly from the clock signal of a microprocessor, here the CPU of the integrated circuit.
  • the excitation of the coil can either take place continuously or only in temporary pulses, in which case the decay is used for diagnosis. Only a small amount of energy is required to check the resonance frequencies of the structure due to the very strong permanent magnet for the coil controls, ie only low voltages and currents are required.
  • the detection of the resonance frequencies and / or the resonance amplitudes creates an additional diagnostic redundancy with little effort and without additional connections for a complete sensor check.
  • FIG. 1 shows a section through a load cell for a vehicle seat in a motor vehicle with a Hall element as a sensor element
  • Figure 2 shows a detail section through a Hall force sensor with a coil for generating a diagnostic field.
  • FIG. 1 shows a force measuring cell or a force measuring bolt 1 for a force sensor, for example for weight detection on a vehicle seat of a motor vehicle, which is not explained in more detail here.
  • the load cell 1 has two bending beams 2 and 3.
  • An additional coil 7 for generating a diagnostic field can be seen from a detailed illustration according to FIG. 2 with the permanent magnet 4 and the Hall element or Hall IC 6.
  • the coil 7 is excited with an AC voltage signal, which is modulated onto the supply voltage U +, a diode D in the control device preventing a direct current from flowing through the coil 7.
  • the field direction of the magnetic field generated by the coil 7 lies in the plane of the Hall element 6 and thus does not change the magnetic flux in the sensitive direction of the Hall element 6.
  • the coil 7 is excited, for example, either in the resonance frequency of the magnet holder 4, 5 or the bending beams 2 and 3, and their periodic deflection is obtained, which in turn is measured as an output signal of the integrated circuit of the Hall element (Hall IC) 6 can, so that the full functionality of the arrangement can be checked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftsensor, insbesondere für die Erfassung der Kräfte an einem Fahrzeugsitz, mit einer ein Hallelement aufweisenden Kraftmesszelle (1) vorgeschlagen. Die Kraftmesszelle (1) enthält mindestens einen Biegebalken (2,3), der aufgrund der zu erfassenden Krafteinwirkung eine Beeinflussung des magnetischen Feldes im Bereich eines magnetfeldempfindlichen Sensorelementes (6) der Messzelle (1) bewirkt. Die Sensierung erfolgt mit einem an dem mindestens einen Biegebalken (2,3) gehaltenen Hallelement (6), das unter der auf die Biegbalken (2,3) einwirkenden Kraft im Feld eines relativ ortsfest angeordneten Permanentmagneten (4) auslenkbar ist und es ist ein magnetisches Diagnosefeld im Bereich des Hallelements (6) erzeugbar, dessen Feldlinien in der Ebene des Sensorelements ohne Beeinflussung des Messfeldes liegen.

Description

Kraftsensor
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Kraftsensor, insbesondere für die Erfassung von Kräften an einem Fahrzeugsitz, der unter Ausnutzung elektrischer oder elektromagnetischer Effekte ein e- lektrisches Signal abgibt, das einer auf den Kraftsensor wirkenden Druck-, Zug- oder Biegekraft entspricht, nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Auf vielen Gebieten der Mechanik werden Kraftsensoren benötigt, die auch an relativ unzugänglichen Stellen an Geräten oder Aggregaten eine genaue Bestimmung der Zug- und/oder Druckkräfte ermöglichen sollen. Ein der Kraftmessung entsprechendes elektrisches Signal sollte für weitere Auswerte- oder Regelprozesse zur Verfügung stehen. Im Bereich der Automobilelektronik sind beispielsweise solche Kraftsensoren häufig einsetzbar, wobei die bisher verwendeten Kraftsensoren meistens relativ groß sind und der Herstellungsprozess relativ teuer ist. Für einige wichtige elektronischen Systeme im Kraftfahrzeug, wie z.B. für Gurtrückhaltesysteme wird ein kleiner und kompaktbauender Kraftsensor benötigt. Gerade an den Verbindungsstellen zwischen den Komponenten in denen sich die Kraft konzentriert, sind Kraftmessbolzen als Bestandteil des Kraftsensors von besonderem Interesse. So wird beispielsweise für die Sitzgewichtkraftmessung und deren Verteilung, die an der An- bindung zum Sitz gemessen wird, ein Kraftsensor benötigt, der in großen Stückzahlen preiswert zu fertigen ist. Aber auch in der Fertigungs- und Qualitätsmesstechnik benötigt man zunehmend genaue, statisch messende Kraftsensoren.
Aus der WO 00/16054 AI ist ein Messaufnehmer zur Bewegungserkennung in einem Fahrzeugsitz bekannt, bei dem zwischen einem die Sitzschale umfassenden Obergestell und einem am Fahrzeugboden, gegebenenfalls auch über einen Längs- und Höhenverstellungsmechanis us, befestigten Untergestell eine elastische Verformung eines Trageelements mit der Messzelle erfasst wird.
An sich bekannt ist auch, dass eine solche Messzelle ein Hallelement mit einer angeschlossenen integrierten Schaltung aufweist, mit dem ein aufgrund einer mechanischen Verformung verändertes Magnetfeld ausgewertet werden kann. Die für eine sichere Funktion wichtige Eigendiagnose ist bei der bekannten Anordnung bislang nur auf den integrierten Sensorschaltkreis (Sensor-IC) beschränkt, z.B. die Diagnose bezüglich der Ver- polsicherheit, des Sensoranschlusses, der Bond-Pins noch einiger weiterer IC-spezifischer Details.
Vorteile der Erfindung Ein Kraftsensor der eingangs beschriebenen Art, insbesondere für die Erfassung der Kräfte an einem Fahrzeugsitz, mit einer ein Hallelement aufweisenden Kraftmesszelle ist in vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass die Messzelle mindestens einen Biegebalken enthält, der aufgrund der zu erfassenden Krafteinwirkung eine Beeinflussung des magnetischen Feldes im Bereich eines magnetfeldempfindlichen Sensorelementes der Messzelle bewirkt. Das Sensorelement besteht dabei aus einem an dem mindestens einen Biegebalken gehaltenen Hall-Element, das unter der auf die Biegebalken einwirkenden Kraft im Feld eines relativ ortsfest angeordneten Permanentmagneten auslenkbar ist. Vorteilhaft ist erfindungsgemäß ein magnetisches Diagnosefeld im Bereich des Hallelements erzeugbar, dessen Feldlinien in der Ebene des Sensorelements ohne Beeinflussung des Messfeldes liegen.
Die hier vorteilhaft mögliche Diagnose geht über eine Eigendiagnose des integrierten Schaltkreises im Hallelement bezüglich Kurzschlussfähigkeiten der Pins gegen Verpolung und sonstiger Kurzschlüsse hinaus. Da der gesamte Kraftsensor auch noch aus mechanischen Bauteilen, wie den Biegebalken und einem Permanentmagneten besteht, kann deren Funktionsprüfung während des Betriebs mit der Erfindung in vorteilhafter Weise verbessert werden.
Hierzu ist im Kraftsensor lediglich eine zusätzliche Spule zur Erzeugung eines Diagnosefeldes notwendig. Die Anregung der Spule kann auf einfache Weise über ein Wechselspannungssignal erfolgen, welches auf die VersorgungsSpannung aufmoduliert ist. Eine Diode im Steuergerät verhindert dabei den Strom durch die Spule, wobei auch ein Kondensator in Serie zur Spule geschaltet werden kann, um einen Serienresonanzkreis zu bilden. Auf diese Weise kann der Sensor mit einer notwendigen Spannungsversorgung und die Spule gleichzeitig mit einer Wechselspannung ohne Gleichanteil betrieben werden. Durch das Magnetfeld der Spule, wird der Permanentmagnet abgestoßen oder angezogen, je nach dem augenblicklichen Vorzeichen der Wechselspannung und damit auch des induzierten Feldes. Die Feldrichtung liegt in der Ebene des Hallelements und verändert damit nicht den magnetischen Fluss in der empfindlichen Richtung des Hallelements.
Der gesamte Kraftsensor hat zwei ausgeprägte mechanische Resonanzfrequenzen. Die erste resultiert nur aus der mechanischen Dimension des Halters des Permanentmagneten, die zweite Resonanzfrequenz ist durch die Biegebalken bestimmt und liegt höher, wobei jedoch beide Resonanzfrequenzen außerhalb der Messfrequenz des Hallelements liegen.
Wird die Spule in der Resonanzfrequenz des Magnethalters angeregt, so erhält man dessen periodische Auslenkung, die wiederum als ein Ausgangssignal der integrierten Schaltung des Hallelements (Hall-IC) gemessen werden kann. Auf diese Weise erhält man gemäß der Erfindung ohne einen zusätzlichen Anschluss eine Auskunft über die Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems. Ist beispielsweise die gesamte Aufhängung der Messzelle gebrochen, so schließt sich der Stop-Limit-Spalt und der Biegebalken kann nicht mehr schwingen. Verliert der Permanentmagnet seine Eigenschaften oder löst sich womöglich, ist auch keine Schwingungsanregung mehr möglich.
Die Wechselspannung zur Anregung der Spule kann auf einfache Weise direkt aus dem Taktsignal eines Mikroprozessors, hier der CPU des integrierten Schaltkreises, abgeleitet werden. Die Anregung der Spule kann dabei entweder kontinuierlich erfolgen oder auch nur in zeitlich begrenzten Impulsen, wobei dann das Ausschwingen zur Diagnose herangezogen wird. Für die Überprüfung der Resonanzfrequenzen der Struktur ist durch den sehr starken Permanentmagneten für die Spulenansteuerungen nur eine geringe Energie erforderlich, d.h. es sind somit auch nur geringe Spannungen und Ströme notwendig. Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Detektion der Resonanzfrequenzen und/oder der Resonanzamplituden nach der Erfindung eine zusätzliche Diagnoseredundanz mit geringem Aufwand und ohne zusätzliche Anschlüsse zur vollständigen Sensorüberprüfung geschaffen wird.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftsensors für die Erfassung der Kräfte an einem Fahrzeugsitz wird in der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch eine Kraftmesszelle für einen Fahrzeugsitz in einem Kraftfahrzeug mit einem Hallelement als Sensorelement und
Figur 2 einen Detailschnitt durch einen Hall-Kraftsensor mit einer Spule zur Erzeugung eines Diagnosefeldes.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist eine Kraftmesszelle bzw. ein Kraftmessbolzen 1 für einen Kraftsensor, beispielsweise für die Gewichtserfassung an einem hier nicht näher erläuterten Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs, gezeigt. Die Kraftmesszelle 1 weist zwei Biegebalken 2 und 3 auf. Es ist weiterhin an einem festen Ende ein Permanentmagnet 4 mittels eines nichtmagnetischen, in eine Bohrung eingepressten Stiftes 5 gehalten und am anderen, durch die Biegebalken bewegten, Ende ist ein Hallelement 6 mit einem angeschlossenen integrierten Schaltkreis (Hall-IC) vorhanden, der ein von der Auslenkung der Biegebalken 2 und 3 abhängiges elektrisches Ausgangssignal liefert. Aus einer Detaildarstellung nach Figur 2 mit dem Permanentmagneten 4 und dem Hallelement bzw. Hall-IC 6 ist eine zusätzliche Spule 7 zur Erzeugung eines Diagnosefeldes ersichtlich. Die Anregung der Spule 7 erfolgt mit einem Wechselspannungssignal, welches auf die Versorgungsspannung U+ aufmoduliert ist, wobei eine Diode D im Steuergerät verhindert, dass ein Gleichstrom durch die Spule 7 fließt. Die Feldrichtung des von der Spule 7 erzeugten magnetischen Feldes liegt in der Ebene des Hallelements 6 und verändert damit nicht den magnetischen Fluss in der empfindlichen Richtung des Hallelements 6.
Zur Eigendiagnose der Anordnung wird beispielsweise die Spule 7 entweder in der Resonanzfrequenz des Magnethalters 4,5 oder der Biegebalken 2 und 3 angeregt und man erhält deren periodische Auslenkung, die wiederum als ein Ausgangssignal der integrierten Schaltung des Hallelements (Hall-IC) 6 gemessen werden kann, so dass damit die volle Funktionsweise der Anordnung überprüft werden kann.

Claims

Patentansprüche
1) Kraftsensor mit einer ein Hallelement aufweisenden Kraftmesszelle (1) , dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesszelle (1) mindestens einen Biegebalken (2,3) enthält, der aufgrund der zu erfassenden Krafteinwirkung eine Beeinflussung des magnetischen Feldes im Bereich eines magnetfeldempfindlichen Sensorelementes (6) der Kraftmesszelle (1) bewirkt, dass das Sensorelement aus einem an dem mindestens einen Biegebalken (2,3) gehaltenen Hallelement (6) besteht, das unter der auf die Biegbalken (2,3) einwirkenden Kraft im Feld eines relativ ortsfest angeordneten Permanentmagneten (4) auslenkbar ist und dass ein magnetischen Diagnosefeld im Bereich des Hallelements (6) erzeugbar ist, dessen Feldlinien in der Ebene des Hallelements (6) ohne Beeinflussung des Messfeldes liegen.
1) Kraftsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Diagnosefeld ein Wechselfeld ist, dessen Frequenz außerhalb der Messfrequenz des Sensorelements (6) liegt und mindestens eine Resonanzfrequenz des mechanischen Aufbaus der Messzelle (1) umfasst.
1) Kraftsensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Resonanzfrequenz durch die mechanische Dimensionierung des Halters des Permanentmagneten (4) vorgegeben ist.
1) Kraftsensor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
- eine zweite Resonanzfrequenz durch die mechanische Dimensionierung der Biegebalken (2,3) der Messzelle (1) vorgegeben ist.
1) Kraftsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spule (7) zur Erzeugung des Diagnosefeldes in der Ebene des Hallelements (6) um das Hallelement (6) herumgelegt ist.
1) Kraftsensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgung der Spule (7) mittels einer auf die Versorgungsspannung des Hallelements (6) aufmodulierten Wechselspannung erfolgt, wobei in die Versorgungsleitung für die Spule (7) eine Diode (D) oder ein Kondensator in Reihe geschaltet ist.
1) Kraftsensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aufmodulierte Wechselspannung aus dem Taktsignal eines Mikroprozessors der integrierten Schaltung des Hallelements (6) hergeleitet ist.
1) Kraftsensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselspannung kontinuierlich vorhanden ist.
1) Kraftsensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Wechselspannung in zeitlich begrenzten Impulsen vorhanden ist, wobei das Ausschwingen der WechselSpannung zur Diagnose heranziehbar ist.
1) Kraftsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesszelle (1) für die Erfassung der Kräfte an einem Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges angewandt wird.
PCT/DE2003/001013 2002-06-28 2003-03-27 Kraftsensor WO2004003501A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004516434A JP2005531758A (ja) 2002-06-28 2003-03-27 力センサ
US10/493,975 US7073391B2 (en) 2002-06-28 2003-03-27 Force sensor
EP03718638A EP1520160A1 (de) 2002-06-28 2003-03-27 Kraftsensor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229020.2 2002-06-28
DE10229020A DE10229020A1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Kraftsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004003501A1 true WO2004003501A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29761520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001013 WO2004003501A1 (de) 2002-06-28 2003-03-27 Kraftsensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7073391B2 (de)
EP (1) EP1520160A1 (de)
JP (1) JP2005531758A (de)
DE (1) DE10229020A1 (de)
WO (1) WO2004003501A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006029348A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 Tk Holdings Inc. Seat weight sensor
EP1606596B1 (de) * 2003-03-21 2007-08-22 Bizerba GmbH & Co. KG Kraftmesszelle
JP2008534971A (ja) * 2005-04-05 2008-08-28 ベーアーゲー ビゼルバ アオトモティーブ ゲーエムベーハー 力測定装置
US7559255B2 (en) 2004-03-25 2009-07-14 Robert Bosch Gmbh Connection element
WO2019219743A1 (en) 2018-05-15 2019-11-21 Givaudan Sa Organic compounds

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009168A1 (de) * 2000-02-26 2001-09-13 Bosch Gmbh Robert Messvorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Kraft
US7513571B2 (en) * 2003-02-13 2009-04-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co.Kg, Coburg Seat assembly for a motor vehicle seat
DE102004041878B4 (de) 2004-08-30 2010-01-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Eigendiagnose eines Systems
DE102004047906A1 (de) 2004-09-29 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel eines Kraftfahrzeuges
DE102006047392B4 (de) 2006-10-06 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Verbindungselement für einen Einbau in einem Fahrzeugsitzgestühl und Verfahren zur Kraftmessung für ein Fahrzeugsitzgestühl
JP5376859B2 (ja) * 2007-08-28 2013-12-25 キヤノン株式会社 磁気式力センサ及び磁気式力センサを有するロボットアーム
JP5875382B2 (ja) * 2011-02-15 2016-03-02 キヤノン株式会社 力覚センサ、ロボット装置、ロボットハンド及び検出装置
US9121748B2 (en) * 2011-07-28 2015-09-01 Ts Tech Co., Ltd. Support structure for load measurement sensor
WO2013022063A1 (ja) * 2011-08-10 2013-02-14 テイ・エス テック株式会社 荷重測定センサの支持構造
US9297687B2 (en) * 2013-05-17 2016-03-29 Sensata Technologies, Inc. Sense element having a stud fitted within the sense element
TWI553301B (zh) * 2014-12-18 2016-10-11 Nat Inst Chung Shan Science & Technology Micro force sensing device
EP3176252A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-07 Ludwig-Maximilians-Universität München System und verfahren zur bestimmung einer kraft, die auf eine zell- oder gewebekultur angewendet oder dadurch erzeugt wird
DE102016215071A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Robert Bosch Gmbh Kraftsensor, insbesondere geeignet für eine elektrohydraulische Hubwerksregelung eines Ackerschleppers
GB2571748B (en) * 2018-03-07 2022-11-23 Bae Systems Plc A method and system for measuring the bending of rowing oars
CN109031170B (zh) * 2018-08-13 2023-12-22 苏州佳祺仕软件技术有限公司 一种用于小件磁体吸力测试设备的产品放置机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5339699A (en) * 1992-03-02 1994-08-23 Advanced Mechanical Technology, Inc. Displacement/force transducers utilizing hall effect sensors
EP0713637A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-29 NEW HOLLAND ITALIA S.p.A. Zugkraftsensorgerät
US5608270A (en) * 1990-11-19 1997-03-04 Meister; Jack B. Vehicle safety restraint system with linear output impact sensor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110107A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-23 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Kraftmessverfahren und kraftmessvorrichtung zur steuerung des krafthebers eines ackerschleppers
JPS6088335A (ja) * 1983-10-19 1985-05-18 Nissan Motor Co Ltd トルク検出装置
DE3627127A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-18 Pfister Gmbh Membran fuer kraftmesseinrichtungen
DE3929082A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Teves Gmbh Alfred Beschleunigungssensor mit einseitig eingespanntem biegebalken
DE3843869A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Deere & Co Kraftsensor zur bestimmung von zug- und druckkraeften
US5195377A (en) * 1990-04-17 1993-03-23 Garshelis Ivan J Magnetoelastic force transducer for sensing force applied to a ferromagnetic member using leakage flux measurement
LU90287B1 (de) 1998-09-16 2000-03-17 Iee Sarl Kraftfahrzeugsitz mit integrierter Belegungserkennung
DE10229023A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Kraftsensor
DE10242251A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Kraftsensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5608270A (en) * 1990-11-19 1997-03-04 Meister; Jack B. Vehicle safety restraint system with linear output impact sensor
US5339699A (en) * 1992-03-02 1994-08-23 Advanced Mechanical Technology, Inc. Displacement/force transducers utilizing hall effect sensors
EP0713637A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-29 NEW HOLLAND ITALIA S.p.A. Zugkraftsensorgerät

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1606596B1 (de) * 2003-03-21 2007-08-22 Bizerba GmbH & Co. KG Kraftmesszelle
US7380475B2 (en) 2003-03-21 2008-06-03 Bizerba Gmbh & Co. Kg Dynamometric cell
US7559255B2 (en) 2004-03-25 2009-07-14 Robert Bosch Gmbh Connection element
WO2006029348A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 Tk Holdings Inc. Seat weight sensor
GB2433124A (en) * 2004-09-08 2007-06-13 Tk Holdings Inc Seat weight sensor
US7246850B2 (en) 2004-09-08 2007-07-24 Tk Holdings Inc. Seat weight sensor
JP2008534971A (ja) * 2005-04-05 2008-08-28 ベーアーゲー ビゼルバ アオトモティーブ ゲーエムベーハー 力測定装置
WO2019219743A1 (en) 2018-05-15 2019-11-21 Givaudan Sa Organic compounds
WO2019219227A1 (en) 2018-05-15 2019-11-21 Givaudan Sa Organic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
US20040255687A1 (en) 2004-12-23
EP1520160A1 (de) 2005-04-06
DE10229020A1 (de) 2004-01-22
JP2005531758A (ja) 2005-10-20
US7073391B2 (en) 2006-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1520160A1 (de) Kraftsensor
DE10240896B4 (de) Vorrichtung zur Messung einer an einem Fahrzeug-Sicherheitsgurt wirkenden Gurtkraft
DE102011083487B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zum Betrieb eines Beschleunigungssensors
EP1376078B1 (de) Kraftsensor
DE102004011591A1 (de) Verbindungselement
DE102009047018A1 (de) Verfahren zum Abgleich eines Beschleunigungssensors und Beschleunigungssensor
DE102007036202B4 (de) Prüf- und Simulationsschaltung für Magnetfeldsensoren
DE4327052C2 (de) Massendurchflußmeßgerät
DE102018120794A1 (de) Einzelrichtungskraftsensorvorrichtung, Kraftmessanordnung und Kraftmessverfahren
DE10211564B4 (de) Vorrichtung zum Messen einer an einer Fahrzeugkomponenten, insbesondere an einem Fahrzeug-Sicherheitsgurt wirkenden Zugspannung
DE19903585B4 (de) Halbleitersensor und Halbleitersensorchip und Halbleitersensorgehäuse
DE10252224A1 (de) Kraftmesser, insbesondere zur Sitzgewichtsbestimmung in einem Kraftfahrzeug
EP1175319B1 (de) Messvorrichtung und verfahren zur erfassung einer kraft
DE10210541A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung von Spannungen an elastisch verformbaren Flächen
DE102005006769A1 (de) Sensorvorrichtung zur Verformungsmessung an verformbaren Materialien mit Selbstdiagnosefähigkeit
EP1732781B1 (de) Verbindungselement zur positionierung einer magnetfeldsensorik
DE102007044346A1 (de) Verbindungselement
DE4008644C1 (de)
DE10225901A1 (de) System zur Messung der Belastung eines Sitzes
WO2009056314A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer relativposition zwischen zwei bauteilen
DE10242256B4 (de) Kraftsensor
DE10239754C1 (de) Gurtschloss-Befestigungsanordnung mit Gurtkraftmessung
EP1697159B1 (de) Verbindungselement
DE19753554A1 (de) Aktiver Magnetfeld-Kraftsensor
DE10229021A1 (de) Kraftsensor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003718638

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10493975

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004516434

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003718638

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003718638

Country of ref document: EP