DE10326192A1 - Lenkrad mit elektrischer Heizung - Google Patents
Lenkrad mit elektrischer Heizung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10326192A1 DE10326192A1 DE2003126192 DE10326192A DE10326192A1 DE 10326192 A1 DE10326192 A1 DE 10326192A1 DE 2003126192 DE2003126192 DE 2003126192 DE 10326192 A DE10326192 A DE 10326192A DE 10326192 A1 DE10326192 A1 DE 10326192A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering wheel
- wheel according
- heating element
- electrically conductive
- conductive layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 73
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 4
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 3
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 3
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 abstract description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 abstract 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/04—Hand wheels
- B62D1/06—Rims, e.g. with heating means; Rim covers
- B62D1/065—Steering wheels with heating and ventilating means
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/34—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/013—Heaters using resistive films or coatings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20732—Handles
- Y10T74/20834—Hand wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Controls (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lenkrad mit einer Polsterung (24), einer diese zumindest teilweise überdeckenden Grifffläche (27) und einem Heizelement (4), das zwischen der Polsterung (24) und der Grifffläche (27) angeordnet ist und das eine elektrisch leitfähige Schicht (41) mit einer mäanderförmigen Kontur entlang einer Längserstreckungsrichtung des Heizelements (4) aufweist. DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass das Heizelement (4) aus einem Endlosabschnitt abgelenkt und dass die elektrisch leitende Schicht (41) an ihren Scheitelabschnitten (45) jeweils gegenüber deren Verbindungsabschnitten (48) verbreitert ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Lenkrad mit elektrischer Heizung, insbesondere ein elektrisch heizbares Lenkrad für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
- Lenkräder mit eingebauten Heizvorrichtungen sind bekannt. Derartige elektrisch betriebene Heizvorrichtungen können aus Komfort- und/oder aus Sicherheitsgründen vorgesehen sein. Üblicherweise ist zur Beheizung des Lenkrads ein Heizleiter unter einem Lenkradbezug angebracht oder in einer Kunststoffumschäumung des Lenkrads integriert. Ein Lenkradkraunz kann beispielsweise mit einem Heizleiter umwickelt oder mit einem leitfähigen Textilschlauch umhüllt sein. Auch ein geradliniges oder mäanderförmiges Verlegen einer Litze entlang des Lenkradumfanges ist möglich und bekannt.
- Ein herkömmliches Lenkrad weist einen runden oder leicht ovalen Lenkradkranz auf, der im Querschnitt üblicherweise aus einem Metallkern, einem diesen umgebenden Kunststoff oder Schaum und einem umhüllenden Bezug besteht. Letzterer entfällt häufig bei preisgünstigeren Lenkrädern. Um das Lenkrad schnell spürbar zu erwärmen, muss der Heizleiter nahe der Oberfläche angeordnet sein. Andernfalls würde er zunächst den Metallkern des Lenkradkranzes unnötig beheizen und dadurch einen relativ hohen Energieverbrauch verursachen. Andererseits soll der Heizleiter nicht durch den Lenkradbezug hindurch spürbar sein.
- Je nach Fahrzeugmodell und -herstellen können die Lenkräder sowie deren Lenkradkränze in ihrer Dicke und ihrem Durchmesser völlig unterschiedlich dimensioniert sein. Eine maßgefertigte Produktion von entsprechend dafür vorgesehenen Heizelemeunten ist deshalb relativ aufwendig.
- Ein Lenkrad mit eingebauter Heizvorrichtung ist aus der
DE 33 39 500 A1 bekannt. Dieses bekannte Lenkrad weist einen Griffring auf, der mit einem wärmeleitenden Flachmaterialumwickelt ist, das, wenn es mit Strom versorgt wird, Wärme erzeugt. Weiterhin ist ein wärmeleitendes Flachmaterial vorgesehen, das sich nahe und längs der eigentlichen Heizvorrichtung des Lenkrades erstreckt, um in einem vorgegebenen Bereich des Lenkrades, der beim Fahren einer bevorzugten Griffposition entspricht, innerhalb kurzer Zeit eine gleichmäßige Temperaturverteilung zu erreichen. - Weiterhin ist aus der
US 46 31 976 A ein Lenkrad mit einer zweigeteilten Heizvorrichtung bekannt. Jede der Heizvorrichtungen umfasst eine Folie mit darauf befindlichen elektrisch heizbaren Leiterbahnen. Die Heizvorrichtungen sind jeweils in bevorzugten Handgriffpositionen des Lenkrades angeordnet. Jede der auf einer Trägerfolie vorgesehenen Leiterbahnen weist jeweils eine geschlossene und sich mäanderförmig über die Längserstreckungsrichtung der Trägerfolie verlaufende Kontur auf. - Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Lenkrad mit einer universellen Heizvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die leicht anzubringen ist und für unterschiedliche Lenkradgrößen passt.
- Dieses Ziel der Erfindung wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Dem gemäß weist ein Lenkrad eine Polsterung, eine diese zumindest teilweise überdeckende Grifffläche und ein Heizelement auf, das zwischen der Polsterung und der Grifffläche angeordnet ist. Das Heizelement weist eine elektrisch leitfähige Schicht mit einer mäanderförmigen Kontur entlang einer Längserstreckungsrichtung des Heizelementes auf. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Heizelement aus einem Endlosabschnitt abgelängt ist. Weiterhin ist vorgesehen, dass die elektrisch leitende Schicht an ihren Scheitelabschnitten jeweils gegenüber deren Verbindungsabschnitten verbreitert ist.
- Ein derartiges Heizelement lässt sich problemlos von einem Endlosabschnitt ablängen, auf verschiedene Lenkradgrößen anpassen und dort aufbringen. Damit erhält man ein universelles, heizbares Lenkrad, das sich auf einfachste Weise herstellen lässt, ohne dass eine Vielzahl unterschiedlicher Größen von Heizelementen für unterschiedliche Lenkräder notwendig wäre. Das Heizelement kann an beliebigen Stellen auf beliebige Längen geschnitten werden.
- Dadurch dass die elektrisch leitende Schicht an ihren Scheitelabsuchnitten jeweils gegenüber dem geradlinigen bzw. leicht geschwungenen Verbindungsabschnitten verbreitert ist, kann verhindert werden, dass an den Innenseiten der Scheitelabschnitte sogenannte Stromsenken und damit Bereiche mit erhöhter Temperatur entstehen, die als sogenannte Hot Spots bezeichnet werden.
- Vorzugsweise ist die elektrisch leitfähige Schicht integraler Bestandteil des eine mäanderförmige Kontur aufweisenden Heizelements, so dass die Montage am Lenkrad durch das einteilige Heizelement sehr vereinfacht ist. Die mäanderförmige Kontur des Heizelements kann wahlweise ein Wellenprofil, ein Rechteck-, ein Sägezahn- oder ein Dreieckprofil umfassen.
- Vorzugsweise weisen die Scheitelabschnitte der in mäanderförmiger Kontur verlaufenden, elektrisch leitfähigen Schicht bzw. des Heizelements jeweils einen inneren und/oder einen äußeren Rundungsradius auf; diese machen das Heizelement mechanisch stabiler und sorgen für eine bessere und gleichmäßigere Verteilung der Wärme im Lenkrad.
- Je nach der Kontur des mäanderförmig verlaufenden Heizelements können sich die Einhüllenden derjeweils auf einer Seite der Längserstreckungsrichtung des Heizelements angeordneten Scheitelabschnitte überlappen, wobei die Scheitelabschnitte selbst sich nicht berühren. Wahlweise können die Einhüllenden auch voneinander beabstandet sein. Je nach der Kontur des Heizelements entsteht somit eine Anpassbarkeit an deutlich unterschiedliche Dicken von Lenkradkränzen.
- Je nach gewünschter Ausführungsform kann das Heizelement um den gesamten Lenkradumfang verlaufen oder beispielsweise einen unteren Umfangsabschnitt des Lenkrades aussparen. Vorzugsweise sind jeweils zumindest zwei Handgriffpositionen des Lenkrades mit jeweils einem Heizelement versehen, wobei ein oberer Lenkradabschnitt entweder durchgehend beheizt oder eine Aussparung aufweisen kann. Auf diese Weise können ggf. Bereiche, die selten gegriffen werden, ausgespart bleiben, was den Energieverbrauch reduziert.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Heizelement wenigstens zwei miteinander verbundene Schichten auf, wobei eine elektrisch leitende Schicht auf einer isolierenden Trägerschicht aufgebracht ist. Die isolierende Trägerschicht kann vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Polyurethanschaum bestehen. Da auch der Lenkradkranz aus Metall oder Faserverbundwerkstoff typischerweise von einer Umschäumung aus Polyurethan umgeben ist, ergibt sich eine besonders gute Materialpaarung, wenn auch die Trägerschicht aus dem gleichen Material gefertigt ist. Die gleichen Materialien an den Grenzflächen sorgen für eine gleichmäßige Wärmedehnung und verhindern die Gefahr von Relativverschiebungen bzw. von Ablösungserscheinungen.
- Die elektrisch leitende Schicht kann beispielsweise Kupfer und/oder eine Kupferlegierung, insbesondere eine zinnhaltige Kupferlegierung aufweisen, die besonders gute elektrische Eigenschaften und eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. Alternativ kann die elektrisch leitende Schicht auch Aluminium und/oder eine Aluminiumlegierung aufweisen, was ebenfalls für eine gute Wärmeleitfähigkeit sorgt. Sowohl Kupfer bzw. eine Bronzelegierung als auch Aluminium ist jeweils ein guter elektrischer Leiter.
- Die elektrisch leitende Schicht kann beispielsweise auf die isolierende Trägerschicht aufgedampft oder auf galvanischem Wege bzw. durch Sputtern aufgebracht sein. Mit den genannten Verfahren lassen sich exakte Konturen und definierte – ggf. auch variierende – Schichtdicken realisieren.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die elektrisch leitende Schicht an ihren Scheitelabschnitten jeweils gegenüber den geradlinigen bzw. leicht geschwungenen Verbindungsabschnitten eine größere Materialstärke der Metallisierung der elektrisch leitenden Schicht aufweisen. Dies lässt sich beispielsweise durch Modifikation des Bedampfungs- bzw. galvanischen Verfahrens erreichen. Auch beim Sputtern der elektrisch leitenden Schicht ist eine punktuelle bzw. flächenmäßig begrenzte Verstärkung problemlos möglich.
- Die elektrisch leitende Schicht weist mehrere Kontaktierungsstellen zum Anschluss von Versorgungsleitungen auf. Diese Kontaktierungsstellen weisen vorzugsweise jeweils eine Verstärkung in Form einer Verbreiterung und/oder einer größeren Materialstärke der Metallisierung auf.
- Jedes der Heizelemente weist wenigstens jeweils zwei elektrische Kontaktierungen auf. Vorteilhaft kann es sein, wenn bei einem Endlosheizelement, das durch Ablängen in seine gewünschte Form gebracht wird, jeweils in regelmäßigen Abständen Kontaktierungsstellen vorgesehen sind, von denen dann im Anwendungsfall die geeignetsten ausgewählt werden können.
- Bei jeder dieser elektrischen Kontaktierungen ist eine elektrisch leitende Kabelverbindung vorgesehen, mit der eine elektrisch leitende Verbindung zu einem Fahrzeugbordnetz ermöglicht wird.
- Die Kontaktierungen können gemäß alternativen Ausführungsformen der Erfindung als Nietverbindungen, als Löt- oder als Klebeverbindungen ausgeführt sein. Die Nietverbindungen werden typischerweise als die Folie durchstoßende Metallelemente realisiert; diese werden als sog. Piercing-Kontakte bezeichnet. Auch sind Schweißverbindungen möglich, an denen mittels Widerstands- oder Reibschweißung eine Verbindung mit den elektrischen Zuleitungen möglich ist. Klebeverbindungen lassen sich auf einfache Weise mittels Leitkleber herstellen. Alle genannten Kontaktierungsverbindungen müssen ein Mindestmaß an mechanischer Stabilität aufweisen, da das Heizelement unmittelbar unterhalb der Griffschicht angebracht ist und besonders bei länger andauerndem Gebrauch stellenweise einer geringfügigen Verschiebung relativ zur Umschäumung bzw. zur umhüllenden Griffschicht unterliegen kann.
- Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Heizelement unterhalb der äußeren Grifffläche des Lenkrads auf die Polsterung bzw. Umschäumung des Kranzes aufgeklebt ist, wonach die äußere Grifffläche auf das Heizelement und auf die Umschäumung aufgebracht und befestigt wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Heizelement auf eine Innenseite der auf die Polsterung bzw. Umschäumung des Lenkradkranzes aufgebrachte, äußere Grifffläche des Lenkrades aufgeklebt sein. Diese äußere Grifffläche kann im Wesentlichen Kunst- oder Naturleder aufweisen oder ebenfalls aus dem gleichen Material wie die Umschäumung oder Polsterung selbst bestehen.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die isolierende Trägerschicht eine Materialstärke zwischen 30 und 200 μm auf, wobei die Dicke vorzugsweise zwischen 50 und 80 μm liegt. Eine solch dünne Trägerfolie lässt sich problemlos an alle Oberflächen anpassen, auf die sie aufgebracht wird.
- Die elektrisch leitende Schicht kann eine Materialstärke von maximal 50 μm aufweisen, wobei eine bevorzugte Materialstärke bei maximal 20 μm liegt. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die elektrisch leitende Schicht maximal 10 μm aufweist. Eine solche Schichtdicke sorgt für einen definierten elektrischen Widerstand, der wiederum für eine definierte Erwärmung sorgt.
- Die elektrisch leitende Schicht des Heizelements weist vorzugsweise keinen sog. PTC-Effekt auf, wodurch das Heizelement ständig mit voller Leistung betrieben werden kann. Ein PTC-Effekt würde bei Erreichen einer bestimmten Temperatur zu einem erhöhten Heizleiterwiderstand und somit zu einem geringeren Stromfluss und damit zu einer reduzierten Leistung führen. Geeignete Materialien für die leitfähige Schicht sind deshalb insbesondere Bronzelegierungen mit aufeinander abgestimmten Kupfer-Zinn-Anteilen.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Heizelement gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, das insbesondere zum Einbau in ein Lenkrad eines Kraftfahrzeuges o. dgl. geeignet ist. Ein solches Heizelement kann von einem Endlosabschnitt auf beliebige Länge geschnitten werden und kann auf diese Weise an die unterschiedlichsten Lenkradgrößen, -durchmesser und -dicken angepasst werden.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
-
1 eine schematische Draufsicht auf ein Lenkrad eines Kraftfahrzeuges mit einem integrierten Heizelement und -
2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Heizelements entsprechend1 . -
1 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Lenkrad2 eines Kraftfahrzeuges. Das Lenkrad2 umfasst eine Lenkradnabe22 , an der über wenigstens eine Lenkradspeiche23 ein im Wesentlichen runder Lenkradkranz21 befestigt ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier Speichen23 zur Verbindung des Kranzes21 mit der Nabe22 vorgesehen. Die Lenkradspeichen23 sowie der Lenkradkranz21 weisen typischerweise einen formstabilen Kern (nicht dargestellt) aus Metall oder aus einem Faserverbundwerkstoff auf, der jeweils mit einer stoßabsorbierenden Umschäumung24 bzw. Polsterung umgeben ist. Diese Polsterung bzw. stoßabsorbierende Umschäumung24 kann bei einfacher aufgebauten Lenkrädern2 einteilig ausgeführt sein, wobei die äußere Grenzschicht gleichzeitig eine Griffschicht darstellt. Grifffreundlichere Versionen weisen eine äußere Grifffläche27 aus Naturleder auf, die auf die Polsterung bzw. Umschäumung24 aufgebracht und beispielsweise vernäht ist. - Das gezeigte Lenkrad
2 weist eine elektrische Heizvorrichtung in Gestalt eines Heizelements4 auf, das zumindest um einen Teil des Lenkradkranzes21 verläuft. Das Heizelement4 weist einen mäanderförmigen bzw. schlangenförmigen Verlauf auf und erstreckt sich in alternierenden Bahnen weitgehend um die gesamte Dicke des Lenkradkranzes21 . Im gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft das Heizelement4 von einer linken unteren Lenkradspeiche23 über eine typische linke Handgriffposition25 und einen oberen Abschnitt des Lenkrades zu einer typischen rechten Handgriffposition26 und bis zu einer rechten unteren Lenkradspeiche23 . Ein unterer Abschnitt28 des Lenkradkranzes21 ist ausgespart und wird im gezeigten Ausführungsbeispiel nicht beheizt. - In unmittelbarer Nähe der jeweils unteren Lenkradspeichen
23 sind Kontaktierungsstellen43 an Scheitelabschnitten45 (vgl.2 ) des Heizelements4 vorgesehen, an denen jeweils eine elektrische Kontaktierung6 zur Versorgung des Heizelements4 mit elektrischer Energie vom Fahrzeugbordnetz erfolgt. Diese elektrische Kontaktierung erfolgt in Gestalt einer Kabelverbindung62 , die eine Versorgungsleitung61 darstellt und an der Kontaktierungssutelle43 mit dem Heizelement4 elektrisch leitend verbunden ist. Diese elektrisch leitende Verbindung kann beispielsweise in Form einer Niet-, einer Löt-, Schweiß- oder Klebeverbindung erfolgen. Wird auch ein oberer Bereich des Kranzes21 zwischen den Handgriffpositionen25 ,26 ausgespart, sind zwei kürzere Heizelemente4 notwendig, die jeweils zwei elektrische Kontaktierungen6 an ihren Enden benötigen. -
2 zeigt eine schematische Darstellung eines zum Einbau im Lenkrad vorgesehenen Heizelements4 , das im gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen Scheitelabschnitten45 jeweils zueinander parallele Verbindungsabschnitte48 aufweist. Die Scheitelabschnitte45 weisen jeweils einen inneren Rundungsradius47 sowie einen äußeren Rundungsradius48 auf, der den Stromfluss sowie die mechanische Stabilität verbessert. Zur Vermeidung von sogenannten Stromsenken ist die Breite an den Scheitelabschnitten45 vergrößert. Alternativ oder zusätzlich können die Leiterbahnen an den Scheitelabschnitten eine größere Materialstärke aufweisen. - Weiterhin sind Kontaktierungsstellen
43 in Form von Durchbrüchen erkennbar, die zum Anschluss von elektrischen Versorgungsleitungen vorgesehen sind. Diese Versorgungsleitungen können beispielsweise mittels einer Niet- (als sog. Piercing-Kontakte), einer Klebe-, Löt- oder Schweißverbindung mit dem Heizelement4 verbunden werden. - Ein Heizelement
4 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Trägerschicht42 , die als Isolator fungiert und beispielsweise aus einem Polyurethanschaum (PUR-Schaum) besteht sowie eine darauf aufgebrachte, elektrisch leitfähige Schicht41 , die beispielsweise aus Kupfer und/oder einer Kupferlegierung, aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung oder einer geeigneten Bronzelegierung (mit verschiedenen Kupufer- und Zinnanteilen) bestehen kann. - Das Heizelement
4 weist vorzugsweise keinen sog. PTC-Effekt auf und kann somit ständig mit voller Leistung betrieben werden. -
- 2
- Lenkrad
- 21
- Kranz/Lenkradkranz
- 22
- Nabe/Lenkradnabe
- 23
- Speiche/Lenkradspeiche
- 24
- Umschäumung
- 25
- Handgriffposition (links)
- 26
- Handgriffposition (rechts)
- 27
- (äußere) Grifffläche
- 28
- unterer Abschnitt
- 4
- Heizelement
- 41
- elektrisch leitfähige Schicht
- 42
- Trägerschicht (isolierende Trägerschicht)
- 43
- Kontaktierungsstelle
- 44
- 45
- Scheitelabschnitt
- 46
- äußerer Rundungsradius
- 47
- innerer Rundungsradius
- 48
- Verbindungsabschnitt
- 6
- elektrische Kontaktierung
- 61
- Versorgungsleitung
- 62
- Kabelverbindung
Claims (35)
- Lenkrad mit einer Polsterung (
24 ), einer diese zumindest teilweise überdeckenden Grifffläche (27 ) und einem Heizelement (4 ), das zwischen der Polsterung (24 ) und der Grifffläche (27 ) angeordnet ist und das eine elektrisch leitfähige Schicht (41 ) mit einer mäanderförmigen Kontur entlang einer Längserstreckungsrichtung des Heizelements (4 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (4 ) aus einem Endlosabschnitt abgelängt und dass die elektrisch leitende Schicht (41 ) an ihren Scheitelabschnitten (45 ) jeweils gegenüber deren Verbindungsabschnitten (48 ) verbreitert ist. - Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Schicht (
41 ) integraler Bestandteil des eine mäanderförmige Kontur aufweisenden Heizelements (4 ) ist. - Lenkrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mäanderförmige Kontur des Heizelements (
4 ) ein Wellenprofil umfasst. - Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mäanderförmige Kontur des Heizelements (
4 ) ein Rechteck-, ein Sägezahn- oder ein Dreieckprofil umfasst. - Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Scheitelabschnitte (
45 ) der in mäanderförmiger Kontur verlaufenden elektrisch leitfähigen Schicht (41 ) bzw. des Heizelements (4 ) jeweils einen Rundungsradius (46 ) aufweisen. - Lenkrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhüllende derjeweils auf einer Seite der Längserstreckungsrichtung des Heizelements (
4 ) angeordneten Scheitelabschnitte (45 ) sich überlappen, wobei die Scheitelabschnitte (45 ) selbst jeweils voneinander beabstandet bleiben. - Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhüllenden der jeweils auf einer Seite der Längserstreckungsrichtung des Heizelements (
4 ) angeordneten Scheitelabschnitte (45 ) voneinander beabstandet sind. - Lenkrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um den gesamten Lenkradumfang ein Heizelement (
4 ) verläuft. - Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (
4 ) um einen Umfangsabschnitt des Lenkrads (2 ) unter Aussparung eines unteren Abschnittes (28 ) zwischen bevorzugten Handgriffpositionen (25 ,26 ) verläuft. - Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Heizelemente (
4 ) vorgesehen sind, die jeweils in einem Umfangsabschnitt einer bevorzugten Handgriffposition (25 ,26 ) angeordnet sind. - Lenkrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (
4 ) wenigstens zwei miteinander verbundene Schichten (41 ,42 ) aufweist. - Lenkrad nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht (
41 ) auf einer isolierenden Trägerschicht (42 ) aufgebracht und mit dieser verbunden ist. - Lenkrad nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Trägerschicht (
42 ) aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethanschaum besteht. - Lenkrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht (
41 ) Kupfer und/oder eine Kupferlegierung, insbesondere eine zinnhaltige Kupferlegierung, aufweist. - Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht (
41 ) Aluminium und/oder eine Aluminiumlegierung aufweist. - Lenkrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende (
41 ) Schicht auf die isolierende Trägerschicht (42 ) aufgedampft ist. - Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht (
41 ) auf galvanischem Wege bzw. durch Sputtern auf die isolierende Trägerschicht (42 ) aufgebracht ist. - Lenkrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht (
41 ) an ihren Scheitelabschnitten (45 ) jeweils gegenüber den geradlinigen bzw. leicht geschwungenen Verbindungsabschnitten (28 ) eine größere Materialstärke der Metallisierung der elektrisch leitenden Schicht (41 ) aufweist. - Lenkrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht (
41 ) mehrere Kontaktierungsstellen (43 ) zum Anschluss von Versorgungsleitungen (61 ) aufweist. - Lenkrad nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungsstellen (
43 ) jeweils eine Verstärkung in Form einer Verbreiterung und/oder einer größeren Materialstärke der Metallisierung der elektrisch leitenden Schicht (41 ) aufweisen. - Lenkrad nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Heizelement (
4 ) jeweils zwei elektrische Kontaktierungen (6 ) aufweist. - Lenkrad nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder elektrischen Kontaktierung (
6 ) eine elektrisch leitende Kabelverbindung (62 ) vorgesehen ist. - Lenkrad nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungen (
6 ) als Nietverbindungen ausgeführt sind. - Lenkrad nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungen (
6 ) als Löt- oder als Klebeverbindungen ausgeführt sind. - Lenkrad nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungen (
6 ) als Schweißverbindungen ausgeführt sind. - Lenkrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (
4 ) unterhalb der äußeren Grifffläche (27 ) des Lenkrads (2 ) auf die Polsterung bzw. Umschäumung (24 ) des Lenkradkranzes (21 ) aufgeklebt ist. - Lenkrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (
4 ) auf eine Innenseite der auf die Polsterung bzw. Umschäumung (24 ) des Lenkradkranzes (21 ) aufgebrachte äußeren Grifffläche (27 ) des Lenkrads (2 ) aufgeklebt ist. - Lenkrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Grifffläche (
27 ) im Wesentlichen Kunst- oder Naturleder aufweist. - Lenkrad nach einem der Ansprüche 11 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Trägerschicht (
42 ) eine Materialstärke zwischen 30 und 200 Mikrometern aufweist. - Lenkrad nach einem der Ansprüche 11 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Trägerschicht (
42 ) eine Materialstärke zwischen 50 und 80 Mikrometern aufweist. - Lenkrad nach einem der Ansprüche 11 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht (
41 ) eine Materialstärke von maximal 50 Mikrometern aufweist. - Lenkrad nach einem der Ansprüche 11 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht (
41 ) eine Materialstärke von maximal 20 Mikrometern aufweist. - Lenkrad nach einem der Ansprüche 11 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht (
41 ) eine Materialstärke von maximal 10 Mikrometern aufweist. - Lenkrad nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (
4 ) auf einen vorgegebenen Durchmesser und eine vorgegebene Dicke des Lenkradkranzes abgestimmt ist. - Heizelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 34, insbesondere für ein elektrisch beheizbares Lenkrad (
2 ) für Kraftfahrzeuge.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003126192 DE10326192A1 (de) | 2002-06-28 | 2003-06-06 | Lenkrad mit elektrischer Heizung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10229247 | 2002-06-28 | ||
DE10229247.7 | 2002-06-28 | ||
DE2003126192 DE10326192A1 (de) | 2002-06-28 | 2003-06-06 | Lenkrad mit elektrischer Heizung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10326192A1 true DE10326192A1 (de) | 2004-01-22 |
Family
ID=29761545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003126192 Withdrawn DE10326192A1 (de) | 2002-06-28 | 2003-06-06 | Lenkrad mit elektrischer Heizung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060096409A1 (de) |
JP (1) | JP2005528289A (de) |
CN (1) | CN1622893A (de) |
DE (1) | DE10326192A1 (de) |
WO (1) | WO2004002806A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100941257B1 (ko) * | 2008-03-04 | 2010-02-11 | 현대자동차주식회사 | 유도 전류를 이용한 히티드 스티어링 휠 |
CN101885138B (zh) * | 2010-05-17 | 2012-05-02 | 褚桂明 | 一种汽车方向盘pu发泡部位水加温法拆解方法 |
CN101875375A (zh) * | 2010-05-17 | 2010-11-03 | 褚桂明 | 发泡(pu)和缝皮(lw)汽车方向盘蒸汽法加温拆解技术 |
FR3005926B1 (fr) * | 2013-05-27 | 2017-01-13 | Autoliv Dev | Volant de vehicule |
JP6123686B2 (ja) * | 2014-01-10 | 2017-05-10 | 豊田合成株式会社 | ステアリングホイール |
LU92616B1 (en) | 2014-12-15 | 2016-06-16 | Iee Sarl | Planar flexible carrier for use in steering wheel heating and/or sensing |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB191424049A (en) * | 1914-12-14 | 1915-09-23 | Reuben Sylvester Smith | Improvements in Means for the Electrical Heating of Steering Wheels. |
US3757087A (en) * | 1970-09-11 | 1973-09-04 | Smiths Industries Ltd | Heating elements |
US4176445A (en) * | 1977-06-03 | 1979-12-04 | Angstrohm Precision, Inc. | Metal foil resistor |
JPS5981252A (ja) | 1982-11-02 | 1984-05-10 | Nissan Motor Co Ltd | リム部に発熱体を有するステアリングホイ−ル |
SE8404231L (sv) * | 1984-08-24 | 1986-02-25 | Kanthal Ab | Sett att framstella slingformiga metallfolieelement |
CA1261236A (en) * | 1984-09-27 | 1989-09-26 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steering wheel |
US5294775A (en) * | 1992-03-09 | 1994-03-15 | Claude Carrier | Thermostatically controlled electrically heated steering wheel cover assembly |
DE29802578U1 (de) * | 1998-02-04 | 1998-06-10 | Petri Ag, 63743 Aschaffenburg | Heizelement für ein begreifbares Teil eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für das Lenkrad |
WO2001064496A2 (en) * | 2000-02-28 | 2001-09-07 | Delphi Technologies, Inc. | Apparatus and method for heating a steering wheel |
DE10126134B4 (de) * | 2001-05-29 | 2004-02-26 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Flächiger Heizelement |
US6495799B1 (en) * | 2001-09-28 | 2002-12-17 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Steering wheel with self-regulating heating element |
-
2003
- 2003-06-06 JP JP2004516474A patent/JP2005528289A/ja active Pending
- 2003-06-06 WO PCT/DE2003/001892 patent/WO2004002806A1/de active Application Filing
- 2003-06-06 US US10/519,280 patent/US20060096409A1/en not_active Abandoned
- 2003-06-06 CN CN03802769.0A patent/CN1622893A/zh active Pending
- 2003-06-06 DE DE2003126192 patent/DE10326192A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1622893A (zh) | 2005-06-01 |
JP2005528289A (ja) | 2005-09-22 |
US20060096409A1 (en) | 2006-05-11 |
WO2004002806A1 (de) | 2004-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19910132C1 (de) | Beheizbares Lenkrad | |
EP1053162B1 (de) | Heizelement für ein begreifbares teil eines kraftfahrzeuges, insbesondere für das lenkrad | |
DE10126134B4 (de) | Flächiger Heizelement | |
DE60109190T2 (de) | Beheizbares lenkrad | |
DE4101290A1 (de) | Elektrisches flaechenheizelement | |
DE60012550T2 (de) | Verfahren zur herstellung und anwendung eines heizelementes für fahrzeuge | |
EP1917173A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines lenkrades und durch das verfahren hergestelltes lenkrad | |
DE10326192A1 (de) | Lenkrad mit elektrischer Heizung | |
EP0437641A1 (de) | Beheizbares Lenkrad und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3189262B1 (de) | Leitungsverbinder sowie verfahren zum versehen eines formelementfreien leitungsverbinders mit zumindest einer heizlitze oder einem heizdraht | |
DE3643398A1 (de) | Lenkradheizung | |
DE102017104721A1 (de) | Lenkrad | |
DE20210077U1 (de) | Lenkrad mit elektrischer Heizung | |
DE10202243B4 (de) | Vorrichtung zur Beheizung eines Lenkrades | |
EP1510431B1 (de) | Dreidimensional verformbares Heizelement, Lenkradheizung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lenkradheizung | |
DE102006004145A1 (de) | Elektrisches Heizelement | |
DE8705717U1 (de) | Lenkrad | |
DE602004009914T2 (de) | Lenkrad | |
DE19611231C1 (de) | Elektrisches Lenkradheizelement | |
DE4026254A1 (de) | Beheizbarer schlauch, insbesondere fuer scheibenwaschanlagen | |
EP3234434B1 (de) | Beheizbare medienleitung sowie verfahren zum herstellen einer beheizbaren medienleitung | |
DE202005020936U1 (de) | Bauteil mit einer Oberflächenbeheizung | |
EP3436732B1 (de) | Konfektionierte beheizbare medienleitung | |
DE102004053634B4 (de) | Beheizbares Lenkrad für ein Kraftfahrzeug | |
DE29719665U1 (de) | Anordnung zur Temperierung eines Bauteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |