WO2004002441A1 - Wässrige kosmetische und dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an wasserlöslichen uv-filtersubstanzen - Google Patents

Wässrige kosmetische und dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an wasserlöslichen uv-filtersubstanzen Download PDF

Info

Publication number
WO2004002441A1
WO2004002441A1 PCT/EP2003/006943 EP0306943W WO2004002441A1 WO 2004002441 A1 WO2004002441 A1 WO 2004002441A1 EP 0306943 W EP0306943 W EP 0306943W WO 2004002441 A1 WO2004002441 A1 WO 2004002441A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
polyethylene glycol
preparations
ether
acid
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006943
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kerstin Hoop
Katharina Post
Jens Schulz
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Publication of WO2004002441A1 publication Critical patent/WO2004002441A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles

Definitions

  • the present invention relates to aqueous cosmetic and dermatological preparations containing water-soluble UV filter substances.
  • the skin is the largest organ in humans. Among its many functions (for example for heat regulation and as a sensory organ), the barrier function that prevents the skin (and ultimately the entire organism) from drying out is probably the most important. At the same time, the skin acts as a protective device against the penetration and absorption of substances coming from outside. This barrier function is brought about by the epidermis, which as the outermost layer forms the actual protective cover against the environment. At around a tenth of the total thickness, it is also the thinnest layer of the skin.
  • the epidermis is a stratified tissue in which the outer layer, the horny layer (stratum corneum), is the important part for the barrier function.
  • the skin model of Elias (PM Elias, Structure and Function of the Stratum Corneum Permeability Barrier, Drug Dev. Res. 13, 1988, 97-105), which is recognized by experts today, describes the horny layer as a two-component system, similar to a brick wall ( Brick-mortar model).
  • the homocytes corneocytes
  • the complex lipid membrane in the intercellular spaces corresponds to the mortar.
  • This system essentially represents a physical barrier against hydrophilic substances, but due to its narrow and multilayer structure it is equally difficult for lipophilic substances to pass through.
  • Cosmetic skin care primarily means that the natural function of the skin acts as a barrier against environmental influences (e.g. dirt, chemicals, microorganisms) and is strengthened or restored against the loss of the body's own substances (eg water, natural fats, electrolytes).
  • environmental influences e.g. dirt, chemicals, microorganisms
  • the body's own substances e.g water, natural fats, electrolytes
  • the aim of skin care is also to compensate for the loss of fat and water in the skin caused by daily washing. This is especially important when the natural regeneration ability is insufficient.
  • skin care products are intended to protect against environmental influences, especially sun and wind, and to delay skin aging.
  • the present invention further relates to cosmetic and dermatological light protection formulations.
  • the present invention further relates to preparations for cosmetic and dermatological treatment or prophylaxis of erythematous, inflammatory, allergic or autoimmune-reactive symptoms, in particular dermatoses.
  • the damaging effect of the ultraviolet part of solar radiation on the skin is well known.
  • the rays have different effects on the skin organ:
  • the so-called UV-C radiation with a wavelength that is less than 290 nm is absorbed by the ozone layer in the earth's atmosphere and therefore has no physiological significance.
  • rays in the range between 290 nm and 320 nm, the so-called UV-B range cause erythema, simple sunburn or even more or less severe burns.
  • the narrower range around 308 nm is given as a maximum of the erythema effectiveness of sunlight.
  • UV-A radiation with a wavelength between 320 nm and 400 nm has only a negligible biological effect and that the UV-B rays for most light sources are accordingly that are responsible for human skin.
  • numerous studies have shown that UV-A radiation is far more dangerous than UV-B radiation in terms of triggering photodynamic, especially phototoxic reactions and chronic changes in the skin.
  • the damaging influence of UV-B radiation can also be intensified by UV-A radiation.
  • UV-A radiation About 90% of the ultraviolet radiation reaching the earth consists of UV-A rays. While UV-B radiation varies greatly depending on numerous factors (e.g. time of year and time of day or latitude), UV-A radiation remains relatively constant day by day, regardless of the time of year or geographic factors. At the same time, the major part of UV-A radiation penetrates the living epidermis, while around 70% of UV-B rays are retained by the layer on the skin. Sunbathing is perceived by most people as pleasant, and the adverse consequences are initially ignored. However, awareness of the negative effects of excessive sun exposure has developed in recent years, which is why more and more protective sunscreens are used.
  • UV-B filters UV-A filters and broadband filters (which have a filter effect over the entire range of UV-A and UV-B).
  • UV-A filters UV-A filters
  • broadband filters which have a filter effect over the entire range of UV-A and UV-B.
  • the effectiveness of sunscreens or the UV filters on which they are based is generally determined in biological effectiveness tests under standardized conditions.
  • Sun protection factor indicates the prolongation of sun exposure, which is achieved by using the sunscreen is possible. It is the quotient of the erythema threshold time with sunscreen and erythema threshold time without sunscreen.
  • the IPD method (IPD ⁇ immediate pigment darkening) is usually used to test UV-A protection. Similar to the determination of the sun protection factor, a value is determined which indicates how long the skin protected with the light protection agent can be irradiated with UV-A radiation until the same pigmentation occurs as for the unprotected skin.
  • W / O formulations are advantageous in order to achieve high sun protection factors.
  • W / O emulsions of the prior art often have unsatisfactory cosmetic properties.
  • appropriate preparations can leave a greasy, shiny and sometimes sticky impression on the skin and can be difficult to distribute, especially on hairy skin. In individual cases, such preparations may not even be marketable because they are not accepted by consumers or judged negatively.
  • An object of the present invention was therefore to remedy the disadvantages of the prior art.
  • Aqueous sun protection formulations on the market do not achieve effective UV-A protection and poorly wet the skin. In addition, most formulations do not feel good on the skin. The products feel dull and / or sticky. These problems should be addressed, and the product should also be cool and clear.
  • Aqueous and usually also alcoholic solutions are the basis for so-called tonics.
  • These are facial tonics, which are usually applied at the end of facial care to give the face a feeling of freshness and a refreshed appearance.
  • Ne Ben perfume and other additives usually contain tonics such as glycerin.
  • the alcohol content of face lotions is usually in the range of 5-20% by weight.
  • a higher ethanol content would sometimes be desirable in order to be able to better dissolve certain formulation constituents, for example perfume constituents.
  • an increased ethanol content often leads to skin irritation, at least in the case of sensitive skin.
  • moisturizers if desired, one or more moisturizers (“moisturizers”).
  • fats, oils and waxes make up at most 5% by weight of the preparation and fats, oils and waxes are preferably dispensed with,
  • the preparations according to the invention form a stable aqueous dosage form with a high sun protection factor.
  • the skin moisturizing and caring effects are improved without the ingredients clouding the product.
  • preparations according to the invention can be designed to be sprayable.
  • Another advantage of the preparations according to the invention is that they cool the skin in an extremely pleasant manner, especially if they have an ethanol content which exceeds 2.5% by weight.
  • EP-A-0 913 145 and DE-GbM 297 14 940 describe sunscreen in the form of a solution, characterized in that it comprises at least one UV-filtering compound dissolved in a solvent or solvent mixture and free of emulsifiers and oils , Fats, waxes and silicone compounds.
  • sunscreen in the form of a solution, characterized in that it comprises at least one UV-filtering compound dissolved in a solvent or solvent mixture and free of emulsifiers and oils , Fats, waxes and silicone compounds.
  • 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid is mentioned as a UV-filtering compound.
  • the 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid is characterized by the following structure:
  • the phenylene-1,4-bis (2-benzimidazyl) -3,3'-5,5'-tetrasulfonic acid is characterized by the following structure:
  • Both substances are known light protection filter substances, the 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid predominantly in the UV-B range, the phenylene-1,4-bis (2-benzimidazyl) -3,3'- 5,5'- Tetrasulfonic acid mainly absorbed in the UV-A range.
  • Preparations according to the invention preferably contain 0.5-5.0% by weight of 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid or one or more of their salts.
  • Preparations according to the invention likewise preferably contain 0.5-5.0% by weight of phenylene-1,4-bis (2-benzimidazyl) -3,3'-5,5'-tetrasulfonic acid or one or more of their salts. It is advantageous according to the invention to adjust the weight ratio of 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid to phenylene-1,4-bis (2-benzimidazyl) -3,3'-5,5'-tetrasulfonic acid in the range from 5: 1 to 1: 5, preferably from the range from 3: 1 to 1: 3, particularly preferably approximately 2-: 1.
  • 1,4-di (2-oxo-10-sulfo-37 bornylidene methyl) benzene also: 3,3 '- (1,4-phenylenedimethylene) -bis- (7,7 -dimethyl-2-oxobicyclo- [2.2.1] hept-1-ylmethane sulfonic acid
  • its salts especially the corresponding 10-sulfato compounds, especially the corresponding sodium, potassium or triethanolammonium salt
  • benzene-1, 4-di (2-oxo-3-bomylidenemethyl-10-sulfonic acid is characterized by the following structure:
  • Benzene-1,4-di (2-oxo-3-bomylidenemethyl-10-sulfonic acid) has the INCI name Terephthalidene Dicampher Sulfonic Acid (CAS No. 90457-82-2) and is for example under the trade name Mexoryl SX available from Chimex.
  • water-soluble UV-B and / or broadband filter substances within the meaning of the present invention are, for.
  • Preparations according to the invention which are characterized in that they contain 0.5-25% by weight of ethanol, preferably 5-20% by weight of ethanol, based on the total weight of the preparations, are advantageous.
  • Surfactants and / or emulsifiers can be selected as wetting agents which are advantageous according to the invention.
  • Surfactants are amphiphilic substances that can dissolve organic, non-polar substances in water. Due to their specific molecular structure with at least one hydrophilic and one hydrophobic part of the molecule, they ensure a reduction in the surface tension of the water, wetting of the skin, facilitating dirt removal and removal, easy rinsing and, if desired, foam regulation.
  • hydrophilic parts of a surfactant molecule are mostly polar functional groups, for example -COO ' , -OSO 3 2 " , -SO 3 " , while the hydrophobic parts generally represent non-polar hydrocarbon radicals.
  • Surfactants are generally classified according to the type and charge of the hydrophilic part of the molecule. There are four groups:
  • Anionic surfactants generally have carboxylate, sulfate or sulfonate groups as functional groups. In an aqueous solution they form negatively charged organic ions in an acidic or neutral environment. Cationic surfactants are characterized almost exclusively by the presence of a quaternary ammonium group. In aqueous solution they form positively charged organic ions in an acidic or neutral environment. Amphoteric surfactants contain both anionic and cationic groups and accordingly behave like anionic or cationic surfactants in aqueous solution depending on the pH. They have a positive charge in a strongly acidic environment and a negative charge in an alkaline environment. In the neutral pH range, however, they are zwitterionic, as the following example will illustrate:
  • Non-ionic surfactants do not form ions in an aqueous medium.
  • Anionic surfactants do not form ions in an aqueous medium.
  • acylglutamates for example sodium acylglutamate, di-TEA-palmitoylaspartate and sodium caprylic / capric glutamate,
  • acyl peptides for example palmitoyl-hydrolyzed milk protein, sodium cocoyl-hydrolyzed soy protein and sodium / potassium-cocoyl-hydrolyzed collagen,
  • sarcosinates for example myristoyl sarcosin, TEA-lauroyl sarcosinate, sodium lauroyl sarcosinate and sodium cocoyl sarcosinate,
  • taurates for example sodium lauroyl taurate and sodium methyl cocoyl taurate
  • carboxylic acids for example lauric acid, aluminum stearate, magnesium alkanolate and zinc undecylenate,
  • ester carboxylic acids for example calcium stearoyl lactylate, laureth-6 citrate and sodium PEG-4 lauramide carboxylate,
  • ether carboxylic acids for example sodium laureth-13 carboxylate and sodium PEG-6 cocamide carboxylate,
  • Phosphoric acid esters and salts such as DEA-Oieth-10-phosphate and dilaureth-4 phosphate
  • acyl isethionates e.g. Sodium / ammonium cocoyl isethionate
  • alkyl sulfonates for example sodium cocosmonoglyceride sulfate, sodium C 2 . 1 olefin sulfonate, sodium lauryl sulfoacetate and magnesium PEG-3 cocamide sulfate,
  • sulfosuccinates for example dioctyl sodium sulfosuccinate, disodium laureth sulfosuccinate, disodium lauryl sulfosuccinate and disodium undecylenamido MEA sulfosuccinate
  • alkyl ether sulfate for example sodium, ammonium, magnesium, MIPA, TIPA laureth sulfate, sodium myreth sulfate and sodium C 12-13 pareth sulfate,
  • Alkyl sulfates for example sodium, ammonium and TEA lauryl sulfate.
  • Quaternary surfactants contain at least one N atom which is covalently linked to 4 alkyl and / or aryl groups. Regardless of the pH value, this leads to a positive charge.
  • Advantageous quaternary surfactants are alkyl betaine, alkyl amidopropyl betaine and alkyl amidopropyl hydroxysulfain.
  • Cationic surfactants can also preferred according to the present invention are selected from the group of quaternary ammonium compounds, especially benzyltrialkylammonium chlorides or bromides, such as benzyldi methylstearylammoniumchlorid, also alkyltrialkylammonium, such as for example Cetyltrimethylammoniumchiorid or bromide, niumchloride Alkyldimethylhydroxyethylammo- or bromides, dialkyldimethylammonium chlorides or bromides, alkyl amide, ethyl trimethyl ammonium ether sulfates, alkyl pyridinium salts, for example lauryl or cetyl pyrimidinium chloride, imidazoline derivatives and compounds with a cationic character, such as amine oxides, for example alkyl dimethyl amine oxides or alkyl amino ethyl dimethyl amine oxides. Cetyltrimethylammonium salt
  • acyl / dialkyl ethylenediamine for example sodium acyl amphoacetate, disodium acyl amphodipropionate, disodium alkyl amphodiacetate, sodium acylamphohydroxypropyl sulfonate, disodium acylamphodiacetate and sodium acylamphopropionate,
  • N-alkylamino acids for example aminopropylalkylglutamide, alkylaminopropionic acid, sodium alkylimidodipropionate and lauroamphocarboxyglycinate.
  • N-alkyl or N-alkenyl betaines with at least 12 carbon atoms such as.
  • alkanolamides such as Cocamide MEA DEA / MIPA
  • amine oxides such as cocoamidopropylamine oxide
  • esters which are formed by esterification of carboxylic acids with ethylene oxide, glycerol, sorbitan or other alcohols,
  • ethers for example ethoxylated / propoxylated alcohols, ethoxylated / propoxylated esters, ethoxylated / propoxylated glycerol esters, ethoxylated / propoxylated cholesterols, ethoxylated / propoxylated triglyceride esters, ethoxyliert.es propoxyliert.es lanolin, ethoxylated / propoxylated polysiloxanes, propoxylated POE ethers and Lauryl glucoside, decyl glycoside and cocoglycoside.
  • Emulsifiers to be used advantageously according to the invention can, for example, advantageously be selected from the group of O / W emulsifiers, for example from the group of polyethoxylated or polypropoxylated or polyethoxylated and polypropoxylated products, for example: the fatty alcohol ethoxylates of the ethoxylated wool wax alcohols, the polyethylene glycol ethers of the general formula RO- (-CH 2 -CH 2 -O-) n -R ', the fatty acid ethoxylates of the general formula
  • the polyethoxylated or polypropoxylated or polyethoxylated and polypropoxylated O / W emulsifiers selected are particularly advantageously selected from the group of substances with HLB values of 11-18, very particularly advantageously with HLB values of 14.5-15. 5, provided the O / W emulsifiers have saturated radicals R and R '. If the O / W emulsifiers have unsaturated radicals R and / or R ', or if isoalkyl derivatives are present, the preferred HLB value of such emulsifiers can also be lower or higher.
  • fatty alcohol ethoxylates from the group of the ethoxylated stearyl alcohols, cetyl alcohols, cetylstearyl alcohols (cetearyl alcohols).
  • cetyl alcohols cetylstearyl alcohols
  • cetearyl alcohols cetearyl alcohols
  • Polyethylene glycol (12) lauryl ether (Laureth-12), polyethylene glycol (12) isolauryl ether (Isolureth-12).
  • Sodium laureth 1-4 sulfate can advantageously be used as alkyl ether sulfate.
  • Polyethylene glycol (30) cholesteryl ether can advantageously be used as the ethoxylated cholesterol derivative.
  • Polyethylene glycol (25) soyasterol has also proven itself.
  • polyethylene glycol glycerol fatty acid esters from the group polyethylene glycol (20) glyceryl laurate, polyethylene glycol (21) glyceryl laurate, polyethylene glycol (22) glyceryl laurate, polyethylene glycol (23) glyceryl laurate, polyethylene glycol (6) glyceryl caprate / caprinate 20, glyceryl oleate, polyethylene glycol (20) glyceryl isostearate, polyethylene glycol (18) glyceryl oleate / cocoat to choose.
  • sorbitan esters from the group consisting of polyethylene glycol (20) sorbitan monolaurate, polyethylene glycol (20) sorbitan monostearate, polyethylene glycol (20) sorbitan monoisostearate, polyethylene glycol (20) sorbitan monopalmitate, polyethylene glycol (20) sorbitan monoleate.
  • Emulsifiers to be used advantageously according to the invention can, for example, advantageously be selected from the group of W / O emulsifiers, for example from the group of fatty alcohols having 8 to 30 carbon atoms, monoglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24 , in particular 12-18 C atoms, diglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular 12-18 C atoms, monoglycerol ethers of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18 carbon atoms, diglycerol ether of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18 carbon atom
  • W / O emulsifiers are glyceryl stearate Glycerylmonoiso-, glyceryl monomyristate, glyceryl, diglyceryl monostearate, Diglycerylmono- isostearate, propylene glycol caprylate, propylene glycol monoisostearate, propylene glycol, propylene glycol, sorbitan, sorbitan, sorbitan monocaprylate, Sorbitanmonoisooleat, sucrose, cetyl alcohol, stearyl alcohol, Arachidyl alcohol, behenyl alcohol, isobehenyl alcohol, selachyl alcohol, chimyl alcohol, polyethylene glycol (2) stearyl ether (Steareth-2), glyceryl monolaurate, glyceryl monocaprinate, glyceryl monocaprylate.
  • Water-soluble silicones can also advantageously be used as wetting agents according to the invention, e.g. PEG-12 dimethicone, PEG / PPG-20/6-dimethicone, PEG / PPG-20/20-dimethicone.
  • Preparations according to the present invention preferably contain 0.05-10% by weight, preferably 0.1-3% by weight, of one or more wetting agents.
  • moisturizers can be selected from the group of substances usually used for these purposes and are usually distinguished by a more or less pronounced hydroscopicity.
  • alcohols, diols or polyols of low C number and their ethers can advantageously be used, preferably propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl and monoethyl ether analog products, furthermore alcohols of low C number, for example Ethanol, isopropanol, 1, 2-propanediol or especially glycerin.
  • Humectants to be used particularly advantageously for the purposes of the present invention can be selected from the group consisting of propylene glycol, glycerol, urea, dipropylene glycol, PEG-8, sodium lactate, butylene glycol, myristyl lactate, pentaerythrityl tetrapelargonate, diglycerol, ethylhexylglycerol, isopropyl palmitate, isopropyl palmitate , Triethylene glycol, Pentylene glycol, sorbitol, PEG-8 / SMDI copolymer, betaine, trehalose, methyl propanediol, sodium PCA, hydrogenated polyisobutene, isostearyl palmitate, sodium myristoyl glutamate, PEG-9 coconut fatty acid glycerides, polyglycerol-3, polyglyceryl-3 caprate, ethoxydigylo-ethyl-ethoxylate, ethoxy
  • Preparations according to the present invention preferably contain 0.5-25% by weight glycerol, preferably 1-10% by weight, of one or more humectants, preferably glycerin, based on the total weight of the preparations. It can be advantageous according to the invention to add one or more additional humectants to the preparations according to the invention in addition to or in addition to glycerol.
  • preparations according to the invention are advantageously preserved, the preservatives or preservation aids used preferably being water-soluble.
  • the preparations according to the invention advantageously contain one or more substances selected from the group selected from the group of water-soluble preservatives, in particular 3-iodo-2-propynylbutylcarbamate, 4-hydroxybenzoic acid ester, phenoxyethanol,
  • Phenoxyethanol is particularly effective in acidic and neutral, but also in an alkaline environment and completely non-toxic. There is sufficient protection even in low concentrations. Because of its neutral taste, it quickly found its way into the pharmaceutical and cosmetic industry. However, its effect is mainly directed against gram-negative bacteria.
  • Phenoxyethanol is by its chemical structure
  • Phenoxyethanol has been found in nature in tropical fruits, in Cichorium endivia and in green tea (Camellia sinesis). It has a mild, rose-like fragrance and is also used for perfume compositions used as fixatures. It is miscible with acetone, ethyl alcohol and glycerin, soluble in water and fats, e.g. olive and peanut oil.
  • phenoxyethanol is used in cosmetic or dermatological compositions, with a content of 0.01-20.0% by weight, based on the total weight of the composition.
  • the compositions advantageously contain 0.02-10.0% by weight, particularly preferably 0.02-5.0% by weight of phenoxyethanol, very particularly advantageously 0.25-3.0% by weight, based on the Total weight of the composition.
  • 4-Hydroxybenzoic acid esters are used in free form or as sodium salts for the preservation of fish and meat products, mayonnaises, salad dressings, cosmetic preparations, pharmaceuticals, etc.
  • 4-hydroxybenzoic acid esters as preservatives are 4-hydroxybenzoic acid methyl ester, 4-hydroxybenzoic acid ethyl ester, 4-hydroxybenzoic acid propyl ester, 4-hydroxybenzoic acid butyl ester.
  • the methyl ester was also identified as a sex attractant for bitches in heat.
  • the 4-hydroxybenzoic acid esters which are often only called methyl, ethyl, propyl, butyl and isobutyl paraben, are soluble in alcohol and ether, and they dissolve in alkali solutions with the formation of salt.
  • the effect of the esters is directly proportional to the chain length of the alkyl radical, but conversely the solubility decreases with increasing chain length.
  • the esters are largely independent of pH and act in a pH range of 3.0-8.0.
  • the antimicrobial mechanism of action is based on damage to the microbe membranes by the surface activity of the PHB esters and on protein denaturation. Interactions with coenzymes also occur. The effect is directed against fungi, yeasts and bacteria. Since PHB esters lead to taste impairments from a concentration of approx. 0.08% in the food, the use in food is sharply declining.
  • 4-Hydroxybenzoic acid esters preferred according to the invention are methyl 4-hydroxybenzoate, ethyl 4-hydroxybenzoate, propyl 4-hydroxybenzoate, isopropyl 4-hydroxybenzoate, butyl 4-hydroxybenzoate, isobutyl 4-hydroxybenzoate.
  • the 4-hydroxybenzoic acid ester or esters are used in cosmetic or dermatological compositions, with a content of 0.01-20.0% by weight, based on the total weight of the composition.
  • the compositions advantageously contain 0.02-10.0% by weight, particularly preferably 0.02-5.0% by weight, of one or more 4-hydroxybenzoic acid esters, very particularly advantageously 0.1-3.0% by weight. %, each based on the total weight of the composition.
  • 3-iodo-2-propynyl butyl carbamate is used in cosmetic or dermatological compositions, with a content of 0.01-20.0% by weight, based on the total weight of the composition.
  • the compositions advantageously contain 0.01-10.0% by weight, particularly preferably 0.01-5.0% by weight of 3-iodo-2-propynyl butyl carbamate, very particularly advantageously 0.01-3 , 0 wt .-%, based on the total weight of the composition.
  • Another advantageous water-soluble preservative for the purposes of the present invention is hexamidine isethionate (4,4'-diamidino- ⁇ . ⁇ -diphenoxyhexane isethionate).
  • hexamidine isethionate is advantageously used in cosmetic or dermatological compositions, with a content of 0.01-20.0% by weight, based on the total weight of the composition.
  • the compositions advantageously contain 0.02-10.0% by weight, particularly preferably 0.02-5.0% by weight of phenoxyethanol, very particularly advantageously 0.05-0.15% by weight, based on the Total weight of the composition.
  • Another advantageous water-soluble preservative in the sense of the present invention is DMDM hydantoin (1,3-dimethylol-5,5-dimethylhydantoin).
  • DMDM hydantoin is advantageously used in cosmetic or dermatological compositions, with a content of 0.01-20.0% by weight, based on the total weight of the composition.
  • the compositions advantageously contain 0.02-10.0% by weight, particularly preferably 0.02-5.0% by weight of phenoxyethanol, very particularly advantageously 0.2-0.7% by weight, based on the Total weight of the composition.
  • Another advantageous water-soluble preservative for the purposes of the present invention is diazolidinyl urea (N- [1,3-bis (hydroxymethyl) - 2,5 - dioxo-4 - imidazolidinyl] - N.N'- bis (hydroxymethyl) urea).
  • diazolidinyl urea is advantageously used in cosmetic or dermatological compositions, with a content of 0.01-20.0% by weight, based on the total weight of the composition.
  • the compositions advantageously contain 0.02-10.0% by weight, particularly preferably 0.02-5.0% by weight of phenoxyethanol, very particularly advantageously 0.1-0.3% by weight, based on the Total weight of the composition.
  • the cosmetic preparations for the purposes of the present invention can also have a gel character which, in addition to an effective content of the substances used according to the invention and solvents usually used for this purpose, preferably water, also further organic thickeners, for example gum arabic, xanthan gum, sodium alginate, starch and starch derivatives ( eg distarch phosphate), cellulose, cellulose derivatives, preferably methyl cellulose, hydroxymethyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, hydroxypropyl methyl cellulose or inorganic thickeners, eg. B.
  • organic thickeners for example gum arabic, xanthan gum, sodium alginate, starch and starch derivatives ( eg distarch phosphate), cellulose, cellulose derivatives, preferably methyl cellulose, hydroxymethyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, hydroxypropyl methyl cellulose or inorganic thickeners, eg. B.
  • aluminum silicates such as organically modified or unmodified hectorite, bentonite, or the like, or a mixture of polyethylene glycol and polyethylene glycol stearate or distearate, as well as, in particular, one or more thickeners, which or which can be advantageously selected from the group silicon dioxide , Polysaccharides or their derivatives, for example hyaluronic acid, xanthan gum, particularly advantageously from the group of polyacrylates, preferably a polyacrylate from the group of so-called carbopoles, for example carbopoles of types 980, 981, 1382, 2984, 5984, in each case individually or in combination.
  • the thickener is contained in the gel, for example, in an amount between 0.1 and 30% by weight, preferably between 0.5 and 15% by weight.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Wässrige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, enthaltend (a) 0,05 - 15 Gew.-% 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure bzw. eines oder mehrerer ihrer Salze and/oder 0,05 - 15 Gew.-% phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure bzw. eines oder mehrerer ihrer Salze, (b) 50 - 98,5 Gew.-% Wasser, (c) 0 - 30 Gew.-% Ethanol (d) ein oder mehrere Benetzungsmittel, gewählt aus der Gruppe der oberflächenaktiven oder grenzflächenaktiven Substanzen, (e) gewünschtenfalls ein oder mehrere Feuchthaltemittel („Moisturizer') (f) gegebenenfalls weitere kosmetische Hilfs- und/oder Zusatzstoffe, wobei allerdings Fette, Öle and Wachse höchstens 5 Gew.-% der Zubereitung ausmachen und bevorzugt auf Fette, Öle und Wachse verzichtet wird, (g) und wobei die Zubereitungen keine Emulsionen darstellen.

Description

Beiersdorf Aktiengesellschaft Hamburg
Beschreibung
Wäßrige kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen
Die vorliegende Erfindung betrifft wäßrige kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen.
Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Unter ihren vielen Funktionen (beispielsweise zur Wärmeregulation und als Sinnesorgan) ist die Barrierefunktion, die das Austrocknen der Haut (und damit letztlich des gesamten Organismus) verhindert, die wohl wichtigste. Gleichzeitig wirkt die Haut als Schutzeinrichtung gegen das Eindringen und die Aufnahme von außen kommender Stoffe. Bewirkt wird diese Barrierefunktion durch die Epidermis, welche als äußerste Schicht die eigentliche Schutzhülle gegenüber der Umwelt bildet. Mit etwa einem Zehntel der Gesamtdicke ist sie gleichzeitig die dünnste Schicht der Haut.
Die Epidermis ist ein stratifiziertes Gewebe, in dem die äußere Schicht, die Hornschicht (Stratum corneum), den für die Barrierefunktion bedeutenden Teil darstellt. Das heute in der Fachwelt anerkannte Hautmodell von Elias (P. M. Elias, Structure and Function of the Stratum Corneum Permeability Barrier, Drug Dev. Res. 13, 1988, 97-105) beschreibt die Hornschicht als Zwei-Komponenten-System, ähnlich einer Ziegelsteinmauer (Ziegelstein-Mörtel- Modell). In diesem Modell entsprechen die Homzellen (Korneozyten) den Ziegelsteinen, die komplex zusammengesetzte Lipidmembran in den Interzellularräumen entspricht dem Mörtel. Dieses System stellt im wesentlichen eine physikalische Barriere gegen hydrophile Substanzen dar, kann aber aufgrund seiner engen und mehrschichtigen Struktur gleichermaßen auch von lipophilen Substanzen nur schwer passiert werden.
Unter kosmetischer Hautpflege ist in erster Linie zu verstehen, daß die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z.B. Schmutz, Chemikalien, Mikroorganismen) und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (z.B. Wasser, natürliche Fette, Elek- trolyte) gestärkt oder wiederhergestellt wird.
Wird diese Funktion gestört, kann es zu verstärkter Resorption toxischer oder allergener Stoffe oder zum Befall von Mikroorganismen und als Folge zu toxischen oder allergischen Hautreaktionen kommen.
Ziel der Hautpflege ist es femer, den durch tägliche Waschen verursachten Fett- und Wasserverlust der Haut auszugleichen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn das natürliche Regenerationsvermögen nicht ausreicht. Außerdem sollen Hautpflegeprodukte vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Sonne und Wind, schützen und die Hautalterung verzögern.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Zubereitungen zur kosmetischen und dermatologischen Behandlung oder Prophylaxe erythematöser, entzündlicher, allergischer oder autoimmunreaktiver Erscheinungen, insbesondere Dermatosen.
Die schädigende Wirkung des ultravioletten Teils der Sonnenstrahlung auf die Haut ist allgemein bekannt. In Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Wellenlänge haben die Strahlen verschiedene Wirkungen auf das Organ Haut: Die sogenannte UV-C-Strahlung mit einer Wellenlänge, die kleiner als 290 nm ist, wird von der Ozonschicht in der Erdatmosphäre absorbiert und hat daher keine physiologische Bedeutung. Dagegen verursachen Strahlen im Bereich zwischen 290 nm und 320 nm, dem sogenannten UV-B-Bereich, ein Erythem, einen einfachen Sonnenbrand oder sogar mehr oder weniger starke Verbrennungen. Als ein Maximum der Erythemwirksamkeit des Sonnenlichtes wird der engere Bereich um 308 nm angegeben.
Zum Schutz gegen UV-B-Strahlung sind zahlreiche Verbindungen bekannt, bei denen es sich zumeist um Derivate des 3-Benzylidencamphers, der 4-Aminobenzoesäure, der Zimtsäure, der Salicylsäure, des Benzophenons sowie auch des 2-Phenylbenzimidazols handelt.
Man hat lange Zeit fälschlicherweise angenommen, daß die langwellige UV-A-Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 320 nm und 400 nm nur eine vernachlässigbare biologische Wirkung aufweist und daß dementsprechend die UV-B-Strahlen für die meisten Lichtschä- den an der menschlichen Haut verantwortlich seien. Inzwischen ist allerdings durch zahlreiche Studien belegt, daß UV-A-Strahlung im Hinblick auf die Auslösung photodynamischer, speziell phototoxischer Reaktionen und chronischer Veränderungen der Haut weitaus gefährlicher als UV-B-Strahlung ist. Auch kann der schädigende Einfluß der UV-B-Strahlung durch UV-A-Strahlung noch verstärkt werden.
So ist es u.a. erwiesen, daß selbst die UV-A-Strahlung unter ganz normalen Alltagsbedingungen ausreicht, um innerhalb kurzer Zeit die Collagen- und Elastinfasem zu schädigen, die für die Struktur und Festigkeit der Haut von wesentlicher Bedeutung sind. Hierdurch kommt es zu chronischen lichtbedingten Hautveränderungen - die Haut „altert" vorzeitig. Zum klinischen Erscheinungsbild der durch Licht gealterten Haut gehören beispielsweise Falten und Fältchen sowie ein unregelmäßiges, zerfurchtes Relief. Ferner können die von lichtbedingter Hautalterung betroffenen Partien eine unregelmäßige Pigmentierung aufweisen. Auch die Bildung von braunen Flecken, Keratosen und sogar Karzinomen bzw. malignen Melanomen ist möglich. Eine durch die alltägliche UV-Belastung vorzeitig gealterte Haut zeichnet sich außerdem durch eine geringere Aktivität der Langerhanszellen und eine leichte, chronische Entzündung aus.
Ferner können bereits sehr geringe Strahlendosen photochemische Reaktionen auslösen. Hierzu gehört insbesondere die Bildung freier Radikale, welche wiederum aufgrund ihrer hohen Reaktivität unkontrollierte Folgereaktionen auslösen können. Um solchen Reaktionen vorzubeugen, können den kosmetischen bzw. dermatologischen Formulierungen zusätzlich Antioxidantien und/oder Radikalfänger zugesetzt werden. So ist beispielsweise vorgeschlagen worden, Vitamin E, eine Substanz mit bekannter antioxidativer Wirkung in Lichtschutzformulierungen einzusetzen, allerdings bleibt hier die erzielte Wirkung weit hinter der erhofften zurück.
Etwa 90 % der auf die Erde gelangenden ultravioletten Strahlung besteht aus UV-AStrahlen. Während die UV-B-Strahlung in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren stark variiert (z.B. Jahres- und Tageszeit oder Breitengrad), bleibt die UV-A-Strahlung unabhängig von jahres- und tageszeitlichen oder geographischen Faktoren Tag für Tag relativ konstant. Gleichzeitig dringt der überwiegende Teil der UV-A-Strahlung in die lebende Epidermis ein, während etwa 70 % der UV-B-Strahlen von der Homschicht zurückgehalten werden. Ein Sonnenbad wird von den meisten Menschen als angenehm empfunden, die nachteiligen Folgen zunächst nicht beachtet. Allerdings hat sich in den letzten Jahren durchaus ein Bewußtsein über die negativen Auswirkungen einer zu intensiven Sonnenbestrahlung herausgebildet, weshalb mehr und stärker schützende Sonnenschutzmittel angewendet werden.
Da die Beiträge der verschiedenen Wellenlängebereiche des UV-Lichtes zu lichtbedingten Hautveränderungen nicht vollständig geklärt sind, geht man heute verstärkt davon aus, daß vorbeugender Schutz sowohl gegen UV-A- als auch gegen UV-B-Strahlen, beispielsweise durch Auftrag von Lichtschutzfiltersubstanzen in Form einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung auf die Haut, von grundsätzlicher Wichtigkeit ist. Kosmetische oder dermatologische Mittel sollen, in dünner Schicht auf die Haut aufgetragen, diese vor den negativen Auswirkungen der Sonnenstrahlung schützen.
Im allgemeinen ist das Lichtabsorptionsverhalten von Lichtschutzfiltersubstanzen sehr gut bekannt und dokumentiert, zumal in den meisten Industrieländern Positivlisten für den Einsatz solcher Substanzen existieren, welche recht strenge Maßstäbe an die Dokumentation anlegen. Je nachdem, in welchem Bereich des UV-Lichtes absorbiert wird, unterscheidet man UV-B-Filter, UV-A-Filter und Breitbandfilter (welche über den gesamten Bereich des UV-A und UV-B eine Filterwirkung zeigen). Durch entsprechende Auswahl des UV-Filters und seiner Konzentration im Sonnenschutzmittel hat man die Möglichkeit, den Grad der Abschirmung des UV-Lichtes zu beeinflussen. Für die Dosierung der Substanzen in den fertigen Formulierungen können die Extinktionswerte allerdings allenfalls eine Orientierungshilfe bieten, denn durch Wechselwirkungen mit Inhaltsstoffen der Formulierung oder der Haut selbst können Unwägbarkeiten auftreten. Ferner ist in der Regel schwierig vorab abzuschätzen, wie gleichmäßig und in welcher Schichtdicke die Filtersubstanz in und auf der Horn- schicht der Haut verteilt ist.
Die Wirksamkeit von Sonnenschutzmittel bzw. der ihnen zugrunde liegenden UV-Filter wird in der Regel in biologischen Wirksamkeitsprüfungen unter standardisierten Bedingungen bestimmt.
Der . Lichtschutzfaktor (LSF, oft auch SPF (sun protection factor) genannt) gibt die Verlängerung der Sonnenbestrahlung an, die durch Verwendung des Sonnenschutzmittels er- möglicht wird. Er ist der Quotient aus Erythemschwellenzeit mit Sonnenschutzmittel und E- rythemschwellenzeit ohne Sonnenschutzmittel.
Zur Prüfung der UV-A-Schutzleistung wird üblicherweise die IPD-Methode verwendet (IPD ≡ immediate pigment darkening). Hierbei wird - ähnlich der Bestimmung des Lichtschutzfaktors - ein Wert ermittelt, der angibt, um wieviel länger die mit dem Lichtschutzmittel geschützte Haut mit UV-A-Strahlung bestrahlt werden_kann, bis die gleiche Pigmentierung auftritt wie bei der ungeschützten Haut.
Eine andere, europaweit etablierte Prüfungsmethode ist der Australische Standard AS/NZS 2604:1997. Dabei wird die Absorption der Zubereitung im UV-A-Bereich gemessen. Um den Standard zu erfüllen, muß die Zubereitung mindestens 90 % der UV-A-Strahlung im Bereich 320 -360 nm absorbieren.
Um hohe Lichtschutzfaktoren zu erreichen, sind W/O-Formulierungen von Vorteil. Allerdings weisen W/O-Emulsionen des Standes der Technik häufig unbefriedigende kosmetische Eigenschaften auf. Bei der Anwendung können entsprechende Zubereitungen auf der Haut einen fettigen, glänzenden und zum Teil klebrigen Eindruck hinterlassen und sich - insbesondere auf behaarter Haut - schwierig verteilen lassen. Im Einzelfall können daher derartige Zubereitungen sogar nicht vermarktungsfähig sein, da sie vom Verbraucher nicht akzeptiert bzw. negativ beurteilt werden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher, den Nachteilen des Standes der Technik Abhilfe zu schaffen.
Auf dem Markt befindliche wäßrige Sonnenschutzformulierungen erzielen keinen wirksamen UV-A Schutz und benetzen die Haut schlecht. Außerdem erzielen die meisten Formulierungen keine gutes Hautgefühl. Die Produkte fühlen sich stumpf und/ oder klebrig an. Diesen Problemen sollte begegnet werden, wobei das Produkt außerdem kühlend und klar sein sollte.
Wäßrige und meist auch alkoholhaltige Lösungen stellen die Basis für sogenannte Tonics dar. Solche sind Gesichtswässer, die meist zum Abschluß der Gesichtspflege aufgelegt werden, um dem Gesicht ein Frischegefühl und ein erfrischtes Aussehen zu verleihen. Ne- ben Parfüm und anderen Zusätzen enthalten Tonics in der Regel Feuchthaltemittel wie beispielsweise Glycerin.
Üblicherweise liegt der Alkoholgehalt von Gesichtswässern im Bereich von 5 - 20 Gew.-%. Ein höherer Gehalt an Ethanol wäre bisweilen wünschenswert, um bestimmte Rezepturbestandteile, beispielsweise Parfumbestandteile, besser lösen zu können, andererseits führt erhöhter Ethanolgehalt nicht selten zu Hautreizung zumindest bei empfindlicher Haut.
Diesen Übelständen galt es Abhilfe zu schaffen.
Erstaunlicherweise werden alle diese Aufgaben gelöst durch wäßrige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, enthaltend
(a) 0,05 - 15 Gew.-% 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure bzw. eines oder mehrerer ihrer Salze und/oder 0,05 - 15 Gew.-% Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasul- fonsäure bzw. eines oder mehrerer ihrer Salze,
(b) 50 - 98,5 Gew.-% Wasser,
(c) 0 - 30 Gew.-% Ethanol
(d) ein oder mehrere Benetzungsmittel, gewählt aus der Gruppe der oberflächenaktiven oder grenzflächenaktiven Substanzen,
(e) gewünschtenfalls ein oder mehrere Feuchthaltemittel („Moisturizer")
(f) gegebenenfalls weitere kosmetische Hilfs- und/oder Zusatzstoffe, wobei allerdings Fette, Öle und Wachse höchstens 5 Gew.-% der Zubereitung ausmachen und bevorzugt auf Fette, öle und Wachse verzichtet wird,
(g) und wobei die Zubereitungen keine Emulsionen darstellen.
Erstaunlicherweise bilden die erfindungsgemäßen Zubereitungen eine stabile wäßrige Dar- reichungssform mit hohem Lichtschutzfaktor. Gleichzeitig werden die hautbefeuchtende und -pflegende Wirkung verbessert, ohne daß es zu einer Eintrübung des Produktes durch die Inhaltsstoffe kommt.
Ein besonderer Vorteil ist, daß die erfindungsgemäßen Zubereitungen sprühbar ausgestaltet werden können. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Zubereitungen ist, daß sie die Haut in äußerst angenehmer Weise kühlen, insbesondere, wenn sie einen Gehalt an Ethanol aufweisen, der 2,5 Gew.-% überschreitet.
Zwar beschreiben die EP-A- 0 913 145 sowie das DE-GbM 297 14 940 Sonnenschutzmittel in Form einer Lösung, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine UV-filternde Verbindung gelöst in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch umfasst und frei von E- mulgatoren, ölen, Fette, Wachsen und Silikonverbindungen ist. Als eine UV-filternde Verbindung wird, beispielsweise die 2-Phenylbenzimidazol-5-Sulfonsäure genannt.
Der Stand der Technik konnte jedoch nicht den Weg zur vorliegenden Erfindung weisen.
Die 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure ist gekennzeichnet durch folgende Struktur:
Figure imgf000008_0001
Die Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure ist durch folgende Struktur gekennzeichnet::
Figure imgf000008_0002
Beide Substanzen sind bekannte Lichtschutzfiltersubstanzen, wobei die 2-Phenylbenzimida- zol-5-sulfonsäure überwiegend im UV-B-Bereich, die Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'- 5,5'-tetrasulfonsäure überwiegend im UV-A-Bereich absorbiert.
Bevorzugt enthalten Zubereitungen gemäß der Erfindung 0,5 - 5,0 Gew.-% 2-Phenylbenzimi- dazol-5-sulfonsäure bzw. eines oder mehrerer ihrer Salze.
Ebenfalls bevorzugt enthalten Zubereitungen gemäß der Erfindung 0,5 - 5,0 Gew.-% Pheny- len-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure bzw. eines oder mehrerer ihrer Salze. Es ist erfindungsgemäß von Vorteil, das Gewichtsverhältnis von 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure zu Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure aus dem Bereich von 5 : 1 bis 1 : 5, bevorzugt aus dem Bereich von 3 : 1 bis 1 : 3, besonders bevorzugt ungefähr 2-: 1, zu wählen.
Ferner vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind das 1 ,4-di(2-oxo-10-Sulfo-37 bornylidenmethyl)-Benzöl (auch: 3,3'-(1 ,4-Phenylendimethylene)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxo- bicyclo-[2.2.1]hept-1-ylmethan Sulfonsäure) und dessen Salze (besonders die entprechen- den 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Tri- ethanolammonium-Salz), das auch als Benzol-1 ,4-di(2-oxo-3-bomylidenmethyl-10-sul- fonsäure) bezeichnet. wird und sich durch die folgende Struktur auszeichnet:
Figure imgf000009_0001
Benzol-1 ,4-di(2-oxo-3-bomylidenmethyl-10-sulfonsäure) hat die INCI-Bezeichnung Tere- phtalidene Dicampher Sulfonsäure (CAS.-Nr.: 90457-82-2) und ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Mexoryl SX von der Fa. Chimex erhältlich.
Weitere vorteilhafte wasserlösliche UV-B- und/oder Breitband-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind z. B. Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bomylidenmethyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bomylidenmethyl)- sulfonsäure und deren Salze.
Vorteilhaft sind solche erfindungsgemäße Zubereitungen, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie 0,5 - 25 Gew.-% Ethanol , bevorzugt 5 - 20 Gew.-% Ethanol, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, enthalten.
Als erfindungsgemäß vorteilhafte Benetzungsmittel können Tenside und/oder Emulgatoren gewählt werden. Tenside sind amphiphile Stoffe, die organische, unpolare Substanzen in Wasser lösen können. Sie sorgen, bedingt durch ihren spezifischen Molekülaufbau mit mindestens einem hydrophilen und einem hydrophoben Molekülteil, für eine Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers, die Benetzung der Haut, die Erleichterung der Schmutzentfernung und -lösung, ein leichtes Abspülen und -je nach Wunsch - für Schaumregulierung.
Bei den hydrophilen Anteilen eines Tensidmoleküls handelt es sich meist um polare funktionelle Gruppen, beispielweise -COO', -OSO3 2", -SO3 ", während die hydrophoben Teile in der Regel unpolare Kohlenwasserstoffreste darstellen. Tenside werden im aligemeinen nach Art und Ladung des hydrophilen Molekülteils klassifiziert. Hierbei können vier Gruppen unterschieden werden:
• anionische Tenside,
• kationische Tenside,
• amphotere Tenside und
• nichtionische Tenside.
Anionische Tenside weisen als funktioneile Gruppen in der Regel Carboxylat-, Sulfat- oder Sulfonatgruppen auf. In wäßriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu negativ geladene organische Ionen. Kationische Tenside sind beinahe ausschließlich durch das Vorhandensein einer quartemären Ammoniumgruppe gekennzeichnet. In wäßriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu positiv geladene organische Ionen. Amphotere Tenside enthalten sowohl anionische als auch kationische Gruppen und verhalten sich demnach in wäßriger Lösung je nach pH-Wert wie anionische oder kationische Tenside. Im stark sauren Milieu besitzen sie eine positive und im alkalischen Milieu eine negative Ladung. Im neutralen pH-Bereich hingegen sind sie zwitterion.isch, wie das folgende Beispiel verdeutlichen soll:
RNH2 +CH2CH2COOH X" (bei pH=2) X" = beliebiges Anion, z.B. CI"
RNH2 +CH2CH2COO- (bei pH=7)
RNHCH2CH2COO- B+ (bei pH=12) B+ = beliebiges Kation, z.B. Na+
Typisch für nicht-ionische Tenside sind Polyether-Ketten. Nicht-ionische Tenside bilden in wäßrigem Medium keine Ionen. A. Anionische Tenside
Vorteilhaft zu verwendende anionische Tenside sind
Acylaminosäuren (und deren Salze), wie
1. Acylglutamate, beispielsweise Natriumacylglutamat, Di-TEA-palmitoylaspartat und Natrium Caprylic/ Capric Glutamat,
2. Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl-hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Cocoyl- hydrolysiertes Soja Protein und Natrium-/ Kalium-Cocoyl-hydrolysiertes Kollagen,
3. Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-Iauroyl Sarcosinat, Natrium- lauroylsarcosinat und Natriumcocoylsarkosinat,
4. Taurate, beispielsweise Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat,
5. Acyllactylate, Lauroyllactylat, Caproyllactylat
6. Alaninate Carbonsäuren und Derivate, wie
1. Carbonsäuren, beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesiumalkanolat und Zinkundecylenat,
2. Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calciumstearoyllactylat, Laureth-6-Citrat und Natrium PEG-4-Lauramidcarboxylat,
3. Ether-Carbonsäuren, beispielsweise Natriumlaureth-13-Carboxylat und Natrium PEG- 6-Cocamide Carboxylat,
Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oieth-10-Phosphat und Dilaureth-4 Phosphat,
Sulfonsäuren und Salze, wie
1. Acyl-isethionate, z.B. Natrium-/ Ammoniumcocoyl-isethionat,
2. Alkylarylsulfonate,
3. Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium C 2.1 Olefin- sulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat,
4. Sulfosuccinate, beispielsweise Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfosuc- cinat, Dinatriumlaurylsulfosuccinat und Dinatriumundecylenamido-MEA-Sulfosuccinat
sowie Schwefelsäureester, wie 1. Alkylethersulfat, beispielsweise Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MIPA-, TIPA- Laurethsulfat, Natriummyrethsulfat und Natrium C12-13-Parethsulfat,
2. Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium- und TEA-Laurylsulfat.
B. Kationische Tenside
Vorteilhaft zu verwendende kationische Tenside sind
1. Alkylamine,
2. Alkylimidazole,
3. Ethoxylierte Amine und
4. Quaternäre Tenside.
5. Esterquats
Quaternäre Tenside enthalten mindestens ein N-Atom, das mit 4 Alkyl- und/oder Arylgrup- pen kovalent verbunden ist. Dies führt, unabhängig vom pH Wert, zu einer positiven Ladung. Vorteilhafte quaternäre Tenside sind Alkylbetain, Alkylamidopropylbetain und Alkyl-amido- propylhydroxysulfain. Kationische Tenside können ferner bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung gewählt werden aus der Gruppe der quaternären Ammoniumverbindungen, insbesondere Benzyltrialkylammoniumchloride oder -bromide, wie beispielsweise Benzyldi- methylstearylammoniumchlorid, ferner Alkyltrialkylammoniumsalze, beispielsweise beispielsweise Cetyltrimethylammoniumchiorid oder -bromid, Alkyldimethylhydroxyethylammo- niumchloride oder -bromide, Dialkyldimethylammoniumchloride oder -bromide, Alkylamid- ethyltrimethylammoniumethersulfate, Alkylpyridiniumsalze, beispielsweise Lauryl- oder Cetyl- pyrimidiniumchlorid, Imidazolinderivate und Verbindungen mit kationischem Charakter wie Aminoxide, beispielsweise Alkyldimethylaminoxide oder Alkylaminoethyldimethylaminoxide. Vorteilhaft sind insbesondere Cetyltrimethylammoniumsalze zu verwenden.
C. Amphotere Tenside
Vorteilhaft zu verwendende amphotere Tenside sind
1. Acyl-/dialkylethylendiamin, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatriumacyl- amphodipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Natriumacylamphohydroxypropylsulfo- nat, Dinatriumacylamphodiacetat und Natriumacylamphopropionat,
2. N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Aminopropylalkylglutamid, Alkyiaminopropionsäure, Natriumalkylimidodipropionat und Lauroamphocarboxyglycinat. 3. N-Alkyl- oder N-Alkenylbetaine mit mindestens 12 C-Atomen, wie z. B. Lauryl-amido- propylbetain und Oleylamidopropylbetain
D. Nicht-ionische Tenside
Vorteilhaft zu verwendende nicht-ionische Tenside sind
1. Alkohole,
2. Alkanolamide, wie Cocamide MEA DEA/ MIPA,
3. Aminoxide, wie Cocoamidopropylaminoxid,
4. Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbitan oder anderen Alkoholen entstehen,
5. Ether, beispielsweise ethoxylierte/propoxylierte Alkohole, ethoxylierte/ propoxylierte Ester, ethoxylierte/ propoxylierte Glycerinester, ethoxylierte/ propoxylierte Cholesterine, ethoxylierte/ propoxylierte Triglyceridester, ethoxyliert.es propoxyliert.es Lanolin, ethoxylierte/ propoxylierte Polysiloxane, propoxylierte POE-Ether und Alkylpolyglycoside wie Laurylglucosid, Decylglycosid und Cocoglycosid.
6. Sucroseester, -Ether
7 Polyglycerinester, Diglycerinester, Monoglycerinester 8. Methylglucosester, Ester von Hydroxysäuren
Vorteilhaft ist ferner die Verwendung einer Kombination von anionischen und/oder ampho- teren Tensiden mit einem oder mehreren nicht-ionischen Tensiden.
Erfindungsgemäß vorteilhaft zuverwendende Emulgatoren können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der O/W-Emulgatoren, beispielsweise aus der Gruppe der polyethoxylierten bzw. polypropoxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten Produkte, z.B.: der Fettalkoholethoxylate der ethoxylierten Wollwachsalkohole, der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-R', der Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH2-O-)n -H, der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH2-O-)n -R\ der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n -C(O)-R', der Polyethylenglycolglycerinfettsäureester der ethoxylierten Sorbitanester der Cholesterinethoxylate der ethoxylierten Triglyceride der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-CH2-COOH nd n eine Zahl von 5 bis 30 darstellen, der Polyoxyethylensorbitolfettsäureester, der Alkylethersulfate der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-SO3-H der Fettalkoholpropoxylate der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel RO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R', der propoxylierten Wollwachsalkohole, der veretherten Fettsäurepropoxylate R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R', der veresterten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-C(O)-R', der Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H, der Polypropylenglycolglycerinfettsäureester der propoxylierten Sorbitanester der Cholesterinpropoxylate . der propoxylierten Triglyceride der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)O-)n-CH2-COOH der Alkylethersulfate bzw. die diesen Sulfaten zugrundeliegenden Säuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-SO3-H der Fettalkoholethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel R-O-Xn-Ym-H, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-Xn-Ym-R', der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel
Figure imgf000014_0001
der Fettsäureethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel R-COO-Xn-Ym-H,.
Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft werden die eingesetzten polyethoxylierten bzw. polypropoxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten O/W-Emulgatoren gewählt aus der Gruppe der Substanzen mit HLB-Werten von 11 - 18, ganz besonders vorteilhaft mit mit HLB-Werten von 14,5 - 15,5, sofern die O/W-Emulgatoren gesättigte Reste R und R' aufweisen. Weisen die O/W-Emulgatoren ungesättigte Reste R und/oder R' auf, oder liegen Isoalkylderivate vor, so kann der bevorzugte HLB-Wert solcher Emulgatoren auch niedriger oder darüber liegen.
Es ist von Vorteil, die Fettalkoholethoxylate aus der Gruppe der ethoxylierten Stearylal- kohole, Cetylalkohole, Cetylstearylalkohole (Cetearylalkohole) zu wählen. Insbesondere bevorzugt sind:
Polyethylenglycol(13)stearylether (Steareth-13), Polyethylenglycol(14)stearylether (Steareth- 14), Polyethylenglycol(15)stearylether (Steareth-15), Polyethylenglycol(16)stearylether (Steareth-16), Polyethyienglycol(17)stearylether (Steareth-17), Polyethylenglycol- (18)stearylether (Steareth-18), Polyethylenglycol(19)stearylether (Steareth-19), Polyethylen- glycol(20)stearylether (Steareth-20),
Polyethylenglycol(12)isostearylether (lsosteareth-12), Polyethylenglycol(13)isostearylether (lsosteareth-13), Polyethylenglycol(14)isostearylether (lsosteareth-14), Polyethylenglycol- (15)isostearylether (lsosteareth-15), Polyethylenglycol(16)isostearylether (lsosteareth-16), Polyethylenglycol(17)isostearylether (lsosteareth-17), Polyethylenglycol(18)ispstearylether (lsosteareth-18), Polyethylenglycol(19)isostearylether (lsosteareth-19), Polyethylenglycol- (20)isostearylether (lsosteareth-20),
Polyethylenglycol(13)cetylether (Ceteth-13), Polyethylenglycol(14)cetylether (Ceteth-14), Polyethylenglycol(15)cetylether (Ceteth-15), Polyethylenglycol(16)cetylether (Ceteth-16), Polyethylenglycol(17)cetylether (Ceteth-17), Polyethylengiycol(18)cetylether (Ceteth-18), Polyethylenglycol(19)cetylether (Ceteth-19), Polyethylenglycol(20)cetylether (Ceteth-20), Polyethylenglycol(13)isocetylether (lsoceteth-13), Polyethylenglycol(14)isocetylether (Iso- ceteth-14), Polyethylenglycol(15)isocetylether (lsoceteth-15), Polyethylenglycol(16)- isocetylether (lsoceteth-16), Polyethylenglycol(17)isocetylether (lsoceteth-17), Polyethylen- glycol(18)isocetylether (lsoceteth-18), Polyethylenglycol(19)isocetylether (lsoceteth-19), Po- lyethylenglycol(20)isocetylether (lsoceteth-20),
Polyethylenglycol(12)oleylether (Oleth-12), Polyethylenglycol(13)oleylether (Oleth-13), Poly- ethylenglycol(14)oleylether (Oleth-14), Polyethylenglycol(15)oleylether (Oleth-15),
Polyethylenglycol(12)laurylether (Laureth-12), Polyethylenglycol(12)isolaurylether (Isolau- reth-12).
Polyethylenglycol(13)cetylstearylether (Ceteareth-13), Polyethylenglycol(14)cetylstearylether (Ceteareth-14), Polyethylenglycol(15)cetylstearylether (Ceteareth-15), Polyethylenglycol(16)- cetylstearylether (Ceteareth-16), Polyethylenglycol(17)cetylstearylether (Ceteareth-17), Poly- ethylenglycol(18)cetylstearylether (Ceteareth-18), Polyethylenglycol(19)cetylstearylether (Ceteareth-19), Polyethylenglycol(20)cetylstearylether (Ceteareth-20),
Es ist ferner von Vorteil, die Fettsäureethoxylate aus folgender Gruppe zu wählen:
Polyethylenglycol(20)stearat, Polyethylenglycol(21 )stearat, Polyethylenglycol(22)stearat, Polyethylenglycol(23)stearat, Polyethylenglycol(24)stearat, Polyethylenglycol(25)stearat,
Polyethylenglycol(12)isostearat, Polyethylenglycol(13)isostearat, Polyethylenglycol(14)iso- stearat, Polyethylenglycol(15)isostearat, Polyethylenglycol(16)isostearat, Polyethylenglycol- (17)isostearat, Polyethylenglycol(18)isostearat, Polyethylenglycol(19)isostearat, Polyethylen- glycol(20)isostearat, Polyethylenglycol(21 )isostearat, Polyethylenglycol(22)isostearat, Poly- ethylenglycol(23)isostearat, Polyethylenglycol(24)isostearat, Polyethylenglycol(25)isostearat,
Polyethylenglycol(12)oleat, Polyethylenglycol(13)oleat, Polyethylenglycol(14)oleat, Polyethy- lenglycol(15)oleat, Polyethylenglycol(16)oleat, Polyethylenglycol(17)oleat, Polyethylenglycol- (18)oleat, Polyethylenglycol(19)oleat, Polyethylenglycol(20)oleat Als ethoxylierte Alkylethercarbonsäure bzw. deren Salz kann vorteilhaft das Natriumlaureth- 11 -carboxylat verwendet werden.
Als Alkylethersulfat kann Natrium Laureth 1-4 sulfat vorteilhaft verwendet werden.
Als ethoxyliertes Cholesterinderivat kann vorteilhaft Polyethylenglycol(30)Cholesterylether verwendet werden. Auch Polyethylenglycol(25)Sojasterol hat sich bewährt.
Als ethoxylierte Triglyceride können vorteilhaft die Polyethylenglycol(60) Evening Primrose Glycerides verwendet werden (Evening Primrose = Nachtkerze)
Weiterhin ist von Vorteil, die Polyethylenglycolglycerinfettsäureester aus der Gruppe Poly- ethylenglycol(20)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(21 )glyceryllaurat, Polyethylenglycol(22)gly- ceryllaurat, Polyethylenglycol(23)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(6)glycerylcaprat/ caprinat, Polyethylenglycol(20)glyceryloleat, Polyethylenglycol(20)glycerylisostearat, Polyethylengly- col(18)glyceryloleat/cocoat zu wählen.
Es ist ebenfalls günstig, die Sorbitanester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)sorbitan- monolaurat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmono- isostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonopalmitat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmono- oleat zu wählen.
Erfindungsgemäß vorteilhaft zuverwendende Emulgatoren können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der W/O-Emulgatoreh, beispielsweise aus der Gruppe der Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Diglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Monoglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Diglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Pro- pylenglycolester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen sowie Sorbitanester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen.
Insbesondere vorteilhafte W/O-Emulgatoren sind Glycerylmonostearat, Glycerylmonoiso- stearat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonooleat, Diglycerylmonostearat, Diglycerylmono- isostearat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonoisostearat, Propylenglycolmono- caprylat, Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitan- monocaprylat, Sorbitanmonoisooleat, Saccharosedistearat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenylalkohol, Selachylalkohol, Chimylalkohol, Poly- ethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Glycerylmonolaurat, Glycerylmonocaprinat, Glyce- rylmonocaprylat.
Auch wasserlösliche Silicone können erfindungsgemäß vorteilhaft als Benetzungsmittel verwendet werden., z.B. PEG-12-Dimethicon, PEG/PPG-20/6-Dimethicon, PEG/PPG-20/20- Dimethicon.
Bevorzugt enthalten Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung 0,05 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 3 Gew.-% an einem oder mehreren Benetzungsmitteln.
Die Feuchthaltemittel („Moisturizer") können aus der Gruppe der üblicherweise für diese Zwecke benutzten Substanzen gewählt werden und zeichnen sich für gewöhnlich durch eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Hydroskopizität aus.
Als Feuchthaltemittel können vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether Verwendung finden, vorzugsweise Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethy- lenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder - monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol oder insbesondere Glycerin.
Insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Feuchthaltemittel können gewählt werden aus der Gruppe Propylenglycol, Glycerin, Harnstoff, Dipro- pylenglycol, PEG-8, Natriumlactat, Butylenglycol, Myristyllactat, Pentaerythrityltetrapelargo- nat, Diglycerin, Ethylhexylglycerin, Isopropylpalmitat, Ceramid 3, Erythritol, Triethylenglycol, Pentylenglycol, Sorbitol, PEG-8/SMDI Copolymer, Betain, Trehalose, Methylpropandiol, Natrium PCA, hydriertes Polyisobuten, Isostearylpalmitat, Natriummyristoylglutamat, PEG-9 Kokosfettsäureglyceride, Polyglycerin-3, Polyglyceryl-3 Caprat, Ethoxydigiycololeat, Xylitol, Methylpropandiol, Ricinusölfettsäuremaleat, Ethylhexylcocoat, Natriumhyaluronat, Lactose.
Bevorzugt enthalten Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung 0,5 - 25 Gew.-% Glycerin, bevorzugt 1 - 10 Gew.-% an einem oder mehreren Feuchthaltemitteln, bevorzugt Glycerin, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Es kann erfindungsgemäß vorteilhaft sein, den erfindungsgemäßen Zubereitungen außer oder neben Glycerin noch ein oder mehrere zusätzliche Feuchthaltemittel zuzufügen.
Vorteilhaft werden die erfindungsgemäßen Zubereitungen konserviert, wobei die eingesetzten Konservierungsmittel oder Konservierungshelfer bevorzugt wasserlöslich sind.
Insbsonde vorteilhaft enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen eine oder mehrere Substanzen, gewählt aus der Gruppe, gewählt aus der Gruppe der wasserlöslichen Konservierungsmittel, insbesondere 3-lodo-2-propinyl-butylcarbamat, 4-Hydroxybenzoesäureester, Phenoxyethanol,
Phenoxyethanol ist vor allem in saurem und neutralem, aber auch im alkalischen Milieu wirksam und völlig ungiftig. Es gibt bereits in niedrigen Konzentrationen ausreichend Schutz. Aufgrund seines neutralen Geschmacks fand es schnell Eingang in die pharmazeutische und kosmetische Industrie. Seine Wirkung richtet sich allerdings hauptsächlich gegen gramnegative Bakterien.
Phenoxyethanol ist durch die chemische Struktur
Figure imgf000019_0001
gekennzeichnet und stellt eine viskose Flüssigkeit von schwachem, leicht angenehmen Geruch und einem zusammenziehenden Geschmack dar. Phenoxyethanol wurde in der Natur nachgewiesen in tropischen Früchten, in Cichorium endivia sowie in grünem Tee (Camellia sinesis). Es hat einen milden, rosenähnliehen Duft und wird für Parfümkompositionen auch als Fixatur eingesetzt. Es ist mischbar mit Aceton, Ethylalkohol und Glycerin, löslich in Wasser und Fetten, z.B. Oliven- und Erdnußöl.
Erfindungsgemäß wird Phenoxyethanol in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen eingesetzt, einem Gehalt 0,01 - 20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung entsprechend. Vorteilhaft enthalten die Zusammensetzungen 0,02 - 10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 - 5,0 Gew.-% an Phenoxyethanol, ganz besonders vorteilhaft 0,25 - 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
4-Hydroxybenzoesäureester (Paraben-Ester, PHB-Ester), werden in freier Form oder als Natrium-Salze zur Konservierung von Fisch- und Fleischerzeugnissen, Mayonnaisen, Salatsaucen, kosmetischen Präparaten, Arzneimitteln usw. verwendet.
Die als Konservierungsmittel wichtigsten 4-Hydroxybenzoesäureester sind 4-Hydroxyben- zoesäuremethylester, 4-Hydroxybenzoesäureethylester, 4-Hydroxybenzoesäurepropylester, 4-Hydroxybenzoesäurebutylester. Der Methylester wurde auch als Sexuallockstoff läufiger Hündinnen identifiziert.
Die oft nur Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl- und Isobutylparaben genannten 4-Hydroxybenzoe- säureester sind in Alkohol und' Ether löslich, in Alkalilaugen lösen sie sich unter Salzbildung. Die Wirkung der Ester ist direkt proportional zur Kettenlänge des Alkyl-Restes, umgekehrt nimmt jedoch die Löslichkeit mit steigender Kettenlänge ab. Als nichtdissoziierende Verbindungen sind die Ester weitgehend pH-Wert-unabhängig und wirken in einem pH-Bereich von 3,0-8,0. Der antimikrobielle Wirkmechanismus beruht auf einer Schädigung der Mikrobenmembranen durch die Oberflächenaktivität der PHB-Ester sowie auf der Eiweiß-Denaturierung. Daneben treten Interaktionen mit Coenzymen auf. Die Wirkung richtet sich gegen Pilze, Hefen und Bakterien. Da PHB-Ester bereits ab einer Konzentration von ca. 0,08% in den Lebensmitteln zu geschmacklichen Beeinträchtigungen führen, ist die Verwendung in Lebensmitteln stark rückläufig.
Erfindungsgemäß bevorzugte 4-Hydroxybenzoesäureester sind 4-Hydroxybenzoesäureme- thylester, 4-Hydroxybenzoesäureethylester, 4-Hydroxybenzoesäurepropylester, 4-Hydroxy- benzoesäureisopropylester, 4-Hydroxybenzoesäurebutylester, 4-Hydroxybenzoesäureiso- butylester. Erfindungsgemäß werden der oder die 4-Hydroxybenzoesäureester in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen eingesetzt, einem Gehalt 0,01 - 20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung entsprechend. Vorteilhaft enthalten die Zusammensetzungen 0,02 - 10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 - 5,0 Gew.-% an einem oder mehreren 4-Hydroxybenzoesäureestem, ganz besonders vorteilhaft 0,1 - 3,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
3-lodo-2-propinyl-butylcarbamat ist gekennzeichnet durch die chemische Strukturformel
Figure imgf000021_0001
Erfindungsgemäß wird 3-lodo-2-propinyl-butylcarbamat in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen eingesetzt, einem Gehalt 0,01 - 20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung entsprechend. Vorteilhaft enthalten die Zusammensetzungen 0,01 - 10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 - 5,0 Gew.-% an 3-lodo-2-pro- pinyl-butylcarbamat, ganz besonders vorteilhaft 0,01 - 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Ein weiteres vorteilhaftes wasserlösliches Konservierungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung ist Hexamidinisethionat (4.4'-Diamidino-α.ω-diphenoxyhexanisethionat).
Hexamidinisethionat ist gekennzeichnet durch die chemische Strukturformel
Figure imgf000022_0001
Erfindungsgemäß vorteilhaft wird Hexamidineisethionat in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen eingesetzt, einem Gehalt 0,01 - 20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung entsprechend. Vorteilhaft enthalten die Zusammensetzungen 0,02 - 10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 - 5,0 Gew.-% an Phenoxyethanol, ganz besonders vorteilhaft 0,05 - 0,15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Ein weiteres vorteilhaftes wasserlösliches Konservierungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung ist DMDM Hydantoin (1,3-Dimethylol-5,5-dimethylhydantoin).
DMDM Hydantoin ist gekennzeichnet durch die chemische Strukturformel
Figure imgf000022_0002
Erfindungsgemäß vorteilhaft wird DMDM Hydantoin in kosmetischen oder dermatologischer Zusammensetzungen eingesetzt, einem Gehalt 0,01 - 20,0 Gew.-%, bezogen auf das Ge samtgewicht der Zusammensetzung entsprechend. Vorteilhaft enthalten die Zusammenset zungen 0,02 - 10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 - 5,0 Gew.-% an Phenoxyethanol ganz besonders vorteilhaft 0,2 - 0,7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusam mensetzung. Ein weiteres vorteilhaftes wasserlösliches Konservierungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung ist Diazolidinylharnstoff (N-[1 ,3-bis(hydroxymethyl) - 2,5 - dioxo- 4 - imidazolidinyl]- N.N'- bis(hydroxymethyl)hamstoff).
Diazolidinylharnstoff ist gekennzeichnet durch die chemische Strukturformel
Figure imgf000023_0001
Erfindungsgemäß vorteilhaft wird Diazolidinyl Harnstoff in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen eingesetzt, einem Gehalt 0,01 - 20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung entsprechend. Vorteilhaft enthalten die Zusammensetzungen 0,02 - 10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 - 5,0 Gew.-% an Phenoxyethanol, ganz besonders vorteilhaft 0,1 - 0,3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Die kosmetischen Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können auch ge- wünschtenfalls Gelcharakter aufweisen, die neben einem wirksamen Gehalt am erfindungsgemäß eingesetzten Substanzen und dafür üblicherweise verwendeten Lösungsmitteln, bevorzugt Wasser, noch weitere organische Verdickungsmittel, z.B. Gummiarabikum, Xanthangummi, Natriumalginat, Stärke und Stärkederivate (z.B. Distärkephosphat), Cellulo- se, Cellulose-Derivate, vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethyl- cellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder anorganische Verdickungsmittel, z. B. Aluminiumsilikate wie beispielsweise organisch modifizierte oder auch unmodifizierte Hectorite, Bentonite, oder dergleichen, oder ein Gemisch aus Polyethylengly- kol und Polyethylenglykolstearat oder -distearat, enthalten, sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z.B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination. Das Verdickungsmittel ist in dem Gel z.B. in einer Menge zwischen 0,1 und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, enthalten.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen.
Beispiel 1
Gew.-%
Ethanol 10,00
Glycerin 5,00
2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure 3,00
Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure 2,00
PEG-40 Hydriertes Ricinusöl 0,50
Cocoamidopropylbetain 0,50
Phenoxyethanol 0,50
Methylparaben 0,20
Natronlauge pH-Wert
Einstellung
Parfüm q.s. Wasser ad 100,00
Beispiel 2
Gew.-%
Ethanol 20,00
Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure 5,00
2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure 5,00
Butylenglykol 5,00
Polysaccharid 1,00
PEG-12-Dimethicon
Methylparaben 0,20
3-lodo-2-propinyl-butylcarbamat 0,05
Natronlauge pH-Wert
Einstellung
Parfüm q.s.
Wasser ad 100,00 Beispiel 3
Gew.-%
Glycerin 5,00
PEG-8 2,50
2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure 3,00
Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure 1 ,00
Carbomer 0,70
Phenoxyethanol 0,45
Xylitol 0,25
Diazolidinylharnstoff 0,25
Natriumhyaluronat 0,05
Wasser ad 100,00
Beispiel 4
Gew.-% Methylpropandiol 6,00
Phenyien-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure 6,00
2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure 4,00
Hydroxyethylcellulose 0,50
Fucogel® 1000 0,30
Laurylglycosid 2,50
DMDM Hydantoin 0,30
Natronlauge pH-Wert
Einstellung Wasser ad 100,00 Beispiel 5
Gew.-%
Ethanol 15,00
Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure 5,00
2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure 5,00
Butylenglykol 8,00
Polyacrylsäure, Natriumsalz 2,00
Methylparaben 0,20
Polyethylen-20-stearylether 1 ,00
Glimmer, Titandioxid, Eisenoxid 1 ,00
Parfüm q.s.
Wasser ad 100,00
Beispiel 6
Gew.-%
Ethanol 15,00
Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure 5,00
2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure 5,00
Butylenglykol 8,00
Polyacrylsäure, Natriumsalz 2,00
Methylparaben 0,20
Natriümcocoamphoacetat 0,30
Unispheres® UE-507 1 ,00
Parfüm q.s.
Wasser ad 100,00
Beispiel 7
Gew.-%
Ethanol 5,00
Propan-1 ,2-diol 3,00
Sorbitol 2,00
2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure 3,00
Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure 2,00
Polyethylen-20-stearylether 3,00
Methylparaben 0,20
Natronlauge pH-Wert
Einstellung
Parfüm q.s.
Wasser ad 100,00

Claims

Patentansprüche:
1. Wäßrige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, enthaltend
(a) 0,05 - 15 Gew.-% 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure bzw. eines oder mehrerer ihrer Salze und/oder 0,05 - 15 Gew.-% Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasul- fonsäure bzw. eines oder mehrerer ihrer Salze,
(b) 50 - 98,5 Gew.-% Wasser,
(c) 0 - 30 Gew.-% Ethanol
(d) ein oder mehrere Benetzungsmittel, gewählt aus der Gruppe der oberflächenaktiven oder grenzflächenaktiven Substanzen,
(e) gewünschtenfalls ein oder mehrere Feuchthaltemittel („Moisturizer")
(f) gegebenenfalls weitere kosmetische Hilfs- und/oder" Zusatzstoffe, wobei allerdings Fette, öle und Wachse höchstens 5 Gew.-% der Zubereitung ausmachen und bevorzugt auf Fette, öle und Wachse verzichtet wird,
(g) und wobei die Zubereitungen keine Emulsionen darstellen.
2. Zubereitungen nach Anspruch 1, enthaltend 0,5 - 5,0 Gew.-% 2-Phenylbenzimidazol-5- sulfonsäure bzw. eines oder mehrerer ihrer Salze.
3. Zubereitungen nach Anspruch 1 , enthaltend 0,5 - 5,0 Gew.-% Phenylen-1 ,4-bis-(2- benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure bzw. eines oder mehrerer ihrer Salze.
4. Zubereitungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewichtsverhältnis von 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure zu Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-te- trasulfonsäure aus dem Bereich von 5 : 1 bis 1 : 5, bevorzugt aus dem Bereich von 3 : 1 bis 1 : 3, besonders bevorzugt ungefähr 2 : 1 , gewählt wird.
5. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Feuchthaltemittel gewählt wird oder werden aus der Gruppe Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C- Zahl, sowie deren Ether Verwendung finden, vorzugsweise Propylenglykol, Glycerin, Ethy- lenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -mo- noethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol oder insbesondere Glycerin.
6. Zubereitungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,5 - 25 Gew.-% Glycerin, bevorzugt 1 - 10 Gew.-% an einem oder mehreren Feuchthaltemitteln, bevorzugt Glycerin, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, enthalten.
7. Zubereitungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,5 - 25 Gew.-% E- , thanol , bevorzugt 5 - 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, enthalten.
8. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,05 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, eines oder mehrere Benetzungsmittel enthält.
PCT/EP2003/006943 2002-07-01 2003-06-30 Wässrige kosmetische und dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an wasserlöslichen uv-filtersubstanzen WO2004002441A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002129526 DE10229526A1 (de) 2002-07-01 2002-07-01 Wässrige kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen
DE10229526.3 2002-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004002441A1 true WO2004002441A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29723600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006943 WO2004002441A1 (de) 2002-07-01 2003-06-30 Wässrige kosmetische und dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an wasserlöslichen uv-filtersubstanzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10229526A1 (de)
WO (1) WO2004002441A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119448A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Beiersdorf Ag Kosmetische zubereitung mit hydrophob modifizierten polysacchariden und wasserlöslichen uv-filtern
JP2009541255A (ja) * 2006-06-23 2009-11-26 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 化粧品および/または皮膚用製剤のサンケア指数を高める方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027099A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Beiersdorf Ag Klare und wässrige kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an öllöslichen UV-Filtersubstanzen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835691A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-10 Merck Patent Gmbh pH-stabilisiertes ZnO in Sonnenschutzformulierungen
US6030629A (en) * 1997-02-24 2000-02-29 Societe L'oreal S.A. Photoprotective cosmetic/dermatological compositions comprising synergistic admixture of sunscreen compounds
DE19846772A1 (de) * 1998-10-10 2000-04-13 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatoligische Hydrodispersionen mit einem Gehalt an Triglyceridwachsen
EP1074241A2 (de) * 1999-08-05 2001-02-07 Beiersdorf Aktiengesellschaft Ölfreie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und flüssigen UV-Filtersubstanzen
WO2002038537A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-16 Haarmann & Reimer Gmbh Neue indanylidenverbindungen
US20020081271A1 (en) * 2000-10-30 2002-06-27 L'oreal Composition containing a retinoid and a benzotriazole silicone

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4933174A (en) * 1984-04-18 1990-06-12 Amethyst Investment Group, Inc. Method of using a liquid detergent with sunscreen agent
DE29714940U1 (de) * 1997-08-20 1999-02-04 STADA Arzneimittel AG, 61118 Bad Vilbel Nicht fettendes Sonnenschutzmittel
DE19824418A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-02 Goldschmidt Ag Th Transparente Sonnenschutzgele
DE10030663A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-10 Merck Patent Gmbh UV-B-Filter
DE10100721A1 (de) * 2001-01-10 2002-07-11 Beiersdorf Ag Wässrige kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6030629A (en) * 1997-02-24 2000-02-29 Societe L'oreal S.A. Photoprotective cosmetic/dermatological compositions comprising synergistic admixture of sunscreen compounds
DE19835691A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-10 Merck Patent Gmbh pH-stabilisiertes ZnO in Sonnenschutzformulierungen
DE19846772A1 (de) * 1998-10-10 2000-04-13 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatoligische Hydrodispersionen mit einem Gehalt an Triglyceridwachsen
EP1074241A2 (de) * 1999-08-05 2001-02-07 Beiersdorf Aktiengesellschaft Ölfreie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und flüssigen UV-Filtersubstanzen
US20020081271A1 (en) * 2000-10-30 2002-06-27 L'oreal Composition containing a retinoid and a benzotriazole silicone
WO2002038537A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-16 Haarmann & Reimer Gmbh Neue indanylidenverbindungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009541255A (ja) * 2006-06-23 2009-11-26 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 化粧品および/または皮膚用製剤のサンケア指数を高める方法
WO2008119448A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Beiersdorf Ag Kosmetische zubereitung mit hydrophob modifizierten polysacchariden und wasserlöslichen uv-filtern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10229526A1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10357452A1 (de) Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an Licochalcon A oder einem Extrakt aus Radix Glycyrrhizae inflatae, enthaltend Licochalcon A, und organischen Verdicker
EP3406243B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus licochalcon a oder einem extrakt aus radix glycyrrhizae inflatae, enthaltend licochalcon a, phenoxyethanol und gewünschtenfalls glycerin
EP3122316A1 (de) Öl in wasser-emulsionen mit einem gehalt an 4-hydroxyacetophenon und anionischen emulgatoren
DE10355716A1 (de) Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt Kreatin und/oder Kreatinderivaten und/oder Kreatinin und/oderKreatininderivaten und organischen Verdickern
EP1414398A2 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit langanhaltender kühlender wirkung
DE10111039A1 (de) Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus alpha-Liponsäure und dermatologisch verträglichen Substanzen, die Lichtabsorption im UV-A-Bereich und/oder UV-B-Bereich zeigen, zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe der Symptome der intrinsischen und/oder extrinsischen Hautalterung sowie zur Behandlung und Prophylaxe der schädlichen Auwirkungen ultravioletter Strahlung auf die Haut
EP1535604B1 (de) Wirkstoffkombination aus Kreatin und Kreatinin, Phenoxyethanol und Glycerin
WO2004002441A1 (de) Wässrige kosmetische und dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an wasserlöslichen uv-filtersubstanzen
EP1449514A1 (de) Hautpflegeprodukte mit Retinoiden, Ubichinonen sowie Biotin oder Carnitin
EP1535603B1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitung, enthaltend Kreatin und/oder Kreatinin und Elektrolytkonzentrationen mit einer Ionenstärke von mindestens 50 mmol/l
DE20318414U1 (de) Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt Kreatin und/oder Kreatinderivaten und organischen Verdickern44
DE10111048A1 (de) Verwendung von alpha-Liponsäure zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen zur Regeneration beanspruchter Haut, insbesondere der gealterten Haut
EP1535606B1 (de) Wirkstoffkombinationen Kreatin und/oder Kreatinin und einer wirksamen Menge an Retinylpalmitat und Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
WO2003007909A2 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit langanhaltender kühlender wirkung
DE10111053A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus alpha-Liponsäure und Biochinonen
DE10217256A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Phytochelatinen
DE10121090A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Tetrahydrocurcuminoiden und Sericosid und/oder Pflanzenextrakten
DE102005019549A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Diaminobenzimidazol
DE10146802A1 (de) Vitaminhaltige Hautpflegeprodukte
DE20318415U1 (de) Kosmetische und dermatologische Emulsionen, enthaltend Kreatin und/oder Kreatinin und Elektrolytkonzentrationen, einer Ionenstärke von mindestens 50 mmol/l
DE10148266A1 (de) Verwendung von Mevalonsäure und/oder Mevalonsäurelacton zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe der Symptome der intrinsischen und/oder extrinsischen Hautalterung sowie zur Behandlung und Prophylaxe der schädlichen Auswirkungen ultravioletter Strahlung auf die Haut
DE20318413U1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Kreatin und/oder Kreatinin, Phenoxyethanol und gewünschtenfalls Glycerin
DE10111047A1 (de) Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus alpha-Liponsäure und Dermatologisch verträglichen Substanzen, die Lichtabsorption im UV-A-Bereich und/oder UV-B-Bereich zeigen, zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
DE10241889A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Chinolinsäure und/oder ihren Derivaten
DE10139851A1 (de) Hautpflegeprodukte mit einer Kombination aus Biotin, Ubichinonen und Cyclodextrinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP