WO2004002806A1 - Lenkrad mit elektrischer heizung - Google Patents

Lenkrad mit elektrischer heizung Download PDF

Info

Publication number
WO2004002806A1
WO2004002806A1 PCT/DE2003/001892 DE0301892W WO2004002806A1 WO 2004002806 A1 WO2004002806 A1 WO 2004002806A1 DE 0301892 W DE0301892 W DE 0301892W WO 2004002806 A1 WO2004002806 A1 WO 2004002806A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering wheel
wheel according
heating element
electrically conductive
conductive layer
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001892
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Weiss
Martina Röttinger
Peter Nägele
Original Assignee
W.E.T. Automotive Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W.E.T. Automotive Systems Ag filed Critical W.E.T. Automotive Systems Ag
Priority to JP2004516474A priority Critical patent/JP2005528289A/ja
Priority to US10/519,280 priority patent/US20060096409A1/en
Publication of WO2004002806A1 publication Critical patent/WO2004002806A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • B62D1/065Steering wheels with heating and ventilating means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels

Definitions

  • the invention relates to a steering wheel with electrical heating, in particular an electrically heated steering wheel for a motor vehicle, according to the preamble of the independent claim.
  • Steering wheels with built-in heaters are known. Such electrically operated heating devices can be provided for comfort and / or safety reasons.
  • a heating conductor is usually attached under a steering wheel cover or integrated in a plastic encapsulation of the steering wheel.
  • a steering wheel rim can, for example, be wrapped with a heat conductor or be covered with a conductive textile hose.
  • a straight or meandering laying of a strand along the circumference of the steering wheel is also possible and known.
  • a conventional steering wheel has a round or slightly oval steering wheel rim, which in cross section usually consists of a metal core, a plastic or foam surrounding it and an enveloping cover. The latter often does not apply to cheaper steering wheels.
  • the heating conductor must be located near the surface. Otherwise, it would first heat the metal core of the steering wheel rim unnecessarily and thereby cause relatively high energy consumption. On the other hand, the heating conductor should not be felt through the steering wheel cover.
  • the thickness and diameter of the steering wheels and their steering wheel rings can be dimensioned completely differently. Custom-made production of heating elements provided for this purpose is therefore relatively complex.
  • a steering wheel with a built-in heating device is known from DE 33 39 500 A1.
  • This known steering wheel has a grip ring which is wrapped with a heat-conducting flat material which, when supplied with electricity, generates heat. Furthermore, a heat-conducting flat material is provided, which is close to and along the actual one Heating device of the steering wheel extends to achieve a uniform temperature distribution within a short time in a predetermined area of the steering wheel, which corresponds to a preferred grip position when driving.
  • each of the heating devices comprises a film with electrically heated conductor tracks thereon.
  • the heating devices are each arranged in preferred handle positions of the steering wheel.
  • Each of the conductor tracks provided on a carrier film each has a closed contour that extends in a meandering manner over the longitudinal direction of extent of the carrier film.
  • An object of the present invention is to provide a steering wheel with a universal heater that is easy to install and fits different steering wheel sizes.
  • a steering wheel has upholstery, a grip surface at least partially covering it and a heating element which is arranged between the upholstery and the grip surface.
  • the heating element has an electrically conductive layer with a meandering contour along a longitudinal direction of the heating element. According to the invention, it is provided that the heating element is cut to length from an endless section. It is further provided that the electrically conductive layer is widened at its apex sections relative to its connecting sections.
  • Such a heating element can easily be cut to length from an endless section, adapted to different steering wheel sizes and applied there. This results in a universal, heatable steering wheel that can be manufactured in the simplest way without a large number of different sizes of heating elements for different steering wheels being necessary.
  • the heating element can be cut to any length at any point.
  • the electrically conductive layer is preferably an integral part of the heating element having a meandering contour, so that the assembly on the steering wheel is very simplified by the one-piece heating element.
  • the meandering contour of the heating element can optionally comprise a wave profile, a rectangular, a sawtooth or a triangular profile.
  • the apex sections of the electrically conductive layer or of the heating element running in a meandering contour each have an inner and / or an outer radius of curvature; these make the heating element mechanically more stable and ensure a better and more even distribution of heat in the steering wheel.
  • the envelopes of the apex sections arranged on one side of the longitudinal direction of the heating element can overlap, the apex sections not touching each other.
  • the envelopes can optionally also be spaced apart from one another. Depending on the contour of the heating element, this can be adapted to significantly different thicknesses of the steering wheel rim.
  • the heating element can extend around the entire circumference of the steering wheel or, for example, leave out a lower circumferential section of the steering wheel.
  • At least two handle positions of the steering wheel are each provided with a heating element, wherein an upper steering wheel section can either be continuously heated or can have a recess. In this way, areas that are rarely used can be left out, which reduces energy consumption.
  • the heating element has at least two interconnected layers, an electrically conductive layer on one insulating support layer is applied.
  • the insulating carrier layer can preferably consist of a plastic, in particular a polyurethane foam. Since the steering wheel rim made of metal or fiber composite material is typically surrounded by a foam made of polyurethane, there is a particularly good material pairing if the carrier layer is also made of the same material. The same materials at the interfaces ensure uniform thermal expansion and prevent the risk of relative displacement or signs of detachment.
  • the electrically conductive layer can have, for example, copper and / or a copper alloy, in particular a tin alloy containing copper, which has particularly good electrical properties and good thermal conductivity.
  • the electrically conductive layer can also have aluminum and / or an aluminum alloy, which likewise ensures good thermal conductivity. Both copper or a bronze alloy and aluminum are good electrical conductors.
  • the electrically conductive layer can, for example, be vapor-deposited onto the insulating carrier layer or applied by galvanic means or by sputtering. With the methods mentioned, exact contours and defined - and possibly also varying - layer thicknesses can be realized.
  • the electrically conductive layer at its apex sections can have a greater material thickness of the metallization of the electrically conductive layer than the straight or slightly curved connecting sections. This can be achieved, for example, by modifying the vapor deposition or galvanic process. Even when sputtering the electrically conductive layer, selective or area-limited reinforcement is easily possible.
  • the electrically conductive layer has a number of contacting points for connecting supply lines. These contacting points preferably each have a reinforcement in the form of a widening and / or a greater material thickness of the metallization. Each of the heating elements has at least two electrical contacts. It can be advantageous if, in the case of an endless heating element which is cut into its desired shape, contacting points are provided at regular intervals, from which the most suitable can then be selected in the application.
  • an electrically conductive cable connection is provided, with which an electrically conductive connection to a vehicle electrical system is made possible.
  • the contacts can be designed as riveted connections, as soldered connections or as adhesive connections.
  • the rivet connections are typically realized as metal elements penetrating the film; these are referred to as so-called piercing contacts.
  • Welded connections are also possible on which a connection to the electrical supply lines is possible by means of resistance or friction welding.
  • Adhesive connections can be made easily using conductive adhesive. All of the contacting connections mentioned must have a minimum degree of mechanical stability, since the heating element is attached directly below the grip layer and, particularly in the case of prolonged use, may be subject to a slight shift relative to the foam or the covering grip layer.
  • a further embodiment of the invention provides that the heating element is glued to the upholstery or foam surrounding the rim below the outer grip surface of the steering wheel, after which the outer grip surface is applied and fastened to the heating element and to the foam surround.
  • the heating element can be glued to an inside of the outer grip surface of the steering wheel which is applied to the padding or foaming of the steering wheel rim.
  • This outer grip surface can essentially have synthetic or natural leather or also consist of the same material as the foam or upholstery itself.
  • the insulating carrier layer has a material thickness between 30 and 200 ⁇ m, the thickness preferably between 50 and is 80 ⁇ m.
  • a thin carrier film can be easily adapted to all surfaces to which it is applied.
  • the electrically conductive layer can have a material thickness of at most 50 ⁇ m, a preferred material thickness being at most 20 ⁇ m. A particularly preferred embodiment provides that the electrically conductive layer has a maximum of 10 ⁇ m. Such a layer thickness ensures a defined electrical resistance, which in turn ensures a defined heating.
  • the electrically conductive layer of the heating element preferably has no so-called PTC effect, as a result of which the heating element can be operated continuously at full power.
  • a PTC effect would lead to an increased heating conductor resistance and thus to a lower current flow and thus to a reduced power when a certain temperature is reached.
  • Suitable materials for the conductive layer are therefore, in particular, bronze alloys with coordinated copper-tin proportions.
  • the invention further relates to a heating element according to one of the previously described embodiments, which is particularly suitable for installation in a steering wheel of a motor vehicle or the like.
  • a heating element can be cut to any length from an endless section and can in this way be adapted to the most varied steering wheel sizes, diameters and thicknesses.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a steering wheel of a motor vehicle with an integrated heating element and
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a heating element according to the invention corresponding to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a steering wheel 2 of a motor vehicle.
  • the steering wheel 2 comprises a steering wheel hub 22, on which at least one steering wheel spoke 23 a substantially round steering wheel rim 21 is attached.
  • four spokes 23 are provided for connecting the ring 21 to the hub 22.
  • the steering wheel spokes 23 and the steering wheel rim 21 typically have a dimensionally stable core (not shown) made of metal or of a fiber composite material, each of which is surrounded by a shock-absorbing foam 24 or padding.
  • This padding or shock-absorbing foam 24 can be made in one piece in the case of simply constructed steering wheels 2, the outer boundary layer simultaneously representing a grip layer. Versions which are easier to grip have an outer grip surface 27 made of natural leather, which is applied to the upholstery or foam 24 and sewn, for example.
  • the steering wheel 2 shown has an electric heating device in the form of a heating element 4, which extends at least around part of the steering wheel rim 21.
  • the heating element 4 has a meandering or snake-shaped course and extends in alternating paths largely around the entire thickness of the steering wheel rim 21.
  • the heating element 4 extends from a lower left steering wheel spoke 23 via a typical left hand grip position 25 and an upper portion of the Steering wheel to a typical right handle position 26 and up to a lower right steering wheel spoke 23.
  • a lower section 28 of the steering wheel rim 21 is recessed and is not heated in the exemplary embodiment shown.
  • contacting points 43 are provided at apex sections 45 (cf. FIG. 2) of the heating element 4, at each of which an electrical contact 6 for supplying the heating element 4 with electrical energy from the vehicle electrical system takes place.
  • This electrical contact is made in the form of a cable connection 62, which represents a supply line 61 and is electrically conductively connected to the heating element 4 at the contact point 43.
  • This electrically conductive connection can be made, for example, in the form of a riveted, soldered, welded or adhesive connection. If an upper area of the ring 21 is also left free between the handle positions 25, 26, two shorter heating elements 4 are necessary, each of which requires two electrical contacts 6 at their ends.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a heating element 4 provided for installation in the steering wheel, which in the exemplary embodiment shown is between apex sections 45 each have parallel connection sections 48.
  • the apex sections 45 each have an inner radius of curvature 47 and an outer radius of curvature 48, which improves the current flow and the mechanical stability. To avoid so-called current sinks, the width at the apex sections 45 is increased.
  • the conductor tracks can have a greater material thickness at the apex sections.
  • contact points 43 can be seen in the form of openings which are provided for connecting electrical supply lines. These supply lines can be connected to the heating element 4, for example, by means of a rivet (as so-called piercing contacts), an adhesive, soldered or welded connection.
  • a heating element 4 comprises a carrier layer 42, which functions as an insulator and consists, for example, of a polyurethane foam (PUR foam) and an electrically conductive layer 41 applied thereon, which is made, for example, of copper and / or a copper alloy, of aluminum and / or an aluminum alloy or a suitable bronze alloy (with different proportions of copper and tin).
  • PUR foam polyurethane foam
  • electrically conductive layer 41 applied thereon which is made, for example, of copper and / or a copper alloy, of aluminum and / or an aluminum alloy or a suitable bronze alloy (with different proportions of copper and tin).
  • the heating element 4 preferably has no so-called PTC effect and can therefore be operated continuously at full power.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lenkrad mit einer Polsterung (24), einer diese zumindest teilweise überdeckenden Grifffläche (27) und einem Heizelement (4), das zwischen der Polsterung (24) und der Grifffläche (27) angeordnet ist und das eine elektrisch leitfähige Schicht (41) mit einer mäanderförmigen Kontur entlang einer Längserstrekkungsrichtung des Heizelements (4) aufweist. Es ist vorgesehen, dass das Heizelement (4) aus einem Endlosabschnitt abgelängt und dass die elektrisch leitende Schicht (41) an ihren Scheitelabschnitten (45) jeweils gegenüber deren Verbindungsabschnitten (48) verbreitert ist.

Description

Lenkrad mit elektrischer Heizung
Die E rfindung b etrifft e in Lenkrad m it e lektrischer H eizung, i nsbesondere e in e lektrisch heizbares Lenkrad für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
Lenkräder mit eingebauten Heizvorrichtungen sind bekannt. Derartige elektrisch betriebene Heizvorrichtungen können aus Komfort- und/oder aus Sicherheitsgründen vorgesehen sein. Üblicherweise ist zur Beheizung des Lenkrads ein Heizleiter unter einem Lenkradbezug angebracht oder in einer Kunststoffumschäumung des Lenkrads integriert. Ein Lenkradkranz kann beispielsweise mit einem Heizleiter umwickelt oder mit einem leitfähigen Textilschiauch umhüllt sein. Auch ein geradliniges oder mäanderförmiges Verlegen einer Litze entlang des Lenkradumfanges ist möglich und bekannt.
Ein herkömmliches Lenkrad weist einen runden oder leicht ovalen Lenkradkranz auf, der im Querschnitt üblicherweise aus einem Metallkern, einem diesen umgebenden Kunststoff oder Schaum und einem umhüllenden Bezug besteht. Letzterer entfällt häufig bei preisgünstigeren Lenkrädern. Um das Lenkrad schnell spürbar zu erwärmen, muss der Heizlei- ter nahe der Oberfläche angeordnet sein. Andernfalls würde er zunächst den Metallkern des Lenkradkranzes unnötig beheizen und dadurch einen relativ hohen Energieverbrauch verursachen. Andererseits soll der Heizleiter nicht durch den Lenkradbezug hindurch spürbar sein.
Je nach Fahrzeugmodell und -hersteller können die Lenkräder sowie deren Lenkradkränze in ihrer Dicke und ihrem Durchmesser völlig unterschiedlich dimensioniert sein. Eine maßgefertigte Produktion von entsprechend dafür vorgesehenen Heizelementen ist deshalb relativ aufwendig.
Ein Lenkrad mit eingebauter Heizvorrichtung ist aus der DE 33 39 500 A1 bekannt. Dieses bekannte Lenkrad weist einen Griffring auf, der mit einem wärmeleitenden Flachmaterial umwickelt ist, das, wenn es mit Strom versorgt wird, Wärme erzeugt. Weiterhin ist ein wärmeleitendes Flachmaterial vorgesehen, das sich nahe und längs der eigentlichen Heizvorrichtung des Lenkrades erstreckt, um in einem vorgegebenen Bereich des Lenkrades, der beim Fahren einer bevorzugten Griffposition entspricht, innerhalb kurzer Zeit eine gleichmäßige Temperaturverteilung zu erreichen.
Weiterhin ist aus der US 46 31 976 A ein Lenkrad mit einer zweigeteilten Heizvorrichtung bekannt. Jede der Heizvorrichtungen umfasst eine Folie mit darauf befindlichen elektrisch heizbaren Leiterbahnen. Die Heizvorrichtungen sind jeweils in bevorzugten Handgriffpositionen des Lenkrades angeordnet. Jede der auf einer Trägerfolie vorgesehenen Leiterbahnen weist jeweils eine geschlossene und sich mäanderförmig über die Längserstrek- kungsrichtung der Trägerfolie verlaufende Kontur auf.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Lenkrad mit einer universellen Heizvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die leicht anzubringen ist und für unterschiedliche Lenkradgrößen passt.
Dieses Ziel der Erfindung wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Dem gemäß weist ein Lenkrad eine Polsterung, eine diese zumindest teilweise überdek- kende Grifffläche und ein Heizelement auf, das zwischen der Polsterung und der Grifffläche angeordnet ist. Das Heizelement weist eine elektrisch leitfähige Schicht mit einer mä- anderförmigen Kontur entlang einer Längserstreckungsrichtung des Heizelementes auf. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Heizelement aus einem Endlosabschnitt ab- gelängt ist. Weiterhin ist vorgesehen, dass die elektrisch leitende Schicht an ihren Scheitelabschnitten jeweils gegenüber deren Verbindungsabschnitten verbreitert ist.
Ein derartiges Heizelement lässt sich problemlos von einem Endlosabschnitt ablängen, auf verschiedene Lenkradgrößen anpassen und dort aufbringen. Damit erhält man ein universelles, heizbares Lenkrad, das sich auf einfachste Weise herstellen lässt, ohne dass eine Vielzahl unterschiedlicher Größen von Heizelementen für unterschiedliche Lenkräder notwendig wäre. Das Heizelement kann an beliebigen Stellen auf beliebige Längen geschnitten werden. Dadurch dass die elektrisch leitende Schicht an ihren Scheitelabschnitten jeweils gegenüber dem geradlinigen bzw. leicht geschwungenen Verbindungsabschnitten verbreitert ist, kann verhindert werden, dass an den Innenseiten der Scheitelabschnitte sogenannte Stromsenken und damit Bereiche mit erhöhter Temperatur entstehen, die als sogenannte Hot Spots bezeichnet werden.
Vorzugsweise ist die elektrisch leitfähige Schicht integraler Bestandteil des eine mäander- förmige Kontur aufweisenden Heizelements, so dass die Montage am Lenkrad durch das einteilige Heizelement sehr vereinfacht ist. Die mäanderförmige Kontur des Heizelements kann wahlweise ein Wellenprofil, ein Rechteck-, ein Sägezahn- oder ein Dreieckprofil umfassen.
Vorzugsweise weisen die Scheitelabschnitte der in mäanderförmiger Kontur verlaufenden, elektrisch leitfähigen Schicht bzw. des Heizelements jeweils einen inneren und/oder einen äußeren Rundungsradius auf; diese machen das Heizelement mechanisch stabiler und sorgen für eine bessere und gleichmäßigere Verteilung der Wärme im Lenkrad.
Je nach der Kontur des mäanderförmig verlaufenden Heizelements können sich die Einhüllenden der jeweils auf einer Seite der Längserstreckungsrichtung des Heizelements angeordneten Scheitelabschnitte überlappen, wobei die Scheitelabschnitte selbst sich nicht berühren. Wahlweise können die Einhüllenden auch voneinander beabstandet sein. Je nach der Kontur des Heizelements entsteht somit eine Anpassbarkeit an deutlich unterschiedliche Dicken von Lenkradkränzen.
Je nach gewünschter Ausführungsform kann das Heizelement um den gesamten Lenkradumfang verlaufen oder beispielsweise einen unteren Umfangsabschnitt des Lenkrades aussparen. Vorzugsweise sind jeweils zumindest zwei Handgriffpositionen des Lenkrades mit jeweils einem Heizelement versehen, wobei ein oberer Lenkradabschnitt entweder durchgehend beheizt oder eine Aussparung aufweisen kann. Auf diese Weise können ggf. Bereiche, die selten gegriffen werden, ausgespart bleiben, was den Energieverbrauch reduziert.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Heizelement wenigstens zwei miteinander verbundene Schichten auf, wobei eine elektrisch leitende Schicht auf einer isolierenden Trägerschicht aufgebracht ist. Die isolierende Trägerschicht kann vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Polyurethanschaum bestehen. Da auch der Lenkradkranz aus Metall oder Faserverbundwerkstoff typischerweise von einer Umschäumung aus Polyurethan umgeben ist, ergibt sich eine besonders gute Materiai- paarung, wenn auch die Trägerschicht aus dem gleichen Material gefertigt ist. Die gleichen Materialien an den Grenzflächen sorgen für eine gleichmäßige Wärmedehnung und verhindern die Gefahr von Relativverschiebungen bzw. von Ablösungserscheinungen.
Die elektrisch leitende Schicht kann beispielsweise Kupfer und/oder eine Kupferlegierung, insbesondere eine zinnhaltige Kupferlegierung aufweisen, die besonders gute elektrische Eigenschaften und eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. Alternativ kann die elektrisch leitende Schicht auch Aluminium und/oder eine Aluminiumlegierung aufweisen, was ebenfalls für eine gute Wärmeleitfähigkeit sorgt. Sowohl Kupfer bzw. eine Bronzelegierung als auch Aluminium ist jeweils ein guter elektrischer Leiter.
Die elektrisch leitende Schicht kann beispielsweise auf die isolierende Trägerschicht aufgedampft oder auf galvanischem Wege bzw. durch Sputtem aufgebracht sein. Mit den genannten Verfahren lassen sich exakte Konturen und definierte - ggf. auch variierende - Schichtdicken realisieren.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die elektrisch leitende Schicht an ihren Scheitelabschnitten jeweils gegenüber den geradlinigen bzw. leicht geschwungenen Verbindungsabschnitten eine größere Materialstärke der Metallisierung der elektrisch leitenden Schicht aufweisen. Dies lässt sich beispielsweise durch Modifikation des Bedampfungs- bzw. galvanischen Verfahrens erreichen. Auch beim Sputtem der elektrisch leitenden Schicht ist eine punktuelle bzw. flächenmäßig begrenzte Verstärkung problemlos möglich.
Die elektrisch leitende Schicht weist mehrere Kontaktierungsstellen zum Anschluss von Versorgungsleitungen auf. Diese Kontaktierungsstellen weisen vorzugsweise jeweils eine Verstärkung in Form einer Verbreiterung und/oder einer größeren Materialstärke der Metallisierung auf. Jedes der Heizelemente weist wenigstens jeweils zwei elektrische Kontaktierungen auf. Vorteilhaft kann es sein, wenn bei einem Endlosheizelement, das durch Ablängen in seine gewünschte Form gebracht wird, jeweils in regelmäßigen Abständen Kontaktierungsstellen vorgesehen sind, von denen dann im Anwendungsfall die geeignetsten ausgewählt werden können.
Bei jeder dieser elektrischen Kontaktierungen ist eine elektrisch leitende Kabelverbindung vorgesehen, mit der eine elektrisch leitende Verbindung zu einem Fahrzeugbordnetz ermöglicht wird.
Die Kontaktierungen können gemäß alternativen Ausführungsformen der Erfindung als Nietverbindungen, als Löt- oder als Klebeverbindungen ausgeführt sein. Die Nietverbindungen werden typischerweise als die Folie durchstoßende Metallelemente realisiert; diese werden als sog. Piercing-Kontakte bezeichnet. Auch sind Schweißverbindungen mög- lieh, an denen mittels Widerstands- oder Reibschweißung eine Verbindung mit den elektrischen Zuleitungen möglich ist. Klebeverbindungen lassen sich auf einfache Weise mittels Leitkleber herstellen. Alle genannten Kontaktierungsverbindungen müssen ein Mindestmaß an mechanischer Stabilität aufweisen, da das Heizelement unmittelbar unterhalb der Griffschicht angebracht ist und besonders bei länger andauerndem Gebrauch stellen- weise einer geringfügigen Verschiebung relativ zur Umschäumung bzw. zur umhüllenden Griffschicht unterliegen kann.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Heizelement unterhalb der äußeren Grifffläche des Lenkrads auf die Polsterung bzw. Umschäumung des Kran- zes aufgeklebt ist, wonach die äußere Grifffläche auf das Heizelement und auf die Umschäumung aufgebracht und befestigt wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Heizelement auf eine Innenseite der auf die Polsterung bzw. Umschäumung des Lenkradkranzes aufgebrachte, äußere Grifffläche des Lenkrades aufgeklebt sein. Diese äußere Grifffläche kann im Wesentlichen Kunst- oder Naturleder aufweisen oder ebenfalls aus dem gleichen Material wie die Umschäumung oder Polsterung selbst bestehen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die isolierende Trägerschicht eine Materialstärke zwischen 30 und 200 μm auf, wobei die Dicke vorzugsweise zwischen 50 und 80 μm liegt. Eine solch dünne Trägerfolie lässt sich problemlos an alle Oberflächen anpassen, auf die sie aufgebracht wird.
Die elektrisch leitende Schicht kann eine Materialstärke von maximal 50 μm aufweisen, wobei eine bevorzugte Materialstärke bei maximal 20 μm liegt. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die elektrisch leitende Schicht maximal 10 μm aufweist. Eine solche Schichtdicke sorgt für einen definierten elektrischen Widerstand, der wiederum für eine definierte Erwärmung sorgt.
Die elektrisch leitende Schicht des Heizelements weist vorzugsweise keinen sog. PTC- Effekt auf, wodurch das Heizelement ständig mit voller Leistung betrieben werden kann. Ein PTC-Effekt würde bei Erreichen einer bestimmten Temperatur zu einem erhöhten Heizleiterwiderstand und somit zu einem geringeren Stromfluss und damit zu einer reduzierten Leistung führen. Geeignete Materialien für die leitfähige Schicht sind deshalb ins- besondere Bronzelegierungen mit aufeinander abgestimmten Kupfer-Zinn-Anteilen.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Heizelement gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, das insbesondere zum Einbau in ein Lenkrad eines Kraftfahrzeuges o. dgl. geeignet ist. Ein solches Heizelement kann von einem Endlosabschnitt auf beliebi- ge Länge geschnitten werden und kann auf diese Weise an die unterschiedlichsten Lenkradgrößen, -durchmesser und -dicken angepasst werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 eine schematische Draufsicht auf ein Lenkrad eines Kraftfahrzeuges mit einem integrierten Heizelement und Figur 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Heizelements entsprechend Figur 1.
Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Lenkrad 2 eines Kraftfahrzeuges. Das Lenkrad 2 umfasst eine Lenkradnabe 22, an der über wenigstens eine Lenkradspeiche 23 ein im Wesentlichen runder Lenkradkranz 21 befestigt ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier Speichen 23 zur Verbindung des Kranzes 21 mit der Nabe 22 vorgesehen. Die Lenkradspeichen 23 sowie der Lenkradkranz 21 weisen typischerweise einen formstabilen Kern (nicht dargestellt) aus Metall oder aus einem Faserverbundwerkstoff auf, der jeweils mit einer stoßabsorbierenden Umschäumung 24 bzw. Polsterung umgeben ist. Diese Polsterung bzw. stoßabsorbierende Umschäumung 24 kann bei einfacher aufgebauten Lenkrädern 2 einteilig ausgeführt sein, wobei die äußere Grenzschicht gleichzeitig eine Griffschicht darstellt. Grifffreundlichere Versionen weisen eine äußere Grifffläche 27 aus Naturleder auf, die auf die Polsterung bzw. Umschäumung 24 aufgebracht und bei- spielsweise vernäht ist.
Das gezeigte Lenkrad 2 weist eine elektrische Heizvorrichtung in Gestalt eines Heizelements 4 auf, das zumindest um einen Teil des Lenkradkranzes 21 verläuft. Das Heizelement 4 weist einen mäanderförmigen bzw. schlangenförmigen Verlauf auf und erstreckt sich in alternierenden Bahnen weitgehend um die gesamte Dicke des Lenkradkranzes 21. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft das Heizelement 4 von einer linken unteren Lenkradspeiche 23 über eine typische linke Handgriffposition 25 und einen oberen Abschnitt des Lenkrades zu einer typischen rechten Handgriffposition 26 und bis zu einer rechten unteren Lenkradspeiche 23. Ein unterer Abschnitt 28 des Lenkradkranzes 21 ist ausgespart und wird im gezeigten Ausführungsbeispiel nicht beheizt.
In unmittelbarer Nähe der jeweils unteren Lenkradspeichen 23 sind Kontaktierungsstellen 43 an Scheitelabschnitten 45 (vgl. Figur 2) des Heizelements 4 vorgesehen, an denen jeweils eine elektrische Kontaktierung 6 zur Versorgung des Heizelements 4 mit elektri- scher Energie vom Fahrzeugbordnetz erfolgt. Diese elektrische Kontaktierung erfolgt in Gestalt einer Kabelverbindung 62, die eine Versorgungsleitung 61 darstellt und an der Kontaktierungsstelle 43 mit dem Heizelement 4 elektrisch leitend verbunden ist. Diese elektrisch leitende Verbindung kann beispielsweise in Form einer Niet-, einer Löt-, Schweiß- oder Klebeverbindung erfolgen. Wird auch ein oberer Bereich des Kranzes 21 zwischen den Handgriffpositionen 25, 26 ausgespart, sind zwei kürzere Heizelemente 4 notwendig, die jeweils zwei elektrische Kontaktierungen 6 an ihren Enden benötigen.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines zum Einbau im Lenkrad vorgesehenen Heizelements 4, das im gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen Scheitelabschnitten 45 jeweils zueinander parallele Verbindungsabschnitte 48 aufweist. Die Scheitelabschnitte 45 weisen jeweils einen inneren Rundungsradius 47 sowie einen äußeren Rundungsradius 48 auf, der den Stromfluss sowie die mechanische Stabilität verbessert. Zur Vermeidung von sogenannten Stromsenken ist die Breite an den Scheitelabschnitten 45 vergrö- ßert. Alternativ oder zusätzlich können die Leiterbahnen an den Scheitelabschnitten eine größere Materialstärke aufweisen.
Weiterhin sind Kontaktierungsstellen 43 in Form von Durchbrüchen erkennbar, die zum Anschluss von elektrischen Versorgungsleitungen vorgesehen sind. Diese Versorgungs- leitungen können beispielsweise mittels einer Niet- (als sog. Piercing-Kontakte), einer Klebe-, Löt- oder Schweißverbindung mit dem Heizelement 4 verbunden werden.
Ein Heizelement 4 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Trägerschicht 42, die als Isolator fungiert und beispielsweise aus einem Polyurethanschaum (PUR-Schaum) besteht sowie eine darauf aufgebrachte, elektrisch leitfähige Schicht 41 , die beispielsweise aus Kupfer und/oder einer Kupferlegierung, aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung oder einer geeigneten Bronzelegierung (mit verschiedenen Kupfer- und Zinnanteilen) bestehen kann.
Das Heizelement 4 weist vorzugsweise keinen sog. PTC-Effekt auf und kann somit ständig mit voller Leistung betrieben werden.
Bezugszeichenliste
2 Lenkrad
21 Kranz / Lenkradkranz
22 Nabe / Lenkradnabe
23 Speiche / Lenkradspeiche
24 Umschäumung
25 Handgriffposition (links)
26 Handgriffposition (rechts)
27 (äußere) Grifffläche
28 unterer Abschnitt
Heizelement
41 elektrisch leitfähige Schicht
42 Trägerschicht (isolierende Trägerschicht)
43 Kontaktierungsstelle 44
45 Scheitelabschnitt
46 äußerer Rundungsradius
47 innerer Rundungsradius
48 Verbindungsabschnitt
elektrische Kontaktierung
61 Versorgungsleitung
62 Kabelverbindung

Claims

Patentansprüche
1. Lenkrad mit einer Polsterung (24), einer diese zumindest teilweise überdeckenden Grifffläche (27) und einem Heizelement (4), das zwischen der Polsterung (24) und der Grifffläche (27) angeordnet ist und das eine elektrisch leitfähige Schicht (41) mit einer mäanderförmigen Kontur entlang einer Längserstreckungsrichtung des Heizelements (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (4) aus einem Endlosabschnitt abgelängt und dass die elektrisch leitende Schicht (41) an ihren Scheitelabschnitten (45) jeweils gegenüber deren Verbindungsabschnitten (48) verbreitert ist.
2. Lenkrad nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Schicht (41) integraler Bestandteil des eine mäanderförmige Kontur aufweisen- den Heizelements (4 ) ist.
3. Lenkrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mäanderförmige Kontur des Heizelements (4) ein Wellenprofil umfasst.
4. Lenkrad nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mäanderförmige Kontur des Heizelements (4) ein Rechteck-, ein Sägezahn- oder ein Dreieckprofil umfasst.
5. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Scheitelabschnitte (45) der in mäanderförmiger Kontur verlaufenden elektrisch leitfähigen Schicht (41) bzw. des Heizelements (4) jeweils einen Rundungsradius (46) aufweisen.
6. Lenkrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhüllende der jeweils auf einer Seite der Längserstreckungsrichtung des Heizelements (4) angeordneten Scheitelabschnitte (45) sich überlappen, wobei die Scheitelabschnitte (45) selbst jeweils voneinander beabstandet bleiben.
7. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhüllenden der jeweils auf einer Seite der Längserstreckungsrichtung des Heizelements (4) angeordneten Scheitelabschnitte (45) voneinander beabstandet sind.
8. Lenkrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um den gesamten Lenkradumfang ein Heizelement (4) verläuft.
9. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (4) um einen Umfangsabschnitt des Lenkrads (2) unter Aussparung eines unteren Abschnittes (28) zwischen bevorzugten Handgriffpositionen (25, 26) verläuft.
10. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Heizelemente (4) vorgesehen sind, die jeweils in einem Umfangsabschnitt einer bevorzugten Handgriffposition (25, 26) angeordnet sind.
1 1. Lenkrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (4) wenigstens zwei miteinander verbundene Schichten (41 , 42) aufweist.
12. Lenkrad nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht (41) auf einer isolierenden Trägerschicht (42) aufgebracht und mit dieser verbunden ist.
13. Lenkrad nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Trägerschicht (42) aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethanschaum besteht.
14. Lenkrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht (41) Kupfer und/oder eine Kupferlegierung, insbesondere eine zinnhaltige Kupferlegierung, aufweist.
15. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht (41) Aluminium und/oder eine Aluminiumlegierung aufweist.
16. Lenkrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende (41) Schicht auf die isolierende Trägerschicht (42) aufgedampft ist.
17. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht (41) auf galvanischem Wege bzw. durch Sputtem auf die isolierende Trägerschicht (42) aufgebracht ist.
18. Lenkrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht (41 ) an ihren Scheitelabschnitten (45) jeweils gegenüber den geradlinigen bzw. leicht geschwungenen Verbindungsabschnitten (28) eine größere Materialstärke der Metallisierung der elektrisch leitenden Schicht (41) aufweist.
19. Lenkrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht (41) mehrere Kontaktierungsstellen (43) zum
Anschluss von Versorgungsleitungen (61) aufweist.
20. Lenkrad nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungsstellen (43) jeweils eine Verstärkung in Form einer Verbreiterung und/oder einer größeren Materialstärke der Metallisierung der elektrisch leitenden Schicht (41) aufweisen.
21. Lenkrad nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Heizelement (4) jeweils zwei elektrische Kontaktierungen (6) aufweist.
22. Lenkrad nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder elektrischen Kontaktierung (6) eine elektrisch leitende Kabelverbindung (62) vorgesehen ist.
23. Lenkrad nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungen (6) als Nietverbindungen ausgeführt sind.
24. Lenkrad nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontak- tierungen (6) als Löt- oder als Klebeverbindungen ausgeführt sind.
25. Lenkrad nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungen (6) als Schweißverbindungen ausgeführt sind.
26. Lenkrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (4) unterhalb der äußeren Grifffläche (27) des Lenkrads (2) auf die Polsterung bzw. Umschäumung (24) des Lenkradkranzes (21 ) aufgeklebt ist.
27. Lenkrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (4) auf eine Innenseite der auf die Polsterung bzw. Umschäumung (24) des Lenkradkranzes (21) aufgebrachte äußeren Grifffläche (27) des Lenkrads (2) aufgeklebt ist.
28. Lenkrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Grifffläche (27) im Wesentlichen Kunst- oder Naturleder aufweist.
29. Lenkrad nach einem der Ansprüche 11 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Trägerschicht (42) eine Materialstärke zwischen 30 und 200 Mi- krometern aufweist.
30. Lenkrad nach einem der Ansprüche 11 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Trägerschicht (42) eine Materialstärke zwischen 50 und 80 Mikrometern aufweist.
31. Lenkrad nach einem der Ansprüche 11 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht (41) eine Materialstärke von maximal 50 Mikrometern aufweist.
32. Lenkrad nach einem der Ansprüche 11 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht (41) eine Materialstärke von maximal 20 Mikrometern aufweist.
33. Lenkrad nach einem der Ansprüche 11 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht (41) eine Materialstärke von maximal 10 Mikrometern aufweist.
34. Lenkrad nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (4) auf einen vorgegebenen Durchmesser und eine vorgegebene Dicke des Lenkradkranzes abgestimmt ist.
35. Heizelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 34, insbesondere für ein elektrisch beheizbares Lenkrad (2) für Kraftfahrzeuge.
PCT/DE2003/001892 2002-06-28 2003-06-06 Lenkrad mit elektrischer heizung WO2004002806A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004516474A JP2005528289A (ja) 2002-06-28 2003-06-06 電気加熱型ハンドル
US10/519,280 US20060096409A1 (en) 2002-06-28 2003-06-06 Steering wheel with electrical heating element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229247.7 2002-06-28
DE10229247 2002-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004002806A1 true WO2004002806A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29761545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001892 WO2004002806A1 (de) 2002-06-28 2003-06-06 Lenkrad mit elektrischer heizung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060096409A1 (de)
JP (1) JP2005528289A (de)
CN (1) CN1622893A (de)
DE (1) DE10326192A1 (de)
WO (1) WO2004002806A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101885138A (zh) * 2010-05-17 2010-11-17 褚桂明 汽车方向盘发泡(pu)部位水加温法拆解技术

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100941257B1 (ko) * 2008-03-04 2010-02-11 현대자동차주식회사 유도 전류를 이용한 히티드 스티어링 휠
CN101875375A (zh) * 2010-05-17 2010-11-03 褚桂明 发泡(pu)和缝皮(lw)汽车方向盘蒸汽法加温拆解技术
FR3005926B1 (fr) * 2013-05-27 2017-01-13 Autoliv Dev Volant de vehicule
JP6123686B2 (ja) * 2014-01-10 2017-05-10 豊田合成株式会社 ステアリングホイール
LU92616B1 (en) * 2014-12-15 2016-06-16 Iee Sarl Planar flexible carrier for use in steering wheel heating and/or sensing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191424049A (en) * 1914-12-14 1915-09-23 Reuben Sylvester Smith Improvements in Means for the Electrical Heating of Steering Wheels.
DE3339500A1 (de) 1982-11-02 1984-05-03 Nihon Plast Co., Ltd., Fuji, Shizuoka Lenkrad mit eingebauter heizvorrichtung
EP0175662A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-26 Kanthal AB Verfahren zur Herstellung von in Schleifen gewundenen metallischen Folienelementen
US4631976A (en) 1984-09-27 1986-12-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757087A (en) * 1970-09-11 1973-09-04 Smiths Industries Ltd Heating elements
US4176445A (en) * 1977-06-03 1979-12-04 Angstrohm Precision, Inc. Metal foil resistor
US5294775A (en) * 1992-03-09 1994-03-15 Claude Carrier Thermostatically controlled electrically heated steering wheel cover assembly
DE29802578U1 (de) * 1998-02-04 1998-06-10 Petri Ag, 63743 Aschaffenburg Heizelement für ein begreifbares Teil eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für das Lenkrad
WO2001064496A2 (en) * 2000-02-28 2001-09-07 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for heating a steering wheel
DE10126134B4 (de) * 2001-05-29 2004-02-26 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächiger Heizelement
US6495799B1 (en) * 2001-09-28 2002-12-17 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Steering wheel with self-regulating heating element

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191424049A (en) * 1914-12-14 1915-09-23 Reuben Sylvester Smith Improvements in Means for the Electrical Heating of Steering Wheels.
DE3339500A1 (de) 1982-11-02 1984-05-03 Nihon Plast Co., Ltd., Fuji, Shizuoka Lenkrad mit eingebauter heizvorrichtung
EP0175662A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-26 Kanthal AB Verfahren zur Herstellung von in Schleifen gewundenen metallischen Folienelementen
US4631976A (en) 1984-09-27 1986-12-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101885138A (zh) * 2010-05-17 2010-11-17 褚桂明 汽车方向盘发泡(pu)部位水加温法拆解技术
CN101885138B (zh) * 2010-05-17 2012-05-02 褚桂明 一种汽车方向盘pu发泡部位水加温法拆解方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1622893A (zh) 2005-06-01
JP2005528289A (ja) 2005-09-22
DE10326192A1 (de) 2004-01-22
US20060096409A1 (en) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1156956B1 (de) Beheizbares lenkrad
EP2676524B1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, sowie herstellungsverfahren hierfür
EP1053162B1 (de) Heizelement für ein begreifbares teil eines kraftfahrzeuges, insbesondere für das lenkrad
DE102020123376A1 (de) Abgasheizer
DE4101290A1 (de) Elektrisches flaechenheizelement
DE102008035097A1 (de) Beheizbares Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
EP3243361A1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, sowie herstellungsverfahren hierfür
EP1917173A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lenkrades und durch das verfahren hergestelltes lenkrad
EP0437641B1 (de) Beheizbares Lenkrad und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2004002806A1 (de) Lenkrad mit elektrischer heizung
DE102017104721A1 (de) Lenkrad
EP3189262B1 (de) Leitungsverbinder sowie verfahren zum versehen eines formelementfreien leitungsverbinders mit zumindest einer heizlitze oder einem heizdraht
DE202005020936U1 (de) Bauteil mit einer Oberflächenbeheizung
DE112021000310T5 (de) Lenkrad mit heizvorrichtung
DE102012214752B4 (de) Fahrzeuglenkrad
EP0271930A2 (de) Lenkrad mit elektrischer Beheizung
DE102006004145A1 (de) Elektrisches Heizelement
DE20210077U1 (de) Lenkrad mit elektrischer Heizung
DE10202243B4 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Lenkrades
DE8705717U1 (de) Lenkrad
DE19611231C1 (de) Elektrisches Lenkradheizelement
EP1495939B1 (de) Fahrzeuglenkrad mit Heizelement
DE3837743A1 (de) Waermeelement fuer fahrzeuglenkraeder
DE102021114024B4 (de) Elektrisches Bauteil zur Anordnung in einer Lenkhandhabe eines Kraftfahrzeugs
EP1180915B1 (de) Heizelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038027690

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004516474

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006096409

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10519280

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10519280

Country of ref document: US