WO2004001891A2 - Vorrichtung zum ansaugen und verdichten wenigstens eines gases in einem brennstoffzellensystem - Google Patents

Vorrichtung zum ansaugen und verdichten wenigstens eines gases in einem brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
WO2004001891A2
WO2004001891A2 PCT/EP2003/004481 EP0304481W WO2004001891A2 WO 2004001891 A2 WO2004001891 A2 WO 2004001891A2 EP 0304481 W EP0304481 W EP 0304481W WO 2004001891 A2 WO2004001891 A2 WO 2004001891A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
fuel cell
guide channel
filter system
compressor
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/004481
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004001891A3 (de
Inventor
Dirk Schröter
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to EP03725118A priority Critical patent/EP1573838A2/de
Priority to US10/518,361 priority patent/US7488377B2/en
Priority to JP2004514626A priority patent/JP4355948B2/ja
Publication of WO2004001891A2 publication Critical patent/WO2004001891A2/de
Publication of WO2004001891A3 publication Critical patent/WO2004001891A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • H01M8/0687Reactant purification by the use of membranes or filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S181/00Acoustics
    • Y10S181/403Refrigerator compresssor muffler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/902Hermetically sealed motor pump unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/17Compressed air water removal

Definitions

  • a porous damping hose for damping intake noises on internal combustion engines is known (DE 196 35 799 AI).
  • the damping hose is formed from a roll of a flat mesh material made of weldable plastic threads, which consist of a uniform material. Since the damping hose is longitudinally elastic, it does not transmit any longitudinal vibrations in the intake tract of the respective internal combustion engine. machine.
  • a gas guide channel made of porous, textile material is provided in front of the gas filter system and is connected to the gas inlet of the gas filter system.
  • the sucked gas is pre-filtered.
  • the sound waves that are already strongly damped by the elastic gas duct between the compressor and the gas filter system and by the latter are dampened further, so that a particularly good noise reduction is achieved.
  • the porous gas guide channel in front of the gas filter also retains particles in the sucked-in gas, so that they cannot get into the filter system.
  • a device for sucking and compressing at least one gas in a fuel cell system is shown schematically.
  • fuel cell systems are also used in mobile devices such as motor vehicles. Small component dimensions and low weights are important in these. Because of the small dimensions with a large delivery line, the compressor 4 is designed for high speeds. At high speeds, the compressor 4 generates annoying noises, which are composed of several frequency components.
  • the device 3 also contains a filter system 5 with which the gas drawn in by the compressor 4 is cleaned.
  • the filter system 5 can consist of more than one section, e.g. B. consist of two sections 6, 7.
  • section 6 z. B. frees the sucked gas from particles such as dust and soot, d. H. mechanical substances are cleaned.
  • section 7, which is downstream of section 6, z. B. performed a cleaning of harmful gases that adversely affect the operation of the fuel cell.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Ansaugen und Verdichten wenigstens eines Gases in einem Brennstoffzellensystem (1). Ein Verdichter (4) für das Gas ist an seinem Gaseinlass über einen elastischen, dichten Gasführungskanal (8) aus textilem Material mit einem Gasfiltersystem (5) verbunden.

Description

Vorrichtung zum Ansaugen und Verdichten wenigstens eines Gases in einem Brennstoffzellensystem
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ansaugen und Verdichten wenigstens eines Gases in einem Brennstoffzellensystem, das eine' Brennstoffzelle aufweist, der gasförmiger Brennstoff und ein oxidierendes Gas zugeführt werden.
Es ist eine Antriebsaggregat in einem Fahrzeug bekannt, das einen Elektrofahrmotor, eine Brennstoffzelle, einen Brennstofftank, einen Wasserspeicher, einen Verdampfer und einen Reformer aufweist. Der Brennstofftank enthält Methanol, das mit Wasser aus dem Wasserspeicher im Verdampfer in den gasförmigen Zustand überführt und danach zum Reformer geleitet wird, in dem unter Zufuhr von Wärme mittels eines katalyti- schen Brenners im wesentlichen Wasserstoff, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid gebildet wird. Das Kohlenmonoxid kann mit einem Oxidator oxidiert werden. Das Wasserstoffhaltige Brenngas aus dem Reformer wird mittels eine Kompressors der Brennstoffzelle zugeführt, die aus einem Brennstoffzellen-Stack besteht, in dem eine Vielzahl einzelner Brennstoffzellen-Modulen integriert sind. Mit einem weiteren Kompressor wird der Brennstoffzelle Luft zugeführt. In der Brennstoffzelle wird aus dem Wasserstoff und dem Sauerstoff der Luft elektrische Energie für den Elektrofahrmotor erzeugt (DE 44 12 450 AI) .
Eine Brennstoffzelle benötigt für ihren Betrieb hinreichend gereinigtes Gas und/oder ein Gasgemisch in Bezug auf das Brenngas und das Oxidationsgas, das vielfach Luft ist. Verunreinigungen der Gase müssen daher beseitigt werden. Solche Verunreinigungen, die sich schädigend auf das Brennstoffzel- lensystem auswirken, können z. B. Partikel, Aerosole oder Schadgase sein. Zur Gasreinigung werden Filter verwendet, die den Kompressoren vorgeschaltet sind.
Als Kompressionen können Kreiselverdichter verwendet werden, die im Betrieb hochfrequente Geräusche erzeugen, die unangenehm wirken. Um die Umweltbelastung zu vermindern müssen, diese Geräusche gedämpft werden. Bekannt ist die Anordnung tief abgestimmter Helmholtz-Resonatoren in Auspuffdämpfern von Kraftfahrzeugen. Da Helmholtz-Resonatoren zur Geräuschdämpfung im allgemeinen aus mehreren zylinderförmigen, durch Röhren miteinander verbundenen Kammern bestehen, vergrößern sie das Bauvolumen einer Gasführungsstrecke. Bei Gasführungssystemen wird insbesondere in mobilen Einrichtungen eine Bau- raumminimierung angestrebt .
Bekannt ist ein schalldämpfendes Rohr zum Leiten von Gasen, wobei in axialer Richtung des Rohrs in Abständen den Durchlaßquerschnitt vermindernde Schallreflektoren angeordnet sind. Die Reflektoren werden durch eine gewellte Rohrwandung gebildet, die zusätzlich zu der Wellung noch die Schallausbreitung störende Elemente enthält (DE 35 05 401 AI) .
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zur Reduzierung von Resonanzeffekten in Rohrleitungen, die von Gasen durchströmt sind, wird die Gasstrδmung je auf zwei gleiche, im wesentlichen parallele Rohre aufgeteilt, von denen wenigstens eines mit einer Perforation versehen ist, über der eine Abdeckhaube angebracht ist (DE 94 00 428 UI) .
Schließlich ist ein poröser Dämpfungsschlauch zum Dämpfen von Ansauggeräuschen an Brennkraftmaschinen bekannt (DE 196 35 799 AI) . Der Dämpfungsschlauch ist aus einem Wickel aus einem flachen Netzmaterial aus schweißbaren Kunststofffäden gebildet, die aus einem einheitlichen Werkstoff bestehen. Da der Dämpfungsschlauch längselastisch ist, überträgt er keine Längsschwingungen im Ansaugtrakt der jeweiligen Brennkraft- maschine .
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Vorrichtung zum Ansaugen und Verdichten wenigstens eines Gases in einem BrennstoffZeilensystem anzugeben, bei der auf einfache, raumsparende Art der vom jeweiligen Verdichter ausgehende Körperschall gedämpft wird.
Das Problem wird bei einer Vorrichtung zum Ansaugen und Verdichten wenigstens eines Gases in einem Brennstoffzellensy- stem, das ein Brennstoffzelle aufweist, der gasförmiger Brennstoff und ein oxidierendes Gas zugeführt werden, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Verdichter für das Gas an seinem Eingang bzw. Gaseinlaß über einen elastischen, dichten Gasführungskanal aus textilem Material mit einem Gasfiltersystem verbunden ist. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die vom Verdichter in dessen Betrieb ausgehenden Schallwellen sowohl durch den elastischen Gasführungskanal bzw. Schlauch als auch durch das Gas iltersystem gedämpft. Letzteres verhindert z. B., daß am filterseitigen Ende des Gasführungskanals noch ankommende Schallwellen ungehindert ins Freie gelangen können.
Insbesondere weist der Gasführungskanal Fasern auf, die mit einer elastischen Beschichtung gegen das Eindringen von Gasen aus dem Raum außerhalb des Gasführungskanals abgedichtet sind. Die Beschichtung kann aus einem Kunststoff, z. B. einem Elastomer, oder auch aus einem Metall bestehen.
Bei einer bevorzugen Weiterbildung ist vor dem Gasfiltersystem ein Gasführungskanal aus porösem, textilem Material vorgesehen und mit dem Gaseinlaß des Gasfiltersystems verbunden. Bei dieser Vorrichtung, die eigenständigen erfinderischen Gehalt hat, wird das angesaugte Gas vorgefiltert. Darüber hinaus werden die bereits durch den elastischen Gasführungs- kanal zwischen Verdichter und Gasfiltersystem und durch letzteres stark gedämpften Schallwellen noch weiter gedämpft, so daß eine besonders gute Geräuschreduzierung erreicht wird. Durch den porösen Gasführungskanal vor dem Gasfilter werden zudem Partikel im angesaugten Gas zurückgehalten, so daß sie nicht in das Filtersystem gelangen können.
Günstig ist es, das textile Material des porösen Gasfilterkanals mit wenigstens einem aktiven Stoff, der für wenigstens ein Gas eine Reaktionsbereitschaft zeigt, zu beschichten. Auf diese Weise ist es möglich, wenigstens ein in dem angesaugten Gas enthaltenes Schadgas, das für den Betrieb der Brennstoffzelle unerwünscht sind, bereits vor dem Filtersystem in der Konzentration zu reduzieren.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, aus dem sich weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben.
In der Zeichnung ist schematisch eine Vorrichtung zum Ansaugen und Verdichten wenigstens eines Gases in einem Brennstoffzellensystem dargestellt.
Ein Brennstoffzellensystem 1, das in an sich bekannter Weise eine Brennstoffzelle 2, z. B. vom Typ PEM und weitere in der Zeichnung nicht dargestellte Bauelemente wie einen Brennstofftank, einen Wasserspeicher, einen Verdampfer und einen Reformer enthält, weist auch wenigstens eine Vorrichtung 3 zum Ansaugen und Verdichten eines Gases auf. Bei diesem Gas handelt es sich z. B. um Luft, dessen Sauerstoff das oxidie- rende Gas ist, das in der Brennstoffzelle 2 mit dem gasförmigen Brennstoff zur Erzeugung elektrischer Energie reagiert. Der gasförmige Brennstoff enthält z. B. Wasserstoff.
Die Vorrichtung 3 enthält einen Kompressor 4 oder Verdichter, der die Luft ansaugt und verdichtet. Die verdichtete Luft gelangt über nicht näher bezeichnete Kanäle zur Brennstoffzelle 2. Als Kompressor 4 wird z. B. ein Kreiselverdichter eingesetzt, der von einem nicht dargestellten Elektromotor angetrieben wird.
Brennstoffzellensysteme werden wegen des relative hohen Wirkungsgrades und geringen Schadstoffausstoßes auch in mobilen Vorrichtungen wie Kraftfahrzeugen eingesetzt. In diesen sind geringe Bauteilabmessungen und geringe Gewichte von Bedeutung. Wegen der geringen Abmessungen bei großer Förderleitung wird der Kompressor 4 für hohe Drehzahlen ausgelegt. Bei hohen Drehzahlen erzeugt der Kompressor 4 lästige Geräusche, die sich aus mehreren Frequenzkomponenten zusammensetzen.
Die Vorrichtung 3 enthält weiterhin ein Filtersystem 5, mit dem das vom Verdichter 4 angesaugte Gas gereinigt wird. Das Filtersystem 5 kann aus mehr als einem Abschnitt, z. B. aus zwei Sektionen 6, 7 bestehen. In der Sektion 6 wird z. B. das angesaugte Gas von Partikeln wie Staub und Ruß befreit, d. h. es findet eine Reinigung von mechanischen Substanzen statt. In der Sektion 7, die der Sektion 6 nachgeschaltet ist, wird z. B. eine Reinigung von Schadgasen durchgeführt, die die Arbeitsweise der Brennstoffzelle ungünstig beeinflussen.
Das vom Kompressor 4 ausgehende, hochfrequente Geräusch soll auf möglichst einfache Weise mit raumsparenden Mitteln gedämpft werden. Hierzu ist das Filtersystem 5 mit dem Gaseinlaß des Kompressor 4 durch einen elastischen, dichten Gasführungskanal 8 aus textilem Material verbunden. Der Gasführungskanal 8 ist insbesondere ein Schlauch aus textilen Fasern oder Fäden, z. B. in Form eines Gewebes, und weist eine Beschichtung auf, die das Eindringen von Gasen aus dem Raum außerhalb des Gasführungskanals 8 verhindert. Es können also keine Verunreinigungen mehr hinter dem Filtersystem 5 in das vom Kompressor 4 angesaugte Gas gelangen. Die textilen Materialien des Gasführungskanals 8 können mit Kunststoffen, bzw. Elastomeren oder Metallen beschichtet sein. Die Beschichtung kann innen und/oder außen am Gasführungskanal angebracht sein. Der Gasführungskanal 8 absorbiert durch seinen Aufbau Schallenergie. Zum Gasfiltersystem 5 gelangt daher nur noch ein Teil der vom Kompressor ausgehenden Schallenergie. Das Gasfiltersystems 5 bewirkt eine weitere Dämpfung von Schall- energie .
Auf der dem Kompressor 4 abgewandten Seite des Gasfiltersystems 5, d. h. auf dessen Einlaßseite für das Gas, ist das Gasfiltersystem 5 mit einem porösen, flexiblen Gasführungska- nal 9 verbunden, der aus textilen Material besteht. Der Gas- führungskanal 9, der insbesondere als poröser Schlauch aus Kunststoff- oder Naturfasern oder -fäden besteht, die zu einem Gewebe verarbeitet sein können, dämpft zusätzlich noch aus dem Filtersystem 5 eventuell noch austretende Schall- energie. Die in der Zeichnung dargestellte Ansaug- und Verdichtungsvorrichtung 3 hat daher besonders gute Schall- dämpfungseigenschaften.
Durch den Gasführungskanal 9 findet darüber hinaus ein Vorfilterung des angesaugten Gases statt, d. h. es werden Partikel wie Staub bereits zurückgehalten, so daß sie nicht mehr ins Filtersystem 5 gelangen können, die Porosität des Gasführungskanals 9 kann auf die Größe von Partikeln abgestimmt sein, die sich möglicherweise im angesaugten Gas befinden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Oberfläche des Gasführungskanals 9 mit einem aktiven Stoff versehen ist, der mit bestimmten, für den Betrieb der Brennstoffzelle 2 nicht erwünschten Gase reagiert und diese z. B. adsorbiert. Auf diese Weise ist es möglich, die Konzentration derartiger Gase bereits vor dem Filtersystem 5 zu reduzieren. Durch die Vorfilterung des angesaugten Gases läßt sich der Aufwand für das Gasfiltersystem 5 vermindern, d. h. für das Gasfiltersystem 5 wird weniger Raum benötigt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Ansaugen und Verdichten wenigstens eines Gases in einem Brennstoffzellensystem, das eine Brennstoffzelle aufweist, der gasförmiger Brennstoff und ein oxidierendes Gas zugeführt werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Verdichter (4) für das Gas an seinem Gaseinlaß über einen elastischen, dichten Gasführungskanal (8) aus textilem Material mit einem Gasfiltersystem (5) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasführungskanal (8) textile Fasern oder Fäden aufweist, die mit einer elastischen, gasdichten Beschichtung versehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung ein Kunststoff oder ein Metall ist .
4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasführungska- nal (8) ein Schlauch ist.
5. Vorrichtung insbesondere nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Gasfiltersystem (5) ein Gasführungskanal (9) aus po- röse , textilem Material mit dem Gaseinlaß verbunden ist .
6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Gasführungskanal (9) textile Fasern oder Fäden aufweist.
Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des porösen Gasführungskanals (9) mit wenigstens einem aktiven Stoff beschichtet ist, der für wenigstens ein Gas eine Reaktionsbereitschaft zeigt .
Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Gasführungskanal (9) als Schlauch ausgebildet ist.
Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anordnung in einer mobilen Vorrichtung.
PCT/EP2003/004481 2002-06-21 2003-04-30 Vorrichtung zum ansaugen und verdichten wenigstens eines gases in einem brennstoffzellensystem WO2004001891A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03725118A EP1573838A2 (de) 2002-06-21 2003-04-30 Vorrichtung zum ansaugen und verdichten wenigstens eines gases in einem brennstoffzellensystem
US10/518,361 US7488377B2 (en) 2002-06-21 2003-04-30 Device for the intake and compression of at least one gas in fuel cell system
JP2004514626A JP4355948B2 (ja) 2002-06-21 2003-04-30 燃料電池システムにおける少なくとも1つのガスの吸入及び圧縮用装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227771.0 2002-06-21
DE10227771A DE10227771A1 (de) 2002-06-21 2002-06-21 Vorrichtung zum Ansaugen und Verdichten wenigstens eines Gases in einem Brennstoffzellensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004001891A2 true WO2004001891A2 (de) 2003-12-31
WO2004001891A3 WO2004001891A3 (de) 2009-04-30

Family

ID=29723354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/004481 WO2004001891A2 (de) 2002-06-21 2003-04-30 Vorrichtung zum ansaugen und verdichten wenigstens eines gases in einem brennstoffzellensystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7488377B2 (de)
EP (1) EP1573838A2 (de)
JP (1) JP4355948B2 (de)
DE (1) DE10227771A1 (de)
WO (1) WO2004001891A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005203264A (ja) * 2004-01-16 2005-07-28 Toyota Boshoku Corp ガス除去装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6746451B2 (en) * 2001-06-01 2004-06-08 Lance M. Middleton Tissue cavitation device and method
US8142462B2 (en) 2004-05-28 2012-03-27 Cavitech, Llc Instruments and methods for reducing and stabilizing bone fractures
US8882874B1 (en) * 2005-10-13 2014-11-11 Jonathan Cross Flexible, multi-cartridge, reconfigurable/selectable air contaminant control system and method for fuel cells
KR101303497B1 (ko) * 2006-02-02 2013-09-03 삼성에스디아이 주식회사 소음기를 장착한 연료전지 시스템
JP2007303461A (ja) * 2006-04-11 2007-11-22 Honda Motor Co Ltd 空気供給システム
DE102007057193A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Daimler Ag Rohrförmiger Hohlkörper zur Übertragung eines gasförmigen Mediums sowie Vorrichtung zum Ansaugen und Verdichten eines gasförmigen Mediums und Brennstoffzellensystem
DE102021206676A1 (de) 2021-06-28 2022-12-29 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Reinigung eines Rezirkulationskreislaufs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749998A (en) * 1948-02-13 1956-06-12 Air Maze Corp Silencer for gaseous streams
US3511336A (en) * 1969-06-10 1970-05-12 Rink Corp Sound attenuator for air flow
GB2146070A (en) * 1983-08-31 1985-04-11 Nissan Motor I C engine air intake silencing
GB2263502A (en) * 1992-01-17 1993-07-28 Parker Mark & Associates Limit Blower unit.
DE10020109A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-25 Mann & Hummel Filter Kapselung für eine Luft ansaugende Maschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507702A (en) 1967-02-15 1970-04-21 United Aircraft Corp Fuel cell system including cooling and humidifying means
US3863733A (en) * 1972-04-03 1975-02-04 Skyway Machine Inc Exhaust silencer for internal combustion engine
DE3505401A1 (de) 1985-02-16 1986-08-21 Erich 3057 Neustadt Bleckmann Schalldaempfendes rohr zum uebertragen gasfoermiger medien
JPH07158527A (ja) 1993-12-06 1995-06-20 Toyoda Gosei Co Ltd 消音ホース
DE9400428U1 (de) 1994-01-14 1994-04-07 Gillet Heinrich Gmbh Vorrichtung zur Reduzierung von Resonanzeffekten in Rohrleitungen
DE4412450A1 (de) 1994-04-12 1995-10-26 Daimler Benz Ag Anordnung eines Antriebsaggregats in einem Elektrofahrzeug
SE9501369D0 (sv) 1995-04-12 1995-04-12 Curt Lindhe Konsult & Foervalt Multiple filter unit
DE19635799B4 (de) 1996-09-04 2008-11-20 Adam Opel Ag Dämpfungsschlauch
DE19811051B4 (de) * 1998-03-13 2014-01-02 Mann + Hummel Gmbh Luftansaugeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
US6626984B1 (en) * 1999-10-26 2003-09-30 Fsx, Inc. High volume dust and fume collector
DE10027350B4 (de) 2000-06-02 2010-05-12 General Motors Corporotion, Detroit Kompressoranordnung für den Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie ein Verfahren zur Kühlung und/oder Schallisolierung einer Kompressoranordnung
DE10065306A1 (de) 2000-12-29 2002-07-18 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer in einem Fahrzeug verwendbaren Brennstoffzellenanlage und zugehörige Brennstoffzellenanlage
DE50309968D1 (de) * 2002-03-27 2008-07-24 Porsche Ag Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE10218673A1 (de) 2002-04-26 2003-11-20 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem mit einer Brennstoffzelleneinheit und einer Reinigungseinheit
US6893487B2 (en) * 2002-12-23 2005-05-17 Caterpillar Inc Power generation aftertreatment system having a particulate filter dimensioned to be interchangeable with a muffler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749998A (en) * 1948-02-13 1956-06-12 Air Maze Corp Silencer for gaseous streams
US3511336A (en) * 1969-06-10 1970-05-12 Rink Corp Sound attenuator for air flow
GB2146070A (en) * 1983-08-31 1985-04-11 Nissan Motor I C engine air intake silencing
GB2263502A (en) * 1992-01-17 1993-07-28 Parker Mark & Associates Limit Blower unit.
DE10020109A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-25 Mann & Hummel Filter Kapselung für eine Luft ansaugende Maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005203264A (ja) * 2004-01-16 2005-07-28 Toyota Boshoku Corp ガス除去装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006505098A (ja) 2006-02-09
DE10227771A1 (de) 2004-01-15
JP4355948B2 (ja) 2009-11-04
WO2004001891A3 (de) 2009-04-30
US20050268978A1 (en) 2005-12-08
US7488377B2 (en) 2009-02-10
EP1573838A2 (de) 2005-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0656994B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer ansauganlage
DE1926041B2 (de) Abgas-nachverbrennungsanlage fuer brennkraftmaschinen
DE10102040A1 (de) Schalldämpfer
DE102011104630A1 (de) Adsorptionseinheit und Absorptionsschalldämpfer eines Ansaugtrakts einer Brennkraftmaschine
EP1573838A2 (de) Vorrichtung zum ansaugen und verdichten wenigstens eines gases in einem brennstoffzellensystem
DE102005023398A1 (de) Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10027350B4 (de) Kompressoranordnung für den Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie ein Verfahren zur Kühlung und/oder Schallisolierung einer Kompressoranordnung
EP1515076A1 (de) Pneumatischer Abblas-Schalldämpfer
EP1158590B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017218658A1 (de) Abgasbehandlungsanlage für Ottomotoren
DE112017005019T5 (de) Gas-zu-Gas-Sauggebläse mit verbessertem Mitreisswirkungsgrad
DE102004012084A1 (de) Abgasturbolader mit Absorptionsschalldämpfer in der Verdichterdruckleitung
DE19920972A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Magnetventil
DE102015006188A1 (de) Ladereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, entsprechende Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009043565A1 (de) Vorrichtung zur Medienversorgung in einem Brennstoffzellensystem
DE102007035355A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Blow-By-Gasen, insbesondere Kurbelgehäuse-Entlüftungsvorrichtung
DE112014004379B4 (de) Anordnung zum Absaugen von in einem Luftreiniger eingefangenen Partikeln und ein Kraftfahrzeug, das eine solche Anordnung umfasst
DE102016225870A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Ansaugleitung, einem Kraftstofftank sowie einer von dem Kraftstofftank in die Ansaugleitung führenden Tankentlüftungsleitung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011007301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011002500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage
DE102014202365A1 (de) Luftzuführeinrichtung
DE202010006419U1 (de) Breitbandig dämpfende Vorrichtung zur Schalldämpfung bei Industrieeinrichtungen, Großanlagen oder Maschinen
DE102014010686A1 (de) Brennkraftmaschine rnit Tankentlüftungssystem und Betriebsverfahren
WO2019211022A1 (de) Antriebssystem für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben
DE102016112735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Verbrennungsprozesses insbesondere in einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003725118

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004514626

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10518361

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003725118

Country of ref document: EP