WO2004000522A1 - Verfahren zur herstellung von glasfaserverstärkten rohren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von glasfaserverstärkten rohren Download PDF

Info

Publication number
WO2004000522A1
WO2004000522A1 PCT/EP2003/005185 EP0305185W WO2004000522A1 WO 2004000522 A1 WO2004000522 A1 WO 2004000522A1 EP 0305185 W EP0305185 W EP 0305185W WO 2004000522 A1 WO2004000522 A1 WO 2004000522A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass fiber
sand
layer
layers
sand layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/005185
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Börge Carlström
Eva Willquist
Original Assignee
Caldero Trust Reg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caldero Trust Reg. filed Critical Caldero Trust Reg.
Priority to AU2003236667A priority Critical patent/AU2003236667A1/en
Publication of WO2004000522A1 publication Critical patent/WO2004000522A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/003Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/042Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould by rotating a mould around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of, in particular, centrifuged glass fiber-reinforced plastic pipes, liquid curable resin, which may contain a filler, together with glass fibers and additives for curing, including sand, being introduced into a rotating die and several layers of sand being used.
  • WO 01/83185 describes a process for producing sand-filled, spun glass-fiber reinforced plastic tubes, in which the glass fiber content in the reinforced layers can be increased. This is important if the pipes have a large wall thickness, i.e. a large diameter, or are to be designed for large internal pressures, since otherwise the heat development can become too high.
  • liquid curable resin which may contain a filler, is introduced into a rotating die together with glass fibers and additives for curing, as well as with sand.
  • several layers of sand are used to compact the individual layers reinforced with glass fibers.
  • Standard glass-fiber reinforced plastic pipes that meet the requirements for tightness and deformability usually have transition layers between the glass-fiber-reinforced armors with regard to the requirement for deformability in the circumferential direction, especially in the case of large diameters. parts and the middle sand layer.
  • the transition layers contain glass fibers (roving) in an amount of 3 to 10% and the middle sand layer contains glass fibers in an amount of 0 to 3%.
  • the tubes have a roving layer about 1 mm thick with good axial orientation and a glass fiber content of about 30%. This is followed by an approximately 1 mm thick roving layer with orientation mainly in the circumferential direction and a glass fiber content of approximately 35%.
  • these two layers together form the barrier layer.
  • a roving layer with a circumferential orientation and an even higher glass fiber content serve to withstand the internal pressure together with the roving outer layers.
  • the standard values for the glass fiber content in the outer part are 70% for the roving layer with circumferential orientation and 62% for the roving layer with axial orientation.
  • the layer thicknesses depend on the pipe diameter, nominal pressure and rigidity. Only the thicknesses of the two barrier layers mentioned are constant, namely essentially 1 mm per layer.
  • the invention has for its object to produce, in particular, centrifuged glass fiber reinforced tubes with larger diameters and for higher pressures at low cost, the risk of crack formation being avoided.
  • a glass fiber reinforced plastic tube with several layers of glass fibers, synthetic resin, sand and additives according to the invention is specified in claim 7.
  • liquid curable resin which may contain a filler
  • glass fibers and additives for curing also with sand.
  • sand Several layers of sand are used. The middle sand layer is divided by a glass fiber layer, the Glass fiber amount is dimensioned according to a desired nominal pressure.
  • the construction of a sand-filled glass fiber reinforced plastic pipe according to the invention is such that the tightness and deformation requirements are met.
  • the middle sand layer is partially replaced in a corresponding amount by glass fiber with regard to the desired increased requirements, so that the glass fiber content is sufficiently high to meet higher pressure requirements.
  • the central glass fiber layer is surrounded by layers of sand, it is strongly compacted by these layers of sand.
  • the compression reduces the content of polyester resin and the glass fiber layer does not heat up as much.
  • the risk of cracking in the pipe, which is present in pipes with only a middle layer of sand is reduced and the raw material costs are reduced compared to pipes with only a middle layer of sand.
  • the divided middle sand layer is advantageously provided with a transition layer on the inside and outside, which contains sand, resin and glass fiber, in order to better meet the requirements for tightness and deformability.
  • Cut glass fiber (roving) with lengths of 25 to 100 mm is preferably used.
  • the fiber lengths are usually 25 mm and in those with circumferential orientation 50 mm. Larger roving lengths (> 50 mm) are used for diameters from DN 100 (100 mm).
  • the glass fiber proportions are expediently 0 to 3% for the middle sand layer, 3 to 10% for the transition layers, 30% for the axially oriented roving layers and 35% for the roving layers in the inner part oriented in the circumferential direction.
  • the compression in the central roving layer increases to approx. 70%.
  • the glass fiber parts of the outer part have higher values.
  • the method according to the invention can also be applied to winding tubes. Continuous roving is used for these. However, cut roving is used on the inside and in the sand layer, with the transition layers usually being omitted. As a result of the increased water absorption compared to hurled pipes, the water absorption is greater and it is even more important to reduce the heat generation in order to reduce the risk of cracking.
  • Fig. 1 to 6 for three examples, the construction of pipes for different sizes and pressures.
  • the structure of a tube as illustrated in FIG. 2 and from which the invention is based is described below.
  • the pipe is a multi-layer pipe DN 1000 (nominal width 1,000 mm), PN 10 (nominal pressure 9.8 bar), SN 10,000 (nominal rigidity 10,000 N / m 2 ). It has a medium layer of sand with a thickness of 14 mm and two transition layers. The amount of glass fiber in the tube is 15 kg per meter.
  • the tube is designed to meet the requirements for glass fiber reinforced pressure tubes.
  • the glass fiber content must be increased to 33 kg per meter, i.e. by 18 kg per meter. This amount of sand in the middle layer of sand is replaced by glass fiber.
  • the glass fiber layer is strongly compacted by the neighboring sand layers, down to a glass fiber content of about 70%. According to the calculation, 5 mm of the sand layer are replaced by a glass fiber layer.
  • the resulting tube is shown in Fig. 1.
  • the raw material costs are reduced by 7% compared to the tube of FIG. 2.
  • the construction of a second example of a pipe according to the invention is illustrated in FIG. 3, a pipe with a construction according to FIG. 4 being considered first.
  • the pipe is again a multi-layer pipe DN 1,600 (nominal width 1,600 mm), PN 6 (nominal pressure 5.9 bar), SN 10,000 (nominal rigidity 10,000 N / m 2 ).
  • the pipe has a sand layer in the middle with a layer thickness of 26 kg per meter.
  • the glass fiber content In order to design the pipe for a nominal pressure PN 16 (15.7 bar), the glass fiber content must be increased to 61 kg per meter, i.e. by 35 kg per meter. This means that 5.6 mm of sand is replaced by glass fiber.
  • the resulting tube is shown in FIG. 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Gemäss der Erfindung wird zur Herstellung von insbesondere geschleuderten glasfaserverstärkten Kunststoffrohren wird flüssiges aushärtbares Harz, welches einen Füllstoff enthalten kann, zusammen mit Glasfasern und Additiven für die Aushärtung, auch mit Sand, in eine rotierende Matrize eingebracht. Es werden mehrere Sandschichten verwendet. Die mittlere Sandschicht wird durch eine Glasfaserschicht aufgeteilt, deren Glasfasermenge entsprechend einem gewünschten Nenndruck bemessen ist.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON GLASFASERVERSTÄRKTEN ROHREN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von insbesondere geschleuderten glasfaserverstärkten Kunststoffrohren, wobei flüssiges aushärtbares Harz, welches einen Füllstoff enthalten kann, zusammen mit Glasfasern und Additiven für die Aushärtung, auch mit Sand, in eine rotierende Matrize eingebracht wird und mehrere Sandschichten verwendet werden.
In der WO 01/83185 ist ein Verfahren zur Herstellung von sandgefüllten geschleuderten glasfaserverstärkten Kuststoffröhren beschrieben, bei dem der Glasfasergehalt in den armierten Schichten erhöht werden kann. Dies ist wichtig, wenn die Rohre eine große Wandstärke, somit einen großen Durchmesser, aufweisen oder für große Innendrücke ausgelegt werden sollen, da ansonsten die Wärmeentwicklung zu hoch werden kann. Bei diesem bekannten Verfahren wird flüssiges aushärtbares Harz, welches einen Füllstoff enthalten kann, zusammen mit Glasfasern und Additiven für die Aushärtung sowie auch mit Sand, in eine rotierende Matrize eingebracht. Bei einer Variante des bekannten Verfahrens werden mehrere Sandschichten verwendet, um die einzelnen glasfaserarmierten Schichten zu verdichten.
Standardmäßige glasfaserverstärkte Kunststoffröhre (Druckrohre) , die die Anforderungen an Dichtheit und Deformierbarkeit erfüllen, haben bezüglich der Anforderung an die Deformierbarkeit in Umfangsrichtung, insbesondere bei großen Durchmessern, normalerweise Übergangsschichten zwischen den glasfaserarmier- ten Teilen und der mittleren Sandschicht . Die Übergangsschichten enthalten Glasfasern (Roving) in einer Menge von 3 bis 10 % und die mittlere Sandschicht enthält Glasfasern in einer Menge von 0 bis 3 %. Um die Anforderungen an die Dichtheit zu erfüllen, haben die Rohre im Innenteil eine etwa 1 mm dicke Roving- Schicht mit guter AxialOrientierung und einem Glasfasergehalt von etwa 30 %. Darauf folgt eine etwa 1 mm dicke Roving-Schicht mit Orientierung hauptsächlich in Umfangsrichtung und einem Glasfasergehalt von etwa 35 %. Hauptsächlich diese beiden Schichten bilden zusammen die Sperrschicht. Darauf folgt wiederum eine Roving-Schicht mit Umfangsorientierung und einem noch höheren Glasfasergehalt. Diese Roving-Schichten dienen dazu, zusammen mit den Roving-Außenschichten dem Innendruck zu widerstehen. Die Standardwerte für den Glasfasergehalt im Außenteil 70 % für die Roving-Schicht mit Umfangsorientierung und 62 % für die Roving-Schicht mit Axialorientierung. Die Schichtdicken sind abhängig von Rohrdurchmesser, Nenndruck und Steifigkeit . Nur die Dicken der beiden erwähnten Sperrschichten sind konstant, nämlich im wesentlichen 1 mm je Schicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere geschleuderte glasfaserverstärkte Rohre mit größeren Durchmessern und für höhere Drücke kostengünstig herzustellen, wobei die Gefahr der Rißbildung vermieden wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein glasfaserverstärktes Kunststoffrohr mit mehreren Schichten aus Glasfasern, Kunstharz, Sand und Additiven gemäß der Erfindung ist im Anspruch 7 angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von insbesondere geschleuderten glasfaserverstärkten Kunststoffröhren wird flüssiges aushärtbares Harz, welches einen Füllstoff enthalten kann, zusammen mit Glasfasern und Additiven für die Aushärtung, auch mit Sand, in eine rotierende Matrize eingebracht. Es werden mehrere Sandschichten verwendet. Die mittlere Sandschicht wird durch eine Glasfaserschicht aufgeteilt, deren Glasfasermenge entsprechend einem gewünschten Nenndruck bemessen ist.
Der Aufbau eines sandgefüllten glasfaserverstärkten Kunststoff- rohrs gemäß der Erfindung ist derart, daß die Dichtigkeits- und Deformationsanforderungen erfüllt sind. Die mittlere Sandschicht wird mit Hinsicht auf gewünschte erhöhte Anforderungen teilweise in entsprechender Menge durch Glasfaser ersetzt, so daß der Glasfaseranteil genügend hoch ist, um auch höheren Druckanforderungen zu genügen. Dadurch, daß die zentrale Glas- faserschicht von Sandschichten umgeben ist, wird sie durch diese Sandschichten stark verdichtet. Durch die Verdichtung ist der Gehalt an Polyesterharz reduziert und die Glasfaserschicht erwärmt sich nicht so stark. Die Gefahr von Rißbildung im Rohr, die bei Rohren mit nur einer mittleren Sandschicht vorhanden ist, ist verringert und die Rohstoffkosten sind gegenüber Rohren mit nur einer mittleren Sandschicht verringert .
Die geteilte mittlere Sandschicht ist vorteilhaft innen und außen mit einer ÜbergangsSchicht versehen, die Sand, Harz und Glasfaser enthält, um den Anforderungen an Dichtigkeit und De- formierbarkeit besser zu genügen.
Vorzugsweise wird geschnittene Glasfaser (Roving) mit Längen von 25 bis 100 mm verwendet. In den Roving-Schichten mit Axialorientierung sind die Faserlängen meistens 25 mm und in denen mit Umfangsorientierung 50 mm. Größere Rovinglängen (> 50 mm) werden bei Durchmessern ab DN 100 verwendet (100 mm) .
Die Glasfaseranteile sind zweckmäßig 0 bis 3 % für die mittlere Sandschicht, 3 bis 10 % für die Übergangsschichten, 30 % für die axial orientierten Roving-Schichten und 35 % für die in Umfangsrichtung orientierten Roving-Schichten im Innenteil. Durch die Kompression erhöht sich der Anteil in der zentralen Roving- Schicht auf ca. 70 %. Die Glasfaseranteile des Außenteils haben höhere Werte. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch bei Wickelrohren angewendet werden. Bei diesen wird kontinuierlicher Roving verwendet. Auf der Innenseite und in der Sandschicht wird jedoch geschnittener Roving verwendet, wobei gewöhnlich die Übergangsschichten entfallen. Infolge der erhöhten Wasseraufnähme im Vergleich zu geschleuderten Rohren ist die Wasseraufnähme größer und es noch wichtiger, die Wärmeentwicklung zu reduzieren, damit die Gefahr der Rißbildung herabgesetzt wird.
Die Erfindung wird untenstehend mittels Beispielen und anhand der Zeichnung beschrieben, -wobei diese Darstellung zur Erläuterung der Erfindung dient, diese jedoch mit den Konkretisierungen, insbesondere auch in bezug auf die konkreten, zu Erläuterungszwecken gegebenen Zahlenwerte, nicht auf die Beispiele einschränken soll. Es zeigen
Fig. 1 bis 6 für drei Beispiele den Aufbau von Rohren für verschiedene Nennweiten und Nenndrücke.
Es wird im folgenden der Aufbau eines Rohres beschrieben, wie er in Fig. 2 veranschaulicht ist und von dem die Erfindung ausgeht. Das Rohr ist ein Mehrschichtrohr DN 1000 (Nennweite 1.000 mm), PN 10 (Nenndruck 9,8 bar), SN 10.000 (Nennsteifigkeit 10.000 N/m2) . Es hat eine mittlere Sandschicht mit 14 mm Dicke und zwei Übergangsschichten. Die Glasfasermenge im Rohr ist 15 kg pro Meter. Das Rohr ist so konzipiert, daß den Anforderungen an glasfaserverstärkte Druckrohre genügt wird.
Soll nun das Rohr von PN 10 auf die höhere Druckklasse PN 25 ausgelegt werden, muß der Glasfasergehalt auf 33 kg pro Meter, also um 18 kg pro Meter, erhöht werden. Um diese Menge wird Sand in der mittleren Sandschicht durch Glasfaser ersetzt. Die Glasfaserschicht wird durch die benachbarten Sandschichten stark verdichtet, bis auf einen Glasfasergehalt von etwa 70 %. Nach der Berechnung werden 5 mm der Sandschicht durch eine Glasfaserschicht ersetzt. Das resultierende Rohr ist in Fig. 1 gezeigt. Die Rohstoffkosten sind gegenüber dem Rohr von Fig. 2 um 7 % verringert . Der Aufbau eines zweiten Beispiels eines Rohres gemäß der Erfindung ist in Fig. 3 veranschaulicht, wobei zunächst ein Rohr mit Aufbau gemäß Fig. 4 betrachtet wird. Das Rohr ist wiederum ein Mehrschichtrohr DN 1.600 (Nennweite 1.600 mm), PN 6 (Nenndruck 5,9 bar), SN 10.000 (Nennsteifigkeit 10.000 N/m2). Das Rohr hat in der Mitte eine Sandschicht mit einer Schichtdicke von 26 kg pro Meter. Um das Rohr auf einen Nenndruck PN 16 (15,7 bar) auszulegen, muß der Glasfaseranteil auf 61 kg pro Meter, also um 35 kg pro Meter, erhöht werden. Damit werden 5,6 mm Schichtdicke Sand durch Glasfaser ersetzt. Das resultierende Rohr ist in Fig. 3 gezeigt.
Bei einem dritten Beispiel wird ein auf drucklosen Betrieb ausgelegtes Rohr mit DN 2.500 (Nennweite 2.500 mm), Wanddicke 48 mm auf Nenndruck PN 10 und SN 10.000 (Nennsteifigkeit 10.000 N/m2) ausgelegt. Dies ist bei Rohren mit großen Durchmessern zweckmäßig. Wegen der großen Wandstärke hat das Rohr vier Übergangsschichten.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von insbesondere geschleuderten glasfaserverstärkten Kunststoffröhren, wobei flüssiges aushärtbares Harz, welches einen Füllstoff enthalten kann, zusammen mit Glasfasern und Additiven für die Aushärtung, auch mit Sand, in eine rotierende Matrize eingebracht wird und mehrere Sandschichten verwendet werden, wobei zwischen den Sandschichten Glasfaserschichten angeordnet werden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine mittlere Sandschicht durch eine Glasfaserschicht aufgeteilt wird, deren Glasfasermenge entsprechend einem gewünschten Nenndruck bemessen ist .
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n z e i c h n e t , daß die äußere Sandschicht außen und die innere Sandschicht innen mit mindestens einer Übergangsschicht versehen werden, die Sand, Harz und Glasfaser enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß geschnittene Glasfaser verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die mittlere Sandschicht mit einem kleinen Glasfaseranteil versehen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Glasfaseranteil der Übergangsschichten größer als der Glasfaseranteil der mittleren Sandschicht gewählt wird.
6. Verfahren zur Herstellung von gewickelten glasfaserverstärkten Kunststo fröhren, nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in der mittleren Sandschicht und in inneren Glasfaserschichten geschnittene Glasfaser verwendet wird.
7. Glasfaserverstärktes, insbesondere geschleudertes Kunststoffröhr mit mehreren Schichten aus Glasfasern, Kunstharz, welches einen Füllstoff enthalten kann, Glasfasern, Sand und Additiven, bei dem zwischen Sandschichten Glasfaserschichten angeordnet sind, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß die mittlere Sandschicht in der Mitte durch eine Glasfaserschicht aufgeteilt ist, deren Menge entsprechend dem gewünschten Nenndruck gewählt ist .
8. Kunststoffröhr nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die äußere Sandschicht außen und die innere Sandschicht innen mit einer ÜbergangsSchicht versehen ist, die Sand, Harz und Glasfaser enthält.
9. Kunststoffröhr nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die mittlere Sandschicht einen kleinen Glasfaseranteil aufweist.
10. Kuststoffrohr nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Glasfaseranteil der Übergangsschichten größer als der Glasfaseranteil der mittleren Sandschicht ist.
11. Kunststoffrohr nach Anspruch 7 oder, 9, dadurch g e- k e n n z e i c h n e t , daß kontinuierliche Glasfaser, ausgenommen innerhalb der mittleren Sandschicht, vorgesehen ist.
PCT/EP2003/005185 2002-06-20 2003-05-16 Verfahren zur herstellung von glasfaserverstärkten rohren WO2004000522A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003236667A AU2003236667A1 (en) 2002-06-20 2003-05-16 Method for producing glass fibre reinforced tubes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227578.5 2002-06-20
DE2002127578 DE10227578A1 (de) 2002-06-20 2002-06-20 Verfahren zur Herstellung von glasfaserverstärkten Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004000522A1 true WO2004000522A1 (de) 2003-12-31

Family

ID=29719298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/005185 WO2004000522A1 (de) 2002-06-20 2003-05-16 Verfahren zur herstellung von glasfaserverstärkten rohren

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2003236667A1 (de)
DE (1) DE10227578A1 (de)
TR (1) TR200403479T2 (de)
WO (1) WO2004000522A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1475580A1 (de) * 1964-11-06 1969-03-27 Hoeganaesmetoder Ab Kunststoffrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2042073A1 (de) * 1969-09-12 1971-04-01 Basler Stueckfaerberei Ag Faserverstaerktes,flexibles Kunststoffrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2001083185A2 (de) * 2000-04-27 2001-11-08 C-Tech Ltd. Verfahren und anlage zur herstellung von geschleuderten glasfaserverstärkten rohren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1475580A1 (de) * 1964-11-06 1969-03-27 Hoeganaesmetoder Ab Kunststoffrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2042073A1 (de) * 1969-09-12 1971-04-01 Basler Stueckfaerberei Ag Faserverstaerktes,flexibles Kunststoffrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2001083185A2 (de) * 2000-04-27 2001-11-08 C-Tech Ltd. Verfahren und anlage zur herstellung von geschleuderten glasfaserverstärkten rohren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10227578A1 (de) 2004-01-08
AU2003236667A1 (en) 2004-01-06
TR200403479T2 (tr) 2005-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726499A1 (de) Glasfaserarmiertes kunststoffrohr
EP0360758B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsteilen aus Kunststoff, anorganischem Füllstoff und Glasfasern im Schleuderguss-Verfahren sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Rohrleitungsteil
EP2154401A2 (de) Faserverstärktes Kunststoffrohr
DE4202397C1 (de)
EP2326865A1 (de) Hochdruckbehälter
DE3319296A1 (de) Aus mit einem harz impraegniertem graphit bestehendes werkstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE19508193C2 (de) Rohrförmiges Bauteil oder Hohlprofil mit besonderen Festigkeitseigenschaften bei geringem Gewicht sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019207681A1 (de) Verbindungselement
DE2422648A1 (de) Wandaufbau aus mehreren bestandteilen
EP0358178A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr und Herstellungsverfahren dafür
AT515539B1 (de) Ummantelung für ein Flugzeugtriebwerk und Verfahren zur Herstellung einer solchen Ummantelung
DE102013008810A1 (de) Krafteinleitung in Faserverbundrohre
DE3145153A1 (de) Stranggezogner verankerungsstab aus aushaertbarem kunstharz
WO2006053742A2 (de) Kunststoffrohr
WO2014063894A2 (de) Diffusionssperrschicht für spaltrohre
WO2004000522A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasfaserverstärkten rohren
EP0826915A2 (de) Kraftstoffschlauch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007059817A1 (de) Gewickelte glasfaserverstärkte Kunststoffrohre sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3245462A1 (de) Leitung aus bewehrtem beton und verfahren zu ihrer herstellung
DE2250433A1 (de) Rohrverbindung
DE2906705A1 (de) Verbundrohr aus verstaerktem kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2733495A1 (de) Draht- oder faser-verstaerktes verbundbauteil
DE2320177B2 (de) Konische Schraubverbindung von Kunststoffrohren
DE2255082A1 (de) Korrosionsbestaendiger ueberzug fuer verstaerkte, zusammengesetzte kunststoffformkoerper
DE10232142A1 (de) Verfahren zur Herstellung von textilbewehrten Betonumhüllungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004/03479

Country of ref document: TR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP