WO2003103335A1 - Kopfhörer - Google Patents

Kopfhörer Download PDF

Info

Publication number
WO2003103335A1
WO2003103335A1 PCT/CH2003/000350 CH0300350W WO03103335A1 WO 2003103335 A1 WO2003103335 A1 WO 2003103335A1 CH 0300350 W CH0300350 W CH 0300350W WO 03103335 A1 WO03103335 A1 WO 03103335A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
loudspeaker
headphones
ear
small
carrying
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000350
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Rüegg
Original Assignee
Adec & Partner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adec & Partner Ag filed Critical Adec & Partner Ag
Priority to DE50313583T priority Critical patent/DE50313583D1/de
Priority to AU2003229240A priority patent/AU2003229240A1/en
Priority to AT03724773T priority patent/ATE504166T1/de
Priority to EP03724773A priority patent/EP1510103B1/de
Publication of WO2003103335A1 publication Critical patent/WO2003103335A1/de
Priority to US11/002,292 priority patent/US7356156B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • H04R1/1066Constructional aspects of the interconnection between earpiece and earpiece support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication
    • H04R5/0335Earpiece support, e.g. headbands or neckrests

Definitions

  • the present invention relates to headphones according to the preamble of claim 1.
  • an infrared headphone which consists of two playback transducers connected to one another via a chin guard, an electrical circuit that receives infrared signals and converts them into audio signals, and two microphones with downstream microphone amplifiers.
  • the circuit of this infrared headphone is such that the playback transducers can be supplied with the signals derived from the infrared circuit or the microphone amplifiers either individually or in combination.
  • the microphones are arranged at a distance from one another on the chin guard in such a way that they are symmetrical to the media plane of the head of a user, the signals derived from the microphones being supplied in phase opposition to the other microphone amplifier in the same ratio.
  • infrared headphones are usually in operative connection with a transmitter that converts the emitted sound signals, for example from a television or a hi-fi system, into invisible infrared rays, and emits them into the room where they are received by the infrared headphones which can provide wireless infrared sound transmission. It makes sense that such a transmitter is both a charging station for the infrared receiver and for at least one a battery insert that is used to charge the infrared headphones when charged.
  • WO 95/35011 A discloses an infrared headphone designed as a chin guard receiver.
  • These infrared headphones essentially consist of a basic housing, two mounting brackets, each with a small loudspeaker arranged at the end.
  • the two mounting brackets are mounted in the basic housing, each of which can be expanded in connection with a spring element acting in the area of the bearing, with which a pleasant ear attachment of the small loudspeakers can be achieved via these spring elements.
  • the start-up and shutdown of these headphones is carried out by means of a manually operated switch.
  • GB 2 304 488 A and FR 2 280 283 A also disclose cable-free headphones, in which the expandable temple ends designed as headband also enable flexible ear attachment and in which an on / off switch is integrated, the on / off of which Actuation is dependent on the stirrup, making manual operation of the switch unnecessary.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention is based on the object of taking the measures for a headphone of the type mentioned at the outset which are capable of eliminating the above-mentioned disadvantages by correcting any change in the head position when the headphones are worn by means of a dispositive becomes.
  • the small speakers or, in the case of conventional headphones, the surrounding attachment parts to the ear cups be further developed so that the relevant parts in the area of the auditory canal are designed to be easily rotatable and that they can adapt to the respective head and body posture of the user, or they depending on how the headband is worn Users can adjust without losing in the least the original position in the ear canal or in terms of the enclosure of the ear.
  • the main advantage of the invention can be seen in the fact that this development can be implemented for any type of small loudspeaker, and that it achieves the highest possible level of sound transmission quality.
  • the further development according to the invention ensures that the wearing comfort can be maximized, which can only increase the acceptance for such systems, namely chin strap receivers, headphones, etc., whether wired or wireless, the wireless variant being based on infrared, Radio frequency, etc., can be designed.
  • FIG. 5 shows a small loudspeaker according to FIG. 3 with a rotatable one
  • FIG. 6 shows a rotatable coupling of the small loudspeaker according to FIG. 4 in a side view
  • Fig. 7 shows the basic view of the ear-side part of the small speaker
  • FIG. 8 shows the rotatable coupling of the small loudspeaker according to FIG. 4 in
  • the chin guard receiver 100 is shown in use to users. Such a chin guard receiver 100 is described in detail in WO 00/08894, this publication forming an integral part of the present description. In summary it can be stated here that this chin guard receiver 100 is a device which is used to receive wireless signals, such as infrared or radio signals, and is designed to convert them into a sound transmission in the listening area.
  • This chin guard receiver 100 consists of a basic housing 101, two mounting brackets 102, 103 with small loudspeakers 300, 400 arranged at the ends.
  • the two mounting brackets 102, 103 are mounted in the basic housing 101 and can be elastically expanded in at least one plane.
  • brackets 102, 103 are operatively connected with at least one switch housed in the lever effective range of this level, in such a way that this switch switches on the receiver circuit in the case of a specific load-dependent spreading position of the carrying brackets 102, 103, with which an advantageous automatic switching on and off of the receiver depending on the wearing of the chin guard receiver. Furthermore, there is a sound management, which automatically intervenes in terms of circuitry, depending on the sound transmission quality that arises in the case of interfering reception, in such a way that either an improvement in the sound quality is acted on, or if the transmission falls below a certain sound quality, it automatically switches off the transmission and this transmission Restores the minimum requirements for the tone quality automatically.
  • the circuit-based sound management also means that a switch from mono to stereo reception or vice versa can be activated at any time.
  • the features described here can of course also be transferred to conventional headphones with built-in receivers. All of the aforementioned functions relating to sound management are to be understood cumulatively and alternatively among themselves.
  • FIG. 2 shows a hearing receiver 200 which is designed as a stethosclip, in which case the sound transmission can also be accomplished by means of a cable.
  • the technology is concerned, reference is essentially made to the explanations under FIG. 1.
  • FIG. 3 shows the embodiment of a small loudspeaker 300, which is designed in such a way that it closes the ear canal like a stopper or plug.
  • FIG. 4 shows the embodiment of a lenticular loudspeaker body (405) which is guided parallel or quasi-parallel to the auditory canal, accordingly only partially closes the auditory canal and thus leaves it open.
  • a small loudspeaker 300 essentially consists of a base body 301, which is provided on the ear side with acoustic sound openings 307 and on the rear side with further acoustic openings 302.
  • the support bracket 303 which is only partially visible here, is connected to the base body 301.
  • the small loudspeaker 300 On the ear side, the small loudspeaker 300 has a plug-shaped loudspeaker body 305 which closes off the ear canal.
  • a coupling part 308 with a connected sleeve 309 is arranged between the base body 301 and the loudspeaker body 305 on the ear side, the connection of the latter parts 308 and 309 with respect to the base body 301 and speaker body 305 being designed in such a way that a free rotation 306 of one between the latter 305 and the base body 301 certain angle is possible.
  • any change in the user's head position can be absorbed in such a way that the loudspeaker bodies 305 of the respective small loudspeaker 300, which are fixed in position in the ear canal, are not exposed to any rotational pressure due to their rotatability relative to the base body 301, as a result of which the carrying comfort is maximized, coupled with the highest degree of sound transmission quality is achieved because the latter effect eliminates a position-related acoustic changes in the sound transmission.
  • Fig. 5 shows in a sectional plane the structure of such a small speaker according to Figs. 3a-3c.
  • the coupling part 308 takes over the connection between the base body 301 and the loudspeaker body 305, which in turn is supplemented with a bush 309, which on the one hand takes over the mounting of the loudspeaker 310, and on the other hand as a stop and rotation lock 314 of the latching parts belonging to the coupling 308 313.
  • the free rotatability of the loudspeaker body 305 relative to the base body 301 results from the fact that the coupling part 308 is firmly connected to the base body 301, and the resilient latching parts 313 arranged on the opposite side are pushed into the bush 309, where they are then locked with barbs , whereby these detents determine the predetermined angle of rotation, which always leaves sufficient scope, so that even unusual changes in head posture can always be absorbed by the user.
  • the here through the The latching technique described, proposed rotatability between base body 301 and loudspeaker body 305 indicates a simple construction which can be used without restriction and in any case allows all body and head postures to be absorbed.
  • Both the bush 309 and the coupling part 308 have a bore 312 through which the electrical connection line 311 can be passed to the loudspeaker 310.
  • FIGS. 4a-4c show the structural design of the small loudspeaker 400 according to FIGS. 4a-4c, the acoustic openings 402 and the acoustic sound openings 407 being arranged in the large areas of the lens-shaped loudspeaker body 405 here.
  • the main difference between this small speaker 400 and the previous 300 is that it is an insert parallel or quasi-parallel to the ear canal with a partial open ear canal.
  • the structure of this small loudspeaker 400, as far as the rotatability 406 is concerned, is largely the same as that of the previous small loudspeaker (300), i.e.
  • this small loudspeaker 400 is, of course, its own and it can be seen clearly from FIGS. 6-8.
  • a snap mechanism 412/413 ensures that the cover part 409 can be latched in, and thus results in a compact, rounded geometry, which is very important for a correct wearing of the loudspeaker body in the ear.
  • the remaining parts of this small speaker 400 have the same functionality as the previous small speaker (300).
  • connection lines 311, 414 a connection by means of slip ring contacts can be provided for sound transmission in the area of the rotatable parts, which then ensure the electrical connection between the movable loudspeaker bodies 305, 405 and the respective base bodies 301, 401.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Abstract

Bei einem Kopfhörer (100, 200) zur Aufnahme von Infrarot-, Funk-Signalen, und Umwandlung derselben in eine Tonübertragung im Hörbereich besteht dieser im wesentlichen aus einem Grundgehäuse (101), aus einem zusammenhängenden oder aus zwei individuell geführten Tragbügeln (102, 103) mit je einem endseitig angeordneten Kleinlautsprecher (300, 400). Der Kleinlautsprecher weist einen ohrseiti­gen Lautsprecherkörper (305, 405) auf, welcher im Gehörgang Platz findet oder die ganze Ohrmuschel umschliesst. Der ohrseitige Lautsprecherkörper (305, 405) ist gegenüber dem Tragbügel (102,103) oder einem Anschlussteil (301, 401) zum Tragbügel drehbar gelagert.

Description

Kopfhörer
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kopfhörer gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Aus DE-3325 031 C2 ist ein Infrarot-Kopfhörer bekanntgeworden, welcher aus zwei über einen Kinnbügel miteinander verbundenen Wiedergabewandlern, aus einer Infrarot-Signale aufnehmenden und in Audio-Signale umwandelnden elektrischen Schaltung sowie aus zwei Mikrofonen mit nachgeordneten Mikrofonverstärkern besteht. Die Schaltung dieses Infrarot-Kopfhörers ist so gehalten, dass den Wiedergabewandlern wahlweise die jeweils von der Infrarot-Schaltung bzw. den Mikrofonverstärkern abgeleiteten Signalen einzeln oder in Kombination zugeführt werden. Dabei sind die Mikrofone mit einem Abstand voneinander am Kinnbügel derart angeordnet, dass sie sich symmetrisch zur Mediaebene des Kopfes eines Benutzers befinden, wobei die von den Mikrofonen abgeleiteten Signale gegenphasig in gleichem Verhältnis dem jeweils anderen Mikrofonverstärker zugeführt werden. Dieser Infrarot-Kopfhörer steht dabei üblicherweise in Wirkverbindung mit einem Sender, der die emittierten Tonsignale, beispielsweise aus einem Fernseher oder aus einer HiFi-Anlage, in unsichtbare Infrarot-Strahlen umwandelt, und diese in den Raum abstrahlt, wo sie vom Infrarot-Kopfhörer empfangen werden, womit eine drahtlose Infrarot-Tonübertragung bereitgestellt werden kann. Sinnvollerweise ist ein solcher Sender zugleich Ladestation für den Infrarot-Empfänger und für mindestens einen Akku-Einsatz, der im aufgeladenen Zustand zum Betrieb des Infrarot- Kopfhörers eingesetzt wird.
Die Druckschrift WO 95/35011 A offenbart einen Infrarot-Kopfhörer als Kinnbügelempfänger ausgebildet. Dieser Infrarot-Kopfhörer besteht im wesentlichen aus einem Grundgehäuse, aus zwei Tragbügel mit je einem endseitig angeordneten Kleinlautsprecher. Die beiden Tragbügel sind im Grundgehäuse gelagert, wobei jene jeweils in Verbindung mit einem im Bereich der Lagerung wirkenden Federelement spreizbar sind, womit über diese Federelemente eine angenehme Ohransetzung der Kleinlautsprecher bewerkstelligt werden kann. Die In- und Ausserbetriebssetzung wird bei diesem Kopfhörer mittels eines handbetätigbaren Schalters vorgenommen.
Die Druckschriften GB 2 304 488 A und FR 2 280 283 A offenbaren ebenfalls kabelfreie Kopfhörer, bei welchen die spreizbaren als Kopfbügel konzipierten Bügelenden ebenfalls eine flexible Ohransetzung ermöglichen und in welche ein Ein-/Aus- Schalter integriert ist, dessen Ein-/Aus-Betätigung bügelspreizabhängig ist, womit sich eine manuelle Betätigung des Schalters erübrigt.
Alle die genannten zum Stand der Technik gehörenden Kopfhörer haben eines gemeinsam, dass die Kleinlautsprecher, auch Lautsprecher genannt, und deren Gehäuse fest mit den Tragbügeln des Kinnbügelsystems verbunden sind. Dabei trägt der Benutzer solcher Systeme den Kopfhörer vornehmlich jeweils in leicht vorgebeugter oder zurücklehnender Haltung, dergestalt, dass diese Systeme, unabhängig davon, ob der Benutzer stehend, sitzend oder gehend, aufgrund ihres Eigengewichts senkrecht nach unten hängen. Indessen, bei jeder noch so minimalen Aenderung der Position des Kopfes verändert sich die Lage der Kleinlautsprecher in den Ohrmuscheln gegenüber dem Gehörkanal, was zu folgenden Unzulänglichkeiten führt:
a) Hierbei passen sich die Kleinlautsprecher jedesmal, auch bei jeder noch so kleinen Veränderung, der neuen Position an, was zu einer Reibung in den Ohrmuscheln und im Gehörgang kommt, was der Benutzer wiederum als höchst unangenehm empfindet. b) Insbesondere bei Kleinlautsprechern, die den Gehörgang Stöpsel- oder pfropfenähnlich verschliessen, verändert sich deren Lage zum Gehörgang. Dadurch verändern sich auch die ursprünglichen akustischen Eigenschaften zum menschlichen Ohrsystem. Dies führt insbesondere bei Benutzern mit Hörverlusten in bestimmten Frequenzbereichen zu akustischen Veränderungen, welche in den meisten Fällen das optimale Hörempfinden beeinträchtigen, abgesehen davon, dass sich durch die unterschiedlichen Hörerdrücke zwischen dem einen zum anderen Ohr nachteilige Veränderungen der stereophonen Balance einstellen, welche dem Hörempfinden herabmindern.
c) Aber auch bei Kleinlautsprechern, die parallel oder quasi-parallel zum Gehörgang geführt werden und den Gehörgang nur teilweise abschliessen, bewirkt jede neue Kopfposition eine Lageveränderung der Kleinlautsprecher zum Ohrmuschel/Gehörgang, was sich auf dem Tragkonfort negativ auswirkt und zu unangenehmen anfühlenden Lagen führt sowie das Hörempfinden negativ beeinflusst.
Darstellung der Erfindung
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kopfhörer der eingangs genannten Art jene Massnahmen zu ergreifen, welche die obengenannten Nachteile zu beheben vermag, indem jede Veränderung der Kopfposition beim Tragen des Kopfhörers durch ein Dispositiv korrigierend aufgefangen wird.
Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, die Kleinlautsprecher oder bei konventionellen Kopfhörern die umschliessenden Ansetzteile zu den Ohrmuscheln so weiter zu bilden, dass die relevante Teile im Bereich des Hörganges sich leicht drehbar ausgestaltet werden und sie sich der jeweiligen Kopf- und Körperhaltung beim Benutzer anpassen können, oder sie sich je nach Tragweise des Kopfhörerbügels durch den Benutzer anpassen können, ohne dadurch im geringsten der ursprünglichen Lage im Gehörgang oder hinsichtlich der Umschliessung der Ohrmuschel verlustig zu gehen.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass sich diese Weiterbildung zu jeder Art von Kleinlautsprechern implementieren lässt, und dass damit ein Höchstmass an Tonübertragungsqualität erreicht wird.
Des weiteren wird durch die erfindungsgemässe Weiterbildung erreicht, dass sich damit eine Maximierung des Tragkonforts erzielen lässt, was die Akzeptanz für solche Systeme, nämlich Kinnbügelempfänger, Kopfhörer, etc., seien sie kabelgebunden oder kabellos nur steigern kann, wobei die kabellose Variante auf Infrarot, Funkfrequenz, etc., ausgelegt sein kann.
Vorteilhafte und zweckmässige Weiterbildungen der erfmdungsgemässen Aufgabenlösung sind in den weiteren Ansprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung unwesentlichen Merkmale sind fortgelassen worden. Gleiche Merkmale sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigt
Fig. 1 einen Hörempfänger als Kinnbügel tragend,
Fig. 2 einen Hörempfänger als Stethosklip tragend,
Fig. 3 einen Kleinlautsprecher Gehörgang abschliessend, Fig. 3a-3c verschiedene Ansichten des Kleinlautsprechers gemäss Fig. 3,
Fig. 4 einen Kleinlautsprecher parallel oder quasi parallel zum Gehörgang,
Fig. 4a-4c verschiedene Ansichten des Kleinlautsprechers gemäss Fig. 4,
Fig. 5 einen Kleinlautsprecher gemäss Fig. 3 mit einer drehbaren
Ankopplung,
Fig. 6 eine drehbare Ankopplung des Kleinlautsprechers gemäss Fig. 4 in seitlicher Ansicht,
Fig. 7 die Grundansicht der ohrseitigen Partie des Kleinlautsprechers gemäss
Fig. 4 und
Fig. 8 die drehbare Ankopplung des Kleinlautsprechers gemäss Fig. 4 in
Oberaufsicht.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
Der Kinnbügelempfänger 100 gemäss Fig. 1 wird im Einsatz auf Benutzer gezeigt. Ein solcher Kinnbügelempfänger 100 wird in der Druckschrift WO 00/08894 eingehend beschrieben, wobei diese Druckschrift einen integrierenden Bestandteil der vorliegenden Beschreibung bildet. Summarisch lässt sich hier ausführen, dass es sich bei diesem Kinnbügelempfänger 100 um eine Vorrichtung handelt, welche zur Aufnahme von dratlosen Signalen, wie Infrarot- oder Funksignalen, dient und zur Umwandlung derselben in eine Tonübertragung im Hörbereich konzipiert ist. Dabei besteht dieser Kinnbügelempfänger 100 aus einem Grundgehäuse 101, aus zwei Tragbügeln 102, 103 mit je endseitig angeordneten Kleinlautsprechern 300, 400. Die beiden Tragbügel 102, 103 sind im Grundgehäuse 101 gelagert und in mindestens einer Ebene federnd spreizbar. Diese Tragbügel 102, 103 stehen in Wirkverbindung mit mindestens einem im Hebelwirkbereich dieser Ebene untergebrachten Schalter, dergestalt, dass dieser Schalter bei einer bestimmten tragabhängigen Spreizlage der Tragbügel 102, 103 den Empfängerkreislauf einschaltet, womit eine vorteilhafte selbsttätige Ein- und Ausschaltung des Empfängers in Abhängigkeit zum Tragen des Kinnbügelempfängers. Des weiteren liegt hier ein Tonmanagement vor, welches Tonmanagement in Abhängigkeit zur sich einstellenden Tonübertragungsgüte bei einem interferierenden Empfang schaltungstechnisch selbsttätig eingreift, dergestalt, dass entweder auf eine Verbesserung der Tonqualität hingewirkt wird, oder bei Unterschreitung einer bestimmten Tongüte selbsttätig die Uebertragung ausschaltet und diese Uebertragung bei Wiederherstellung der Minimalanforderungen an die Tongüte selbsttätig wieder einschaltet. Das schaltungstechnische Tonmanagement beinhaltet des weiteren, dass eine Umstellung von Mono- auf Stereo- Empfang, oder umgekehrt, jederzeit zuschaltbar ist. Die hier beschriebenen Merkmale lassen sich selbstverständlich auch auf konventionelle Kopfhörer mit eingebauten Empfängern übertragen. Alle vorgenannten Funktionen betreffend das Tonmanagement sind kumulativ uns alternativ untereinander zu verstehen.
Fig. 2 zeigt einen Hörempfänger 200, der als Stethosklip ausgebildet ist, wobei hier die Tonübertragung auch mittels eines Kabels bewerkstelligt werden kann. Was hier die Technik anbelangt wird im wesentlichen auf die Ausführungen unter Fig. 1 verwiesen.
Fig. 3 zeigt die Ausführungsform eines Kleinlautsprechers 300, der so ausgebildet ist, dass er den Gehörgang Stöpsel- oder pfropfenähnlich verschliesst. Für die nähere Darstellung dieses Kleinlautsprechers 300 wird auf die Fig. 3a-3c, 5 verwiesen.
Fig. 4 zeigt die Ausführungsform eines linsenförmigen Lautsprecherkörpers (405), der parallel oder quasi-parallel zum Gehörgang geführt wird, den Gehörgang demnach nur teilweise abschliesst und somit offen lässt. Für die nähere Darstellung dieses linsenförmigen Kleinlautsprechers 400 wird auf die Fig. 4a-4c und 6-8 verwiesen. Die Fig. 3a-3c zeigen den Kleinlautsprecher 300 in verschiedenen Ansichten. Im wesentlichen besteht ein solcher Kleinlautsprecher 300 aus einem Grundkörper 301 , der ohrgangsseitig mit akustischen Tonöffnungen 307 und rückseitig mit weiteren akustischen Oeffnungen 302 versehen ist. Dem Grundkörper 301 angeschlossen ist der Tragbügel 303, der hier nur teilweise ersichtlich ist. Ohrseitig weist der Kleinlautsprecher 300 einen pfropfenförmigen Lautsprecherkörper 305 auf, der den Gehörgang abschliesst. Zwischen Grundkörper 301 und ohrseitigem Lautsprecherkörper 305 ist ein Kupplungsteil 308 mit angeschlossener Büchse 309 angeordnet, wobei die Verbindung der letzgenannten Teile 308 und 309 in Bezug auf Grundkörper 301 und Lautsprecherkörper 305 so konzipiert ist, dass zwischen letzterem 305 und Grundkörper 301 eine freie Drehbarkeit 306 eines bestimmten Winkels möglich ist. Mit dieser Weiterbildung lässt sich jede Veränderung der Kopfstellung beim Benutzer auffangen, dergestalt, dass die im Gehörgang lagemässig festsitzenden Lautsprecherkörper 305 des jeweiligen Kleinlautsprechers 300 durch ihre Drehbarkeit gegenüber dem Grundkörper 301 keinem Drehdruck ausgesetzt sind, wodurch eine Maximierung des Tragkonforts gepaart mit einem Höchstmass an Tonübertragungsqualität erreicht wird, da bei der letzteren Wirkung eine lagebedingte akustische Veränderungen bei der Tonübertragung wegfällt.
Fig. 5 zeigt in einer Schnittebene den Aufbau eines solchen Kleinlautsprechers nach den Fig. 3a-3c. Wie oben bereits erwähnt, übernimmt der Kupplungsteil 308 die Verbindung zwischen Grundkörper 301 und Lautsprecherkörper 305, wobei dieser seinerseits mit einer Büchse 309 ergänzt ist, welche einerseits die Lagerung des Lautsprechers 310 übernimmt, und andererseits als Anschlag und Dreharretierung 314 der zur Kupplung 308 gehörenden Einklinkteile 313. Die freie Drehbarkeit des Lautsprecherkörpers 305 gegenüber dem Grundkörper 301 ergibt sich daraus, dass der Kupplungsteil 308 fest mit dem Grundkörper 301 verbunden ist, und die auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten federnden Einklinkteile 313 in die Büchse 309 eingeschoben werden, dort dann widerhakenmässig arretiert sind, wobei diese Arretierungen den vorgegebenen Drehwinkel bestimmen, der immer einen genügenden Spielraum offen lässt, so dass selbst aussergewöhnliche Veränderungen der Kopfhaltung beim Benutzer immer aufgefangen werden können. Die hier durch die beschriebene Einklinktechnik vorgeschlagene Drehbarkeit zwischen Grundkörper 301 und Lautsprecherkörper 305 weist auf eine einfache Konstruktion hin, die uneingeschränkt eingesetzt werden kann und sie lässt auf jeden Fall zu, dass alle Körper- und Kopfhaltungen aufgefangen werden können. Sowohl Büchse 309 als auch Kupplungsteil 308 weisen eine Bohrung 312 auf, durch welche die elektrische Anschlussleitung 311 bis zum Lautsprecher 310 durchgeführt werden kann.
Fig. 6-8 zeigen die konstruktive Ausgestaltung des Kleinlautsprechers 400 gemäss Fig. 4a-4c, wobei hier die akustischen Oeffnungen 402 und die akustischen Tonöffnungen 407 in den grossen Flächen des linsenförmigen Lautsprecherkörpers 405 angeordnet sind. Der wesentliche Unterschied dieses Kleinlautsprechers 400 gegenüber dem vorgehenden 300 besteht darin, dass es sich hier um einen Einsatz parallel oder quasi-parallel zum Gehörgang bei teilweisem offenem Gehörgang handelt. Der Aufbau dieses Kleinlautsprechers 400, was die Drehbarkeit 406 betrifft, ist weitgehend gleich wie beim vorangegangenen Kleinlautsprecher (300), d.h., auch hier wird mittels eines Kupplungsteils 411 mit einem Einklinkteil (analog 313) jene Drehbarkeit erzielt, welche dem beschriebenen finalen Zweck dient. Die äussere Geometrie dieses Kleinlautsprechers 400 ist freilich eine eigene und sie geht aus den Fig. 6-8 unmissverständlich hervor. Ein Schnappmechanismus 412/413 sorgt dafür, dass der Abdeckungsteil 409 eingeklinkt werden kann, und so eine kompakte abgerundete Geometrie ergibt, was sehr wichtig für ein einwandfreies Tragen des Lautsprecherkörpers im Ohr ist. Die übrigen Teile dieses Kleinlautsprechers 400 haben die gleiche Funktionalität wie beim vorangegangenen Kleinlautsprecher (300). Auch hier muss grosser Wert auf die Drehbarkeit des linsenförmigen Lautsprecherkörpers (405) im Ohr bei jeder Veränderung der Kopfstellung gelegt werden, denn die Ankoppelung im Ohrkanal ist hier nicht eine vollständig abschliessen- de, so dass kleinste übertragene Verschiebungen eine überproportionale Herabminderung der Tonqualität nach sich ziehen, abgesehen davon, dass solche Verdrehungen unangenehme Druckstellen zur Folge haben
Bei Kopfhörern, bei welchen das Passstück die ganze Ohrmuschel umschliesst, lässt sich ebenfalls eine in der Zeichnung nicht näher gezeigte Drehbarkeit nach denselben bereits beschriebenen Kriterien vorsehen, so dass der oder die Tragbügel dann beliebig am Kopf getragen werden können.
Anstelle der beschriebenen elektrischen Anschlussleitungen 311, 414 lässt sich zur Tonübertragung im Bereich der drehbaren Teile eine Verbindung mittels Schleifringkontakte vorsehen, welche dann die elektrische Verbindung zwischen den beweglichen Lautsprecherkörpern 305, 405 und den jeweiligen Grundkörpern 301 , 401 sicherstellen.
Durch den Einbau einer in der Zeichnung nicht näher gezeigten Torsionsfeder am geeigneten Ort wird sichergestellt, dass bei Nichtmehrbenutzung des Kopfhörers die Lage der Lautsprecherkörper 305, 405 gegenüber den Grundkörpern 301 , 401 jene ursprüngliche Ruhestellung wieder einnimmt.
Bezugszeichenliste
100 Kinnbügelempfänger
101 Grundgehäuse
102 Tragbügel allgemein
103 Tragbügel allgemein
200 Stethosklip
300 Kleinlautsprecher
301 Grundkörper
302 Akustische Oeffnungen
303 Endteil des Tragbügels
304 Kabelkanal
305 Pfropfenförmiger Lautsprecherkörper
306 Drehwinkel
307 Akustische Tonöffnungen
308 Kupplungsteil
309 Büchse 310 Lautsprecher
311 Elektrische Anschlussleitung
312 Bohrung
313 Einklinkteil
314 Anschlag/Dreharretierung
400 Kleinlautsprecher
401 Grundkörper
402 Akustische Oeffnungen
403 Endteil des Tragbügels
404 Kabelkanal
405 Linsenförmiger Lautsprecherkörper
406 Drehwinkel
407 Akustische Tonöffnungen
408 Verbindungsteil
409 Abdeckungsteil
410 Lautsprecher
411 Kupplungsteil
412/413 Schnappmechanismus
414 Elektrische Anschlussleitung

Claims

Patentansprüche
1. Kopfhörer zur Aufnahme von Infrarot-, Funk-Signalen, und Umwandlung derselben in eine Tonübertragung im Hörbereicht, welcher Kopfhörer im wesentlichen aus einem Grundgehäuse, aus einem zusammenhängenden oder aus zwei individuell geführten Tragbugeln mit je einem endseitig angeordneten Kleinlautsprecher besteht, wobei der Kleinlautsprecher einen ohrseitigen Lautsprecherkörper aufweist, welcher im Gehörgang Platz findet oder die ganze Ohrmuschel umschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass der ohrseitige Lautsprecherkörper (305, 405) gegenüber dem Tragbügel (102,103) oder einem Anschlussteil (301, 401) zum Tragbügel drehbar gelagert ist.
2. Kopfhörer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der ohrseitige Lautsprecherkörper (305) von der Form eines Pfropfens ist.
3. Kopfhörer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der ohrseitige Lautsprecherkörper (405) linsenförmig ausgebildet ist.
4. Kopfhörer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tragbügel (102, 103) im Grundgehäuse (101) gelagert und in mindestens einer Ebene spreizbar sind, dass die Tragbügel mit mindestens einem im Hebelwirkbereich dieser Ebene untergebrachten Schalter in Wirkverbindung stehen, und dass dieser Schalter bei einer bestimmten tragabhängigen Spreizlage der Tragbügel den Empfangskreislauf einschaltet, dass der Kopfhörer ein schaltungstechnisches Tonmanagement aufweist, welches Tonmagement die Aufrechterhaltung einer minimal vorgegebenen Tongüte und/oder eine Umstellung von Mono- auf Stereo-Empfang sicherstellt und/oder gewährleistet, dass bei Unterschreitung einer bestimmten Tongüte selbsttätig die Uebertragung ausschaltet und diese Uebertragung bei Wiederherstellung der Tongüte selbsttätig wieder einschaltet.
5. Kopfhörer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung zwischen einem zum Grundgehäuse gehörenden Signalempfänger und den Lautsprecherkörpern (305, 405) durch eine Anschlussleitung (311 , 414) erfolgt, welche inwendig durch die Tragbügel (102, 103) und die Kleinlautsprecher (300, 400) geführt ist.
6. Kopfhörer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung im Bereich der drehbaren Teile (305,405/301,401) mittels Schleifringkontakte erfolgt.
7. Kopfhörer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beim Ablegen des Kopfhörers eine am geeigneten Ort angeordnete Torsionsfeder die ursprüngliche Ruhestellung zwischen Lautsprecherkörpern (305, 40)5 und Grundkörpern (301, 401) bewirkt.
PCT/CH2003/000350 2002-06-04 2003-06-02 Kopfhörer WO2003103335A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50313583T DE50313583D1 (de) 2002-06-04 2003-06-02 Kopfhörer
AU2003229240A AU2003229240A1 (en) 2002-06-04 2003-06-02 Headset
AT03724773T ATE504166T1 (de) 2002-06-04 2003-06-02 Kopfhörer
EP03724773A EP1510103B1 (de) 2002-06-04 2003-06-02 Kopfhörer
US11/002,292 US7356156B2 (en) 2002-06-04 2004-12-03 Wireless headset with rotatable speaker housing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH934/02 2002-06-04
CH9342002 2002-06-04

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/002,292 Continuation US7356156B2 (en) 2002-06-04 2004-12-03 Wireless headset with rotatable speaker housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003103335A1 true WO2003103335A1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29589393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000350 WO2003103335A1 (de) 2002-06-04 2003-06-02 Kopfhörer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7356156B2 (de)
EP (1) EP1510103B1 (de)
AT (1) ATE504166T1 (de)
AU (1) AU2003229240A1 (de)
DE (1) DE50313583D1 (de)
WO (1) WO2003103335A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2417166A (en) * 2004-08-12 2006-02-15 Simon Richard Daniel A headset assembly
WO2010043097A1 (zh) * 2008-10-15 2010-04-22 Zhu Aidao 安全耳塞机

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1705949A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-27 Sony Ericsson Mobile Communications AB Elektroakustisches Gerät
US20060239447A1 (en) * 2005-04-26 2006-10-26 Shure Acquisition Holdings, Inc. Earphone with selectable cable positioning
US7697709B2 (en) * 2005-09-26 2010-04-13 Cyber Group Usa, Inc. Sound direction/stereo 3D adjustable earphone
WO2007047929A2 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Tiba Medical, Inc. Medical examination apparatus, system, and/or method
JP4709017B2 (ja) * 2006-01-12 2011-06-22 ソニー株式会社 イヤホン装置
US20080170738A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-17 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Adjustable earphones for portable devices
US8265324B2 (en) * 2007-01-26 2012-09-11 Virgin Mobile Usa, Llc Stereo headset with integrated earpiece mount
CN201039439Y (zh) * 2007-04-17 2008-03-19 郁志曰 一种可变角度的入耳式耳机装置
US20090123016A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Mark Joseph Rise Headpiece with releasably engaged earbud securement system
US20090285434A1 (en) * 2008-05-13 2009-11-19 Jason Martin Williams Earhook and earbud headset
JP4333885B1 (ja) * 2008-09-26 2009-09-16 フォスター電機株式会社 イヤホン
KR100999321B1 (ko) * 2008-11-18 2010-12-08 필스전자 주식회사 틸팅 이어폰
US8160287B2 (en) * 2009-05-22 2012-04-17 Vocollect, Inc. Headset with adjustable headband
US8515103B2 (en) * 2009-12-29 2013-08-20 Cyber Group USA Inc. 3D stereo earphone with multiple speakers
US8467561B2 (en) * 2010-06-14 2013-06-18 Merry Electronics Co., Ltd. Earphone device with a function of sound quality regulation and regulating method thereof
US8401218B2 (en) * 2010-07-29 2013-03-19 Microsoft Corporation Adjustable earphone and earphone set
US8971561B2 (en) 2012-06-20 2015-03-03 Apple Inc. Earphone having a controlled acoustic leak port
US9712905B2 (en) * 2012-06-20 2017-07-18 Apple Inc. Headsets with non-occluding earbuds
US9258663B2 (en) 2012-09-07 2016-02-09 Apple Inc. Systems and methods for assembling non-occluding earbuds
US10154331B2 (en) 2015-02-10 2018-12-11 Phazon Inc. Wireless earbud
USD797079S1 (en) 2015-10-20 2017-09-12 Phazon Inc. Wireless earbud
US9980031B2 (en) * 2016-07-22 2018-05-22 Samuel Witt Modular ear phone assembly
ES2899909T3 (es) * 2016-09-14 2022-03-15 Ocallaghan Mark William Auricular
WO2019127173A1 (zh) * 2017-12-28 2019-07-04 歌尔科技有限公司 一种虚拟现实头戴设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5438626A (en) * 1993-11-24 1995-08-01 Neuman; Bernard Collapsible hearing device
DE19645307A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Sennheiser Electronic Hörverstärker oder Kopfhörer
WO2000008894A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-17 Adec & Partner Ag Infrarot-kopfhörer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435552B2 (de) 1974-07-24 1976-07-22 Loewe Opta Gmbh, 1000 Berlin Kopfhoerer
DE3325031A1 (de) 1983-07-11 1985-01-24 Sennheiser Electronic Kg, 3002 Wedemark Infrarot-kopfhoerer
US5469505A (en) * 1992-07-08 1995-11-21 Acs Wireless, Inc. Communications headset having a ball joint-mounted receiver assembly
US5642426A (en) 1994-06-13 1997-06-24 Neuman; Bernard Integral radio and infrared assistive listening device
US5506911A (en) * 1994-06-13 1996-04-09 Neuman; Bernard Radio and infrared receiving collapsible hearing device
EP0806099B1 (de) * 1995-01-25 2000-08-30 Philip Ashley Haynes Kommunikationsverfahren
JP3045051B2 (ja) 1995-08-17 2000-05-22 ソニー株式会社 ヘッドホン装置
NO307540B1 (no) * 1998-07-24 2000-04-17 Meditron As Hodetelefon
US20010002928A1 (en) * 1998-12-17 2001-06-07 Cummins Christopher D. Wireless athletic training communicator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5438626A (en) * 1993-11-24 1995-08-01 Neuman; Bernard Collapsible hearing device
DE19645307A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Sennheiser Electronic Hörverstärker oder Kopfhörer
WO2000008894A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-17 Adec & Partner Ag Infrarot-kopfhörer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2417166A (en) * 2004-08-12 2006-02-15 Simon Richard Daniel A headset assembly
WO2010043097A1 (zh) * 2008-10-15 2010-04-22 Zhu Aidao 安全耳塞机
KR101519186B1 (ko) 2008-10-15 2015-05-11 아이다오 주 안전 이어폰

Also Published As

Publication number Publication date
ATE504166T1 (de) 2011-04-15
DE50313583D1 (de) 2011-05-12
US7356156B2 (en) 2008-04-08
EP1510103B1 (de) 2011-03-30
EP1510103A1 (de) 2005-03-02
US20050163337A1 (en) 2005-07-28
AU2003229240A1 (en) 2003-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1510103B1 (de) Kopfhörer
DE69912289T2 (de) Kopfhörer
DE60122935T2 (de) Akustische einrichtung mit in einem menschlichen ohr befestigten mitteln
EP2229788B1 (de) In-ohr-hörer und headset
DE102008052681B3 (de) Ohrstück mit Stegen
EP1643800A2 (de) Universelles Ohrstück
EP0139106A1 (de) Am Ohr zu tragendes Hörgerät
WO2000063741A1 (de) Hörhilfe
DE112009001120T5 (de) Headset aus Ohrhörer und Ohrbügel
EP0755168A2 (de) Hörhilfe mit einem elektrodynamischen Schallwandler
DE102006030600A1 (de) Otologische Vorrichtung mit Haltevorrichtung für einen Tragus
DE102016208940B4 (de) Halte-Schirm für ein Standard-Ohrstück
DE202013000547U1 (de) Hörinstrumentgehäuse mit Steckverbindung
EP3381198B1 (de) Elektrisches gerät welches einen ohrlautsprecher umfasst
EP2645744A2 (de) Hörinstrument mit flexibler Hörerschlauchverbindung
EP1103162B1 (de) Infrarot-kopfhörer
EP0868064A1 (de) Mobilfunktelefon
DE3328100C3 (de) Miniatur-Schall-Übertragungsgerät
EP3679729B1 (de) Mehrzweck-hochleistungshörgerät mit einem mobilen endgerät, insbesondere smartphone
DE10344032A1 (de) Hörsystem verwendbar für schwerhörige Personen
DE102008032852A1 (de) Kommunikationsgerät mit Funktionalität einer Hörhilfe
DE102008056029B4 (de) Kommunikationseinrichtung mit Gehörschutz und Verwendung einer solchen
DE102018111742A1 (de) Hörsystem und ein Verfahren zum Betrieb eines Hörsystems
AT518147B1 (de) Gerät, welches einen Ohrlautsprecher umfasst und zwei Hebel aufweist
DE10039775B4 (de) Lautsprechervorrichtung und Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11002292

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003724773

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003724773

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP